DE2948350A1 - Ptc-zusammensetzungen mit geringem spezifischem widerstand - Google Patents
Ptc-zusammensetzungen mit geringem spezifischem widerstandInfo
- Publication number
- DE2948350A1 DE2948350A1 DE19792948350 DE2948350A DE2948350A1 DE 2948350 A1 DE2948350 A1 DE 2948350A1 DE 19792948350 DE19792948350 DE 19792948350 DE 2948350 A DE2948350 A DE 2948350A DE 2948350 A1 DE2948350 A1 DE 2948350A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composition
- specific resistance
- low
- ohm
- polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/02—Elements
- C08K3/04—Carbon
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/20—Conductive material dispersed in non-conductive organic material
- H01B1/24—Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C7/00—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
- H01C7/02—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
- H01C7/027—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient consisting of conducting or semi-conducting material dispersed in a non-conductive organic material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49082—Resistor making
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Thermistors And Varistors (AREA)
- Conductive Materials (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
Abstract
40 Zusammenfassung Die Erfindung betrifft leitfähige Polymerzusammensetzungen mit PTC-Verhalten. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen haben einen spezifischen Widerstand bei einer Temperatur unter T[tief]s von weniger als 7 Ohm.cm und umfassen ein kristallines Polymeres und eine teilchenförmige Füllstoffkomponente, welche Ruß mit einer Teilchengröße D von 20 bis 150 Millimikrometer und einer solchen spezifischen Oberfläche S in m[hoch]2/g umfasst, dass S/D nicht mehr als 10 beträgt. Die Zusammensetzung hat vorzugsweise einen spezifischen Spitzenwiderstand von mindestens 1000 Ohm.cm und ist bei Alterung bei erhöhter Temperatur elektrisch stabil. Die Größe S/D x Volumen der Füllstoffkomponente / Volumen des Polymeren beträgt vorzugsweise weniger als 1, insbesondere weniger als 0,5. Formteile aus solchen Zusammensetzungen werden nach einem Verfahren hergestellt, bei dem der Ruß im Polymeren dispergiert und die Dispersion dann geformt wird, wobei die zur Herstellung und Formung der Dispersion angewandte Gesamtenergie 9,5 bis 2900 kg.m.cm[hoch]3[hoch]-1, vorzugsweise 9,5 bis 970 kg.m.cm[hoch]3[hoch]1 beträgt. Die Zusammensetzung eignet sich insbesondere für Schaltungsschutzvorrichtungen.
Description
Deckblatt
Die Erfindung betrifft leitfähige PTC-Polymerzusammensetzungen.
Es ist bekannt, dass kristalline Polymere elektrisch leitfähig gemacht werden können, indem man darin geeignete Anteile fein zerteilter leitfähiger Füllstoffe dispergiert. Einige leitfähige Polymere zeigen ein sogenanntes PTC-Verhalten (PTC = positiver Temperaturkoeffizient). Der Ausdruck "PTC" wurde in der Vergangenheit in der verschiedensten Weise angewendet, im vorliegenden Falle bezeichnen jedoch die Ausdrücke "PTC-Verhalten zeigende Zusammensetzung" und "PTC-Zusammensetzung" eine Zusammensetzung, welche einen R[tief]14-Wert von mindestens 2,5 und einen R[tief]100-Wert von mindestens 10 sowie vorzugsweise einen R[tief]30-Wert von mindestens 6 aufweist, wobei R[tief]14 das Verhältnis der spezifischen Widerstände am Ende und zu Beginn des 14°C-Bereichs ist, R[tief]100 das Verhältnis der spezifischen Widerstände am Ende und zu Beginn eines 100°C-Bereichs darstellt und R[tief]30 das Verhältnis der spezifischen Widerstände am Ende und zu Beginn eines 30°C-Bereiches ist. Der Ausdruck "PTC-Element" bezeichnet hier ein Element, das aus einer in der vorgenannten Weise definierten PTC-Zusammensetzung besteht. Eine Auftragung des Logarithmus des Widerstandes eines PTC-Elements (d.h. eines aus einer PTC-Zusammensetzung bestehenden Elements) gegen die Temperatur zeigt häufig eine scharfe Steigungsänderung über einem Teil des Temperaturbereichs, in welchem die Zusammensetzung einen R[tief]100-Wert von mindestens 10 aufweist. Der Ausdruck "Schalttemperatur" (gewöhnlich abgekürzt mit T[tief]s) bezieht sich hier auf die Temperatur beim Schnittpunkt der Verlängerungen der im wesentlichen geraden Anteile einer solchen Auftragung, welche auf beiden Seiten des die scharfe Steigungsänderung zeigenden Teils
liegen. Der Ausdruck "spezifischer Spitzenwiderstand" bezeichnet hier den maximalen spezifischen Widerstand, welchen die Zusammensetzung oberhalb T[tief]s aufweist, während der Ausdruck "Spitzentemperatur" die Temperatur bezeichnet, bei der die Zusammensetzung ihren spezifischen Spitzenwiderstand besitzt.
Jüngere Untersuchungen auf dem Gebiet der leitfähigen Polymeren sind beispielsweise in der US-PS 3 858 144, den DE-OSen 2 543 314.1, 2 755 077.2,
2 755 076.1, 2 821 799.4 und 2 903 442.2 sowie in den gleichzeitig mit dieser Anmeldung eingereichten Anmeldungen der gleichen Anmelderin, welche den USA-Anmeldungen Serial No. 965 344 und 965 345 entsprechen, beschrieben.
Besonders brauchbare bekannte PTC-Zusammensetzungen umfassen ein thermoplastisches kristallines Polymeres mit darin dispergiertem Ruß. Zu den bisher verwendeten Polymeren gehören Polyolefine, z.B. Polyäthylen, und Copolymere von Olefinen mit polaren Comonomeren. Im allgemeinen ist die Zusammensetzung zur Verbesserung ihrer Stabilität bei Temperaturen oberhalb T[tief]s vernetzt, vorzugsweise durch Bestrahlung bei Raumtemperatur. Zusammensetzungen zur Verwendung in selbstregulierenden Heizgeräten müssen einen relativ hohen spezifischen Widerstand bei Raumtemperatur, gewöhnlich von mindestens 10[hoch]3 Ohm.cm, aufweisen. Es wurde erkannt, dass es wichtige potentielle Anwendungen für leitfähige PTC-Polymerzusammensetzungen mit wesentlich geringeren spezifischen Widerständen gibt. Die Herstellung solcher Zusammensetzungen hat jedoch sehr schwerwiegende Probleme aufgeworfen. Beispielsweise wurde gefunden, dass, wenn der Gehalt an leitfähigem Füllstoff in einer leitfähigen PTC-Polymerzusammensetzung zur Verminderung des spezifischen Widerstandes der Zusammensetzung erhöht wurde,
eine scharfe Verminderung der Intensität des PTC-Effekts erfolgte [vgl. z.B. M. Narkis et al., Poly Eng and Sci, 18 (1978), 649]. Außerdem wurde gefunden, dass, wenn leitfähige PTC-Polymerzusammensetzungen erhöhten Temperaturen ausgesetzt werden, ihr spezifischer Widerstand scharf ansteigt [vgl. z.B. J. Meyer, Poly Eng and Sci, 14 (1974), 706].
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, dass es zur Herstellung einer Zusammensetzung, welche PTC-Verhalten mit einer Schalttemperatur (T[tief]s) oberhalb 0°C zeigt, einen spezifischen Widerstand unterhalb 7 Ohm.cm aufweist und Ruß enthält, der in einer kristallinen Polymerkomponente dispergiert wurde, wichtig ist, dass die Polymerkomponente mindestens 10% Kristallinität aufweist und dass der Ruß eine Teilchengröße D von 20 bis 150 Millimikrometer und eine solche spezifische Oberfläche S in m[hoch]2/g aufweist, dass S/D nicht mehr als 10 beträgt. [Die hier angegebenen Kristallinitäten werden durch Röntgenkristallographie gemessen. Die angegebenen Werte der spezifischen Oberfläche werden nach der bekannten Stickstoffadsorptionsmethode gemessen; bezüglich Einzelheiten der Messung von D und S vgl. "Analysis of Carbon Black" von Schubert, Ford und Lyon, Bd. 8, Encyclopedia of Industrial Chemical Analysis (1969), 179, veröffentlicht von John Wiley and Son, New York].
Ferner wurde festgestellt, dass das Volumenverhältnis des Füllstoffs (d.h. des Rußes oder irgendeines anderen teilchenförmigen Füllstoffs in der Zusammensetzung) zum Polymeren einen wichtigen Einfluss auf die elektrischen Eigenschaften der Zusammensetzung aufweist und dass dieses Verhältnis vorzugsweise so zum vorgenannten S/D-Verhältnis in Beziehung gebracht wird, dass die (hier als das S/D-Volumenverhältnis definierte) Größe
S/D x Volumen der Füllstoffkomponente / Volumen der Polymerkomponente
weniger als 1, vorzugsweise weniger als 0,5, insbesondere weniger als 0,4, speziell weniger als 0,3, beträgt.
Ferner wurde festgestellt, dass die zur Dispergierung des Rußes im Polymeren und zur Formung der Zusammensetzung verbrauchte Energie einen wichtigen Einfluss auf die elektrischen Merkmale der Zusammensetzung hat, und insbesondere, dass die in diesen Stufen verbrauchte Energie vorzugsweise 9,5 bis 2900 kg.m.cm[hoch]3[hoch]-1 (1 bis 300 hp.hr.ft[hoch]-3), vorzugsweise 9,5 bis 970 kg.m.cm[hoch]3[hoch]-1, insbesondere 9,5 bis 485 kg.m.cm[hoch]3[hoch]-1, speziell 9,5 bis 240 kg.m.cm[hoch]3[hoch]-1, beträgt. Wenn der Energieverbrauch zu groß ist, tendiert die Zusammensetzung dazu, einen zu hohen spezifischen Widerstand bei Temperaturen unterhalb T[tief]s und/oder eine unbefriedigende elektrische Stabilität bei der Alterung bei erhöhten Temperaturen aufzuweisen; wenn andererseits der Engergieverbrauch zu gering ist, kann dies zu einer Zusammensetzung führen, welche ein unbefriedigendes PTC-Verhalten zeigt.
Die erfindungsgemäß verwendete Polymerkomponente kann ein einziges Polymeres oder ein Gemisch von zwei oder mehr verschiedenen Polymeren sein, und ihre Kristallinität beträgt vorzugsweise mehr als 20%, insbesondere mehr als 40%. Zu geeigneten Polymeren gehören Polyolefine, speziell Polymere von einem oder mehreren kleines Alpha-Olefinen, wie Polyäthylen, Polypropylen oder Äthylen/Propylen-Copolymere, Copolymere von einem oder mehreren kleines Alpha-Olefinen, z.B. Äthylen, mit einem oder mehreren polaren Comonomeren, wie Vinylacetat, Acrylsäure, Äthylacrylat oder Methylacrylat, Polyarylene, z.B. Polyarylenätherketone und -sulfone und Polyphenylensulfid, Polyester, wie Polylactone, z.B. Polybutentereph-
thalat, Polyäthylenterephthalat und Polycaprolacton, Polyamide, Polycarbonate und Fluorkohlenstoffpolymere, d.h. Polymere, welche mindestens 10 Gew.-% (vorzugsweise mindestens 20 Gew.-%) Fluor enthalten, beispielsweise Polyvinylidenfluorid, Polytetrafluoräthylen, fluorhaltige Äthylen/Propylen-Copolymere und Copolymere von Äthylen und einem fluorhaltigen Comonomeren, z.B. Tetrafluoräthylen, sowie gegebenenfalls einem dritten Comonomeren. Erfindungsgemäß wurden ausgezeichnete Resultate mit einem Gemisch aus Polyäthylen, vorzugsweise hochdichtem Polyäthylen, und einem Copolymeren von Äthylen und einem polaren Comonomeren, vorzugsweise Acrylsäure, erzielt. Eine besonders bevorzugte Polymerkomponente umfasst 25 bis 75 Gew.-% hochdichtes Polyäthylen und 2 bis 75 Gew.-% eines Äthylen/Acrylsäure-Copolymeres, wobei der Gewichtsprozentanteil der Acrylsäure vorzugsweise 4 bis 10 % ausmacht.
Bei Verwendung eines Polymeren mit relativ geringer Kristillinität wird die Verwendung von Ruß mit einer relativ großen Teilchengröße und einem relativ geringen S/D-Wert bevorzugt, damit ein intensiver PTC-Effekt erzielt wird. Für viele Polymere ergeben jedoch Rußarten mit einer Teilchengröße von 20 bis 75 Millimikrometer zufriedenstellende Resultate. Eine Teilchengröße von mehr als 30 Millimikrometer wird bevorzugt, und für Polymere mit weniger als 40 % Kristallinität wird eine Teilchengröße von mehr als 60 Millimikrometer bevorzugt. Wenn die Teilchengröße des Rußes größer wird, wird es schwieriger, eine Zusammensetzung mit geringem spezifischen Widerstand kombiniert mit zufriedenstellendem PTC-Verhalten zu erzielen, weshalb es bevorzugt ist, einen Ruß mit einer Teilchengröße von weniger als etwa 100 Millimikrometer zu verwenden.
Der Anteil des Rußes in der Zusammensetzung sollte so groß sein, dass die Zusammensetzung einen spezifischen Widerstand von weniger als 7 Ohm.cm, vorzugsweise weniger als 5 Ohm.cm, insbesndere weniger als 2 Ohm.cm, speziell weniger als 1 Ohm.cm, bei einer Temperatur zwischen -40°C und T[tief]s, vorzugsweise bei 20°C, aufweist. Der zur Erzielung eines solchen spezifischen Widerstandes in Kombination mit dem gewünschten PTC-Verhalten benötigte Anteil hängt von der Polymerkomponente, dem Ruß und jedem beliebigen anderen vorhandenen teilchenförmigen Füllstoff sowie der zur Herstellung und Formung der Zusammensetzung angewandten Methode ab. Das Volumenverhältnis des Rußes zur Polymerkomponente beträgt im allgemeinen mindestens 0,15, vorzugsweise mindestens 0,25, und kann wesentlich größer (z.B. mindestens 0,40 oder 0,50) sein.
Die Zusammensetzung kann außer dem Ruß andere teilchenförmige Füllstoffe enthalten, beispielsweise nicht-leitfähige anorganische oder organische Füllstoffe, wie Zinkoxid, Antimontrioxid oder Ton. Der Ausdruck "Füllstoffkomponente" bezeichnet hier sämtliche teilchenförmige Füllstoffe in der Zusammensetzung. Die Zusammensetzung umfasst vorzugsweise ein Antioxidans oder einen anderen Zusatzstoff, welcher die Zusammensetzung gegenüber dem Abbau (z.B. dem thermooxidativen Abbau) stabilisiert. Der Anteil eines solchen Zusatzstoffs beträgt im allgemeinen 0,005 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 4 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polymeren, vorzugsweise ist der Zusatzstoff ein organisches Antioxidans, z.B. ein sterisch gehindertes Phenol, wie die in der US-PS 3 986 981 beschriebenen und die von Ciba Geigy unter dem Handelsnamen Irganox hergestellten Substanzen. Die Wahl des Antioxidans hängt natürlich vom Polymeren ab, und es ist auch wichtig, dass bestimmte Materialien, welche im allgemeinen als Antioxidantien für Polymere brauchbar sind, bewirken können, dass
die elektrischen Eigenschaften der Zusammensetzung bei der Einwirkung erhöhter Temperaturen weniger stabil werden.
Wenn die Zusammensetzung vernetzt wird, kann sie auch eine Verbindung, welche zur Initiierung der Vernetzung durch Hitze zersetzt werden kann, oder eine Verbindung enthalten, welche die Vernetzung bei Bestrahlung der Zusammensetzung fördert.
Es ist bevorzugt, dass die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen einen spezifischen Spitzenwiderstand von mindestens 1000 Ohm.cm, vorzugsweise mindestens 5000 Ohm.cm, insbesondere mindestens 10 000 Ohm.cm, speziell mindestens 50 000 Ohm.cm, aufweisen.
Es ist auch bevorzugt, dass die Zusammensetzung, nachdem sie einer thermischen Alterung unterworfen wurde, welche darin besteht, dass man die Zusammensetzung durch äußeres Erhitzen während 25 Stunden bei einer Temperatur hält, bei der der spezifische Widerstand der Zusammensetzung zwischen 100 Ohm.cm und dem Spitzenwiderstand liegt,
a) PTC-Verhalten zeigt und
b) einen spezifischen Widerstand bei mindestens einer Temperatur zwischen T[tief]s und -40°C und vorzugsweise bei sämtlichen Temperaturen zwischen T[tief]s und -40°C aufweist, welcher das 0,5- bis 2-fache des Widerstandes der Zusammensetzung bei derselben Temperatur vor der thermischen Alterung beträgt.
Vorzugsweise hat die Zusammensetzung diese Eigenschaften nach einer 40 Stunden langen thermischen Alterung der vorgenannten Art, insbesondere nach einer 50 Stunden langen thermischen Alterung der vorgenannten Art. Es ist auch bevorzugt, dass die Zusammensetzung nach einer solchen
thermischen Alterung einen spezifischen Spitzenwiderstand von mindestens 1000 Ohm.cm, mehr bevorzugt von mindestens 5000 Ohm.cm, insbesondere von mindestens 10 000 Ohm.cm, speziell von mindestens 50 000 Ohm.cm, aufweist.
Die vorgenannte thermische Alterungsbehandlung ist eine passive Behandlung, und einige Zusammensetzungen, welche eine zufriedenstellende Widerstandsbeständigkeit zeigen, wenn sie einer solchen Alterung unterworfen werden, verschlechtern sich relativ schnell, wenn sie unter aktiven Bedingungen, d.h. bei einer durch I[hoch]2-R-Erhitzung bewirkten erhöhten Temperatur, gealtert werden. Es ist daher bevorzugt, dass die Zusammensetzung, nachdem sie einer Spannungsalterungsbehandlung unterworfen wurde, welche darin besteht, dass man Strom durch die Zusammensetzung während 25 Stunden derart leitet, dass die I[hoch]2R-Erhitzung die Zusammensetzung bei einer Temperatur zwischen T[tief]s und (T[tief]s + 50)°C hält,
a) PTC-Verhalten zeigt und
b) einen spezifischen Widerstand bei mindestens einer Temperatur zwischen T[tief]s und -40°C, vorzugsweise bei sämtlichen Temperaturen zwischen T[tief]s und -40°C, aufweist, der das 0,5- bis 2-fache des spezifischen Widerstandes der Zusammensetzung bei derselben Temperatur vor der Spannungsalterung beträgt.
Vorzugsweise hat die Zusammensetzung diese Eigenschaften nach einer 40 Stunden langen Spannungsalterung der vorgenannten Art, insbesondere nach einer 50 Stunden langen Spannungsalterung der vorgenannten Art. Es ist auch bevorzugt, dass die Zusammensetzung nach einer solchen Spannungsalterung einen spezifischen Spitzenwiderstand von mindestens 1000 Ohm.cm. mehr bevorzugt von mindestens 5000 Ohm.cm, insbesondere von mindestens 10 000 Ohm.cm, speziell von mindestens 50 000 Ohm.cm, aufweist.
Eine beliebige Methode kann zur Dispergierung der Füllstoffkomponente in der Polymerkomponente und zur Formung der erhaltenen Dispersion angewandt werden. Die derzeit vom praktischen Standpunkt am interessantesten Methoden bestehen darin, dass man das Gemisch aus dem festen Polymeren und der Füllstoffkomponente einer mechanischen Scherbearbeitung (und gegebenenfalls auch einer äußeren Erhitzung) unterwirft, welche bewirkt, dass das Polymere schmilzt und der Füllstoff im geschmolzenen Polymeren dispergiert wird. Die Dispergierung kann beispielsweise in einem Banbury-Mischer, einem Walzenstuhl oder einem Einschnecken- oder Zweischneckenextruder durchgeführt werden. Die Dispersion kann direkt zur gewünschten Endform extrudiert oder aus dem Mischer auf beliebige zweckmäßige Weise entnommen, zu kleinen Stücken zerhackt und anschließend schmelzgeformt (z.B. durch Extrusion, Pressen oder Sintern) werden. Der gesamte Energieverbrauch in den Dispergier- und Formungsstufen liegt vorzugsweise innerhalb der vorgenannten Grenzen. Der Ruß sollte genügend dispergiert werden, dass man eine Zusammensetzung erhält, welche praktisch gleichmäßige elektrische Eigenschaften aufweist; bis zu einem bestimmten Punkt führt eine Erhöhung der Energie häufig zu einer Zusammensetzung, welche einen intensiveren PTC-Effekt zeigt. Wenn die verbrauchte Energie zu groß ist, kann dies andererseits dazu führen, dass die Zusammensetzung bei der Alterung bei erhöhten Temperaturen elektrisch instabil ist, und/oder dazu, dass die Zusammensetzung einen zu hohen spezifischen Widerstand bei Temperaturen unterhalb T[tief]s aufweist.
Die Erfindung betrifft auch elektrische Vorrichtungen, insbesondere Schaltungs- bzw. Stromkreiskontrollvorrichtungen, welche ein durch Formung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung erhaltenes PTC-Element enthalten.
Die nachstehenden Beispiele, welche in den Tabellen I, II, III und IV zusammengefasst sind, erläutern die Erfindung.
Tabelle I veranschaulicht die zur Herstellung der verschiedenen Proben angewandten Bestandteile und Methoden. In Tabelle I werden die Polymeren durch den Typ, die Handelsbezeichnung, den Kristallschmelzpunkt (T[tief]M) und die prozentuale Kristallinität sowie den Anteil davon in Gew.-% der Zusammensetzung identifiziert. Die in der Typ-Spalte verwendeten Abkürzungen werden wie folgt näher identifiziert:
HDPE Polyäthylen mit hoher Dichte
LDPE Polyäthylen mit niederer Dichte
MDPE Polyäthylen mit mittlerer Dichte
EAA Äthylen/Acrylsäure-Copolymeres
PP Polypropylen
PVF[tief]2 Polyvinylidenfluorid
PB Poly-1-buten
FEP fluorhaltiges Äthylen/Propylen-Copolymeres
In den Beispielen 16, 51 bis 61, 72, 73 und 78 umfasst die Polymerkomponente außer den in Tabelle I angegebenen Polymeren folgende zusätzliche Polymerkomponente:
Beispiel Typ Bezeichnung T[tief]M°C Kristalli- Anteil,
nität, % Gew.-%
___________________________________________________________
16 EAA EAA 449 106 10 bis 30 30,0
51 und 52 PP PROFAX 8523 165 30 bis 60 36,9
53 und 54 EAA SURLYN 1652 102 10 bis 30 28,23
55 und 56 EAA EAA 455 106 10 bis 30 30,0
57 PP PROFAX 8623 165 30 bis 60 31,4
58 und 59 PB NITRON 100 124 30 bis 55 30,4
60 und 61 FEP FEP 100 275 40 30,6
72 und 73 Kaut- VITON A-HV - - 6,0
schuk
78 EAA EAA 449 106 10 bis 30 30,0
Das Wort "PLUS" wurde in die Typ-Spalte bei jedem dieser Beispiele eingefügt, um den vorgenannten zusätzlichen Bestandteil anzuzeigen.
Tabelle I zeigt auch die verwendeten Rußarten mit ihrer
Handelsbezeichnung, die Teilchengröße in Millimikrometer (D), die spezifische Oberfläche in m[hoch]2/g (S) und deren Anteil in Gew.-% der Zusammensetzung. Das Verhältnis S/D wird auch für jeden Ruß angegeben. Das Verhältnis des Volumens des Rußes zum Polymeren (Spalte VIII) ist ebenfalls in Tabelle I angegeben.
Tabelle I zeigt auch jegliche in der Zusammensetzung außer dem (den) Polymeren und dem Ruß vorhandene Materialien. Diese Zusätze werden durch den Typ und die Bezeichnung sowie den Anteil in Gew.-% der Zusammensetzung identifiziert. Die in der Typ-Spalte verwendeten Abkürzungen werden nachstehend identifiziert:
AO Antioxidans, welches, außer wenn es in der Bezeichnungs-Spalte anders
angegeben ist, ein Oligomeres von 4,4'-Thiobis-(3-methyl-6-tert.-butylphenol)
mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 3 bis 4 ist, wie es in der
US-PS 3 986 981 beschrieben ist
CXA Vernetzungsmittel
Acid Säurezusatz (acid scavenger)
XLA Vernetzungsmittel
FR Flammschutzmittel
Die in der Bezeichnungs-Spalte verwendeten Abkürzungen werden nachstehend identifiziert:
130XL Peroxid-Vernetzungsmittel (Luperco 130XL)
ARD Agerite Harz D
CaCO[tief]3 Calciumcarbonat
Irganox Tetrakis-[methylen-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxy-hydrocinnamat)]-methan
1010
TAIC Triallylisocyanurat
Santo- 2,5-Di-tert.-amylhydrochinon
var A
Dechlo- Dekachlorbiphenyl
rane
Sb[tief]2O[tief]3 Antimontrioxid
Tabelle I zeigt auch die spezielle zur Vermischung und Formung der Bestandteile angewandte Fabrikationstechnik (Spalte XII), die Verarbeitungstemperatur in °C (Spalte XIII), die Verarbeitungszeit in Minuten (Spalte XV) und die bei der Verarbeitung angewandte Gesamtenergie in kg.m.cm[hoch]3[hoch]-1 (Spalte XVI). Die in der Spalte XII verwendeten Abkürzungen werden nachstehend erläutert:
BAN geeignete Anteile der speziellen Komponenten (z.B. in den Beispielen
IA und IB, 1504,8 g hochdichtes Polyäthylen, 1208,4 g Ruß und 22,8 g
Antioxidans) werden bei der Flußtemperatur 5 Minuten in einem
dampfbeheizten Banbury-Mischer mit einem wassergekühlten Rotor
vermischt. Das Gemisch wird aus dem Mischer entnommen, abgekühlt
und zu kleinen Stücken zerhackt. Ein Teil des zerhackten Gemisches
wird bei 180°C und einem Druck von 70 kg/cm[hoch]2 während 5
Minuten zu einer etwa 0,1 cm dicken Platte formgepresst. Rechteckige
Proben (2,5 x 3,75 cm) werden aus der Platte herausgeschnitten. In
jenen Beispielen, in denen die Probe bestrahlt wird (wie in Tabelle I
angezeigt und nachstehend erläutert), wird die Probe mit der
angegebenen Dosis zur Vernetzung der Zusammensetzung bestrahlt.
Silberelektroden werden an den Proben erzeugt, indem man 0,6 x 2,5
cm große Streifen einer Silberepoxyzusammensetzung (Electrodag
504) an jedem Ende der Probe aufträgt. Die Proben wer-
den thermisch konditioniert, indem man sie 15 Minuten durch äußeres
Erhitzen bei 160°C hält und anschließend mit einer Geschwindigkeit
von 1°C/min auf Raumtemperatur abkühlt.
MILL Geeignete Anteile der angegebenen Bestandteile werden bei der
Flusstemperatur an einem elektrisch beheizten 7,6 cm-Walzenstuhl
vermischt. Das Gemisch wird vom Walzenstuhl abgezogen, gekühlt und zu kleinen Stücken zerhackt. Ein Teil des zerhackten Gemisches wird 3 Minuten bei einer geeigneten Temperatur und 70 kg/cm[hoch]2 Druck zu einem etwa 0,06 cm dicken Platte formgepresst. Rechteckige Proben (2,5 x 3,75 cm) werden aus der Platte herausgeschnitten. Nach Bestrahlung (wo angegeben) werden Silberelektroden auf die Proben aufgebracht, wie unter BAN beschrieben ist. Die Proben werden dann thermisch konditioniert, indem man sie 15 Minuten durch äußeres Erhitzen auf einer Temperatur von (T[tief]M + 30)°C hält und anschließend mit einer Geschwindigkeit von 1°C/min auf Raumtemperatur abkühlt.
BRA Geeignete Anteile der angegebenen Bestandteile werden in einem
gegenläufig rotierende Schnecken aufweisenden
Doppelschneckenextruder (einem Brabender-Plastograph) vermischt,
und das Gemisch wird ausgetragen, abgekühlt und zu kleinen Stücken
zerhackt. Aus dem zerhackten Gemisch werden Proben hergestellt, wie
oben unter MILL beschrieben ist.
ZSK Geeignete Anteile der angegebenen Bestandteile werden in einem
gleichsinnig rotierende Schnecken aufweisenden
Doppelschneckenextruder (einem ZSK-
Extruder) vermischt, und das Gemisch wird als Strang extrudiert. Der
Strang wird abgekühlt und zu kleinen Stücken zerhackt. Aus dem
zerhackten Gemisch werden Proben hergestellt, wie oben unter MILL
beschrieben ist.
Tabelle I zeigt auch die Strahlungsdosis in Megarad (Spalte XVII) für jene Proben, welche durch Bestrahlung vernetzt wurden. Wo die Strahlungsdosis 20 Megarad beträgt, wird die Probe zuerst auf einer Seite mit einer Dosis von 10 Megarad und dann auf der anderen Seite mit einer Dosis von 10 Megarad bestrahlt. In den Beispielen 13 und 76 werden die Proben durch 12 Minuten langes Erhitzen auf 200°C vernetzt.
Tabelle II zeigt den Wert der Größe
S/D x Volumen der Füllstoffkomponente / Volumen der Polymerkomponente
und die spezifischer Widerstand/Temperatur-Charakteristika der verschiedenen Proben. Die in Tabelle II angegebenen spezifischen Widerstände werden aus Widerstandsmessungen berechnet, welche an den thermisch konditionierten Proben vorgenommen wurden, wenn diese von außen von Raumtemperatur mit einer Geschwindigkeit von 1°C/min erhitzt wurden; die verschiedenen Abkürzungen in Tabelle II werden nachstehend definiert;
kleines Rho[tief]20 spezifischer Widerstand bei 20°C in Ohm.cm
kleines Rho[tief]P spezifischer Spitzenwiderstand in Ohm.cm
T[tief]2x Temperatur in °C, bei der der spezifische Widerstand doppelt so
groß wie der spezifische Widerstand bei 20°C ist
T[tief]s Schalttemperatur in °C
T[tief]P Spitzentemperatur in °C
Tabelle III zeigt für eine Anzahl der Proben den Einfluss des spezifischen Widerstandes auf die thermische Alterung bei erhöhter Temperatur. Tabelle III zeigt in den Spalten mit der Überschrift XIX = ursprüngliches Verhalten den spezifischen Widerstand bei 20°C (kleines Rho[tief]20) der Proben, welche von außen mit einer Geschwindigkeit von 1°C/min bis zur Erzielung der Daten von Tabelle II erhitzt und dann auf 20°C abgekühlt wurden, sowie den spezifischen Spitzenwiderstand dieser Proben, wenn sie neuerlich von außen mit 1°C/min erhitzt wurden (kleines Rho[tief]p). Die Proben werden dann auf Raumtemperatur abgekühlt und wiederum auf die in Tabelle III dargestellte Temperatur T erhitzt. Der spezifische Widerstand bei dieser Temperatur ist in der Spalte mit der Überschrift kleines Rho[tief]T angegeben. Die Proben werden 52 oder 73 Stunden bei dieser Temperatur gehalten, mit Intervallen nach 2 Stunden, 9 Stunden und 27 Stunden und für die 73 Stunden gealterten Proben nach 46 Stunden, in welchen Intervallen die Proben auf 20°C abgekühlt werden und der spezifische Widerstand gemessen wird, bevor die Proben auf die Temperatur T wieder erhitzt werden. Die spezifischen Widerstände der Proben bei 20°C nach Alterung bei der Temperatur T für die angegebene Zeit sind in den Spalten mit der Überschrift kleines Rho zusammen mit der prozentualen Änderung des spezifischen Widerstandes bei 20°C, nämlich dem Wert von
angegeben.
Tabelle IV zeigt für eine Anzahl von Proben den Einfluss der Spannungsalterung bei erhöhter Temperatur auf den spezifischen Widerstand. Diese Proben werden hergestellt, indem man einen Teil des zerhackten Gemisches der angegebenen
Probe entnimmt und es 5 Minuten bei 180°C und einem Druck von 70 kg/cm[hoch]2 zu einer 0,2 cm dicken Platte formpresst. Eine runde Scheibe eines Durchmessers von 1,9 cm wird aus der Platte ausgestanzt. Eine Elektrode wird an der Seite jeder Scheibe gebildet, indem man eine Scheibe eines Durchmessers von 1,9 cm einpresst, welche aus einem aus nickelplattiertem Kupfer bestehenden Streckmetallnetz ausgeschnitten wurde. Die Probe wird mit 20 Megarad bestrahlt, und es werden 20 AWG-Leitungen an die Elektroden angeschlossen. Die Proben werden thermisch konditioniert, indem man sie 15 Minuten durch äußeres Erhitzen bei (T[tief]M + 30)°C hält und anschließend mit einer Geschwindigkeit von 1°C/min auf Raumtemperatur abkühlt. Der spezifische Widerstand des Materials wird bei 20°C gemessen. Die Leitungen der Vorrichtungen werden dann an eine Wechselstromquelle mit variabler Spannung angeschlossen. Die Spannung der Stromquelle wird bei 120°C gehalten, außer wenn die Vorrichtung zuerst oder wiederum an die Stromquelle angeschlossen wird, wobei die Spannung bei 30 bis 35 V für die ersten 30 Sekunden beträgt und dann innerhalb von 2 Minuten auf 120V erhöht wird. Die Proben werden unter diesen Bedingungen 30 oder 50 Stunden mit Intervallen nach 5, 10, 20 oder 30 Stunden gealtert; in den Intervallen werden die Proben auf 20°C abgekühlt, und ihr spezifischer Widerstand wird gemessen, bevor die Spannung wieder angelegt wird. Die spezifischen Widerstände der Proben bei 20°C nach Alterung unter diesen Bedingungen für die angegebene Zeit sind in den Spalten mit der Überschrift kleines Rho zusammen mit der prozentualen Änderung des spezifischen Widerstandes angeführt.
Ähnliche Spannungsalterungstests, welche an den Zusammensetzungen der Beispiele 40, 54, 56, 63, 65, 85, 91 und 93 durchgeführt werden, zeigen, dass die Zusammensetzungen
der Beispiele 54, 56 und 65 unter Spannungshalterung stabil sind und dass ihr spezifischer Widerstand auf weniger als das Doppelte nach 30stündiger Alterung ansteigt, während die Zusammensetzungen der Beispiele 40, 63, 85, 91 und 93 nicht stabil sind, wobei deren spezifischer Widerstand nach 30stündiger Alterung auf mehr als das Zehnfache ansteigt.
In den Überschriften der nachstehenden Tabelle haben folgende Symbole folgende Bedeutungen:
Tabelle I
I Beispiel
II Typ
III Bezeichnung
IV Kristallinität, %
V Anteil, Gew.-%
VI Bezeichnung
VII Anteil, Gew.-%
VIII Volumenverhältnis Füllstoff/Polymeres
IX Typ
X Bezeichnung
XI Anteil, Gew.-%
XII Fabrikationsmethode
XIII Verarbeitungstemperatur, °C
XIV Verarbeitungszeit, min
XV Schergeschichte, kgmcc
XVI Bestrahlungsdosis, Megarad
Tabelle III
XVII Beispiele
XVIII Einwirkungsbedingungen
XIX ursprüngliches Verhalten
XX Änderung
XXI endgültiges Verhalten
In den Tabellen bedeutet beispielsweise .43 = 0,43.
Tabelle I
Tabelle I Fortsetzung |
Tabelle I Fortsetzung |
Tabelle I Fortsetzung |
Tabelle I Fortsetzung |
Tabelle I Fortsetzung |
Tabelle I Fortsetzung |
Tabelle II
Tabelle II Fortsetzung |
Tabelle II Fortsetzung |
Tabelle II Fortsetzung |
Tabelle II Fortsetzung |
Tabelle III
Tabelle IV
Tabelle V
Claims (16)
1. Leitfähige Polymerzusammensetzung, welche PTC-Verhalten mit einer Schalttemperatur T[tief]s oberhalb 0°C aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen spezifischen Widerstand von weniger als 7 Ohm.cm bei mindestens einer Temperatur zwischen T[tief]s und -40°C aufweist und umfasst:
1) eine Polymerkomponente mit mindestens 10 % Kristallinität und
2) eine teilchenförmige Füllstoffkomponente, welche in der Polymerkomponente dispergiert wurde und welche Ruß umfasst, der eine Teilchengröße D von 20 bis 150 Millimikrometer und eine solche spezifische Oberfläche S in m[hoch]2/g aufweist, dass S/D nicht mehr als 10 beträgt.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen spezifischen Spitzenwiderstand von mindestens 1000 Ohm.cm aufweist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Füllstoffkomponente so bemessen ist, dass die Größe
S/D x Volumen der Füllstoffkomponente / Volumen der Polymerkomponente
weniger als 1 beträgt.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Größe weniger als 0,5 beträgt.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung nach einer thermischen Alterung, welche darin besteht, dass man die Zusammensetzung durch äußere Erhitzung 25 Stunden bei einer Temperatur hält, bei der der spezifische Widerstand der Zusammensetzung zwischen 100 Ohm.cm und dem Spitzenwiderstand liegt, (a) PTC-Verhalten zeigt, (b) einen spezifischen Widerstand bei mindestens einer Temperatur zwischen T[tief]s und -40°C aufweist, welcher das 0,5- bis 2-fache des spezifischen Widerstands bei derselben Temperatur vor der thermischen Alterungsbehandlung beträgt, und (c) einen spezifischen Spitzenwiderstand von mindestens 1000 Ohm.cm aufweist.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie nach der thermischen Alterungsbehandlung bei sämtlichen Temperaturen zwischen T[tief]2 und -40°C einen spezifischen Widerstand aufweist, welcher das 0,5- bis 2-fache des spezifischen Widerstands bei derselben Temperatur vor der thermischen Alterung beträgt.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung nach einer Spannungsalterungsbehandlung, welche darin besteht, dass man Strom durch die Zusammensetzung während 25 Stunden leitet, so dass die I[hoch]2R-Erhitzung die Zusammensetzung bei einer Temperatur zwischen T[tief]s und (T[tief]s + 50)°C hält, (a) PTC-Verhalten zeigt, (b) einen spezifischen Widerstand bei mindestens einer Temperatur zwischen T[tief]s und -40°C aufweist, welcher das 0,5- bis 2-fache des spezifischen Widerstands bei derselben Temperatur vor der Spannungsalterungsbehandlung beträgt, und (c) einen spezifischen Spitzenwiderstand
von mindestens 1000 Ohm.cm aufweist.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie nach der Spannungsalterungsbehandlung bei sämtlichen Temperaturen zwischen T[tief]s und -40°C einen spezifischen Widerstand aufweist, welcher das 0,5- bis 2-fache des spezifischen Widerstands bei derselben Temperatur vor der Spannungsalterungsbehandlung beträgt.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerkomponente mindestens 40 % Kristallinität aufweist und mindestens ein Polymeres umfasst, welches ausgewählt ist aus der Gruppe der Polyolefine, Copolymere mindestens eines Olefins mit mindestens einem polaren Comonomeren, Polyarylene, Polyester, Polyamide, Polycarbonate und fluorhaltige Polymere, und dass der Russ eine Teilchengröße von 20 bis 75 Millimikrometer aufweist.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumenverhältnis des Rußes zur Polymerkomponente mindestens 0,25 beträgt.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen spezifischen Widerstand von weniger als 2 Ohm.cm bei mindestens einer Temperatur zwischen T[tief]s und -40°C aufweist.
12. Elektrische Vorrichtung, welche ein PTC-Element und mindestens zwei Elektroden umfasst, welche an eine Stromquelle angeschlossen werden können und welche, wenn sie angeschlossen sind, einen Stromfluss durch das PTC-Element bewirken, dadurch gekennzeichnet, dass das PTC-Element durch Formung einer leitfähigen PTC-Polymerzusammensetzung gemäß Anspruch 1 bis 11 erhalten wurde.
13. Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus einem leitfähigen Polymeren gemäß Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man die Füllstoffkomponente in der Polymerkomponente dispergiert und die erhaltene Dispersion formt, wobei die zur Herstellung und Formung der Dispersion verwendete Gesamtenergie 9,5 bis 2900 kg.m.cm[hoch]3[hoch]-1 beträgt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Herstellung und Schmelzformung der Dispersion angewandte Gesamtenergie 9,5 bis 970 kg.m.cm[hoch]3[hoch]-1 beträgt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die angewandte Gesamtenergie 9,5 bis 485 kg.m.cm[hoch]3[hoch]-1 beträgt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die angewandte Gesamtenergie 9,5 bis 240 kg.m.cm[hoch]3[hoch]-1 beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/965,343 US4237441A (en) | 1978-12-01 | 1978-12-01 | Low resistivity PTC compositions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2948350A1 true DE2948350A1 (de) | 1980-06-19 |
DE2948350C2 DE2948350C2 (de) | 1990-02-22 |
Family
ID=25509834
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792948350 Granted DE2948350A1 (de) | 1978-12-01 | 1979-11-30 | Ptc-zusammensetzungen mit geringem spezifischem widerstand |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4237441A (de) |
JP (1) | JPS5578406A (de) |
CA (1) | CA1142342A (de) |
DE (1) | DE2948350A1 (de) |
FR (1) | FR2443123A1 (de) |
GB (1) | GB2036754B (de) |
HK (1) | HK82289A (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2948281A1 (de) * | 1978-12-01 | 1980-06-19 | Raychem Corp | Elektrische schaltung und schaltungsschutzeinrichtung |
DE3002721A1 (de) * | 1979-01-26 | 1980-08-07 | Raychem Corp | Batterie und verfahren zum wiederaufladen einer batterie |
EP0038715A1 (de) | 1980-04-21 | 1981-10-28 | RAYCHEM CORPORATION (a Delaware corporation) | Schaltungsschutzeinrichtung |
DE3707503A1 (de) * | 1986-10-24 | 1988-04-28 | Nippon Mektron Kk | Ptc-zusammensetzung |
US5313184A (en) * | 1991-12-21 | 1994-05-17 | Asea Brown Boveri Ltd. | Resistor with PTC behavior |
DE102007007617A1 (de) | 2007-02-13 | 2008-08-14 | Tesa Ag | Intrinsisch erwärmbare heißschmelzklebrige Flächengebilde |
EP2148337A1 (de) | 2008-07-24 | 2010-01-27 | Tesa AG | Flexibles beheiztes Flächenelement |
DE102008063849A1 (de) | 2008-12-19 | 2010-06-24 | Tesa Se | Beheiztes Flächenelement und Verfahren zu seiner Befestigung |
EP2224784A1 (de) | 2009-02-26 | 2010-09-01 | tesa SE | Beheiztes Flächenelement |
US7820950B2 (en) | 2003-03-10 | 2010-10-26 | Tesa Se | Intrinsically heatable pressure-sensitive adhesive planar structures |
EP2380775A1 (de) | 2010-04-26 | 2011-10-26 | tesa SE | Optisch durchgängige, tiefziehfähige Elektrode und diese enthaltendes Flächenelement für EL-Folien/-Lampen |
WO2012020009A1 (de) | 2010-08-13 | 2012-02-16 | Tesa Se | Insbesondere tiefziehfähiges leuchtmittel |
Families Citing this family (362)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4367168A (en) * | 1979-03-26 | 1983-01-04 | E-B Industries, Inc. | Electrically conductive composition, process for making an article using same |
US4545926A (en) * | 1980-04-21 | 1985-10-08 | Raychem Corporation | Conductive polymer compositions and devices |
US5049850A (en) * | 1980-04-21 | 1991-09-17 | Raychem Corporation | Electrically conductive device having improved properties under electrical stress |
GB2074169B (en) * | 1980-04-21 | 1983-12-21 | Raychem Corp | Conductive polymer compositions |
US4475138A (en) * | 1980-04-21 | 1984-10-02 | Raychem Corporation | Circuit protection devices comprising PTC element |
US5178797A (en) * | 1980-04-21 | 1993-01-12 | Raychem Corporation | Conductive polymer compositions having improved properties under electrical stress |
US4591700A (en) * | 1980-05-19 | 1986-05-27 | Raychem Corporation | PTC compositions |
US4330704A (en) * | 1980-08-08 | 1982-05-18 | Raychem Corporation | Electrical devices comprising conductive polymers |
CA1236246A (en) * | 1981-09-09 | 1988-05-03 | Raychem Corporation | Electrically conductive polyvinylidene fluoride compositions |
US5025131A (en) * | 1981-09-09 | 1991-06-18 | Raychem Corporation | Method of heating diesel fuel utilizing conductive polymer heating elements |
US5093898A (en) * | 1981-09-09 | 1992-03-03 | Raychem Corporation | Electrical device utilizing conductive polymer composition |
US4935156A (en) * | 1981-09-09 | 1990-06-19 | Raychem Corporation | Conductive polymer compositions |
US4549161A (en) * | 1982-02-17 | 1985-10-22 | Raychem Corporation | PTC Circuit protection device |
US4481498A (en) * | 1982-02-17 | 1984-11-06 | Raychem Corporation | PTC Circuit protection device |
US4542365A (en) * | 1982-02-17 | 1985-09-17 | Raychem Corporation | PTC Circuit protection device |
US4550301A (en) * | 1982-02-17 | 1985-10-29 | Raychem Corporation | PTC Circuit protection device |
JPS59102940A (ja) * | 1982-12-06 | 1984-06-14 | Hitachi Cable Ltd | 自己温度制御性ヒ−タ用樹脂組成物 |
US4518651A (en) * | 1983-02-16 | 1985-05-21 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Microwave absorber |
JPS6028195A (ja) * | 1983-07-27 | 1985-02-13 | 松下電器産業株式会社 | ヒ−タ |
US4761541A (en) * | 1984-01-23 | 1988-08-02 | Raychem Corporation | Devices comprising conductive polymer compositions |
US4719335A (en) * | 1984-01-23 | 1988-01-12 | Raychem Corporation | Devices comprising conductive polymer compositions |
JPS60262856A (ja) * | 1984-06-11 | 1985-12-26 | Fujikura Ltd | 導電性重合体組成物並びにこれを用いたヒ−タ− |
US5064997A (en) * | 1984-07-10 | 1991-11-12 | Raychem Corporation | Composite circuit protection devices |
US5089688A (en) * | 1984-07-10 | 1992-02-18 | Raychem Corporation | Composite circuit protection devices |
US5148005A (en) * | 1984-07-10 | 1992-09-15 | Raychem Corporation | Composite circuit protection devices |
US4777351A (en) * | 1984-09-14 | 1988-10-11 | Raychem Corporation | Devices comprising conductive polymer compositions |
US4647894A (en) * | 1985-03-14 | 1987-03-03 | Raychem Corporation | Novel designs for packaging circuit protection devices |
US4884163A (en) * | 1985-03-14 | 1989-11-28 | Raychem Corporation | Conductive polymer devices |
US4774024A (en) * | 1985-03-14 | 1988-09-27 | Raychem Corporation | Conductive polymer compositions |
JPH0664929B2 (ja) * | 1985-04-02 | 1994-08-22 | レイケム・コ−ポレイシヨン | 電気デバイス |
US4668857A (en) * | 1985-08-16 | 1987-05-26 | Belton Corporation | Temperature self-regulating resistive heating element |
US4689475A (en) * | 1985-10-15 | 1987-08-25 | Raychem Corporation | Electrical devices containing conductive polymers |
US5531832A (en) * | 1985-11-07 | 1996-07-02 | Burford Corporation | Nozzle assembly for pan oiler |
US4818439A (en) * | 1986-01-30 | 1989-04-04 | Sunbeam Corporation | PTC compositions containing low molecular weight polymer molecules for reduced annealing |
US5143649A (en) * | 1985-12-06 | 1992-09-01 | Sunbeam Corporation | PTC compositions containing low molecular weight polymer molecules for reduced annealing |
US4801785A (en) * | 1986-01-14 | 1989-01-31 | Raychem Corporation | Electrical devices |
DE3775097D1 (de) | 1986-02-20 | 1992-01-23 | Raychem Corp | Einen ionentauschenden stoff verwendende verfahren und gegenstand. |
JPH0799721B2 (ja) * | 1986-09-13 | 1995-10-25 | 日本メクトロン株式会社 | Ptc組成物の製造法 |
US4880577A (en) * | 1987-07-24 | 1989-11-14 | Daito Communication Apparatus Co., Ltd. | Process for producing self-restoring over-current protective device by grafting method |
US5166658A (en) * | 1987-09-30 | 1992-11-24 | Raychem Corporation | Electrical device comprising conductive polymers |
US4907340A (en) * | 1987-09-30 | 1990-03-13 | Raychem Corporation | Electrical device comprising conductive polymers |
US4924074A (en) * | 1987-09-30 | 1990-05-08 | Raychem Corporation | Electrical device comprising conductive polymers |
JP2671923B2 (ja) * | 1987-10-21 | 1997-11-05 | 隆 太田 | 導電性発熱体及びその製造方法 |
JPH01118566A (ja) * | 1987-11-02 | 1989-05-11 | Kanebo Ltd | 導電性樹脂組成物 |
US5066104A (en) * | 1988-03-25 | 1991-11-19 | Raychem Corporation | Liquid crystal electrical fault indicators |
DE68928502T2 (de) * | 1988-09-20 | 1998-06-18 | Raychem Corp | Leitfähige polymerzusammensetzung |
US4980541A (en) * | 1988-09-20 | 1990-12-25 | Raychem Corporation | Conductive polymer composition |
US5146536A (en) * | 1988-11-07 | 1992-09-08 | Westover Brooke N | High temperature electric air heater with tranversely mounted PTC resistors |
US5004893A (en) * | 1988-11-07 | 1991-04-02 | Westover Brooke N | High-speed, high temperature resistance heater and method of making same |
ATE187013T1 (de) * | 1989-09-08 | 1999-12-15 | Raychem Corp | Bauelement aus leitendem polymer |
US5925276A (en) * | 1989-09-08 | 1999-07-20 | Raychem Corporation | Conductive polymer device with fuse capable of arc suppression |
US5247277A (en) * | 1990-02-14 | 1993-09-21 | Raychem Corporation | Electrical devices |
US5122775A (en) * | 1990-02-14 | 1992-06-16 | Raychem Corporation | Connection device for resistive elements |
US5174924A (en) * | 1990-06-04 | 1992-12-29 | Fujikura Ltd. | Ptc conductive polymer composition containing carbon black having large particle size and high dbp absorption |
US5122641A (en) * | 1990-05-23 | 1992-06-16 | Furon Company | Self-regulating heating cable compositions therefor, and method |
US5436609A (en) * | 1990-09-28 | 1995-07-25 | Raychem Corporation | Electrical device |
US5089801A (en) * | 1990-09-28 | 1992-02-18 | Raychem Corporation | Self-regulating ptc devices having shaped laminar conductive terminals |
US6111234A (en) * | 1991-05-07 | 2000-08-29 | Batliwalla; Neville S. | Electrical device |
GB9113888D0 (en) * | 1991-06-27 | 1991-08-14 | Raychem Sa Nv | Circuit protection devices |
US5250228A (en) * | 1991-11-06 | 1993-10-05 | Raychem Corporation | Conductive polymer composition |
US5303115A (en) * | 1992-01-27 | 1994-04-12 | Raychem Corporation | PTC circuit protection device comprising mechanical stress riser |
US5451747A (en) * | 1992-03-03 | 1995-09-19 | Sunbeam Corporation | Flexible self-regulating heating pad combination and associated method |
US5378407A (en) * | 1992-06-05 | 1995-01-03 | Raychem Corporation | Conductive polymer composition |
DE4221309A1 (de) * | 1992-06-29 | 1994-01-05 | Abb Research Ltd | Strombegrenzendes Element |
US5852397A (en) * | 1992-07-09 | 1998-12-22 | Raychem Corporation | Electrical devices |
ATE163796T1 (de) * | 1992-07-09 | 1998-03-15 | Raychem Corp | Schaltungsschutzeinrichtung |
DE4232969A1 (de) * | 1992-10-01 | 1994-04-07 | Abb Research Ltd | Elektrisches Widerstandselement |
US5317061A (en) * | 1993-02-24 | 1994-05-31 | Raychem Corporation | Fluoropolymer compositions |
US5451919A (en) * | 1993-06-29 | 1995-09-19 | Raychem Corporation | Electrical device comprising a conductive polymer composition |
EP0715777B1 (de) | 1993-08-23 | 1998-11-18 | Raychem Corporation | Verwendung von kaltleiteranordnungen in kabelbäumen |
EP0853323A3 (de) | 1994-05-16 | 1998-09-02 | Raychem Corporation | Elektrisches Gerät mit einem PTC-Widerstandelement |
US5582770A (en) * | 1994-06-08 | 1996-12-10 | Raychem Corporation | Conductive polymer composition |
US5874885A (en) * | 1994-06-08 | 1999-02-23 | Raychem Corporation | Electrical devices containing conductive polymers |
US5552199A (en) * | 1994-09-02 | 1996-09-03 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Melt-processable electroconductive fluoroplastic |
TW298653B (de) * | 1995-02-28 | 1997-02-21 | Yunichica Kk | |
TW317689B (de) * | 1995-03-10 | 1997-10-11 | Du Pont | |
CN1097829C (zh) * | 1995-03-22 | 2003-01-01 | 雷伊化学公司 | 导电性聚合物组合物、其制备方法和包括该组合物的电器件 |
JP3930904B2 (ja) * | 1995-03-22 | 2007-06-13 | レイケム・コーポレイション | 電気デバイス |
WO1996036057A1 (en) * | 1995-05-10 | 1996-11-14 | Littelfuse, Inc. | Ptc circuit protection device and manufacturing process for same |
US5663702A (en) * | 1995-06-07 | 1997-09-02 | Littelfuse, Inc. | PTC electrical device having fuse link in series and metallized ceramic electrodes |
US5793276A (en) * | 1995-07-25 | 1998-08-11 | Tdk Corporation | Organic PTC thermistor |
EP0844622B1 (de) * | 1995-08-07 | 2004-06-09 | Tyco Electronics Raychem K.K. | Ptc-vorrichtung und batteriesatz, der diese verwendet |
TW309619B (de) * | 1995-08-15 | 1997-07-01 | Mourns Multifuse Hong Kong Ltd | |
EP0953992A1 (de) * | 1995-08-15 | 1999-11-03 | Bourns Multifuse (Hong Kong), Ltd. | Oberflächenmontierte leitfähige Polymer-Bauelemente und Verfahren zur Herstellung derselben |
US5801612A (en) * | 1995-08-24 | 1998-09-01 | Raychem Corporation | Electrical device |
US5689395A (en) * | 1995-09-14 | 1997-11-18 | Raychem Corporation | Overcurrent protection circuit |
US5666254A (en) * | 1995-09-14 | 1997-09-09 | Raychem Corporation | Voltage sensing overcurrent protection circuit |
US5737160A (en) * | 1995-09-14 | 1998-04-07 | Raychem Corporation | Electrical switches comprising arrangement of mechanical switches and PCT device |
US5864458A (en) * | 1995-09-14 | 1999-01-26 | Raychem Corporation | Overcurrent protection circuits comprising combinations of PTC devices and switches |
US6059997A (en) * | 1995-09-29 | 2000-05-09 | Littlelfuse, Inc. | Polymeric PTC compositions |
US6023403A (en) * | 1996-05-03 | 2000-02-08 | Littlefuse, Inc. | Surface mountable electrical device comprising a PTC and fusible element |
AU3597997A (en) | 1996-07-16 | 1998-02-09 | Ewd L.L.C. | Circuit protection arrangements |
TW343423B (en) * | 1996-08-01 | 1998-10-21 | Raychem Corp | Method of making a laminate comprising a conductive polymer composition |
DE19636932C1 (de) * | 1996-09-11 | 1998-01-02 | Siemens Ag | Relais mit Überlastschutz |
US5837164A (en) * | 1996-10-08 | 1998-11-17 | Therm-O-Disc, Incorporated | High temperature PTC device comprising a conductive polymer composition |
US5985182A (en) * | 1996-10-08 | 1999-11-16 | Therm-O-Disc, Incorporated | High temperature PTC device and conductive polymer composition |
US5929138A (en) * | 1996-11-05 | 1999-07-27 | Raychem Corporation | Highly thermally conductive yet highly comformable alumina filled composition and method of making the same |
US5929744A (en) * | 1997-02-18 | 1999-07-27 | General Electric Company | Current limiting device with at least one flexible electrode |
US6535103B1 (en) | 1997-03-04 | 2003-03-18 | General Electric Company | Current limiting arrangement and method |
US5977861A (en) * | 1997-03-05 | 1999-11-02 | General Electric Company | Current limiting device with grooved electrode structure |
WO1998056014A1 (en) | 1997-06-04 | 1998-12-10 | Tyco Electronics Corporation | Circuit protection devices |
US6306323B1 (en) | 1997-07-14 | 2001-10-23 | Tyco Electronics Corporation | Extrusion of polymers |
US6191681B1 (en) | 1997-07-21 | 2001-02-20 | General Electric Company | Current limiting device with electrically conductive composite and method of manufacturing the electrically conductive composite |
US6104587A (en) * | 1997-07-25 | 2000-08-15 | Banich; Ann | Electrical device comprising a conductive polymer |
US5902518A (en) * | 1997-07-29 | 1999-05-11 | Watlow Missouri, Inc. | Self-regulating polymer composite heater |
DE19732697C2 (de) | 1997-07-30 | 2001-10-04 | Daimler Chrysler Ag | Vorrichtung zum Abzweigen von Kabeln |
US6020808A (en) | 1997-09-03 | 2000-02-01 | Bourns Multifuse (Hong Kong) Ltd. | Multilayer conductive polymer positive temperature coefficent device |
US6078160A (en) * | 1997-10-31 | 2000-06-20 | Cilluffo; Anthony | Bidirectional DC motor control circuit including overcurrent protection PTC device and relay |
US6373372B1 (en) | 1997-11-24 | 2002-04-16 | General Electric Company | Current limiting device with conductive composite material and method of manufacturing the conductive composite material and the current limiting device |
US6128168A (en) * | 1998-01-14 | 2000-10-03 | General Electric Company | Circuit breaker with improved arc interruption function |
CN1294769A (zh) | 1998-02-06 | 2001-05-09 | 泰科电子有限公司 | 电气保护系统 |
ATE441237T1 (de) * | 1998-02-06 | 2009-09-15 | Tyco Electronics Corp | Elektrische systeme |
US6282072B1 (en) | 1998-02-24 | 2001-08-28 | Littelfuse, Inc. | Electrical devices having a polymer PTC array |
US6242997B1 (en) | 1998-03-05 | 2001-06-05 | Bourns, Inc. | Conductive polymer device and method of manufacturing same |
US6172591B1 (en) | 1998-03-05 | 2001-01-09 | Bourns, Inc. | Multilayer conductive polymer device and method of manufacturing same |
US6380839B2 (en) | 1998-03-05 | 2002-04-30 | Bourns, Inc. | Surface mount conductive polymer device |
US6236302B1 (en) | 1998-03-05 | 2001-05-22 | Bourns, Inc. | Multilayer conductive polymer device and method of manufacturing same |
US6074576A (en) * | 1998-03-24 | 2000-06-13 | Therm-O-Disc, Incorporated | Conductive polymer materials for high voltage PTC devices |
US6606023B2 (en) | 1998-04-14 | 2003-08-12 | Tyco Electronics Corporation | Electrical devices |
US6331763B1 (en) | 1998-04-15 | 2001-12-18 | Tyco Electronics Corporation | Devices and methods for protection of rechargeable elements |
US5993990A (en) * | 1998-05-15 | 1999-11-30 | Moltech Corporation | PTC current limiting header assembly |
US6290879B1 (en) | 1998-05-20 | 2001-09-18 | General Electric Company | Current limiting device and materials for a current limiting device |
US6124780A (en) * | 1998-05-20 | 2000-09-26 | General Electric Company | Current limiting device and materials for a current limiting device |
US6133820A (en) * | 1998-08-12 | 2000-10-17 | General Electric Company | Current limiting device having a web structure |
GB9820132D0 (en) | 1998-09-16 | 1998-11-11 | Raychem Ltd | Battery over-discharge protection |
US6349022B1 (en) | 1998-09-18 | 2002-02-19 | Tyco Electronics Corporation | Latching protection circuit |
CN1319235A (zh) | 1998-09-25 | 2001-10-24 | 伯恩斯公司 | 制备正温度系数聚合材料的两步方法 |
US6159635A (en) * | 1998-09-29 | 2000-12-12 | Electrofuel Inc. | Composite electrode including current collector |
US6582647B1 (en) | 1998-10-01 | 2003-06-24 | Littelfuse, Inc. | Method for heat treating PTC devices |
US6137669A (en) * | 1998-10-28 | 2000-10-24 | Chiang; Justin N. | Sensor |
US6144540A (en) * | 1999-03-09 | 2000-11-07 | General Electric Company | Current suppressing circuit breaker unit for inductive motor protection |
US6157286A (en) * | 1999-04-05 | 2000-12-05 | General Electric Company | High voltage current limiting device |
US6358438B1 (en) | 1999-07-30 | 2002-03-19 | Tyco Electronics Corporation | Electrically conductive polymer composition |
US6300859B1 (en) | 1999-08-24 | 2001-10-09 | Tyco Electronics Corporation | Circuit protection devices |
US6362721B1 (en) | 1999-08-31 | 2002-03-26 | Tyco Electronics Corporation | Electrical device and assembly |
US6640420B1 (en) | 1999-09-14 | 2003-11-04 | Tyco Electronics Corporation | Process for manufacturing a composite polymeric circuit protection device |
US6854176B2 (en) | 1999-09-14 | 2005-02-15 | Tyco Electronics Corporation | Process for manufacturing a composite polymeric circuit protection device |
US6323751B1 (en) | 1999-11-19 | 2001-11-27 | General Electric Company | Current limiter device with an electrically conductive composite material and method of manufacturing |
US6429533B1 (en) | 1999-11-23 | 2002-08-06 | Bourns Inc. | Conductive polymer device and method of manufacturing same |
CN1319079C (zh) * | 2000-01-11 | 2007-05-30 | 泰科电子有限公司 | 电气装置和电组件及数字信号的电信电路 |
US6593843B1 (en) | 2000-06-28 | 2003-07-15 | Tyco Electronics Corporation | Electrical devices containing conductive polymers |
US6531950B1 (en) | 2000-06-28 | 2003-03-11 | Tyco Electronics Corporation | Electrical devices containing conductive polymers |
US6628498B2 (en) | 2000-08-28 | 2003-09-30 | Steven J. Whitney | Integrated electrostatic discharge and overcurrent device |
US6359544B1 (en) * | 2000-10-10 | 2002-03-19 | Therm-O-Disc Incorporated | Conductive polymer compositions containing surface treated kaolin clay and devices |
US6597551B2 (en) | 2000-12-13 | 2003-07-22 | Huladyne Corporation | Polymer current limiting device and method of manufacture |
US6692662B2 (en) | 2001-02-16 | 2004-02-17 | Elecon, Inc. | Compositions produced by solvent exchange methods and uses thereof |
US6660795B2 (en) | 2001-03-13 | 2003-12-09 | Therm-O-Disc, Incorporated | PTC conductive polymer compositions |
KR100388797B1 (ko) * | 2001-03-29 | 2003-06-25 | 신화인터텍 주식회사 | 도전성 고분자 조성물 및 이를 이용한 ptc소자 |
CN1320563C (zh) * | 2001-05-08 | 2007-06-06 | 泰科电子雷伊化学株式会社 | 电路保护装置和电池组件 |
US10835307B2 (en) | 2001-06-12 | 2020-11-17 | Ethicon Llc | Modular battery powered handheld surgical instrument containing elongated multi-layered shaft |
US8075558B2 (en) | 2002-04-30 | 2011-12-13 | Surgrx, Inc. | Electrosurgical instrument and method |
US6602438B2 (en) | 2001-12-07 | 2003-08-05 | Protectronics Technology Corporation | Structure for polymeric thermistor and method of making the same |
US6620343B1 (en) | 2002-03-19 | 2003-09-16 | Therm-O-Disc Incorporated | PTC conductive composition containing a low molecular weight polyethylene processing aid |
CN100477438C (zh) * | 2002-06-25 | 2009-04-08 | 泰科电子有限公司 | 为数据总线接口提供过电流和过电压保护及共模滤波的集成装置 |
EP1540672A1 (de) * | 2002-09-17 | 2005-06-15 | Tyco Electronics Corporation | Herstellungsverfahren einer polymer ptc vorrichtung |
JP4276445B2 (ja) * | 2003-01-17 | 2009-06-10 | Tdk株式会社 | 有機質正特性サーミスタ及びその製造方法 |
US7049558B2 (en) * | 2003-01-27 | 2006-05-23 | Arcturas Bioscience, Inc. | Apparatus and method for heating microfluidic volumes and moving fluids |
TWI353699B (en) * | 2003-05-02 | 2011-12-01 | Tyco Electronics Corp | Circuit protection device and assembly thereof |
US8182501B2 (en) | 2004-02-27 | 2012-05-22 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Ultrasonic surgical shears and method for sealing a blood vessel using same |
US7955331B2 (en) | 2004-03-12 | 2011-06-07 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Electrosurgical instrument and method of use |
US7920045B2 (en) * | 2004-03-15 | 2011-04-05 | Tyco Electronics Corporation | Surface mountable PPTC device with integral weld plate |
US7220951B2 (en) * | 2004-04-19 | 2007-05-22 | Surgrx, Inc. | Surgical sealing surfaces and methods of use |
US7371459B2 (en) * | 2004-09-03 | 2008-05-13 | Tyco Electronics Corporation | Electrical devices having an oxygen barrier coating |
US7846155B2 (en) | 2004-10-08 | 2010-12-07 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Handle assembly having hand activation for use with an ultrasonic surgical instrument |
TWI256403B (en) * | 2004-10-27 | 2006-06-11 | Polytronics Technology Corp | Over-current protection device and conductive composition thereof |
WO2006076483A1 (en) * | 2005-01-14 | 2006-07-20 | Tyco Electronics Corporation | Insert injection-compression molding of polymeric ptc electrical devices |
KR20060103864A (ko) | 2005-03-28 | 2006-10-04 | 타이코 일렉트로닉스 코포레이션 | Pptc 층들 사이에 능동 소자를 갖는 표면 장착식 다층전기 회로 보호 장치 |
CN101233585B (zh) * | 2005-07-29 | 2012-06-13 | 泰科电子有限公司 | 具有热耦合mov过电压元件和pptc过电流元件的电路保护装置 |
US20070191713A1 (en) | 2005-10-14 | 2007-08-16 | Eichmann Stephen E | Ultrasonic device for cutting and coagulating |
US7621930B2 (en) | 2006-01-20 | 2009-11-24 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Ultrasound medical instrument having a medical ultrasonic blade |
US20080006796A1 (en) * | 2006-07-10 | 2008-01-10 | General Electric Company | Article and associated method |
US8057498B2 (en) | 2007-11-30 | 2011-11-15 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Ultrasonic surgical instrument blades |
US8911460B2 (en) | 2007-03-22 | 2014-12-16 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Ultrasonic surgical instruments |
US8142461B2 (en) | 2007-03-22 | 2012-03-27 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instruments |
US8808319B2 (en) | 2007-07-27 | 2014-08-19 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instruments |
US8523889B2 (en) | 2007-07-27 | 2013-09-03 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Ultrasonic end effectors with increased active length |
US9044261B2 (en) | 2007-07-31 | 2015-06-02 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Temperature controlled ultrasonic surgical instruments |
US8512365B2 (en) | 2007-07-31 | 2013-08-20 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instruments |
US8430898B2 (en) | 2007-07-31 | 2013-04-30 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Ultrasonic surgical instruments |
EP2796102B1 (de) | 2007-10-05 | 2018-03-14 | Ethicon LLC | Ergonomische chirurgische Instrumente |
US10010339B2 (en) | 2007-11-30 | 2018-07-03 | Ethicon Llc | Ultrasonic surgical blades |
US7826200B2 (en) * | 2008-03-25 | 2010-11-02 | Avx Corporation | Electrolytic capacitor assembly containing a resettable fuse |
US9089360B2 (en) | 2008-08-06 | 2015-07-28 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Devices and techniques for cutting and coagulating tissue |
US9700339B2 (en) | 2009-05-20 | 2017-07-11 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Coupling arrangements and methods for attaching tools to ultrasonic surgical instruments |
US8663220B2 (en) | 2009-07-15 | 2014-03-04 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Ultrasonic surgical instruments |
US8574231B2 (en) | 2009-10-09 | 2013-11-05 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instrument for transmitting energy to tissue comprising a movable electrode or insulator |
US11090104B2 (en) | 2009-10-09 | 2021-08-17 | Cilag Gmbh International | Surgical generator for ultrasonic and electrosurgical devices |
US9060775B2 (en) | 2009-10-09 | 2015-06-23 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical generator for ultrasonic and electrosurgical devices |
US8939974B2 (en) | 2009-10-09 | 2015-01-27 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instrument comprising first and second drive systems actuatable by a common trigger mechanism |
US8747404B2 (en) | 2009-10-09 | 2014-06-10 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instrument for transmitting energy to tissue comprising non-conductive grasping portions |
US10441345B2 (en) | 2009-10-09 | 2019-10-15 | Ethicon Llc | Surgical generator for ultrasonic and electrosurgical devices |
US10172669B2 (en) | 2009-10-09 | 2019-01-08 | Ethicon Llc | Surgical instrument comprising an energy trigger lockout |
US8906016B2 (en) | 2009-10-09 | 2014-12-09 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instrument for transmitting energy to tissue comprising steam control paths |
US8469981B2 (en) | 2010-02-11 | 2013-06-25 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Rotatable cutting implement arrangements for ultrasonic surgical instruments |
US8951272B2 (en) | 2010-02-11 | 2015-02-10 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Seal arrangements for ultrasonically powered surgical instruments |
US8486096B2 (en) | 2010-02-11 | 2013-07-16 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Dual purpose surgical instrument for cutting and coagulating tissue |
US8496864B2 (en) * | 2010-03-16 | 2013-07-30 | The John Hopkins University | Static dissipative cable ties, such as for radiation belt storm probes |
US8696665B2 (en) | 2010-03-26 | 2014-04-15 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical cutting and sealing instrument with reduced firing force |
US8834518B2 (en) | 2010-04-12 | 2014-09-16 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Electrosurgical cutting and sealing instruments with cam-actuated jaws |
US8623044B2 (en) | 2010-04-12 | 2014-01-07 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Cable actuated end-effector for a surgical instrument |
US8709035B2 (en) | 2010-04-12 | 2014-04-29 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Electrosurgical cutting and sealing instruments with jaws having a parallel closure motion |
US8496682B2 (en) | 2010-04-12 | 2013-07-30 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Electrosurgical cutting and sealing instruments with cam-actuated jaws |
US8535311B2 (en) | 2010-04-22 | 2013-09-17 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Electrosurgical instrument comprising closing and firing systems |
US8685020B2 (en) | 2010-05-17 | 2014-04-01 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instruments and end effectors therefor |
GB2480498A (en) | 2010-05-21 | 2011-11-23 | Ethicon Endo Surgery Inc | Medical device comprising RF circuitry |
US8529729B2 (en) | 2010-06-07 | 2013-09-10 | Lam Research Corporation | Plasma processing chamber component having adaptive thermal conductor |
US8790342B2 (en) | 2010-06-09 | 2014-07-29 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Electrosurgical instrument employing pressure-variation electrodes |
US8888776B2 (en) | 2010-06-09 | 2014-11-18 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Electrosurgical instrument employing an electrode |
WO2011156257A2 (en) | 2010-06-09 | 2011-12-15 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Electrosurgical instrument employing an electrode |
US8795276B2 (en) | 2010-06-09 | 2014-08-05 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Electrosurgical instrument employing a plurality of electrodes |
US8926607B2 (en) | 2010-06-09 | 2015-01-06 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Electrosurgical instrument employing multiple positive temperature coefficient electrodes |
US9005199B2 (en) | 2010-06-10 | 2015-04-14 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Heat management configurations for controlling heat dissipation from electrosurgical instruments |
US8764747B2 (en) | 2010-06-10 | 2014-07-01 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Electrosurgical instrument comprising sequentially activated electrodes |
US8753338B2 (en) | 2010-06-10 | 2014-06-17 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Electrosurgical instrument employing a thermal management system |
US9607728B2 (en) * | 2010-06-18 | 2017-03-28 | Dow Global Technologies Llc | Electrically conductive, mesophase-separated olefin multiblock copolymer compositions |
US8834466B2 (en) | 2010-07-08 | 2014-09-16 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instrument comprising an articulatable end effector |
US9149324B2 (en) | 2010-07-08 | 2015-10-06 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instrument comprising an articulatable end effector |
US20120016413A1 (en) | 2010-07-14 | 2012-01-19 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical fastening devices comprising rivets |
US8453906B2 (en) | 2010-07-14 | 2013-06-04 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instruments with electrodes |
US8795327B2 (en) | 2010-07-22 | 2014-08-05 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Electrosurgical instrument with separate closure and cutting members |
US8979844B2 (en) | 2010-07-23 | 2015-03-17 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Electrosurgical cutting and sealing instrument |
US8979843B2 (en) | 2010-07-23 | 2015-03-17 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Electrosurgical cutting and sealing instrument |
US8702704B2 (en) | 2010-07-23 | 2014-04-22 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Electrosurgical cutting and sealing instrument |
US9192431B2 (en) | 2010-07-23 | 2015-11-24 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Electrosurgical cutting and sealing instrument |
US9011437B2 (en) | 2010-07-23 | 2015-04-21 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Electrosurgical cutting and sealing instrument |
US8979890B2 (en) | 2010-10-01 | 2015-03-17 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instrument with jaw member |
US8628529B2 (en) | 2010-10-26 | 2014-01-14 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instrument with magnetic clamping force |
US8715277B2 (en) | 2010-12-08 | 2014-05-06 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Control of jaw compression in surgical instrument having end effector with opposing jaw members |
US9259265B2 (en) | 2011-07-22 | 2016-02-16 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Surgical instruments for tensioning tissue |
US9044243B2 (en) | 2011-08-30 | 2015-06-02 | Ethcon Endo-Surgery, Inc. | Surgical cutting and fastening device with descendible second trigger arrangement |
US9314292B2 (en) | 2011-10-24 | 2016-04-19 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Trigger lockout mechanism |
EP2811932B1 (de) | 2012-02-10 | 2019-06-26 | Ethicon LLC | Robotisch gesteuertes chirurgisches instrument |
US9439668B2 (en) | 2012-04-09 | 2016-09-13 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Switch arrangements for ultrasonic surgical instruments |
US20140005640A1 (en) | 2012-06-28 | 2014-01-02 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical end effector jaw and electrode configurations |
US20140005705A1 (en) | 2012-06-29 | 2014-01-02 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instruments with articulating shafts |
US9326788B2 (en) | 2012-06-29 | 2016-05-03 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Lockout mechanism for use with robotic electrosurgical device |
US20140005702A1 (en) | 2012-06-29 | 2014-01-02 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Ultrasonic surgical instruments with distally positioned transducers |
US9226767B2 (en) | 2012-06-29 | 2016-01-05 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Closed feedback control for electrosurgical device |
US9351754B2 (en) | 2012-06-29 | 2016-05-31 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Ultrasonic surgical instruments with distally positioned jaw assemblies |
US9198714B2 (en) | 2012-06-29 | 2015-12-01 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Haptic feedback devices for surgical robot |
US9408622B2 (en) | 2012-06-29 | 2016-08-09 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Surgical instruments with articulating shafts |
US9393037B2 (en) | 2012-06-29 | 2016-07-19 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Surgical instruments with articulating shafts |
US9820768B2 (en) | 2012-06-29 | 2017-11-21 | Ethicon Llc | Ultrasonic surgical instruments with control mechanisms |
CN104853688B (zh) | 2012-09-28 | 2017-11-28 | 伊西康内外科公司 | 多功能双极镊子 |
US9095367B2 (en) | 2012-10-22 | 2015-08-04 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Flexible harmonic waveguides/blades for surgical instruments |
US20140135804A1 (en) | 2012-11-15 | 2014-05-15 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Ultrasonic and electrosurgical devices |
US10226273B2 (en) | 2013-03-14 | 2019-03-12 | Ethicon Llc | Mechanical fasteners for use with surgical energy devices |
US9295514B2 (en) | 2013-08-30 | 2016-03-29 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Surgical devices with close quarter articulation features |
US9814514B2 (en) | 2013-09-13 | 2017-11-14 | Ethicon Llc | Electrosurgical (RF) medical instruments for cutting and coagulating tissue |
US9861428B2 (en) | 2013-09-16 | 2018-01-09 | Ethicon Llc | Integrated systems for electrosurgical steam or smoke control |
US9526565B2 (en) | 2013-11-08 | 2016-12-27 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Electrosurgical devices |
US9265926B2 (en) | 2013-11-08 | 2016-02-23 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Electrosurgical devices |
GB2521229A (en) | 2013-12-16 | 2015-06-17 | Ethicon Endo Surgery Inc | Medical device |
GB2521228A (en) | 2013-12-16 | 2015-06-17 | Ethicon Endo Surgery Inc | Medical device |
US9795436B2 (en) | 2014-01-07 | 2017-10-24 | Ethicon Llc | Harvesting energy from a surgical generator |
US9408660B2 (en) | 2014-01-17 | 2016-08-09 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Device trigger dampening mechanism |
US9370045B2 (en) | 2014-02-11 | 2016-06-14 | Dsm&T Company, Inc. | Heat mat with thermostatic control |
US9554854B2 (en) | 2014-03-18 | 2017-01-31 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Detecting short circuits in electrosurgical medical devices |
US10463421B2 (en) | 2014-03-27 | 2019-11-05 | Ethicon Llc | Two stage trigger, clamp and cut bipolar vessel sealer |
US10092310B2 (en) | 2014-03-27 | 2018-10-09 | Ethicon Llc | Electrosurgical devices |
US10524852B1 (en) | 2014-03-28 | 2020-01-07 | Ethicon Llc | Distal sealing end effector with spacers |
US9737355B2 (en) | 2014-03-31 | 2017-08-22 | Ethicon Llc | Controlling impedance rise in electrosurgical medical devices |
US9913680B2 (en) | 2014-04-15 | 2018-03-13 | Ethicon Llc | Software algorithms for electrosurgical instruments |
US9757186B2 (en) | 2014-04-17 | 2017-09-12 | Ethicon Llc | Device status feedback for bipolar tissue spacer |
US9700333B2 (en) | 2014-06-30 | 2017-07-11 | Ethicon Llc | Surgical instrument with variable tissue compression |
US10285724B2 (en) | 2014-07-31 | 2019-05-14 | Ethicon Llc | Actuation mechanisms and load adjustment assemblies for surgical instruments |
US10194976B2 (en) | 2014-08-25 | 2019-02-05 | Ethicon Llc | Lockout disabling mechanism |
US9877776B2 (en) | 2014-08-25 | 2018-01-30 | Ethicon Llc | Simultaneous I-beam and spring driven cam jaw closure mechanism |
US10194972B2 (en) | 2014-08-26 | 2019-02-05 | Ethicon Llc | Managing tissue treatment |
US10639092B2 (en) | 2014-12-08 | 2020-05-05 | Ethicon Llc | Electrode configurations for surgical instruments |
US9848937B2 (en) | 2014-12-22 | 2017-12-26 | Ethicon Llc | End effector with detectable configurations |
US10159524B2 (en) | 2014-12-22 | 2018-12-25 | Ethicon Llc | High power battery powered RF amplifier topology |
US10092348B2 (en) | 2014-12-22 | 2018-10-09 | Ethicon Llc | RF tissue sealer, shear grip, trigger lock mechanism and energy activation |
US10111699B2 (en) | 2014-12-22 | 2018-10-30 | Ethicon Llc | RF tissue sealer, shear grip, trigger lock mechanism and energy activation |
US10245095B2 (en) | 2015-02-06 | 2019-04-02 | Ethicon Llc | Electrosurgical instrument with rotation and articulation mechanisms |
US10321950B2 (en) | 2015-03-17 | 2019-06-18 | Ethicon Llc | Managing tissue treatment |
US10342602B2 (en) | 2015-03-17 | 2019-07-09 | Ethicon Llc | Managing tissue treatment |
US10595929B2 (en) | 2015-03-24 | 2020-03-24 | Ethicon Llc | Surgical instruments with firing system overload protection mechanisms |
US10314638B2 (en) | 2015-04-07 | 2019-06-11 | Ethicon Llc | Articulating radio frequency (RF) tissue seal with articulating state sensing |
US10117702B2 (en) | 2015-04-10 | 2018-11-06 | Ethicon Llc | Surgical generator systems and related methods |
US10130410B2 (en) | 2015-04-17 | 2018-11-20 | Ethicon Llc | Electrosurgical instrument including a cutting member decouplable from a cutting member trigger |
US9872725B2 (en) | 2015-04-29 | 2018-01-23 | Ethicon Llc | RF tissue sealer with mode selection |
US11020140B2 (en) | 2015-06-17 | 2021-06-01 | Cilag Gmbh International | Ultrasonic surgical blade for use with ultrasonic surgical instruments |
US10034704B2 (en) | 2015-06-30 | 2018-07-31 | Ethicon Llc | Surgical instrument with user adaptable algorithms |
US11141213B2 (en) | 2015-06-30 | 2021-10-12 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument with user adaptable techniques |
US10357303B2 (en) | 2015-06-30 | 2019-07-23 | Ethicon Llc | Translatable outer tube for sealing using shielded lap chole dissector |
US11051873B2 (en) | 2015-06-30 | 2021-07-06 | Cilag Gmbh International | Surgical system with user adaptable techniques employing multiple energy modalities based on tissue parameters |
US10898256B2 (en) | 2015-06-30 | 2021-01-26 | Ethicon Llc | Surgical system with user adaptable techniques based on tissue impedance |
US11129669B2 (en) | 2015-06-30 | 2021-09-28 | Cilag Gmbh International | Surgical system with user adaptable techniques based on tissue type |
US10154852B2 (en) | 2015-07-01 | 2018-12-18 | Ethicon Llc | Ultrasonic surgical blade with improved cutting and coagulation features |
US10687884B2 (en) | 2015-09-30 | 2020-06-23 | Ethicon Llc | Circuits for supplying isolated direct current (DC) voltage to surgical instruments |
US10595930B2 (en) | 2015-10-16 | 2020-03-24 | Ethicon Llc | Electrode wiping surgical device |
US10959771B2 (en) | 2015-10-16 | 2021-03-30 | Ethicon Llc | Suction and irrigation sealing grasper |
US10179022B2 (en) | 2015-12-30 | 2019-01-15 | Ethicon Llc | Jaw position impedance limiter for electrosurgical instrument |
US10959806B2 (en) | 2015-12-30 | 2021-03-30 | Ethicon Llc | Energized medical device with reusable handle |
US10575892B2 (en) | 2015-12-31 | 2020-03-03 | Ethicon Llc | Adapter for electrical surgical instruments |
US11229471B2 (en) | 2016-01-15 | 2022-01-25 | Cilag Gmbh International | Modular battery powered handheld surgical instrument with selective application of energy based on tissue characterization |
US11129670B2 (en) | 2016-01-15 | 2021-09-28 | Cilag Gmbh International | Modular battery powered handheld surgical instrument with selective application of energy based on button displacement, intensity, or local tissue characterization |
US10716615B2 (en) | 2016-01-15 | 2020-07-21 | Ethicon Llc | Modular battery powered handheld surgical instrument with curved end effectors having asymmetric engagement between jaw and blade |
US10537351B2 (en) | 2016-01-15 | 2020-01-21 | Ethicon Llc | Modular battery powered handheld surgical instrument with variable motor control limits |
US12193698B2 (en) | 2016-01-15 | 2025-01-14 | Cilag Gmbh International | Method for self-diagnosing operation of a control switch in a surgical instrument system |
US10555769B2 (en) | 2016-02-22 | 2020-02-11 | Ethicon Llc | Flexible circuits for electrosurgical instrument |
US10485607B2 (en) | 2016-04-29 | 2019-11-26 | Ethicon Llc | Jaw structure with distal closure for electrosurgical instruments |
US10646269B2 (en) | 2016-04-29 | 2020-05-12 | Ethicon Llc | Non-linear jaw gap for electrosurgical instruments |
US10702329B2 (en) | 2016-04-29 | 2020-07-07 | Ethicon Llc | Jaw structure with distal post for electrosurgical instruments |
US10856934B2 (en) | 2016-04-29 | 2020-12-08 | Ethicon Llc | Electrosurgical instrument with electrically conductive gap setting and tissue engaging members |
US10987156B2 (en) | 2016-04-29 | 2021-04-27 | Ethicon Llc | Electrosurgical instrument with electrically conductive gap setting member and electrically insulative tissue engaging members |
US10456193B2 (en) | 2016-05-03 | 2019-10-29 | Ethicon Llc | Medical device with a bilateral jaw configuration for nerve stimulation |
US10245064B2 (en) | 2016-07-12 | 2019-04-02 | Ethicon Llc | Ultrasonic surgical instrument with piezoelectric central lumen transducer |
US10893883B2 (en) | 2016-07-13 | 2021-01-19 | Ethicon Llc | Ultrasonic assembly for use with ultrasonic surgical instruments |
US10842522B2 (en) | 2016-07-15 | 2020-11-24 | Ethicon Llc | Ultrasonic surgical instruments having offset blades |
US10376305B2 (en) | 2016-08-05 | 2019-08-13 | Ethicon Llc | Methods and systems for advanced harmonic energy |
US10285723B2 (en) | 2016-08-09 | 2019-05-14 | Ethicon Llc | Ultrasonic surgical blade with improved heel portion |
USD847990S1 (en) | 2016-08-16 | 2019-05-07 | Ethicon Llc | Surgical instrument |
US10952759B2 (en) | 2016-08-25 | 2021-03-23 | Ethicon Llc | Tissue loading of a surgical instrument |
US10828056B2 (en) | 2016-08-25 | 2020-11-10 | Ethicon Llc | Ultrasonic transducer to waveguide acoustic coupling, connections, and configurations |
US10751117B2 (en) | 2016-09-23 | 2020-08-25 | Ethicon Llc | Electrosurgical instrument with fluid diverter |
US10603064B2 (en) | 2016-11-28 | 2020-03-31 | Ethicon Llc | Ultrasonic transducer |
US11266430B2 (en) | 2016-11-29 | 2022-03-08 | Cilag Gmbh International | End effector control and calibration |
US11033325B2 (en) | 2017-02-16 | 2021-06-15 | Cilag Gmbh International | Electrosurgical instrument with telescoping suction port and debris cleaner |
US10799284B2 (en) | 2017-03-15 | 2020-10-13 | Ethicon Llc | Electrosurgical instrument with textured jaws |
US11497546B2 (en) | 2017-03-31 | 2022-11-15 | Cilag Gmbh International | Area ratios of patterned coatings on RF electrodes to reduce sticking |
US10603117B2 (en) | 2017-06-28 | 2020-03-31 | Ethicon Llc | Articulation state detection mechanisms |
US10820920B2 (en) | 2017-07-05 | 2020-11-03 | Ethicon Llc | Reusable ultrasonic medical devices and methods of their use |
US11033323B2 (en) | 2017-09-29 | 2021-06-15 | Cilag Gmbh International | Systems and methods for managing fluid and suction in electrosurgical systems |
US11484358B2 (en) | 2017-09-29 | 2022-11-01 | Cilag Gmbh International | Flexible electrosurgical instrument |
US11490951B2 (en) | 2017-09-29 | 2022-11-08 | Cilag Gmbh International | Saline contact with electrodes |
CN113924671B (zh) * | 2019-06-04 | 2024-12-10 | 松下知识产权经营株式会社 | 锂一次电池 |
US11607278B2 (en) | 2019-06-27 | 2023-03-21 | Cilag Gmbh International | Cooperative robotic surgical systems |
US11376082B2 (en) | 2019-06-27 | 2022-07-05 | Cilag Gmbh International | Robotic surgical system with local sensing of functional parameters based on measurements of multiple physical inputs |
US11612445B2 (en) | 2019-06-27 | 2023-03-28 | Cilag Gmbh International | Cooperative operation of robotic arms |
US11723729B2 (en) | 2019-06-27 | 2023-08-15 | Cilag Gmbh International | Robotic surgical assembly coupling safety mechanisms |
US11547468B2 (en) | 2019-06-27 | 2023-01-10 | Cilag Gmbh International | Robotic surgical system with safety and cooperative sensing control |
US11413102B2 (en) | 2019-06-27 | 2022-08-16 | Cilag Gmbh International | Multi-access port for surgical robotic systems |
US11944366B2 (en) | 2019-12-30 | 2024-04-02 | Cilag Gmbh International | Asymmetric segmented ultrasonic support pad for cooperative engagement with a movable RF electrode |
US11660089B2 (en) | 2019-12-30 | 2023-05-30 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument comprising a sensing system |
US12064109B2 (en) | 2019-12-30 | 2024-08-20 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument comprising a feedback control circuit |
US11911063B2 (en) | 2019-12-30 | 2024-02-27 | Cilag Gmbh International | Techniques for detecting ultrasonic blade to electrode contact and reducing power to ultrasonic blade |
US12262937B2 (en) | 2019-12-30 | 2025-04-01 | Cilag Gmbh International | User interface for surgical instrument with combination energy modality end-effector |
US11779387B2 (en) | 2019-12-30 | 2023-10-10 | Cilag Gmbh International | Clamp arm jaw to minimize tissue sticking and improve tissue control |
US11786291B2 (en) | 2019-12-30 | 2023-10-17 | Cilag Gmbh International | Deflectable support of RF energy electrode with respect to opposing ultrasonic blade |
US11812957B2 (en) | 2019-12-30 | 2023-11-14 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument comprising a signal interference resolution system |
US12114912B2 (en) | 2019-12-30 | 2024-10-15 | Cilag Gmbh International | Non-biased deflectable electrode to minimize contact between ultrasonic blade and electrode |
US12076006B2 (en) | 2019-12-30 | 2024-09-03 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument comprising an orientation detection system |
US12053224B2 (en) | 2019-12-30 | 2024-08-06 | Cilag Gmbh International | Variation in electrode parameters and deflectable electrode to modify energy density and tissue interaction |
US11707318B2 (en) | 2019-12-30 | 2023-07-25 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument with jaw alignment features |
US12023086B2 (en) | 2019-12-30 | 2024-07-02 | Cilag Gmbh International | Electrosurgical instrument for delivering blended energy modalities to tissue |
US12082808B2 (en) | 2019-12-30 | 2024-09-10 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument comprising a control system responsive to software configurations |
US11974801B2 (en) | 2019-12-30 | 2024-05-07 | Cilag Gmbh International | Electrosurgical instrument with flexible wiring assemblies |
US11986234B2 (en) | 2019-12-30 | 2024-05-21 | Cilag Gmbh International | Surgical system communication pathways |
US20210196363A1 (en) | 2019-12-30 | 2021-07-01 | Ethicon Llc | Electrosurgical instrument with electrodes operable in bipolar and monopolar modes |
US11950797B2 (en) | 2019-12-30 | 2024-04-09 | Cilag Gmbh International | Deflectable electrode with higher distal bias relative to proximal bias |
US11937863B2 (en) | 2019-12-30 | 2024-03-26 | Cilag Gmbh International | Deflectable electrode with variable compression bias along the length of the deflectable electrode |
US11696776B2 (en) | 2019-12-30 | 2023-07-11 | Cilag Gmbh International | Articulatable surgical instrument |
US20210196362A1 (en) | 2019-12-30 | 2021-07-01 | Ethicon Llc | Electrosurgical end effectors with thermally insulative and thermally conductive portions |
US11452525B2 (en) | 2019-12-30 | 2022-09-27 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument comprising an adjustment system |
US11779329B2 (en) | 2019-12-30 | 2023-10-10 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument comprising a flex circuit including a sensor system |
US11986201B2 (en) | 2019-12-30 | 2024-05-21 | Cilag Gmbh International | Method for operating a surgical instrument |
US11807770B2 (en) * | 2020-06-15 | 2023-11-07 | Littelfuse, Inc. | Thin film coating packaging for device having meltable and wetting links |
US11931026B2 (en) | 2021-06-30 | 2024-03-19 | Cilag Gmbh International | Staple cartridge replacement |
US11974829B2 (en) | 2021-06-30 | 2024-05-07 | Cilag Gmbh International | Link-driven articulation device for a surgical device |
US11957342B2 (en) | 2021-11-01 | 2024-04-16 | Cilag Gmbh International | Devices, systems, and methods for detecting tissue and foreign objects during a surgical operation |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1490164A1 (de) * | 1962-11-13 | 1969-01-09 | Polyelectric Corp | Widerstandselement und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE2345320A1 (de) * | 1972-09-08 | 1974-04-04 | Raychem Corp | Verfahren zur herstellung von sich selbst regelnden, elektrisch leitenden erzeugnissen |
US4124747A (en) * | 1974-06-04 | 1978-11-07 | Exxon Research & Engineering Co. | Conductive polyolefin sheet element |
DE2946602A1 (de) * | 1978-12-18 | 1980-06-26 | Specialties Const | Handlauf- und stosschutzleiste |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2978665A (en) * | 1956-07-11 | 1961-04-04 | Antioch College | Regulator device for electric current |
BE734845A (de) * | 1968-06-22 | 1969-12-01 | ||
US3760495A (en) * | 1970-01-27 | 1973-09-25 | Texas Instruments Inc | Process for making conductive polymers |
US3861029A (en) * | 1972-09-08 | 1975-01-21 | Raychem Corp | Method of making heater cable |
JPS5033707B2 (de) * | 1972-12-13 | 1975-11-01 | ||
US3858144A (en) * | 1972-12-29 | 1974-12-31 | Raychem Corp | Voltage stress-resistant conductive articles |
SE396182B (sv) * | 1973-05-30 | 1977-09-05 | Philips Nv | Synkroniseringsanordning |
JPS568457B2 (de) * | 1973-05-30 | 1981-02-24 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | |
FR2321751A1 (fr) * | 1975-08-04 | 1977-03-18 | Raychem Corp | Perfectionnement aux compositions a coefficient de temperature positif |
JPS5289928A (en) * | 1976-01-22 | 1977-07-28 | Mita Industrial Co Ltd | Pressure fixing developing agent for electrostatography |
GB1595198A (en) * | 1976-10-15 | 1981-08-12 | Raychem Corp | Ptc compositions and devices comprising them |
GB1604735A (en) * | 1978-04-14 | 1981-12-16 | Raychem Corp | Ptc compositions and devices comprising them |
-
1978
- 1978-12-01 US US05/965,343 patent/US4237441A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-11-30 DE DE19792948350 patent/DE2948350A1/de active Granted
- 1979-11-30 FR FR7929554A patent/FR2443123A1/fr active Granted
- 1979-11-30 CA CA000340996A patent/CA1142342A/en not_active Expired
- 1979-12-01 JP JP15628779A patent/JPS5578406A/ja active Granted
- 1979-12-03 GB GB7941584A patent/GB2036754B/en not_active Expired
-
1989
- 1989-10-19 HK HK822/89A patent/HK82289A/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1490164A1 (de) * | 1962-11-13 | 1969-01-09 | Polyelectric Corp | Widerstandselement und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE2345320A1 (de) * | 1972-09-08 | 1974-04-04 | Raychem Corp | Verfahren zur herstellung von sich selbst regelnden, elektrisch leitenden erzeugnissen |
US4124747A (en) * | 1974-06-04 | 1978-11-07 | Exxon Research & Engineering Co. | Conductive polyolefin sheet element |
DE2946602A1 (de) * | 1978-12-18 | 1980-06-26 | Specialties Const | Handlauf- und stosschutzleiste |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
US 965 344, US 965 345, M. Narkis et al., Poly Eng and Sci, 18 (1978), 649, J. Meyer, Poly Eng and Sci, 14 (1974), 706, Analysis of Carbon Black" von Schubert, Ford und Lyon, Bd. 8, Encyclopedia of Industrial Chemical Analysis (1969), 179, veröffentlicht von John Wiley and Son, New York, US-PS 3 986 981 |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2948281A1 (de) * | 1978-12-01 | 1980-06-19 | Raychem Corp | Elektrische schaltung und schaltungsschutzeinrichtung |
DE3002721A1 (de) * | 1979-01-26 | 1980-08-07 | Raychem Corp | Batterie und verfahren zum wiederaufladen einer batterie |
EP0038715A1 (de) | 1980-04-21 | 1981-10-28 | RAYCHEM CORPORATION (a Delaware corporation) | Schaltungsschutzeinrichtung |
DE3707503A1 (de) * | 1986-10-24 | 1988-04-28 | Nippon Mektron Kk | Ptc-zusammensetzung |
US5313184A (en) * | 1991-12-21 | 1994-05-17 | Asea Brown Boveri Ltd. | Resistor with PTC behavior |
US7820950B2 (en) | 2003-03-10 | 2010-10-26 | Tesa Se | Intrinsically heatable pressure-sensitive adhesive planar structures |
DE102007007617A1 (de) | 2007-02-13 | 2008-08-14 | Tesa Ag | Intrinsisch erwärmbare heißschmelzklebrige Flächengebilde |
EP2148337A1 (de) | 2008-07-24 | 2010-01-27 | Tesa AG | Flexibles beheiztes Flächenelement |
DE102008034748A1 (de) | 2008-07-24 | 2010-01-28 | Tesa Se | Flexibles beheiztes Flächenelement |
US9560697B2 (en) | 2008-07-24 | 2017-01-31 | Tesa Se | Flexible heated planar element |
DE102008063849A1 (de) | 2008-12-19 | 2010-06-24 | Tesa Se | Beheiztes Flächenelement und Verfahren zu seiner Befestigung |
US8383997B2 (en) | 2008-12-19 | 2013-02-26 | Tesa Se | Heated planar element and method for its attachment |
DE102009010437A1 (de) | 2009-02-26 | 2010-09-02 | Tesa Se | Beheiztes Flächenelement |
US8283612B2 (en) | 2009-02-26 | 2012-10-09 | Tesa Se | Heated planar element |
EP2224784A1 (de) | 2009-02-26 | 2010-09-01 | tesa SE | Beheiztes Flächenelement |
EP2380775A1 (de) | 2010-04-26 | 2011-10-26 | tesa SE | Optisch durchgängige, tiefziehfähige Elektrode und diese enthaltendes Flächenelement für EL-Folien/-Lampen |
DE102010028206A1 (de) | 2010-04-26 | 2011-10-27 | Tesa Se | Optisch durchgängige, tiefziehfähige Elektrode und diese enthaltendes Flächenelement für EL-Folie/-Lampen |
WO2012020009A1 (de) | 2010-08-13 | 2012-02-16 | Tesa Se | Insbesondere tiefziehfähiges leuchtmittel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2036754A (en) | 1980-07-02 |
CA1142342A (en) | 1983-03-08 |
US4237441A (en) | 1980-12-02 |
HK82289A (en) | 1989-10-27 |
GB2036754B (en) | 1983-02-09 |
JPS5578406A (en) | 1980-06-13 |
FR2443123B1 (de) | 1984-03-23 |
FR2443123A1 (fr) | 1980-06-27 |
DE2948350C2 (de) | 1990-02-22 |
JPS643322B2 (de) | 1989-01-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2948350A1 (de) | Ptc-zusammensetzungen mit geringem spezifischem widerstand | |
DE2634931C2 (de) | Formmasse und unter Verwendung dieser Formmasse hergestellter elektrischer Widerstandskörper mit PTC-Verhalten | |
DE2364947C2 (de) | Elektrischer Heizwiderstand | |
DE69606316T2 (de) | Verbesserte polymer ptc-zusammensetzungen | |
DE2345303C2 (de) | Sich selbst regulierender elektrischer Widerstandskörper und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69633718T2 (de) | Leitfähige polymerzusammensetzung und vorrichtung | |
DE69634777T2 (de) | Elektrische vorrichtung | |
DE3050761C2 (de) | Elektrisch leitfähiger, selbstregelnder Gegenstand mit positiven Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes, sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3707503C2 (de) | PTC-Zusammensetzung | |
EP0181587B1 (de) | Antistatische bzw. elektrisch halbleitende thermoplastische Polymerblends, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE69416128T2 (de) | Vorrichtung zum schutz elektrischer leiter | |
DE10196757B4 (de) | Leitfähige Polymerzusammensetzungen, die N,N-m-Phenylendimaleinimid enthalten, und Vorrichtungen | |
DE2402475A1 (de) | Elektrischer widerstandskoerper mit verminderter schwankung des widerstandswertes und verfahren zu dessen herstellung | |
DE602004000449T2 (de) | Kunstoffthermistor mit positiven Temperaturkoeffizienten und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3701814A1 (de) | Elektrisch leitende polymerzusammensetzung mit positivem temperaturkoeffizienten sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2345320C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines sich selbst regulierenden elektrischen Widerstandskörpers | |
DE2746602A1 (de) | Leitfaehige polymermassen | |
DE2519574A1 (de) | Isoliertes starkstromkabel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE7527288U (de) | Selbstbegrenzender elektrischer widerstand | |
DE2737487A1 (de) | Mit einem vernetzten polyolefin elektrisch isoliertes hochspannungs- kabel | |
DE2634999A1 (de) | Verbesserte ptc-massen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als heizbaender | |
DE3120288C2 (de) | Mit vernetztem Polyethylen isoliertes elektrisches Kabel mit verbesserter Durchschlagfestigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2543346C2 (de) | Elektrische Vorrichtung auf Basis einer Polymermasse mit positivem Temperaturkoeffizienten des Widerstands | |
DE7737676U1 (de) | Selbstregulierende elektrische Heizvorrichtung | |
DE2755077C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: RAYCHEM CORP. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), MENLO |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR. GRITSC |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |