DE29506848U1 - Mittel zur dauerhaften Verformung von menschlichen Haaren - Google Patents
Mittel zur dauerhaften Verformung von menschlichen HaarenInfo
- Publication number
- DE29506848U1 DE29506848U1 DE29506848U DE29506848U DE29506848U1 DE 29506848 U1 DE29506848 U1 DE 29506848U1 DE 29506848 U DE29506848 U DE 29506848U DE 29506848 U DE29506848 U DE 29506848U DE 29506848 U1 DE29506848 U1 DE 29506848U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- agent
- mixture
- hydroxy
- agents
- reducing agent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 title claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 42
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 28
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 26
- -1 2-hydroxy-1-hydroxymethylethyl monothiolactate Chemical compound 0.000 claims description 9
- QWXXTGPMMJNWOP-UHFFFAOYSA-N 2,4-dihydroxy-3-(hydroxymethyl)-2-methylbutanethioic S-acid Chemical compound CC(C(CO)CO)(C(=O)S)O QWXXTGPMMJNWOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- MCBAUZCCHPWCRR-UHFFFAOYSA-N CC(O)C(=S)OCC(O)CO Chemical compound CC(O)C(=S)OCC(O)CO MCBAUZCCHPWCRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims 1
- PMNLUUOXGOOLSP-UHFFFAOYSA-N 2-mercaptopropanoic acid Chemical compound CC(S)C(O)=O PMNLUUOXGOOLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N thioglycolic acid Chemical compound OC(=O)CS CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 5
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 4
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 4
- 206010070835 Skin sensitisation Diseases 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 3
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 3
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 3
- 231100000370 skin sensitisation Toxicity 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000013 Ammonium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003113 alkalizing effect Effects 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000012538 ammonium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- BVCZEBOGSOYJJT-UHFFFAOYSA-N ammonium carbamate Chemical compound [NH4+].NC([O-])=O BVCZEBOGSOYJJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N carbonic acid monoamide Natural products NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 2
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 2
- 229960003067 cystine Drugs 0.000 description 2
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 2
- 230000003700 hair damage Effects 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 2
- CPJSUEIXXCENMM-UHFFFAOYSA-N phenacetin Chemical compound CCOC1=CC=C(NC(C)=O)C=C1 CPJSUEIXXCENMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N (+)-propylene glycol Chemical compound C[C@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediol Substances OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOQAOTALYZIMDB-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-(2-hydroxyethoxy)ethoxy]ethoxy]ethyl hydrogen sulfate Chemical compound OCCOCCOCCOCCOS(O)(=O)=O VOQAOTALYZIMDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GCAFFIUDCLGFLS-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl 2-sulfanylacetate Chemical compound OCCCOC(=O)CS GCAFFIUDCLGFLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKRMTDMNPNQXHN-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1,3-dioxolan-2-one Chemical compound CC1COC(=O)O1.CC1COC(=O)O1 UKRMTDMNPNQXHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- JDEIYJPZPHOPEU-UHFFFAOYSA-N CC(O)C(O)=S.OCC(O)CO Chemical class CC(O)C(O)=S.OCC(O)CO JDEIYJPZPHOPEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- PWKSKIMOESPYIA-BYPYZUCNSA-N L-N-acetyl-Cysteine Chemical compound CC(=O)N[C@@H](CS)C(O)=O PWKSKIMOESPYIA-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010009736 Protein Hydrolysates Proteins 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004308 acetylcysteine Drugs 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- ZZTCCAPMZLDHFM-UHFFFAOYSA-N ammonium thioglycolate Chemical compound [NH4+].[O-]C(=O)CS ZZTCCAPMZLDHFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940075861 ammonium thioglycolate Drugs 0.000 description 1
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- RZOXALOSBVDYRY-UHFFFAOYSA-N azane;2-(carboxymethyldisulfanyl)acetic acid Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]C(=O)CSSCC([O-])=O RZOXALOSBVDYRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-M bromate Inorganic materials [O-]Br(=O)=O SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-N bromic acid Chemical compound OBr(=O)=O SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- MRUAUOIMASANKQ-UHFFFAOYSA-O carboxymethyl-[3-(dodecanoylamino)propyl]-dimethylazanium Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)NCCC[N+](C)(C)CC(O)=O MRUAUOIMASANKQ-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920006317 cationic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 1
- 230000000254 damaging effect Effects 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- SFNALCNOMXIBKG-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol monododecyl ether Chemical compound CCCCCCCCCCCCOCCO SFNALCNOMXIBKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- DOGJSOZYUGJVKS-UHFFFAOYSA-N glyceryl monothioglycolate Chemical compound OCC(O)COC(=O)CS DOGJSOZYUGJVKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940100556 laureth-23 Drugs 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229960003893 phenacetin Drugs 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920001522 polyglycol ester Polymers 0.000 description 1
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000003531 protein hydrolysate Substances 0.000 description 1
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000006894 reductive elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013558 reference substance Substances 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 125000000446 sulfanediyl group Chemical group *S* 0.000 description 1
- 229940071127 thioglycolate Drugs 0.000 description 1
- CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-M thioglycolate(1-) Chemical compound [O-]C(=O)CS CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/04—Preparations for permanent waving or straightening the hair
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/46—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mittel zum Verformen von menschlichen Haaren, d.h. ein Dauerwellmittel, das eine ausgezeichnete
Wellwirkung besitzt, jedoch auf das Haar auch bei mehrfacher Anwendung keinerlei schädigende Wirkung ausübt und ein
minimales Hautsensibilisierungspotential aufweist.
Die Dauerwellung erfordert bekanntlich zwei Behandlungsschritte: Die reduktive Spaltung der Cystin-Disulfidbrücken des Haares
durch Einwirkung eines Reduktionsmittels und die anschließende Neutralisierung bzw. Fixierung durch Aufbringung eines Oxidationsmittels,
wodurch die Cystin-Disulfidbrücken wiederhergestellt werden.
Das überwiegend eingesetzte Reduktionsmittel ist auch heute noch Thioglykolsäure, insbesondere als Ammoniumsalz, obwohl zahlreiche
andere Thio-Verbindungen für diesen Zweck vorgeschlagen wurden, die sich jedoch in der Praxis nicht durchgesetzt haben.
Die Thioglykolat enthaltenden Zusammensetzungen werden üblicherweise
bei einem pH-Wert zwischen 8 und 10, insbesondere 8,5 bis 9,5, eingesetzt, was bei wiederholter, zeitlich nahe zusammenliegender
Anwendung zu Haarschädigungen führen kann.
····· A—5/95
Man hat bereits versucht, diese Nachteile durch die Schaffung sogenannter
"saurer Dauerwellmittel" zu überwinden, deren Anwendungs-pH-Wert bei etwa 6,8 bis 7,8, d.h. um den Neutralpunkt herum,
liegt. Der in diesen Zusammensetzungen meistbenutzte reduzierende Wirkstoff ist der Thioglykolsäuremonoglycerinester. Es hat
sich jedoch gezeigt, daß diese Substanz bei manchen Benutzerinnen hautreizend, insbesondere sensibilisierend, wirkt, so daß auch
diese Lösung nicht optimal ist.
Es wurde nunmehr gefunden, daß diese Probleme dadurch überwunden werden können und Dauerwellmittel, die bei einem pH-Wert wirken,
wo keine Haarschädigung auftritt, die jedoch gleichwohl eine gute Wellwirkung aufweisen, erhalten werden, wenn man ein Mittel einsetzt,
das als Reduktionsmittel Glycerinmonothiolactat in einer bestimmten Isomeren-Zusammensetzung alleine oder im Gemisch mit
weiteren Reduktionsmitteln enthält.
Aus der DE-A 40 03 234 sind bereits Dauerwellmittel bekannt, die als aktive Wirkstoffe, d.h. Reduktionsmittel, Monothiomilchsäureglycerinester
enthalten. Dort findet sich auch eine Übersicht über den Stand der Technik auf diesem Gebiet, auf den hier ausdrücklich
Bezug genommen wird.
Aus der eigenen DE-C 39 20 984 sind darüber hinaus Dauerwellmittel
bekannt, die Gemische aus Glycerinmonothioglykolat und 2- oder 3-Mercaptopropionsäuremonoglycerinester enthalten.
Alle diese Zusammensetzungen und Gemische sind jedoch im Hinblick auf ihre Wellwirksamkeit nicht optimal oder bewirken, bei wiederholter
Anwendung, eine Hautsensibilisierung bei den damit behandelten Kundinnen oder insbesondere dem behandelnden Friseur.
Es wurde nun gefunden, und dies ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung, daß man diese Probleme dadurch überwinden kann, wenn
man als alleiniges oder überwiegendes Reduktionsmittel in Dauerwell-Zusammensetzungen
ein aus 2,3-Dihydroxypropylmonothiolactat (I) und 2-Hydroxy-l-hydroxymethylethylmonothiolactat (II) bestehendes
Gemisch einsetzt, wobei das Gewichtsverhältnis von I : II vorzugsweise zwischen 10 : 1 und 20 : 1, insbesondere etwa 12 :
und etwa 16 : 1, liegt.
Bei den erfindungsgemäß eingesetzten Thiomilchsäureestern handelt
es sich vorzugsweise um die 2-Thiomilchsäureester, obwohl im Prinzip auch die 3-Thiomilchsäureester Verwendung finden können.
Die Herstellung des erfindungsgemäß verwendeten Thiomilchsäureestergemisches
(GMTL) erfolgt durch direkte Veresterung von Glycerin mit Thiomilchsäure entsprechend der folgenden Versuchsanordnung:
50 g 2-Thiomilchsäure und 65 g Glycerin werden unter Stickstoffatmosphäre
eine Stunde auf 170 - 180 "C erhitzt. Dann wird das Reaktionsgemisch unter Vakuum destilliert, wobei überschüssige
Thiomilchsäure und Glycerin bei 101 bis 121 0C und 0,5 bis 0,6
mmHg entfernt werden.
Nach dem Abdestillieren der überschüssigen Ausgangsprodukte wird
ein Gemisch aus 2,3-Dihydroxypropylmono-2~thiolactat und 2-Hydroxy-l-hydroxymethylethylraono-2'-thiolactat
im Verhältnis von 15 : 1 bei einem Siedepunkt von 148 bis 152 *C bei 1,2 mmHg erhalten.
Das Gemisch enthält maximal 2 Gew,-% Glycerindithlolactat.
Der Gesamtanteil Glycerindithiolactat soll nicht mehr als etwa 5
Gew.-%, bezogen auf das Gemisch an Monothiolactat betragen, vorzugsweise
weniger als 2,5 Gew.-%, Bei diesem Glycerindithiolactat
handelt es sich Üblicherweise um ein Gemisch aus 2-Hydroxypropyl-1,3-dithiolactat
und 3-Hydroxypropyl-lf2-dithiolactat.
Der bevorzugte Anteil an GMTL in den erfindungsgemäßen Dauerwellmittel]!
liegt vorzugsweise bei 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die
Gesamtzusammensetzung der das Reduktionsmittel enthaltenden Phase (d, h., ohne Fixier- bzw. Neutralisationsmittel), vorzugsweise
zwischen etwa 10 bis 15 und etwa 25 Gew.-%.
wenn andere Reduktionsmittel im Gemisch mit GMTL in den erfindungsgemäßen
Dauerwellmitteln vorhanden sind, so liegt deren Anteil vorzugsweise unterhalb von 50 %, insbesondere unterhalb
25 %, bezogen auf den Gesamtanteil an Reduktionsmittel.
Derartige weitere Reduktionsmittel sind dabei beispielsweise
Thioglykolsäure, Thiomilchsäure und deren Salze, andere Thiogly-
1,3-Propandiolmonothioglykolat- oder -thiolactat, Thioaitiinosäuren
und deren Derivate, &zgr;. B. Cystein und seine Salze, N-Acetylcystein,
Thioglycerylether der in der DE-A 42 09 327 beschriebenen Struktur, etc.
In jedem Fall stellt jedoch das .GMTL den Hauptanteil des Gesamt-Reduktionsmittels,
vorzugsweise etwa 65 bis 100% desselben, dar.
Für den Fall, daß das GMTL im Gemisch mit weiteren Reduktionsmitteln
eingesetzt wird, ist sein Anteil am Gesamt-Reduktionsmittel-Gehalt
natürlich entsprechend herabzusetzen; die Menge ist von Art und Anteil des weiteren Reduktionsmittels abhängig.
Der Gesamtgehalt an Reduktionsmitteln beträgt üblicherweise 2,5 bis etwa 15 Gew.-%, berechnet auf freie Thioglykolsäure als Bezugssubstanz
.
Die Reduktionsmittel enthaltenden Dauerwellpräparate können, falls erforderlich, einen Gehalt an Alkalisierungsmitteln aufweisen.
Die Menge ist abhängig vom reduzierenden Wirkstoff und dem angestrebten pH-Wert der Zusammensetzung. Vorzugsweise enthält
die Reduktionsmittel-Zusammensetzung etwa 0,1 bis etwa 5, insbesondere etwa 0,5 bis etwa 2,5 Gew.-% desselben.
Bevorzugte Alkalisierungsmittel im Rahmen der Erfindung sind Ammoniumcarbamat,
Ammoniak und/oder Ammonium(bi)carbonat. Es wird
die Einstellung eines pH-Wertes im Bereich zwischen etwa 6,5 und etwa 8,5, vorzugsweise 7 bis 8, angestrebt.
Die erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Dauerwellmittel enthalten
vorzugsweise auch Tenside. Deren Anteil liegt bei etwa 0,1 bis etwa 10, insbesondere etwa 1 bis etwa 5 Gew.-%, der das Reduktionsmittel
enthaltenden Zusammensetzung.
Sowohl bei den in den Reduktionsmittel-Zusammensetzungen als auch bei den in den Fixiermitteln eingesetzten Tensiden handelt es
sich vorzugsweise um die bekannten anionaktiven Produkte, die gegebenenfalls auch in Kombination mit nichtionischen Tensiden zum
Einsatz gelangen.
Geeignete anionische Tenside sind besondere die bekannten Alkylethersulfate
und -carbonsäuren, insbesondere in Form ihrer Alkalisalze, sowie Eiweiß-Fettsäure-Kondensate.
Geeignete nichtionische Tenside sind insbesondere Cg-C^g-Fettalkoholpolyglykolether,
Fettsäurepolyglykolester, Fettsäurealkanolamide, Aminoxide und vor allem Cg-Cig-Alkylpolyglykoside.
Es können auch amphotere Tenside wie die bekannten Betaine und
Amidobetaine sowie, insbesondere in kationischen Fixierungen, kationaktive Tenside wie quaternäre Ammoniumverbindungen eingesetzt
werden.
Ein weiterer wünschenswerter Bestandteil der erfindungsgemäß verwendeten
Reduktionsmittel-Zusammensetzungen ist ein diol bzw. dessen Ether, insbesondere
Bevorzugte Substanzen sind in diesem Zusammenhang 1,2- und 1,3-Propandiol,
l-Methoxypropanol(-2), l-Ethoxypropanol(-2), 1,3- und 1,4-Butandiol, Diethylenglykol und dessen Monomethyl- und Monoethylether
sowie Dipropylenglykol und dessen Monomethyl- und Monoethylether.
Der Anteil dieser Diole liegt vorzugsweise zwischen 0,5 und 30,
vorzugsweise etwa 1 bis etwa 15, insbesondere etwa 5 bis etwa 10 Gew.-% der Reduktionsmittel-Zusammensetzung.
Neben den C3-Cö-Alkandiolen bzw. deren Ethern können zusätzlich
auch Propylenearbonat (4-Methyl-l,3-dioxolan-2-on), N-Alkylpyrrolidone,
Glycerin und Harnstoff Verwendung finden.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Mittel können selbstverständlich alle in Dauerwellmitteln üblichen Stoffe enthalten, auf deren detaillierte
Aufzählung hier verzichtet wird, und als (wäßrige) Lösungen, Emulsionen, Cremes, Schäume etc. vorliegen.
Zur Vermeidung von Wiederholungen wird hierzu auf den Stand der Technik verwiesen, wie er beispielsweise in "üllmann's Encyclopedia
of Industrial Chemistry", Vol. A12 (1986), &Xgr;. 588 bis 591, sowie insbesondere in der Monographie von K. Schrader, "Grundlagen
und Rezepturen der Kosmetika", 2. Auflage (1989, Hüthig-Verlag), S. 823 bis 840, sowie in dem Übersichtsartikel von
D. Hollenberg et al. in "Seifen-Öle-Fette-Wachse" 117 (1991), S. 81-87, beschrieben ist.
Die dort geoffenbarten Zusammensetzungen und Einzelbestandteile, auf die ausdrücklich Bezug genommen wird, können auch im Rahmen
der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
Falls erwünscht, kann vor dem Auftrag des Reduktionsmittels noch ein Vorbehandlungsmittel appliziert werden, wie es beispielsweise
in der DE-A 37 40 926 beschrieben ist. Nach dem Aufbringen dieses Vorbehandlungsmittels wird das Haar aufgewickelt und die Reduktionsmittel-Zusammensetzung
aufgetragen. Nach etwa 15- bis 30-minütiger Einwirkung und Spülung erfolgt die Fixierung mit Behandlung
durch die üblichen und aus dem Stand der Technik hinreichend bekannten Peroxid- oder Bromat-Zusammensetzungen.
Falls erwünscht, kann selbstverständlich eine an sich bekannte Zwischenbehandlung zwischen Reduktions- und Neutralisationsphase
erfolgen.
Die folgenden Beispiele dienen der Illustration der Erfindung.
Beispiel 1
Dauerwelle für normales Haar
GMTL (enthaltend ein Gemisch aus 2,3- 21'° (Gew--%)
Dihydroxypropylmonothiolactat und 2-
Hydroxy-1-hydroxymethylethylmono-
thiolactat im Gewichtsverhältnis
15 : 1 ; < 2% Glycerindithiolactat)
Ammoniumbicarbonat 0,9
Kationisches Polymer 0,5
Cg-C^i-Alkylpolyglucosid (P.G. «1,3) 1,0
Lösungsvermittler '
(Ricinusölpolyglykolfettsäureester)
Parfumöl 0,4
Wasser @ 100,0
Eingestellt mit NH3 auf pH 7,0.
Diese Dauerwell-Lösung wurde auf gewickeltes Haar aufgebracht, nach 20-minütiger Einwirkung ausgespült und mit der folgenden
Wasserstoffperoxid-Zusammensetzung in üblicher Weise fixiert:
Wasserstoffperoxid 1,00 (Gew.-%)
Natriumlauryldiglykolethersulfat 2,50
Phenacetin 0,02
Wasser @ 100,00
Eingestellt mit H3PO4 auf pH 3,5.
Es wurde eine ausdrucksvolle, haltbare Dauerwellung erhalten, wobei keinerlei Hautsensibilisierung auftrat.
GMTL-Isomeren-Gemisch (enthaltend ein 21,00 (Gew.-%)
Gemisch aus 2,3-Dihydroxypropylmono-
thiolactat und
2-Hydroxy-l-hydroxymethylethylmono-
thiolactat im Gewichtsverhältnis
15 : 1 ; < 2% Glycerindithiolactat)
Ammoniumcarbamat 0,75
Chloijphyllin 0,05
Eiweißhydrolysat 0,30
Cocoamidopropylbetain 1,00
Lösungsvermittler 0,50
(Ricinusölpolyglykolfettsäureester)
Parfumöl 0,40
Wasser § 100,00
Eingestellt mit NH3 auf pH 7,2.
Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren, wobei das Wellergebnis aufgrund
der Anwesenheit des Chloisphyllins (vgl. EP-A 515 768) noch
ausgeprägter war als das mit der Zusammensetzung nach Beispiel 1 erzielte.
JLJL · · · ·
Gemisch aus 2,3-Dihydrosypropylmono-2- 17,5 (Gew.-%)
thiolactat und 2-Hydroxy-1-hydroxymethylethylmono-2-thiolactat
im
Verhältnis 12 : 1 ; (Gehalt an
Glycerindithiolactat < 2,5 Gew.-%)
im
Verhältnis 12 : 1 ; (Gehalt an
Glycerindithiolactat < 2,5 Gew.-%)
Ammoniumhydrogencarbonat 0,5
1,3-Butandiol 6,0
Laureth-23 1,0
Parfumöl 0,5
Wasser § 100,0 Eingestellt mit Ammoniak auf pH 6,6.
Bei der Anwendung auf porösem Haar wird eine Dauerwelle mit ähnlichen Eigenschaften erzielt wie mit der in Beispiel 1
beschriebenen Zusammensetzung auf normalem Haar.
GMTL-Isomeren-Geniisch (Gemisch aus 21'5 (Gew-~%)
2,3-Dihydroxypropylmono-2-thiolactat
und 2-Hydroxy-l-hydroxymethylethylmono-2-thiolactat
im Gewichtsverhältnis
13,5 : 1; Gehalt an Glycerindithiolactat
< 1,5 Gew.-%)
und 2-Hydroxy-l-hydroxymethylethylmono-2-thiolactat
im Gewichtsverhältnis
13,5 : 1; Gehalt an Glycerindithiolactat
< 1,5 Gew.-%)
Ammoniumthioglykolat 1,0
Diammoniumdithiodiglykolat 2,0
Nonoxynol-20 1,0
Parfumöl 0,4
Wasser § 100,0
Mit NH3 eingestellt auf pH 8,0.
Mit dieser Zusammensetzung wird eine exzellente Wellwirkung ohne jedwede Sensibilisierung bei Kundin und Friseur erreicht.
Claims (8)
1. Mittel zum Verformen von menschlichen Haaren, enthaltend als Reduktionsmittel ein Gemisch aus 2,3-Dihydroxypropylmonothiolactat
(I) und 2-Hydroxy-l-hydroxymethylethylmonothiolactat
(II) alleine oder im Gemisch mit weiteren Reduktionsmitteln.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis
von 2,3-Dihydroxypropylmonothiolactat (I) zu 2-Hydroxy-l-hydroxymethylethylmonothiolactat (II) zwischen
10 : 1 und 20 : 1 beträgt.
3. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis
von 2,3-Dihydroxypropylmonothiolactat (I) zu 2-Hydroxy-l-hydroxymethylethylmonothiolactat (II) zwischen
12 : 1 und 16 : 1 beträgt.
4. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Anteil an Glycerindithiolactat,
berechnet auf I und II , maximal 2,5 Gew.-% beträgt.
5. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ,.gekennzeichnet, daß der Anteil des Gemisches aus 2,3-Dihydroxypropylmonothiolactat
und 2-Hydroxy-1-hydroxymethylethylmonothiolactat
bei 10 bis 25 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung des Mittels, liegt.
! S S S · S SS·· A-5/95
6. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Mittel 0,5 bis 15 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung des Mittels, mindestens
eines Polyalkohole oder eines Methyl- oder Ethylethers desselben enthält.
7. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß es einen pH-Wert von weniger als 8,5 aufweist.
8. Verwendung eines Gemisches aus 2,3-Dihydroxypropylmonothiolactat
und 2-Hydroxy-l-hydroxymethylethylmonothiolactat als
Reduktionsmittel in Mitteln zum dauerhaften Verformen von menschlichen Haaren.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29506848U DE29506848U1 (de) | 1995-04-22 | 1995-04-22 | Mittel zur dauerhaften Verformung von menschlichen Haaren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29506848U DE29506848U1 (de) | 1995-04-22 | 1995-04-22 | Mittel zur dauerhaften Verformung von menschlichen Haaren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29506848U1 true DE29506848U1 (de) | 1996-08-22 |
Family
ID=8007193
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29506848U Expired - Lifetime DE29506848U1 (de) | 1995-04-22 | 1995-04-22 | Mittel zur dauerhaften Verformung von menschlichen Haaren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29506848U1 (de) |
-
1995
- 1995-04-22 DE DE29506848U patent/DE29506848U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4109365C1 (de) | ||
DE69600056T2 (de) | Mittel zur dauerhaften Haarverformung | |
EP0764438B1 (de) | Mittel zur dauerhaften Verformung von menschlichen Haaren enthaltend die unverseifbare Bestandteile eines pflanzischen Öls | |
EP1226815B1 (de) | Mittel zur dauerhaften Verformung von menschlichen Haaren | |
DE19534722C2 (de) | Mittel zur dauerhaften Verformung von menschlichen Haaren | |
EP0791350B2 (de) | Mittel zur dauerhaften Verformung von menschlichen Haaren | |
EP0515768B1 (de) | Mittel zur Verformung von menschlichen Haaren und Verwendung von Chlorophyll und Chlorophyllderivaten in solchen Mitteln | |
DE19749164C2 (de) | Verfahren und Zwischenbehandlungsmittel zur dauerhaften Verformung von menschlichen Haaren | |
DE19514937C2 (de) | Mittel zur dauerhaften Verformung von menschlichen Haaren sowie die Verwendung eines Gemisches aus 2,3-Dihydroxypropylmonothiolactat und 2-Hydroxy-1-hydroxymethylethylmonothiolactat als Reduktionsmittel in derartigen Mitteln | |
DE29506848U1 (de) | Mittel zur dauerhaften Verformung von menschlichen Haaren | |
DE19714162C1 (de) | Mittel zur dauerhaften Verformung von menschlichen Haaren | |
DE29506849U1 (de) | Mittel zur dauerhaften Verformung von menschlichen Haaren | |
DE4323087C2 (de) | Mittel zum Verformen von menschlichen Haaren | |
DE19633112A1 (de) | Dauerwellmittel und Fixiermittel für Dauerwellen | |
DE19840190C2 (de) | Mittel und Verfahren zur dauerhaften Verformung von menschlichen Haaren und Fixiermittel hierfür | |
DE19540054C1 (de) | Mittel zur dauerhaften Verformung von menschlichen Haaren und Verwendung von Alkylamidoethercarbonsäuren in solchen Mitteln | |
DE69601382T2 (de) | 1,3-Butandiolthioglykolat-Isomermischung und diese enthaltende Dauerwelle-Zusammensetzung | |
DE4305996C1 (de) | Mittel zum Verformen von menschlichen Haaren | |
EP0868901B1 (de) | Verfahren zur dauerhaften Verformung von menschlichen Haaren | |
DE19518115C1 (de) | 1,3-Butandiolthioglykolat-Isomeren-Gemisch und dieses enthaltendes Dauerwellmittel | |
DE19716497C1 (de) | Verfahren zur dauerhaften Verformung von menschlichen Haaren | |
DE29515012U1 (de) | Mittel zur dauerhaften Verformung von menschlichen Haaren | |
DE29515011U1 (de) | Mittel zur dauerhaften Verformung von menschlichen Haaren | |
DE29712458U1 (de) | Mittel zur dauerhaften Verformung von menschlichen Haaren und Fixiermittel hierfür | |
DE9106722U1 (de) | Mittel zur Verformung von menschlichen Haaren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19961002 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 19990202 |