DE9304584U1 - Deckelfaß - Google Patents
DeckelfaßInfo
- Publication number
- DE9304584U1 DE9304584U1 DE9304584U DE9304584U DE9304584U1 DE 9304584 U1 DE9304584 U1 DE 9304584U1 DE 9304584 U DE9304584 U DE 9304584U DE 9304584 U DE9304584 U DE 9304584U DE 9304584 U1 DE9304584 U1 DE 9304584U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- barrel
- inliner
- lid
- seal
- edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 20
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 16
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 12
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 12
- 229920001821 foam rubber Polymers 0.000 claims description 5
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 4
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D43/00—Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D43/02—Removable lids or covers
- B65D43/0202—Removable lids or covers without integral tamper element
- B65D43/0214—Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
- B65D43/0218—Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity on both the inside and the outside of the mouth of the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D25/00—Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
- B65D25/14—Linings or internal coatings
- B65D25/16—Loose, or loosely-attached, linings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D45/00—Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
- B65D45/32—Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying radial or radial and axial pressure, e.g. contractible bands encircling closure member
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D45/00—Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
- B65D45/32—Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying radial or radial and axial pressure, e.g. contractible bands encircling closure member
- B65D45/34—Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying radial or radial and axial pressure, e.g. contractible bands encircling closure member lever-operated
- B65D45/345—Lever-operated contractible or expansible band, the lever moving in the plane of the band
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00018—Overall construction of the lid
- B65D2543/00064—Shape of the outer periphery
- B65D2543/00074—Shape of the outer periphery curved
- B65D2543/00092—Shape of the outer periphery curved circular
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00018—Overall construction of the lid
- B65D2543/00259—Materials used
- B65D2543/00277—Metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00018—Overall construction of the lid
- B65D2543/00259—Materials used
- B65D2543/00296—Plastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00481—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
- B65D2543/0049—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
- B65D2543/005—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container both cup and skirt
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00481—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
- B65D2543/0049—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
- B65D2543/00509—Cup
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00481—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
- B65D2543/00537—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00481—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
- B65D2543/00555—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00953—Sealing means
- B65D2543/00962—Sealing means inserted
- B65D2543/00972—Collars or rings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
Mauser-Werke GmbH G 999
11.03.93
Die Erfindung bezieht sich auf ein Deckelfaß umfassend
einen Deckelfaßkörper, einen Faßdeckel gegebenenfalls mit
Dichtungsring, gegebenenfalls eine dünne Deckel-Inlinerronde
bzw. -scheibe gegebenfalls mit vergleichbarem Dichtungsring, einen Spannringverschluß und einen in den
Faßkörper eingesetzten dünnwandigen Inliner, wobei der Inliner zwischen Faßöffnungsrand und Faßdeckel
einklemmbar ist.
Deckelfässer aus Stahlblech oder Kunststoff sind allgemein bekannt. Auch die Verwendung von in die
Faßkörper eingesetzten Inlinern (Foliensäcke aus dünnwandigem Kunststoff) ist bei Deckelfässern insbesondere
für den Zweck einer Mehrfachverwendung und Verhinderung einer inneren Verunreinigung der Fässer ausreichend
bekannt und üblich.
Der Nachteil bei derartigen mit einem Inlinerbeutel versehenen Deckelfässern ist jedoch, daß die im U-förmig
übergreifenden Außenrand des Faßdeckels angeordnete Deckeldichtung zwar den Faßinhalt gegen den Inliner
abdichtet, es kann aber nicht verhindert werden, daß zwischen Außenwandung des Inliners und Innenwandung des
Faßkörpers Luft eindringt. Dies kann in besonderen Fällen unerwünscht oder nachteilig sein.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, den Zwischenraum zwischen Außenfläche des Inliners und Innenfläche der
Faßwandung gas- und flüssigkeitsdicht abzuschließen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
der Inliner im oberen bzw. oberen äußeren Bereich des
Faßöffnungsrandes mittels einer weiteren umlaufenden
Dichtung gegenüber dem Deckelfaßkörper abgedichtet ist. Dadurch daß nun auch zwischen Inlineroberrand bzw.
Inliner-Außenflache und der Faßwandung des Deckelfaßkörpers selbst eine separate umlaufende Dichtung
vorgesehen ist, wird mit Sicherheit verhindert, daß Luft in den Zwischenraum zwischen Inliner und Faßinnenwandung
eindringen kann oder daraus entweichen kann. Beides ist nunmehr mit der zusätzlichen Inliner/Faßkörper-Dichtung
nicht mehr möglich.
Bisher war eine pneumatische Dichtheitsprüfung von Deckelfässern mit eingesetztem Inlinersack nur schlecht
oder gar nicht möglich, da bei dem Unterwassertest über mehrere Minuten (z.B. 10 Minuten) laufend Luftblasen aus
dem Zwischenraum zwischen Inliner und Faßinnenwandung unter dem Spannring hervorguollen und eine optische
Überprüfung der Gasdichtigkeit des oberen Faßkörperbereiches erheblich verunsicherte bzw. unmöglich machte.
Andererseits wird mit der zweiten Faßabdichtung auch erreicht, daß keine Luft in den Zwischenraum zwischen
Inliner und Faßwandung eindringen kann, so daß der Inliner auch nicht bei einer Entnahme des Faßinhaltes
z.B. durch eine Spundlochöffnung im Faßdeckel kollabiert
und in sich zusammenfällt.
Ein weiterer Vorteil der Inliner/Faßkörper-Dichtung ist außerdem eine zusätzliche Sicherheit gegen die Folgen
eines beschädigten und undichten Inlinersackes. Bei einem undichten Inlinersack könnte nun also der flüssige
Faßinhalt zwar noch in den Zwischenraum zwischen Inliner und Faßwandung eindringen, aber z.B. bei einem
umgestürzten und auf der Seite liegenden Faß nicht mehr aus diesem herauslaufen.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Dichtung derart unterhalb des U-förmig
umgelegten Randes des Inliners angeordnet ist, daß sie der üblichen Deckel-Dichtung gegenüberliegend auf dem
oberen Faßöffnungsrand des .Deckelfaßkörpers zur Anlage
kommt.
Dabei kann die Dichtung in den U-förmig umgelegten Rand des Inliners eingeschäumt sein, oder die Dichtung kann
oben auf dem Faßöffnungsrand als vorgefertigter Moosgummi-Dichtungsring in eine entsprechende
Nut/Ausnehmung eingesetzt und dort befestigt sein, oder die Dichtung kann oben auf dem Faßöffnungsrand in die
entsprechende Nut/Ausnehmung als Polyurethan-Dichtung direkt in die Nut eingeschäumt bzw. oben auf den
Faßöffnungsrand aufgeschäumt sein.
Dabei kann die Inliner-Dichtung - im Querschnitt betrachtet - als O-Ring-Dichtung rund oder in aufgeschäumter Version mehr flach und rechteckig ausgebildet sein.
Dabei kann die Inliner-Dichtung - im Querschnitt betrachtet - als O-Ring-Dichtung rund oder in aufgeschäumter Version mehr flach und rechteckig ausgebildet sein.
In jedem Falle wird der Faßinhalt mit der üblichen Deckeldichtung gegenüber dem Inlinersack und der Inlinersack
gegenüber dem DeckeIfaßkörper auf einfache und kostengünstige Weise sicher gas- und flüssigkeitsdicht
abgeschlossen.
In den weiteren Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung angegeben.
Es versteht sich von selbst, daß die erfindungsgemäße Inlinerabdichtung für zylinderförmige oder konische
Kunststoff-Deckelfässer gleichermaßen wie auch für
entsprechende Stahl-Deckelfässer anwendbar ist: Ein erfindungsgemäßes Deckelfaß, bei dem Faßdeckel und
Faßkörper jeweils aus Kunststoff bestehen, zeichnet sich dadurch aus, daß der Faßdeckel an seinem äußeren
Deckelrand unten einen radial abstehenden umlaufenden
Deckelflansch und der Faßkörper mit einigem Abstand vom
Faßöffnungsrand auf seiner Außenwandung einen entsprechenden umlaufenden Mantelflansch aufweisen, daß
zum gas- und flüssigkeitsdichten Verschluß des Deckelfasses der_ Deckelflansch vom Spannring übergriffen
und der Mantelflansch vom Spannring Untergriffen werden, und daß die Inlinerdichtung vom Faßdeckel bzw. vom
Spannring im Bereich vom oberen Faßöffnungsrand bis hinunter zum Mantelflansch gegen die Faßkörperwandung
anpreßbar ausgebildet ist.
Demgegenüber ist ein erfindungsgemäßes Deckelfaß, bei dem
Faßdeckel und Faßkörper jeweils aus Stahlblech bestehen derart gestaltet, daß der Faßdeckel einen U-förmigen
Deckelrand und der Faßkörper am Faßöffnungsrand als Deckelauflager eine Rollbordur aufweisen, daß zum gas-
und flüssigkeitsdichten Verschluß des Deckelfasses der Deckelrand vom Spannring übergriffen und die Rollbordur
vom Spannring Untergriffen werden, und daß die Inlinerdichtung vom Faßdeckel bzw. vom Spannring im
Bereich der Rollbordur von deren oberen Auflagefläche bis
ein Stückchen unterhalb der Rollbordur gegen die Faßkörperwandung anpreßbar ausgebildet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von einigen in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher
erläutert und beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 ausschnittsweise den oberen, rechten Faßmündungsbereich in Längsschnittdarstellung
mit erfindungsgemäßer Inliner-Dichtung,
Figur 2 bis weitere erfindungsgemäße Ausführungsformen
Figur 6 eines Deckelfasses mit Inliner, Figur 7a einen Inliner mit Inlinerdichtung,
Figur 7b ausschnittsweise das Deckelfaß mit dem
Inliner aus Fig. 7a,
Figur 8a einen Inliner mit einer lippenartigen
Inlinerdichtung,
Figur 8b ausschnittsweise das Deckelfaß mit dem
Inliner aus Fig. 8a,
Figur 9a einen Stahlblech-Faßkörper mit eingesetztem Inliner,
Figur 9b ausschnittsweise das Stahldeckelfaß in
verschlossenem Zustand,
Figur 9c den Inliner gem. Figur 9a, Figur 9c das Stahldeckelfaß in Teil-Gesamtansicht,
Figur 10 zwei ineinandergestellte konische Stahlblech-Deckelfässer
in perspektivischer Ansicht und
Figur 11 ein seitlich liegendes Mehrwege-Fäßchen bei Entnahme des flüssigen Faßinhaltes.
In Figur 1 ist mit der Bezugsziffer 10 ein Kunststoff-Deckelfaß
bezeichnet. Das Deckelfaß 10 entspricht in seiner Konstruktion des Deckelfaßkörpers 12 und des
Faßdeckels 14 mit einem den Deckelflansch 30 am unteren Deckelrand 28 des Faßdeckels 14 übergreifenden und den
Mantelflansch 32 des Faßkörpers 12 untergreifenden Spannring 18 genau dem weltweit verbreiteten, sogenannten
allgemein bekannten, von Mauser entwickelten "Standard-Deckelf aß" . In dem U-förmig nach unten offenen Deckelrand
28 ist oben die übliche Deckeldichtung als z.B. aus Moosgummi bestehender eingesetzter Dichtungsring 16
ausgeführt.
In den Faßkörper 12 ist ein dünnwandiger Inliner (Foliensack) eingesetzt, bei dem der obere Inlinerrandstreifen
über den Faßöffnungsrand 22 nach außen umgelegt ist. Unterhalb des U-förmig umgelegten Randstreifens des
Inliners 26 ist eine zweite Dichtung 24 derart angeordnet, daß sie der üblichen Deckeldichtung 16 genau
gegenüberliegend auf dem oberen Faßöffnungsrand 22 des
Deckelfaßkörpers 12 zur Anlage kommt. In der vorgezeigten Ausführungsform ist die Inliner-Dichtung
24 oben auf dem Faßöffnungsrand 22 ebenfalls als
vorgefertigter Moosgummi-Dichtungsring in eine entsprechende Nut/Ausnehmung 26 eingesetzt.
Eine geringfügig abgewandelte Ausführungsform ist in Figur 2-gezeigt; dort ist die Dichtung 24 als Polyurethan-Dichtungsmasse
direkt in die Nut 26 eingeschäumt bzw. oben auf den Faßöffnungsrand 22 aufgeschäumt.
In Figur 3 endet die Oberkante bzw. der Inliner-Oberrand bei eingesetztem Inlinersack geringfügig oberhalb bzw.
höher als der Faßöffnungsrand 22.
Dabei ist die übliche bekannte Deckeldichtung 16 innenseitig bzw. oben am Inliner-Oberrand (Oberkante)
angeordnet und die zusätzliche Inliner-Dichtung 24 ist oben außenseitig bzw. unterhalb der Deckeldichtung 16 am
Inliner-Oberrand angebracht, so daß beide Dichtungen 16,24 zusammen eine umlaufende Einheit bilden und gleichzeitig
die Inliner-Oberkante zwischen sich bzw. in sich einschließen.
Die Dichtungseinheit kann z.B. aus einer vorgefertigten
Moosgummi-Dichtung bestehen, die umlaufend geschlitzt ist und wobei die Inliner-Oberkante in den Schlitz
eingesteckt und fest verklebt ist. Die Dichtungseinheit könnte aber auch aus an die Inliner-Oberkante ggf. in
einer entsprechenden ablösbaren/geteilten Anschäumformvorrichtung direkt angeschäumt sein.
In einer weiteren Ausführungsform dargestellt in Figur 4,
ist der Inliner-Oberrand bzw. sein oberer Randstreifen um ein Stück U-förmig über den Faßöffnungsrand 22 umgelegt,
wobei er die Inliner-Dichtung 24 überdeckt. Die Inliner-Dichtung 24 ist bei dieser Ausführungsform
mit geringem Abstand unterhalb des Faßöffnungsrandes 22 auf der Außenseite der Deckelfaßkörperwandung
vorzugsweise in einer dort ausgebildeten umlaufenden Nut/ Vertiefung angeordnet. Bei Aufsetzen des Faßdeckels 14
und Festspannen mittels Spannring 18 wird der über den Faßöffnungsrand 22 übergestülpte obere Randstreifen des
Inlinersackes fest und gasdicht gegen die dortige Inliner-Dichtung 24 gepreßt.
Bei einem weiteren erfindungsgemäßen in Figur 5 dargestellten
Ausführungsbeispiel erstreckt sich der U-förmig über den Faßöffnungsrand 22 umgelegte Randstreifen 44 bis
zwischen den im wesentlichen radial abstehenden Deckelflansch 30 und den entsprechenden Mantelflansch 32. Dabei
ist in dem rechtwinkeligen Übergangsbereich von der oberen zylindrischen Faßwandung in den radial abstehenden
Mantelflansch 32 eine entsprechende Vertiefung bzw. umlaufende Nut vorgesehen, in welche die Inliner-Dichtung
24 eingesetzt ist. Bei aufgesetztem Faßdeckel 14 und festgespanntem Spannring 18 wird auch hier der Inliner 20
mit seiner Außenfläche gegenüber der Faßkörperwandung gas- und flüssigkeitsdicht abgeschlossen.
In Figur 6 erstreckt sich bei einem weiteren Ausführungsbeispiel
der U-förmig über den Faßöffnungsrand 22 umgelegte Randstreifen 44 ebenfalls bis an das äußere Ende
des radial abstehenden Deckelflansches 30 und Mantelflansches 32.
An dem äußeren Randsaum des Inliner-Einstellbehälters bzw. -sackes ist außenseitig (nach unten weisend) eine
hier rechteckförmig ausgeführte Inliner-Dichtung 24 angeordnet, die bei aufgesetztem Faßdeckel 14 und
geschlossenem Spannring 18 fest gegen die nach oben weisende Radialfläche des unteren Mantelflansches 3 2
gepreßt wird und dadurch den Zwischenraum zwischen Faßkorperinnenwandung und Außenfläche des Inlinersackes
mit Sicherheit abdichtet.
Auf der nach unten weisenden Radialfläche des Deckelflansches 30 ist dabei eine entsprechende, im Querschnitt
rechteckförmige, umlaufende Aussparung (Ringnut)
vorgesehen, die allerdings flacher als die Inliner-Dichtung 24 ausgebildet ist, damit die Dichtung 24
ausreichend gegen den Mantelflansch 3 2 angepreßt werden kann.
Eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung ist in Figur 7a bei einem Faßkörper 12 mit eingesetztem
Inlinersack 20 und in Figur 7b mit aufgesetztem Faßdeckel 14 und angelegtem Spannring 18 dargestellt. Bei dieser
Version ist die Inliner-Dichtung 24 außenseitig derart an den oberen Randstreifen 44 des Inlinersackes 20 - vorzugsweise
als aufgeschäumte Polyurethan-Dichtung - aufgebracht und angeordnet, daß sie in einer mit geringem
Abstand vom Faßöffnungsrand 22 nach unten auf der Faßkörper-Außenwandung umlaufenden Vertiefung/Nut bei
aufgesetztem Faßdeckel 14 zur Anlage kommt und abdichtend angepreßt wird.
In Figur 8a und Figur 8b ist eine ähnliche Variante wie
in Fig. 6 gezeigt. Hier ist ebenfalls am äußersten Randsaum des U-förmig umgelegten Randstreifens 44 des
Inlinersackes 20 eine flache elastische Inlinerdichtung 24 vorgesehen, die bei aufgesetztem Faßdeckel 14 und
geschlossenem Spannring 18 zwischen den beiden ebenen Radialflächen des Deckelflansches 30 und des Mantelflansches
32 abdichtend eingeklemmt wird.
Schließlich ist in Figur 9a der Faßkörper 36 eines Stahl-Deckelfasses
mit Rollbordur 42 am oberen Faßöffnungsrand 40 dargestellt. In den Stahl-Faßkörper 36 ist der
Inlinersack 20 eingesetzt, wobei die Inlinerdichtung 24 wiederum derart in dem U-förmig umgelegten Randstreifen
44 angeordnet ist, daß sie oben auf der Rollbordur 42 zur Anlage kommt.
In Ficrur 9b ist entsprechend das geschlossene Stahl-Dekkelfaß
ausschnittsweise dargestellt. Die Inliner-Dichtung
24 liegt hier wiederum genau unterhalb der üblichen Deckel-Dichtung 16, die in dem U-förmig die Rollbordur
übergreifenden Deckelrand 38 des Stahl-blech-Faßdeckels
34 angeordnet ist.
Bei aufgesetztem_Spannring 18 wird also hier der Inlinersack
20 sozusagen an gleicher Stelle von oben gegen den Faßdeckel 34 und von unten gegen den Faßkörper 36 abgedichtet.
In Figur 9c ist beispielhaft einmal der Inlinersack 20 mit U-förmig umgelegtem Randstreifen 44 und darin befindlicher
Dichtung 24 (zur Hälfte bzw. halbseitig) dargestellt. Ein solcher Inlinersack 20 besteht z.B aus HD-PE,
weist eine Dicke bzw. Wandstärke von ca. 0,05 mm bis 0,2 mm auf und hat für ein 220 1 Faß ein Gewicht von ca.
800 g. Das halbseitig dargestellte Stahl-Deckelfaß ist in Figur 9d verdeutlicht.
Bei einem etwas abgewandelten Ausführungsbeispiel des Stahl-Deckelfasses kann in vorteilhafter Weise auch
vorgesehen sein, daß an dem über den Faßöffnungsrand 40 nach außen umgelegten Inliner-Randstreifen 44 mit
geringem Abstand (etwa Rollbordur-Durchmesser) vom obersten Punkt der Rollbordur 42 nach unten die Inlinerdichtung
24 angeordnet ist, die bei aufgesetztem Faßdeckel 34 und Spannring 18 von außen unten in dem
Zwickelbereich zwischen Rollbordur 42 und zylindrischer Faßwandung 36 gegen diese anpreßbar ausgebildet ist.
Zweckmäßigerweise hat die Inliner-Dichtung dann einen runden bzw. dreieckförmigen Querschnitt, der sich gut in
den Zwickelbereich einfügt.
Ein typisches Anwendungsbeispiel für die Verwendung von beidseitig abgedichteten Inlinersäcken ist in Figur 10
dargestellt. Es zeigt zwei konische ineinandergestapelte Stahlblech-Deckelfaßkörper 46 und einen davor gestellten
Faßdeckel 34 und Spannring 18. Der Faßdeckel 34 hat hier
zwei verschließbare Spundlochöffnungen 48. Hierbei ist
vorgesehen, daß zusätzlich zu dem Inlinersack auch eine Inlinerronde (Deckelscheibe aus dünnem Kunststoff) als
Schutz gegen eine Verschmutzung des Faßdeckels 34 eingesetzte wird. Zweckmäßigerweise ist die übliche
Dichtung 16 dann nicht in dem U-förmigen Deckelrand 38 des Faßdeckels 34 sondern in dem entsprechenden U-förmigen
Rand der Inliner-Ronde angeordnet. Die Deckelronde weist außerdem zwei entsprechende Kunststoff-Stutzen mit
Innengewinde auf, die in die beiden Spundlochöffnungen hineinragen und mit Spundstopfen gas- und flüssigkeitsdicht
verschlossen werden.
Ein bevorzugtes Anwendungsbeispiel ist in Figur 11 dargestellt. Ein aus Kunststoff bestehendes 30 1-Mehrweg-Fäßchen
50 hat seitlich im Faßdeckel 14 ein Entnahme-Ventil 52 zur Entnahme des flüssigen Faßinhaltes bei
seitlich liegendem Faß. Für einen Mehrwege-Einsatz ist das Fäßchen mit einem Inlinersack und bei Bedarf auch mit
der zuvor beschriebenen Inliner-Deckelronde ausgestattet. Mit der erfindungsgemäßen Inlinerdichtung wird auch hier
verhindert, daß bei einer Entnahme des Faßinhaltes der Inlinersack unkontrolliert in sich zusammenfällt und ggf.
durch Faltenbildung ein vollständiges Auslaufen bzw. eine Restentnahme des letzten Faßinhaltes behindert.
- 16 Mauser-Werke GmbH G
10 Deckelfaß
12 Deckelfaßkörper
14 Faßdeckel
16 Dichtungsring
18 Spannring
20 Inliner (Foliensack)
22 Faßöffnungsrand
24 Inliner-Dichtung
26 Nut (22)
28 Deckelrand (Kunststoff)
30 Deckelflansch (Kunststoff)
32 Mantelflansch (12)
34 Faßdeckel (Stahl)
36 Faßkörper (Stahl)
38 Deckelrand (Stahl)
40 Faßöffnungsrand (Stahl)
42 Rollbordur
44 Inliner-Randstreifen
46 konischer Faßkörper (Stahl)
48 Spundlochöffnung
50 Kunststoff-Fäßchen
52 Entnahme-Ventil
Claims (1)
- - 11 Mauser-Werke GmbH G 99911.03.93ANSPRÜCHE1.) Deckelfaß (10) umfassend einen Deckelfaßkörper (12), einen Faßdeckel (14) gegebenenfalls mit Dichtungsring (16), gegebenenfalls eine dünne Deckel-Inlinerronde bzw. -scheibe gegebenenfalls mit vergleichbarem Dichtungsring (16), einen Spannring (18) und einen in den Faßkörper eingesetzten dünnwandigen Inliner (20), wobei der Inliner (20) zwischen
Faßöffnungsrand (22) und Faßdeckel (14) einklemmbar ist,dadurch gekennzeichnet, daß der Inliner (20) im oberen bzw. oberen äußeren
Bereich des Faßöffnungsrandes (22) mittels einer weiteren umlaufenden Dichtung (24) gegenüber dem Deckelfaßkörper (12) abgedichtet ist.2.) Deckelfaß nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (24) derart unterhalb des U-förmig
umgelegten Randes des Inliners (20) angeordnet ist, daß sie der üblichen Deckel-Dichtung (16)
gegenüberliegend auf dem oberen Faßöffnungsrand (22) des Deckelfaßkörpers (12) zur Anlage kommt.3.) Deckelfaß nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (24) in den U-förmig umgelegten Rand des Inliners (20) eingeschäumt ist.4.) Deckelfaß nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daßdie Dichtung (24) oben auf dem Faßöffnungsrand (22) als vorgefertigter Moosgummi-Dichtungsring in eine entsprechende Nut/Ausnehmung (26) eingesetzt und dort befestigt ist. (Fig. 1)5.) Deckelfaß nach Anspruch 1, oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (24) oben auf dem Faßöffnungsrand (22) als Polyurethan-Dichtung direkt in die Nut (26) eingeschäumt bzw. oben auf den Faßöffnungsrand (22) aufgeschäumt ist. (Fig. 2)6.) Deckelfaß nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Inliner-Oberrand geringfügig höher bzw. oberhalb als der Faßöffnungsrand (22) endet, und daß die übliche Deckeldichtung (16) innenseitig oben am Inliner-Oberrand angebracht und die zusätzliche Inliner-Dichtung (24) außenseitig bzw. unterhalb des Inliner-Oberrandes angeordnet ist, wobei beide Dichtungen zusammen eine Einheit bilden und den Inliner-Oberrand zwischen sich bzw. in sich einschließen. (Fig. 3)7.) Deckelfaß nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Inliner-Oberrand um ein Stück U-förmig über den Faßöffnungsrand (22) umgelegt ist, und die Dichtung (24) mit geringem Abstand unterhalb des Faßöffnungsrandes (22) auf der Außenseite der Deckelfaßkörperwandung angeordnet ist. (Fig. 4)8.) Deckelfaß nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,daß der Faßdeckel (14) und der Faßkörper (12) jeweils aus Kunststoff bestehen, daß der Faßdeckel (14) an seinem äußeren Deckelrand (28) unten einen radial abstehenden umlaufenden Deckelflansch (30) und der Faßkörper (12) mit einigem Abstand vom Faßöffnungsrand (22) auf seiner Außenwandung einen entsprechenden umlaufenden Mantelflansch (32) aufweisen,daß zum gas- und flüssigkeitsdichten Verschluß des Deckelfasses (10) der Deckelflansch (30) vom Spannring (18) übergriffen und der Mantelflansch (32) vom Spannring (18) Untergriffen werden, unddaß die Inlinerdichtung (24) zur Abdichtung des eingesetzten Inliners (20) vom Faßdeckel (14) bzw. vom Spannring (18) im Bereich zwischen oberem Faßöffnungsrand (22) bis hinunter zum Mantelflansch (32) gegen die Faßkörperwandung anpreßbar ausgebildet ist. (Fig. 1-6, 11)9.) Deckelfaß nach Anspruch 8,dadurch gekennzeichnet, daß an dem über den Faßöffnungsrand (22) nach außen umgelegten Inlinerrandstreifen (44) des eingesetzten Inliners (20) mit geringem Abstand vom Faßöffnungsrand (22) nach unten die Inlinerdichtung (24) angeordnet ist, die bei aufgesetztem Deckel (14) und Spannring (18) von außen gegen die Faßwandung anpreßbar ausgebildet ist. (Fig. 7a, 7b)10.) Deckelfaß nach Anspruch 8,dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Randsaum des über den Faßöffnungsrand (22) nach außen umgelegten Inlinerrandstreifens (44) des eingesetzten Inliners (20) eine flache Inliner-dichtung (24) vorgesehen ist, die bei aufgesetztem Deckel (14) und Spannring (18) zwischen der nach unten weisenden Radialfläche des Deckelflansches (30) und der nach oben weisenden Radialfläche des Mantelflansches (32) anpreßbar ausgebildet ist. (Fig. 8a, 8b)11.) Deckelfaß nach einem der vorhergehenden Ansprüche bis 7,dadurch gekennzeichnet, daß der Faßdeckel (34) und der Faßkörper (36) jeweils aus Stahlblech bestehen, daß der Faßdeckel (34) einen U-förmigen Deckelrand (38) und der Faßkörper (36) am Faßöffnungsrand (40) als Deckelauflager eine Rollbordur (42) aufweisen,daß zum gas- und flüssigkeitsdichten Verschluß des Deckelfasses der Deckelrand (38) vom Spannring (18) übergriffen und die Rollbordur(42) vom Spannring (18) Untergriffen werden, unddaß die Inlinerdichtung (24) zur Abdichtung des eingesetzten Inliners (20) vom Faßdeckel (34) bzw. vom Spannring (18) im Bereich zwischen der oberen Auflagefläche der Rollbordur (42) bis ein Stückchen unterhalb der Rollbordur (42) gegen die Faßkörperwandung anpreßbar ausgebildet ist. (Fig. 10)12.) Deckelfaß nach Anspruch 11,dadurch gekennzeichnet, daß an dem über den Faßöffnungsrand (40) nach außen umgelegten Inliner-Randstreifen (44) mit geringem Abstand (etwa Rollbordur-Durchmesser) vom obersten Punkt der Rollbordur (42) nach unten die Inlinerdichtung (24) angeordnet ist, die bei aufgesetztemFaßdeckel (34) und Spannring (18) von außen unten in dem Zwickelbereich zwischen Rollbordur (42) und zylindrischer Faßwandung (36) gegen diese anpreßbar ausgebildet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9304584U DE9304584U1 (de) | 1993-03-26 | 1993-03-26 | Deckelfaß |
DE4321550A DE4321550A1 (de) | 1993-03-26 | 1993-06-29 | Deckelfaß |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9304584U DE9304584U1 (de) | 1993-03-26 | 1993-03-26 | Deckelfaß |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9304584U1 true DE9304584U1 (de) | 1993-05-27 |
Family
ID=6891240
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9304584U Expired - Lifetime DE9304584U1 (de) | 1993-03-26 | 1993-03-26 | Deckelfaß |
DE4321550A Withdrawn DE4321550A1 (de) | 1993-03-26 | 1993-06-29 | Deckelfaß |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4321550A Withdrawn DE4321550A1 (de) | 1993-03-26 | 1993-06-29 | Deckelfaß |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE9304584U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9400524U1 (de) * | 1994-01-13 | 1995-05-18 | Thera Ges Fuer Patente | Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels |
EP0691278A1 (de) * | 1994-07-06 | 1996-01-10 | WEIDENHAMMER PACKUNGEN KG GMBH & CO | Verpackung mit Aussenbehälter und Innenbehältnis und Verfahren zu deren Herstellung |
EP1834891A1 (de) * | 2006-03-16 | 2007-09-19 | Hartmut Mühlhoff | Deckelfass und zugehöriger Spannring |
FR2930239A1 (fr) * | 2008-04-17 | 2009-10-23 | Janny Sarl | Conteneur pour le stockage de produits |
FR3124499A1 (fr) * | 2021-06-24 | 2022-12-30 | Axel GABORY | Contenant réutilisable amélioré |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008036988A1 (de) | 2008-08-08 | 2010-02-11 | Mauser-Werke Gmbh | Deckelbehälter |
DE202008013466U1 (de) | 2008-10-10 | 2008-12-24 | Mauser-Werke Gmbh | Deckelbehälter |
DE102012206675A1 (de) * | 2012-04-23 | 2013-10-24 | Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG | Verschlussvorrichtung für einen Behälter |
CN102837899A (zh) * | 2012-08-28 | 2012-12-26 | 无锡市华润环保设备有限公司 | 一种钢衬塑储罐 |
DE202019005273U1 (de) * | 2019-12-31 | 2020-02-26 | August Berger Metallwarenfabrik Gmbh | Spannring |
DE202023001018U1 (de) | 2023-05-07 | 2023-06-23 | August Berger Metallwarenfabrik Gmbh | Stapelbarer Spannring |
-
1993
- 1993-03-26 DE DE9304584U patent/DE9304584U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-29 DE DE4321550A patent/DE4321550A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9400524U1 (de) * | 1994-01-13 | 1995-05-18 | Thera Ges Fuer Patente | Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels |
EP0691278A1 (de) * | 1994-07-06 | 1996-01-10 | WEIDENHAMMER PACKUNGEN KG GMBH & CO | Verpackung mit Aussenbehälter und Innenbehältnis und Verfahren zu deren Herstellung |
EP1834891A1 (de) * | 2006-03-16 | 2007-09-19 | Hartmut Mühlhoff | Deckelfass und zugehöriger Spannring |
FR2930239A1 (fr) * | 2008-04-17 | 2009-10-23 | Janny Sarl | Conteneur pour le stockage de produits |
FR3124499A1 (fr) * | 2021-06-24 | 2022-12-30 | Axel GABORY | Contenant réutilisable amélioré |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4321550A1 (de) | 1994-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2953071A1 (en) | Container for filling liquid | |
DE69310705T2 (de) | Behälter mit integriertem einsteckbaren Deckel | |
DE9304584U1 (de) | Deckelfaß | |
DE2851623A1 (de) | Abgabepackung | |
DE1482519B2 (de) | Zweiteiliger kapselverschluss fuer die ausgussoeffnung von behaeltern | |
DE69001754T2 (de) | Vorrichtung zum lagern eines materials, z.b. einer flüssigkeit in metallfässern. | |
EP0221419A2 (de) | Gegen äussere Eingriffe gesicherte Verschlussvorrichtung eines Behälters | |
DE2743791C2 (de) | Verschlußkappe für Deckel an Tanks, Trommeln o.dgl. zur Entwicklung von fotografischem Material | |
EP0912403A1 (de) | Karton-rohrabschluss, sowie dose und dosendeckel damit | |
DE9306741U1 (de) | Spundfaß mit Inliner | |
DE4408996A1 (de) | Dichtung für trommelförmige Behälter sowie hierdurch abgedichtete Behälter | |
DE4321199C2 (de) | Behälter für Abfallstoffe | |
DE9114660U1 (de) | Transportbehälter | |
DE4108978A1 (de) | Verschliessbarer behaelter | |
DE19938597C2 (de) | Verfahren zum Rekonditionieren von Mehrwegfässern aus Metallblech | |
DE3943028A1 (de) | Kombinationsbehaelter | |
DE2706190C2 (de) | Behälter | |
CH669574A5 (en) | Fibre can with metal ends - has sealing compound on turned- over lip and with profiled edge ends | |
DE4321649A1 (de) | Verschluß für einen Behälter mit Deckel | |
CH686948A5 (de) | Gebinde mit mindestens zwei getrennten Kammern. | |
CH585650A5 (en) | Guarantee seal for tin with plastic lid - formed by welding lid to plastic coating on tin | |
DE3222507C2 (de) | ||
EP1445206B1 (de) | Verpackung für Zweikomponentenprodukte | |
DE922691C (de) | Verschluss von Aufbewahrungsbehaeltern fuer Atemschutzgeraete, insbesondere fuer Filterselbstretter | |
EP0513265A1 (de) | Druckdeckeldose. |