[go: up one dir, main page]

DE2949174C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2949174C2
DE2949174C2 DE2949174A DE2949174A DE2949174C2 DE 2949174 C2 DE2949174 C2 DE 2949174C2 DE 2949174 A DE2949174 A DE 2949174A DE 2949174 A DE2949174 A DE 2949174A DE 2949174 C2 DE2949174 C2 DE 2949174C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
cross
area
objects
contact area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2949174A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2949174A1 (de
Inventor
Robin James Thomas Menlo Park Calif. Us Clabburn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raychem Ltd
Original Assignee
Raychem Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raychem Ltd filed Critical Raychem Ltd
Publication of DE2949174A1 publication Critical patent/DE2949174A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2949174C2 publication Critical patent/DE2949174C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/18Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with the spring member surrounding the socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • B23P11/02Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits
    • B23P11/025Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits by using heat or cold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/66Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by liberation of internal stresses, e.g. shrinking of one of the parts to be joined
    • B29C65/68Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by liberation of internal stresses, e.g. shrinking of one of the parts to be joined using auxiliary shrinkable elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/526Joining bars
    • B29C66/5261Joining bars for forming coaxial connections, i.e. the bars to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/526Joining bars
    • B29C66/5263Joining bars for forming corner connections, e.g. for making V-shaped pieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectable pipe joints, e.g. soldered, adhesive, or caulked joints
    • F16L13/004Shrunk pipe-joints
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/01Connections using shape memory materials, e.g. shape memory metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/77Use of a shape-memory material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/193Means for increasing contact pressure at the end of engagement of coupling part, e.g. zero insertion force or no friction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S174/00Electricity: conductors and insulators
    • Y10S174/08Shrinkable tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49194Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc.
    • Y10T29/49195Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc. with end-to-end orienting
    • Y10T29/49199Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc. with end-to-end orienting including deforming of joining bridge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/48Shrunk fit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung einer mechanischen oder elektrischen Verbindung zwischen einer Mehrzahl länglicher Gegenstände nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer aus der US-PS 38 72 237 bekannten Vorrichtung der gattungsgemäßen Art umschließen die insgesamt rohrförmigen, offenendigen Abschnitte ein Volumen mit variierendem Querschnitt, der im Mittelbereich am größten ist und sich zu beiden Enden hin verkleinert. Die Vorrichtung dient zur Verbindung von Koaxialkabeln bei gleichzeitiger Anpassung der Impedanz. Die Form der offenendigen Abschnitte ist dabei durch die Forderung der Impedanzanpassung festgelegt. Innerhalb der Endbereiche der offenendigen Abschnitte ist der Querschnitt konstant auf einem Minimalwert. Da Koaxialkabel eine gewisse Flexibilität haben, können sie exakt aufeinander ausgerichtet werden. Die bekannte Vorrichtung ist jedoch nicht anwendbar zum Verbinden von Gegenständen, die nicht exakt aufeinander ausgerichtet sind.
Aus der GB-PS 13 27 441 ist eine Vorrichtung zur Herstellung einer fluiddichten Verbindung zwischen zwei Rohrleitungen bekannt, die aus einer Kupplungshülse mit einer Anzahl axial beabstandeter Zähne auf der Innenseite besteht, die sich in die Oberflächen der zu verbindenden Rohrleitungen eingraben, wenn die Kupplungshülse durch Erwärmung rückgestellt wird. Diese Verbindungsvorrichtung erfordert eine genaue Ausrichtung der Rohrleitungen. Dadurch daß sich die Zähne der Verbindungshülse in die Oberfläche der zu verbindenden Rohrleitungen eingraben, entsteht zwar eine fluiddichte Verbindung, die Berührungsfläche zwischen der Verbindungshülse und den zu verbindenden Gegenständen ist jedoch klein, was insbesondere für elektrische Verbindungen ungünstig ist.
Aus der GB-PS 9 79 833 und US-PS 37 40 839 sind Wärmeschrumpfringe für Verbindungsvorrichtungen bekannt. Die Wärmeschrumpfringe werden dabei über Verbindungsvorrichtungen mit gleichförmigem Innenquerschnitt angeordnet. Hierbei ist wiederum eine exakte Ausrichtung der zu verbindenden Gegenstände notwendig und lassen sich elektrische Verbindungen, die auch hohen Stromstärken standhalten, nicht herstellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die auch starre, längliche Gegenstände, die nicht zueinander ausgerichtet sind, elektrisch oder mechanisch fest miteinander zu verbinden.
Diese Aufgabe wird durch die Maßnahmen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die offenendigen Abschnitte sind rohrförmig und können dabei auch einen rechteckigen oder quadratischen Innenquerschnitt aufweisen. Der Außenquerschnitt ist im allgemeinen kreisförmig, zumindest in dem Bereich, in dem die Befestigungseinrichtungen angebracht werden.
Bei der Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 2 hat der Kontaktbereich eine Breite des 0,1- bis 0,25fachem äquivalenten Durchmessers des umschlossenen Querschnitts am Minimalwert der Querschnittsfläche. Bei nicht kreisförmigem Innenquerschnitt wird die Breite des Kontaktbereiches dabei auf einen kreisförmigen Querschnitt gleicher Fläche bezogen.
Der konvexe Kontaktbereich hat zweckmäßig einen Radius gleich 0,55±0,1×D², wobei D der äquivalente Durchmesser der Querschnittsfläche bei ihrem Minimalwert ist.
Die Abflachung im Kontaktbereich beträgt etwa 0,05 d und zweckmäßig wenigstens 0,1 d in Längsrichtung, wobei d der äquivalente Durchmesser des Leiters oder des sonstigen zu verbindenden Gegenstandes ist. Zweckmäßig liegt die Länge der Abflachung im Bereich von 0,05 bis 0,5 d, um einen guten elektrischen Kontakt zu gewährleisten. Bei üblichen Leiterquerschnitten ergibt sich dadurch eine Länge der Abflachung von 1 bis 5 mm.
Die insgesamt rohrförmigen Abschnitte bestehen im allgemeinen aus zwei Halbhülsen. Die zwei oder mehr Hülsenteile können mit Mitteln versehen sein, durch die sie miteinander in Eingriff gebracht werden können.
Die Hülsenteile haben im allgemeinen eine Stärke von mindestens 5 oder 7 mm, die am Ende um mindstens 2 mm reduziert ist, um die ringförmige Befestigungseinrichtung aufzunehmen. Die fertige Verbindungsvorrichtung hat dadurch ein glattes äußeres Profil, auf das dann gegebenenfalls eine Isolierschicht aufgebracht werden kann.
Die Hülsenteile können mit Schwächungsbereichen versehen sein, zum Beispiel Schlitzen oder Flachstellen, wie es aus der GB-PS 14 88 393 bekannt ist, um die Verformung zu erleichtern. Im wesentlichen verformen sich die Hülsenteile jedoch nur an den konvexen Kontaktbereichen.
Der Werkstoff der Hülsenteile wird entsprechend dem Einsatzzweck gewählt. Zur Herstellung elektrischer Verbindungen eignen sich insbesondere Kupfer, Messing oder Aluminium, wobei eine Silberplattierung vorgesehen sein kann. Kupferhülsen eignen sich insbesondere in Verbindung mit Befestigungseinrichtungen aus vorbehandelten beta-Messing-Legierungen. Die Querschnittsfläche der Hülsenteile soll dabei mindestens 70% der Querschnittsfläche der zu verbindenden Leiter betragen, um eine übermäßige Wärmeentwicklung zu vermeiden. Dies ist insbesondere bei der Verbindung von Stromschienen elektrischer Schaltungen von Bedeutung, da hier Stromstärken bis 2500 A und Spannungen von gewöhnlich 11 kV auftreten können.
Die ring- oder bandförmigen Befestigungseinrichtungen können beispielsweise aus einer beta-Messing-Legierung hergestellt sein und bei der Wärmeerholung einen Kontaktdruck von über 270 MPa (40 000 PSI) oder sogar über 550 MPa (80 000 PSI) ausüben, während die Streckgrenzen von Hülsenteilen aus massivem Kupfer, das kaltverfestigt wurde, bei etwa 140 MPa (20 000 PSI) liegt.
Befestigungseinrichtungen aus wärmeerholbaren beta-Messing- Legierungen schrumpfen etwa um 4% bei Erwärmung, so daß die maximal mögliche Verformung der Vorsprünge im Kontaktbereich 2% des Durchmessers des Ringes oder Bandes beträgt. In der Praxis wird ein Teil durch die Toleranzen bei der Herstellung der Hülsenteile und Ringe aufgebracht, so daß sich die konvexen Vorsprünge der Kontaktbereiche um mindestens 0,5% des Durchmessers des Ringes oder Bandes verformen.
Befestigungseinrichtungen in Ringform können durchgehend sein oder einen unterbrochenen Querschnitt haben, d. h. Spaltringe sein, und werden derart verformt, daß sie eine radiale Schrumpfung von etwa 4% zeigen. Wie erwähnt, bestehen sie zweckmäßig aus beta-Messing-Legierungen und sie haben eine Übergangstemperatur oberhalb Raumtemperatur, damit nicht die Gefahr einer vorzeitigen Rückstellung besteht. Im allgemeinen liegt die Übergangstemperatur bei etwa 100°C, so daß sie mittels eines Brenners oder einer Heißlufteinrichtung rückgestellt werden können.
Zur Verbindung zweier länglicher Gegenstände werden die insgesamt rohrförmigen, offenendigen Abschnitte um die Enden der Gegenstände herum angeordnet. Die Befestigungseinrichtungen werden dann über dem Bereich der Abschnitte angeordnet, der sich mit den Enden der Gegenstände überlappt. Durch Erwärmen der Befestigungseinrichtungen schrumpfen diese, wodurch die Abschnitte der Gegenstände festklemmen. Die auf der Innenfläche der Abschnitte ausgebildeten konvexen Flächen verformen sich dabei und bilden einen großen Kontaktbereich zu den Gegenständen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich insbesondere zum Verbinden von Sammelschienen bei elektrischen Schaltungen, die zum Beispiel für den Versand vormontiert werden.
Um die mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung verbundenen Sammelschienen kann eine Isolierschicht aufgeschrumpft werden, die aus einem Kunststoff mit der notwendigen Entladungs- und Spannungsfestigkeit besteht.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß Gegenstände an Ort und Stelle verbunden werden können, und zwar auch unter beengten räumlichen Verhältnissen, in denen eine durchgehend rohrförmige Hülse nicht mehr verwendbar ist. Die Befestigungseinrichtungen, bei denen es sich im allgemeinen um wärmerückstellbare Ringe handelt, werden dabei zunächst um die zu verbindenden Gegenstände herum angeordnet, bevor die Hülsenteile um die Gegenstände herum angeordnet werden.
Vorteilhaft ist bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ferner, daß trotz der durch die ringförmigen Befestigungseinrichtungen ausgeübten hohen Kraft nahezu keine Biegekräfte auf Gegenstände ausgeübt werden, die nicht exakt miteinander fluchten.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 zwei Sammelschienen, die verbunden werden sollen,
Fig. 2 die Sammelschienen von Fig. 1 in verbundenem Zustand,
Fig. 3 die Verbindungsvorrichtung mit zwei Sammelschienen im Längsschnitt,
Fig. 4a eine bogenförmige Verbindungsvorrichtung im Schnitt,
Fig. 4b eine Schnittdarstellung nach A-A von Fig. 4a,
Fig. 5 eine T-förmige Verbindungsvorrichtung und
Fig. 6 eine Verbindungsvorrichtung im Längsschnitt.
Fig. 1 zeigt zwei Sammelschienen 1 und 2, welche innerhalb von Formstücken 3, 4 aus Epoxykunstharz fest angebracht sind. Die Sammelschienen 1, 2 sind massive Kupferstücke von kreisförmigem Querschnitt mit einer Silberplattierung von 0,0127 mm (0,0005 Zoll) Stärke. Der Spalt D1 zwischen den Enden der Sammelschienen 1 und 2 und der Abstand D2 zwischen den Formstücken 3, 4 aus Epoxykunstharz sind variabel. Im allgemeinen sind jedoch die Abstände so gewählt, daß sie im Interesse der Kompaktheit der elektrischen Schaltanlage klein sind.
Fig. 2 zeigt eine Verbindung der Sammelschienen 1 und 2. Diese Verbindung weist zusammengesetzte, insgesamt röhrenförmige Abschnitte auf, die aus zwei hohlen Halbhülsen 5 und 6 aus Kupfer bestehen, und unter Wärme schrumpfbare Metallbänder 7 und 8 sind als Befestigungseinrichtung an beiden Enden der Halbhülsen 5, 6 vorgesehen.
Die Verbindung kann zweckmäßigerweise wie folgt zusammengebaut werden: Die beiden unter Wärme schrumpfbaren Metallbänder 7 und 8 werden zunächst auf die Sammelschienen 1 bzw. 2 geschoben, wobei dann, wenn der Spalt D1 zwischen den Sammelschienen 1 und 2 kleiner als die Breite der Bänder 7, 8 ist, es notwendig wird, die Bänder 7, 8 auf die Sammelschienen 1, 2 zu schieben, bevor die Anlage zusammengebaut wird. Die Halbhülsen 5 und 6 werden dann um die Verbindungsstelle der Sammelschienen 1, 2 herum angebracht, worauf die Metallbänder 7 und 8 auf die Enden der Halbhülsen 5, 6 geschoben werden. Sobald diese Anordnung fertiggestellt wurde, können die Metallbänder durch Wärmewirkung beschrumpft werden, und zwar bei einer Temperatur, die der Übergangstemperatur des Memory-Metalls, aus welchem sie gemacht sind, gleich ist oder diese Temperatur überschreitet. Sobald dieser Vorgang beendigt wird, kann eine oder können mehrere Schichten aus einem elektrischen Isolierungsstoff auf die Verbindung aufgebracht werden, um sie zu isolieren und damit die erforderliche Entladungs- und Spannungsfestigkeit zu erzielen.
Gemäß Fig. 3 ist ein Innenvorsprung 12 als Kontaktbereich an jedem Ende der Halbhülsen 5, 6 angeordnet, so daß ein innerer kreisringförmiger Vorsprung an jedem Ende vorhanden ist. Wenn die Sammelschienen 1, 2 nicht absolut genau ausgerichtet sind, beispielsweise um bis 3 mm versetzt sind, so wird durch die Innenvorsprünge 12 gewährleistet, daß dennoch eine gute elektrische Verbindung hergestellt wird, wobei die Vorsprünge 12 nach dem Schrumpfen der Metallbänder 7 und 8 verformt und plattgedrückt werden.
Die Fig. 4a und Fig. 4b zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Hülsenteile 5, 6 und die Metallbänder 7, 8 in Stellung gebracht sind, wobei jedoch die Sammelschienen einfachheitshalber weggelassen sind. Die Verbindung ist aus zwei bogenförmigen Halbhülsen 5, 6 gebildet und die schrumpfbaren Metallbänder 7, 8 sind an jedem Ende des Kniestückes vorgesehen. Auf diese Weise wird eine Verbindung zwischen den Sammelschienen 1, 2 gebildet, die im rechten Winkel zueinander angeordnet sind.
Fig. 5 zeigt eine Verbindung für drei Stromschienen. Die rohrförmigen Abschnitte bilden ein T und sind aus drei Hüsenteilen 5, 6, 6a zusammengesetzt, wobei schrumpfbare Metallbänder 7, 8, 9 am Ende jedes Armes der T-förmigen Anordnung vorgesehen sind.
Typische Bemessungen für die in den Fig. 2 und 3 gezeigte Verbindung sind wie folgt: Die Länge der aus Kupfer bestehenden Halbhülsen 5, 6 ist 50 mm und deren Stärke ist 3 mm; die Breite der Metallbänder 7, 8 ist 12 mm und ihre Dicke ist 2 mm. Eine solche Verbindung wird typischerweise verwendet, um Sammelschienen miteinander zu verbinden, die einen Durchmesser von etwa 17 mm haben, wobei der Abstand D2 etwa 80 mm und der Abstand D1 etwa 10 bis 15 mm beträgt.
Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel ähnlich dem von Fig. 3, wobei jedoch die Sammelschienen einfachheitshalber weggelasen sind. Die zwei Halbhülsen 5, 6 aus Messing oder Kupfer haben einen verhältnismäßig dicken Bereich zwischen ihren Enden und haben an jedem Ende einen Abschnitt 13, 14 von kleinerem Durchmesser zur Aufnahme der Ringe 7, 8.
Bei der in Fig. 6 gezeigten Vorrichtung ist die Dicke des Mittelabschnittes der Hülsen 5, 6 typischerweise etwa 7,5 mm, die Höhe des Vorsprunges 12 etwa 1 mm (von der Innenoberfläche der Hülse aus gemessen), wobei die Außenoberfläche des Mittelabschnittes der Hülse um etwa 3 mm oberhalb der Oberfläche der Abschnitte 13 und 14 herausragt. Diese Vorrichtung hat einen Innenkrümmungsradius (am Scheitel der Vorsprünge) von etwa 15 mm, um Sammelschienen mit einem Durchmesser von etwa 29 mm zu verbinden, indem Ringe 7, 8 mit einem Innendurchmesser von etwa 42 mm vorgesehen werden, die auf etwa 40 mm schrumpfen. Die Dicke der Ringe 7, 8 beträgt 2,5 bis 6 mm und die Breite etwa 12 mm.
Das folgende Beispiel dient zur weiteren Veranschaulichung der Erfindung:
Eine Anzahl von Verbindungsvorrichtungen gemäß Fig. 6 mit massiven Kupferhülsen 5, 6 mit einer Plattierung einer Dicke von 0,0125 mm wird zwischen Sammelschienen 1, 2 von 31 mm Durchmesser als Verbindung vorgesehen, wobei ein Spalt von 14 mm zwischen den Enden dieser Schienen 1, 2 vorhanden ist und diese um 3 mm fehlausgerichtet sind. Diese Verbindungen wurden einem Belastungszyklustest unterworfen, bei welchem ein Strom von 1900 A 90 Minuten lang durch die Sammelschienen geschickt wurde, damit die Temperatur der Verbindung von 40°C auf 105°C erhöht wurde, worauf er für die Dauer von 60 Minuten abgeschaltet wurde, damit die Verbindung abkühlt, bevor der Vorgang wiederholt wurde. Nach 1400 Zyklen wurde keine nachteilige Wirkung auf die Verbindung festgestellt. Der Spannungsabfall an der Verbindung variierte von 19,9 bis 13,25 mV bei 1800 A und hat sich seit dem Beginn des Belastungszyklus nicht nennenswert erhöht.

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Herstellung einer mechanischen und/oder elektrischen Verbindung zwischen einer Mehrzahl länglicher Gegenstände (1, 2), mit einer Mehrzahl insgesamt rohrförmiger, offenendiger Abschnitte (5, 6) zur Aufnahme der Enden der Gegenstände (1, 2), so daß sie sich zwischen den Gegenständen (1, 2) erstrecken, und einer Mehrzahl von Befestigungseinrichtungen (7, 8) in Form von Bändern oder Ringen zur Anordnung um die Abschnitte (5, 6) herum an deren Enden oder im Bereich deren Enden und zur Verformung der Abschnitte (5, 6) zur Berührung mit den darunterliegenden Gegenständen (1, 2), dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtungen (7, 8) aus einem Memory-Metall hergestellt sind und daß wenigstens einer der offenendigen Abschnitte (5, 6) einen sich axial erstreckenden Kontaktbereich (12) mit einer glatten Innenfläche aufweist, wovon wenigstens ein wesentlicher Anteil im axialen Querschnitt konvex ausgebildet ist, so daß das von dem Kontaktbereich (12) umschlossene Volumen eine sich in Axialrichtung