DE2949952A1 - Verfahren zur herstellung von alkoholen aus synthesegas - Google Patents
Verfahren zur herstellung von alkoholen aus synthesegasInfo
- Publication number
- DE2949952A1 DE2949952A1 DE19792949952 DE2949952A DE2949952A1 DE 2949952 A1 DE2949952 A1 DE 2949952A1 DE 19792949952 DE19792949952 DE 19792949952 DE 2949952 A DE2949952 A DE 2949952A DE 2949952 A1 DE2949952 A1 DE 2949952A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- catalyst
- cobalt
- copper
- metals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/85—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/86—Chromium
- B01J23/868—Chromium copper and chromium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/78—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with alkali- or alkaline earth metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/847—Vanadium, niobium or tantalum or polonium
- B01J23/8472—Vanadium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/889—Manganese, technetium or rhenium
- B01J23/8892—Manganese
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/15—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
- C07C29/151—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
- C07C29/153—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used
- C07C29/156—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used containing iron group metals, platinum group metals or compounds thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/15—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
- C07C29/151—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
- C07C29/153—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used
- C07C29/156—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used containing iron group metals, platinum group metals or compounds thereof
- C07C29/157—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used containing iron group metals, platinum group metals or compounds thereof containing platinum group metals or compounds thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/52—Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
11. Dezember 1979
^, Poitichtckkonto: Fnnkfurt/M Nr. 8StMOS
Bind : Deutsche Bank Mannheim Nr. 72/000Ot
Tele« 46S670 Per« D
INSTITUT PRANCAIS DU PETROLE
4, Avenue de Bois-Preau
92502 RUEIL-MALMAISON / Frankreich
Verfahren zur Herstellung von Alkoholen aus Synthesegas
030028/0622
Die vorliegende Erfindung betrifft ein katalytisches Verfahren zur Herstellung von primären, gesättigten und
linearen Alkoholen aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff.
In der französischen Patentschrift 2 369 234 (EN 76 33046) ist die Verwendung von Katalysatoren beschrieben,
mit denen man primäre, lineare, gesättigte Alkohole aus Gemischen von CO, Hp, oder CO, COp, H„ herstellen kann;
dieses Verfahren hat im Vergleich zu bislang beschriebenen Methoden die folgenden Vorteiles
die Selektivität an Alkoholen ist ausgezeichnet, oft mehr als 95$;
die Selektivität an primären, linearen und gesättigten Alkoholen mit C2 und mehr ist oft höher als 70
die Ausbeute ist beträchtlich, meist mehr als 100 kg Alkohole Cp /Tonne Katalysator und pro Stunde.
Es wurde nun gefunden, daß man die Ausbeute an C2 +-AIkO-holen,
deren kommerzieller Wert höher ist als derjenige von Methanol und die außerdem eine bessere Verträglichkeit
mit Treibstoffen haben und durch ihre Anwesenheit den Zusatz von beträchtlichen Mengen Methanol zu Benzin
begünstigen, noch weiter steigern kann.
030028/0622
Dieses Resultat erhält man durch Verwendung eines Katalysators, der mindestens fünf wesentliche Elemente enthält,
nämlich Kupfer, Kobalt, ein drittes Metall M aus der Gruppe Chrom, Eisen, Vanadium und Mangan, als viertes
Metall der seltenen Erden N und als fünftes Metall ein Alkalimetall A, vorzugsweise Lithium, Natrium oder
Kalium, bzw.ein Erdalkalimetall, vorzugsweise Calcium
oder Barium. Gewünschtenfalls kann auch Zink vorhanden sein. Diese Elemente sind in folgenden Mengenverhältnissen
anwesend (in Gew.-$> Metall, bezogen auf das Gesamtgewicht
der Metalle):
Kupfer .... 20,0 bis 60# u.vorzugsweise 25,0 bis
Kobalt .... 5,0 bis 50# u.vorzugsweise 10,0 bis
Metall M .. 5,0 bis 30% u.vorzugsweise 10,0 bis
Metall N .. 5,0 bis 40# u.vorzugsweise 10,0 bis
Metall A .. 0,1 bis 5# u.vorzugsweise 0,2 bis 3#
Diese Mengen sind relative Mengen an Metallen und geben nicht an, in welcher Form das Metall wirklich vorhanden
ist, wobei diese Form im Verlauf der Reaktion anders sein kann als im frischen Katalysator.
Wenn Zink vorhanden ist, beträgt dessen Menge 0,5 bis 15 Gew.-?6, bezogen auf das Gesamtgewicht der Metalle.
Die Metalle Cu, Co, M, N und gegebenenfalls Zn werden 030028/0622
üblicherweise in Form der Oxide verwendet, wie CuO, CoO, CTgO,, LagO, oder in Form der durch Hitze zereetzbaren
Salze wie Carbonate, Sulfate, Nitrate, Oxalate, Tartrate, Citrate, Acetate, Succinate, oder auch in
Form von Komplexen, ζ.Β.Chromate oder Vanadate.
Das Metall A kann gleichzeitig mit den anderen Metallen in Form des Salzes oder Hydroxyds eingeführt werden,
oder auch anschließend dem Pulver oder dem bereits gebildeten Katalysator zugesetzt werden. Beispiele für
Salze sind Nitrate, Acetate, Tartrate und Carbonate des Calciums, Bariums, Natriums oder Kaliums, vorzugsweise
des Kaliums.
Eine Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß man dem Katalysator ein sechstes Element in Form von
mindestens einem Edelmetall der Gruppe VIII zusetzt, z.B.Platin, Palladium, Iridium oder Rhodium. Der relative
Gehalt dieses Metalls beträgt z.B. 0,005 bis 0,5 Gew.-56, vorzugsweise 0,02 bis 0,1 Gew.-Ji. Man beobachtet
nämlich in diesem Fall eine Verbesserung der Alkoholausbeute und gleichzeitig eine Verminderung der unerwünschten
Bildung von Dimethylather.
Zur Herstellung dieser katalytischen Massen verwendet man vorzugsweise Herstellungsmethoden, mit denen man
030028/0622
ein Produkt erhält, das so homogen wie möglich ist, wobei vermieden wird, daß sich die verschiedenen Elemente
während der Herstellung absondern. Man kann insbesondere die Methoden der gemeinsamen Ausfällung und die
Methoden verwenden, bei denen ein Verdickungsmittel wie Harze zugesetzt werden. Man kann Bindemittel zusetzen,
z.B.Aluminiumoxid, Magnesiumoxid oder ein Zement. Das
Aluminiumoxid kann z.B.in einer Menge von 0 bis 25 Gew.-56, vorzugsweise 1 bis 25 Gew.-# (berechnet als Aluminium),
bezogen auf das Gewicht der katalytischen Komposition, vorhanden sein.
Die Herstellungsmethode, welche zu Katalysatoren mit der
größeren Selektivität führt und welche daher bevorzugt ist, besteht darin, daß man eine gemeinsame Lösung von
Verbindungen der Metalle Cu, Co, M und N herstellt und eine organische komplexbildende Verbindung zusetzt, die
vorzugsweise aus den folgenden Gruppen gewählt wird:
organische Säuren mit zwei oder mehr Säurefunktionen,
z.B.Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure oder Glutarsäure,
Hydroxycarbonsäuren, z.B.Glycolsäure, Milchsäure, Essigsäure, Weinsäure oder Zitronensäure,
Aminocarbonsäuren, z.B.Aminoessigsäure, Alanin oder Leucin.
030028/06 22
-Vl-
Man dampft das Wasser der erhaltenen Lösung ab, z.B.
durch Erwärmen auf 200 bis 6000C, wodurch man ein Pulver
erhält, das vorzugsweise mit Hilfe eines Tonerdezements, der Aluminiumoxid und Kalk in Form von Calciumaluminat
enthält, agglomerisiert wird.
Die Formgebung erfolgt nach den klassischen Methoden des Standes der Technik, insbesondere durch Tablettierung
oder Verpressung; man kann aber auch eine Dragierung vornehmen, wobei man insbesondere feuerfeste Tonerdezemente
zusetzt, welche - abgesehen von ihrer Rolle als Bindemittel - eine cokatalytische Wirkung infolge ihrer
Basizität haben. Die bevorzugten Tonerde zemente enthalten 40 bis 85 Gew.-% Al2O5 und 15 bis 30 Gew.-# CaO
sowie gegebenenfalls geringe Menge anderer Verbindungen.
Das Aluminiumoxid und der Kalk sind zum größtenteil in Form von Calciumaluminaten vorhanden.
Man endet im allgemeinen mit einer Trocknung und einer Kalzinierung, z.B.bei 300 bis 8000C. Die Einarbeitung
von einem oder mehreren Alkalimetallen erfolgt mit der Formgebung des Katalysators oder danach, z.B.durch Imprägnierung
mit einer Lösung von löslichen Salzen oder Hydroxiden von einem oder mehreren Alkalimetallen. Dieser
Zusatz kann auch vor der Stufe der Trocknung und
030028/0622
- vt -
Kalzinierung erfolgen, indem man eine Lösung zusetzt, welche eine oder mehrere lösliche Verbindungen der Alkalimetalle
enthält; sie kann auch in Form von Chromaten oder Dichromaten eines oder mehrer Alkalimetalle
vorgenommen werden.
Die Bedingungen der Verwendung dieser Katalysatoren zur Herstellung von Alkoholen sind üblicherweise die folgenden:
der Druck liegt üblicherweise bei 20 bis 250 bar, vorzugsweise bei 50 bis 150 bar, das Verhältnis Hg/CO,
COp liegt vorzugsweise bei 0,4 bis 10, bevorzugt bei
0,5 bis 4, die Temperatur bei 150 bis 400°C, aber vorzugweise bei 220 bis 35O0C.
Katalysator A (Vergleichskatalysator)
Eine Mischung von 160 g Chromsäureanhydrid CrO,, 483 g
Kupfernitrat Cu(NO5J2, 3 H2O und 233 g Kobaltcarbonat
2 CoCO5, 3 Co(OH)2, η HgO mit einem Gehalt von 50,5
Gew.-96 Kobalt, wird mit 450 ml Wasser versetzt und nach
Beendigung der Gasfreisetzung mit 100 g Zitronensäure. Man erhält auf diese Weise eine Lösung, die 2 Stunden
bei 2000C zur Trocknung eingedampft wird, worauf man
3 Stunden bei 45O0C an der Luft erwärmt.
Die Hälfte des auf diese Weise erhaltenen Pulvers der 030028/0622
Mol-Zusammensetzung (CrpO,)o ., (CuO).., (CoO)1 wird zu
Tabletten von 5 x 5 m tablettiert. Diese Tabletten werden anschließend mit einer KpCO5 - Lösung imprägniert, so
daß ein Kaliumgehalt (als KpO) von 2 Gew.-96 niedergeschlagen
wird. Man erhitzt 2 Stunden an der Luft auf 40O0C und erhält den Katalysator A , bei dem die Metalle
in folgenden relativen Mengenverhältnissen (Gew.-96) vorhanden sind:
Cu = 37,9 Co = 35,2 Cr = 24,8 K = 2,1 in Mol: Cu1 Co1 Cr0f8 K^09
Katalysatoren D. E. F (Vergleichskatalysatoren)
9 Liter einer wässrigen Lösung von 16 Mol Natriumcarbonat, welche auf 6O0C gehalten wird, werden schnell mit
6 Litern einer wässrigen Lösung versetzt, die 6 Mol Kupfernitrat und 6 Mol Kobaltnitrat enthält. Der erhaltene
Niederschlag wird dekantiert, gewaschen und bei 20O0C getrocknet. Das auf diese Weise erhaltene Pulver wird
in drei gleiche Teile geteilt.
Katalysator D. 1/3 des Pulvers wird mit einer Lösung imprägniert,
die 1,6 Mol Mangannitrat enthält, und dann bei 200°C getrocknet sowie 2 Stunden bei 45O0C behandelt.
Das auf diese Weise erhaltene Pulver wird zu Tabletten
030028/0622
von 5 χ 5 mm tablettiert, welche mit einer KpCO,-Lösung
imprägniert werden, so daß 2 Gew.-# K2O niedergeschlagen
werden. Nach 2stündiger Behandlung bei 4000C erhält man
den Katalysator D, bei dem die Metalle in folgenden Molverhältnissen vorhanden sind:
Cu Co Mn0>8 Ko>12
Katalysator E. 1/3 des Pulvers wird mit einer Lösung imprägniert, die 1,6 Mol Eisennitrat enthält, dann bei
2000C getrocknet und 2 Stunden bei 45O0C an der Luft
erhitzt. Das auf diese Weise erhaltene Pulver wird tablettiert und dann mit KpCO, imprägniert und thermisch
behandelt wie Katalysator D; man erhält auf dies e Weise den Katalysator E der folgenden molaren Zusammen-
··*«»«· Ou Oo FeOi 8 X0112
Katalysator F. Das letzte Drittel des Pulvers wird mit einer Lösung imprägniert, die 1,6 Mol Ammoniumvanadat
enthält, und dann bei 2000C getrocknet. Das auf diese Weise erhaltene Pulver wird in Form gebracht, mit
KpCO, imprägniert und thermisch behandelt wie die Katalysatoren
D und E; man erhält auf diese Weise den Katalysator F der molaren Zusammensetzung:
<* Co V0,8 K0,12
030028/06 22
Katalysatoren B
1
und
Man löst 10Og Chromsäureanhydrid CrO,, 260 g Lanthannitrat
La(NO5J5, 6 H2O, 483 g Kupfernitrat Cu(NO3)2,
3 H2O und 582 g Kobaltnitrat Co(No5)2, 6 H2O in 500 ml
Wasser und versetzt dann mit 100 g Zitronensäure. Auf diese Weise erhält man eine Lösung, die 2 Stunden bei
2000C zum Trocknen eingedampft wird, worauf man 3 Stunden
auf 40O0C erhitzt. Das auf diese Weise erhaltene Pulver wird zu Tabletten von 5 x 5 mm tablettiert.
Die erhaltenen Tabletten werden mit einer KpCO,-Lösung
imprägniert, so daß ein Kaliumgehalt (als K2O) von
2 Gew.-% niedergeschlagen wird. Die Hälfte der Tabletten
werden zwei Stunden an der Luft auf 40O0C erhitzt; man erhält so den Katalysator B1, bei dem die Metalle
in folgenden relativen Mengenverhältnissen vorhanden sind (in Gew.-56):
Cu = 32,8 Co =30,5 Cr = 13,4
La = 21,5 K = 1,8
in Mol: Cu1 Co1 Orn c Lan , Kn nQ
Die andere Hälfte der Pastillen wird zwei Stunden an der Luft auf 4000C erhitzt und dann mit einer Chloroplatinsäure-Lösung
so imprägniert, daß 500 ppm Platin niedergeschlagen werden.
030028/0622
29A9952
Man erhält auf diese Weise den Katalysator Bp der glei
chen relativen Zusammensetzung, jedoch mit 0,05 Gew.-jS
Platin zusaätzlich.
Man arbeitet wie beim Katalysator B1, ersetzt aber die
260 g Lanthannitrat durch 260 ^g Cernitrat Ce (NO3),, 6
Der erhaltene Katalysator hat die folgende relative Zusammensetzung
(Gew.-Jfa):
Cu = 32,8, Co = 30,4, Cr = 13,4, Ce = 21,6, K = 1,8
in Mol: Cu1 Co1 Cr^5 Ce^3 X^09
Katalysator D 1 , D^ , und E 1 , F1
9 Liter einer wässrigen Lösung von 16 Mol Natriumcarbonat, die auf 6O0C gehalten wird, versetzt man schnell
mit 6 Litern einer wässrigen Lösung, die 6 Mol Kupfernitrat und 6 Mol Kobaltnitrat enthält. Der erhaltende
Niederschlag wird dekantiert, zur Entfernung des Natriums gewaschen und bei 2000C getrocknet. Das erhaltene
Pulver wird in 3 gleiche Teile geteilt.
030028/0622
Katalysatoren D 1 und Dp. 1/3 des Pulvers wird mit einer
Löeung imprägniert, die 1 Mol Mangannitrat und 0,6 Mol
Didymcarbonat (mit 70 Mol-# Neodym und 30 Mol-# Praseodym)
enthält, welche mit 100 ml konzentrierter SaI-petersäure
in Lösung gebracht wurden. Nach der Imprägnierung läßt man zwei Stunden reagieren, trocknet dann
4 Stunden bei 20O0C und erhitzt 2 Stunden in Gegenwart
von Luft auf 4000C.
Das erhaltene Pulver wird zu Tabletten von 5 x 5 mm tablettiert, welche mit einer K?CO,-Lösung so imprägniert
werden, daß 1,8 Gew.-% Kalium (als KpO) niedergeschlagen werden.
Nach 2stündigem Erhitzen an der Luft bei 4000C erhält
man den Katalysator D1, bei dem die Metalle in folgenden
relativen Mengenverhältnissen vorhanden sind (Gew.-jQ:
Cu = 32.3, Co = 30, Mn = 14, Didym = 21,8, K - 1,8
in Mol: Cu1 Co1 MnQ>5 Nd^21 Pr^09 K^09
Die Hälfte der Tabletten des Katalysators D1 wird mit
einer Lösung von Rhodiumchlorid so imprägniert, daß 300 ppm Rhodium niedergeschlagen werden. Man erhält
auf diese Weiee den Katalysator Dp der gleichen Zusammensetzung,
der außerdem 0,03 Gew.-56 Rhodium enthält.
030028/0622
Katalysator E... 1/3 des Pulvers wird mit einer Lösung
imprägniert, die 1 Mol Eisennitrat und 0,6 Mol Lanthannitrat enthält. Man arbeitet anschließend wie beim Katalysator
D...
Der erhaltene Katalysator E.. hat die folgende relative
Zusammensetzung (in Gew.-%):
Cu » 32,4, Co = 30,2, Pe = 14,3, La = 21,3, K = 1,8
in Mol: Cu1 Co1 Fe0>5 LaQ>3 K^09
Katalysator F 1. 1/3 des Pulvers wird mit einer Lösung
imprägniert, die 1 Mol Ammoniumvanadat und 40 g Oxalsäure enthält; man trocknet 4 Stunden bei 20O0C, worauf
man erneut mit einer Lösung imprägniert, die 0,6 Mol Lanthannitrat enthält.
Nach 4stündigem Trocknen bei 4000C erhitzt man 2 Stunden
in Anwesenheit von Luft auf 45O0C und bringt dann erneut einen Niederschlag von 1,8 Gew.-56 KpO auf.
Nach Aktivierung durch 2stündiges Erhitzen an der Luft auf 45O°C erhält man den Katalysator F1 der folgenden
relativen Zusammensetzung (Gew.-jS):
Cu m 32,9, Co - 30,5, V » 13,2, La = 21,6, K = 1,8
in Mol: Cu1 Co1 VQ>5 La^3 K^09
030028/0622
Die Hälfte der Tabletten des Katalysators P1 wird mit
einer Lösung von Palladiumchlorid so imprägniert, daß 200 ppm Palladium niedergeschlagen werden. Man erhält
auf diese Weise den Katalysator F„ der gleichen Zusammensetzung
wie P1, der außerdem 0,02 Gew.-# Palladium
enthält.
Katalysator G (Vergleichskatalysator)
4 Liter einer wässrigen Lösung von 4 Mol Natriumcarbonat, die auf 600C gehalten wird, werden schnell mit 4
Litern einer wässrigen Lösung versetzt, die 1 Mol Kupfernitrat, 0,8 Mol Kobaltnitrat, 0,4 Mol Chromnitra%
1 Mol Aluminiumnitrat und 0,1 Mol Bariumnitrat enthält.
Man erhält auf diese Weise einen Niederschlag, der mehrmals gewaschen, 24 Stunden bei 1200C getrocknet und nach
2 Stunden bei 34O0C behandelt wird.
Das auf diese Weise erhaltene Pulver wird zu Tabletten von 5 x 5 nun tablettiert.
Man erhält den Katalysator G der molaren Zusammensetzung: Cr0,4 01M Co0,8 A11 Ba0,1·
030028/0522
- 36 -
Man arbeitet wie beim Katalysator G, aber unter Verwendung von 1 Mol Kupfernitrat, 0,8 Mol Kobaltnitrat, 0,2
Mol Chromnitrat, 0,4 Mol Aluminiumnitrat, 0,8 Mol Lanthannitrat
und 0,1 Mol Bariumnitrat.
Man erhält auf diese Weise den Katalysator G1 der molaren
Zusammensetzung:
Crn ρ Cu1 Con ο Aln . Lan ft Ban 1
Crn ρ Cu1 Con ο Aln . Lan ft Ban 1
Die Aktivität der auf diese Weise hergestellten Katalysatoren bei der Synthese bei primären, linearen Alkoholen
aus Gemischen von CO, CO2, H2 wird durch die Menge
(in Gramm pro Stunde und pro Gramm Katalysator) der verschiedenen Produkte bestimmt, die man erhält, wenn man
ein Gasgemisch der folgenden Zusammensetzung über die Katalysatoren leitet:
CO a | 19 |
COg a | 13 |
H2 . | 66 |
N2 = | 2 |
Die Temperatur beträgt 25O0C, der Druck 60 bar und die
WH bzw.das Volumen (T.P.N.) der Reaktionskomponenten
pro Stunde und pro Volumen Katalysator ist 4 000.
030028/0622
Die erhaltenen Resultate sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt, wobei die folgenden Abkürzungen verwendet
werden:
D.M.E. = Dimethyläther
CATA = Katalysator
CATA = Katalysator
JCATA | Metha nol |
,076 | Γ | Ausbeute | .M.E | Ätha nol |
,125 | in g/h/g Katalysator | ,063 | i.Pro- panol |
,006 | η | .Buta- nol |
i | .Buta- nol |
* | 0 | ,065 | 0 | ,001 | 0 | ,108 | n.Pro- panol |
,054 | 0 | ,010 | 0 | ,045 | 0 | ,001 | |
D | 0 | ,056 | 0 | ,001 | 0 | ,111 | 0 | ,052 | 0 | ,015 | 0 | ,039 | 0 | ,001 | |
E | 0 | ,063 | 0 | ,001 | 0 | ,104 | 0 | ,030 | 0 | ,080 | 0 | ,037 | 0 | ,001 | |
F | 0 | ,077 | 0 | ,008 | 0 | ,121 | 0 | ,059 | 0 | ,010 | 0 | ,029 | ο | ,001 | |
G | 0 | ,074 | 0 | ,049 | o | ,142 | 0 | 074 | o | ,009 | O1 | ,040 | O1 | ,010 | |
B1 | o | ,087 | O1 | ,054 | O1 | ,149 | 0 | 081 | O1 | ,007 | O1 | ,048 | O1 | ,003 | |
B2 | o | ,071 | 0. | ,009 | O1 | 128 | O1 | 067 | O1 | 005 | O1 | 051 | O1 | 001 | |
C | O1 | 060 | O1 | 068 | O1 | 132 | O1 | 058 | O1 | 008 | 0, | 046 | O1 | 002 | |
D1 | O1 | 079 | ο, | 035 | 0, | 135 | o, | 063 | 0, | 007 | o, | 040 | 0, | 002 | |
D2 | o, | 062 | ο, | 010 | o, | 128 | o, | 057 | o, | 009 | o, | 041 | o, | 002 | |
E1 | o, | 076 | ο, | 017 | 0. | 132 | o, | 059 | o, | 011 | o, | 039 | o, | 001 | |
*1 | o, | 084 | ο, | 028 | o, | 141 | o, | 061 | 0. | 012 | o, | 043 | o, | 004 | |
*2 | o, | 081 | ο, | 011 | 0. | 132 | o, | 067 | o, | 012 | ο, | 049 | o, | 005 | |
G1 | o, | ο, | .043 | o, | o, | o, | ο, | 053 | o, | 010 | |||||
O, | |||||||||||||||
030028/0622
In allen Fällen ist die Selektivität [ definiert ale Mol
verhältnis KJO + CO2), welche zu Alkoholen umgewandelt
wurden, zur umgewandelten Menge (CO + C0? J zwischen
90 und
Der Ausdruck Cp+ bedeutet in dieser Offenbarung .'Alkohole
mit 2 oder mehr Kohlenstoffatomen.
030028/0622
Claims (17)
1. Verfahren zur Herstellung von Alkoholen, insbesondere
VV von primären, gesättigten und linearen Alkoholen,
durch Umsetzung von Kohlenmonoxid mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators,
dadurch gekennzeichnet,
daß man einen Katalysator verwendet, der mindestens fünf wesentliche Elemente enthält:
a) Kupfer,
b) Kobalt,
c) mindestens ein Metall M aus der Gruppe Chrom, Eisen, Vanadium und Mangan,
d) mindestens ein Metall der seltenen Erden N und
e) mindestens ein Alkali- oder Erdalkali-Metall A, und zwar in den folgenden relativen Gewichts-Verhältnissen:
Kupfer 20,0 bis 60 Gew.-^
Kobalt 5,0 bis 50 Gew. -#
Metall M 5,0 bis 30 Gew.-#
Metall N 5,0 bis 40 Gew.-5&
Metall A 0,1 bis 5 Gew.-#
03002Ö/0622
ORIGINAL INSPECTED
2. Verfahren gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die relativen Gewichtsverhältnisse wie folgt
dadurch gekennzeichnet,
daß die relativen Gewichtsverhältnisse wie folgt
sind:
Kupfer 25,0 bis 50 Gew.-#
Kupfer 25,0 bis 50 Gew.-#
Kobalt 10,0 bis 40 Gew.-#
Metall M 10,0 bis 25 Gew.-#
Metall N 10,0 bis 30 Gew.-%
Metall A 0,2 bis 3 Gew.-#
3. Verfahren gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß außerdem Zink anwesend ist, und zwar in einem relativen Gewichtsverhältnis von 0,5 bis 15 Gew.-#, bezogen
auf das Gesamtgewicht der Metalle.
4. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß außerdem mindestens ein Edelmetall der Gruppe VIII vorhanden ist, und zwar im relativen Gewichtsverhältnis
von 0,005 bis 0,5 Gew.-#, bezogen auf das Gesamtgewicht der Metalle.
5. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß außerdem ein Bindemittel aus der Gruppe Aluminium-
daß außerdem ein Bindemittel aus der Gruppe Aluminium-
030028/0622
oxid, Magnesiumoxid oder Zement vorhanden ist.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5»
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Aluminiumoxid in einem Gewichtsverhältnis von 1 bis 25 Gew.-% (berechnet als Aluminium) vorhanden
ist.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Katalysator Kupfer, Kobalt, Chrom, Lanthan und Kalium enthält.
8. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß man den Katalysator erhält, indem man mindestens eine Verbindung von jedem der Metalle Cu, Co, M und
N in Wasser löst, welches eine organische komplexbildende Verbindung enthält, worauf man das Wasser
verdampft, das erhaltene Pulver in Form bringt und es mit einer wässrigen Lösung einer Alkalimetall-Verbindung
imprägniert.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
2943952
daß man als komplexbildende Verbindung eine organische Polysäure, Hydroxycarbonsäuren oder Aminocarbonsäuren
einsetzt.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als komplexbildende Verbindung Zitronensäure
verwendet.
11. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß man das nach Verdampfen des Wassers erhaltene Pulver mit einem Tonerde-Zement mischt, in Form
bringt und bei 300 bis 8000C kalziniert.
12. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß außerdem Kohlendioxid vorhanden ist.
13. Katalysator,
dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens 5 wesentliche Elemente enthält:
a) Kupfer,
b) Kobalt,
b) Kobalt,
030026/0622
c) mindestens ein Metall M aus der Gruppe Chrom, Eisen, Vanadium und Mangan,
d) mindestens ein Metall der seltenen Erden N und
e) mindestens ein Alkali- oder Erdalkali-Metall
A, und zwar in den folgenden relativen Gewicht sverhältnissen:
Kupfer 20,0 bis 60 Gew.-?6
Kobalt 5,0 bis 50 Gew.-#
Metall M 5,0 bis 30 Gew.-jt
Metall N 5,0 bis 40 Gew.-£
Metall A 0,1 bis 5 Gew.-#
14. Katalysator gemäß Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die relativen Gewichtsverhältnisse wie folgt sind:
Kupfer 25,0 bis 50 Gew. -%
Kobalt 10,0 bis 40 Gew.-#
Metall M 10,0 bis 25 Gew.-#
Metall N 10,0 bis 30 Gew.-#
Metall A 0,2 bis 3 Gew.-#
15. Katalysator gemäß Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet,
030026/06^2
ORIGINAL INSPECTED
29A9952
daß außerdem Zink anwesend ist, und zwar in einem relativen Gewichtsverhältnis von 0,5 bis 15 Gew.-#,
bezogen auf das Gesamtgewicht der Metalle.
16. Katalysator gemäß Ansprüchen 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
daß außerdem mindestens ein Edelmetall der Gruppe VIII vorhanden ist, und zwar im relativen Gewichtsverhältnis von 0,005 bis 0,5 Gew.-^, bezogen auf das
Gesamtgewicht der Metalle.
17. Katalysator gemäß Ansprüchen 13 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß außerdem Aluminiumoxid in einem Gewichtsverhältnis von 1 bis 25 Gew.-# (berechnet als Aluminium)
vorhanden ist.
030028/0622
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7835870A FR2444654A1 (fr) | 1978-12-19 | 1978-12-19 | Procede de fabrication d'alcools et plus particulierement d'alcools primaires, satures et lineaires, a partir de gaz de synthese |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2949952A1 true DE2949952A1 (de) | 1980-07-10 |
DE2949952C2 DE2949952C2 (de) | 1988-09-29 |
Family
ID=9216372
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792949952 Granted DE2949952A1 (de) | 1978-12-19 | 1979-12-12 | Verfahren zur herstellung von alkoholen aus synthesegas |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4291126A (de) |
JP (1) | JPS5585530A (de) |
AU (1) | AU526284B2 (de) |
DE (1) | DE2949952A1 (de) |
FR (1) | FR2444654A1 (de) |
GB (1) | GB2037179B (de) |
SE (1) | SE447098B (de) |
ZA (1) | ZA796838B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3310540A1 (de) * | 1982-03-26 | 1983-10-06 | Inst Francais Du Petrol | Verfahren zur herstellung einer mischung von methanol und hoeheren alkoholen aus synthesegas und katalysator zur durchfuehrung dieses verfahrens |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1169281B (it) * | 1981-12-02 | 1987-05-27 | Assoreni & Snamprogetti Spa | Sistema catalitico e procedimento per la produzione di miscele di metanolo ed alcoli superiori |
EP0100607B1 (de) * | 1982-07-09 | 1987-01-21 | The British Petroleum Company p.l.c. | Katalysator-Zusammensetzung und ihre Verwendung bei der Herstellung von Alkoholen aus Synthesegas |
US4590314A (en) | 1983-12-30 | 1986-05-20 | Union Carbide Corporation | Catalytic process for the production of alcohols from carbon monoxide, hydrogen and olefins |
US4537909A (en) * | 1984-02-28 | 1985-08-27 | Phillips Petroleum Company | Alcohol synthesis |
US4551444A (en) * | 1984-02-28 | 1985-11-05 | Phillips Petroleum Company | Catalyst for alcohol synthesis |
FR2564091B1 (fr) * | 1984-05-10 | 1986-10-03 | Inst Francais Du Petrole | Procede de synthese d'un melange d'alcools primaires a partir de gaz de synthese en presence d'un catalyseur contenant du cuivre, du cobalt, du zinc et de l'aluminium |
US4562174A (en) * | 1984-05-21 | 1985-12-31 | Alberta Gas Chemicals Ltd. | Catalyst for the production of alkanols |
US4639431A (en) * | 1985-07-11 | 1987-01-27 | Exxon Research And Engineering Company | Catalysts in Fischer-Tropsch process for producing olefins |
US4657885A (en) * | 1985-07-11 | 1987-04-14 | Exxon Research And Engineering Company | Cerium promoted Fischer-Tropsch catalysts |
FR2595689B1 (fr) * | 1986-03-17 | 1988-11-04 | Inst Francais Du Petrole | Procede de fabrication d'un melange d'alcools primaires a partir de gaz de synthese en presence d'un catalyseur contenant du cuivre, du cobalt, du zinc et au moins un metal alcalin et/ou alcalino-terreux |
US4751248A (en) * | 1987-07-02 | 1988-06-14 | Phillips Petroleum Company | Preparation of alcohols from synthesis gas |
US5089532A (en) * | 1989-03-28 | 1992-02-18 | Iowa State University Research Foundation, Inc. | Catalyst, method of producing and using same for production of methanol and higher alcohols |
US5155086A (en) * | 1989-09-12 | 1992-10-13 | Engelhard Corporation | Hydrogenation catalyst, process for preparing and process of using said catalyst |
US5345005A (en) * | 1989-09-12 | 1994-09-06 | Engelhard Corporation | Hydrogenation catalyst, process for preparing and process of using said catalyst |
DE4131954A1 (de) * | 1990-09-25 | 1992-03-26 | Riken Kk | Abgasreiniger und verfahren zum reinigen von abgasen |
US5134108A (en) * | 1991-05-22 | 1992-07-28 | Engelhard Corporation | Process for preparing catalyst with copper or zinc and with chromium, molybdenum, tungsten, or vanadium, and product thereof |
US5387570A (en) * | 1993-05-07 | 1995-02-07 | Exxon Research & Engineering Co. | Catalysts for iso-alcohol synthesis from CO + H2 |
GB9720593D0 (en) | 1997-09-26 | 1997-11-26 | Exxon Chemical Patents Inc | Catalysts and processes using them |
EP1737569B1 (de) * | 2004-01-21 | 2007-12-26 | Avantium International B.V. | Chromfreie kupfermetall-katalysator mit wenigstens einem weiteren metall |
EP1879833A4 (de) * | 2005-05-02 | 2009-09-30 | Symyx Technologies Inc | Metall mit hoher oberfläche, metalloxidmaterialien und herstellungsverfahren dafür |
JP5127145B2 (ja) * | 2006-02-17 | 2013-01-23 | 新日鐵住金株式会社 | メタノール合成用触媒及び当該触媒の製造方法、並びにメタノールの製造方法 |
JP5264084B2 (ja) * | 2006-02-17 | 2013-08-14 | 新日鐵住金株式会社 | メタノール合成用触媒及び当該触媒の製造方法、並びにメタノールの製造方法 |
JP4845530B2 (ja) * | 2006-02-17 | 2011-12-28 | 新日本製鐵株式会社 | メタノール合成用触媒及び当該触媒の製造方法、並びにメタノールの製造方法 |
JP5264083B2 (ja) * | 2006-02-17 | 2013-08-14 | 新日鐵住金株式会社 | メタノール合成用触媒及び当該触媒の製造方法、並びにメタノールの製造方法 |
US7781490B2 (en) * | 2006-05-05 | 2010-08-24 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Process for the production of mixed alcohols |
US7718832B1 (en) | 2006-12-29 | 2010-05-18 | Pacific Renewable Fuels, Inc. | Combination catalytic process for producing ethanol from synthesis gas |
US20100175320A1 (en) * | 2006-12-29 | 2010-07-15 | Pacific Renewable Fuels Llc | Energy efficient system and process for the continuous production of fuels and energy from syngas |
US8460405B2 (en) * | 2010-02-02 | 2013-06-11 | Celanese International Corporation | Ethanol compositions |
JP6037305B2 (ja) * | 2012-12-27 | 2016-12-07 | 積水化学工業株式会社 | C2酸素化物合成用の触媒、c2酸素化物の製造装置及びc2酸素化物の製造方法 |
WO2017204975A1 (en) | 2016-05-26 | 2017-11-30 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Oxygenate synthesis and homologation |
DE102016225171A1 (de) * | 2016-12-15 | 2018-06-21 | Clariant International Ltd | Tablettierter Katalysator für die Methanolsynthese mit erhöhter mechanischer Stabilität |
EP3856872B1 (de) * | 2018-09-28 | 2022-12-14 | Bp P.L.C. | Fischer-tropsch-verfahren |
WO2021133383A1 (en) * | 2019-12-23 | 2021-07-01 | Uop Llc | Catalysts for mixed alcohols synthesis from co and h2 |
CN112264057B (zh) * | 2020-10-09 | 2024-10-08 | 南北兄弟药业投资有限公司 | 一种用于制备R152a的纳米氟化催化剂及其制备方法 |
EP4112169A1 (de) | 2021-07-03 | 2023-01-04 | Studiengesellschaft Kohle mbH | Verfahren zur umwandlung von synthesegas zu höheren alkoholen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2506348A1 (de) * | 1975-02-14 | 1976-09-16 | Bayer Ag | Hydrierkatalysator |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA530932A (en) * | 1956-09-25 | Kolbel Herbert | Process for the catalytic hydrogenation of carbon monoxide | |
FR651167A (fr) * | 1927-08-24 | 1929-02-15 | Grande Paroisse Azote Et Prod | Procédé de fabrication de composés organiques oxygénés |
GB306471A (de) * | 1928-02-21 | 1929-09-16 | The Selden Company | |
US1920373A (en) * | 1930-02-07 | 1933-08-01 | Grande Paroisse Azote & Prod C | Process of synthesizing organic compounds containing oxygen |
FR705683A (fr) * | 1930-02-07 | 1931-06-11 | Azote & Prod Chim | Procédé de synthèse de composés organiques oxygénés |
US2014757A (en) * | 1930-02-28 | 1935-09-17 | Mines De Dourges Soc D | Process for the integral transformation of coke oven gas or town gas into ammonia and methyl alcohol |
FR842187A (fr) * | 1937-08-24 | 1939-06-07 | Ig Farbenindustrie Ag | Procédé pour transformer des matières carbonées combustibles |
NL58616C (de) * | 1938-11-08 | |||
US2517035A (en) * | 1947-03-28 | 1950-08-01 | Texas Co | Catalysts for hydrocarbon synthesis |
FR1011967A (fr) * | 1949-05-06 | 1952-07-02 | Steinkohlenbergw Rheinpreussen | Procédé d'hydrogénation catalytique de l'oxyde de carbone |
GB762704A (en) * | 1951-08-08 | 1956-12-05 | Rheinpreussen Ag | A process for the synthesis of hydrocarbons and oxygen-containing organic compounds |
DE1092458B (de) * | 1956-07-27 | 1960-11-10 | Dr Phil Herbert Koelbel | Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen und sauerstoffhaltigen Verbindungen durch Reaktion von Kohlenoxyd mit Wasser an in fluessiger Phase suspendierten Katalysatoren |
US2960518A (en) * | 1957-09-27 | 1960-11-15 | Peters Kurt | Ethylene production process |
US3888896A (en) * | 1973-05-29 | 1975-06-10 | Chem Systems | Methanol production |
FR2369234A1 (fr) * | 1976-10-29 | 1978-05-26 | Inst Francais Du Petrole | Procede de fabrication d'alc |
-
1978
- 1978-12-19 FR FR7835870A patent/FR2444654A1/fr active Granted
-
1979
- 1979-12-12 DE DE19792949952 patent/DE2949952A1/de active Granted
- 1979-12-17 SE SE7910375A patent/SE447098B/sv not_active IP Right Cessation
- 1979-12-18 ZA ZA00796838A patent/ZA796838B/xx unknown
- 1979-12-18 GB GB7943581A patent/GB2037179B/en not_active Expired
- 1979-12-19 AU AU54035/79A patent/AU526284B2/en not_active Ceased
- 1979-12-19 US US06/105,312 patent/US4291126A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-12-19 JP JP16625779A patent/JPS5585530A/ja active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2506348A1 (de) * | 1975-02-14 | 1976-09-16 | Bayer Ag | Hydrierkatalysator |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3310540A1 (de) * | 1982-03-26 | 1983-10-06 | Inst Francais Du Petrol | Verfahren zur herstellung einer mischung von methanol und hoeheren alkoholen aus synthesegas und katalysator zur durchfuehrung dieses verfahrens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4291126A (en) | 1981-09-22 |
FR2444654B1 (de) | 1982-10-22 |
FR2444654A1 (fr) | 1980-07-18 |
GB2037179B (en) | 1982-12-01 |
JPS6347693B2 (de) | 1988-09-26 |
AU5403579A (en) | 1980-06-26 |
SE7910375L (sv) | 1980-06-20 |
DE2949952C2 (de) | 1988-09-29 |
GB2037179A (en) | 1980-07-09 |
JPS5585530A (en) | 1980-06-27 |
ZA796838B (en) | 1980-11-26 |
AU526284B2 (en) | 1982-12-23 |
SE447098B (sv) | 1986-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2949952A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkoholen aus synthesegas | |
DE2748097C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von primären, gesättigten und geradkettigen Alkoholen | |
DE69619585T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methanol und Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren zur Synthese von Methanol | |
DE2302658C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Trägerkatalysators | |
DE2445303C3 (de) | Basisches, zur Herstellung eines Kupfer enthaltenden Katalysators geeignetes Carbonat | |
DE3310540C2 (de) | Katalysator und dessen Verwendung zur Herstellung von primären Alkoholen | |
DE3306907A1 (de) | Katalysator und seine verwendung zur herstellung von methylmethacrylat | |
DE2442311A1 (de) | Traeger-katalysator fuer die oxydation von methanol zu formaldehyd und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1667386B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff und Kohlendioxid durch katalytische Umsetzung von Kohlenmonoxid mit Wasserdampf | |
DE3017501A1 (de) | Katalysator fuer die herstellung von aethylen | |
DE2946137C2 (de) | ||
DE1618318A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ketonen | |
DE2723520A1 (de) | Kupferoxid-zinkoxid-katalysator | |
DE2253215B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Dehydrierung von Alkylaromaten zu Vinylaromaten | |
DE69512610T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alpha-Phenylethylalkohol | |
DE2202733A1 (de) | Verfahren zur herstellung von acrolein und acrylsaeure | |
DE69309808T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Alkoholen | |
DE69312166T2 (de) | Verwendung eines Katalysators auf einem Phosphat-Träger bei der Umwandlung von Alkoolen zu Kohlenwasserstoffen | |
CA1182808A (en) | Process for the production of ethylene glycol and/or glycollic acid esters, and catalyst therefor | |
DE1258395B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dehydrierungskatalysators | |
DE3111401A1 (de) | "stabiler molybdaenkatalysator zur umwandlung von c(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)- und c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-olefinen in ungesaettigte aldehyde und saeuren" | |
DE4142900A1 (de) | Verwendung von kupferoxid-aluminiumoxid-magnesiumoxid-katalysatoren zur konvertierung von kohlenmonoxid | |
EP0680377B1 (de) | Katalysatoren mit hochdisperser verteilung der aktivkomponente | |
DE3047102A1 (de) | Verfahren zur herstellung von phenol | |
DE2523983B2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |