DE2947144A1 - Verfahren zur verfestigung eines metallwerkstueckes und vorrichtung zu dessen durchfuehrung - Google Patents
Verfahren zur verfestigung eines metallwerkstueckes und vorrichtung zu dessen durchfuehrungInfo
- Publication number
- DE2947144A1 DE2947144A1 DE19792947144 DE2947144A DE2947144A1 DE 2947144 A1 DE2947144 A1 DE 2947144A1 DE 19792947144 DE19792947144 DE 19792947144 DE 2947144 A DE2947144 A DE 2947144A DE 2947144 A1 DE2947144 A1 DE 2947144A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- workpiece
- electromagnetic field
- wall
- individual
- pulse
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P9/00—Treating or finishing surfaces mechanically, with or without calibrating, primarily to resist wear or impact, e.g. smoothing or roughening turbine blades or bearings; Features of such surfaces not otherwise provided for, their treatment being unspecified
- B23P9/04—Treating or finishing by hammering or applying repeated pressure
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D10/00—Modifying the physical properties by methods other than heat treatment or deformation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
- Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)
- Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
Description
ZELLENTIN 294/144
ΟΟΟΟ MÜNCHEN 2
Gosudarstwennyj Sojusnyj Sawod po 22. November 1979
^echanitscheskoj i Chimitscheskoj RZ/Os
Otschistke Kotloagregatow
"Kotlootschistka"
"Kotlootschistka"
Moskau/UdSSR P 78 632
VERFAHREN ZUR VERFESTIGUNG EINES METALLWERKSTÜCKES UND VORRICHTUNG ZU DESSEN DURCHFt)HRUNG
Die vorliegende Erfidnung betrifft technologische Vorgänge
für die Bearbeitung von Metallen und bez-'ieht sich insbesondere
auf ein Verfahren zur Verfestigung eines Metallwerkstückes und eine Vorrichtung zu dessen Durchführung.
Die Erfindung kann in der Maschinenbauindustrie beim Herstellen von verschiedenen Erzeugnissen zur Erhöhung deren Festigkeit
Anwendung finden.
Sie kann auch zur Verfestigung von Schweißnähten und nahtnahen Bereichen der Werkstücke verwendet werden.
Es ist ein Verfahren zur Verfestigung eines Metallwerkstückes durch Einwirkung von Druckimpulsen auf dieses
bekannt, welche bei der Bearbeitung der Oberfläche der Werkstücke mit Metallschrot (s. den SU-Urheberschein Nr. 175992)
erhalten werden.
Bei der Bearbeitung des Werkstückes mit Schrot werden auf dessen Oberfläche geringe Druckspannungen gebildet, was zur Ober-
030023/0764
2947U4
flächenverfestigung des Werkstückes und Verbesserung der Qualität
desselben führt.
Jedoch nehmen bei der Verwendung des beschriebenen Verfahrens infolge des Auftretens der Kalthärtung Restspannun-
es
gen zu und/wird die Proportionalitätsgrenze sprunghaft verkleinert.
Daher bietet dieses Verfahren keinen genügend hohen Effekt der Verfestigung.
Bereite bekannt ist ferner ein Verfahren zur Schwing-und
Schlagverfestigung eines Werkstückes, bei welchem eine gleichzeitige Einwirkung von Kugelschwingungen und-schlägen auf das
Werkstück (s. den SU-Urheberschein Nr. 262136) vorgesehen ist.
Nach dem gegebenen Verfahren bringt man das Werkstück in
einem abgeschlossenen Raum unter, in dem eine gleichbleibende Menge an Kugeln enthalten ist, Hierbei wird das Werkstück in
Schwingbewegung versetzt, deren Beschleunigung so eingestellt ist, daß ihr Verhältnis zur Fallbeschleunigung größer als 1 ist.
Die Schwingungen werden mit einer Erregerfrequenz vorgenommen, die der Eigenfrequenz des Schwingsystems entspricht.
Bei der Verwendung dieses Verfahrens wird die Oberflächenreinheit des Werkstückes erheblich beeinträchtigt. Das Verfahren
sichert keinen hohen Effekt der Verfestigung.
Es ist ein Verfahren zur Verfestigung von Meta Uwe rk stücken
(s. die USA-PS Nr. 3986896)
bekannt, bei dem die Werkstücke einer inneren Oxydation auszusetzen
sind und das Erwärmen derselben bis zu einer Temperatur der inneren Oxydation vorgesehen wird, die ungefähr 9000C gleich
ist. Dann wird das Werkstück einer Einwirkung von Kräften unter-
030023/0764
2947U4
worfen, durch welche das Auftreten von Schubspannungen hervorgerufen
wird, die 0,1 bis 0,6 der Streckgrenze des nichtbearbeiteten Metalle betragen, und bia auf eine Temperatur von 45O°C
abgekühlt. Die nachfolgende Wärmebehandlung des Werkstoffes, die in einem Temperaturbereich von +10O0C von der Temperatur
der Phasenumwandlung des Werkstoffes an erfolgt, die gleich 5580C ist, wird in drei Zyklen vorgenommen.
Bei diesem Verfahren ist ein großer Leistungsverbrauch aus einer
/ fremden Energiequelle zu verzeichnen.
/ fremden Energiequelle zu verzeichnen.
Bekannt ist eine Vorrichtung zur Schwing-und Schlagverfestigung eines Werkstückes, die einen im Vibrationsstand vorgesehenen
Behälter aufweist, in den das zu bearbeitende Werkstück hineingelegt ist. Der Behälter ist mit einem System zur
Zu-führung von Kugeln versehen, mit dessen Hilfe die Kugeln in
den Behälter (s. z.B. den SU-Urheberschein Nr. 185359)
zugeführt werden.
Die Vorrichtung erfordert einen großen Leistungsverbrauch einer
aus ' fremden Energiequelle sowie gewährleistet keine hohe Oberflächenreinheit des Werkstücks und keinen hohen Verfestdgungsgrad.
aus ' fremden Energiequelle sowie gewährleistet keine hohe Oberflächenreinheit des Werkstücks und keinen hohen Verfestdgungsgrad.
Breit bekannt sind ein Verfahren zur Verfestigung eines Me-
tallwerkstückes/und ein Vorrichtung zu dessen Realisierung
(s. den SU-Urheberschein Nr.282090 ). Die
enthält, di· am Ende einer Feder befestigt ist, wobei die letzte-
eines
re im Inneren / Elektromagneten angeordnet ist, dessen Induk-
eine
tivitätsspule an / Wechselstromquelle angeschlossen ist.
Einwirkung von Druckimpulsen auf seine Oberfläche, die von einem elektrischen Feld gewährleistet werden^
INAL
INSPECTED:
29A7U4
Bei ausgeschalteter Spannung ist die Kugel unter der Wirkung der Feder an das zu bearbeitende Werkstück angedrückt. Beim Anschließen
der Induktivitätsspule des Elektromagneten an das Wechselstromnetz wird die Kugel ins Innere der Induktivitätsspule hineingezogen und drückt die Feder zusammen, und im Augen-
in dem
blick, / der Strom gleich Null ist, berührt die Kugel unter der Wirkung der Feder das Werkstück und übt Schläge auf dieses aus. Die Schlagxfrequenz ist gleich der verdoppelten Frequenz des zu schaltenden Stromes.
blick, / der Strom gleich Null ist, berührt die Kugel unter der Wirkung der Feder das Werkstück und übt Schläge auf dieses aus. Die Schlagxfrequenz ist gleich der verdoppelten Frequenz des zu schaltenden Stromes.
Bei Verwendung des letztgenannten Verfahrens und der Vorrichtung
zur Verfestigung des Werkstückes wird die verfestigung
nur in der Oberflächenschicht des Metalls vorgenommen, d.h. der
Verfestigungsgrad ist gering und die auf die Oberfläche des Werkstückes von der Kugel ausgeübten Berührungsschläge beeinträchtigen
die Reinheit. Hinzu kommt, daß der Leistungsverbrauch
einer
aus / fremden Energiequelle groß ist.
aus / fremden Energiequelle groß ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verfestigung eines Metallverkstückes und eine Vorrichtung zur
Realisierung desselben zu schaffen, bei welchen die Anwendung von neuen Betriebszuständen und Bedingungen für die Einwirkung
mittels Impulseneines elektromagnetischen Feldes unter Zuhilfenahme
einer neuen konstruktivenLösung der Vorrichtung eine Erhöhung
des Verfestigungsgrades der Werkstücke ohne Beeinträchtigung
ihrer Oberflächenreinheit und eine Herabsetzung des Leisteiner
ungsverbrauchs aus / fremden Energiequelle ermöglicht.
ungsverbrauchs aus / fremden Energiequelle ermöglicht.
Dies wird dadurch erzielt, daß beim Verfahren zur Verfestigung eines Metallwerkstückes durch Einwirkung von Druckimpulsen
auf die Oberfläche des Werkstückes, welche durch ein elektro-
030023/0764
2947U4
magnetisches Feld gesichert werden, gemäß der Erfindung die
Druckimpulse durch die einzelnen Impulse des elektromagnetischen Feldes erzeugt werden, die auf das Werkstück einwirken,
wobei die einzelnen Impulse des elektromagnetischen Feldes durch Pausen voneinander getrennt sind, in deren Verlauf Energie
für den nächstfolgenden Impuls des elektromagnetischen Feldes aufgespeichert wird.
Es ist vorteilhaft,daß die Dauer jedes einzelnen Impulses
des elektromagnetischen Feldes in einem Bereich von ΙΟ"-3 bis
10 s liegt und sich das Verhältnis der Dauer der Pause zwischen den einzelnen Impulsen des elektromagnetischen Feldes zur
:1 Dauer des einzelnen Impulses zwischen 10 und 10000/bewegt.
Vorteilhaft ist, daß man mit einzelnen Impulsen des elektromagnetischen
Feldes mindestens in zwei nebeneinander liegenden Punkten einer Wand des Werkstückes kohärent einwirkt.
Es ist ratsam, daß man mit einzelnen Impulsen des elektro-
vo η
magnetischen Feldes/ sich gegenüberliegenden Punkten von beiden
magnetischen Feldes/ sich gegenüberliegenden Punkten von beiden
gegenüberliegenden
einander / Seiten der Wand des Werkstückes synchron einwirkt.
einander / Seiten der Wand des Werkstückes synchron einwirkt.
Dies wird auch dadurch erreicht, daß bei der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, die mindestens
eine Induktivitätsspule enthält, die mit einer Stromquelle verbunden ist, gemäß der Erfindung jede Induktivitätsspule in einem
dielektrischen Gehäuse untergebracht ist, sich in unmittelbarer Nähe von der Oberfläche des Werkstückes befindet und mit einer
Stromquelle über einen durch eine Programmschalteinheit gesteuerten Schalter und einen mit einem Entladungsenergiespeicher versehenen
Impulsgenerator in Verbindung steht.
030023/0764
2947U4
Vorzugsweise kann der durch die Programmschalteinheit gesteuerten
Schalter als Thyristor ausgeführt sein, dessen Steuerelektrode an die Programmschalteinheit angeschlossen ist.
Vorteilhaft ist, daß zwischen der im dielektrischen Gehäuse untergebrachten Induktivitätsspule und der Oberfläche des
Werkstückes eine Platte angeordnet ist, die aus einem Werkstoff mit hoher elektrischer Leitfähigkeit hergestellt ist.
E3 ist zweckmäßig, daß jede im dielektrischen Gehäuse untergebrachte
und auf der einen Seite der Wand des Werkstückes angeordnete Induktivitätsspule in Reihe mit einer im dielektrischen
Gehäuse untergebrachten und im gegenüberliegenden Punkt auf der anderen Seite dieser Wand des Werkstückes angeordneten
Induktivitätsspule geschaltet ist, wobei die genannten Induktivitätsspulen an den Impulsgenerator über den durch die Prograimnschalteinheit
gesteuerten Schalter angeschlossen sind.
Es ist vorteilhaft,daß mindestens zwei Induktivitätsspulen,
von denen jede im dielektrischen Gehäuse untergebracht ist und sich auf einer Seite der Wand des Werkstückes befindet, untereinander
in Reihe geschaltet und an den Impulsgenerator über den durch die Programmschalteinheit gesteuerten Schalter angeschlossen
sind.
Es ist auch vorteilhaft, daß mindestens zwei Induktivitätsspulen,
von denen jede im dielektrischen Gehäuse untergebracht ist und die sich auf der einen Seite des Werkstückes
befinden und untereinander in Reihe geschaltet sind, mit der gleichen Anzahl Induktivitätsspulen in Reihe verbunden sind,
von denen jede im dielektrischen Gehäuse untergebracht ist und die sich in den ihnen gegenüberliegenden Punkten auf der anderen
030023/0764
- ίο -
Seite der Wand des Werkstückes befinden und ebenfalls untereinander in Reihe geschaltet sind, wobei alle Induktivitätsspulen an den Impulsgenerator über den durch die Programmschalteinheit gesteuerten Schalter angeschlossen sind.
einer Herabsetzung des mittleren Leistungsverbrauchs aus / fremden
Energiequelle, weil die für jeden nachfolgenden Impuls erforderliche Energie während der Pause zwischen den einzelnen Impulsen des elektromagnetischen Feldes aufgespeichert wird.
Die Energie N* des einzelnen Impulses des elektromagnetischen Felde* ergibt sich aus der Formel}
N1 3 N2 - * * ♦ T
worin N3 41· Leistung der Energiequelle,
I2, den Wirkungsgrad der Vorrichtung,
t die Dauer des einzelnen Impulses des elektromagnetischen
Feldes,
T die Dauer der Pause zwischen den einzelnen Impulsen dee elektromagnetischen Feldes bedeuten, wobei
ίο < -2L 4 10000 gilt.
einer u
mittlere verbrauchte Leistung aus / fremden Energiequelle um das 9000 fache kleiner als die erhaltene Leistung des einzelnen
Impulses des elektromagnetischen Feldes.
führungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
030023/0764
ORlQfNAL
29471U
- li -
einer
Fig. 1 ein elektrisches Schema / Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Verfestigung eines Metallwerkstückes
welche eine unabhängige Einschaltung von Induktivitätsspulen gewährleistet, gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Bauart der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens;
Fig. 3 ein weiteres elektrisches Schema der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, die eine Reihenschaltung
von Induktivitätsspulen gewährleistet.
Das Verfahren zur Verfestigung eines Metallwerkstückes besteht darin, daß die Oberfläche des Werkstückes einer Einwirkung
von Druckimpulsen unterworfen wird, welche durch einzelne Impulse eines elektromagnetischen Feldes gesichert wird, die auf das
Metallwerkstück einwirken. Dabei sind die einzelnen Impulse durch Pausen voneinander getrennt, in deren Verlauf eine Energie für
den nachfolgenden Impuls des elektromagnetischen Feldes aufgespeichert wird. Die Aufspeicherung der Energie, die dann für den
nachfolgenden einzelnen Impuls des elektromagnetischen Feldes verbraucht wird, ermöglicht eine wesentliche Herabsetzung des
einer
Leistungsverbrauchs aus / fremden Energiequelle.
Leistungsverbrauchs aus / fremden Energiequelle.
Durch Einwirkung des einzelnen Impulses des elektromagnetischen
Feldes auf das Werkstück wird ein Druckimpuls erzeugt,
die
der über/gesamten Dicke der Wand des zu bearbeitenden Werkstückes
verteilt ist und der gerade zur Verfestigung des Werkstückes führt.
Auf der Oberfläche des Werkstückes, von deren Seite die einzelnen Impulse des elektromagnetischen Feldes wirken, ist der
Druck gleich Null und steigt im Maße seiner Fortpflanzung in die
030023/0764
Tiefe der Wand des Werkstückes an. Er erreicht den höchsten Wert
an der entgegengesetzten Seite der Wand des Werkstückes*
Bei dünnwandigen Werkstücken sinkt der maximale Druckwert mit abnehmender Dicke ab. Bei dickwandigen Werkstücken ist
der maximale Druckwert nicht mehr von der Dicke abhängig.
Um den Druck in der Dicke der Wand des Werkstückes gleichmäßiger zu verteilen, wird sie einer synchronen Einwirkung von
einzelnen Impulsen eines elektromagnetischen Feldes von den zwei
sich
entgegengesetzten Seiten der Wand in / gegenüberliegenden Punkten unterworfen.
In diesem Falle werden durch die entgegengesetzt gerichteten
einzelnen Impulse des elektromagnetischen Feldes entstehende
werden Druckimpulse addiert und die Druckwerte/in der ganzen Dicke der
Wand praktisch einander gleich, d.h. die Verfestigung geht in der gesamten Dicke der Wand des Werkstückes gleichmäßig vor
sich.
Der Wert des maximalen Druckes in der Wand des Werkstückes und folglich der Verfestigungsgrad hängt nicht nur von deren
Dicke, sondern auch von der Energie des einzelnen Impulses des elektromagnetischen Feldes ab, die ihrerseits von der Dauer der
Pause zwischen den einzelnen Impulsen des elektromagnetischen Feldes, in der die Aufspeicherung der Energie erfolgt, und von
der Dauer des einzelnen Impulses des elektromagnetischen Feldes, in dessen Verlauf diese Energie verbraucht wird, abhängig ist.
Die Untersuchung hat gezeigt, daß bei einer Dauer des einzelnen Impulses des elektromagnetischen Feldes von ΙΟ""·7 bis 1O~ s
eine wirksame Verfestigung der Metallwerkstücke gesichert wird .
030023/0764
2947H4
Bei einer Dauer des einzelnen Impulses des elektromagnetischen
Feldes von unter 1O--5 s wird die Amplitude des einzelnen Impulses
sprunghaft vergrößert. Die hierbei im Werkstück auftretenden Druckspannungen können die Elastizitätsgrenze des Werkstoffes
des Werkstückes überschreiten und zur Entstehung einer bleibentreten
den Verformung führen. Darüber hinaus / bei einer Dauer des einzelnen Impulses des elektromagnetischen Feldes von unter 10""7
s technische Schwirigkeiten auf » welche mit dessen Erzeugung
und Ausnutzung verbunden sind.
Das Verhältnis der Dauer der Pause zwischen den einzelnen Impusen des elektromagnetischen Feldes zur Dauer des einzelnen
Impulses desselben Feldes liegt zwischen 10 und 10000 und ist optimal zur Erreichung einer hohen Effektivität der Verfestigung
der Metallwerkstücke und zur Herabsetzung des Leistungsvereiner
brauche aus / fremden Energiequelle, fibersteigt dieses Verhältnis
10000, so kommt es zu einer unvertretbaren Verlängerung der Zeit, die für die Verfestigung des Werkstückes in Anspruch
genommen wird. Ist diese Verhältnis kleiner als 10, dann führt dies zu einer Vergrößerung des Leistungsverbrauchs, weil der
Nennwert der aufzuspeichernden Energie in einer kurzen Zeitspanne
erhalten werden muß.
Um den Druck über die Wand des Werkstückes gleichmäßig zu
verteilen sowie Metallwerkstücke mit großen Abmessungen zu verfestigen, kann das Werkstück einer Einwirkung von einzelnen Impulsen
eines elektromagnetischen Feldes in mehreren, mindestens zwei, auf einer Wand des Werkstückes liegenden Punkten kohärent
ausgesetzt werden.
030023/0764
2947U4
Hierbei wird die während der Zeit der Pausen aufzuspeichernde Energie gleichzeitig für mehrere einzelne Impulse des elektromagnetischen Feldes aufgewendet, d.h. die Energie jedes einzelnen Impulses des elektromagnetischen Feldes ist vermindert.
Jedoch wird durch die kohärente Einwirkung mehrerer einzelner Impulse des elektromagnetischen Feldes, die von der Überlagerung der Druckimpulse in der Dicke des Werkstoffes begleitet
ist, die Gleichmäßigkeit der Verfestigung verbessert und der Bereich der gleichzeitigen Einwirkung auf das zu bearbeitende Werkwird
stück erweitert, so daß die Zeit verkürzt, die für den Verfestigungsvorgang in Anspruch genommen wird.
Es ist vorteilhaft,daß der Abstand zwischen den Funkten, in
denen die kohärenten einzelnen Impulse des elektromagnetischen Feldes auf die Oberfläche der Wand des Werkstückes wirken,
250 bis 600 mm beträgt.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Verfestigung eines Vetallwerkstückes enthält Induktivitätsspulen 1
(Fig. 1). In der gegebenen Ausführungsform der Vorrichtung sind
vier Induktivitätsspulen vorgesehen, die mit einer Stromquelle
2 über durch eine Programmschalteinheit 3 gesteuerte Schalter 4
und einen Impulsgenerator 5 verbunden sind. Der Impulsgenerator 5 weist einen Entladungsenergiespeicher 6 und dessen Ladeeinheit
7 einen Aufwärtstransformator 8 und einen Gleichrichter 9 auf. Der durch die Programmschalteinheit 3 gesteuerte Schalter 4 kann
als Thyristor ausgeführt sein, dessen Steuerelektrode an die Praa^ammschaIteinheit 3 angeschlossen ist. Die Programmschalteinheit
3 besteht aus der Reihenschaltung eines Spannungsimpulsgenerators
11, eines Schieberegisters 12 und eines Spannungsimpulsverstär-*
kers 13.
030023/0764
ORfGfNAL !NSPECtED
-15- 2947IU
Jede Induktivitatsapulei (Fig. 2) 1st in einem dielektrischen
Gehäuse 14 angeordnet, des in Form eines Tragkörpers 15 und
eines Mantels 16 ausgeführt ist, und mit Stromzuleltungaele-
ist
mjnten 17 versehen', die zusammen mit Muttern 16 als Befestigungsmittel benutzt werden, um das dielektrische Gehäuse 14 der
Induktlvltätapule 1 an einem Halter 19 zu befestigen. Der Halter 19 wird zweckmässigerweise aus einem dielektrischen Werkstoff
ausgeführt. Die Anordnung der Induktivitätsspule 1 im dielektrischen Gehäuse 14 und die Herstellung des Halters 19 aus einem
dielektrischen Werkstoff verringert Energieverluste des einzelnen Impulses des elektromagnetischen Feldes.
Die Induktivitätsspule 1, die im dielektrischen Gehäuse 14
untergebracht 1st, befindet sich in unmittelbarer Nähe der
Oberfläche des zu verfestigenden Metellwerkstückes 20, das auf einer Stützplatte 21 aufgestellt ist. Auf der Oberfläche der
Stützplatoe 21, die dem Werkstück 20 zugewandt ist, ist ein elastisches Element 22 z.B. durch Ankleben befestigt, durch das die
bleibende Verformung des Werkstückes 20 verhindert wird. Die
21 mit dessen Hilfe oine vertikale Verschiebung der Stutzplatte beim
Drehen eines Handgriffes 25 erfolgt, der an der Schraube 2J>
befestigt ist. Das untere Ende der Schraube 23 stützt sich gegen
ein Tragleger 26 einer Grundplatte 27. Die Grundplatte 27 ist z.B. mit vier vertikalen Stützen 28 ausgestattet, die als Führungen für die Stützplatte 21 dienen und den Halter 19 tragen.
Falls das Metallwerkstück 20 aus einem Werkstoff mit niedriger elektrischer Leitfähigkeit hergestellt ist, kann zwischen
030023/0764
dem Werkstück 20 und der im dielektrischen Gehäuse 14 untergebrachten
Induktivitätsspule 1 eine Platte 29 angeordnet sein, die aus einem Werkstoff gefertigt ist, dessen elektrische Leitfähigkeit
hoher als die des Werkstoffes des Werkstückes ist.
sein Die Platte 29 kann z.B. am Halter 19 befestigt/ . Je hoher die
elektrische Leitfähigkeit des Werkstoffes der Platte 29 ist,
desto größer ist der Verfestigungseffekt. Am zweckmäßigsten ist die Platte 29 aus Kupfer oder Aluminium herzustellen.
In Fig. 3 ist eine Variante der elektrischen Schaltung der Vorrichtung gezeigt, bei der vier Induktivitätsspulen 1 untereinander
in Reihe verbunden und an den Impulsgenerator 5 über den durch die Programmschalteinheit 3 gesteuerten Schalter 4
angeschlossen sind. Hierbei können alle in Reihe geschalteten Induktivitätsspulen 1 an einer Seite der Wand des Werkstückes
(Fig. 2) angeordnet sein, wodurch eine gleichmäßige Verteilung der Druckimpulse über die Oberfläche des Werkstückes gesichert
wird. In diesem Falle ist der Abstand zwischen den Induktivitätsspulen in einem Bereich von 250 bis 600 mm zu wählen. Es ist auch
möglich, daß sich die eine Hälfte der in Reihe geschalteten Induktiv
itätsspulen 1 auf einer Seite der Wand des Werkstückes 20 befindet, während die andere Hälfte dieser Induktivitätsspulen
1 in gegenüberliegenden Punkten auf der anderen Seite der
Wand des Werkstückes 20 angeordnet ist. Dabei erfolgt ein Druckes ausgleich über die Dicke der Wand des Werkstückes 20 und\wird der
Verfestigungseffekt erhöht.
Die Vorrichtung zur Verfestigung eines Metallwerkstückes funktioniert wie folgt.
0 23/0^64
_ 17 - 2947U4
Die Stützplatte 21 mit dem auf dieser angeordneten elasti-
dem
sehen Element 22 und/Metallwerks tück 20 führt man mit Hilfe des Paares Schraube 23-Mutter 24 an die Induktivitätsspule 1 heran, die im dielektrischen Gehäuse 14 untergebracht und am Halter 19 so befestigt ist, dass die Oberfläche des uerkstückes 20 mit der Oberfläche des dielektrischen Gehäuses 14 der Induktivitätsspule oder -beim Vorhandensein einer Platte 29 - mit der Oberfläche der letzteren in Berührung steht.
sehen Element 22 und/Metallwerks tück 20 führt man mit Hilfe des Paares Schraube 23-Mutter 24 an die Induktivitätsspule 1 heran, die im dielektrischen Gehäuse 14 untergebracht und am Halter 19 so befestigt ist, dass die Oberfläche des uerkstückes 20 mit der Oberfläche des dielektrischen Gehäuses 14 der Induktivitätsspule oder -beim Vorhandensein einer Platte 29 - mit der Oberfläche der letzteren in Berührung steht.
Beim Einschalten der Stromquelle 2 (Fig. 1) erfolgt das
Aufladen des lintladungsenergiespeichera 6 über den Aufwartstrans-8
formator/und den Gleichrichter 9· Beim Eintreffen eines Signals
von der Programmschalteinheit 3 an der Steuerelektrode 10 eines
der Thyristoren wird dieser leitend und der Entladungsenergiespeicher
ent^lädt sich über die Induktivitätsspule 1, die mit
diesem Thyristor in Verbindung steht. Der durch die Windungen der Induktivitätsspule 1 fliessende Stromimpuls erzeugt um diese
Spule herum einen leistungsstarken Impuls des elektromagnetischen
Feldes, der bei der Einwirkung auf den Werkstoff des Werkstückes 20 (Fig. 2) injjiesem einen sekundären Stromimpuls induziert.
Durch das Zusammenwirken zweier elektromagnetischer Felder wird das werkstück 20 von der Induktivitätsspule abgestossen,
die so dass ein Druckimpuls erzeugt wird,der über / gesamte Dicke
der Wand des Werkstückes 20 verteilt ist.
Hinzu kommt, dass je höher die elektrische Leitfähigkeit des
sind Werkstoffes des Werkstückes 20 ist, desto grösser/die Leistung
des Impulses des induzierten elektromagnetischen Feldes,
die Abstosskräfte des Werkstückes 20 von dor Induktivitätaspule
1 und die Amplitude des Druckimpulses sowie folglich auch
030023/0764
2947U4
der Verfestigungseffekt. Zur Erhöhung des Verfestigungseffektes der aus einem Werkstoff mit niedriger elektrischer
Leitfähigkeit hergestellten Werkstücke 20 ist zwischen Werkstück 20 und Induktivitätsspule 1 eine Platte 29 angeordnet, die aus
einem Werkstoff mit hoher elektrischer Leitfähigkeit, z.B. aus Kupfer oder Aluminium hergestellt ist.
In diesem Fall wird durch den beim Fließen des Stromimpulses durch die Windungen der Induktivitätsspule 1 entstehenden
Impuls des elektromagnetischen Feldes ein sekundärer Impulsstrom und ein Impuls eines elektromagnetischen Feldes in der Platte
29 induziert, und der Druckimpuls wird zum Werkstück über die Platte 29 übertragen, die von der Induktivitätsspule 1 beim Zusammenwirken
der elektromagnetischen Felder sprungartig abgestoßen wird.
Die Vorrichtung funktioniert im Impulsbetrieb.
s Nach der Entladung des Entladungsenergiespeicher' 6 (Fig. 1)
auf die Induktivitätsspule 1 folgt eine Pause, in der das Aufladen
des genannten Energiespeichers 6 erfolgt, d.h. eine Energie aufgespeichert wird, die für den nächstfolgenden Impuls des
elektromagnetischen Feldes aufgewendet wird.
Die Dauer des einzelnen Impulses des elektromagnetischen
Feldes wird durch die Einwirkzeit des Stromes in der Induktivitätsspule
1 bestimmt und kann durch die Entladezeit des Energiespeichers 6 geregelt werden. Von der Dauer des einzelnen Impulses
des elektromagnetischen Feldes hangt dessen Amplitude ab. Der optimale
Bereich für die Dauer des einzelnen Impulses des elektromagnetischen Feldes liegt zwischen 10 ^ und 10 s, wobei die
Dauer der Pause zwischen den einzelnen Impulsen des elektromagne-
0 30 023/0764
2947U4 - 19 -
tischen Feldes um das 10 bis 10000 fache langer als die Dauer
des einzelnen Impulses des elektromagnetischen Feldes ist, was es gestattet, den Verfestigungsvorgang mit einem geringen durchschnittlichen
Leistungsverbrauch zu führen, ohne daß die Zeit · des Verfestigungsvorganges unvertretbar verlängert wird. Durch
Regelung der Folgefrequenz der einzelnen Impulse des elektromagnetischen
Feldes und der Leistung derselben wird ein verschieden großer Effekt der Verfestigung erreicht.
Die Schaltfolge der Induktivitätsspulen 1 an den Impulsgenerator 5 wird durch die Programmschalteinheit 3 festgelegt.
Vom Spannungsimpulsgenerator 11 wird eine ununterbrochene Folge von Spannungsimpulsen erzeugt, die am Ringschieberegister
12 eintreffen und dann vom Spannungsimpulsverstärker 13 verstärkt werden.
Vor Arbeitsbeginn ist in die erste Stelle des Ringschieberegisters
12 eine logische Eins eingetragen, während in alle übrigen Stellen dieses Registers logische Nullen geschrieben sind.
Beim Eintreffen des ersten Impulses vom Spannungsimpulsgenerator 11 wird der Thyristor leitend, dessen Steuerelektrode 10 an der
ersten Stelle des Schieberegisters 12 angeschlossen ist, und die logische Eins geht in die zweite Stelle über, d.h. beim Eintreffen
des zweiten Impulses vom Generator 11 wird der Thyristor, der mit der zweiten Stelle des Schieberegisters 12 verbunden ist,
leitend, und die logische Eins geht in die nächste Stelle des Registers über.
Zur Erweiterung der Zone der gleichzeitigen Einwirkung auf
das Werkstück sind mehrere Induktivitätsspulen 1 (Fig. 3)» von denen jede im dielektrischen Gehäuse 14 (Fig. 2) angeordnet ist,
030023/0784
in Reihe geschaltet und an den Impulsgenerator 5 (Fig. 3) über
den Schalter 4 angeschlossen.
Alle in Reihe geschalteten Induktivitätsspulen 1 können auf der Oberfläche der Wand des Werkstückes 20 (Fig. 2) angeordnet
sein. Hierbei treten bei der Entladung des Energiespeichers 6 (Fig. 3) in mehreren Punkten der Oberfläche der Wand (entsprechend
der Zahl der in Reihe geschalteten Induktivitätsspulen
1) durch die kohärente Einwirkung der einzelnen Impulse des elektromagnetischen Feldes Druckimpulse auf. Durch Interferenz
wird das Feld der Druckimpuise über die Oberfläche des Werkstückes
20 (Fig. 2) gleichmäßiger, wodurch eine gleichmäßigere Verfestigung des Werkstückes 20 auf der Oberfläche erfolgt.
Außerdem wird die Zeitdauer des Verfestigungsvorganges des Werkstückes 20 dadurch wesentlich verkürzt, daß die Verfestigung zugleich
auf einer großen Oberfläche des Werkstückes 20 vorgenommen wird.
Falls die eine Hälfte der in Reihe geschalteten Induktivitätsspulen
auf einer Seite der Wand des Werkstückes 20 und die andere Hälfte der Induktivitätsspulen 1 auf der entgegengesetz-
sich
ten Seite dieser Wand so angeordnet ist, daß die Spulen 1/paarweise
gegenüberliegen, sind bei der Entladung des Energiespeichers 6 (Fig. 3) die durch Einwirkung der einzelnen Impulse des
elektromagnetischen Feldes auf das Werkstück 20 (Fig. 2) entstehenden Druckimpulse entgegengesetzt gerichtet und werden dabei
addiert. Der Druck in der Dicke der Wand wird praktisch gleich, und die Verfestigung erfolgt über die gesamte Dicke des Werkstückes
20.
030023/0764
Mit der Erfindung wird eine Erhöhung des Verfestigungsgrades
/ Werkstückes 20 dadurch ermöglicht, daß sich der durch Einwirkung
der einzelnen Impulse eines elektromagnetischen Feldes auf das Werkstück 20 erzeugte Druck in der gesamten Dicke der
Wand des Werkstückes 20 fortpflanzt. Die synchrone Einwirkung der einzelnen Impulse des elektromagnetischen Feldes auf das
Werkstück 20 von beiden Seiten der Wand des Werkstückes her ereine
höht noch mehr den Verfestigungseffekt. Dabei fehlt plasti-
es
sehe Verformung undjwird die Oberflächenreinheit des Werkstückes
sehe Verformung undjwird die Oberflächenreinheit des Werkstückes
20 nicht beeinträchtigt.
<>
Somit gestattet die vorliegende Erfindung xes} den mittleren
Somit gestattet die vorliegende Erfindung xes} den mittleren
einer
Leistungsverbrauch aus / fremden Energiequelle dadurch herabzusetzen,
daß Energie in den Pausen zwischen den einzelnen Impulsen des elektromagnetischen Feldes aufgespeichert wird, sowie
den Verfestigungsgrad des Werkstückes ohne Beeinträchtigung der Oberflächenreinheit desselben zu erhöhen.
030023/0764
-22-
29471U
VERFAHREN ZUR VERFESTIGUNG EINES METALLWERKSTÜCKES UND VORRICHTUNG ZU DESSEN DURCHFÜHRUNG
Das Verfahren zur Verfestigung eines Metallwerkstückes (20) wird durch Einwirkung von Druckimpulsen auf die Oberfläche des
Werkstückes (2) durchgeführt, die durch einzelne Impulse eines elektromagnetischen Feldes erzeugt werden, die auf das Werkstück
einwirken, wobei die einzelnen Impulse des elektromagnetischen Feldes durch Pausen voneinander getrennt sind, in deren Verlauf
eine Energie für den nächstfolgenden Impuls des elektromagnetischen Feldes aufgespeichert wird. Die Vorrichtung zur Realisierung
des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält mindestens eine Induktivitätsspule (1), die in einem dielektrischen Gehäuse untergebracht
ist und sich in unmittelbarer Nähe von der Oberfläche
des Werkstückes (20) befindet. Die Spule steht mit einer Stromeine
quelle (2) über einen durch Programmschalteinheit (3) gesteuerten
Schalter (4) und einen mit einem Entladungsenergiespeicher (6) versehenen Impulsgenerator (5) in Verbindung.
Fig. 1
030023/0764
e e r s e 11
Claims (10)
1. Verfahren zur Vorfestigung eines Meta11Werkstückes durch
Einwirkung von einzelnen Druckimpulsen auf die Oberfläche desselbon,
die von einem elektromagnetischen Feld geliefert werden,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Druckimpulse durch die einzelne Impulse des elektromagnetischen
Feldes erzeugt werden, die auf das Werkstück (20) einwirken, und daß
Energie für den nächstfolgenden Impuls des elektromagnetischen
Feldes während der Pausen zwischen don einzelnen Impulsen des elektromagnetlachen Feldes aufgespeichert wird.
>!. Verfahren ^ur Verfestigung eines Metallwerkstückes nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Dauer jedes einzelnen Impulses des elektromagnetische
-5 —
2 Feldes in einem Bereich von 10 ^ bis 10 s liegt,
- man das Verhältnis der Pausendauer zwischen den einzelnen
Impulsen dos elektromagnetischen Feldes zur Dauer des einzelnen
: 1 Impulses in einem Bereich von 10 bis 10000/wählt.
3. Vorfahren zur Verfestigung eines Metallwerkstückoa nach
oder
Anspruch 1/2, dadurch gekennzeichnet, dass
Anspruch 1/2, dadurch gekennzeichnet, dass
- man mit einzelnen Impulsen des elektromagnetischen Feldes mindestens in zwei Punkten auf einer Seite der Wand des Werkstückes
(20) kohärent einwirkt.
4. Verfahren zur Verfestigung eines Metallwerksuückes nach
einem beliebigen der Ansprüche 1 ~ 3, dadurch gekennzeichnet, dass
0300 23/0764
ORIGJNAL INSPECTED
2947 U4
-man mit einzelnen Impulsen des elektromagnetischen Feldes von schgegenüberliegenden Punkten von beladen
Seiten der Wand des Werkstückes (20) synchron einwirkt.
einem
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach)der
Ansprüche 1 bis 4, welche mindestens eine Induktivitätsspule enthält, die mit einer Stromquelle verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
daß
- jede Induktivitätsspule (1) in einem dielektrischen Gehäuse (14) untergebracht ist, sich in unmittelbarer Nähe von
der Oberfläche des Werkstückes (20) befindet und mit einer Stromquelle (2) über einen durch eine Programmschalteinheit (3) gesteuerten
Schalter (4) und einen mit einem Entladungsenergiespeicher (6) versehenden Impulsgenerator (5) in Verbindung steht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5ι dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Programmschalteinheit
(3) gesteuerte Schalter (4) als Thyristor ausgeführt ist, dessen Steuerelektrode (10) an die Programmschalteinheit
(3) angeschlossen ist.
7. Vorrichtung
oder
nach Anspruch 5/6 dadurch gekennzeichnet daß
- zwischen der im dielektrischen Gehäuse (14) untergebrachten
Induktivitätsspule (1) und der Oberfläche des Werkstückes (20) eine Platte (29) angeordnet ist, die aus einem Werkstoff
mit hoher elektrischer Leitfähigkeit hergestellt ist.
8. Vorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 5 ~7» dadurch gekennzeichnet, daß
- jede im dielektrischen Gehäuse (14) untergebrachte und auf der einen Seite der Wand des Werkstückes (20) angeordnete
030023/0764
2947U4
Induktivitätsspule (1) an eine im dielektrischen Gehäuse (14) untergebrachte und im gegenüberliegenden Punkt auf der anderen
Seite dieser Wand des Werkstückes (20) angeordnete Induktivitätsspule (1) in Reihe geschaltet ist,
- die Induktivitätsspulen (1) an den Impulsgenerator (5) über den durch die Programmschalteinheit (3) gesteuerten
Schalter (4) angeschlossen sind.
9· Vorrichtung nach einen der
Ansprüche 5 ~ 7» dadurch gekennzeichnet, daß
Ansprüche 5 ~ 7» dadurch gekennzeichnet, daß
- mindenstens zwei Induktivitätsspulen (1), von denen jede im dielektrischen Gehäuse (14) untergebracht ist und sich auf
einer Seite der Wand des Werkstückes (20) befindet, unter einander
in Reihe geschaltet und an den Impulsgenerator (5) über den durch die Programmschalteinheit (3) gesteuerten Schalter
(4) angeschlossen sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
dadurch gekennzeichnet, daß
- mindestens zwei Induktivitätsspulen (1), von denen jede im dielektrischen Gehäuse (14) untergebracht ist, sich auf der
einen Seite der Wand des Werkstückes (20) befinden, in Reihe mit der gleichen Anzahl Induktivitätsspulen (1 ) geschaltet sind,
von denen jede im dielektrischen Gehäuse (14) untergebracht ist und die sich in den ihnen gegenüberliegenden Punkten auf der anderen
Seite der wand des Werkstückes (20) befinden,
- die Induktivitätsspulen (1) an den Impulsgenerator (5) über den durch die Programmschalteinheit (3) gesteuerten Schalter
(4) angeschlossen sind.
030023/0764
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SU2684101 | 1978-11-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2947144A1 true DE2947144A1 (de) | 1980-06-04 |
Family
ID=20793387
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792947144 Withdrawn DE2947144A1 (de) | 1978-11-23 | 1979-11-22 | Verfahren zur verfestigung eines metallwerkstueckes und vorrichtung zu dessen durchfuehrung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2947144A1 (de) |
FR (1) | FR2442103A1 (de) |
GB (1) | GB2035179B (de) |
SE (1) | SE451301B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3442089C1 (de) * | 1984-11-17 | 1985-11-14 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn | Einrichtung zur Erzeugung mechanischet Oberflaechenspannungen |
US5813265A (en) * | 1997-12-12 | 1998-09-29 | General Electric Company | Balanced electromagnetic peening |
DE102006022702B3 (de) * | 2006-05-12 | 2007-09-27 | Eads Deutschland Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Kaltbearbeitung von Löchern |
WO2009003601A1 (de) * | 2007-07-04 | 2009-01-08 | Eads Deutschland Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum elektromagnetischen verfestigen von metallischen werkstücken für bohrungen |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4401477A (en) * | 1982-05-17 | 1983-08-30 | Battelle Development Corporation | Laser shock processing |
US4873605A (en) * | 1986-03-03 | 1989-10-10 | Innovex, Inc. | Magnetic treatment of ferromagnetic materials |
CN100465304C (zh) * | 2007-03-21 | 2009-03-04 | 武汉晶泰科技有限公司 | 耦合超声场和电磁场在提高金属材料寿命上的应用 |
CN100465305C (zh) * | 2007-03-21 | 2009-03-04 | 武汉晶泰科技有限公司 | 一种提高金属材料耐磨性能的方法 |
KR20190018474A (ko) * | 2016-06-13 | 2019-02-22 | 스틸리아노스 모레스 | 물질의 기계적 처리를 위한 전자기 해머 디바이스 및 그 사용 방법. |
CN112410532A (zh) * | 2020-10-29 | 2021-02-26 | 武汉晶泰科技股份有限公司 | 用于环类件的电磁脉冲处理工艺方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1122188B (de) * | 1958-08-28 | 1962-01-18 | Gen Dynamics Corp | Verfahren zur Verformung von in fester Form vorliegenden leitenden, insbesondere metallischen Werkstuecken |
GB1146055A (en) * | 1965-05-04 | 1969-03-19 | Nasa | Improvements relating to magnetomotive metal working devices |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1289813A (fr) * | 1961-05-10 | 1962-04-06 | Du Pont | Procédé de durcissement de métaux |
-
1979
- 1979-11-13 GB GB7939274A patent/GB2035179B/en not_active Expired
- 1979-11-15 SE SE7909447A patent/SE451301B/sv not_active IP Right Cessation
- 1979-11-22 DE DE19792947144 patent/DE2947144A1/de not_active Withdrawn
- 1979-11-22 FR FR7928787A patent/FR2442103A1/fr active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1122188B (de) * | 1958-08-28 | 1962-01-18 | Gen Dynamics Corp | Verfahren zur Verformung von in fester Form vorliegenden leitenden, insbesondere metallischen Werkstuecken |
GB1146055A (en) * | 1965-05-04 | 1969-03-19 | Nasa | Improvements relating to magnetomotive metal working devices |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
HOUDREMONT, E.: Handbuch der Sonderstahlkunde, 1. Bd., 1956, Springer-Verlag, S. 240-242 * |
Meyers enzyklopädisches Lexikon, Bd. 7, S. 609 u. 610 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3442089C1 (de) * | 1984-11-17 | 1985-11-14 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn | Einrichtung zur Erzeugung mechanischet Oberflaechenspannungen |
US4641510A (en) * | 1984-11-17 | 1987-02-10 | Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung | Electromagnetically operated peening tool |
US5813265A (en) * | 1997-12-12 | 1998-09-29 | General Electric Company | Balanced electromagnetic peening |
DE102006022702B3 (de) * | 2006-05-12 | 2007-09-27 | Eads Deutschland Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Kaltbearbeitung von Löchern |
WO2009003601A1 (de) * | 2007-07-04 | 2009-01-08 | Eads Deutschland Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum elektromagnetischen verfestigen von metallischen werkstücken für bohrungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE451301B (sv) | 1987-09-28 |
GB2035179A (en) | 1980-06-18 |
FR2442103A1 (fr) | 1980-06-20 |
SE7909447L (sv) | 1980-05-24 |
GB2035179B (en) | 1982-09-02 |
FR2442103B1 (de) | 1983-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69924872T2 (de) | Induzieren von physischen änderungen in metallischen gegenständen | |
EP0325785B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Inertschutzgas-Lichtbogenschweissen | |
DE2834275C2 (de) | ||
DE1527547B1 (de) | Verfahren zum verbinden von rohren mit rohren oder stangen | |
DE2947144A1 (de) | Verfahren zur verfestigung eines metallwerkstueckes und vorrichtung zu dessen durchfuehrung | |
DE69525618T2 (de) | Stromversorgungssystem für elektrische entladungsmaschinen | |
DE2924170C2 (de) | ||
DE3108563C2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur elektrischen Versorgung einer Ozonerzeugereinheit | |
DE2908696A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zum einspeisen elektrischer bearbeitungsimpulse zwischen eine werkzeugelektrode und ein werkstueck | |
DE1440427A1 (de) | Auf einer elektrischen Entladung beruhende Werkzeugmaschine | |
DE1157320B (de) | Verfahren zur Verminderung der bei der Metallumformung durch Magnetfelder erforderlichen Kraefte | |
DE1128063B (de) | Schaltanordnung fuer Elektro-Erosion mit pulsierendem Gleichstrom | |
DE2507053A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur elektroerosionsbearbeitung | |
DE2911115C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Fluiden und schüttbaren Werkstoffen | |
DE1301802B (de) | Loeschfunkenoszillator fuer ein Erosions- und/oder Krackreaktionsgefaess | |
CH678292A5 (de) | ||
DE2326515A1 (de) | Kernloser induktionsofen zum schmelzen und/oder raffinieren von metallen und/oder metallegierungen und verfahren zum raffinieren und/oder schmelzen von metall und/oder metallegierungen | |
EP0290858B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Schliesskrafterzeugung der Schliesseinheit einer Spritzgiessmaschine | |
GB1121923A (en) | Method of manufacture using electrical discharge machining apparatus | |
DE857839C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum elektro-induktiven Erhitzen von Werkstuecken | |
DE3131037A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum elektrischen entladungsbearbeiten | |
DE886358C (de) | Vorrichtung zum induktiven Waermebehandeln metallischer Werkstuecke | |
DE1010673B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Funkenschneiden am Wechselstromnetz mit Vorrichtungen zur Unterbindung von Lichtbogen-Entladungen | |
DE1565041B2 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zum magnetfeld-lichtbogenpresschweissen | |
AT207367B (de) | Verfahren zur Verbesserung des Wärmeüberganges zwischen heißen Flächen und einer Flüssigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OC | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |