[go: up one dir, main page]

DE2947938A1 - Schnellspannvorrichtung fuer spritz oder druckgussformen - Google Patents

Schnellspannvorrichtung fuer spritz oder druckgussformen

Info

Publication number
DE2947938A1
DE2947938A1 DE19792947938 DE2947938A DE2947938A1 DE 2947938 A1 DE2947938 A1 DE 2947938A1 DE 19792947938 DE19792947938 DE 19792947938 DE 2947938 A DE2947938 A DE 2947938A DE 2947938 A1 DE2947938 A1 DE 2947938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
platen
quick release
bolt
release device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792947938
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Werner 5100 Aachen Döring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinisch Westlische Technische Hochschuke RWTH
Original Assignee
Rheinisch Westlische Technische Hochschuke RWTH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinisch Westlische Technische Hochschuke RWTH filed Critical Rheinisch Westlische Technische Hochschuke RWTH
Priority to DE19792947938 priority Critical patent/DE2947938A1/de
Publication of DE2947938A1 publication Critical patent/DE2947938A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0063Connecting non-slidable parts of machine tools to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/15553Tensioning devices or tool holders, e.g. grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1742Mounting of moulds; Mould supports
    • B29C45/1743Mounting of moulds; Mould supports using mounting means projecting from the back side of the mould or from the front side of the mould support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Schnellspannvorrichtung für
  • Spritz- oder Druckgußformen Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtunq zum schnellen Befestigen und Lösen je einer Gießformhälfte an bzw. von einer Aufspannplatte einer Spritz- oder Druckgußmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die bisher gebrtiuchlichste Art der Befostigung der Formhälften an den Aufspannplatten von Spritz- oder Druckgußmaschinen für Kunststoffe oder Metalle ist das Festspannen mit Hilre von Spannpratzen, die die Formhälften fest geqen die zugehörige Aufspannplatte pressen. Zu diesem Zweck weisen die Aufspannplatten eine große Anzahl von Gewindebohrungen auf, damit beim Spannen unterschiedlich großer Formen die jeweils nächsten Gewindebohrungen für die Befestigungsschraube einer Spannpratze nicht zu weit vom Umfang der Formhälfte entfernt liegt.
  • Die Nachteile dieses bekannten Spannverfahrens sind vielfältig.
  • Zum Anziehen und Lösen der Befestigungsschrauben werden Schraubenschlüssel oder andere Werkzeuge benötigt. Die Montage der Spannpratzen und das Anziehen von mindestens acht Schrauben ist zeitraubend, zumal dabei oft Wege um die Maschine herum zurückgelegt werden müssen. Außerdem müssen an den Formen Vorsprünge oder Ausnehmungen vorgesehen sein, an denen die Spannpratzen angreifen können. Der Umriß der Formen muß deshalb meist kleiner sein als die Fläche der Aufspannplatte.
  • Zur Verkürzung der Rüstzeiten beim Formenwechsel im Betrieb sind automatische und manuelle Vorrichtungen entwickelt worden, die den Ein- und Ausbau der Formen erleichtern. So gibt es z. B.
  • eine Vorrichtung mit hydraulisch angetriebenen Gewindespindeln, die von den Aufspannplatten der Maschine aus in entsprechende Gewindebohrungen der zu befestigenden Formhälfte geschraubt werden. Dabei muß die Formhälfte aber in eine genau einzuhaltende Lage zu den Aufspannplatte gebracht werden, was eine zeitraubende Justierarbeit erfordert.
  • Bei anderen Spannvorrichtungen werden die bekannten Spannpratzen verwendet und entweder verschiebbar oder schwenkbar für manuelle oder hydraulische Betätigung an der zugehörigen Aufspannplatte befestigt. Alle diese Vorrichtungen sind jedoch nur brauchbar, wenn die Formlftcn im Verhältnis zur Größe der Aufspannplatten bestimmte Minimal- bzw. Maximalabmessungen nicht unter- bzw. überschreiten. Dies beschränkt die Einsatzmöglichkeit solcher Spannvorrichtungen in der Praxis erheblich.
  • Der Erfindung liest die Aufgabe zugrunde, eine Spannvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, die ein schnelles und gefahrloses Wechseln der Formen bei Spritz- und Druckgußmaschinen ohne Beschränkung durch die Abmessungen der Formen und durch die Spannelemente ermöglicht. Dabei sollen wesentliche Änderungen an den Formen und an den Aufspannplatten vermieden werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe geschieht erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 und 3 angegeben. Weitere Ausbildungen enthalten die Unteransprüche 4 bis 10.
  • Im folgenden sind Auführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen: Figur 1 eine schematische Darstellung des Aufspannplattenbereiches einer Spritzgießmaschine mit einer erfindungsgemäßen Schnellspannvorrichtung bei herausgehobener Gießform teilweise im Schnitt, Figur 2 einen Längsschnitt durch die Verriegelungselemente der Schnellspannvorrichtung, Figur 3 einen Querschnitt längs der Linie A-A in der Figur 2, Figur 4 eine perspektivische Darstellung der Verriegelungselemente bei einer anderen Schnellspannvorrichtung nach der Erfindung.
  • Die in der Figur 1 schematisch darqstclltc Spritzgießmaschine weist zwei Aufspannplatten 10 auf, von denen die rechte fest mit dem Rahmen R der Maschine verhunden ist, whrcnd die in der Figur linke Aufspannplatte entlang von Führungsstangen 13 verschiebbar ist. Oberhalb des Zwischenraumes zwischen den Aufspannplatten 10 ist die aus den beiden Formhälften 5 und 5' bestehende Spritz-Gießform an einem llebez~ug hcingen(] dargentellt.
  • Zur Befestigung der Gießform in der Maschine sind an den Formhälften über Zwischenscheiben 6 Ansatzrinqe 3 und in den Aufspannplatten 10 Öffnungen 10 A vorgesehen.
  • Einzelheiten der Verriegelungselemente zeigen die Figuren 2 und 3.
  • An der den Gießformen zugewandten Seite jeder Aufspannplatte 10 befinden sich mindestens zwei Ausnehmungen zur Aufnahme je eines Gehäuses 1, das mittels Schrauben 9 an der Aufspannplatte 10 befestigt ist. Jedes Gehäuse 1 enthält einen Rieqel 2 mit kreisbogenförmiger Innenkante. Der Riegel 2 ist in einem Hohlraum 1 A des Gehäuses 1 radial verschiebbar geführt und von einer Druckfeder 8 beaufschlagt. Der Antrieb jedes Riegels 2 erfolgt über je eine Stange 7 durch einen Hydraulikzylinder 14 (Figur 1), der in eine die Stange 7 aufnehmende Bohrung des Gehäuses eingeschraubt und an die Hydraulik der Spritzgießmaschine angeschlossen ist.
  • An die Formhälften 5, 5' ist je eine Zwischenscheibe 6 angeschraubt, die in einer zentralen, abgesetzten Bohrung einen mit einem Bund 3 B versehenen Ansatzring 3 trägt. Der der Düse 11 der Spritzgießmaschine zugewandte Ansatzring enthält eine Angußbüchse 4, während der Ansatzring auf der Schließseite der Maschine eine Öffnung für ein Auswerfersystem 5 aufweist. Da der Ansatzring 3 konisch zuläuft, kann er leicht in die zentrale Öffnung 10 A der zugehörigen Aufspannplatte 10 eingeführt werden. Infolge der zentralen Anordnung der Öffnung 10 A und des Ansatzringes 3 kann die Gießform 5, 5' in jeder beliebigen Umfangsstellung zur Maschinenachse eingebaut werden.
  • In jedem Ansatzring 3 befindet sich als Verriegelungselement eine ingnut 3 N mit einer schrägen vorderen flanke 3 F, die mit einer entsprechend abgeschrägten Fläche 2 F an den Riegeln 2 zusammenwirkt.
  • An der Anlageflche jeder Aufspannplatte 10 sind Berührungsschalter 12 vorgesehen, die von der Gießform 5, 5' ausgelöst werden, wenn diese an den Aufspannplatten 10 satt anliegt. Durch die Schalter 12 wird der Öldruck von den Hydraulikzylindern 14 abgeschaltet. Die Druckfedern 8 können dann die Riegel 2 radial nach innen treiben. Infolge der Abschrägung der Riegelfläche 2 F und der vorderen Nutflanke 3 F erzeugt die Federkraft eine Normalkraft auf der Nutflanke 3 F, deren axiale Komponente die Formhälften 5 bzw.
  • 5' gegen die zugehörige Aufspannplatte 10 zieht. Zur Sicherung des Riegels 2 in seiner eingerückten Stellung ist der Neigungswinkel der Schrägflächen 2 F und 3 F kleiner als der Selbsthemmwinkel (tg 9 ~/ ). Dadurch wird auch erreicht, daß die größte Axialkraft, die die Schnellspannvorrichtung aufnehmen kann, nicht durch die Federkraft, sondern nur durch die Festigkeit des Ansatzringes 3 und der Riegel 2 begrenzt ist. Falls im Betrieb durch mechanische oder thermische Beanspruchungen Dehnungen des Ansatzringes 3 hervorgerufen werden, so werden die Riegel 2 von den Federn 8 weiter in die Ringnut 3 N des Ansatzringes 3 hineingedrückt, so daß die sichere Verriegelung erhalten bleibt.
  • Zum Ausbau der Gießform 5, 5' werden die Riegel 2 durch die Hydraulikzylinder 14 über die Stangen 7 aus der Ringnut 3 N herausgezogen. Die Auslösung dieses Vorganges sollte mittels eines Schalters erfolgen, damit die Verriegelung der Gießform nicht versehentlich gelöst werden kann.
  • Bei der in der Figur 4 dargestellten Ausführungsform der Verriegelungselemente sind am Umfang des Ansatzringes 3, der über den Bund 3 B an einer nicht dargestellten Formhälfte starr festgelegt ist, in gleichmäßigen Abständen äußere Vorspringe 16 angeordnet. Der Ansatzring 3 ist mit seinem abgesetzten, vorderen Ende, das die Vorsprünge 16 trägt, in die öffnung eines Spannringes 17 einführbar, der über einen Bund 17 B an einer nicht dargestellten Aufspannplatte drehbar gelagert ist. Der Spannrinq 17 weist an seinem vorderen Ende innere vorsprünge 18 auf, zwischen denen die äubere Vorsprünge 16 des Ansatzringes 3 hindurchtreten können. An den Vorsprünrren 16 und 18 sind rückwärtige Schrägflächen 16 F und 18 F vorgesehen, deren Neigungswinkel 9 kleiner als der Selhsthemmwinkel ist und die beim Drehen des Spannringes 17 wie bei einem Bajonettverschluß zusammenwirken. Dabei wird die mit dem Ansatzring 3 verbundene Formhälfte an die mit dem Spannring 17 verbundene Auflageplatte herangezogen. Der Antrieb des Spannringes 17 erfolgt über eine an seinem Umfang ausgebildete Verzahnung 20 mittels einer Zahnstange 19, die durch einen an der Aufspannplatte angebrachten Hydraulikzylinder hin und her bewegt werden kann.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Schnellspannvorrichtungen bestehen neben der großen Zeitersparnis beim Gießformenwechsel vor allem in n #I#'r Verminderung der Gefahr von ArI#ei ts#infil1en. Der Einrichter braucht nicht mehr zwischen die Aufspannplatten zu greifen, was bei laufender Maschine zu Verletzungen führen kann. Vorgeheizte Gießformen, wie sie bei der Kunststoff-Duromerverarbeitung und beim Metall-Druckguß notwendig sind, können gefahrlos ohne Berührung eingebaut werden.
  • Vorteilhaft ist es auch, daß die Gießformen in der Lage eingespannt werden können, wie sie am besten auf die Maschine passen. Dabei kann die zur Verfügung stehende Aufspannfläche ohne Beeinträchtigung durch die Spannvorrichtung voll ausgenutzt werden.

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Spannvorrichtung zum schnellen Befestigen und Lösen je einer Hälfte einer Spritz- oder Druckgußform an bzw. von der maschinenfesten oder an der gegen diese beweglichen Aufspannplatte einer Spritz- oder Druckgußmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß jede Aufspannplatte (10, 10') eine Öffnung (10 A) und jede Formhälfte (5, 5') einen in die Öffnung einführbaren Ansatz (3, 3') aufweist und daß in den Öffnungen sowie an den Ansätzen Verriegelungselemente (2 und 3 A bzw. 16 und 18) vorgesehen sind, die über ihnen eigene Schrägflächen (2 F, 3 F, 16 F, 18 F) beim Spannvorgang ein Anziehen und Zentrieren der Formhälften (5, 5') gegen die zugehörige Aufspannplatte (10 bzw. 10') bewirken.
  2. 2. Schnellspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verriegelungselemente am Umfang jedes Ansatzes (3, 3') eine Ringnut (3 A) mit einer schräg verlaufenden Flanke (3 F) und in jeder Aufspannplatte (10, 10') am Umfang jeder Öffnung (10 A) mindestens zwei radial bewegliche Riegel (2) mit je einer entsprechend abgeschrägten Fläche (2 F) vorgesehen sind.
  3. 3. Schnellspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verriegelungselemente am Umfang jedes Ansatzes (3, 3') äußere Vorsprünge (16) und an den Aufspannplatten (10, 10') je ein drehbarer Spannring (17) mit inneren Vorsprüngen (18) angeordnet sind, wobei die Vorsprünge (16, l8) nach Art eines Bajonettverschlusses über ihre abgeschrägten Stirnflächen (16 F, 18 F) durch Einstecken der Ansätze und Drehen des Spannringes verriegelbar sind.
  4. 4. Schnellspannvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Ansätzen und in den Spannringen mehrere Reihen von zusammenwirkenden Vorsprüngen oder je ein genutetes Gewinde angebracht sind.
  5. 5. Schnellspannvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigungswinkel ( t ) der Schrägflächen (2 F, 3 F, 16 F, 18 F) an den Verriegelungselementen (2, 3, 16, 18) so klein ist, daß nach dem Spannvorgang gegenüber axialen Kräften Selbsthemmung eintritt.
  6. (>. Scllllellspannvorriclltung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung der Verriegelungselemente (2, 3 A, 16, 18) in ihrer Spannstellung einer mechanischen Sperreinrichtung vorgesehen ist.
  7. 7. Schnellspannvorrichtung nach Anspruch 2 bis 6, dadurch qekennzeichnet, daß die Betätigung der Riegel (2) oder des Spannringes (17) hydraulisch, insbesondere über die Hydraulikanlage der Spritz- oder Druckgußmaschine, erfolgt.
  8. 8. Schnellspannvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Riegel (2) eine Druckfeder (8) vorgesehen ist, die ihn in die Spannstellung drückt.
  9. 9. Schnellspannvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Spannringes (17) als Zahnstangentrieb (19, 20) ausgebildet ist.
  10. 10. Schnellspannvorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Aufspannplatte (10, 10') Berührungsschalter (12) angeordnet sind, die nach gemeinsamer Berührung durch die Gießformhälften (5, 5') den Antrieb für den Spannvorgang freigeben.
DE19792947938 1979-11-28 1979-11-28 Schnellspannvorrichtung fuer spritz oder druckgussformen Ceased DE2947938A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792947938 DE2947938A1 (de) 1979-11-28 1979-11-28 Schnellspannvorrichtung fuer spritz oder druckgussformen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792947938 DE2947938A1 (de) 1979-11-28 1979-11-28 Schnellspannvorrichtung fuer spritz oder druckgussformen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2947938A1 true DE2947938A1 (de) 1981-06-04

Family

ID=6087100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792947938 Ceased DE2947938A1 (de) 1979-11-28 1979-11-28 Schnellspannvorrichtung fuer spritz oder druckgussformen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2947938A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983001038A1 (en) * 1981-09-14 1983-03-31 Schwarz, Georg Clamping device to form supports for forming dyes in an injection press
DE3140837A1 (de) * 1981-10-14 1983-04-21 Idra Pressen GmbH, 7000 Stuttgart Druckgiessmaschine
FR2552366A1 (fr) * 1983-09-28 1985-03-29 Valeo Dispositif de fixation d'une partie de moule sur un support, en particulier dans une machine de moulage
EP0143878A1 (de) * 1983-09-02 1985-06-12 Klöckner-Werke Aktiengesellschaft Formspannvorrichtung
FR2581582A1 (fr) * 1985-05-08 1986-11-14 Kloeckner Ferromatik Desma Dispositif pour le moulage direct de semelles sur des tiges de chaussures
EP0388335A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-19 STAUBLI-TRUMPELT GmbH MASCHINENFABRIK Spannvorrichtung für die auswechselbare Befestigung von Formgebungsformen an Formpressen
DE4100981A1 (de) * 1991-01-15 1992-07-16 Fritz Lutz Handbetaetigbare schnellspannvorrichtung fuer spritzgiesswerkzeuge
WO1993003877A1 (fr) * 1991-08-14 1993-03-04 Etablissements Recoules Et Fils (S.A.) Dispositif de verrouillage d'un outillage sur un support
US5308234A (en) * 1991-06-18 1994-05-03 Ha-Wi Kunststoffe Gmbh Gripping device for two part molds
EP0864410A1 (de) * 1997-03-11 1998-09-16 Albrecht Fritzsche Spannvorrichtung für ein Spritzgiesswerkzeug einer Spritzgiessvorrichtung
DE19712128A1 (de) * 1997-03-22 1998-09-24 Wdb Ringwalztechnik Gmbh Verfahren zum Zusammenhalt zweier geteilter Werkzeuge oder Gesenke, die mit Innendruck beaufschlagt werden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1952922A1 (de) * 2007-01-30 2008-08-06 Erowa AG Spanneinrichtung mit einem Spannfutter und einem lösbar daran fixierbaren Werkstückträger
US10189195B2 (en) * 2016-09-26 2019-01-29 Te Connectivity Corporation Platen for an injection molding machine
US10442124B2 (en) * 2016-09-26 2019-10-15 Te Connectivity Corporation Mold for an injection molding machine

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983001038A1 (en) * 1981-09-14 1983-03-31 Schwarz, Georg Clamping device to form supports for forming dyes in an injection press
DE3140837A1 (de) * 1981-10-14 1983-04-21 Idra Pressen GmbH, 7000 Stuttgart Druckgiessmaschine
EP0143878A1 (de) * 1983-09-02 1985-06-12 Klöckner-Werke Aktiengesellschaft Formspannvorrichtung
FR2552366A1 (fr) * 1983-09-28 1985-03-29 Valeo Dispositif de fixation d'une partie de moule sur un support, en particulier dans une machine de moulage
FR2581582A1 (fr) * 1985-05-08 1986-11-14 Kloeckner Ferromatik Desma Dispositif pour le moulage direct de semelles sur des tiges de chaussures
EP0388335A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-19 STAUBLI-TRUMPELT GmbH MASCHINENFABRIK Spannvorrichtung für die auswechselbare Befestigung von Formgebungsformen an Formpressen
FR2644391A1 (fr) * 1989-03-14 1990-09-21 Staubli Sa Ets Dispositif de bridage pour la fixation interchangeable des moules de conformation sur les presses de moulage
DE4100981C2 (de) * 1991-01-15 2001-12-13 Fritz Lutz Handbetätigbare Schnellspannvorrichtung für Spritzgießwerkzeuge
DE4100981A1 (de) * 1991-01-15 1992-07-16 Fritz Lutz Handbetaetigbare schnellspannvorrichtung fuer spritzgiesswerkzeuge
US5308234A (en) * 1991-06-18 1994-05-03 Ha-Wi Kunststoffe Gmbh Gripping device for two part molds
WO1993003877A1 (fr) * 1991-08-14 1993-03-04 Etablissements Recoules Et Fils (S.A.) Dispositif de verrouillage d'un outillage sur un support
US5372464A (en) * 1991-08-14 1994-12-13 Establissements Recoules Et Fils (S.A.) Device for locking tooling on a support
EP0864410A1 (de) * 1997-03-11 1998-09-16 Albrecht Fritzsche Spannvorrichtung für ein Spritzgiesswerkzeug einer Spritzgiessvorrichtung
DE19712128A1 (de) * 1997-03-22 1998-09-24 Wdb Ringwalztechnik Gmbh Verfahren zum Zusammenhalt zweier geteilter Werkzeuge oder Gesenke, die mit Innendruck beaufschlagt werden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1952922A1 (de) * 2007-01-30 2008-08-06 Erowa AG Spanneinrichtung mit einem Spannfutter und einem lösbar daran fixierbaren Werkstückträger
US10189195B2 (en) * 2016-09-26 2019-01-29 Te Connectivity Corporation Platen for an injection molding machine
US10442124B2 (en) * 2016-09-26 2019-10-15 Te Connectivity Corporation Mold for an injection molding machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0519438B1 (de) Schnellspannvorrichtung
EP0092686B2 (de) Schnellwechsel- und/oder Spannvorrichtung für die Formwerkzeuge von Spritzgiessmaschinen
EP0025995B1 (de) Aufspannvorrichtung für ein Spritzgiesswerkzeug einer Spritzgiessmaschine
DE2947938A1 (de) Schnellspannvorrichtung fuer spritz oder druckgussformen
CH650444A5 (de) Spritzgiess- oder pressform.
EP0893221A2 (de) Werkzeug für Spritz- oder Druckguss
EP2555887B1 (de) Werkzeugeinheit einer rundknetmaschine
EP0365911B1 (de) Presse, insbesondere Spritzgiessmaschine
DE2157274A1 (de) Vorrichtung zum Verformen bzw. Verpressen
EP1068060B1 (de) Formschliesseinheit für eine spritzgiessmaschine
DE3335329A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere revolverschneidpresse mit fuer einen ferngesteuerten wechsel geeigneter werkzeugaufnahme
DE102006037709B4 (de) Schnellspanneinheit, Schnellspannsystem, Maschinen- oder Werkzeugteil und Ur- oder Umformwerkzeug
DE4100981C2 (de) Handbetätigbare Schnellspannvorrichtung für Spritzgießwerkzeuge
DE3736634C2 (de)
DE19524803C1 (de) Schnellspanneinrichtung, insbesondere für Spritzgußwerkzeuge
DE2332205A1 (de) Vorrichtung zur optimierung des einund ausbaues von spritzgiesswerkzeugen bei der verarbeitung von kunststoffen oder gleichartigen materialien auf spritzgiessmaschinen
DE9100937U1 (de) Handbetätigbare Schnellspannvorrichtung für Spritzgießwerkzeuge
EP0621094A1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln und Entkuppeln bzw. zum Verriegeln und Entriegeln von Ausbau-/Austauschteilen, wie Werkzeuge, Greiferschienenteilstücke u. dgl.
EP1266742B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum axialen Verschieben von Holmen
EP3959058B1 (de) Spritzgiesseinheit für eine spritzgiessmaschine zur verarbeitung von kunststoffen
DE3140837A1 (de) Druckgiessmaschine
AT504154B1 (de) Schliesseinheit mit spannkeilsystem
DE3740384C2 (de) Hydraulisches Spannelement
DE1821023U (de) Spritz-, press- oder druckgussform zur herstellung von werkstuecken aus thermoplastischen massen, haertbarem kunstharz oder auch schmelzbaren metallen.
DE1231884B (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Formschliesseinheit an Spritzgiessmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection