DE2945484A1 - Kraftstoffeinspritzumpe - Google Patents
KraftstoffeinspritzumpeInfo
- Publication number
- DE2945484A1 DE2945484A1 DE19792945484 DE2945484A DE2945484A1 DE 2945484 A1 DE2945484 A1 DE 2945484A1 DE 19792945484 DE19792945484 DE 19792945484 DE 2945484 A DE2945484 A DE 2945484A DE 2945484 A1 DE2945484 A1 DE 2945484A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel injection
- switch
- pump
- pressure
- injection pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/02—Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
- F02M63/0205—Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
- F02M63/0215—Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine by draining or closing fuel conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M41/00—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
- F02M41/08—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
- F02M41/10—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
- F02M41/12—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
- F02M41/123—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
- F02M41/125—Variably-timed valves controlling fuel passages
- F02M41/126—Variably-timed valves controlling fuel passages valves being mechanically or electrically adjustable sleeves slidably mounted on rotary piston
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/02—Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
- F02M63/0205—Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Description
1466/ot/w
19.3.1979 -X-
Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffeinspritzpumpe nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei bekannten Kraftstoffeinspritzpumpen
dieser Art erfolgt die Drehzahlregelung mittels Fliehkraftverstellern oder über hydraulisch gesteuerte Vorrichtungen.
In jedem Fall wird durch den Verstellhebel eine Drehzahl vorgewählt, die dann über den Regler eine Kraftstoffmenge
der Brennkraftmaschine zumißt, die der vorgewählten Verstellhebe 11 age entspricht. Sobald die Einspritzmenge der vorgewählten
Stellung des Verstellhebels nicht mehr entspricht, wird sie durch den Regler vergrößert oder verkleinert. Nun kann es vorkommen,
daß der Regler nicht mehr in der gewünschten Weise die Einspritzmenge reduziert, also nicht mehr abregelt, so daß die
Gefahr besteht, daß der Motor "durchgeht". Dies kann beispielsweise
dadurch erfolgen, daß die Fliehgewichte eines mechanischen Fliehkraftverstellers hängen bleiben, daß bei einem hydraulischen
Regler irgendwelche Verstellkolben klemmen oder daß bei einem elektrischen Regler Spannungsunterbrechungen im Regler auftreten.
Ein derartiges Durchgehen der Brennkraftmaschine ist äußerst gefährlich für Fahrzeug und Motor.
Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß mit einfachen Mitteln ein "Durchgehen" der Brennkraftmaschine
verhindert wird. Aufgrund dieses Schutzes gegen Überdrehzahl bei Ausfall des Reglers ist eine wesentliche Vereinfachung
des Sicherheitsaufwandes am Grundregler insbesondere beim elektrischen Regler möglich, da eine weitere unabhängige
Überwachung der Regelgröße vorhanden ist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und
in der folgenden Beschreibung näher erläutert.
130021/0301
1466/ot/w
19.3.1979 -Z-
Zeichnunq
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 das erste Ausführungsbeispiel im Längsschnitt, vereinfacht dargestellt,
Fig. 2 ein elektrisches Schaltschema des ersten Beispiels mit zwei parallelen Schaltern für die Steuerung des Magnetventils
und
Fig. 3 das zweite Ausführungsbeispiel mit einem hydraulisch betätigten
Magnetventil.
Wie in Fig. 1 vereinfacht dargestellt arbeitet in einem Gehäuse einer Kraftstoffeinspritzpumpe in einer Bohrung 2 ein Pumpenkolben
3, der durch nicht dargestellte Mittel in eine hin- und hergehende
und gleichzeitig rotierende Bewegung versetzt wird. Der Pumpenarbeitsraum 4 dieser Pumpe wird über, in der Mantelfläche
des Pumpenkolbens angeordnete Längsnuten 5 und eine im Gehäuse verlaufende Bohrung 6 aus einem Saugraum 7 mit Kraftstoff versorgt,
solange der Pumpenkolben seinen Saughub ausführt bzw. in Richtung unterer Totpunktlage fährt. Sobald nach Verdrehung des
Pumpenkolbens 3 die Bohrungen 6 geschlossen worden sind, wird der im Pumpenarbeitsraum befindliche Kraftstoff über einen im
Pumpenkolben verlaufenden Längskanal 8, eine Radialbohrung 9 und eine in der Oberfläche des Pumpenkolbens angeordnete Verteilerlängsnut
10 einer von mehreren Druckleitungen 11 zugeführt,
die entsprechend der zu versorgenden Zahl von Zylindern einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine am Umfang verteilt in
die Bohrung 2 münden. Diese Druckleitungen führen über jeweils ein Rückschlagventil 12 zu den, den Zylindern zugeordneten,
nicht dargestellten Einspritzventilen.
130021/0301
1466/ot/w
19.3.1979 - 4 -
Stoffbehälter 14 mit Kraftstoff versorgt. Durch ein Drucksteuerventil
15 wird der Druck im Saugraum 7 in bekannter Weise drehzahlabhängig gesteuert, so daß mit steigender Drehzahl
der Druck im Saugraum zunimmt und umgekehrt.
Auf dem Pumpenkolben 3 ist ein Ringschieber 16 verschiebbar,
der eine mit der Axialbohrung 8 in Verbindung stehende Radialbohrung 17 während des Druckhubverlaufs aufsteuert und damit
die Fördermenge bestimmt. Der nach dem Aufsteuern abströmende
Kraftstoff strömt in den Saugraum 7 zurück.
Der Ringschieber 16 wird Über einen Spannhebel 19 verschoben,
der um eine Achse 20 schwenkbar ist. Dazu besitzt der Spannhebel an seinem einen Ende einen kugeligen Kopf 21, mit dem er
in eine Ausnehmung 22 des Ringschiebers 16 greift. Auf der anderen
Seite des Spannhebels 19 greift ein als Drehzahlsignalgeber dienender Fliehkraftversteller 24 entgegen der Kraft einer
außerdem am Spannhebel 19 angreifenden Regelfeder 25 an. Der Fliehkraftversteller 24 besitzt einen Träger 26 für Fliehgewichte
27, die zusammen mit dem Träger über ein nicht dargestelltes Getriebe im konstanten Verhältnis zur Drehzahl des
Pumpenkolbens angetrieben werden. Durch die Fliehkraft werden
die Fliehgewichte 27 ausgelenkt und verschieben eine auf der Achse des Reglers sitzende Muffe 28, die mit drehzahlabhängiger
Kraft punktförmig am Spannhebel 19 angreift.
Je weiter der Ringschieber 16 durch die Schwenkbewegung des Spannhebels 19 nach unten verschoben wird, desto geringer ist
die von der Einspritzpumpe geförderte Kraftstoffmenge, da die
Radialbohrung 17 zu einem entsprechend früheren Zeitpunkt beim Förderhub des Pumpenkolbens aufgesteuert wird und ein größerer
Teil der von Pumpenkolben förderbaren Kraftstoffmenge in den
Saugraum abströmt. Die maximale Fördermenge wird durch die oberste Lage des Ringschiebers 16 bestimmt, die durch einen
130021/0301
19.3.1979
exzentrisch verstellbaren Anschlag 30 des Spannhebels 19 begrenzt wird. Der Grad der Verschiebung des Ringschiebers 16
nach unten bei einer bestimmten Drehzahl ist von der durch die Regelfeder 25 auf den Spannhebel 19 ausgeübten Kraft abhängig.
Diese Kraft wird wiederum durch einen Exzenter 31 bestimmt, der an einer Welle 32 angeordnet ist, welche durch einen Verstellhebel
33 verdreht wird, der willkürlich durch den Fahrer der Brennkraftmaschine betätigbar ist. Am Exzenter 31 ist die
Regelfeder 25 mit ihrem dem Spannhebel 19 abgewandten Ende aufgehängt.
Der Durchgang der Bohrung 6 zwischen Saugraum 7 und Pumpenarbeitsraum
4 wird durch ein Magnetventil 34 gesteuert. Das Magnetventil weist einen Magneten 35 sowie einen Anker 36 auf,
welcher durch eine Feder 37 belastet ist. Am Anker 36 ist ein bewegliches Ventilglied 38 angeordnet, das den Durchgang
der Bohrung 6 bei nicht erregter Spule 35 sperrt.
Durch den Exzenter 31 wird ein Schalter 40 betätigt, der in der in Fig. 1 dargestellten Lage geschlossen ist, einer Lage, die
einer mittleren Last und Drehzahl entspricht. Sobald der Verstellhebel 33 jedoch in Leerlaufstellung verdreht wird, wird
durch den Exzenter 31 der Schalter 40 geöffnet. Beim Verstellen des Hebels 33 in Leerlaufstellung gelangt der Exzenter 31
aus der in Fig. 1 dargestellten unteren Lage in eine obere Lage, wobei gleichzeitig die Regelfeder 25 Leerlaufdrehzahlen
entsprechend entspannt wird.
Im Gehäuse 1 der Kraftstoffeinspritzpumpe ist außerdem ein Flüssigkeitsdruckschalter 41 angeordnet. Der Flüssigkeitsdruckschalter
41 hat einen Kolben 42, der vom Druck im Saugraum 7 beaufschlagt entgegen der Kraft einer Feder 43 verschiebbar
ist. Am Kolben 42 ist ein Stellglied 44 angeordnet, das auf
130021/0301
29A5A8A
1466/ot/w χ
19.3.1979 " * "
einen Schalter 45 wirkt. Sobald die Leerlaufdrehzahlen überschritten
werden, wird durch den gleichzeitig steigenden Druck Im Saugraum 7 der Kolben 42 verschoben und öffnet den Schalter
45.
Schalter 40 und Druckschalter 41 können natürlich auch an
einer anderen Stelle der Kraftstoffelnsprltzpumpe angeordnet sein. So ist es beispielsweise denkbar, daß der Verstellhebel
33 außerhalb des Gehäuses 1 der Kraftstoffeinspritzpumpe mittelbar oder unmittelbar auf den Schalter 40 wirkt. Weiterhin
ist auch denkbar, daß das Magnetventil 34 statt in der Bohrung 6 in einer Entlastungsbohrung des Pumpenarbeitsraums angeordnet
ist, die zum Abstellen der Brennkraftmaschine aufgesteuert wird.
In Fig. 2 ist der elektrische Schaltkreis des Magnetventils 34 dargestellt. In diesem Schaltkreis ist zuerst ein Hauptschalter
46 angeordnet, der durch das Zündschloß der Brennkraftmaschine ein- und ausschaltbar ist. Mit dem Zündschloß ist bei einem
Kraftfahrzeug meist auch das Lenkungsschloß verbunden. Die Schalter 40 und 45 sind in diesem Stromkreis parallel angeordnet,
wobei sie in Fig. 2 jeweils die Schaltstellung für Leerlaufdrehzahl
einnehmen. Wie vereinfacht dargestellt, ist bei Leerlaufstellung der Schalter 40 infolge entsprechender Stellung
des Exzenters bzw. Verstellhebels 33 geöffnet. Der Schalter 45 ist hingegen geschlossen, da der von der Förderpumpe 13 geförderte
Druck bei diesen niederen Leerlaufdrehzahlen nicht zum
Aufsteuern ausreicht. Da der Schaltkreis über den Schalter 46 und 45 geschlossen ist, ist das Magnetventil 34 aufgesteuert
und läßt den von der Förderpumpe 13 geförderten Kraftstoff (aus dem Saugraum 7) in den Pumpenarbeitsraum 4 strömen.
130021/0301
1466/ot/w
19.3.1979 -Y-
beide Schalter 40 und 45 aufgesteuert werden, schließt das
Magnetventil 34, das in diesem Fall als "stromlos geschlossen"
Magnetventil arbeitet. Steuert ein solches Magnetventil eine Entlastungsleitung wie oben angedeutet, so ist es entsprechend
als "stromlos geöffnet" gestaltet. In beiden Fällen mufl die Magnetspule 35 während der gesamten Betriebszeit eingeschaltet sein. Es ist jedoch auch denkbar, daß mit
einem Magnetventil gearbeitet wird, dessen Magnet bei Normalbetrieb nicht erregt ist und erst bei einer gestörten
Regelung der Einspritzpumpe deren Kraftstofförderung zur Brennkraftmaschine verhindert. In einem solchen Fall würde
die gewünschte Sieherheitsschaltung erreicht sein, wenn mindestens
ein Schalter der Schalter 40, 45 geschlossen würde. Dies kann gegebenenfalls günstiger durch ein In-Reihe-Schalten
der Schalter 40 und 45 erreicht werden.
Erfindungswesentlich ist, daß bei einem Versagen des Normalreglers,
beispielsweise eines Fliehkraftreglers oder hydraulischen Reglers die Kraftstofförderung zur Brennkraftmaschine
unterbrochen wird, wenn der Kraftstoffmengenvorwahlhebel
eine Stellung für Leerlaufmenge einnimmt, die tatsächliche
Kraftstoffördermenge aber unvertretbar darüber liegt.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel wird nur ein Schalter 40' in der Sicherheitsschaltung verwendet.
Der drehzahlabhängige Druck greift unmittelbar am Magnetventil 34' an. Der auch hler verwendete Hauptschalter
kann mit dem Zündschloß betätigt werden und ist der Sicherheitsschaltung vorgeschaltet.
Der Schalter 40' ist hier zwischen dem Gaspedal 47 und dem
Verstellhebel 33 angeordnet und als Wegschalter ausgebildet.
130021/0301
19.3.1979
Er schaltet bei einer bestimmten Stellung des Gaspedals 47
beim Gasgeben ein, bevor der Verstellhebel 33 und der Pumpenregler die Drehzahl erreicht hat, für die der Förderpumpendruck
eine Schaltgröße erreicht hat.
Das Magnetventil 34* ist in Ruhestellung geöffnet ausgebildet.
Das bewegliche Ventilglied des Magnetventils 34* ist in Schließrichtung über einen Kolben 48 durch den FÖrderpumpendruck
belastet und in Öffnungsrichtung durch eine Feder 49. Der Magnet 50 wirkt in öffnungsrichtung und hält das Magnetventil 34'
in eingeschaltetem Zustand offen, auch wenn der Förderpumpendruck ansteigt, über den Schalter 40' wird also das Magnetventil
34* ab einer bestimmten Gaspedalstellung offengehalten, wobei durch die Gestaltung des Schalters 40' diese Öffnungslage
gefestigt wird, bevor der Förderpumpendruck eine Abschaltgröße erreicht. Wird nun z.B. im Schiebebetrieb oder bei durchgehendem
Motor das Gaspedal auf LeerlaufStellung (0-Steilung) gestellt,
so schaltet der Schalter 40' sofort den Magneten 50 aus, ohne die Rücklaufstellung des Verstellhebels 33 abzuwarten. Der
über der Abschaltgröße liegende Förderpumpendruck verschiebt
über den Kolben 48 entgegen der Kraft der Feder 49 das Ventil 34' in Sperrsteilung. Beim Wiedergasgeben wird der Magnet 50 sofort
wieder erregt, so daß das Ventil 34· nahezu hystheresefrei
wieder öffnet.
130021/0301
Claims (9)
- Dipl. Ing. POtOT Ott· 7033 Herrenberg (Kuppingen)Patentanwalt ElfelstraBe 7Telefon (070 32) 319991466/ot/w
19.3.1979Firma Robert Bosch GmbH, 7000 Stuttgart 1AnsprücheΓ)( V/ Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit einer, einen drehzahlabhängigen Kraftstoffdruck erzeugenden Förderpumpe, einem die Drehzahl vorwählenden Verstellhebel und einem elektrisch betätigbaren Ventil in einer mit dem Pumpenarbeitsraum in Verbindung stehenden Kraftstoffleitung, dadurch gekennzeichnet, daß in der zu der Ventilbetätigung führenden elektrischen Leitung mindestens ein mit dem Verstellhebel betätigbarer Schalter (40) angeordnet ist, und daß das Elektroventil in Abhängigkeit vom Förderpumpendruck steuerbar ist, derart, daß bei Leerlaufstellung des Verstellhebels, jedoch einer höheren Drehzahl entsprechendem Förderpumpendruck die Kraftstoffeinspritzung unterbrochen wird. - 2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Schalter (40, 45) in der elektrischen Leitung parallel angeordnet sind und daß der eine Schalter (40) bei niederer Drehzahl (Leerlaufdrehzahl) entsprechender Stellung des Verstellhebels (33) offen, jedoch bei leicht höherer Drehzahl entsprechender Stellung geschlossen wird, hingegen der andere Schalter (4 5) bei Leerlaufdrehzahl geschlossen ist und bei steigender Drehzahl und damit steigendem Kraftstoffdruck geöffnet wird.
- 3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch130021/030119.3.1979 - ί -gekennzeichnet, daß der andere Schalter (45) als Flüssigkeitsdruckschalter (41) ausgebildet ist, der vom Kraftstoffdruck der Förderpumpe (33) beaufschlagt ist.
- 4. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Elektroventil in Schließrichtung ein vom Förderpumpendruck beaufschlagter Stellkolben und in Öffnungsrichtung eine Feder sowie die elektrische Betätigung angreift.
- 5. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Verstellhebel betätigbare Schalter als Wegschalter zwischen Gaspedal und Verstellhebel angeordnet ist.
- 6. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter bei einer der Verstellhebelstellung entsprechenden Drehzahl einschaltet, die niedriger ist als die Drehzahl, bei der der Förderpumpendruck die Feder überwindet.
- 7. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderpumpe (13) mit dem Pumpenkolben (3) angetrieben im Gehäuse (1) der Einspritzpumpe integriert ist und ein Großteil des Pumpengehäuses (1) unter Förderpumpendruck steht.
- 8. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch betätigte Ventil (34) in der Kraftstoffleitung (6) zwischen Förderpumpe (13) (Saugraum 7) und Pumpenarbeitsraum (4) der Kraftstoffeinspritzpumpe angeordnet ist.130021/030119.3.1979 -Χ-
- 9. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch betätigte Ventil (34) als Magnetventil ausgebildet ist.130021/0301
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792945484 DE2945484A1 (de) | 1979-11-10 | 1979-11-10 | Kraftstoffeinspritzumpe |
US06/205,136 US4402290A (en) | 1979-11-10 | 1980-11-10 | Fuel injection pump |
JP15710280A JPS5683528A (en) | 1979-11-10 | 1980-11-10 | Fuel injection pump |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792945484 DE2945484A1 (de) | 1979-11-10 | 1979-11-10 | Kraftstoffeinspritzumpe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2945484A1 true DE2945484A1 (de) | 1981-05-21 |
DE2945484C2 DE2945484C2 (de) | 1988-07-14 |
Family
ID=6085679
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792945484 Granted DE2945484A1 (de) | 1979-11-10 | 1979-11-10 | Kraftstoffeinspritzumpe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4402290A (de) |
JP (1) | JPS5683528A (de) |
DE (1) | DE2945484A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3309259A1 (de) * | 1982-04-06 | 1983-10-06 | Diesel Kiki Co | Automatisch arbeitende vorrichtung fuer einen drehzahlwandler, insbesondere drehzahlabhaengig arbeitende kraftstoffspeisung, fuer fahrzeuge |
EP0299179A2 (de) * | 1987-06-23 | 1989-01-18 | Audi Ag | Abschaltvorrichtung für eine Diesel-Brennkraftmaschine |
FR2628480A1 (fr) * | 1988-03-12 | 1989-09-15 | Bosch Gmbh Robert | Procede et dispositif pour sa mise en oeuvre, pour surveiller un arret de securite dans des moteurs a combustion interne |
DE3808381A1 (de) * | 1988-03-12 | 1989-09-21 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung eines sicherheitsabstellers bei brennkraftmaschinen |
DE3838267A1 (de) * | 1988-11-11 | 1990-05-17 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung eines sicherheitsabstellers bei brennkraftmaschinen, insbesondere dieselmotoren |
EP0501463A2 (de) * | 1991-02-27 | 1992-09-02 | Nippondenso Co., Ltd. | Kraftstoffeinspritzsystem mit Verteilerleitung für einen Motor |
FR2695434A1 (fr) * | 1992-09-04 | 1994-03-11 | Bosch Gmbh Robert | Procédé et dispositif de commande d'un moteur à combustion interne, ou son démarrage s'effectue qu'une fois remplie une condition de sécurité. |
FR2715195A1 (fr) * | 1994-01-15 | 1995-07-21 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Dispositif de pompage, notamment pour refouler du carburant vers un moteur à combustion interne, à partir d'un réservoir. |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57193729A (en) * | 1981-05-25 | 1982-11-29 | Nissan Motor Co Ltd | Fuel shutoff device of fuel injection pump |
DE3123325A1 (de) * | 1981-06-12 | 1982-12-30 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen |
DE3130094A1 (de) * | 1981-07-30 | 1983-02-17 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Notsteuersystem fuer eine diesel-brennkraftmaschine |
JPS5827882A (ja) * | 1981-08-11 | 1983-02-18 | Mitsubishi Electric Corp | 内燃機関の燃料制御装置 |
US4867571A (en) * | 1986-09-26 | 1989-09-19 | Sensormedics Corporation | Wave form filter pulse detector and method for modulated signal |
US4824242A (en) * | 1986-09-26 | 1989-04-25 | Sensormedics Corporation | Non-invasive oximeter and method |
US5188077A (en) * | 1987-06-23 | 1993-02-23 | Audi A.G. | Apparatus for a diesel engine |
DE4133558A1 (de) * | 1991-10-10 | 1993-04-15 | Bosch Gmbh Robert | Steuersystem fuer die elektrische kraftstoffpumpe einer brennkraftmaschine |
US5370097A (en) * | 1993-03-22 | 1994-12-06 | Davis Family Trust | Combined diesel and natural gas engine fuel control system and method of using such |
US5537972A (en) * | 1994-07-28 | 1996-07-23 | Servojet Electronics Systems | Fuel injection system having a pressure intensifier incorporating an overtravel safety feature |
US20100143171A1 (en) * | 2006-09-01 | 2010-06-10 | Michael Gaumnitz | Control device for a hydraulic piston machine with a variable flow rate |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2812176A1 (de) * | 1978-03-20 | 1979-09-27 | Volkswagenwerk Ag | Verteiler-einspritzpumpe fuer eine selbstzuendende brennkraftmaschine |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2734496A (en) * | 1956-02-14 | Internal combustion engines | ||
US2499706A (en) * | 1948-04-09 | 1950-03-07 | Patrick C Ward | Injection pump |
DE1913808C3 (de) * | 1969-03-19 | 1976-01-08 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Überdrehsicherung für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen |
JPS4898221A (de) * | 1972-03-30 | 1973-12-13 | ||
JPS5013021U (de) * | 1973-06-01 | 1975-02-10 | ||
DE2503355A1 (de) * | 1975-01-28 | 1976-07-29 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen |
JPS5290638U (de) * | 1975-12-27 | 1977-07-06 | ||
US4054117A (en) * | 1976-01-28 | 1977-10-18 | Palmer Howard J | Oil pressure failure protection device for internal combustion engines |
US4102316A (en) * | 1977-04-07 | 1978-07-25 | Caterpillar Tractor Co. | Hydromechanical shutoff for an internal combustion engine |
US4294204A (en) * | 1979-06-18 | 1981-10-13 | Hurner Erwin E | Vehicle speed limiting device |
-
1979
- 1979-11-10 DE DE19792945484 patent/DE2945484A1/de active Granted
-
1980
- 1980-11-10 US US06/205,136 patent/US4402290A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-11-10 JP JP15710280A patent/JPS5683528A/ja active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2812176A1 (de) * | 1978-03-20 | 1979-09-27 | Volkswagenwerk Ag | Verteiler-einspritzpumpe fuer eine selbstzuendende brennkraftmaschine |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3309259C2 (de) * | 1982-04-06 | 1992-06-25 | Diesel Kiki Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp | |
DE3309259A1 (de) * | 1982-04-06 | 1983-10-06 | Diesel Kiki Co | Automatisch arbeitende vorrichtung fuer einen drehzahlwandler, insbesondere drehzahlabhaengig arbeitende kraftstoffspeisung, fuer fahrzeuge |
EP0299179A2 (de) * | 1987-06-23 | 1989-01-18 | Audi Ag | Abschaltvorrichtung für eine Diesel-Brennkraftmaschine |
EP0299179A3 (en) * | 1987-06-23 | 1989-06-07 | Audi Ag | Cut-off device for a diesel engine |
FR2628480A1 (fr) * | 1988-03-12 | 1989-09-15 | Bosch Gmbh Robert | Procede et dispositif pour sa mise en oeuvre, pour surveiller un arret de securite dans des moteurs a combustion interne |
DE3808381A1 (de) * | 1988-03-12 | 1989-09-21 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung eines sicherheitsabstellers bei brennkraftmaschinen |
DE3838267A1 (de) * | 1988-11-11 | 1990-05-17 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung eines sicherheitsabstellers bei brennkraftmaschinen, insbesondere dieselmotoren |
EP0501463A2 (de) * | 1991-02-27 | 1992-09-02 | Nippondenso Co., Ltd. | Kraftstoffeinspritzsystem mit Verteilerleitung für einen Motor |
EP0501463A3 (en) * | 1991-02-27 | 1993-02-03 | Nippondenso Co., Ltd. | Common-rail fuel injection system for an engine |
US5277156A (en) * | 1991-02-27 | 1994-01-11 | Nippondenso Co., Ltd. | Common-rail fuel injection system for an engine |
FR2695434A1 (fr) * | 1992-09-04 | 1994-03-11 | Bosch Gmbh Robert | Procédé et dispositif de commande d'un moteur à combustion interne, ou son démarrage s'effectue qu'une fois remplie une condition de sécurité. |
US5351666A (en) * | 1992-09-04 | 1994-10-04 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for controlling an internal combustion engine |
DE4229540C2 (de) * | 1992-09-04 | 2002-03-14 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
FR2715195A1 (fr) * | 1994-01-15 | 1995-07-21 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Dispositif de pompage, notamment pour refouler du carburant vers un moteur à combustion interne, à partir d'un réservoir. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4402290A (en) | 1983-09-06 |
DE2945484C2 (de) | 1988-07-14 |
JPS5683528A (en) | 1981-07-08 |
JPH0151660B2 (de) | 1989-11-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2945484A1 (de) | Kraftstoffeinspritzumpe | |
DE2326083C2 (de) | Einrichtung zur Steuerung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses für eine aufgeladene Brennkraftmaschine | |
DE2126736A1 (de) | Kraftstoffeinspntzanlage fur Brenn kraftmaschinen | |
EP0303624B1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen | |
DE10034913C2 (de) | Brennstoffzuführvorrichtung für variable Förderung | |
EP0290797B1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
EP1446559A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung mindestens eines gaswechselventils | |
EP0281580B1 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichttung für eine dieselbrennkraftmaschine | |
DE4206696C2 (de) | Hydraulische Ventilsteuervorrichtung für Motorventile | |
EP0282508B1 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine dieselbrennkraftmaschine mit voreinspritzung | |
DE3443354A1 (de) | Hydraulikanlage | |
DE3516456C2 (de) | ||
DE2713805A1 (de) | Steuereinrichtung fuer diesel-einspritzbrennkraftmaschinen | |
DE2151884A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen | |
EP0032172B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Dieselmotoren | |
EP0168586B1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
EP0032168B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Dieselmotoren | |
DE2813111C2 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
DE3008070C2 (de) | ||
EP0451151B1 (de) | Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen | |
DE3644148A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen | |
DE3203583A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen mit spritzzeitpunktverstellung | |
DE2903551A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen | |
EP0454803B1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen | |
DE2909556A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F02D 1/12 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |