DE2949390A1 - Zusammensetzung zur bildung eines anorganischen gehaerteten produkts und verfahren zur herstellung von gehaerteten produkten daraus - Google Patents
Zusammensetzung zur bildung eines anorganischen gehaerteten produkts und verfahren zur herstellung von gehaerteten produkten darausInfo
- Publication number
- DE2949390A1 DE2949390A1 DE19792949390 DE2949390A DE2949390A1 DE 2949390 A1 DE2949390 A1 DE 2949390A1 DE 19792949390 DE19792949390 DE 19792949390 DE 2949390 A DE2949390 A DE 2949390A DE 2949390 A1 DE2949390 A1 DE 2949390A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tsh
- composition according
- product
- precursor
- hardened
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 51
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 42
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 claims description 42
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 claims description 42
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 36
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 35
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 22
- 230000032683 aging Effects 0.000 claims description 12
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 12
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 11
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Inorganic materials [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 8
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 8
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 claims description 7
- 150000002681 magnesium compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000011505 plaster Substances 0.000 claims description 5
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 claims description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 2
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000011400 blast furnace cement Substances 0.000 description 8
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 7
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- XFWJKVMFIVXPKK-UHFFFAOYSA-N calcium;oxido(oxo)alumane Chemical compound [Ca+2].[O-][Al]=O.[O-][Al]=O XFWJKVMFIVXPKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 3
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 3
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 2
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 2
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 2
- 239000012784 inorganic fiber Substances 0.000 description 2
- 239000010451 perlite Substances 0.000 description 2
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 2
- CJONZFZTOGYADY-UHFFFAOYSA-N O.OS(O)(=O)=O.OS(O)(=O)=O.OS(O)(=O)=O Chemical compound O.OS(O)(=O)=O.OS(O)(=O)=O.OS(O)(=O)=O CJONZFZTOGYADY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 229940043430 calcium compound Drugs 0.000 description 1
- 150000001674 calcium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000010299 mechanically pulverizing process Methods 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/02—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
- C04B28/06—Aluminous cements
- C04B28/065—Calcium aluminosulfate cements, e.g. cements hydrating into ettringite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B7/00—Hydraulic cements
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
Description
Zusammensetzung zur Bildung eines anorganischen gohärteten
Produktes und Verfahren zur Herstellung von gehärteten Produkten daraus
Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung zur Herstellung von anorganischen gehärteten Produkten und ein Verfahren
zur Herstellung von gehärteten Produkten aus der Zusammensetzung. Sie betrifft insbesondere eine Zusammensetzung
zur Herstellung von anorganischen gehärteten Produkten aus einem Vorläufer von Calciumaluminat-Trisulfat-Hydrat,
Gips und Portlandzement und/oder Hochofenschlacke und ein Verfahren
zur Herstellung von anorganischen gehärteten Produkten aus der Zusammensetzung.
Anorganische gehärtete Produkte aus Calciumaluminat-Trisulf at-Hydrat (3CaO-Al2O3'3CaSO4-31-32H2O, nachfolgend als
"TSH" bezeichnet) sind als anorganisch gehärtete Produkte für die Verwendung als Baumaterialien und dergleichen bekannt,
Die anorganischen gehärteten Produkte werden hergestellt,
030029/0558
-D-
indcm man Calciumaluminatmonosulfat (3CaO*Al3O3 1CaSO4·
12H2O, nachfolgend als "MSH" bezeichnet) und Gips (CaSO4"2H2O) und gegebenenfalls Verstärkungsfasern vermischt,
zu der Mischung unter Ausbildung einer Aufschlämmung Wasser gibt, die Aufschlämmung in die gewünschte Form
bringt und den geformten Gegenstand dann altert und härtet. Bei diesem Verfahren wird TSH nach folgender Reaktion gebildet:
3CaO-Al2O3-CaSO4-12H2O + 2CaSO4'2H2O + 15-16H2O
5» 3CaO-Al2O3«3CaSO4-31-32H2O
Die so erhaltenen anorganischen gehärteten Produkte, die TSH enthalten, haben ein leichtes Gewicht, eine ausgezeichnete
Feuerbeständigkeit und eine sehr gute Verarbeitbarkeit. Da jedoch TSH, welches das Hauptprodukt in den Produkten
darstellt, allmählich durch Kohlendioxidgas in der Luft angegriffen wird, haben diese Produkte den Nachteil, daß
die Festigkeit im Laufe der Zeit abnimmt (d.h. daß sie eine schlechte Wetterbeständigkeit haben).
Aufgrund von Untersuchungen zur Verbesserung der Nachteile von anorganischen gehärteten Produkten aus TSH als Hauptkomponente
wurde nun gefunden, daß man bei Zugabe eines Materials (das nachfolgend als "Zementmaterial" bezeichnet
wird) aus Portlandzement, Hochofenschlacke oder einer Mischung daraus zu einer Mischung aus einem Vorläufer von
TSH und Gips eine Reaktion zwischen dem Vorläufer und Gips abläuft, die theoretisch der obigen Reaktionsformel
entspricht.
Diese Untersuchungen wurden weiter durchgeführt und es
wurde festgestellt,daß man, wenn man den Vorläufer von TSH,
Zementmatorial und Gips mit spezifischen Mengen vermischt,
030029/0558 - 6 -
und die Mischungen zu anorganischen gehärteten Produkten verarbeitet, der Vorläufer und Gips sich nicht vollständig
in TSH umwandeln, sondern in gewissen Mengen als solche erhalten bleiben, so daß das anorganische gehärtete Produkt
aus einem 4-Komponentensystem besteht, nämlich aus dem Voräufer-Gips-TSH-Zementmaterial und daß der Anteil an
Vorläufer, Gips und Zementmaterial, die gegenüber dom Angriff von Kohlendioxid beständig sind, in dem gehärteten
Produkt groß wird und dadurch ein Abfall der Festigkeit im Laufe der Zeit praktisch nicht mehr eintritt.
Es ist infolgedessen eine Aufgabe der Erfindung, eine Zusammensetzung zur Herstellung von anorganischen gehärteten
Produkten zu zeigen, die aus einem Vorläufer von TSH, Gips und Zementmaterialien in bestimmten Mengen besteht.
Verbunden mit dieser Aufgabe ist auch ein Verfahren zur Herstellung von anorganischen gehärteten Produkten
unter Verwendung der Zusammensetzung.
Die Zusammensetzung zur Bildung von anorganischen gehärteten
Produkten gemäß der Erfindung besteht aus einer Mischung aus einem Vorläufer für TSH, Gips und einem Zementmaterial
in Mengen entsprechend den folgenden Formeln:
1/0,2 > TSH/Zementmaterial > 1/5 1/0,1
> Vorläufer/Gips > 1/1
wobei TSH die theoretische Menge des durch die Umsetzung aus dem Vorläufer und Gips gebildeten Produktes ist und
das Verhältnis auf das Gewicht bezogen ist.
Die Mengen an Vorläufer, Gips und Zenientinaterial zur Herstellung
des erfindungsgemäßen anorganischen gehärteten
Materials werden beispielsweise nach den folgenden beiden
030029/0558 ~ 7 "
Methoden ermittelt:
(1) Ein Zeinentniaterial wird in der gewünschton Menge
abgewogen. Die Menge an Gips wird so bestimmt, daß die Menge von TSH, die gebildet wird, wenn ein Vorläufer von
TSH und Gips theoretisch umgesetzt werden (wenn das MSH/ Gips-Gewichtsverhältnis 1/0,55 beträgt, werden 2 Gewichtsteile TSH gebildet), in den Bereich hinsichtlich der Menge
an Zementmaterial der folgenden Formel fällt
1/0,2 > TSH/Zementmaterial > 1/5.
Dann wird die Menge des Vorläufers bestimmt auf Basis der nach obiger Weise erhaltenen Menge an Gips, so daß das Vorläufer/Gips-Gewichtsverhältnis
im Bereich der folgenden Formel
1/0,1 > Vorlauf er/Gips ;>
1/1 liegt.
(2) Ein Zementmaterial wird in der gewünschten Menge
gewogen. Die Menge des Vorläufers wird derartig bestimmt, daß die Menge an TSH, die sich bildet, wenn der Vorläufer
und Gips theoretisch umgesetzt werden, in den Bereich der folgenden Formel hinsichtlich der Menge des Zementmaterials
fällt:
1/0,2 > TSH/Zementmaterial >1/5
Dann wird die Menge an Gips auf Basis des nach obiger Formel erhaltenen Vorläufers derartig ermittelt, daß das Verlaufer/
Gips-Gewichtsverhältnis im Bereich der folgenden Formel fällt:
030029/0558
1/0,1 > Vorläufer/Gips >■ 1/1
Die Mengen an Vorläufer, MSH, Gips und Zementmaterial
können also in der obigen Weise erhalten werden.
Wenn das TSH/Zcmentmaterial-Gewichtsverhältnis größer als
1/0,2 ist, d.h., wenn die Menge des Zementmaterials gering und die Menge an TSH groß ist, so hat das erhaltene anorganische
gehärtete Produkt eine schlechte Wetterbeständigkeit. Wenn andererseits das TSH/Zementmaterial-Gewichtsverhältnis
kleiner als 1/5 ist, d.h. wenn die Menge an TSH gering ist, und die Menge an Zementmaterial groß ist, hat das anorganische
gehärtete Produkt, das man daraus erhält, eine schlechte Festigkeit und es findet aufgrund von Alkali
eine Verwitterung statt, Und bei der Verwendung von Glasfasern als Verstärkungsmaterial tritt eine merkliche Alkalizerstörung
der Glasfasern auf. Ist das Vorlaufer/Gips-Gewichtsverhältnis
größer als 1/0,1, d.h. wenn die Menge an Vorläufer groß ist, so hat das anorganische gehärtete Produkt
daraus eine schlechte Festigkeit. Ist andererseits das Vorläufer/Gips-Gewichtsverhältnis kleiner als 1/1, so
weisen die daraus erhaltenen anorganischen gehärteten Produkte schlechte Wetterbeständigkeit auf.
Jedes Material kann als Vorläufer von TSH verwendet werden, sofern es TSH bei der Umsetzung von Gips in Gegenwart von
Wasser bildet. Typische Beispiele für TSH-Vorläufer sind
MSH, 3CaO-Al2O3 (C3A), 3CaO'Al2O3 · 6H2O (C3AH15), .1CaOvIAl2O-CaSO.
(C4A3S") und dergleichen. Unter diesen wird MSH am
meisten bevorzugt. MSH schließt dabei auch aktiviertes MSH ein, das bei der Behandlung von MSH mit einer Säure entsteht,
oder indem man MSH unter Bildung von feinen Teilchen mechanisch pulverisiert.
030029/0558
Wird MSH als Vorläufer verwendet, so ist das bevorzugte Verhältnis
1/0,2 >MSH/Gips >- 1/1,5. Wird C3A als Vorläufer
verwendet, so beträgt das bevorzugte Verhältnis 1/1-"~CjA/
Gips > 1/4. Bei der Verwendung von C3Hg als Vorläufer ist
das bevorzugte Verhältnis 1 /O, 5 < C3H6/Gips <M/3. Wenn
C.A7S als Vorläufer verwendet wird, kann der breite Bereich
von 1/0,1 C.A s" > 1/1 den erwünschten Effekt bewirken.
Der gemäß der Erfindung verwendete Gips schließt CaSO.·
2H9O, CaSO.'1/2H9O und wasserfreies CaSO4 ein.
Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Zementmaterialien
sind Portlandzement, Hochofenschlacke und eine Mischung aus
Portlandzement und Hochofenschlacke. Diese Mischung ist allgemeine bekannt als Hochofenschlackezement. Von diesen
Zementmaterialien wird der Hochofcnschlackezement besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können zusätzlich
noch Verstärkungsfasern (anorganische Fasern oder organische
Fasern), verschiedene Füllstoffe und dergleichen enthalten. Die Verstärkungsfasern werden in einer Menge von 4O Gew.-%
oder weniger, bezogen auf das Gewicht des gehärteten Produktes (auf Trockenbasis) verwendet, wobei man vorzugsweise
organische Fasern in Mengen von 30 Gew.-% oder weniger, bezogen auf das Gewicht des gehärteten Produktes (Trockenbasis)
verwendet und die Menge an anorganischen Fasern 10 Gew.-% oder weniger, bezogen auf das Gewicht des gehärteten Produktes
(Trockenbasis) ausmachen. Füllstoffe werden in Mengen bis zu 20 Gew.-% oder weniger, bezogen auf das Gewicht des
gehärteten Produktes, verwendet.
030029/0558 - 10 -
294939Ö
Beispiele für Verstärkungsfasern sind verschiedene Arten
von Glasfasern (z.B. alkalibeständige Glasfasern), Polypropylenfasern
und dergleichen.
Beispiele für Füllstoffe sind Asbest, Steinwolle, Perlit, Zeolit, Cellulose und dergleichen.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch eine
Magnesiumverbindung enthalten. Beispiele für Magnesiumverbindungen sind MgO, Mg(OII)- und Mischungen davon. Die
Magnesiumverbindung wird in einer Menge von 5 Gew.-% oder weniger, bezogen auf das Gewicht des gehärteten Produktes
(Trockenbasis) verwendet. Die Magnesiumverbindung beschleunigt die Hydratationshärtung des Zementmaterials während
der Bildung des gehärteten Produktes und bildet nach der Ausbildung des gehärteten Produktes ein carbonisiertes
Produkt, indem es mit dem Kohlendioxidgas der Luft reagiert und das carbonisierte Produkt schließt die bei der
Karbonisierung von TSH gebildeten Poren.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann außerdem noch
Calciumsilikat in einer Menge von 30 Gew.-% oder weniger
bezogen auf das des gehärteten Produktes (Trockenbasis) enthalten. Das Calciumsilikat beschleunigt die Hydratationshärtung des Zementmaterials (z. B. des Hochofenschlackezements)
während der Bildung des gehärteten Produktes, wodurch die ausgezeichnete Festigkeit des Produktes schnell
ausgebildet wird.
Weiterhin kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung ein
Chlorid, ausgenommen CaCl2 (das in die Kategorie der Calciumverbindungen
gehört) enthalten. Beispiele für Chloride sind NaCl, KCl,MgCl2 und HCl. Das Chlorid kann allein oder
als Mischung vorliegen. Das Chlorid wird in einer Menge
030029/0558
von 5 Gew.-% oder weniger, bezogen auf das Gewicht des
gehärteten Produktes (Trockenbasis) verwendet. Das ChIo rid
beschleunigt die Uydratationsreaktion des Zementmaterials während der Bildung des gehärteten Produktes und
die ausgezeichnete Festigkeit des Produktes wird in einer kürzeren Zeit entwickelt.
Unter Verwendung der obigen Zusammensetzung kann man beispielsweise
ein gehärtetes Produkt in folgender Weise herstellen.
Die gewünschten Mengen an TSH-Vorläufer, Zementmaterial und
Gips und gewünschtenfalls der Additive werden abgev/ägt.
Diese Ausgangsmaterialien werden ausreichend in Gegenwart von Wasser unter Ausbildung einer Aufschlämmung verknetet.
Die Aufschlämmung wird in die gewünschte Form gebracht, z.B. durch Gießen oder Druckverformung und der Formkörper
wird dann gealtert und gehärtet an einer feuchten und warmen Atmosphäre, wobei das gehärtete Produkt entsteht.
Läßt man den Formkörper bei Raumtemperatur stehen, so findet die TSH-Bildungsreaktion 4 bis 8 Stunden nach der
Formgebung statt. Deshalb muß die Alterung des Formkörpers innerhalb dieses Zeitraumes erfolgen. Die Alterung erfolgt
in einer feuchten und warmen Atmosphäre. Unter einer feuchten Atmosphäre, wie sie erfindungsgemäß angewendet wird, wird
eine solche verstanden, bei welcher die in dem Formkörper enthaltene Feuchtigkeit nicht verdampft sondern in dem
Formkörper zurückgehalten wird.
Die Alterungstemperatur beträgt 80 bis 900C. Ist die Temperatur
höher als 80°C, so wird die Bildungsgeschwindigkeit von TSH zu schnell im Vergleich zu der Härtungsgeschwindigkeit
des Zementmaterials und eine Ausdehnung des Formkörpers findet statt. Wenn andererseits die Temperatur
030029/0558
niedriger als 9O°C ist, verläuft die TSH-Bildungsreaktion
verhältnismäßig langsam und die TSH-Bildung erfolgt nach
der Alterung an einer feuchten und erwärmten Atmosphäre und dadurch entstehen Risse im gehärteten Produkt.
Die Alterungszeit beträgt 6 bis 48 Stunden, vorzugsweise 12 bis 24 Stunden. Bei einer kürzeren als 6-stündigen Alterungszeit
findet die Umsetzung nicht ausreichend statt und man erhält ein weiches Produkt. Dagegen ist die obere Grenze
der Alterungszeit (48 Stunden) nicht kritisch und man kann selbstverständlich auch längere Alterungszeiten als 48 Stunden
anwenden. Jedoch wird dadurch keine neue verstärkende Wirkung erzielt.
Ist der Formkörper eine Platte, so kann er vor der Alterung und Härtung formgepreßt werden. Eine oder beide Seiten der
Platte können mit Zementpulver beschichtet sein. Die Be-
2 Schichtungsmenge beträgt 100 bis 1000 g/m und vorzugsweise
300 bis 700 g/m . Beispiele für Zementpulver sind Hochofenschlacke,
Portlandzement, Hochofenzement, Aluminiumoxidzement und dergleichen.
Die so erhaltenen gehärteten Produkte bestehen aus einem 4-Komponentensystem aus dem Vorläufer für MSH/Gips/TSH/
gehärtetes Produkt des Zementmaterials und sie sind deshalb leicht und haben eine ausgezeichnete Witterungsfestigkeit,
Feuerbeständigkeit und Verarbeitbarkeit. Da weiterhin Kristalle aus TSH und die Kristalle aus dem gehärteten Produkt
des Zementmaterials in dem gehärteten Produkt ineinander verwachsen sind, hat das gehärtete Produkt eine große Festigkeit
und aufgrund des Gehaltes der TSH-Komponente, die eine große Schlagfestigkeit hat, ist auch die Schlagfestigkeit
des gehärteten Produktes ausgezeichnet. Darüber hinaus ist die Formstabilität des gehärteten Produktes sehr gut,
030029/0558
weil der Schrumpf während der Härtung des Zemcntmaterials
der Ausdehnung von TSH während der Härtung entspricht.
Die Erfindung wird in den nachfolgenden Beispielen ausführlich erläutert. Wenn nicht anders angegeben, sind
alle Prozente, Teile, Verhältnisse und dergleichen auf das Gewicht bezogen.
MSH, Gips (CaSO-'2H„O) und Hochofenzement wurden so miteinander
vermischt, daß sie den folgenden Gleichungen entsprachen :
TSH/Hochofenschlackezement = 1/1 MSH/Gips = 1/0,56
Pulpe, Glasfasern und Perlit wurden zu der Mischung in Mengen von 5 %, 1 % bzw. 5 %, bezogen auf das Gewicht
(Trockenbasis) des schließlich erhaltenen anorganischen gehärteten Produkte zugegeben.
Zu der erhaltenen Mischung gibt man Wasser unter Erhalt einer 10 %-igen Aufschlämmung. Unter Verwendung
dieser Aufschlämmung wurde eine Platte mit einer Dicke von 12 nun hergestellt.
Die Platte wurde 6 Stunden bei 800C in sehr feuchten
Atmosphäre gealtert und anschließend eine Woche bei Raumtemperatur
unter einer sehr feuchten Atmosphäre gealtert, wobei man eine gehärtete anorganische Platte erhielt.
MSH, Gips (CaSO.'2H2O) und Hochofcnzement wurden cnt-
030029/0558 " 14
29A9390
sprechend der folgenden Gleichung gemischt:
TSH/Hochofenschlackezcment = 1/0,6
MSH/Gips = 1,07
Pulpe, Glasfasern und Asbest wurden zu der Mischung in einer Menge von 8 %, 0,5 % bzw. 5 %, bezogen auf das Gewicht
(Trockenbasis) des schließlich erhaltenen anorganischen Produktes gegeben. Unter Verwendung dieser Mischung
wurde eine 6 mm dicke anorganische gehärtete Platte in gleicher Weise wie im Beispiel 1 hergestellt.
MSH, Gips (CaSO.·2H-0) und Hochofenzement wurden entsprechend
der folgenden Gleichung vermischt
TSH/Hochofenschlackezement = 1/3 MSH/Gips = 1/0,8
Pulpe, Glasfaser und Polypropylenfasern wurden zu der erhaltenen
Mischung in einer Menge von 3 %, 1,5 % bzw. 1 %, bezogen auf das Gewicht (Trockenbasis) des schließlich erhaltenen
anorganischen gehärteten Produktes gegeben. Unter
Verwendung dieser Mischung wurde in gleicher Weise wie im Beispiel 1 eine anorganische gehärtete Platte hergestellt.
MSH, Gips (CaSO."2H-O) und Hochofenzement wurden entsprechend
der nachfolgenden Gleichung miteinander vermischt:
TSH/Hochofcnschlackezeinent = 1/1,5
MSH/Gips = 1/0,56
030029/0558
- 15 -
Glasfasern, Polypropylenfasern und Methylcellulose wurden
zu dor erhaltenen Mischung in einer Menge von 3 %, 1 % bzw. "l %, bezogen auf das Gewicht (Trockenbasis) der schließlich
erhaltenen anorganischen gehärteten Produktes gegeben.
Zu der Mischung wurde Wasser in einer Menge von 35 Gew.-?., bezogen auf das Gewicht der Mischung gegeben und das Ganze
verknetet. Die erhaltene Mischung wurde preßverformt unter
Verwendung eines Extruders zur Ausbildung einer G mm dicken Platte.
Unter Verwendung dieser Platte wurde in gleicher Weise wie im Beispiel 1 eine anorganische gehärtete Platte hergestellt.
VERGLEICHSVERSUCH
Eine anorganische gehärtete Platte wurde in gleicher Weise wie im Beispiel 1 hergestellt mit der Ausnahme, daß die Mengen
an MSH, Gips und Hochofenzement so geändert wurden, daß
sie der folgenden Gleichung entsprachen :
TSH/Hochofenschlackezement - 1/1 MSH/Gips = 1/0
VERGLEICHSVERSUCH
Eine anorganische gehärtete Platte wurde in gleicher Weise wie im Beispiel 2 hergestellt mit der Abänderung, daß
die Mengen an MSH, Gips und Hochofenzement entsprechend der folgenden Gleichung geändert wurden:
- 16 -
030029/05B8
TSH/Uochofcnschlackezcmünt = 1/0,1
MSH/Gips = 1/0,7
VERGLEICIISVFRSUCH 3
Eine anorcjanische gehärtete Platte wurde in gleicher Weise
wie im Beispiel 3 hergestellt mit der Ausnahme, daß die
Mengen an MSH, Gips und Hochofenzement entsprechend der
folgenden Gleichung geändert wurden:
TSH/Hochofenschlackezement = 1/5 MSH/Gips = 1/0,8
Die verschiedenen physikalischen Eigenschaften der gemäß Beispielen 1 bis 4 und Vergleichsversuchen 1 bis 3 erhaltenen
anorganischen gehärteten Platten wurden gemessen und die Ergebnisse werden in der nachfolgenden Tabelle 1 gezeigt.
- 17 -
030029/0568
EEISPIEL It |
1 2 |
Spezifisches Gev/icht |
TABELLE 1 | Biegefestig keit ^ |
Scharpy-- Schlagfestig keit ^ |
Formstabi lität* |
Flammbe ständigkeit |
Ver.irbeitbar- kei~ |
Witterungs - beständigkeit |
|
Il It |
(kg/αΐΓ) | (kg'an/αΐΓ) | (%) | |||||||
EEISPtEHL | KS- 1 |
0,95 1,05 |
120 140 |
3,0 4,5 |
+0,08 +0,06 |
Grad 1 | © © |
O
O |
||
Il | 2 | 1,10 1,50 |
110 200 |
3,5 6,0 |
+0,09 +0,05 |
Il |
©
0 |
O
O |
||
M | 3 | 0,95 | 70 | 2,5 | + 0,08 | Grad 1 | Δ | C | ||
σ
co ο |
1,03 | 110 | 3,5 | + 0,07 | Il | X | x- ι t |
|||
ο
Nj |
1/15 | 80 | 2,0 | + 0,20 | Grad 3 | X | ° ^(\ | |||
" Platte | ||||||||||
O Cn |
Wasser getaucht | und die Größe | wurde | |||||||
in OC |
G 24 Stunden in | |||||||||
£·. -us^ezeicnnat.
>< schlech-
K) CD i» CD CO CO
O
- 10 -
Tabelle 1 zeigt deutlich, daß die anorganischen gehärteten
Platten, die man nach den Beispielen erhält, eine ausgezeichnete IM.egefestigke.it, Schlagfestigkeit, Fcuerbeständigkeit,
Verarbeitbarkeit und Witterungsbeständigkeit,
verglichen mit denen der Vergleichsvcrsuche, aufweisen.
BEISPIELE 5 bis 16 und VERGLEICIISVERSUCHE 4 bis 7
C3MI, und Gips (CaSO.-2H O) wurden in den in Tabelle 2 gezeigten
Verhältnissen vermischt und zu der Mischung wurde Hochofenschlacke in den in Tabelle 2 angegebenen Mengen zugegeben
(bezogen auf das Gewicht der Feststoffanteile in
der Zusammensetzung). Dann wurde Wasser zu der Mischung zu einem Gewichtsverhältnis von Wasser/Gesamtfeststoffgehalt~O,58
bis 0,62 (in den Vergleichsversuchen 0,35) zugegeben und das Ganze in einem Mischer verknetet unter Ausbildung
einer Aufschlämmung.
Mittels dieser Aufschlämmung wurden 8 bis 10 mm dicke Platten
vergossen. Die Platten wurden unter den in Tabelle 2 angegebenen Bedingungen in einer sehr feuchten Atmosphäre gealtert.
Dann wurden sie bei 50 bis 60 % relativer Feuchte bei 20 bis 25°C luftgetrocknet.
Die physikalischen Eigenschaften der erhaltenen anorganischen
Produkte wurden gemessen, wobei die erzielten Ergebnisse in der nachfolgenden Tabelle 2 gezeigt werden:
- 19 -
030029/0558
29A9390
5 | 5 | C3AVCiP. | TABELLE ; | 2 | Alterunejs- tuiiperatur |
Alterungs Zeit |
|
6 | 6 | Menge ein ; Schlacke |
(UC) | (Tage) | |||
7 | 7 | 2,2/1 | (D | Ilaumtcnperatur | 7 | ||
BEISPIEL | 8 | ti | 10 | Il | ti | ||
Il | 9 | Il | 20 | Il | Il | ||
Il | 10 | Il | 50 | It | Il | ||
•I | 11 | Il | 80 | Il | It | ||
It | 12 | Il | 90 | 60 | 2 | ||
It | 13 | It | 20 | Il | Il | ||
Il | 14 | Il | 50 | Il | Il | ||
Il | 15 | 1,5/1 | 10 | Raumtemperatur | 7 | ||
Il | 16 | Il | 50 | 60 | 2 | ||
Il |
VERGLEIQiS-
BEISPIEL 4 |
3,0/1 | Il | Raumtemperatur | 7 | ||
Il | Il | ti | Il | 60 | 2 | ||
It | Il | 2,2/1 | Il | Raumtemperatur | 7 | ||
ti | Il | 0 | 60 | 2 | |||
1,5/1 | 0 | Raumtemperatur | 7 | ||||
3,0/1 | 0 | 60 | Il | ||||
0 |
- 20 -
030029/0558
TABELLE 2 (Fortsetzung)
5 | 4 | TSH*1 BILDUNG |
RAUMAUS-*2 DEICsIM] |
DICIfTE | BIEGEFESTIG KEIT |
|
6 | 5 | (g/an3) | (kg/cm") | |||
BEISPIEL | 7 | 6 | O | 1,2 | 1,00 | 36 |
It | VO 00 | 7 | O | Keine | 1,20 | 75 |
M | 10 | O | Il | 1,21 | 80 | |
Il ■f |
11 | O Es blieb ein kleiner Anteil an nichtumge- setztem Mate rial zurück |
It | 1,18 | 68 | |
Il | 12 | O | Il | 1,22 | 70 | |
Il | 13 | O | Il | 1,22 | 80 | |
Il | 14 | O | 1,5 | 0,80 | 10 | |
·' | 15 | O | Keine | 1,21 | 60 | |
Il | 16 | O | 1,20 | 55 | ||
Il | VERGLEICI IS- BEISPIEL |
O | Il | 1,21 | 65 | |
Il | O | •I | 1,20 | 65 | ||
11 | ||||||
Il | O | 2,5 | 0,82 | 7 | ||
Il | O | 3,0 | o,70 | 5 | ||
O | 2,0 | 1,00 | 25 | |||
O | 2,2 | 1,10 | 35 |
1: ο bedeutet, daß die TSH-Bildung vollständig verlief
2: Dieser Wert ist das Ausdehnungsverhältnis (Faktor) im Verhältnis zum Anfangsvolumen.
- 21 -
03C029/0558
BEISPTJiLl^J 7 b j s 1 9
MSH, 'Hochofenschlacke und Gips (CaSO -2H2O) wurden so miteinander
vermischt, daß die Mengen an Hochofenschlacke den
in Tabelle 3 gezeigten entsprachen (bezogen auf das Gewicht des Gcsamtfeststoffgehaltes), und dann wurde das Mischungsverhältnis
von MSH und Gips entsprechend dein theoretischen Gewichtsverhältnis für die TSH-Bildung (MSH/Gips = 0,64/
0,36) eingestellt.
Zu der Mischung wurde Wasser in einer Menge von Wasser/Gesamtfeststoffgehalt
"0,1 zugegeben und das Ganze wurde unter Ausbildung von einer Aufschlämmung in einem Mischer verknetet.
Mit dieser Aufschlämmung wurde eine Platte hergestellt.
Die Platte wurde unter den in Tabelle 3 angegebenen Bedingungen bei 100 % relativer Feuchte gealtert. Dann
wurde die Platte bei 20 bis 25°C und 50 bis 60 % relativer Feuchte luftgetrocknet.
Durch Röntgenstrahlbeugung wurde in allen Fällen festgestellt,
daß die TSH-Bildungsreaktion vollständig verlaufen war.
Menge an Schlacke |
TABELLE | 3 | Dichte-, | Biegefestig keit o |
|
BEISPIEI, | (%) 20 50 |
Alterungs temperatur |
Alterungs- Zeit |
(kg/an") 1,0 It »· |
(kg/αιΓ) 42 46 44 |
17 18 19 |
("C) 60 Il |
(Stunde) 6 It |
|||
030029/0558
Claims (11)
- Zusammensetzung zur Bildung eines anorganischen gehärte tr en Produktes und Verfahren zur Herstellung von gehärteton Produkten darausPatentansprüchey Zusammensetzung zur Bildung von anorganischen gehärteten Produkten, dadurch gekennzeich net, daß sie einen Vorläufer für TSH, Gips und Portlandzement, Hochofenschlacke oder eine Mischung aus* Portlandzement und Hochofenschlacke (Hochofenschlackezement) enthält, wobei die Mengen der einzelnen Bestandteile den folgenden Gleichungen entsprechen:1/0,2 > TSIl/Zementioaterial > 1/5 1/0,1 > Vorläufer/Gips > 1/1worin TSH die theoretische Menge, die bei der Umsetzung des Vorläufers und Gips entsteht, darstellt und das Verhältnis auf das Gewicht bezogen ist.030029/0558 _ 2 _ORIGINAL INSPECTED
- 2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, d a du r c h gekennzeichnet , daß sie 40 Gew.-% oder weniger an Verstärkungsfasern enthält.
- 3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sie 20 Gew.-% oder weniger an Füllstoffen enthält.
- 4. Zusammensetzung gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennze ichnet, daß sie eine Magnesiumverbindung aus der Gruppe MgO, Mg(OH)y oder einer Mischung daraus enthält.
- 5. Zusammensetzung gemäß Anspruch 4, da du r c h gekennzeichnet , daß die Menge an der Magnesiumverbindung 30 Gew.-% oder weniger beträgt.
- 6. Zusammensetzung gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie noch Zeolit enthält.
- 7. Zusammensetzung gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie NaCl, KCl, MgCl, HCl und/oder Mischungen daraus enthält.
- 8. Zusammensetzung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Menge an Chlorid 5 Gew.-% oder weniger beträgt.
- 9. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, d a du r c h gekennzeichnet , daß der Vorläufer MSH, C3A, C3AH6 und/oder C4A3S" ist.030029/0558
- 10. Zusammensetzung gemäß Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet , daß MSH in Forin von
aktiviertem MSH vorliegt. - 11. Verfahren zur Herstellung eines anorganischen gehärteten Produktes, bei dem man eine Aufschlämmung aus einem Vorläufer für TSH, Gips und einem Zementmaterial in die
gewünschte Form bringt und altert, und das gebildete Produkt unter Ausbildung eines anorganischen gehärteten
Produktes härtet, dadurch gekennzeichnet, daß man die Alterung und Härtung des Produktes4 bis 8 Stunden nach der Formgebung einleitet und die Alterung 6 bis 48 Stunden in einer sehr feuchten Atmosphäre bei 80 bis 90°C durchführt.0300 29/05 R8
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP16277878A JPS5590458A (en) | 1978-12-26 | 1978-12-26 | Manufacture of inorganic hardened body |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2949390A1 true DE2949390A1 (de) | 1980-07-17 |
DE2949390C2 DE2949390C2 (de) | 1986-06-05 |
Family
ID=15761029
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2949390A Expired DE2949390C2 (de) | 1978-12-26 | 1979-12-07 | Härtbare Zusammensetzung zur Bildung von Ettringit (TSH), Zement, Gips, sowie bis zu 40 Gew.-% Fasermaterial enthaltenden Produkten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4310358A (de) |
JP (1) | JPS5590458A (de) |
DE (1) | DE2949390C2 (de) |
FR (1) | FR2445303A1 (de) |
GB (1) | GB2040906B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3127982A1 (de) * | 1980-07-19 | 1982-02-25 | Okamura, Tatsuro, Ube, Yamaguchi | Baumaterialien auf aluminiumhydroxid-basis und verfahren zu ihrer herstellung |
DE3319017A1 (de) * | 1982-05-27 | 1984-01-05 | Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka | Verfahren zur herstellung von gehaerteten, anorganischen produkten |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6058183B2 (ja) * | 1981-04-02 | 1985-12-18 | 秩父セメント株式会社 | 水硬性セメントの製造方法 |
JPS58190857A (ja) * | 1982-04-30 | 1983-11-07 | 松下電工株式会社 | 無機硬化体の製法 |
US4488909A (en) * | 1983-11-25 | 1984-12-18 | United States Gypsum Company | Non-expansive, rapid setting cement |
US5256349A (en) * | 1988-12-28 | 1993-10-26 | Nkk Corporation | Light weight formed body and method for producing the same |
GB2230771A (en) * | 1989-03-09 | 1990-10-31 | William Herbert Pell | Reinforced plaster product |
US6641658B1 (en) | 2002-07-03 | 2003-11-04 | United States Gypsum Company | Rapid setting cementitious composition |
US6869474B2 (en) * | 2002-08-29 | 2005-03-22 | United States Gypsum Company | Very fast setting cementitious composition |
US20120041087A1 (en) * | 2010-08-12 | 2012-02-16 | Evgeniy Nikolaevich Yastremskiy | Dry mixture for manufacturing cellular fibro concrete and method thereof |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2522537A1 (de) * | 1974-05-21 | 1975-12-04 | Taisei Corp | Leichtes gipsmaterial sowie leichter gipskoerper und verfahren zur herstellung des letzteren |
DE2532423A1 (de) * | 1974-08-07 | 1976-02-26 | James Neville Lowe | Verfahren zum herstellen wasserfester fertigbauteile |
DE2811295A1 (de) * | 1977-03-15 | 1978-09-21 | Tanaka | Ettringit enthaltendes material |
DE2551308B2 (de) * | 1974-11-15 | 1980-02-21 | Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) | Verfahren zur Herstellung von Calciumaluminattrisulfathydrat |
DE2551311C3 (de) * | 1974-11-15 | 1982-03-25 | Matsushita Electric Works Ltd., Kadoma, Osaka | Verfahren zur Herstellung von hydrothermal gehärteten Massen, die Verstärkungsmittel enthalten und gegebenenfalls anschließend carbonisiert werden |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1586817A (de) * | 1967-12-22 | 1970-03-06 | ||
FR2120195A5 (en) * | 1970-08-03 | 1972-08-18 | Inst Betona Zhelezob | Pre-cast reinforced concrete structural units - - |
US3857714A (en) * | 1971-08-12 | 1974-12-31 | Chem Prestressed Concrete | High calcium sulfate expansive clinker |
US4012264A (en) * | 1972-08-16 | 1977-03-15 | The Associated Portland Cement Manufacturers Limited | Early strength cements |
JPS5710058B2 (de) * | 1973-06-15 | 1982-02-24 | ||
US3997353A (en) * | 1974-10-18 | 1976-12-14 | Aluminum Company Of America | High early strength cement |
GB1497670A (en) * | 1974-12-09 | 1978-01-12 | Ass Portland Cement | Early strength cements |
JPS5173525A (en) * | 1974-12-23 | 1976-06-25 | Sumitomo Cement Co | Taiarukariseino hikuimukimatahajukisenitoteiarukariseinaishiteisanseisementososeibutsutokaranaru kokatai |
FR2372125A1 (fr) * | 1976-11-26 | 1978-06-23 | Aluminum Co Of America | Ciment a haute resistance initiale |
JPS5367717A (en) * | 1976-11-30 | 1978-06-16 | Matsushita Electric Works Ltd | Manufacture of inorganic hardened body |
-
1978
- 1978-12-26 JP JP16277878A patent/JPS5590458A/ja active Pending
-
1979
- 1979-12-06 GB GB7942145A patent/GB2040906B/en not_active Expired
- 1979-12-07 DE DE2949390A patent/DE2949390C2/de not_active Expired
- 1979-12-07 FR FR7930066A patent/FR2445303A1/fr active Granted
-
1980
- 1980-10-14 US US06/196,976 patent/US4310358A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2522537A1 (de) * | 1974-05-21 | 1975-12-04 | Taisei Corp | Leichtes gipsmaterial sowie leichter gipskoerper und verfahren zur herstellung des letzteren |
DE2532423A1 (de) * | 1974-08-07 | 1976-02-26 | James Neville Lowe | Verfahren zum herstellen wasserfester fertigbauteile |
DE2551308B2 (de) * | 1974-11-15 | 1980-02-21 | Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) | Verfahren zur Herstellung von Calciumaluminattrisulfathydrat |
DE2551311C3 (de) * | 1974-11-15 | 1982-03-25 | Matsushita Electric Works Ltd., Kadoma, Osaka | Verfahren zur Herstellung von hydrothermal gehärteten Massen, die Verstärkungsmittel enthalten und gegebenenfalls anschließend carbonisiert werden |
DE2811295A1 (de) * | 1977-03-15 | 1978-09-21 | Tanaka | Ettringit enthaltendes material |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
KEIL: Zement, 1971, S. 90 * |
Ullmanns Encyklopädie d. techn. Chemie, Bd. 19, 1969, S. 24 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3127982A1 (de) * | 1980-07-19 | 1982-02-25 | Okamura, Tatsuro, Ube, Yamaguchi | Baumaterialien auf aluminiumhydroxid-basis und verfahren zu ihrer herstellung |
DE3319017A1 (de) * | 1982-05-27 | 1984-01-05 | Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka | Verfahren zur herstellung von gehaerteten, anorganischen produkten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2949390C2 (de) | 1986-06-05 |
US4310358A (en) | 1982-01-12 |
JPS5590458A (en) | 1980-07-09 |
FR2445303A1 (fr) | 1980-07-25 |
FR2445303B1 (de) | 1984-11-09 |
GB2040906A (en) | 1980-09-03 |
GB2040906B (en) | 1983-04-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19523324C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines verfestigten Produkts | |
DE3037314A1 (de) | Wasserfester gipsformkoerper | |
DE3121814A1 (de) | "zusatzmischung fuer zement" | |
DE2558972B2 (de) | Zementmassen, gehärtete Zementmassen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2803764C2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Kohlefeuerungsabgasen | |
WO1995026322A1 (de) | Flammwidriger polyharnstoff-schaum | |
DE3319017C2 (de) | ||
DE2547765A1 (de) | Ternaerer zement | |
DE4135144C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gehärteten, faserverstärkten Schlacke/Gibs/Zement-Leichtbauprodukts | |
DE2949390A1 (de) | Zusammensetzung zur bildung eines anorganischen gehaerteten produkts und verfahren zur herstellung von gehaerteten produkten daraus | |
DE2419562C2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Feuerbeständigkeit von Formkörpern auf der Basis von Gips | |
DE2522537B2 (de) | ||
DE3127982A1 (de) | Baumaterialien auf aluminiumhydroxid-basis und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE102006022553A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines künstlichen ultraleichten Aggregats unter Verwendung von rohem Abwasserschlamm | |
DE3219197C2 (de) | Baumaterial für den untertägigen Bergbau | |
DE10326623A1 (de) | Verfahren zur Herstellung des erhärteten Gipses von feuchtigkeitsbeständigen Gipsbauteilen | |
DE4107623C1 (de) | ||
DE2558140A1 (de) | Glasfaserverstaerkte zementmasse und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2739275C3 (de) | Calciumsulfatmaterial zur Herstellung von gehärteten Formkörpern | |
DE2900613C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten, ausgehärteten Gips-Formkörpers | |
DE2921245B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Moerteltrockenmasse auf der Basis von Magnesiumhydroxid und -chlorid | |
DE2600769C3 (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Zementstein aus aluminatreichen Bindemitteln, danach hergestellte Bindemittel, Zementstein, Mörtel und Beton | |
DE2308612C3 (de) | Wäßriges anorganisches Beschichtungsmittel | |
DE2820452A1 (de) | Aktivator fuer granulierte schlacke | |
DE2526598A1 (de) | Kunststeine und werkstoffgemische fuer ihre herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8330 | Complete disclaimer |