[go: up one dir, main page]

DE29504919U1 - Einkaufs- oder Transportwagen, der sich aus einem fahrbaren Gestell und einem Wagenkorb zur Aufnahme von Lasten o.dgl. zusammensetzt - Google Patents

Einkaufs- oder Transportwagen, der sich aus einem fahrbaren Gestell und einem Wagenkorb zur Aufnahme von Lasten o.dgl. zusammensetzt

Info

Publication number
DE29504919U1
DE29504919U1 DE29504919U DE29504919U DE29504919U1 DE 29504919 U1 DE29504919 U1 DE 29504919U1 DE 29504919 U DE29504919 U DE 29504919U DE 29504919 U DE29504919 U DE 29504919U DE 29504919 U1 DE29504919 U1 DE 29504919U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
trolley
shopping
chassis
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29504919U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLIGES REINHOLD
Original Assignee
WILLIGES REINHOLD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILLIGES REINHOLD filed Critical WILLIGES REINHOLD
Priority to DE29504919U priority Critical patent/DE29504919U1/de
Publication of DE29504919U1 publication Critical patent/DE29504919U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/02Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable or convertible
    • B62B3/027Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable or convertible collapsible shopping trolleys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Anmelder: Reinhold Williges
Leibnizweg 6
75175 Pforzheim
"Einkaufs- oder Transportwagen, der sich aus einem fahrbaren Gestell und einem Wagenkorb zur Aufnahme von Lasten oder dergleichen zusammensetzt"
Die Erfindung betrifft einen Einkaufs- oder Transportwagen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik;
Zu Transportzwecken von Waren werden in Einkaufszentren oder größeren Ladengeschäften häufig Einkaufs- oder Transportwagen eingesetzt. Die Kunden können beispielsweise den Einkaufsoder Transportwagen im Eingangsbereich des Einkaufszentrums oder des Ladengeschäfts aufnehmen und nach Beendigung der Einkäufe damit die gekauften Waren bis zu Ihrem Pkw transportieren. Dort müssen jedoch die Waren in den Pkw verladen werden, und der Einkaufswagen sollte zu seiner Aufnahmestelle zurückgebracht werden. Keinesfalls ist es möglich, den Einkaufswagen samt Inhalt zum Beispiel in den Pkw einzuladen und an den Zielort (Wohnung oder dergleichen) mitzunehmen. Ist der Parkplatz des Pkw's weit entfernt oder ist der Kunde ohne eigenes Verkehrsmittel gekommen, werden zweckmäßigerweise bereits an der Kasse die Waren in Tragetaschen, Rucksäcke oder dergleichen umgepackt. Wurden die Waren lediglich vom Einkaufswagen in den Pkw umgepackt,
muß spätestens nach Abstellen des Pkw's am Zielort die Ware in geeignete Tragemittel verstaut werden. Im Fall, daß der Einkäufer mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Fuß unterwegs ist, muß dieser in der Regel schwer beladen, ohne ein Hilfsmittel zur Erleichterung des Transports der Waren wie beispielsweise ein Transportwagen, den Heimweg antreten.
Aufgabe und Vorteile der Erfindung:
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Einkaufs- oder Transportwagen bereit zu stellen, mit dem eingekaufte Waren bis zum gewünschten Zielort mitgenommen werden können, beziehungsweise der in einfacher Weise, ohne Waren oder Lasten aus dem Wagenkorb umladen zu müssen, in einem Beförderungsmittel wie beispielsweise einem Pkw verstaut werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung angegeben.
Kern der Erfindung ist es, daß ein Einkaufs- oder Transportwagen sich aus einem fahrbaren Gestell und einem Wagenkorb zur Aufnahme von Lasten (beispielsweise eingekaufte Waren) zusammensetzt, wobei das fahrbare Gestell aus einem handelsüblichen, zusammenklappbaren Fahrgestell für Kinderwagen gebildet wird und der Wagenkorb ein vom Fahrgestell für Kinderwagen abnehmbarer Wagenkorb ist. Zur abnehmbaren Anbringung des Wagenkorbs am Fahrgestell sind bei einer günstigen Ausführungsform am Fahrgestell und/oder am Wagenkorb geeignete Halte- und/oder Befestigungsmittel vorgesehen. Ein Kinderwagen, der beispielsweise scherenförmig zusammengeklappt wird, ist bereits in vielen Haushalten vorhanden. Sobald die Kinder herangewachsen sind, wird der
Kinderwagen nutzlos und oftmals weggeworfen. Eine Weiterverwendung des Kinderwagens in einer Art Recycling-Anwendung hat bislang nicht stattgefunden. Bei vielen zusammenklappbaren Kinderwagen läßt sich der Sitzsack, oder die Sitzschale in einfacher Weise vom restlichen fahrbaren Gestell abmontieren. Auf oder zwischen das Gestell kann der erfindungsgemäße Wagenkorb durch geeignete Halte- oder Befestigungsmittel abnehmbar angebracht werden. Auf diese Weise erhält man als neuen Verwendungszweck einen Einkaufsoder Transportwagen, der beispielsweise leicht in jedem Pkw verstaut werden kann. Dazu wird der Wagenkorb ausgehängt und das Fahrgestell des Kinderwagens zusammengeklappt und beides im Kofferraum untergebracht.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das zusammenklappbare Fahrgestell für Kinderwagen ein Fahrgestell von einem Kinderwagen-Buggy ist. Das Fahrgestell dieser Kinderwagenbauform benötigt in zusammengeklapptem Zustand, aufgrund der kleinen Laufräder und des scherenartig zusammenlegbaren Fahrgestellrahmens, besonders wenig Platz. Ein zusammengeklapptes Buggyfahrgestell läßt sich somit leicht in jeden Kofferraum eines Pkw's unterbringen, wobei ein passender Wagenkorb wie ein etwas größerer Einkaufskorb ebenso in gewohnter Weise im Pkw untergebracht werden kann.
Vorzugsweise ist der Wagenkorb so ausgestaltet, daß er zwischen die Außenstreben des zusammenklappbaren Fahrgestells paßt. Dadurch werden Waren im Wagenkorb an derselben Position verstaut, an der sich davor der Sitzsack oder die Sitzschale des Kinderwagens befand. Auf diese Weise kann eine starke Änderung des Schwerpunkts eines beladenen Wagenkorbs mit Fahrgestell im Vergleich zum Einsatz als Kinderwagen mit Kind vermieden werden.
Besonders günstig ist es, wenn die Halte- und/oder Befestigungsmittel zur abnehmbaren Anbringung des Wagenkorbs nur am Wagenkorb selbst angebracht werden. Damit muß zur erfindungsgemäßen Benutzung des Fahrgestells für Kinderwagen lediglich der Sitzsack oder die Sitzschale abmontiert und der Wagenkorb eingehängt werden.
Vorteilhafterweise werden die Halte- oder Befestigungsmittel zur abnehmbaren Anbringung des Wagenkorbs nur im oberen Bereich von Wagenkorb und/oder zusammenklappbaren Fahrgestell angebracht. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn im unteren Bereich des Fahrgestells bereits konstruktive Mittel zur Abstützung des Wagenkorbs vorhanden sind.
Vorteilhaft ist es, wenn die Halte- und/oder Befestigungsmittel zur abnehmbaren Anbringung des Wagenkorbs im unteren Bereich vom Wagenkorb aus einer am Wagenkorb befestigten Querstrebe bestehen. Das Anbringen einer Querstrebe ist eine besonders einfache Konstruktion, wenn der Wagenkorb oben eingehängt ist und im unteren Bereich nur Abstützkräfte aufgenommen werden müssen.
Besonders günstig ist es, wenn der Wagenkorb Tragegriffe aufweist. Auf diese Weise läßt sich ein vollbeladener Wagenkorb bequem aus dem Fahrgestell herausheben, um beispielsweise im Kofferraum eines Pkw's abgestellt zu werden.
Desweiteren ist es sehr günstig, wenn der Wagenkorb ein Drahtkorb ist. Drahtkörbe lassen sich sehr kostengünstig herstellen und haben zusätzlich ein geringes Gewicht.
Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn der Wagenkorb aus Kunststoff besteht. Dann lassen sich beispielsweise Wagenkorb
und Halte- und/oder Befestigungselemente in einfacher Weise einstückig herstellen.
Außerdem kann es vorteilhaft sein, wenn der Wagenkorb zur abnehmbaren Anbringung am Fahrgestell für Kinderwagen ein Transportbehälter ist oder durch ein Zubehör aus wasserresistentem Tuch verschlossen wird. Dies kann insbesondere dann günstig sein, wenn mit dem Einkaufs- oder Transportwagen im Freien längere Strecken zurückgelegt werden müssen und das Transportgut vor beispielsweise Feuchtigkeit geschützt werden soll.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann der Wagenkorb aus festem Tuchmaterial gefertigt werden. Ein derartiger Wagenkorb ist zusammenlegbar und schützt das Transportgut ebenfalls vor Umwelteinflüssen und insbesondere Feuchtigkeit, wenn das Tuchmaterial wasserabweisend ist.
Schließlich ist es günstig, wenn der Wagenkorb ganz oder teilweise zusammenklappbar ist, um ihn beispielsweise nach Gebrauch platzsparend verstauen zu können.
Zeichnungen:
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung unter Angabe weiterer Vorteile und Einzelheiten näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 einen Einkaufswagen mit abnehmbarem Wagenkorb in perspektivischer Seitenansicht,
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt eines
Befestigungsmittels zur abnehmbaren Anbringung
eines Wagenkorbs am Fahrgestell eines Einkaufswagens,
Fig. 3 einen Einkaufswagen mit abnehmbarem Wagenkorb in der Seitenansicht und
Fig. 4 einen Einkaufswagen mit abnehmbarem Wagenkorb von oben.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele:
Das Ausführungsbeispiel aus Fig. 1, 3 und 4 besteht aus einem Fahrgestell 1 von einem Kinderwagen-Buggy und einem abnehmbarem Wagenkorb 2. Das Fahrgestell 1 besitzt zwei vordere Rollenpaare 3 und zwei hintere Rollenpaare 4, zwei Seitenstreben 5, die jeweils diagonal vom Rollenpaar 3 seitlich nach oben verlaufen, zwei Haltegriffe 6, die am oberen Ende der Seitenstreben 5 befestigt sind, zwei Seitenstreben 7, die jeweils vom hinteren Rollenpaar 4 seitlich diagonal nach vorne verlaufen, zwischen den Rollenpaaren 3 und 4 scherenartig diagonal angeordnete verlaufende Querstreben 8 und 9 und zwei Querstreben 10, 11, die scherenartig diagonal zwischen den hinteren Rollenpaaren 4 und dem oberen Bereich der Seitenstrebe 5 angeordnet sind. Im oberen Bereich der Seitenstreben 5 sind zwei Haltemittel 12, 13 angebracht. Ebenso sind am vorderen Ende der Seitenstreben 7 zwei Haltemittel 14, 15 befestigt.
Der Wagenkorb 2 ist ein Drahtkorb, der oben offen ist, eine trapezförmige Grundfläche besitzt und ebenfalls trapezförmige Seitenflächen 16, 17 aufweist, wobei sich die kurzen Seiten der trapezförmigen Seitenflächen vorne befinden. Passend zu den Haltemitteln 12 bis 15 sind an den Seitenflächen 16, 17 des Wagenkorbs bolzenartige Befestigungsmittel 18 bis 21 angebracht. Im vergrößerten Ausschnitt von Fig. 2 ist ein
jeweils an den oberen Kältemitteln 12, 13 zur Sicherung der Bolzen 18, 19 beweglich montierter Sicherungsbiigel dargestellt.
Die trapezförmige Grundfläche des Wagenkorbs weist eine Länge 11 von ca. 550 mm, eine vordere Breite bl von ca. 390 mm und eine hintere Breite b2 von ca. 320 mm auf. Die vordere Höhe hl des Korbes beträgt ca. 380 mm, die hintere Höhe h2 ca. 400 mm.
Funktionsweise des Ausführungsbeispiels:
Das Fahrgestell des Kinderwagen-Buggys 1 liegt beispielsweise zusammengelegt im Kofferraum eines Pkw's. Der Wagenkorb 2 ist dementsprechend nicht eingehängt. Vor Erledigung von beispielsweisen Einkäufen läßt sich das Fahrgestell des Kinderwagen-Buggys in einfacher Weise durch den scherenartigen Mechanismus aufgeklappten und anschließend wird der Wagenkorb 2 an den Haltemitteln 12 bis 15 des Fahrgestells 1 mit Hilfe der bolzenartigen Befestigungsmittel 18 bis 21 zwischen den Seitenstreben 5 des Fahrgestells 1 eingehängt. Um ein ungewolltes Herauskippen des Wagenkorbs zu vermeiden, werden die Sicherungsbügel 22 über die bolzenartigen Befestigungsmittel 18, 19 gelegt.
Nach Abschluß der Einkäufe werden die Sicherungsbügel 22 zurückgelegt, der mit Waren beladene Wagenkorb wird entnommen und beispielsweise auf den Rücksitz oder in den Kofferraum des Pkw's gestellt. Das Fahrgestell des Kinderwagen-Buggys wird zusammengeklappt und kann ebenso unproblematisch im Pkw verstaut werden. Nach Abstellen des Pkw's am Zielort können die Waren mit dem Wagenkorb sehr einfach zur gewünschten Stelle transportiert werden. Dazu kann wiederum das Fahrgestell des Kinderwagen-Buggys benutzt werden, dieses kann aber genauso im Pkw verbleiben. Auf diese Weise lassen
die Waren ohne in Tragetaschen oder ähnliches umgepackt werden zu müssen, direkt zur gewünschten Stelle transportieren.
1 Fahrgestell von einem Kinderwagen-Buggy
2 Wagenkorb
3 vorderes Rollenpaar
4 hinteres Rollenpaar
5 Seitenstrebe
6 Haltegriff
7 Seitenstrebe
8 Querstrebe
9 Querstrebe
10 Querstrebe
11 Querstrebe
12 Haltemittel
13 Haltemittel
14 Haltemittel
15 Haltemittel
16 Seitenfläche
17 Seitenfläche
18 Befestigungsmittel
19 Befestigungsmittel
20 Befestigungsmittel
21 Befestigungsmittel
22 Sicherungsbügel

Claims (13)

Ansprüche
1. Einkaufs- oder Transportwagen, der sich aus einem fahrbaren Gestell und einem Wagenkorb zur Aufnahme von Lasten zusammensetzt, dadurch gekennzeichnet, daß das fahrbare Gestell aus einem herkömmlichen, zusammenklappbaren Fahrgestell für Kinderwagen (1) besteht und der Wagenkorb (2) ein vom Fahrgestell für Kinderwagen abnehmbarer Wagenkorb ist.
2. Einkaufs- oder Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell (1) und/oder der Wagenkorb {2) Halte- (12 bis 15) und/oder Befestigungsmittel (18 bis 21) zur abnehmbaren Anbringung des Wagenkorbs am Fahrgestell aufweist.
3. Einkaufs- oder Transportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zusammenklappbare Fahrgestell für Kinderwagen ein Fahrgestell (1) von einem Kinderwagen-Buggy ist.
4. Einkaufs- oder Transportwagen nach Anspruch 1, 2, oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der abnehmbare Wagenkorb (2) zwischen die Außenstreben des zusammenklappbaren Fahrgestells (1) paßt.
5. Einkaufs- oder Transportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte- und/oder Befestigungsmittel zur abnehmbaren Anbringung des Wagenkorbs nur am Wagenkorb selbst angebracht sind.
6. Einkaufs- oder Transportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Halte- und/oder Befestigungsmittel zur abnehmbaren Anbringung des Wagenkorbs nur im oberen Bereich von Wagenkorb und/oder zusammenklappbarem Fahrgestell angebracht sind.
7. Einkaufs- oder Transportwagen nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte- und/oder Befestigungsmittel zur abnehmbaren Anbringung des Wagenkorbs im unteren Bereich vom Wagenkorb aus einer am Wagenkorb befestigten Querstrebe bestehen.
8. Einkaufs- oder Transportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagenkorb wenigstens einen Tragegriff aufweist.
9. Einkaufs- oder Transportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagenkorb ein Drahtkorb (2) ist.
10. Einkaufs- oder Transportwagen nach einem der Ansprüche bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagenkorb aus Kunststoff besteht.
11. Einkaufs- oder Transportwagen nach einem der Ansprüche bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagenkorb zur abnehmbaren Anbringung am Fahrgestell für Kinderwagen ein Transportbehälter ist.
12. Einkaufs- oder Transportwagen nach einem der Ansprüche bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagenkorb aus festem Tuchmaterial besteht.
13. Einkaufs- oder Transportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagenkorb ganz oder teilweise zusammenklappbar ist.
DE29504919U 1995-03-23 1995-03-23 Einkaufs- oder Transportwagen, der sich aus einem fahrbaren Gestell und einem Wagenkorb zur Aufnahme von Lasten o.dgl. zusammensetzt Expired - Lifetime DE29504919U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29504919U DE29504919U1 (de) 1995-03-23 1995-03-23 Einkaufs- oder Transportwagen, der sich aus einem fahrbaren Gestell und einem Wagenkorb zur Aufnahme von Lasten o.dgl. zusammensetzt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29504919U DE29504919U1 (de) 1995-03-23 1995-03-23 Einkaufs- oder Transportwagen, der sich aus einem fahrbaren Gestell und einem Wagenkorb zur Aufnahme von Lasten o.dgl. zusammensetzt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29504919U1 true DE29504919U1 (de) 1995-06-14

Family

ID=8005755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29504919U Expired - Lifetime DE29504919U1 (de) 1995-03-23 1995-03-23 Einkaufs- oder Transportwagen, der sich aus einem fahrbaren Gestell und einem Wagenkorb zur Aufnahme von Lasten o.dgl. zusammensetzt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29504919U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004003982A1 (de) * 2004-01-27 2005-08-11 Maxisch, Peter, Ing.(grad.) Extrem faltbarer Kindersportwagen
DE202004002438U1 (de) * 2004-02-16 2005-08-11 Systec Pos-Technology Gmbh Einkaufswagen oder Transportbehälter
WO2009138243A1 (de) * 2008-05-15 2009-11-19 Buerger Nicolai Transportwagen und dessen verwendung

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1920293U (de) * 1965-04-03 1965-07-22 Renate Conrad Transport- oder kinderkarre.
DE7524887U (de) * 1975-08-06 1976-01-15 Feussner Heinz Peter Tragbarer oder fahrbarer Waren-Gitterkorb
DE8128013U1 (de) * 1981-09-24 1982-02-18 Beheermaatschappij Famu B.V., Tilburg Fahrbares zusammenklappbares untergestell
DE3121631A1 (de) * 1981-05-30 1982-12-23 Rudolf Wanzl Kg, 8874 Leipheim Einkaufswagen
US4765644A (en) * 1987-01-20 1988-08-23 Bell Laurence G Foldable cart
DE8711029U1 (de) * 1987-08-13 1988-12-15 Bürkle, geb. Schweizer, Gisela, 7053 Kernen Marktaufsatz für Kinderwagen
FR2618400A1 (fr) * 1987-07-24 1989-01-27 Balland Denis Chariot destine au transport d'articles divers
DE8902179U1 (de) * 1989-02-15 1989-04-20 Rönneper, Heino, Dr., 4040 Neuss Einkaufswagen mit abnehmbaren Körben
DE3903265A1 (de) * 1989-02-03 1989-07-13 Gerd Seifert Zusammenlegbarer einsetz- und transportkorb
DE8908307U1 (de) * 1989-07-07 1989-09-28 Hoh, Alexander, 7860 Schopfheim Fahrbarer Einkaufswagen mit Warenaufnahmekorb
DE3830104A1 (de) * 1988-09-05 1990-03-15 Roland Drignath Einfaltbarer einkaufskorb mit abdecktuch
DE9007133U1 (de) * 1989-07-18 1990-09-27 Fischer, Reinhard, 6440 Bebra Einkaufskorbset
DE9010329U1 (de) * 1990-07-06 1990-10-18 Rückert, Christel, 2000 Hamburg Einkaufstransportwagen
US5290049A (en) * 1989-03-10 1994-03-01 Crisp And Wilson Limited Push chair/shopping trolley
DE9400825U1 (de) * 1994-01-19 1994-03-10 Graf, Klaudia, 90592 Schwarzenbruck Transportbehälter für Einkaufswagen

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1920293U (de) * 1965-04-03 1965-07-22 Renate Conrad Transport- oder kinderkarre.
DE7524887U (de) * 1975-08-06 1976-01-15 Feussner Heinz Peter Tragbarer oder fahrbarer Waren-Gitterkorb
DE3121631A1 (de) * 1981-05-30 1982-12-23 Rudolf Wanzl Kg, 8874 Leipheim Einkaufswagen
DE8128013U1 (de) * 1981-09-24 1982-02-18 Beheermaatschappij Famu B.V., Tilburg Fahrbares zusammenklappbares untergestell
US4765644A (en) * 1987-01-20 1988-08-23 Bell Laurence G Foldable cart
FR2618400A1 (fr) * 1987-07-24 1989-01-27 Balland Denis Chariot destine au transport d'articles divers
DE8711029U1 (de) * 1987-08-13 1988-12-15 Bürkle, geb. Schweizer, Gisela, 7053 Kernen Marktaufsatz für Kinderwagen
DE3830104A1 (de) * 1988-09-05 1990-03-15 Roland Drignath Einfaltbarer einkaufskorb mit abdecktuch
DE3903265A1 (de) * 1989-02-03 1989-07-13 Gerd Seifert Zusammenlegbarer einsetz- und transportkorb
DE8902179U1 (de) * 1989-02-15 1989-04-20 Rönneper, Heino, Dr., 4040 Neuss Einkaufswagen mit abnehmbaren Körben
US5290049A (en) * 1989-03-10 1994-03-01 Crisp And Wilson Limited Push chair/shopping trolley
DE8908307U1 (de) * 1989-07-07 1989-09-28 Hoh, Alexander, 7860 Schopfheim Fahrbarer Einkaufswagen mit Warenaufnahmekorb
DE9007133U1 (de) * 1989-07-18 1990-09-27 Fischer, Reinhard, 6440 Bebra Einkaufskorbset
DE9010329U1 (de) * 1990-07-06 1990-10-18 Rückert, Christel, 2000 Hamburg Einkaufstransportwagen
DE9400825U1 (de) * 1994-01-19 1994-03-10 Graf, Klaudia, 90592 Schwarzenbruck Transportbehälter für Einkaufswagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004003982A1 (de) * 2004-01-27 2005-08-11 Maxisch, Peter, Ing.(grad.) Extrem faltbarer Kindersportwagen
DE202004002438U1 (de) * 2004-02-16 2005-08-11 Systec Pos-Technology Gmbh Einkaufswagen oder Transportbehälter
WO2009138243A1 (de) * 2008-05-15 2009-11-19 Buerger Nicolai Transportwagen und dessen verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3423528C2 (de) Transportwagen
EP0043873A1 (de) Zusammenklappbarer Einkaufswagen
DE3231323A1 (de) Einkaufswagen zur verwendung in verbindung mit kraftfahrzeugen
DE29504919U1 (de) Einkaufs- oder Transportwagen, der sich aus einem fahrbaren Gestell und einem Wagenkorb zur Aufnahme von Lasten o.dgl. zusammensetzt
DE29820906U1 (de) Einkaufswagen, insbesondere für aufhängbare Textilien
EP0382866A1 (de) Einkaufswagen mit abnehmbaren Körben
EP2975965B1 (de) Vorrichtung für traggestelle
DE29714128U1 (de) Einkaufswagen mit Kindersitz
DE10050915A1 (de) Einkaufswagen
DE3317141A1 (de) Einkaufswagen
DE9004058U1 (de) Einkaufkorb (bestehend aus 2 Körben) paßgerecht für die handelsüblichen Einkaufswagen in Kauf-, Super- und Baumärkten, Käufhäusern u.a.
DE3148998A1 (de) Fahrradanhaenger
WO2005061301A1 (de) Transportwagen, insbesondere zum transport von stückgut
DE29617070U1 (de) Kinder-Wanderwagen
DE29507792U1 (de) Einkaufswagen
DE8908307U1 (de) Fahrbarer Einkaufswagen mit Warenaufnahmekorb
DE10248582A1 (de) Einkaufs-/Transportwagen
DE8812022U1 (de) Wagen zum Transport von Gepäck
DE102016102496B3 (de) Transportkarre
DE202013100336U1 (de) Einkaufswagen mit entnehmbarem Behälter
DE10150223A1 (de) Einkaufswagen
DE202021000951U1 (de) Fahrradanhängeranordnung
DE8900235U1 (de) Einkaufswagen
DE19733615A1 (de) Waren-Transportwagen
DE9003927U1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19950727

R021 Search request validly filed

Effective date: 19950616

R163 Identified publications notified

Effective date: 19951106

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19980527

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20010625

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20030506

R071 Expiry of right