DE29506586U1 - Vorrichtung zum Herstellen und/oder Lagern einer trinkbaren Flüssigkeit - Google Patents
Vorrichtung zum Herstellen und/oder Lagern einer trinkbaren FlüssigkeitInfo
- Publication number
- DE29506586U1 DE29506586U1 DE29506586U DE29506586U DE29506586U1 DE 29506586 U1 DE29506586 U1 DE 29506586U1 DE 29506586 U DE29506586 U DE 29506586U DE 29506586 U DE29506586 U DE 29506586U DE 29506586 U1 DE29506586 U1 DE 29506586U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- insert
- liquid
- edge
- storing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 39
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 6
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 6
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 2
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/24—Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
- B65D81/245—Internal membrane, floating cover or the like isolating the contents from the ambient atmosphere
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D25/00—Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
- B65D25/14—Linings or internal coatings
- B65D25/16—Loose, or loosely-attached, linings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Non-Alcoholic Beverages (AREA)
- Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
Description
Alfons RÖSCH
Haldenstr. 2
78234 Engen/Welschingen
78234 Engen/Welschingen
Vorrichtung zum Herstellen und/oder Lagern einer trinkbaren
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen und/oder Lagern einer trinkbaren Flüssigkeit,
insbesondere Most, Saft, Süßmost und dgl. in einem Behälter.
Derartige Vorrichtungen sind in vielfältiger Form und Ausführung auf dem Markt bekannt und gebräuchlich. Mit
ihnen werden gewöhnlich Flüssigkeiten, insbesondere trinkbare Flüssigkeiten gelagert, wobei der Behälter von
einem Deckel dicht verschlossen ist. Diese Behälter bzw. 0 Fässer werden mit Most gefüllt. Dabei sind die Deckel
dieser Fässer mit Gärspunden versehen, die gewöhnlich unzuverlässig sind. Kommt beispielsweise etwas Luft in den
Behälterinnenraum, so schlägt bei nicht allzu kühler Lagerung die Flüssigkeit bzw. der Most um und verdirbt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, welche die o.g. Nachteile
beseitigt und bei der ein Einlagern bzw. Herstellen von einer trinkbaren Flüssigkeit auch in durchschnittlich
temperierten Räumen möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß dem Behälter ein Einsatz zugeordnet ist.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht, daß eine Flüssigkeit, die in einem Behälter aufbewahrt wird, für lange Zeit
konserviert bleibt. Dabei wird auf eine Oberfläche der Flüssigkeit bzw. des Mostes ein bevorzugt aus Polyethylen
hergestellter, beutelartiger Einsatz, ggfs. mit einer
Stirnfläche aufgelegt, so daß zwischen der Stirnfläche des Einsatzes und der Oberfläche der Flüssigkeit kein
Luftpolster bzw. keine Luft verbleibt. An die Stirnfläche des Einsatzes schließt sich ein Mantel an, der über
Faltungen oder ringspiralförmige Wicklungen zusammengelegt oder aufgewickelt sein kann, um bei einem gefüllten
Behälter bei Entnahme von Flüssigkeit ein Absinken des Flüssigkeitspegels zu kompensieren.
Der Einsatz ist aus lebensmittelechtem Material hergestellt, wobei dieser bevorzugt aus Polyethylen
besteht, welches sehr dünn ausgebildet ist. Dieses lebensmittelechte Polyethylen od.dgl. des Einsatzes ist
absolut luftundurchlässig und äußerst flexible.
Die Besonderheit der vorliegenden Erfindung liegt auch darin, daß der Einsatz leicht zusammenlegbar bzw.
0 zusammenfalt- oder rollbar ist, so daß dieser sehr wenig
Platz einnimmt. Ferner kann ein solcher erfindungsgemäßer Einsatz in jedes herkömmliche Faß bzw. in jeden
herkömmlichen Behälter eingesetzt werden, so daß die bisher auf dem Markt verwendeten Behälter weiterhin verwendet
5 werden können.
Es ist auch daran gedacht, den Einsatz bzw. die Stirnfläche des Einsatzes unterschiedlich auszugstalten, so daß er in
unterschiedliche Fässer mit unterschiedlichen Formen und Größen eingesetzt werden kann.
5
5
Entscheident aber ist, daß, wenn aus dem Behälter, insbesondere aus einem Auslaß bzw. Hahn Flüssigkeit bzw.
Most entnommen wird, sich der Flüssigkeitspegel absenkt. Dadurch, daß die Folie flexibel ausgestaltet ist und
Faltungen bzw. Ringspiralen aufweist, die im entfaltetem Zustand einen Mantel des Einsatzes erzeugen, welcher der
Höhe des Fasses entspricht, besteht die Möglichkeit, den
*" Einsatz bzw. die Stirnfläche automatisch dem Absenken der
Oberfläche des Flüssigkeitsspiegels anzupassen. Die Stirnfläche bleibt ständig in Berührung mit der Oberfläche
des Mostes und wandert mit dem Most in Richtung Boden des Behälters. Dies funktioniert allerdings nur, wenn der
Einsatz am Rand des Behälters gut abgedichtet ist.
Um den Einsatz am Behälter festzulegen und gleichzeitig
abzudichten, ist daran gedacht, im Bereich des Randes des Behälters den Einsatz mit Klebestreifen zu versehen, die
ein lösbares Festlegen an dem Rand des Behälters zulassen. Ferner ist auch daran gedacht, an dem Rand des Behälters
selbst einen Klebestreifen anzubringen, beispielsweise ein doppelseitiges Klebeband od. dgl., so daß der Einsatz daran
festlegbar ist und dieser nicht nach Innen in den Behälterinnenraum rutscht.
Da aber gewöhnlich solche Behälter mit Deckel versehen sind, genügt es, wenn ein Deckel ggfs. mit einer
Gummidichtung versehen ist und den Einsatz in dem Behälter und insbesondere am Rand festlegt und abdichtet. Damit kein
Unterdruck durch Entnahme der Flüssigkeit aus dem Auslaß 5 mittels des Hahnes im verbleibenden Innenraum entsteht, ist
dem Deckel des Behälters ein Ventil zugeordnet.
Durch diese Erfindung können Flüssigkeiten auch in zimmertemperierten Räumen sehr lange haltbar gelagert
werden, wobei auch im Rahmen der Erfindung liegt, daß Säfte, Süßmost und dgl. mittels dieser Vorrichtung gelagert
werden können. Um einen Gärprozeß zu unterbinden kann vor dem Abfüllen der Saft bzw. Süßmost auf ca. 70° bis 85° C
erhitzt werden.
Ferner kann dieser Einsatz äußerst kostengünstig hergestellt werden, so daß ein Wiederverwenden aus
hygienischen Gründen nicht notwendig ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter
Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigt in
5
5
Figur 1 eine perspektivische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Herstellen und/oder Lagern von
trinkbaren Flüssigkeiten;
Figur 2 eine querschnittliehe Darstellung der Vorrichtung;
Figur 3 eine querschnittliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Einsatzes.
Gemäß Figur 1 weist ein Behälter R zum Herstellen und/oder Lagern von trinkbaren Flüssigkeiten, insbesondere Most und
dgl. eine Wand 1 auf, die mittels eines Bodens 2 nach unten verschlossen ist. Nahe dem Boden 2 ist der Wand 1 ein
Auslaß 3 zugeordnet, der über einen Hahn 4 verriegelbar ist.
In den Behälter R wird eine Flüssigkeit 5 durch eine Öffnung 6 eingegeben, die in dem Behälter R gelagert wird.
Damit die Flüssigkeit 5 in dem Behälter R von Luft und insbesondere von Sauerstoff abgeschlossen ist, ist an einem
Rand 7 des Behälters R ein erfindungsgemäßer luftundurchlässiger Einsatz 8 angeordnet, wobei der Einsatz 8
sich nahe einer Innenwand der Wand 1 erstreckt und eine Oberfläche 9 der Flüssigkeit 5 völlig bedeckt.
Dadurch, daß der Einsatz 8 die Flüssigkeit 5 von Luft völlig abschließt, bleibt die Flüssigkeit 5, insbesondere
die trinkbare Flüssigkeit wie Most und dgl., sehr lange haltbar.
Wird über den Auslaß 3 Flüssigkeit 5 dem Behälter R entnommen, so sinkt ein Flüssigkeitsspiegel 16 nach unten
ab.
In Figur 2 ist dargestellt, wie beispielsweise der erfindungsgemäße
Einsatz 8 das Absinken des Flüssigkeitsspiegels 16 der Flüssigkeit 5 kompensiert, indem der flexible
Einsatz mehrere Faltungen 10 aufweist, um das Absinken des Flüssigkeitsspiegels 16 bzw. der Flüssigkeit bei bedeckter
Oberfläche 9 auszugleichen, ohne daß Luft an die Oberfläche 9 gelangt. Voraussetzung dafür ist, daß der Einsatz 8 an
dem Rand 7 abdichtend anliegt. Damit der beispielsweise aus Polyethylen bestehende Einsatz 8 nicht von dem Rand 7 in
r das Innere des Behälters abrutschen kann und eine
Abdichtung gewährleistet, ist auf den Rand 7 ein Deckel 11 aufgesetzt. In dem Deckel 11 ist ein Ventil 12 vorgesehen,
welches eine Unterdruckbildung durch Absinken der Flüssigkeit 5 in dem Behälter R verhindert, indem durch das
Ventil 12 Luft in das Behälterinnere eindringen kann.
Es ist auch daran gedacht, daß beispielsweise an dem Rand 7 oder an dem Einsatz 8 nahe des Randes 7 hier nicht gezeigte
Klebestreifen vorgesehen sind, die den Einsatz 8 an dem Rand 7 und der Wand 1 des Behälters R wieder lösbar
festlegen können. Somit könnte auf den Deckel 11 verzichtet werden.
In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist gemäß Fig. 3 der Einsatz 8 dargestellt, der bevorzugt aus
Polyethylen bzw. einer lebensmittelechten Folie besteht.
0 Dabei weist der folienartig ausgebildete Einsatz 8 einen Mantel 13 auf, an den sich eine Stirnfläche 14 anschließt.
Diese ist entsprechend dem Durchmesser des Behälters R ausgebildet, so daß die Stirnfläche 14 die Oberfläche 9 der
Flüssigkeit 5 weitgehend bedecken kann.
Hier ist der erfindungsgemäße Einsatz 8 insbesondere der
Mantel 13 spiralförmig zu einer Ringspirale 15
aufgewickelt, so daß durch ein Absinken des Flüssigkeitsspiegels 16 der Flüssigkeit 5 sich die
Ringspirale 15 abwickelt wird und dadurch der Mantel 13 verlängerbar ist.
Im Rahmen der Erfindung soll die unterschiedliche Ausgestaltung und Größe des Einsatzes 8 für unterschiedliche
Behälter R unterschiedlicher Bauart mit inbegriffen sein. Es ist daran gedacht für rechteckförmige, dreieckförmige
oder anders ausgestaltete Behälter den Einsatz 8 entsprechend auf diese Formen zuzuschneiden.
Ferner liegt im Rahmen der Erfindung, daß der Einsatz 8 aus lebensmittelechten Kunststoffen, wie Polyethylenen
hergestellt und äußerst dünn, bevorzugt folienartig, ausgestaltet ist, wobei auch lebenmittelechte UV-Zusätze
zugesetzt sein können, um seine Haltbarkeit gegenüber UV-Strahlung erheblich zu erhöhen.
Claims (12)
1. Vorrichtung zum Herstellen und/oder Lagern einer trinkbaren Flüssigkeit (5) , insbesondere Most, Saft,
Süßmost und dgl. in einem Behälter (R),
dadurch gekennzeichnet,
10
10
daß dem Behälter (R) ein Einsatz (8) zugeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (R) eine Wandung (1) aufweist, die einends mit
einem Boden (2) verschlossen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wand (1) ein Auslaß (3) mit Hahn (4) vorgesehen ist.
0 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (R) nahe eines Randes (7)
eine Öffnung (6) aufweist.
5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (8) beutelartig
ausgestaltet ist und aus einer Folie besteht.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Behälter (R) die
0 trinkbare Flüssigkeit (5) eingebracht ist, die in dem Behälter (R) eine Oberfläche (9) bildet, wobei auf diese
eine Stirnfläche (14) des Einsatzes (8) aufgesetzt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß 5 von der Stirnfläche (14) ein Mantel (13) aufragt, der an
dem Rand (7) der Wand (1) des Behälters (R) wiederlösbar befestigt und daran abgedichtet ist.
• · I
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (13) als Ringspirale (15) oder als Faltung (10)
zusammengelegt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringspirale (15) und/oder die Faltung (10) durch
Absinken der Flüssigkeit (5) im Behälter (R) den Mantel
(13) verlängert.
10
10
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (8) aus lebensmittelechtem Material besteht.
11. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (8) in dem
Behälter (R) über einen auf den Rand (7) der Öffnung (6) aufgesetzten Deckel (11) festgelegt ist, wobei eine
Dichtung zwischen Rand (7) und Einsatz (8) entsteht.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichent,
daß dem Deckel (11) ein Ventil (12) zugeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29506586U DE29506586U1 (de) | 1995-04-19 | 1995-04-19 | Vorrichtung zum Herstellen und/oder Lagern einer trinkbaren Flüssigkeit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29506586U DE29506586U1 (de) | 1995-04-19 | 1995-04-19 | Vorrichtung zum Herstellen und/oder Lagern einer trinkbaren Flüssigkeit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29506586U1 true DE29506586U1 (de) | 1995-08-24 |
Family
ID=8007000
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29506586U Expired - Lifetime DE29506586U1 (de) | 1995-04-19 | 1995-04-19 | Vorrichtung zum Herstellen und/oder Lagern einer trinkbaren Flüssigkeit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29506586U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITRM20090557A1 (it) * | 2009-11-03 | 2010-02-02 | Antonio Simone | Tappo a sacco |
-
1995
- 1995-04-19 DE DE29506586U patent/DE29506586U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITRM20090557A1 (it) * | 2009-11-03 | 2010-02-02 | Antonio Simone | Tappo a sacco |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0358053B1 (de) | Behälteraggregat für den Transport und für die Lagerung von flüssigem oder von pulverförmigem Füllgut | |
DE3877390T2 (de) | Biegsamer fluessigkeitsbehaelter mit einer griffvorrichtung fuer das ausgiessen des inhalts. | |
EP1527791A2 (de) | Einrichtung zum Absaugen von Flüssigkeiten | |
DE1951469U (de) | Verpackung fuer huellen, insbesondere mit sterilisierter aussenflaeche, zum schutz von medizinischen thermometern. | |
EP0963944A1 (de) | Flüssigkeitsbehälter für Getränke, wie Dose, Partyfass oder Gebinde | |
DE3139978A1 (de) | Zapfhahn fuer einen zusammengesetzten fluessigkeitsbehaelter, zusammengesetzter fluessigkeitsbehaelter und verfahren zum fuellen und verschliessen eine sinneren beutels eines zusammengesetzten behaelters | |
EP0666045A1 (de) | Kaffeemaschine | |
DE69001754T2 (de) | Vorrichtung zum lagern eines materials, z.b. einer flüssigkeit in metallfässern. | |
DE3040504A1 (de) | Innenventil fuer schuettgutsaecke | |
EP3757024A1 (de) | Anlage zum befüllen und verschliessen von dosen unter hygienischen bedingungen | |
DE102011086278A1 (de) | Entleerverfahren und Entleervorrichtung für ein kontaminationsfreies Entleeren eines zumindest teilweise flexiblen Gebindes | |
DE29506586U1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen und/oder Lagern einer trinkbaren Flüssigkeit | |
DE9304584U1 (de) | Deckelfaß | |
DE3036396A1 (de) | Verfahren zum vakuumverschliessen eines behaelters, zu dessen durchfuehrung geeignete vorrichtung, damit verschliessbarer behaelter, deckel fuer vakuumverschliessbare behaelter und fuer derartige behaelter geeigneter ventilmechanismus | |
EP0268798A2 (de) | Aufbewahrungs- und Ausgiessgefäss für eine Getränkedose | |
DE3222507C2 (de) | ||
WO1994006705A1 (de) | Verschluss zur schaffung eines vakuumgeeigneten gastronormbehälters | |
DE2920747C3 (de) | Vorrichtung zum abdichtenden Verbinden eines Transportbehälters mit der gestellfesten, nach oben offenen Aufnahme einer Einrichtung zur dosierten Abgabe von Flüssigkeiten in Geräten zum Ausgeben von Getränken | |
DE1486193C (de) | Zusammendruckbarer, insbesondere tubenformiger Behalter | |
DE8717509U1 (de) | Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung eines Behälters | |
DE102011102161A1 (de) | Mehrkammerbehälter mit mindestens zwei mit ausgießbarem Inhalt befüllten Behältern | |
DE2753741C2 (de) | Behältereinsatz mit zugehöriger Einfüll- und Entnahmevorrichtung für eine unter Druck zu zapfende Flüssigkeit | |
EP3393388B1 (de) | Behälter zum sterilen verpacken von gegenständen unter reduziertem druck | |
DE202009002165U1 (de) | Vorrichtung und System zur Aufnahme eines mit einer Flüssigkeit gefüllten Beutels | |
DE1600729B1 (de) | Entnahmeventil fuer Fluessigkeitsvorratsbehaelter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19951005 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19980708 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20020201 |