verändernde Querschnittsfläche aufweist, die sich von einem ersten Wert nahe dem offenen Ende allmählich auf einen Minimal-Wert verringert und dann entfernt vom offenen Ende auf einen zweiten Wert ansteigt und wobei jeder Bereich der Abschnitte (5, 6), der den Kontaktbereich (12) von dem entsprechenden offenen Ende trennt, ein Volumen umschließt, dessen Querschnittsfläche an allen Punkten wenigstens so groß wie der erste Wert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder Kontaktbereich (12) eine an seiner Basis gemessene Breite im Bereich vom 0,1- bis 0,25fachen des äquivalenten Durchmessers des umschlossenen Querschnitts am Minimalwert der Querschnittsfläche aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder Kontaktbereich (12) eine von dem Teil der Abschnitte (5, 6), der das dem zweiten Wert entsprechende Volumen der Querschnittsfläche umschließt, gemessene Höhe im Bereich von 1 bis 2,5 mm hat.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder Kontaktbereich (12) ein kreisförmiges Axialprofil aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte aus zwei oder mehr schalenförmigen Bauteilen (5, 6) gebildet sind, von denen sich jedes um einen Teil jedes Gegenstandes (1, 2) transversal erstreckt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch Mittel zur Anordnung einer Befestigungseinrichtung (7, 8) auf der Außenfläche der Abschnitte (5, 6), so daß sich die Befestigungseinrichtung (7, 8) um den Kontaktbereich (12) zurückstellt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnungsmittel durch einen Bereich (27, 28) der Abschnitte (5, 6) gebildet werden, der ein niedrigeres Außenprofil hat.
DE19792949174 1978-12-06 1979-12-06 Mechanische und/oder elektrische verbindung zwischen laenglichen bauteilen und vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE2949174A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7847370 1978-12-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2949174A1 DE2949174A1 (de) 1980-06-26
DE2949174C2 true DE2949174C2 (de) 1991-04-18

Family

ID=10501535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792949174 Granted DE2949174A1 (de) 1978-12-06 1979-12-06 Mechanische und/oder elektrische verbindung zwischen laenglichen bauteilen und vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4424411A (de)
CA (1) CA1163002A (de)
CH (1) CH653419A5 (de)
DE (1) DE2949174A1 (de)
FR (1) FR2443755A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045700A1 (de) * 1980-12-04 1982-07-08 Schaltbau Gesellschaft mbH, 8000 München Elektrische steckerbuchse
US4497527A (en) * 1982-09-30 1985-02-05 Raychem Corporation Supplementary force heat-recoverable connecting device
US4462651A (en) * 1982-12-10 1984-07-31 Raychem Corporation Reusable heat-recoverable connecting device
FR2540431B1 (fr) * 1983-02-04 1986-01-03 Solar Control France Vitrage composite de protection
EP0117770B1 (de) * 1983-02-04 1991-08-07 SOLAR CONTROL FRANCE Société à responsabilité limitée dite: Schlagfeste und kugelsichere Verbundscheiben und Verfahren zur deren Herstellung
FI74121C (fi) * 1986-01-22 1988-08-01 Safematic Ltd Oy Glidringstaetning.
US4795114A (en) * 1986-08-19 1989-01-03 Usui Kokusai Sangyo Kabushiki Kaisha Stationary clamping device
US4832382A (en) * 1987-02-19 1989-05-23 Raychem Corporation Coupling device
EP0302618A1 (de) * 1987-07-23 1989-02-08 Btr Industries Limited Verbindungsvorrichtung
DE3813854A1 (de) * 1988-04-23 1989-11-02 Bayerische Motoren Werke Ag Pleuelstange mit druckkoerper und spannband
SE470364B (sv) * 1992-06-23 1994-01-31 Asea Atom Ab Tryckförband för placering omkring ett böjt rör
SE9500294D0 (sv) * 1995-01-26 1995-01-26 Asea Brown Boveri Förfarande för att anordna ett strömskenesystem och ett strömskenesystem
US5805279A (en) * 1996-01-11 1998-09-08 Alltrista Corporation Method and apparatus for illuminating and imaging a can end coated with sealing material
DE19625106C2 (de) * 1996-06-24 1999-09-16 Mannesmann Sachs Ag Schwingungsdämpfer mit kurzer Einbaulänge
US6969804B2 (en) 2001-06-27 2005-11-29 Salem-Republic Rubber Company Connector for securing protection device to cable
DE202012011584U1 (de) * 2012-12-03 2013-01-21 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Kontaktlasche
DE102015102703B4 (de) 2015-02-25 2020-06-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Geschirmter elektrischer Steckverbinder und Herstellungsverfahren
US11742638B2 (en) * 2021-02-25 2023-08-29 Jst Power Equipment, Inc. Switchgear system having contact arm assembly for switchgear circuit breaker
ES1276579Y (es) * 2021-03-23 2021-11-15 Ormazabal Y Cia S L U Aparamenta eléctrica aislada en gas para redes de distribución eléctrica de media y alta tensión

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB979833A (en) * 1963-07-26 1965-01-06 Standard Telephones Cables Ltd Electric cable joints
BE755271A (fr) * 1969-08-25 1971-02-25 Raychem Corp Raccord metallique pouvant reprendre sa forme a la chaleur
US3740839A (en) * 1971-06-29 1973-06-26 Raychem Corp Cryogenic connection method and means
GB1424068A (en) * 1973-04-10 1976-02-04 Standard Telephones Cables Ltd Jointing arrangement for a coaxial core
FR2306785A2 (fr) * 1973-10-09 1976-11-05 Raychem Corp Dispositifs susceptibles de reprise thermique et leur application au raccordement de substrats
FR2306784A2 (fr) * 1973-10-09 1976-11-05 Raychem Corp Dispositifs susceptibles de reprise thermique et leur application au raccordement de substrats
GB1573096A (en) * 1975-11-17 1980-08-13 Raychem Ltd Composite connector

Also Published As

Publication number Publication date
FR2443755B1 (de) 1985-05-03
CA1163002A (en) 1984-02-28
US4424411A (en) 1984-01-03
DE2949174A1 (de) 1980-06-26
CH653419A5 (de) 1985-12-31
FR2443755A1 (fr) 1980-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2949174C2 (de)
DE3702012C2 (de)
DE1575252C2 (de) Warmeschrumpfbare Isolierstoffmuffe
DE2406236C2 (de) Verbindungselement für koaxiale Paare von Nachrichtenkabeln
DE1615092A1 (de) Isolierter,ummantelter,elektrischer Widerstandsdraht und aus diesem hergestellte Heizelemente,wie Schweissmuffen
DE2841143C2 (de)
EP0491979A1 (de) Herzschrittmacher-Katheter mit zwei Polen
DE2132418C2 (de) Kabelverbinder für Hochspannungskabel
DE2124428B2 (de) Verbindungselement für koaxiale Paare von Nachrichtenkabeln
DE3688018T2 (de) Elektrische quetschverbindung.
DE2309568A1 (de) Mechanisch zusammengepresste elektrische verbindung fuer kabelabschirmungen aus metall
DE2306136B2 (de) Elektrische Verbindungsklemme für Zündkerzenkabel sowie Herstellungsverfahren dafür
DE2263060C3 (de) Spannhülsen
DE3610086A1 (de) Endstueck fuer einen elektrischen leiter und verfahren zur herstellung desselben
EP2255408B1 (de) Elektrische verbindung
DE69109259T2 (de) Wärmeschrumpfbare Hülse mit metallischem Drahtgewebe.
DE19910677B4 (de) Muffenlose elektrische Verbindung
DE3709443C2 (de)
DE3234059C2 (de) Lötverbindung
DE2936616A1 (de) Anschlusseinrichtung fuer koaxialkbel
CH340262A (de) Verbinder zur elektrischen Verbindung von zwei abgeschirmten Kabeln
EP3047553A1 (de) Abschirmungsanordnung für hochstromanwendungen
DE3234699C2 (de)
DE7119226U (de) Verbindungselement fuer koaxiale paare von nachrichtenkabeln
DE69226262T2 (de) Elliptischer Wellenleiter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee