DE10196757B4 - Leitfähige Polymerzusammensetzungen, die N,N-m-Phenylendimaleinimid enthalten, und Vorrichtungen - Google Patents
Leitfähige Polymerzusammensetzungen, die N,N-m-Phenylendimaleinimid enthalten, und Vorrichtungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10196757B4 DE10196757B4 DE10196757T DE10196757T DE10196757B4 DE 10196757 B4 DE10196757 B4 DE 10196757B4 DE 10196757 T DE10196757 T DE 10196757T DE 10196757 T DE10196757 T DE 10196757T DE 10196757 B4 DE10196757 B4 DE 10196757B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- polymer
- weight
- composition
- weight per
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 86
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 title description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 42
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims abstract description 17
- 239000011231 conductive filler Substances 0.000 claims abstract description 13
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 claims abstract description 10
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 18
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims description 11
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 10
- ZNRLMGFXSPUZNR-UHFFFAOYSA-N 2,2,4-trimethyl-1h-quinoline Chemical compound C1=CC=C2C(C)=CC(C)(C)NC2=C1 ZNRLMGFXSPUZNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 7
- 229920006126 semicrystalline polymer Polymers 0.000 claims description 7
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 6
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 6
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 claims description 6
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 6
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 claims description 6
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 claims description 5
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims description 5
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 claims description 5
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 5
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 claims description 4
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 4
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 4
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 4
- 239000004071 soot Substances 0.000 claims description 4
- NYTIGAIUQKZUHK-UHFFFAOYSA-N 2,6-ditert-butylphenol;propanamide Chemical compound CCC(N)=O.CC(C)(C)C1=CC=CC(C(C)(C)C)=C1O NYTIGAIUQKZUHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910001128 Sn alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 claims description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 3
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 3
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011133 lead Substances 0.000 claims description 3
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 claims description 3
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 3
- JVKWTDRHWOSRFT-UHFFFAOYSA-N n-(4-hydroxyphenyl)dodecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 JVKWTDRHWOSRFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- YASWBJXTHOXPGK-UHFFFAOYSA-N n-(4-hydroxyphenyl)octadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 YASWBJXTHOXPGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000004684 trihydrates Chemical class 0.000 claims description 3
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 3
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 2
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 claims description 2
- 229960003742 phenol Drugs 0.000 claims description 2
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229920002397 thermoplastic olefin Polymers 0.000 claims 2
- 229920006346 thermoplastic polyester elastomer Polymers 0.000 claims 2
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 12
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 12
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 7
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 3
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 3
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 2
- 229920000271 Kevlar® Polymers 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000013329 compounding Methods 0.000 description 2
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 description 2
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004761 kevlar Substances 0.000 description 2
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000013175 Crataegus laevigata Nutrition 0.000 description 1
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 description 1
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 1
- OKOBUGCCXMIKDM-UHFFFAOYSA-N Irganox 1098 Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(CCC(=O)NCCCCCCNC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)=C1 OKOBUGCCXMIKDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010382 chemical cross-linking Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 description 1
- 229920006038 crystalline resin Polymers 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000840 ethylene tetrafluoroethylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920006226 ethylene-acrylic acid Polymers 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004811 fluoropolymer Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000012760 heat stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006259 organic additive Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920006014 semi-crystalline thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/20—Conductive material dispersed in non-conductive organic material
- H01B1/24—Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C7/00—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
- H01C7/02—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
- H01C7/027—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient consisting of conducting or semi-conducting material dispersed in a non-conductive organic material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Thermistors And Varistors (AREA)
- Conductive Materials (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
Abstract
Polymere
PTC-Zusammensetzung, umfassend ein organisches Polymer, einen teilchenförmigen,
leitfähigen
Füllstoff
in einer Menge zwischen 15,0 und 250,0 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile
Polymer, einen organischen Stabilisator, der N,N-m-Phenylendimaleinimid einschließt.
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Die Erfindung bezieht sich allgemein auf polymere Zusammensetzungen mit positivem Temperaturkoeffizienten (PTC) und elektrische PTC-Vorrichtungen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf polymere PTC-Zusammensetzungen, die N,N-m-Phenylendimaleinimid enthalten, welche verbesserte Überspannungsfähigkeiten und einen verstärkten PTC-Effekt aufweisen.
- Elektrische Vorrichtungen, die leitfähige polymere Zusammensetzungen umfassen, welche einen PTC-Effekt aufweisen, sind in der elektronischen Industrie wohlbekannt und haben viele Anwendungen, einschließlich ihrer Verwendung als temperaturkonstante Heizvorrichtungen, thermische Sensoren, Schutzvorrichtungen für einen Schaltkreis geringer Leistung und Überstrom-Regulatoren für Geräte und für unter Spannung stehende Anwendungen, ohne auf dieselben beschränkt zu sein. Typische leitfähige polymere PTC-Zusammensetzungen, wie sie beispielsweise
US 6,090,313 ;US 5,985,182 ;US 5,837,164 undUS 6,074,576 beschreiben, umfassen eine Matrix eines kristallinen oder halbkristallinen thermoplastischen Harzes (z.B. Polyethylen) oder eines amorphen, hitzehärtbaren Harzes (z.B. Epoxyharz), die eine Dispersion eines leitfähigen Füllstoffs wie Ruß, Graphit, Faserschnitzel, Nickelteilchen oder Silberflocken enthält. Einige Zusammensetzungen enthalten zusätzlich dazu Flammverzögerungsmittel, Stabilisatoren, Antioxidationsmittel, Antiozonmittel, Beschleuniger, Pigmente, Treibmittel, Vernetzungsmittel, Dispergiermittel und inerte Füllstoffe. - Bei einer niedrigen Temperatur (z.B. Raumtemperatur) stellt die polymere PTC-Struktur einen Strompfad für einen elektrischen Strom bereit und weist einen geringen spezifischen Widerstand auf. Wenn jedoch eine PTC-Vorrichtung, welche die Zusammensetzung umfasst, erwärmt wird oder ein Überstrom eine Selbsterhitzung der Vorrichtung auf eine Übergangstemperatur bewirkt, stellt eine weniger geordnete Polymerstruktur, die sich aus der großen Wärmeausdehnung ergibt, einen hohen spezifischen Widerstand dar. In elektrischen PTC-Vorrichtungen begrenzt dieser spezifische Widerstand z.B. den Laststrom, was zum Abschalten des Stromkreises führt. Im Zusammenhang mit der Erfindung wird Ts verwendet, um die "Umschalt"-Temperatur zu bezeichnen, bei der der PTC-Effekt (eine schnelle Zunahme des spezifischen Widerstandes) erfolgt. Die Schärfe der Änderung des spezifischen Widerstandes, der auf einer Kurve von Widerstand gegen Temperatur aufgetragen wird, wird als "Rechteckigkeit" bezeichnet, d.h. je senkrechter die Kurve bei Ts ist, umso kleiner ist der Temperaturbereich, über dem sich der spezifische Widerstand von niedrigen zu maximalen Werten ändert. Wenn die Vorrichtung auf den niedrigen Temperaturwert abgekühlt wird, kehrt der spezifische Widerstand theoretisch zu seinem vorherigen Wert zurück. In der Praxis jedoch kann der Tieftemperatur-Widerstand der polymeren PTC-Zusammensetzung progressiv zunehmen, wenn die Anzahl der Tief-Hoch-Tief-Temperaturzyklen zunimmt: ein elektrischer Instabilitätseffekt. Um diesem sogenannten Sperrklinkeneffekt ("ratcheting effect") zu begegnen, werden die leitfähigen Polymere oft durch Bestrahlungstechniken vernetzt, um die elektrische Stabilität zu verbessern. Andere Versuche zur Verbesserung der elektrischen Stabilität der polymeren PTC-Zusammensetzung umfassen die chemische Vernetzung oder die Vernetzung eines leitfähigen Polymers durch Chemikalien oder Bestrahlung oder die Zugabe von inerten Füllstoffen oder organischen Additiven.
- Bei der Herstellung der leitfähigen, polymeren PTC-Zusammensetzungen übersteigt die Verarbeitungstemperatur oft den Schmelzpunkt des Polymers um 20°C oder mehr, mit dem Ergebnis, dass die Polymere während der Herstellungsverfahren einer gewissen Zersetzung oder Oxidation unterliegen können. Zusätzlich dazu weisen einige Vorrichtungen eine thermische Instabilität bei hohen Temperaturen und/oder hohen Spannungen auf, was eine Alterung des Polymers ergeben kann. Somit können inerte Füllstoffe und/oder Antioxidationsmittel usw. verwendet werden, um eine Wärmebeständigkeit bereitzustellen.
- Unter den bekannten inerten Füllstoffen, die in polymeren PTC-Zusammensetzungen verwendet werden, befinden sich u.a. polymere Pulver wie Polytetrafluorethylen (z.B. TeflonTM-Pulver), Polyethylen und andere Kunststoffpulver, Quarzstaub, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Aluminiumhydroxid, Kaolin, Talkum, geschnittenes Glas oder Endlosglas, Glasfaser und Fasern wie KevlarTM Polyaramid-Faser (erhältlich von DuPont). Gemäß dem
US Patent Nr. 4,833,305 an Machino et al. haben die verwendeten Fasern vorzugsweise ein Aspektverhältnis von etwa 100 bis 3500, einen Durchmesser von wenigstens etwa 0,05 μm und eine Länge von wenigstens etwa 20 μm. - Polymere PTC-Materialien haben eine Vielfalt von Anwendungen gefunden, wie selbstregulierende Heizvorrichtungen und von sich aus rückstellbare Sensoren, um Gerätschaften vor einer Beschädigung zu schützen, die durch eine Übertemperatur oder einen Überstromstoß verursacht wird. Zum Schaltungsschutz müssen die polymeren PTC-Vorrichtungen normalerweise die Fähigkeit zur Selbstrückstellung, einen geringen spezifischen Widerstand bei 25°C (10 Ω·cm oder weniger) und einen mäßig hohen PTC-Effekt (103 oder höher) besitzen, um eine Gleichstrom(DC)spannung von 16 bis 20 V auszuhalten. Polyolefine, insbesondere auf Polyethylen(PE)-basierende leitfähige Materialien, wurden in breitem Maße untersucht und bei diesen Anwendungen mit niedriger DC-Spannung verwendet.
- Polymere PTC-Sensorvorrichtungen, die befähigt sind, bei sehr viel höheren Spannungen zu arbeiten, wie die 240 V Wechselstromspannungen (VAC) ("Leitungs"spannungen), die in elektrischen Wechselstromleitungen vorliegen, sind bekannt. Es wurde gefunden, dass solche polymeren PTC-Vorrichtungen als von sich aus rückstellbare Sensoren besonders brauchbar sind, um Wechselstrommotoren vor einer Beschädigung zu schützen, die durch eine Übertemperatur oder einen Überstromstoß verursacht wird. Z.B. und ohne Einschränkung wären solche polymeren PTC-Vorrichtungen mit hoher Spannungskapazität brauchbar, um die Motoren von Haushaltsgeräten, wie Geschirrspüler, Waschmaschinen, Kühlschränke und dergleichen, zu schützen.
- In Anbetracht des Vorhergehenden besteht ein Bedarf an der Entwicklung von polymeren PTC-Zusammensetzungen und Vorrichtungen, welche dieselben umfassen, die einen hohen PTC-Effekt aufweisen, einen geringen anfänglichen spezifischen Widerstand haben, im Wesentlichen eine elektrische und thermische Beständigkeit aufzeigen und zur Verwendung über einen breiten Spannungsbereich befähigt sind, d.h. von etwa 6 V bis etwa 300 V.
- Kurzbeschreibung der Erfindung
- Die Erfindung stellt polymere PTC-Zusammensetzungen und elektrische PTC-Vorrichtungen bereit, die erhöhte Hochspannungsfähigkeiten haben, während sie einen geringen spezifischen Widerstand bei Raumtemperatur beibehalten. Insbesondere zeigen die polymeren Zusammensetzungen auch einen hohen PTC-Effekt (der spezifische Widerstand bei Ts beträgt wenigstens das 103 fache des spezifischen Widerstandes bei 25°C) und auch einen geringen anfänglichen spezifischen Widerstand bei 25°C (vorzugsweise 10 Ω·cm oder weniger, mehr bevorzugt 5 Ω·cm oder weniger). Die elektrischen PTC-Vorrichtungen, welche diese polymeren PTC-Zusammensetzungen umfassen, haben vorzugsweise einen Widerstand bei 25°C von 500 mΩ oder weniger (vorzugsweise etwa 5 mΩ bis etwa 500 mΩ, mehr bevorzugt etwa 7,5 mΩ bis etwa 200 mΩ, typischerweise etwa 10 mΩ bis etwa 100 mΩ) bei einer erwünschten Konstruktionsform.
- Die polymeren PTC-Zusammensetzungen der Erfindung, welche die obigen Eigenschaften aufweisen, umfassen ein organisches Polymer, einen teilchenförmigen, leitfähigen Füllstoff, einen inerten Füllstoff, einen organischen Stabilisator, einschließlich N,N-m-Phenylendimaleinimid, und gegebenenfalls ein Additiv, das aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus anorganischen Stabilisatoren, Flammverzögerungsmitteln, Antioxidationsmitteln, Antiozonmitteln, Beschleunigern, Pigmenten, Treibmitteln, Vernetzungsmitteln und Dispergiermitteln. Die Zusammensetzungen können vernetzt sein – oder können es nicht sein –, um die elektrische Stabilität vor und nach ihrer Verwendung in den elektrischen PTC-Vorrichtungen der Erfindung zu verbessern.
- Die elektrischen PTC-Vorrichtungen der Erfindung haben z.B. die Hochspannungsfähigkeit, Gerätschaften, die bei Leitungsstrom-Spannungen arbeiten, vor einem Überhitzen und/oder Überstromstößen zu schützen. Die Vorrichtungen sind besonders als selbstrückstellende Sensoren für Wechselstrommotoren brauchbar, wie solche von Haushaltsgeräten, wie Geschirrspüler, Waschmaschinen, Kühlschränke und dergleichen. Zusätzlich dazu werden auch PTC-Zusammensetzungen zur Verwendung in Niederspannungs-Vorrichtungen, wie Batterien, Betätigungselementen, Plattenlaufwerken, Testgerätschaften und Automobilanwendungen nachstehend beschrieben.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 ist eine schematische Darstellung eines PTC-Chips, der die polymere PTC-Zusammensetzung der Erfindung umfasst, die sandwichartig zwischen zwei Metallelektroden angeordnet ist; und -
2 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer PTC-Vorrichtung gemäß der Erfindung, welche den PTC-Chip der1 mit zwei befestigten Anschlussklemmen umfasst. - Ausführliche Beschreibung der Erfindung
- Die polymere PTC-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfasst ein organisches Polymer, einen teilchenförmigen, leitfähigen Füllstoff in einer Menge zwischen 15,0 und 250,0 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Polymer, einen organischen Stabilisator, der N,N-m-Phenylendimaleinimid einschließt, und gegebenenfalls ein Additiv, das aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Flammverzögerungsmitteln, inerten Füllstoffen, anorganischen Stabilisatoren, Antioxidationsmitteln, Antiozonmitteln, Beschleunigern, Pigmenten, Treibmitteln, Vernetzungsmitteln, Kupplungsmitteln, Co-Reagenzien und Dispergiermitteln. Obwohl sie nicht speziell auf Hochspannungsanwendungen beschränkt sind, werden PTC-Vorrichtungen, bei denen die neuen polymeren PTC-Zusammensetzungen verwendet werden, im allgemeinen unter Bezugnahme auf Hochspannungsausführungsformen beschrieben, um die Konzepte der vorliegenden Erfindung auszudrücken. Die Kriterien für eine polymere Zusammensetzung mit Hochspannungsfähigkeit sind (i) ein großer PTC-Effekt, (ii) ein geringer spezifischer Widerstand bei 25°C und (iii) die Fähigkeit, eine Wechselspannung von 110 bis 240 V oder mehr auszuhalten, während die elektrische und thermische Stabilität beibehalten wird. Der hierin verwendete Ausdruck "hoher PTC-Effekt" bezieht sich auf den spezifischen Widerstand einer Zusammensetzung bei Ts, der das 103 fache des spezifischen Widerstandes der Zusammensetzung bei Raumtemperatur beträgt (der Bequemlichkeit halber 25°C). Es gibt keine spezielle Anforderung an die Temperatur, bei der die Zusammensetzung in ihren höheren spezifischen Widerstandszustand überwechselt. D.h. es wurde gefunden, dass die Größe des PTC-Effekts wichtiger ist als Ts.
- Der hierin verwendete Ausdruck "niedriger anfänglicher spezifischer Widerstand" bezieht sich auf einen anfänglichen spezifischen Widerstand einer Zusammensetzung bei 25°C von 100 Ω·cm oder weniger, vorzugsweise von 10 Ω·cm oder weniger, mehr bevorzugt von 5 Ω·cm oder weniger, insbesondere von 2 Ω·cm oder weniger, so dass eine PTC-Vorrichtung bereitgestellt wird, die einen geringen Widerstand bei 25°C von etwa 500 mΩ oder weniger, vorzugsweise von etwa 5 mΩ bis 500 mΩ, mehr bevorzugt von etwa 7,5 mΩ bis etwa 10 mΩ bis etwa 200 mΩ, typischerweise von etwa 10 mΩ bis etwa 100 mΩ hat, bei einer geeigneten Konstruktionsform und -größe, wie nachstehend weiterhin diskutiert wird.
- Die organische Polymer-Komponente der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung wird im allgemeinen aus einem kristallinen organischen Polymer, einem amorphen thermoplastischen Polymer (wie Polycarbonat oder Polystyrol), einem Elastomer (wie Polybutadien oder Ethylen/Propylen/Dien (EPDM)-Polymer) oder einer Mischung, die wenigstens eines derselben umfasst, ausgewählt. Geeignete kristalline Polymere schließen die folgenden ein: Polymere eines oder mehrerer Olefine, insbesondere Polyethylen; Copolymere wenigstens eines Olefins und wenigstens eines Monomers, das mit demselben copolymerisierbar ist, wie Ethylen-Acrylsäure, Ethylen-Acrylacrylat und Ethylen-Vinylacetat; in der Schmelze formbare Fluorpolymere, wie Polyvinylidenfluorid und Ethylen-Tetrafluorethylen und Mischungen von zwei oder mehreren solcher kristallinen Polymere.
- Es ist bekannt, dass das Ts einer leitfähigen polymeren Zusammensetzung im allgemeinen geringfügig unterhalb des Schmelzpunkts (Tm) der polymeren Matrix liegt. Wenn der Wärmeausdehnungskoeffizient des Polymers in der Nähe von Tm ausreichend hoch ist, kann ein hoher PTC-Effekt auftreten. Weiterhin ist bekannt, dass der Temperaturbereich, in dem der schnelle Anstieg des spezifischen Widerstandes erfolgt, umso kleiner ist, je größer die Kristallinität des Polymers ist. Somit weisen kristalline Polymere in einer Kurve von spezifischem Widerstand gegen Temperatur eine größere "Rechteckigkeit" oder elektrische Stabilität auf.
- Die bevorzugte kristalline oder halbkristalline Polymer-Komponente in der leitfähigen polymeren Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung hat eine Kristallinität im Bereich von 20 % bis 99% und vorzugsweise von 40 % bis 99 %. Um eine Zusammensetzung mit einem hohen PTC-Effekt zu erreichen, wird es bevorzugt, dass das Polymer einen Schmelzpunkt (Tm) im Temperaturbereich von 60°C bis 300°C hat. Vorzugsweise widersteht das Polymer im Wesentlichen einer Zersetzung bei einer Verarbeitungstemperatur, die wenigstens 20°C und vorzugsweise weniger als 120°C oberhalb von Tm liegt.
- Die kristalline oder halbkristalline Polymer-Komponente der leitfähigen polymeren Zusammensetzung der Erfindung kann auch eine Polymer-Mischung umfassen, die zusätzlich zum ersten Polymer zwischen etwa 0,5 und 50,0 eines zweiten kristallinen oder halbkristallinen Polymers enthält, bezogen auf die gesamte polymere Komponente. Das zweite kristalline oder halbkristalline Polymer ist vorzugsweise ein thermoplastisches Elastomer auf Polyolefin-Basis oder Polyester-Basis.
- Der teilchenförmige, elektrisch leitfähige Füllstoff kann Ruß, Graphit, Metallteilchen oder eine Kombination derselben umfassen. Metallteilchen können Nickelteilchen, Silberflocken oder Teilchen von Wolfram, Molybdän, Gold, Platin, Eisen, Aluminium, Kupfer, Tantal, Zink, Cobalt, Chrom, Blei, Titan, Zinn-Legierungen oder Mischungen derselben einschließen, ohne darauf beschränkt zu sein. Solche Metall-Füllstoffe zur Verwendung in leitfähigen polymeren Zusammensetzungen sind in der Technik bekannt.
- Die inerte Füllstoff-Komponente umfasst inerte Fasern wie Endlosfasern oder Faserschnitzel, die als nichteinschränkendes Beispiel Glasfaser und Polyamidfasern wie Kevlar (erhältlich von DuPont) einschließen. Solche Fasern können zufällig oder speziell orientiert sein, um das anisotrope Verhalten zu verbessern. Die Gesamtmenge der verwendeten Fasern reicht im allgemeinen von etwa 0,25 bis etwa 50,0 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Polymer, vorzugsweise von etwa 0,5 bis etwa 10,0 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Polymer.
- Inerte Füllstoffe können auch verwendet werden, welche amorphe polymere Pulver, wie Silicium, Nylons, Quarzstaub, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Aluminiumhydroxid, Kaolin-Ton, Bariumsulfat, Talkum, geschnittenes Glas oder Endlosglas einschließen, ohne aber darauf beschränkt zu sein. Zusätzlich dazu können auch Fasern mit vorgebildeter Struktur (fibrillenartige Fasern) verwendet werden, wie in
US 6,197,220 B1 beschrieben wird, wobei auf dieselbe hierin Bezug genommen wird. Die inerte Füllstoff-Komponente reicht von 1,0 bis etwa 100,0 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Polymer und vorzugsweise von 3,0 bis etwa 15,0 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Polymer. - Zusätzlich zu der kristallinen oder halbkristallinen Polymer-Komponente, dem teilchenförmigen leitfähigen Füllstoff und dem inerten Füllstoff schließt die leitfähige polymere Zusammensetzung eine organische Stabilisator-Komponente ein, die N,N-m-Phenylendimaleinimid einschließt. Die organische Stabilisator-Komponente dient einem zweifachen Zweck: einen bestimmten Grad an elektrischer Stabilität bereitzustellen sowie die dringende Notwendigkeit des Vernetzens der polymeren Komponente durch Bestrahlung zu reduzieren.
- Additive zur weiteren Verstärkung der elektrischen, mechanischen und thermischen Stabilität können auch verwendet werden. Geeignete anorganische Additive für die elektrische und mechanische Stabilität schließen Metalloxide, wie Magnesiumoxid, Zinkoxid, Aluminiumoxid, Titanoxid, oder andere Materialien, wie Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Aluminiumoxid-Trihydrat und Magnesiumhydroxid oder Mischungen von jeder derselben ein. Organische Antioxidationsmittel können gegebenenfalls zu der Zusammensetzung gegeben werden, um die Wärmebeständigkeit zu erhöhen. In den meisten Fällen liegen Wärmestabilisatoren entweder vom Phenoltyp oder vom aromatischen Amin-Typ vor, wie N,N'-1,6-Hexandiylbis(3,5-bis(1,1-dimethylethyl)-4-hydroxybenzol)propanamid (Irganox-1098, erhältlich von Ciba-Geigy Corp., Hawthorne, New York), N-Stearoyl-4-aminophenol, N-Lauroyl-4-aminophenol und polymerisiertes 1,2-Dihydro-2,2,4-trimethylchinolin. Der Gewichtsanteil des organischen Antioxidationsmittels in der Zusammensetzung kann von 0,1 bis 15,0 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Polymer, vorzugsweise von 0,5 bis 7,5 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Polymer reichen. Die leitfähige polymere Zusammensetzung kann auch andere inerte Füllstoffe, Keimbildner, Antiozonmittel, Flammverzögerungsmittel, anorganische Stabilisatoren, Dispergiermittel oder andere Komponenten umfassen.
- In einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die Hochtemperatur-PTC-Vorrichtung der Erfindung einen PTC-"Chip", der in
1 erläutert wird, und elektrische Anschlussklemmen und, wie nachstehend beschrieben und in der2 schematisch erläutert wird. Wie aus der1 ersichtlich ist, umfasst der PTC-Chip die leitfähige polymere Zusammensetzung der Erfindung, die sandwichartig zwischen den Metallelektroden angeordnet ist. Die Elektroden und der PTC-Chip sind vorzugsweise so angeordnet, dass der Strom über eine Fläche L × W des Chips fließt, der eine Dicke T hat, so dass W/T wenigstens 2, vorzugsweise wenigstens 5, insbesondere wenigstens 10 ist. Der elektrische Widerstand des Chips oder der PTC-Vorrichtung hängt auch von der Dicke und den Größen W und L ab, und T kann variiert werden, um einen bevorzugten Widerstand zu erreichen, wie nachstehend beschrieben wird. Z.B. hat ein typischer PTC-Chip im allgemeinen eine Dicke von 0,05 bis 5 mm, vorzugsweise von 0,1 bis 2,0 mm und mehr bevorzugt von 0,2 bis 1,0 mm. Die allgemeine Form der Chip/Vorrichtung kann diejenige der erläuterten Ausführungsform sein oder irgendeine Form mit Größen sein, die den bevorzugten Widerstand erreichen. - Es wird im allgemeinen bevorzugt, zwei ebene Elektroden der gleichen Fläche zu verwenden, die einander gegenüberliegend auf jeder Seite einer flachen polymeren PTC-Zusammensetzung mit konstanter Dicke angeordnet sind. Das Material für die Elektroden ist nicht speziell eingeschränkt und kann aus Silber, Kupfer, Nickel, Aluminium, Gold und dergleichen ausgewählt werden. Das Material kann auch aus Kombinationen dieser Metalle ausgewählt werden wie Nickel-plattiertes Kupfer, Zinn-plattiertes Kupfer und dergleichen. Die Elektroden werden vorzugsweise in Folienform verwendet. Die Dicke der Folie beträgt im allgemeinen weniger als 1 mm, vorzugsweise weniger als 0,5 mm und mehr bevorzugt weniger als 0,1 mm.
- Die Hochtemperatur-PTC-Vorrichtung, die durch Formpressen oder durch Extrusion/Laminierung hergestellt wird – wie nachstehend beschrieben wird – und eine vernetzte Zusammensetzung enthält, weist eine elektrische Stabilität auf. Wie hierin bezeichnet wird, hat eine Vorrichtung, die eine "elektrische Stabilität" aufweist, einen Anfangswiderstand R0 bei 25°C und einen Widerstand Rx bei 25°C nach X Zyklen zur Umschalttemperatur und zurück zu 25°C, wobei der Wert des Verhältnisses (Rx – R0)/R0 das Verhältnis der Zunahme des Widerstandes nach X Temperaturzyklen zum Anfangswiderstand bei 25°C ist. Allgemein ist die Zusammensetzung umso stabiler, je kleiner dieser Wert ist.
- Die leitfähigen polymeren Zusammensetzungen der Erfindung werden durch in der Technik bekannte Verfahren hergestellt. Im allgemeinen werden das Polymer oder die Polymer-Mischung, der leitfähige Füllstoff, der inerte Füllstoff, einschließlich der Fasern mit vorgegebener Struktur (fibrillenartige Fasern), und Additive (falls sie geeignet sind) bei einer Temperatur kompoundiert, die wenigstens 20°C höher ist, aber nicht mehr als 120°C höher ist als die Schmelztemperatur des Polymers oder der Polymer-Mischung. Die Kompoundierungstemperatur wird durch die Fließeigenschaft der Verbindungen bestimmt. Nach dem Kompoundieren kann die homogene Zusammensetzung in irgendeiner Form wie Pellets erhalten werden. Die Zusammensetzung wird dann einem Heißpressverfahren oder einem Extrusions/Laminierungs-Verfahren unterzogen und in eine dünne PTC-Folie überführt.
- Bei der Herstellung von PTC-Folien durch Extrusion sind Verfahrensparameter, wie Temperaturprofil, Extrusionsdruck, U/min und die Extruderschnecken-Konstruktion wichtig, um die PTC-Eigenschaften der sich ergebenden PTC-Folie zu steuern. Im allgemeinen ist die Verarbeitungstemperatur, die zur Beibehaltung des Extrusionsdrucks verwendet wird, umso höher, je größer der Füllstoffgehalt ist. Eine Schnecke von gerade-durchgehender Konstruktion wird bei der Herstellung von PTC-Folien bevorzugt. Da diese Schneckenkonstruktion eine geringe Scherkraft und eine geringe mechanische Energie während des Verfahrens bereitstellt, wird die Möglichkeit des Abbaus der Rußaggregate reduziert, was PTC-Folien mit niedrigem spezifischen Widerstand ergibt. Die Dicke der extrudierten Folien wird im allgemeinen durch den Düsenspalt und den Spalt zwischen den Laminatorwalzen gesteuert. Während des Extrusionsverfahrens werden metallische Elektroden in Form einer Metallfolie, die sowohl die Oberseite als auch die Unterseite einer Schicht der Polymer-Verbindung bedeckt, an die Zusammensetzung laminiert.
- PTC-Folien, die z.B. durch Formpressen, Pressspritzen oder Spritzgießen oder Extrusion erhalten werden, werden dann zerschnitten, um PTC-Chips zu erhalten, die vorher bestimmte Größen haben und die leitfähige polymere Zusammensetzung umfassen, die sandwichartig zwischen den Metallelektroden angeordnet ist. Elektrische Anschlussklemmen werden dann an jeden einzelnen Chip gelötet, um elektrische PTC-Vorrichtungen zu bilden.
- Die folgenden Beispiele erläutern Ausführungsformen der Hochspannungsfähigkeit leitfähiger polymerer PTC-Zusammensetzungen und elektrischer PTC-Vorrichtungen der Erfindung. Diese Ausführungsformen sollen jedoch nicht als einschränkend angesehen werden, da andere Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzungen und Vorrichtungen, z.B. Spritzgießen, um die erwünschten elektrischen und thermischen Eigenschaften zu erreichen, durch den Fachmann verwendet werden können. Die Zusammensetzungen, PTC-Chips und PTC-Vorrichtungen wurden durch einen Überspannungstest und Zyklustest – wie nachstehend beschrieben wird – direkt auf die PTC-Eigenschaften getestet. Die Anzahl der Proben, die von jeder Charge von Chips getestet wurden, wird nachstehend angegeben, und die Ergebnisse der Tests sind in den Tabellen 1 und 2 aufgeführt. Der Widerstand der PTC-Chips und – Vorrichtungen wird unter Verwendung einer Vierleiter-Standardmethode mit einem Mikroohmmeter (z.B. Keithley 580, Keithley Instruments, Cleveland, OH) mit einer Genauigkeit von ± 0,01 mΩ gemessen.
- Der Zyklustest wird auf eine Weise durchgeführt, die dem Schalttest ähnlich ist, außer dass die Schaltungsparameter (Spannung und Stromstärke) während einer vorgegebenen Anzahl von Schaltzyklus-Vorgängen von –40°C bis Ts und zurück zu –40°C konstant bleiben. Der Widerstand der Vorrichtung wird vor und nach einer vorgegebenen Anzahl von Zyklen bei 25°C gemessen. Der Anfangswiderstand bei 25°C wird als R0 bezeichnet, und der Widerstand nach einer Anzahl X von Zyklen wird als Rx bezeichnet, z.B. R100. Das Widerstandszunahme-Verhältnis ist (Rx – R0)/R0.
- Der Zyklustest ist ein Weg, um die elektrische Stabilität polymerer PTC-Vorrichtungen zu bestimmen. Der Test wird 1000 Zyklen lang bei –40°C durchgeführt. Die Vorrichtungen werden bei 30 V und 6,2 A geschaltet. Der Zyklus besteht aus 2 Minuten im geschalteten Zustand, mit einminütigen Intervallen zwischen den Zyklen bei –40°C. Der Widerstand der Vorrichtung wird vor und nach dem Zyklus gemessen.
- Wie nachstehend gezeigt wird, wird der Überspannungstest durch schrittweise Zunahme der Spannung, ausgehend von 5 V, durchgeführt.
- Beispiel 1
- N,N-m-Phenylendimaleinimid wurde im Beispiel 1 untersucht. Die Kontrollen A und B zeigen die Standardmethode der Reduktion des Rußgehaltes, um die Spannungsfähigkeit zu erhöhen. Die Beispiele 2 und 3 sind Verbindungen, die andere multifunktionelle Chemikalien enthalten.
- Unter Verwendung der in der Tabelle 1 gezeigten Formulierungen wurden die Verbindungen 15 Minuten lang in einem 30 ml Brabender-Innenmischer bei 180°C vermischt. Die Verbindungen wurden dann zwischen Nickelbeschichtete Kupferfolien gelegt und 15 Minuten lang mit 10 Tonnen bei 190°C formgepresst. Die Folie des PTC-Materials wurde dann zu 11 × 20 mm Chips geschnitten und tauchgelötet, um Leiterstifte zu befestigen. Tabelle 1: Formulierungen (bezogen auf Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Polymer)
Kontrolle A Kontroll e B Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 HDPE 100 100 100 100 100 Ruß N550 75 65 75 75 75 MgO 6 6 6 6 6 Agerite MA 3 3 3 3 3 N,N-m-Phenylendimaleinimid 0 0 3 0 0 Trimethylolproparitrimethacrylat 0 0 0 3 0 Trimethylolpropantriacrylat 0 0 0 0 3 Spannungsfähigkeit Kontrolle A Kontroll e B Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Dicke der Vorrichtung 0,0224 0,0233 0,0237 0,207 0,0219 Widerstand der Vorrichtung in mΩ (RT) 35,3 66,7 67,5 36 34,9 Spannungsfähigkeit (Gleichstrom) 98 170 >300 75 40 Widerstandsstabilität Kontrolle Kontroll Beispiel Beispiel Beispiel A e B 1 2 3 Dicke der Vorrichtung 0,0208 0,207 0,0204 0,0236 0,0233 Widerstand der Vorrichtung in mΩ (RT) 35,3 52,9 51,4 38,0 38,6 prozentuale Zunahme nach 1000 Zyklen beim kalten Zyklus (–40°C) 464 1859 127 2558 6655 - Wie aus den oben dargestellten Daten ersichtlich ist, besteht der Hauptvorteil von N,N-m-Phenylendimaleinimid in der Fähigkeit, eine polymere PTC-Vorrichtung mit außergewöhnlicher elektrischer Stabilität ohne einen Vernetzungsschritt zu bilden.
Claims (27)
- Polymere PTC-Zusammensetzung, umfassend ein organisches Polymer, einen teilchenförmigen, leitfähigen Füllstoff in einer Menge zwischen 15,0 und 250,0 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Polymer, einen organischen Stabilisator, der N,N-m-Phenylendimaleinimid einschließt.
- Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung ein oder mehrere Additive enthält, die aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus inerten Füllstoffen, Flammverzögerungsmitteln, Stabilisatoren, Antioxidationsmitteln, Antiozonmitteln, Beschleunigern, Pigmenten, Treibmitteln, Vernetzungsmitteln, Kopplungsmitteln, Co-Reagenzien und Dispergiermitteln.
- Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei der organische Stabilisator in einer Menge zwischen 0,5 und 15,0 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Polymer, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, vorliegt.
- Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei der organische Stabilisator in einer Menge zwischen 1,0 und 5,0 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Polymer, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, vorliegt.
- Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei der teilchenförmige, leitfähige Füllstoff aus der aus Ruß, Graphit, Metallteilchen und deren Mischungen bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
- Zusammensetzung gemäß Anspruch 5, wobei die Metallteilchen aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus Nickelteilchen, Silberflocken oder Teilchen von Wolfram, Molybdän, Gold, Platin, Eisen, Aluminium, Kupfer, Tantal, Zink, Cobalt, Chrom, Blei, Titan, Zinn-Legierungen oder Mischungen derselben.
- Zusammensetzung gemäß Anspruch 2, wobei anorganische Stabilisatoren enthalten sind, die aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus Magnesiumoxid, Zinkoxid, Aluminiumoxid, Titanoxid, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Aluminiumoxid-Trihydrat und Magnesiumhydroxid und deren Mischungen.
- Zusammensetzung gemäß Anspruch 2, wobei das Antioxidationsmittel ein Phenol oder ein aromatisches Amin umfasst.
- Zusammensetzung gemäß Anspruch 8, wobei das Antioxidationsmittel aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus N,N'-1,6-Hexandiylbis(3,5-bis(1,1-dimethylethyl)-4-hydroxybenzol)propanamid, N-Stearoyl-4-aminophenol, N-Lauroyl-4-aminophenol, polymerisiertem 1,2-Dihydro-2,2,4-trimethylchinolin und deren Mischungen.
- Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei der teilchenförmige, leitfähige Füllstoff in einer Menge zwischen 60,0 und 180,0 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Polymer vorliegt.
- Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei das organische Polymer eine Schmelztemperatur Tm von 60°C bis 300°C hat.
- Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, die weiterhin zwischen 0,5 % und 50,0 % eines zweiten kristallinen oder halbkristallinen Polymers, bezogen auf die gesamte organische Polymer-Komponente, umfasst.
- Zusammensetzung gemäß Anspruch 12, wobei das zweite Polymer aus einem thermoplastischen Polyolefin-Elastomer, einem thermoplastischen Polyester-Elastomer und Mischungen und Copolymeren derselben ausgewählt ist.
- Elektrische Vorrichtung, die ein PTC-Verhalten aufweist, umfassend: (a) eine leitfähige, polymere Zusammensetzung, die folgendes umfasst: einen organischen Stabilisator, einschließlich N,N-m-Phenylendimaleinimid, einen teilchenförmigen, leitfähigen Füllstoff in einer Menge zwischen 15,0 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Polymer und 250,0 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Polymer, wobei die Zusammensetzung einen spezifischen Widerstand bei 25°C von 100 Ω·cm oder weniger hat, und einen spezifischen Widerstand bei ihrer Umschalttemperatur hat, der wenigstens das 103 fache des spezifischen Widerstandes bei 25°C beträgt, und (b) wenigstens zwei Elektroden, die mit der leitfähigen polymeren Zusammensetzung in elektrischem Kontakt stehen, um das Hindurchgehen eines Gleich- oder Wechselstroms durch die Zusammensetzung unter einer angelegten Spannung zu ermöglichen, wobei die Vorrichtung einen Widerstand bei 25°C von 500 mΩ oder weniger hat.
- Vorrichtung gemäß Anspruch 14, wobei die Zusammensetzung ein oder mehrere Additive umfasst, aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus inerten Füllstoffen, Flammverzögerungsmitteln, Stabilisatoren, Antioxidationsmitteln, Antiozonmitteln, Beschleunigern, Pigmenten, Treibmitteln, Vernetzungsmitteln und Dispergiermitteln.
- Vorrichtung gemäß Anspruch 14, wobei die Vorrichtung einen Widerstand bei 25°C von 5,0 mΩ bis 400 mΩ hat.
- Vorrichtung gemäß Anspruch 16, wobei die Vorrichtung einen Widerstand bei 25°C von 10 mΩ bis 100 mΩ hat.
- Vorrichtung gemäß Anspruch 15, wobei der inerte Füllstoff in einer Menge zwischen 0,25 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Polymer und 50,0 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Polymer vorliegt.
- Vorrichtung gemäß Anspruch 15, wobei der inerte Füllstoff in einer Menge zwischen 0,5 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Polymer und 10,0 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Polymer vorliegt.
- Vorrichtung gemäß Anspruch 14, wobei der teilchenförmige, leitfähige Füllstoff aus der aus Ruß, Graphit, Metallteilchen und deren Mischungen bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
- Vorrichtung gemäß Anspruch 20, wobei die Metallteilchen aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus Nickelteilchen, Silberflocken oder Teilchen von Wolfram, Molybdän, Gold, Platin, Eisen, Aluminium, Kupfer, Tantal, Zink, Cobalt, Chrom, Blei, Titan, Zinn-Legierungen oder Mischungen derselben.
- Vorrichtung gemäß Anspruch 15, wobei anorganischen Stabilisatoren aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus Magnesiumoxid, Zinkoxid, Aluminiumoxid, Titanoxid, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Aluminiumoxid-Trihydrat, Magnesiumhydroxid und Mischungen derselben.
- Vorrichtung gemäß Anspruch 15, wobei das Antioxidationsmittel aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus N,N'-1,6-Hexandiylbis(3,5-bis(1,1-dimethylethyl)-4-hydroxybenzol)propanamid, N-Stearoyl-4-aminophenol, N-Lauroyl-4-aminophenol, polymerisiertem 1,2-Dihydro-2,2,4-trimethylchinolin und Mischungen derselben.
- Vorrichtung gemäß Anspruch 14, wobei der teilchenförmige, leitfähige Füllstoff in einer Menge zwischen 60,0 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Polymer und 180,0 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Polymer vorliegt.
- Vorrichtung gemäß Anspruch 14, wobei das organische Polymer eine Schmelztemperatur Tm von 60°C bis 300°C hat.
- Vorrichtung gemäß Anspruch 14, die weiterhin zwischen 0,5 % und 50,0 % eines zweiten kristallinen oder halbkristallinen Polymers, bezogen auf die gesamte organische Polymer-Komponente, umfasst.
- Vorrichtung gemäß Anspruch 26, wobei das zweite Polymer aus einem thermoplastischen Polyolefin-Elastomer, einem thermoplastischen Polyester-Elastomer und Mischungen und Copolymeren derselben ausgewählt ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/686,227 US6274852B1 (en) | 2000-10-11 | 2000-10-11 | Conductive polymer compositions containing N-N-M-phenylenedimaleimide and devices |
US09/686,227 | 2000-10-11 | ||
PCT/US2001/031797 WO2002031840A1 (en) | 2000-10-11 | 2001-10-11 | Conductive polymer compositions containing n-n-m-phenylenedimaleimide and devices |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10196757T1 DE10196757T1 (de) | 2003-09-04 |
DE10196757B4 true DE10196757B4 (de) | 2008-04-24 |
Family
ID=24755454
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10196757T Expired - Lifetime DE10196757B4 (de) | 2000-10-11 | 2001-10-11 | Leitfähige Polymerzusammensetzungen, die N,N-m-Phenylendimaleinimid enthalten, und Vorrichtungen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6274852B1 (de) |
JP (1) | JP4188682B2 (de) |
AU (1) | AU2002211638A1 (de) |
DE (1) | DE10196757B4 (de) |
GB (1) | GB2385055B (de) |
WO (1) | WO2002031840A1 (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6981319B2 (en) * | 2003-02-13 | 2006-01-03 | Shrier Karen P | Method of manufacturing devices to protect election components |
US7368523B2 (en) * | 2004-11-12 | 2008-05-06 | Eastman Chemical Company | Polyester polymer and copolymer compositions containing titanium nitride particles |
US7662880B2 (en) * | 2004-09-03 | 2010-02-16 | Eastman Chemical Company | Polyester polymer and copolymer compositions containing metallic nickel particles |
US20060110557A1 (en) * | 2004-09-03 | 2006-05-25 | Zhiyong Xia | Polyester polymer and copolymer compositions containing metallic tungsten particles |
US20060051542A1 (en) * | 2004-09-03 | 2006-03-09 | Zhiyong Xia | Polyester polymer and copolymer compositions containing metallic molybdenum particles |
US7218492B2 (en) * | 2004-09-17 | 2007-05-15 | Electronic Polymers, Inc. | Devices and systems for electrostatic discharge suppression |
US20060105129A1 (en) * | 2004-11-12 | 2006-05-18 | Zhiyong Xia | Polyester polymer and copolymer compositions containing titanium carbide particles |
US7300967B2 (en) * | 2004-11-12 | 2007-11-27 | Eastman Chemical Company | Polyester polymer and copolymer compositions containing metallic titanium particles |
US20060122300A1 (en) * | 2004-12-07 | 2006-06-08 | Zhiyong Xia | Polyester polymer and copolymer compositions containing steel particles |
KR100622598B1 (ko) * | 2004-12-08 | 2006-09-19 | 엘에스전선 주식회사 | 피티씨 특성을 갖는 이방 도전성 접착제 |
US20060177614A1 (en) * | 2005-02-09 | 2006-08-10 | Zhiyong Xia | Polyester polymer and copolymer compositions containing metallic tantalum particles |
US8557950B2 (en) | 2005-06-16 | 2013-10-15 | Grupo Petrotemex, S.A. De C.V. | High intrinsic viscosity melt phase polyester polymers with acceptable acetaldehyde generation rates |
US20060287471A1 (en) * | 2005-06-16 | 2006-12-21 | Schreiber Benjamin R | Accelerated acetaldehyde testing of polymers |
US9267007B2 (en) | 2005-09-16 | 2016-02-23 | Grupo Petrotemex, S.A. De C.V. | Method for addition of additives into a polymer melt |
US7776942B2 (en) * | 2005-09-16 | 2010-08-17 | Eastman Chemical Company | Polyester polymer and copolymer compositions containing particles of titanium nitride and carbon-coated iron |
US7655746B2 (en) | 2005-09-16 | 2010-02-02 | Eastman Chemical Company | Phosphorus containing compounds for reducing acetaldehyde in polyesters polymers |
US7838596B2 (en) | 2005-09-16 | 2010-11-23 | Eastman Chemical Company | Late addition to effect compositional modifications in condensation polymers |
US7932345B2 (en) | 2005-09-16 | 2011-04-26 | Grupo Petrotemex, S.A. De C.V. | Aluminum containing polyester polymers having low acetaldehyde generation rates |
US7745512B2 (en) * | 2005-09-16 | 2010-06-29 | Eastman Chemical Company | Polyester polymer and copolymer compositions containing carbon-coated iron particles |
US8431202B2 (en) | 2005-09-16 | 2013-04-30 | Grupo Petrotemex, S.A. De C.V. | Aluminum/alkaline or alkali/titanium containing polyesters having improved reheat, color and clarity |
US20070260002A1 (en) * | 2006-05-04 | 2007-11-08 | Zhiyong Xia | Titanium nitride particles, methods of making them, and their use in polyester compositions |
US7745368B2 (en) | 2006-07-28 | 2010-06-29 | Eastman Chemical Company | Non-precipitating alkali/alkaline earth metal and aluminum compositions made with organic hydroxyacids |
US7709593B2 (en) | 2006-07-28 | 2010-05-04 | Eastman Chemical Company | Multiple feeds of catalyst metals to a polyester production process |
US7709595B2 (en) | 2006-07-28 | 2010-05-04 | Eastman Chemical Company | Non-precipitating alkali/alkaline earth metal and aluminum solutions made with polyhydroxyl ether solvents |
US9175146B2 (en) | 2006-08-08 | 2015-11-03 | Sabic Global Technologies B.V. | Thermal conductive polymeric PTC compositions |
US20080058495A1 (en) * | 2006-09-05 | 2008-03-06 | Donna Rice Quillen | Polyester polymer and copolymer compositions containing titanium and yellow colorants |
WO2008064215A2 (en) * | 2006-11-20 | 2008-05-29 | Sabic Innovative Plastics Ip Bv | Thermally regulated electrically conducting compositions |
US8563677B2 (en) * | 2006-12-08 | 2013-10-22 | Grupo Petrotemex, S.A. De C.V. | Non-precipitating alkali/alkaline earth metal and aluminum solutions made with diols having at least two primary hydroxyl groups |
JP2008204713A (ja) * | 2007-02-19 | 2008-09-04 | Rohm Co Ltd | ヒータ |
CN103515041B (zh) | 2012-06-15 | 2018-11-27 | 热敏碟公司 | 用于热截止装置的高热稳定性丸粒组合物及其制备方法和用途 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4520260A (en) * | 1983-11-02 | 1985-05-28 | Eaton Corporation | Semi-conductive heating cable |
US5837164A (en) * | 1996-10-08 | 1998-11-17 | Therm-O-Disc, Incorporated | High temperature PTC device comprising a conductive polymer composition |
US5985182A (en) * | 1996-10-08 | 1999-11-16 | Therm-O-Disc, Incorporated | High temperature PTC device and conductive polymer composition |
EP1001436A2 (de) * | 1998-11-16 | 2000-05-17 | Emerson Electric Co. | Leitfähige Polymermaterialen für Hochspannungskaltleiter |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3760495A (en) * | 1970-01-27 | 1973-09-25 | Texas Instruments Inc | Process for making conductive polymers |
US3909507A (en) * | 1973-12-06 | 1975-09-30 | Gen Electric | Electrical conductors with strippable polymeric materials |
JPS57210504A (en) * | 1981-06-22 | 1982-12-24 | Fujikura Ltd | Semiconductive composition, and method of producing rubber or plastic insulating cable using same |
JPH0547454A (ja) * | 1991-08-09 | 1993-02-26 | Fujikura Ltd | Ptc発熱体 |
US5582770A (en) | 1994-06-08 | 1996-12-10 | Raychem Corporation | Conductive polymer composition |
EP0844622B1 (de) * | 1995-08-07 | 2004-06-09 | Tyco Electronics Raychem K.K. | Ptc-vorrichtung und batteriesatz, der diese verwendet |
IT1291696B1 (it) * | 1996-07-18 | 1999-01-21 | Ennio Carlet | Elemento riscaldante elettrico autoregolante per riscaldatori a cartuccia o a provetta |
JP3394438B2 (ja) * | 1997-03-13 | 2003-04-07 | 日本碍子株式会社 | コンポジットptc材料 |
JP2000026675A (ja) * | 1998-07-10 | 2000-01-25 | Jsr Corp | 導電性ゴム組成物および導電ロール |
-
2000
- 2000-10-11 US US09/686,227 patent/US6274852B1/en not_active Ceased
-
2001
- 2001-10-11 AU AU2002211638A patent/AU2002211638A1/en not_active Abandoned
- 2001-10-11 GB GB0310455A patent/GB2385055B/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-10-11 JP JP2002535137A patent/JP4188682B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2001-10-11 WO PCT/US2001/031797 patent/WO2002031840A1/en active Application Filing
- 2001-10-11 DE DE10196757T patent/DE10196757B4/de not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-04-23 US US10/128,106 patent/USRE39946E1/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4520260A (en) * | 1983-11-02 | 1985-05-28 | Eaton Corporation | Semi-conductive heating cable |
US5837164A (en) * | 1996-10-08 | 1998-11-17 | Therm-O-Disc, Incorporated | High temperature PTC device comprising a conductive polymer composition |
US5985182A (en) * | 1996-10-08 | 1999-11-16 | Therm-O-Disc, Incorporated | High temperature PTC device and conductive polymer composition |
US6090313A (en) * | 1996-10-08 | 2000-07-18 | Therm-O-Disc Inc. | High temperature PTC device and conductive polymer composition |
US6074576A (en) * | 1998-03-24 | 2000-06-13 | Therm-O-Disc, Incorporated | Conductive polymer materials for high voltage PTC devices |
EP1001436A2 (de) * | 1998-11-16 | 2000-05-17 | Emerson Electric Co. | Leitfähige Polymermaterialen für Hochspannungskaltleiter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002031840A9 (en) | 2003-08-07 |
DE10196757T1 (de) | 2003-09-04 |
WO2002031840A1 (en) | 2002-04-18 |
JP2004531873A (ja) | 2004-10-14 |
WO2002031840B1 (en) | 2002-07-11 |
USRE39946E1 (en) | 2007-12-25 |
AU2002211638A1 (en) | 2002-04-22 |
GB2385055B (en) | 2005-06-29 |
GB0310455D0 (en) | 2003-06-11 |
GB2385055A (en) | 2003-08-13 |
JP4188682B2 (ja) | 2008-11-26 |
US6274852B1 (en) | 2001-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10196757B4 (de) | Leitfähige Polymerzusammensetzungen, die N,N-m-Phenylendimaleinimid enthalten, und Vorrichtungen | |
DE69416128T2 (de) | Vorrichtung zum schutz elektrischer leiter | |
DE69331099T2 (de) | Leitfähige polymerzusammensetzung | |
US6090313A (en) | High temperature PTC device and conductive polymer composition | |
EP1274102B1 (de) | Polymercompound mit nichtlinearer Strom-Spannungs-Kennlinie und Verfahren zur Herstellung eines Polymercompounds | |
DE69625864T2 (de) | Elektrische Schutzschaltungskreisvorrichtung, die leitende PTC Flüssigkristallpolymerverbindungen enthält | |
US5837164A (en) | High temperature PTC device comprising a conductive polymer composition | |
DE2634931C2 (de) | Formmasse und unter Verwendung dieser Formmasse hergestellter elektrischer Widerstandskörper mit PTC-Verhalten | |
CN100343925C (zh) | 含有低分子量聚乙烯加工助剂的ptc导电组合物 | |
US6197219B1 (en) | Conductive polymer composite materials and methods of making same | |
DE68919359T2 (de) | Polymer-ptc-zusammenstellung und elektrische vorrichtung daraus. | |
US5554679A (en) | PTC conductive polymer compositions containing high molecular weight polymer materials | |
US6660795B2 (en) | PTC conductive polymer compositions | |
US6359544B1 (en) | Conductive polymer compositions containing surface treated kaolin clay and devices | |
US6197220B1 (en) | Conductive polymer compositions containing fibrillated fibers and devices | |
DE69920588T2 (de) | Leitfähiges Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10296515T5 (de) | Leitfähige PTC-Polymerzusammensetzungen | |
CN112094449A (zh) | 一种居里点可调控的ptc聚合物导电复合材料及制备方法 | |
DE69033364T2 (de) | Bauelement aus leitendem polymer | |
US6396384B1 (en) | Conductive polymer compositions containing perhydrotriphenylene | |
DE69132877T2 (de) | Flammhemmende leitfähige polymerzusammensetzungvorrichtung | |
DE69921904T2 (de) | Halbleitermaterial, Verfahren zur Herstellung desselben und damit ummanteltes Kabel | |
CN101819837A (zh) | 一种正温度系数过流过温保护元件及制备方法 | |
DE19651166A1 (de) | Leitfähige Polymerzusammensetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law |
Ref document number: 10196757 Country of ref document: DE Date of ref document: 20030904 Kind code of ref document: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |