EP0282508B1 - Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine dieselbrennkraftmaschine mit voreinspritzung - Google Patents
Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine dieselbrennkraftmaschine mit voreinspritzung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0282508B1 EP0282508B1 EP87905421A EP87905421A EP0282508B1 EP 0282508 B1 EP0282508 B1 EP 0282508B1 EP 87905421 A EP87905421 A EP 87905421A EP 87905421 A EP87905421 A EP 87905421A EP 0282508 B1 EP0282508 B1 EP 0282508B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- piston
- line
- valve
- fuel
- pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 124
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims abstract description 93
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims abstract description 93
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 25
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 23
- 230000008569 process Effects 0.000 description 23
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/20—Varying fuel delivery in quantity or timing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M45/00—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
- F02M45/02—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
- F02M45/04—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
- F02M45/06—Pumps peculiar thereto
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/02—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
- F02M59/10—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/02—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
- F02M59/10—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
- F02M59/105—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive hydraulic drive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
Definitions
- the invention relates to a fuel injection device for a diesel internal combustion engine in which an injection nozzle is connected to a fuel pump via a pressure line, the fuel pump has a cylinder with at least one fuel line for the inflow and outflow of fuel and a pump chamber and a pump piston, the pump piston at least an annulus connected to the pump chamber with two control edges and the cylinder has an associated relief bore for interrupting the pressure build-up in the pump chamber, the pump piston is connected to a drive unit that is independent of the fuel system and is operated with a pressure medium, and this drive unit is an axial piston unit, a pressure source and a control device having.
- Fuel injection devices of this type are used in internal combustion engines in which the main injection phase is preceded by a pre-injection. As is known, this can reduce the load on the engine components and improve the combustion process in the internal combustion engine.
- Such an injection device is known from US Pat. No. 4,426,198, this device having a piston with an oblique control edge and being driven by a camshaft.
- the pump housing is provided in a known manner with a fuel chamber, into which inlet bores for the fuel open, and from which a pressure line to the injection nozzle going out.
- the end face of the pump piston and the edges of an annular space on the piston skirt form control edges and interact in a known manner with the inlet bores.
- a second annular space is arranged below the first annular space with the bevel edge, which is connected to the fuel chamber.
- This annulus is also in communication with the fuel chamber of the pump, ie the pump chamber.
- a relief bore is arranged in the pump housing and is connected to the drain line for the fuel.
- the inflow lines for the fuel and the relief bore are closed by the piston and pressure is built up in the pump chamber. This pressure is released again as soon as the lower annulus clears the relief bore, which also interrupts the injection process.
- the duration of the interruption depends on the dimensions of the second annular space and the speed of the upward movement of the piston. The interruption occurs at a time when the piston already has a relatively high speed.
- the cam disc accelerates and moves the piston, and the movement path of the piston is lost. So that the fuel displaced in the pump chamber can flow off, the annular space and the relief bore must have relatively large dimensions, which leads to increased leakage.
- a fuel pump is known in which the pump piston is driven by a drive piston which is pressurized with pressure medium.
- the use of a liquid or a gas is proposed as a pressure medium for driving the drive piston.
- the movements of the drive piston are controlled in a known manner via a multi-way valve in the pressure medium supply line.
- a pressure medium reservoir is located upstream of the reusable valve.
- An electrical control device processes measurement signals from the combustion chamber and from the crankshaft of the engine and generates control signals for the control valve in the pressure medium supply line.
- the stroke of the pump piston is determined by the stroke of the drive piston, ie by means of the electrical control device.
- the pump piston Since this control is very imprecise, the pump piston has two oblique control edges, and an inlet bore and an outlet bore for the fuel are arranged in the pump cylinder. These two holes are opened and / or closed by the two control edges on the pump piston.
- This control has the known shortcomings, and only the beginning and the end of the injection process are controlled. An interruption of the lifting process to generate a pre-injection is not possible in the practical version, since the control processes via the drive piston are far too imprecise and too slow.
- the entire system of the drive piston and the pressure medium also acts as a spring, which leads to undesirable decelerations or accelerations of the pump piston.
- Such shocks and vibrations disrupt the control processes and lead to defects in the Controls and lines.
- the delays between the measurements on the engine and the movement corrections on the drive piston in the pump are much too great, which makes the injection processes inaccurate. This leads to a loss of performance and increased pollution.
- the invention has for its object to provide a fuel injection device, which allows the use of a pressure medium-actuated drive even in injection processes with pre-injection, in which the piston speed is reduced during the interruption phase and the entire stroke of the pump piston is increased and the injection pressure can be increased at the same time.
- the drive should be switched so quickly that the movements of the pump piston can be controlled.
- the device is intended to enable the precise interruption of the injection phase even in the case of high-speed engines and to allow the pre-injection, the interruption and the main injection phase to be changed depending on the operating state.
- the device should also have a mechanical emergency running device.
- a first control device comprises a main slide and an auxiliary slide for the pressure medium, the main and auxiliary slide each have a reset piston, these reset pistons are connected via a line to the pump chamber and are acted upon by fuel in which Fuel line on the pump is a second control device with an overflow / suction valve and at least one interrupter valve, and the overflow / suction valve has a switching piston unit, the piston chamber via a first line with the relief bore on the pump cylinder and the pump chamber and via a second line the interrupter valve and then the fuel line is connected.
- the drive unit acted upon by a pressure medium has a first control device with a main and auxiliary slide which regulates the inflow and outflow of pressure medium to the axial piston unit.
- This pressure medium system is separate from the fuel system and allows the use of particularly suitable pressure media, e.g. High pressure hydraulic oil too.
- the fuel system of the fuel pump and the pressure medium system of the axial piston unit are mutually independent systems which are linked to one another only via the return pistons of the first control device.
- the main and auxiliary slides of the first control device have reset pistons which are connected to the pump chamber and acted upon by fuel. This connecting line from the pump chamber to the reset piston of the control device enables the pressure system to be directly influenced by the fuel system.
- the first control device is acted upon by fuel under high pressure at a desired point in time and the pressure medium system of the axial piston unit is controlled.
- the second control device arranged in the fuel system allows the control of the inflow and outflow of fuel and at the same time the influencing of the first control device as a function of the pressure in the pump chamber.
- This arrangement has the advantage that the phases of the injection process are controlled directly with the aid of the fuel pressure and the piston movement.
- the relief bores in the pump cylinder only serve to transmit pressure surges and the device therefore allows very high piston speeds and the use of all types of fuel.
- the length of the interruption phase can be changed during the injection phase by means of the interruption valve on the second control device.
- a preferred embodiment of the invention is characterized in that the cylinder of the pump in the upper In the area of at least one fuel feed line to the pump chamber and in the range of movement of the piston has a first relief bore and a second relief bore arranged below the first, these relief bores are parts of the lines between the pump chamber and the return piston and the switching piston unit and on the jacket of the pump piston three annular spaces with two each Control edges are arranged and connected to the pump chamber via a channel.
- a connecting line with a check valve is arranged between the piston chamber of the reset piston on the auxiliary slide and the piston chamber of the reset piston on the main slide, and the piston chamber of the reset piston on the auxiliary slide is connected via a further line to the piston chamber of the switching piston of the second control device.
- the arrangement of three annular spaces with control edges on the pump piston and two relief bores on the pump cylinder enables the main and auxiliary spool on the first control device and the switching points in the second control device to be controlled correctly. Additional interruptions in the injection phase can be achieved by arranging further annular spaces with control edges.
- the relief bore and the annular spaces serve only to transmit pressure surges and, because the flow rates are very small, can have small dimensions.
- the main slide has three annular spaces separated by locking seats and two interconnected slide bodies and the auxiliary slide has two annular spaces separated by a locking seat and a slide body, with a connecting line between the central annular space of the main slide and one of the annular spaces of the auxiliary slide is arranged, a pressure line and a return line to each of the other annular spaces of the main slide, and the second annular space of the auxiliary slide is connected via a line to the axial piston unit.
- a Further improvement of the fuel injection device can be achieved in that in a first switching position of the main slide a slide body blocks the pressure line and the return line is connected to the connecting line to one of the annular spaces of the auxiliary slide, and in a second switching position the other slide body blocks the return line and the pressure line is connected to the connecting line to the auxiliary slide.
- the slide body of the auxiliary slide expediently has a throttle bore, and this throttle bore connects the two annular spaces to one another when the locking seat is closed.
- a preferred embodiment of the invention is characterized in that in a first switching position of the auxiliary slide the slide body releases the locking seat and the line to the axial piston unit is connected directly to the connecting line to the main slide, and in a second switching position the slide body blocks the line to the axial piston unit and over the throttle bore between the two annular spaces forms a restricted flow channel.
- the full volume flows to the axial piston unit and moves the piston at normal speed.
- the auxiliary slide takes the second switch position when the first annular space on the pump piston interacts with the first relief bore on the pump cylinder.
- the fuel under pressure moves the auxiliary slide over the return piston.
- the throttle bore arranged in the slide body of the auxiliary slide only allows a reduced volume flow from the pressure medium source to the axial piston unit.
- the speed of movement of the pump piston is thereby reduced, the reduction being controllable by changing the throttle cross section. From this follows the advantage that practical during the interruption phase of the injection no stroke volume or working distance of the pump piston is lost.
- the second control unit has two interrupter valves, both valves are each provided with a control piston, a connecting line is present between the valve chamber of one of the interrupter valves and the piston chamber of this interrupter valve, and an auxiliary valve is arranged in this connecting line. Furthermore, the piston chamber of the second interrupter valve is connected via a line to the lower relief bore on the pump cylinder, and a spring opens the valve in the depressurized state.
- the second interrupter valve is preferably provided with a spindle which is led out of the control unit.
- the piston of the auxiliary valve is loaded with a spring and in the depressurized state the valve is open, the piston chamber of the valve being connected via a line to the connecting line between the main and auxiliary slide and in this line a switching valve with a connection to the return line is installed.
- the two interrupter valves or their piston chambers are connected to the fuel system and the pump chamber via lines and are controlled by pressure surges. These two valves are switched so that one is normally open and the other is closed. This arrangement allows very fast switching operations, since during the opening movement of one interrupter valve the other can already be closed and vice versa. In addition, the second control unit and the pump remain functional even if the control elements fail.
- the interrupter valves can also be controlled indirectly mechanically or electrically.
- the direct hydraulic control has the advantage that no additional switching media are necessary and the external influences on the control are thereby reduced.
- the switching valve which controls the auxiliary valve is a hydraulic valve which is actuated electrically in a known manner. The electrical signals are generated in a known manner by the crank mechanism, the pulse generator or other power-dependent measuring points. A cam control is also suitable for controlling the hydraulic valve.
- a check valve is arranged in the bore connected to the fuel discharge line in the second control device, and this check valve closes off the bore leading to the interrupter valve and has a free passage in the direction of the bore connected to the fuel line.
- the slide body of the main slide is connected to a push rod, at least part of the push rod forms the core of a solenoid coil, and this solenoid coil is connected to an electrical pulse generator and / or the push rod is part of a mechanical locking device and attaches this locking device the push rod and the slide body of the main slide in a control position.
- a preferred embodiment of the invention is characterized in that a camshaft control is connected to the first control device in the hydraulic system, and a cam disk of this camshaft control acts on the push rod of the control device.
- a camshaft control is connected to the first control device in the hydraulic system, and a cam disk of this camshaft control acts on the push rod of the control device.
- the piston of the axial piston unit is double-acting and has a full and a reduced piston area
- the pressure medium supply line to the working space of the axial piston unit, which is assigned to the fully loaded piston surface is via the control device to the pressure source and a pressure medium supply line from an annular space
- Axial piston unit, which is assigned to the reduced annular area of the piston, is led directly to the pressure source.
- the pump piston When the fuel injection device according to the invention is operated, the pump piston is rotated about its longitudinal axis depending on the engine output by means of a control device known per se and brought into a position in which the control edges effect the injection of the desired amount of fuel.
- the start of the injection process is effected via the first control device in the pressure medium system by means of an electrical pulse via the magnetic coil or by means of the control camshaft.
- the first control device releases the pressure medium flow to the axial piston unit and this moves the pump piston, the fuel in the pump chamber being pressurized.
- the control valve to the injection nozzle opens and the fuel is injected into the diesel engine under pressure up to 2000 bar.
- the pump space is coupled to the two control devices via the first relief bore and the connecting lines, and the sudden pressure surge which propagates at the speed of sound causes the return pistons resetting of the auxiliary slide in the first control device and thereby blocking the main flow of pressure medium to the fully loaded piston surface of the axial piston unit.
- the feed of the axial and the pump piston takes place only by means of the reduced pressure medium flow through the throttle bore of the auxiliary slide.
- the pressure surge acts on the switching piston unit of the second control device and opens the overflow / suction valve.
- the pressure prevailing in the pump chamber is released via the feed line into the fuel discharge line and the injection process is interrupted.
- the pre-injection phase can be adjusted in a known manner by rotating the piston about the longitudinal axis.
- the pump piston is ready to continue the injection and moves at a reduced speed.
- the closed interrupter valve is opened, thereby relieving the pressure on the piston chamber of the switching piston unit. The consequence of this is that the reset piston on the auxiliary slide of the first control unit is also relieved and the spring-loaded slide is pushed back into its first switching position.
- the full volume flow of pressure medium hits the axial piston again, and the movement of the pump piston continues at full speed.
- the overflow / suction valve closes immediately and pressure is built up again in the pump room.
- the control valve opens the supply line to the injection nozzle and the main injection phase begins. During this phase, the interrupter valve in the second control device is closed again.
- the overflow / suction valve is opened again in the manner described and the main injection phase is interrupted.
- the third annular space on the pump piston is arranged parallel to the second, and the upper control edges of the two annular spaces are at the same distance from one another as the first and the second relief opening. Weber therefore connects the connecting lines with the pressure surge simultaneously on the two return pistons of the auxiliary and main spool on the first control device and on the switching piston unit of the second control device.
- the main slide opens the return in Pressure medium system, which means that when the overflow / suction valve in the fuel system is opened, the axial piston also stops and returns immediately. This ensures the immediate closure of the injection line and prevents pumping.
- the pump piston and the axial piston are pushed into their initial positions at bottom dead center.
- the control edge lies on the upper end face of the piston under the first relief bore. This means that the entire fuel system, including the return pistons, is under the same pressure.
- the auxiliary slide also moves to its starting position and the control devices are ready for the next work cycle.
- the stroke of the pump piston is not limited by mechanical elements.
- the piston can therefore have a smaller diameter and a larger stroke than the known devices. This creates more space for the control edges, which simplifies manufacture and adjustment.
- this fuel injection device is extremely precise.
- the start of the injection process can be precisely determined by known and proven means and transmitted to the first control device.
- the connection of the bevel edge control on the pump piston with a drive unit pressurized with pressure medium results in a very high level of operational reliability and design independence.
- a great advantage of this fuel injection device is also that all components can be arranged axially to one another, and if several injection devices are arranged, each is independent of the other.
- the heavy and complex drive camshafts are eliminated complete, which is particularly important for large and fast-running diesel engines. Nevertheless, the emergency control via camshaft controls with a light camshaft is guaranteed.
- the fuel injection device shown in FIG. 1 has a fuel pump 3, an axial piston unit 28, a first control device 38, a second control device 50 and an injection nozzle 1.
- the fuel pump 3 comprises a pump cylinder 4, a pump chamber 6, a pump piston 7 and a fuel line, which consists of the fuel feed line 14, the check valve 16, the fuel channel 5, the flow line 66, the feed line 13 and the fuel discharge line 15.
- a pressure line 2 is arranged, which contains a control valve 17 and leads to the injection nozzle 1.
- the feed line 13 is inserted into the pump chamber 6 at the upper end thereof.
- the pump piston 7 has a plurality of annular spaces 18, 19, 20 on its jacket, which are connected to the pump space 6 via a channel 10.
- the first annular space 18 has control edges 22, 23, the second annular space 19 has control edges 24, 25 and the third annular space 20 the control edge 26.
- the upper end surface 9 of the pump piston 7 forms a first control edge 21.
- a first relief bore 11 and a second relief bore 12 are arranged in the pump cylinder 4. When the pump piston 7 is at bottom dead center, the first relief bore 11 opens into the pump chamber 6 above the upper end face 9 of the pump piston 7.
- the second relief bore 12 is arranged at a distance from the first relief bore 11 which corresponds to the maximum stroke of the pump piston 7 .
- the pump piston 7 can also be rotated about its longitudinal axis 8, for which purpose a known adjusting device 125 is provided. Furthermore, the pump piston 7 is connected at its lower end to the axial piston unit 28 of a drive unit 27.
- the axial piston unit 28 consists of a cylinder 29 and a double-acting axial piston 30 and is connected via pressure medium lines 35, 36 to a pressure source 37 which also belongs to the drive unit 27.
- the double-acting axial piston 30 has a piston surface 31 directed against the working space 33, which is opposite an annular surface 32 assigned to the annular space 34.
- the drive unit 27 is operated with any known pressure medium and forms a pressure medium system. High-pressure hydraulic oil is used in the present example.
- the first control device 38 which has a pressure line 42, a return line 43 and a leak line 44, is also located in the pressure medium system.
- the pressure medium line 35 which opens into the working space 33 of the axial piston unit 28, is also connected to the first control device 38.
- connecting lines 45, 46 which lead to the relief bores 11 and 12 on the pump cylinder 4, are connected to the first control device 38.
- the connecting lines 45, 46 are connected to one another via a further connecting line 47, in which a check valve 48 is installed.
- This check valve 48 prevents fuel from the line 46 flows to line 45 or to the main slide.
- An electrical pulse generator 39 is arranged next to the first control device 38 and connected to it. This pulse generator 39 is connected in a known manner to the other measuring and control elements of the internal combustion engine and controls the injection processes according to the needs.
- a pressure control valve 40 and a pressure medium and expansion tank 41 are arranged in the drive unit 27 or in the pressure medium system in a known manner.
- the connecting line 46, the flow line 66 and the feed line 13 are connected to the second control device 50.
- This has a through bore 64, which is connected on the one hand to the throughflow line 66 and on the other hand to the fuel line 15.
- An overflow / suction valve 51 is installed in this bore and has a valve seat 61, a valve stem 58 and a switching piston 52.
- a fuel pump (not shown) is arranged in the fuel feed line 14, which pumps the fuel under low pressure in the fuel system.
- the overflow / suction valve 51 is loaded with a spring 59 which closes the valve seat 61.
- the switching piston 52 which rests on the valve stem 58.
- a piston chamber 57 is formed below the switching piston 52 and is connected to the connecting line 46 and the relief bore 11 via a line 49.
- a spring 60 is arranged in the piston chamber 57, which presses the switching piston 52 against the valve stem 58 and relieves the overflow / suction valve 51 against the contact pressure of the spring 59 and keeps it balanced.
- Liver the bores 63, 65 and an interrupter valve 53 is the piston chamber 57 also in connection with the bore 64 or the fuel discharge line 15.
- a compensating valve 54 is connected, which facilitates the afterflow of fuel into the various bores.
- a check valve 55 arranged opposite the interrupter valve 53 prevents pressure surges in the bore 64 from opening the closed interrupter valve 53. Such pressure surges can occur when the overflow / suction valve 51 is opened at high pressure in the pump chamber 6 and the pump pressure flows through the feed line 13 into the bore 64 and the fuel line 15. Depending on the pressure in the pump chamber 6, such pressure surges can briefly reach up to 200 bar.
- the interruption valve 53 is actuated by a control 56, which is a known electrical control or a mechanical control, which is connected to the camshaft control acting on the first control device 38.
- the first control device 38 is shown in section in FIG. 2 and essentially consists of a main slide 70, an auxiliary slide 71, a mechanical locking device 69 and a camshaft control 110.
- the main slide 70 has two slide bodies 77, 78 with control edges and locking seats 82, 83 on.
- An annular space 79 is assigned to the slider body 77 and an annular space 81 is assigned to the slider body 78.
- Pressure relief spaces and sealing pistons are arranged behind each of the slide bodies 77 and 78, the pressure relief spaces being connected to a leakage line 44.
- the slide bodies 77, 78 and the sealing pistons are arranged at the correct distance from one another by means of a core and are connected to one another.
- the annular space 81 is connected to the return line 43, the annular space 79 to the pressure line 42 and 36, and the annular space 80 via a connecting line 89 to an annular space 86 of the auxiliary slide 71.
- a push rod 96 is arranged, which with the slider bodies 77, 78 is connected, part of the push rod 96 forming the core 98 of a solenoid 97.
- the push rod 96 extends beyond the magnetic coil 97 and is enclosed by the mechanical locking device 69.
- the camshaft control 110 is connected to this mechanical locking device 69.
- a return piston 72 interacts with the slide bodies 77, 78 via a pin 76.
- a piston chamber 73 belonging to the return piston 72 is connected to the fuel system via the connecting line 45. As shown in FIG. 1, this connecting line 45 is inserted into the relief bore 12 in the pump cylinder 4, which leads into the pump chamber 6. Via the connecting line 47 and the check valve 48, the piston chamber 73 is also connected to the connecting line 46 and thus to the relief bore 11 in the pump cylinder 4 and the piston chamber 57 in the second control device 50.
- the auxiliary slide 71 has a slide body 84 and two annular spaces 85, 86. Pressure relief spaces and sealing pistons are likewise arranged behind the slide body 84 and the annular spaces 85, 86, the pressure relief spaces being connected to the leak line 44.
- the locking seat 87 is located between the two annular spaces 85, 86.
- the annular space 86 is connected to the pressure line 42 or the return line 43 via the connecting line 89.
- the pressure medium line 35 extends from the annular space 85 and leads to the working space 33 of the axial piston unit 28.
- auxiliary slide 71 In the slide body 84 there is a throttle bore 88, which enables a reduced flow of hydraulic oil from the annular space 86 into the annular space 85 and vice versa even when the locking seat 87 is closed.
- the auxiliary slide 71 also interacts with a return piston 74 at one end.
- a piston chamber 75 belonging to the return piston 74 projects beyond the Connection line 46 with the fuel system or with the relief bore 11 on the pump cylinder 4 and the piston chamber 57 in connection with the second control device 50.
- the auxiliary slide 71 On the opposite side, the auxiliary slide 71 is loaded with a spring 94 arranged in the leakage space 95, which pushes the auxiliary slide 71 back into the starting position.
- FIG. 2 shows the mechanical locking device 69 and the camshaft control 110.
- the mechanical locking device 69 consists essentially of a locking body 100, pawls 104 and unlocking bolt 106.
- the push rod 96 projects into the locking body 100 and has a shoulder 101 in the area thereof. If the push rod 96 is moved to the left by means of the solenoid coil 97, the shoulder 101 takes the locking body 100 with it, and the spring-loaded pawls 104 snap into the cams 105 and helped the locking body 100 in its position. As a result, the current supply to the solenoid coil 97 can be interrupted and there is no risk of overloading or overheating.
- the push rod 96 is reset at the end of the injection process via the return piston 72, which is acted upon by the injection pressure.
- the push rod 96 is pressed to the right against the force of the spring 102 and the unlocking bolts 106 are driven outwards from the end of the push rod 96.
- These unlocking bolts 106 raise the pawls 104 and thereby release the cams 105 on the locking body 100.
- the spring 103 now pushes the locking body 100 back into its starting position.
- the camshaft control 110 is arranged in addition to the solenoid 97 of the injection control. This consists of the cam disk 107 with a cam 108 and the idler roller 109 attached to the control body 100.
- the camshaft is driven by a drive, not shown, which communicates with the crank mechanism.
- the cam 108 drives the blocking body 100 and thus the push rod 96 to the left at the start of the injection process via the idler roller 109.
- the movement of the control body 100 and the push rod 96 requires only slight forces, and the camshaft control 110 can therefore be built easily and without great kinematic effort.
- the push rod 96 is reset at the end of the injection process in the same way as described above.
- a second magnetic coil 99 is arranged in addition to the magnetic coil 97.
- Both solenoids 97, 99 receive electrical pulses from the electrical pulse generator 39 via the electrical line 93.
- the solenoid 99 By actuating the solenoid 99 with an electrical pulse, the push rod 96 can be shifted to the right and the injection process can therefore be stopped prematurely. This enables an emergency stop of the injection device, since this action of the main slide 70 interrupts the action on the axial piston 30 of the axial piston unit 28 and pushes the axial piston 30 back.
- the second control device 50 shown in FIG. 3 is an embodiment which allows higher switching speeds and fulfills emergency operation functions.
- This improved control device has, in the same way as that shown in FIG. 1, an overflow / suction valve 51 with a switching piston 52, a compensation valve 54 and a check valve 55.
- Fuel flows from the throughflow line 66 into the overflow chamber 62 and from there either over the overflow - / Suction valve 51 and the feed line 13 into the pump chamber 6 or via the bore 64 to the fuel discharge line 15.
- the check valve 55 has a free passage 68 through which the fuel can flow from the bore 64 into the line 15. When the check valve 55 is open, the Valve chamber 114 in connection with the fuel discharge line 15 via the bore 67. As can be seen in FIG.
- the piston chamber 57 of the switching piston 52 is connected to the relief bores 11 and 12 in the pump cylinder 4 via the line 49 and the lines 45 and 46.
- a second interrupter valve 111 is installed in the bores 63, 65 between the piston chamber 57 and the fuel discharge line 15.
- a further auxiliary valve 117 is arranged next to the interrupter valve 53.
- the interrupter valve 111 has a control piston 113 and a piston chamber 118, the piston chamber 118 being connected via the line 119 to the line 45 or the relief bore 12. If there is no pressure in the piston chamber 118, the interrupter valve 111 is pressed against the lower stop by a spring 120 and is open.
- the interrupter valve 53 has a control piston 112 and a piston chamber 115 which is connected to the valve chamber 114 via the line 116.
- the interrupter valve 53 is pressed against the valve seat by a spring 126 when there is no pressure in the piston chamber 115 and keeps this valve closed.
- the auxiliary valve 117 which has a piston 121, a piston chamber 123 and a spring 122, is arranged in the line 116 between the piston chamber 115 and the valve chamber 114. In the depressurized state, the spring 122 presses the piston 121 against the stop, and the auxiliary valve 117 is open.
- the piston chamber 123 is connected via the line 124 to a switching valve 90, which is connected to the auxiliary slide 71 of the control device 38 via the control lines 91, 92.
- the control line 91 opens into the annular space 86 and the control line 92 into the leak space 95 connected to the leak line on the auxiliary slide 71.
- the switching valve 90 is a three-way valve which is actuated electrically by the pulse generator 39 or by a camshaft .
- the fuel injection device shown in FIG. 1 is operated in such a way that fuel flows from the fuel feed line 14 via the fuel channel 5, the line 66, the open suction valve 51 and the feed line 13 into the pump chamber 6.
- the pump piston 7 is in its lowest position and the axial piston 30 connected to the pump piston 7 is also at the bottom dead center.
- the main slide 70 of the first control unit 38 is held in its initial position by the spring 103, and the slide body 77 closes the connection of the pressure line 42 to the pressure medium line 35.
- the magnetic coil 97 is excited by the electrical pulse generator 39 and via the push rod 96 the main slide 70 is displaced in the direction of the return piston 72.
- the slide body 77 releases the connection between the annular space 79 and the annular space 80.
- the slide body 78 closes the connection between the annular space 80 and the annular space 81.
- Pressure medium thus flows under pressure from the pressure line 42 via the line 89 into the annular spaces 86, 85 on the auxiliary slide 71 and into the line 35 and thus into the working space 33 Axial piston unit 28.
- the axial piston 30 moves upward and pushes the pump piston 7 in the direction of the upper end of the pump chamber 6. This axial movement closes the relief bore 11 in the pump cylinder 4 and pressure is built up in the pump chamber 6.
- the control valve 17 opens and fuel is injected into the combustion chamber of a diesel internal combustion engine via the injection nozzle 1.
- the pressure prevailing in the pump chamber 6 is supplied to the annular spaces 18, 19 and 20 via a channel 10 attached to the jacket of the pump piston 7.
- the switching piston 52 is acted upon by the pressure surge in the second control device 50 via the piston chamber 57.
- the switching piston 52 moves upward and opens the overflow / suction valve 51 or its valve seat 61 via the valve stem 58.
- the pressure prevailing in the pump chamber 6 thus immediately relaxes in the overflow chamber 62, the bore 64 and in the fuel discharge line 15.
- the sudden Pressure drop causes the control valve 17 to close immediately and the injection process is interrupted.
- the relief bore 11 is closed again after a short movement of the piston 7 by the lower control edge 23 of the annular space 18, and the overflow / suction valve 51 is held in the open position by the fuel volume in the piston space 57.
- the pressure in space 57 is higher than in space 62.
- the springs 59, 60 support the movements of the valve 51. Since the annular space 18 only has to serve to transmit the pressure surge, the distance between the control edges 22, 23 can be chosen to be very small .
- the interruption valve 53 is opened quickly by the control 56 being actuated.
- the bore 65 is connected to the fuel discharge line 15 and the auxiliary slide 71 in the first control device 38 can be pushed back into its starting position by the spring 94.
- the overflow / suction valve 51 is closed by the same pressure relief. As a result, the full volume flow again flows into the pressure line 35 and the movement of the axial piston 30 and thus of the pump piston 7 becomes full Speed continued.
- the control valve 17 opens again and the main phase of the injection begins. During this phase, the interrupter valve 53 is closed again with the aid of the control 56.
- the main injection phase continues until the control edges 24 and 26 of the two annular spaces 19 and 20 reach the relief bores 11 and 12.
- the two control edges 24 and 26 are arranged at the same distance from one another as the two relief bores 11 and 12.
- the pressure prevailing in the pump chamber 6 is transmitted to the two control devices 38 and in the form of a pressure surge via lines 45, 46 and 49 50 transferred.
- the return piston 72 is acted upon by the pressure surge in the line 45 and via the piston chamber 73 and the main slide 70 is pushed back.
- the slide body 77 interrupts the connection between the annular spaces 79 and 80, and the slide body 78 opens the connection between the annular spaces 80 and 81, with which the working space 33 on the axial piston unit 28 is connected to the return line 43. Since the auxiliary slide 71 has also been displaced by the pressure surge on the return piston 74, the locking seat 87 is closed by the slide body 84. The pressure medium can therefore only flow back from the working space 33 via the line 35 and the throttle bore 88 at a limited speed, thereby preventing the piston from shooting back. At the same time, as already described above, the overflow / suction valve 51 on the second control device 50 opens the valve seat 61, and the pressure in the pump chamber 6 is immediately reduced.
- the control valve 17 closes and the main injection process is ended.
- the entire fuel system and thus also the annular spaces 18, 19 and 20 on the pump piston 7 and the lines 45, 46, 49 are thus again under the normal pressure of the fuel feed pump and the auxiliary slide 71 is pushed back into the starting position by means of the spring 94.
- the slide body 84 opens the Lock seat 87 and releases the full cross-section.
- the pressure of the pressure medium system prevailing in the annular space 34 of the axial piston unit 28 pushes the axial piston 30 back until it has reached its starting position again at bottom dead center. The device is thus ready for a further injection process.
- interrupter valves 53 and 111 are used in accordance with FIG. 3 in the second control device 50, these valves are also switched with the aid of the pressure surges branched off from the pump chamber 6 via the relief bores 11 and 12.
- the use of two interrupter valves 53, 111 with corresponding control pistons 112, 113 ensures operation up to the maximum stroke even if the control 56 according to FIG. 1 or the switching valve 90 or its control fails.
- the auxiliary valve 117 is open in the unpressurized state in the piston chamber 123 by the spring force 122. If the control edge 22 on the piston 7 reaches the relief bore 11, the pressure from the pump chamber 6 acts as a pressure surge from the relief bore 11 via the line 49 and the connecting line 116 to the control piston 112, and the interruption valve 53 opens.
- the overflow / suction valve 51 closes immediately and the injection is continued.
- the valve 53 also closes again.
- the piston 7 continues to move upward, the injection phase being continued.
- the pressure from the pump chamber 6 acts as a pressure surge via lines 49 and 119.
- the pressure surge via line 49 acts on the switching piston 52 and opens the overflow / suction valve 51.
- the second interruption valve 111 is closed simultaneously by the pressure surge from the pump chamber 6 via the relief bore 12, the connecting line 119 and the action on the control piston 113, so that the overflow / suction valve remains open and the injection is ended.
- the open break valve 111 is kept open by closing the auxiliary valve 117.
- the switching valve 90 ensures that the auxiliary valve 117 is opened at the right time and thus the interrupter valve 53 is closed.
- the switching valve 90 for the auxiliary valve 117 is controlled in a known manner as a function of power and speed, as is the control of the adjustment device 125 on the pump piston 7.
- the combination of these two adjustment options enables the pre-injection, interrupter and main injection phases to be changed over a wide range .
- further annular spaces with control edges can be arranged on the pump piston 7, as a result of which further interruption phases can be switched on in the injection cycle. Due to the long possible stroke of the pump piston 7, such annular spaces can be easily arranged in a known manner.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Dieselbrennkraftmaschine in der jeweils eine Einspritzdüse über eine Druckleitung an einer Brennstoffpumpe angeschlossen ist, die Brennstoffpumpe einen Zylinder mit mindestens einer Brennstoffleitung für den Zu- und Abfluss von Brennstoff und einen Pumpenraum sowie einen Pumpenkolben aufweist, wobei der Pumpenkolben mindestens einen mit dem Pumpenraum verbundenen Ringraum mit zwei Steuerkanten und der Zylinder eine zugehörige Entlastungsbohrung zur Unterbrechung des Druckaufbaues im Pumpenraum aufweist, der Pumpenkolben mit einer vom Brennstoffsystem unabhängigen, mit einem Druckmittel betriebenen Antriebseinheit verbunden ist, und diese Antriebseinheit eine Axialkolbeneinheit, eine Druckquelle und eine Steuereinrichtung aufweist.
- Brennstoffeinspritzvorrichtungen dieser Art finden bei Brennkraftmaschinen Verwendung, bei welchen der Haupteinspritzphase eine Voreinspritzung vorgelagert ist. Dadurch lässt sich bekanntlich die Belastung der Motorenbauteile reduzieren und der Verbrennungsprozess in der Brennkraftmaschine verbessern. Aus der US-PS Nr. 4 426 198 ist eine derartige Einspritzvorrichtung bekannt, wobei diese Einrichtung einen Kolben mit einer schrägen Steuerkante aufweist und von einer Nockenwelle angetrieben ist. Das Pumpengehäuse ist in bekannter Weise mit einer Brennstoffkammer versehen, in welche Einlassbohrungen für den Brennstoff münden, und von welcher eine Druckleitung zur Einspritzdüse ausgeht. Die Stirnfläche des Pumpenkolbens und die Kanten eines Ringraumes am Kolbenmantel bilden Steuerkanten und wirken in bekannter Weise mit den Einlassbohrungen zusammen. Unterhalb des ersten Ringraumes mit der Schrägkante, welcher mit der Brennstoffkammer verbunden ist, ist ein zweiter Ringraum angeordnet. Dieser Ringraum steht ebenfalls mit der Brennstoffkammer der Pumpe, d.h. dem Pumpenraum, in Verbindung. Im Pumpengehäuse ist eine Entlastungsbohrung angeordnet, welche mit der Abflussleitung für den Brennstoff verbunden ist. Bei Beginn des Pumpenhubes werden die Zuflussleitungen für den Brennstoff und die Entlastungsbohrung durch den Kolben verschlossen und im Pumpenraum Druck aufgebaut. Dieser Druck wird wieder abgebaut, sobald der untere Ringraum die Entlastungsbohrung freigibt, wodurch auch der Einspritzvorgang unterbrochen wird. Die Dauer der Unterbrechung ist von den Abmessungen des zweiten Ringraumes und der Geschwindigkeit der Aufwärtsbewegung des Kolbens abhängig. Die Unterbrechung erfolgt zu einem Zeitpunkt, zu welchem der Kolben bereits eine relativ grosse Geschwindigkeit aufweist. Die Nockenscheibe beschleunigt und bewegt den Kolben weiter, und es geht Bewegungsweg des Kolbens verloren. Damit der im Pumpenraum verdrängte Brennstoff abfliessen kann, müssen der Ringraum und die Entlastungsbohrung relativ grosse Abmessungen aufweisen, was zu erhöhter Leckage führt.
- Sobald die Entlastungsbohrung vom Kolbenmantel wieder geschlossen wird, entsteht infolge der hohen Kolbengeschwindigkeit ein Druckstoss, welcher auf die Nockenwelle übertragen wird und zu zusätzlichen, nachteiligen Belastungen derselben führt. Die vom Pumpendruck erzeugten hohen Kräfte, z.B. bei 2000 bar Einspritzdruck, bewirken Torsionsschwingungen, die den Einspritzbeginn infolge Druckverlaufsabweichungen dynamisch um mehrere Grad Kurbelwinkel verschieben, Bei hohen Geschwindigkeiten des Kolbens und insbesondere bei schnell laufenden Motoren treten weitere Nachteile auf, indem die Entlastungsbohrung vom zweiten Ringraum so rasch überfahren wird, dass der Druckabbau nicht mehr richtig abläuft. Bei grossen Motoren sind die auf die Nockenwelle wirkenden Kräfte derart gross, dass besondere Massnahmen notwerdig und die Konstruktionen der Wellen und Nocken sehr teuer werden. Die wirkenden Kräfte und die Bewegungsgeschwindigkeiten der Pumpenkolben beschränken die Hubwege des Kolbens und auch den in der Pumpenkammer maximal erzeugbaren Druck.
- Aus der Schrift FR-A-2 496 170 ist eine Brennstoffpumpe bekannt, bei welcher der Pumpenkolben von einem mit Druckmittel beaufschlagten Antriebskolben angetrieben wird. Als Druckmittel für den Antrieb des Antriebskolbens wird die Verwendung einer Flüssigkeit oder eines Gases vorgeschlagen. Die Bewegungen des Antriebskolbens werden in bekannter Weise über ein Mehrwegventil in der Druckmittelzuleitung gesteuert. Dem Mehrwegventil ist ein Druckmittelspeicher vorgelagert. Eine elektrische Steuereinrichtung verarbeitet Messignale aus dem Verbrennungsraum und von der Kurbelwelle des Motors und erzeugt Steuersignale für das Steuerventil in der Druckmittelzuleitung. Der Hub des Pumpenkolbens wird durch den Hub des Antriebskolbens bestimmt, d.h. mittels der elektrischen Steuereinrichtung. Da diese Steuerung sehr ungenau ist, weist der Pumpenkolben zwei schräge Steuerkanten auf, und im Pumpenzylinder sind eine Einlassbohrung und eine Auslassbohrung für den Brennstoff angeordnet. Diese beiden Bohrungen werden durch die beiden Steuerkanten am Pumpenkolben geöffnet und/oder geschlossen. Durch Verdrehen des Pumpenkolbens um die Längsachse kann in bekannter Weise die von der Pumpe zur Düse geförderte Brennstoffmenge pro Hub verändert werden. Diese Steuerung ist mit den bekannten Mängeln behaftet, und es wird nur der Beginn und das Ende des Einspritzvorganges gesteuert. Eine Unterbrechung des Hubvorganges zur Erzeugung einer Voreinspritzung ist in der praktischen Ausführung nicht möglich, da die Steuervorgänge über den Antriebskolben viel zu ungenau und zu langsam sind. Das ganze System des Antriebskolbens und des Druckmittels wirkt zudem als Feder, was zu unerwünschten Verzögerungen oder Beschleunigungen des Pumpenkolbens führt. Es besteht auch die Gefahr, dass Druckstösse im Pumpenraum zu Schwingungen im Druckmittelsystem führen. Derartige Stösse und Schwingungen stören die Steuervorgänge und führen zu Defekten an den Steuerungen und Leitungen. Bei hohen Motorgeschwindigkeiten oder hohen Einspritzdrücken sind die Verzögerungen zwischen den Messungen am Motor und den Bewegungskorrekturen am Antriebskolben in der Pumpe viel zu gross, wodurch die Einspritzvorgänge ungenau werden. Dies führt zu Leistungsverlusten und erhöhten Schadstoffbelastungen.
- Eine der vorliegenden Erfindung ähnliche Brennstoffpumpe, die jedoch heine Voreinspritseirichtung aufweist, ist in der Patentanmeldung W088/02068 beschrieben, die das gleiche Prioritäts datum hat wie vorliegende Erfindung.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brennstoffeinspritzvorrichtung zu schaffen, welche auch bei Einspritzvorgängen mit Voreinspritzung die Verwendung eines von Druckmittel beaufschlagten Antriebes ermöglicht, bei welcher die Kolbengeschwindigkeit während der Unterbrechungsphase reduziert und der gesamte Hubweg des Pumpenkolbens vergrössert und gleichzeitig der Einspritzdruck erhöht werden kann. Der Antrieb soll so schnell geschaltet werden können, dass die Bewegungen des Pumpenkolbens steuerbar sind. Im weiteren soll die Einrichtung die genaue Unterbrechung der Einspritzphase auch bei schnell laufenden Motoren ermöglichen und die Veränderung der Voreinspritz-, der Unterbrechungs- und der Haupteinspritzphase abhängig vom Betriebszustand zulassen. Die Einrichtung soll auch eine mechanische Notlaufeinrichtung aufweisen.
- Die Einrichtung zur Lösung dieser Aufgaben ist dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Steuereinrichtung einen Hauptschieber und einen Hilfsschieber für das Druckmittel umfasst, Haupt- und Hilfsschieber je einen Rückstellkolben aufweisen, diese Rückstellkolben über eine Leitung mit dem Pumpenraum verbunden und von Brennstoff beaufschlagt sind, in der Brennstoffleitung an der Pumpe eine zweite Steuereinrichtung mit einem Ueberström-/Saugventil und mindestens einem Unterbrecherventil angeordnet ist, und das Ueberström-/Saugventil eine Schaltkolbeneinheit aufweist, deren Kolbenraum über eine erste Leitung mit der Entlastungsbohrung am Pumpenzylinder und dem Pumpenraum sowie über eine zweite Leitung mit dem Unterbrecherventil und anschliessend der Brennstoffleitung verbunden ist.
- Nach der Erfindung weist die von einem Druckmittel beaufschlagte Antriebseinheit eine erste Steuereinrichtung mit einem Haupt- und Hilfsschieber auf, welche den Zu- und Abfluss von Druckmittel zur Axialkolbeneinheit regeln. Dieses Druckmittelsystem ist vom Brennstoffsystem getrennt und lässt die Verwendung von besonders geeigneten Druckmitteln, z.B. Hochdruck-Hydrauliköl zu. Das Brennstoffsystem der Brennstoffpumpe und das Druckmittelsystem der Axialkolbeneinheit sind voneinander unabhängige Systeme, welche nur über die Rückstellkolben der ersten Steuereinrichtung miteinander verknüpft sind. Die Haupt- und Hilfsschieber der ersten Steuereinrichtung weisen Rückstellkolben auf, welche mit dem Pumpenraum verbunden sind und von Brennstoff beaufschlagt werden. Diese Verbindungsleitung vom Pumpenraum zu den Rückstellkolben der Steuereinrichtung ermöglicht eine direkte Beeinflussung des Druckmittelsystems durch das Brennstoffsystem. Je nach Stellung des Pumpenkolbens, bzw. der daran angeordneten Steuerkanten, wird die erste Steuereinrichtung zu einem gewünschten Zeitpunkt von unter Hochdruck stehendem Brennstoff beaufschlagt und das Druckmittelsystem der Axialkolbeneinheit gesteuert. Die zweite im Brennstoffsystem angeordnete Steuereinrichtung erlaubt die Steuerung des Zu- und Abflusses von Brennstoff und gleichzeitig die Beeinflussung der ersten Steuereinrichtung in Abhängigkeit vom Druck im Pumpenraum. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die Phasen des Einspritzvorganges direkt mit Hilfe des Brennstoffdruckes und der Kolbenbewegung gesteuert sind. Die Entlastungsbohrungen im Pumpenzylinder dienen nur der Uebertragung von Druckstössen und die Einrichtung lässt deshalb sehr hohe Kolbengeschwindigkeiten und die Verwendung aller Brennstoffarten zu. Als weiterer Vorteil ist mittels des Unterbrecherventils an der zweiten Steuereinrichtung die Länge der Unterbrechungsphase während der Einspritzphase veränderbar.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder der Pumpe im oberen Bereich mindestens eine Brennstoffspeiseleitung zum Pumpenraum und im Bewegungsbereich des Kolbens eine erste Entlastungsbohrung und eine zweite, unterhalb der ersten angeordneten Entlastungsbohrung aufweist, diese Entlastungsbohrungen Teile der Leitungen zwischen dem Pumpenraum und den Rückstellkolben sowie der Schaltkolbeneinheit sind und am Mantel des Pumpenkolbens drei Ringräume mit je zwei Steuerkanten angeordnet und über einen Kanal mit dem Pumpenraum verbunden sind. In weiterer Ausgestaltung ist zwischen dem Kolbenraum des Rückstellkolbens am Hilfsschieber und dem Kolbenraum des Rückstellkolbens am Hauptschieber eine Verbindungsleitung mit einem Rückschlagventil angeordnet, und der Kolbenraum des Rückstellkolbens am Hilfsschieber ist über eine weitere Leitung mit dem Kolbenraum des Schaltkolbens der zweiten Steuereinrichtung verbunden. Die Anordnung von drei Ringräumen mit Steuerkanten am Pumpenkolben und von zwei Entlastungsbohrungen am Pumpenzylinder ermöglicht die richtige Ansteuerung des Haupt- und Hilfsschiebers an der ersten Steuereinrichtung sowie der Schaltstellen in der zweiten Steuereinrichtung. Zusätzliche Unterbrüche der Einspritzphase lassen sich durch die Anordnung von weiteren Ringräumen mit Steuerkanten erreichen. Die Entlastungsbohrung und die Ringräume dienen nur der Uebertragung von Druckstössen und können, da die Durchflussmengen sehr gering sind, kleine Abmessungen aufweisen.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Hauptschieber drei durch Sperrsitze voneinander getrennte Ringräume und zwei miteinander verbundene Schieberkörper und der Hilfsschieber zwei durch einen Sperrsitz getrennte Ringräume und einen Schieberkörper auf, wobei zwischen dem mittleren Ringraum des Hauptschiebers und einem der Ringräume des Hilfsschiebers eine Verbindungsleitung angeordnet ist, eine Druckleitung und eine Rücklaufleitung zu je einem der anderen Ringräume des Hauptschiebers geführt, und der zweite Ringraum des Hilfsschiebers über eine Leitung mit der Axialkolbeneinheit verbunden ist. Eine weitere Verbesserung der Brennstoffeinspritzvorrichtung lässt sich dadurch erreichen, dass in einer ersten Schaltstellung des Hauptschiebers ein Schieberkörper die Druckleitung sperrt und die Rücklaufleitung mit der Verbindungsleitung zu einem der Ringräume des Hilfsschiebers verbunden ist, und in einer zweiten Schaltstellung der andere Schieberkörper die Rücklaufleitung sperrt und die Druckleitung mit der Verbindungsleitung zum Hilfsschieber verbunden ist. Zweckmässig weist der Schieberkörper des Hilfsschiebers eine Drosselbohrung auf, und diese Drosselbohrung verbindet die beiden Ringräume bei geschlossenem Sperrsitz miteinander.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Schaltstellung des Hilfsschiebers der Schieberkörper den Sperrsitz frei gibt und die Leitung zur Axialkolbeneinheit direkt mit der Verbindungsleitung zum Hauptschieber verbunden ist, und in einer zweiten Schaltstellung der Schieberkörper die Leitung zur Axialkolbeneinheit sperrt und über die Drosselbohrung zwischen den beiden Ringräumen einen beschränkten Durchflusskanal bildet.
- In der ersten Schaltstellung strömt das volle Volumen zur Axialkolbeneinheit und bewegt den Kolben mit der normalen Geschwindigkeit. Die zweite Schaltstellung nimmt der Hilfsschieber ein, wenn der erste Ringraum am Pumpenkolben mit der ersten Entlastungsbohrung am Pumpenzylinder zusammenwirkt. Der unter Druck stehende Brennstoff verschiebt den Hilfsschieber über den Rückstellkolben. Die im Schieberkörper des Hilfsschiebers angeordnete Drosselbohrung lässt in dieser Stellung nur einen reduzierten Volumenstrom von der Druckmittelquelle zur Axialkolbeneinheit zu. Dadurch wird die Bewegungsgeschwindigkeit des Pumpenkolbens reduziert, wobei die Reduktion durch Veränderung des Drosselquerschnittes steuerbar ist. Daraus folgt der Vorteil, dass während der Unterbrechungsphase der Einspritzung praktisch kein Hubvolumen, bzw. Arbeitsweg des Pumpenkolbens verloren geht.
- Weitere Verbesserungen der Brennstoffeinspritzvorrichtung ergeben sich dadurch, dass die zweite Steuereinheit zwei Unterbrecherventile aufweist, beide Ventile mit je einem Steuerkolben versehen sind, zwischen dem Ventilraum eines der Unterbrecherventile und dem Kolbenraum dieses Unterbrecherventiles eine Verbindungsleitung vorhanden, und in dieser Verbindungsleitung ein Hilfsventil angeordnet ist. Im weiteren ist der Kolbenraum des zweiten Unterbrecherventiles über eine Leitung mit der unteren Entlastungsbohrung am Pumpenzylinder verbunden, und eine Feder öffnet das Ventil in drucklosem Zustand. In bevorzugter Weise ist das zweite Unterbrecherventil mit einer aus der Steuereinheit herausgeführten Spindel versehen. Der Kolben des Hilfsventiles ist mit einer Feder belastet und in drucklosem Zustand steht das Ventil offen, wobei der Kolbenraum des Ventils über eine Leitung mit der Verbindungsleitung zwischen Haupt- und Hilfsschieber verbunden und in dieser Leitung ein Schaltventil mit einer Verbindung zur Rücklaufleitung eingebaut ist.
- Die beiden Unterbrecherventile, bzw, deren Kolbenräume, sind über Leitungen mit dem Brennstoffsystem und dem Pumpenraum verbunden und werden durch Druckstösse gesteuert. Dabei sind diese beiden Ventile so geschaltet, dass normalerweise eines offen und das andere geschlossen ist. Diese Anordnung erlaubt sehr schnelle Schaltungen, da während der Oeffnungsbewegung des einen Unterbrecherventiles das andere bereits geschlossen werden kann und umgekehrt. Zudem bleiben die zweite Steuereinheit und die Pumpe funktionsfähig, auch wenn die Steuerelemente ausfallen. Anstelle der oder ergänzend zur hydraulischen Ansteuerung lassen sich die Unterbrecherventile auch indirekt mechanisch oder elektrisch ansteuern. Die direkte hydraulische Steuerung weist den Vorteil auf, dass keine zusätzlichen Schaltmedien notwendig sind und dadurch die Fremdeinflüsse auf die Steuerung reduziert werden. Das Schaltventil, welches das Hilfsventil steuert ist ein Hydraulikventil, welches in bekannter Weise elektrisch betätigt wird. Die elektrischen Signale werden in bekannter Weise vom Kurbeltrieb, dem Impulsgeber oder anderen leistungsabhängigen Messstellen erzeugt. Für die Steuerung des Hydraulikventiles ist auch eine Nockensteuerung geeignet.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist in der mit der Brennstoffableitung verbundenen Bohrung in der zweiten Steuereinrichtung ein Rückschlagventil angeordnet, und dieses Rückschlagventil sperrt die zum Unterbrecherventil führende Bohrung ab und weist einen freien Durchlass in Richtung der mit der Brennstoffleitung verbundenen Bohrung auf. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass Druckschläge, welche in der mit der Brennstoffleitung verbundenen Bohrung auftreten, nicht auf die Unterbrecherventile einwirken können. Dadurch wird ein ungewolltes Oeffnen dieser Ventile verhindert.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Schieberkörper des Hauptschiebers mit einer Schubstange verbunden, mindestens ein Teil der Schubstange bildet den Kern einer Magnetspule, und diese Magnetspule ist mit einem elektrischen Impulsgeber verbunden und/oder die Schubstange ist Teil einer mechanischen Sperreinrichtung ist und diese Sperreinrichtung legt die Schubstange und die Schieberkörper des Hauptschiebers in einer Steuerstellung fest.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Nockenwellen-Steuerung mit der ersten Steuereinrichtung im Hydrauliksystem in Verbindung steht, und eine Nockenscheibe dieser Nockenwellen-Steuerung auf die Schubstange der Steuereinrichtung einwirkt. Bei dieser Anordnung kann eine Nockenwelle von geringer Masse eingesetzt werden, da sie nur Steuerelemente bewegen muss. Dies im Gegensatz zu Einspritzvorrichtungen, bei welchen die Nockenwelle direkt die Pumpenkolben antreibt, und die einer schweren und aufwendigen Konstruktion bedürfen. Die Steuernockenwelle wirkt direkt auf die Schubstange des Hauptschiebers und dient als Betätigungsorgan des Hauptschiebers oder als Notsteuerung bei Ausfall der Magnetspule. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Kolben der Axialkolbeneinheit doppeltwirkend und weist eine volle und eine reduzierte Kolbenfläche auf und die Druckmittelzuleitung zu dem Arbeitsraum der Axialkolbeneinheit, welcher der voll beaufschlagten Kolbenfläche zugeordnet ist, ist über die Steuereinrichtung zur Druckquelle und eine Druckmittelzuleitung von einem Ringraum der Axialkolbeneinheit welcher der reduzierten Ringfläche des Kolbens zugeordnet ist, direkt zur Druckquelle geführt.
- Beim Betrieb der erfindungsgemässen Brennstoffeinspritzvorrichtung wird der Pumpenkolben mittels einer an sich bekannten Steuereinrichtung von der Motorenleistung abhängig um seine Längsachse verdreht und in eine Stellung gebracht, bei welcher die Steuerkanten die Einspritzung der gewünschen Brennstoffmenge bewirken. Der Start des Einspritzvorganges wird über die erste Steuereinrichtung im Druckmittelsystem mittels eines elektrischen Impulses über die Magnetspule oder mittels der Steuernockenwelle bewirkt. Die erste Steuereinrichtung gibt den Druckmittelzufluss zur Axialkolbeneinheit frei und diese bewegt den Pumpenkolben, wobei der Brennstoff im Pumpenraum unter Druck gesetzt wird. Bei einem bestimmten Druck öffnet das Steuerventil zur Einspritzdüse, und der Brennstoff wird unter Druck bis zu 2000 bar in die Dieselbrennkraftmaschine eingespritzt. Sobald der Pumpenkolben den Weg zwischen der Steuerkante an der oberen Endfläche und der oberen Steuerkante am ersten Ringraum zurückgelegt hat wird der Pumpenraum über die erste Entlastungsbohrung und die Verbindungsleitungen mit den beiden Steuereinrichtungen gekoppelt, und der plötzliche, sich mit Schallgeschwindigkeit ausbreitende Druckstoss bewirkt über die Rückstellkolben in der ersten Steuereinrichtung ein Rückstellen des Hilfsschiebers und sperrt dadurch den Hauptstrom von Druckmittel zur voll beaufschlagten Kolbenfläche der Axialkolbeneinheit. Der Vorschub des Axial- und des Pumpenkolbens erfolgt nur noch mittels des reduzierten Druckmittelstromes über die Drosselbohrung des Hilfsschiebers. Gleichzeitig wirkt der Druckstoss auf die Schaltkolbeneinheit der zweiten Steuereinrichtung und öffnet das Ueberström-/Saugventil. Dadurch entspannt sich der im Pumpenraum herrschende Druck über die Speiseleitung in die Brennstoffableitung, und der Einspritzvorgang wird unterbrochen. Wird der erste Ringraum am Mantel des Pumpenkolbens schräg angeordnet, lässt sich die Voreinspritzphase in bekannter Weise durch Verdrehen des Kolbens um die Längsachse verstellen. Sobald die untere Steuerkante des ersten Ringraumes die Entlastungsbohrung passiert hat, ist der Pumpenkolben für die Fortsetzung der Einspritzung bereit und bewegt sich mit reduzierter Geschwindigkeit. Zu einem gewünschten Zeitpunkt wird das geschlossene Unterbrecherventil geöffnet und dadurch der Kolbenraum der Schaltkolbeneinheit entlastet. Dies hat zur Folge, dass der Rückstellkolben am Hilfsschieber der ersten Steuereinheit ebenfalls entlastet wird und der federbelastete Schieber in seine erste Schaltstellung zurückgeschoben wird. Dadurch trifft wieder der volle Volumenstrom von Druckmittel-auf den Axialkolben, und die Bewegung des Pumpenkolbens wird mit voller Geschwindigkeit fortgesetzt. Das Ueberström-/Saugventil schliesst sofort und im Pumpenraum wird wieder Druck aufgebaut. Beim gewünschten Einspritzdruck öffnet das Steuerventil die Zuleitung zur Einspritzdüse, und die Haupteinspritzphase beginnt. Während dieser Phase wird das Unterbrecherventil in der zweiten Steuereinrichtung wieder geschlossen.
- Sobald die obere Steuerkante des zweiten Ringraumes die erste Entlastungsbohrung erreicht, wird das Ueberström-/Saugventil in beschriebener Weise erneut geöffnet und die Haupt-Einspritzphase aigebrochen. Der dritte Ringraum am Pumpenkolben ist parallel zum zweiten angeordnet, und die oberen Steuerkanten der beiden Ringräume weisen den gleichen Abstand voneinander auf wie die erste und die zweite Entlastungsbchrung. Weber die Verbindungsleitungen tritt deshalb der Druckstoss gleichzeitig auf die beiden Rückstellkolben des Hilfs- und des Hauptschiebers an der ersten Steuereinrichtung sowie auf die Schaltkolbeneinheit der zweiten Steuereinrichtung. Der Hauptschieber öffnet den Rücklauf im Druckmittelsystem, was zur Folge hat, dass mit dem Oeffnen des Ueberström-/Saugventiles im Brennstoffsystem auch der Axialkolben sofort stoppt und zurückfährt. Dies gewährleistet den sofortigen Verschluss der Einspritzleitung und verhindert ein Nachpumpen. Der Pumpenkolben und der Axialkolben werden in ihre Ausgangsstellungen im unteren Totpunkt gestossen. Im unteren Totpunkt des Pumpenkolbens liegt die Steuerkante an der oberen Endfläche des Kolbens unter der ersten Entlastungsbohrung. Damit steht das ganze Brennstoffsystem einschliesslich der Rückstellkolben unter dem gleichen Druck. Der Hilfsschieber fährt ebenfalls in seine Ausgangslage, und die Steurereinrichtungen stehen für den nächsten Arbeitstakt bereit.
- Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung ist der Hub des Pumpenkolbens nicht durch mechanische Elemente beschränkt. Der Kolben kann deshalb einen kleineren Durchmesser und einen grösseren Hub als die bekannten Vorrichtungen aufweisen. Dadurch ergibt sich mehr Raum für die Steuerkanten, was die Herstellung und die Einstellung vereinfacht. Infolge der volumetrischen Bestimmung der eingespritzten Brennstoffmenge ist diese Brennstoffeinspritzvorrichtung ausserordentlich genau. Der Start des Einspritzvorganges lässt sich durch bekannte und erprobte Mittel genau festlegen und an die erste Steuereinrichtung übertragen. Durch die Trennung des Brennstoffsystems vom Druckmittelsystem ist der Einsatz von speziellen Hydraulikölen oder anderen Druckmitteln möglich, welche die bei Brennstoffeinspritzvorrichtungen gewünschte hohe Lebensdauer gewährleisten. Die Verbindung der Schrägkantensteuerung am Pumpenkolben mit einer druckmittelbeaufschlagten Antriebseinheit ergibt eine sehr hohe Betriebssicherheit und konstruktive Unabhängigkeit. Ein grosser Vorteil dieser Brennstoffeinspritzvorrichtung besteht zudem darin, dass sämtliche Bauelemente axial zueinander angeordnet werden können, und bei Anordnung von mehreren Einspritzvorrichtungen jede von der anderen unabhängig ist. Die schweren und aufwendigen Antriebsnockenwellen entfallen vollständig, was insbesondere bei grossen und schnell laufenden Dieselmotoren wesentlich ist. Trotzdem ist die Notsteuerung über Nockenwellen-Steuerungen mit einer leichten Nockenwelle gewährleistet.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 die erfindungsgemässe Brennstoffeinspritzvorrichtung in schematischer Darstellung mit teilweise im Schnitt dargestellten Bauelementen
- Fig. 2 einen Längsschnitt durch die erste Steuereinrichtung mit mechanischer Sperreinrichtung und der Nockenwellen-Steuerung
- Fig. 3 einen Längsschnitt durch die zweite Steuereinrichtung mit zwei Unterbrecherventilen, einem Hilfsventil und einem zusätzlichen zwischen die beiden Steuereinrichtungen geschalteten Steuerventil.
- Die in Figur 1 dargestellte Brennstoffeinspritzvorrichtung weist eine Brennstoffpumpe 3, eine Axialkolbeneinheit 28, eine erste Steuereinrichtung 38, eine zweite Steuereinrichtung 50 und eine Einspritzdüse 1 auf. Die Brennstoffpumpe 3 umfasst einen Pumpenzylinder 4, einen Pumpenraum 6, einen Pumpenkolben 7 sowie eine Brennstoffleitung, welche aus der Brennstoffzuleitung 14, dem Rückschlagventil 16, dem Brennstoffkanal 5, der Durchströmleitung 66, der Speiseleitung 13 und der Brennstoffableitung 15 besteht. Am oberen Ende des Pumpenzylinders 4 ist eine Druckleitung 2 angeordnet, welche ein Steuerventil 17 beinhaltet und zur Einspritzdüse 1 führt. Die Speiseleitung 13 ist am oberen Ende des Pumpenraumes 6 in diesen eingeführt. Der Pumpenkolben 7 weist an seinem Mantel mehrere Ringräume 18, 19, 20 auf, welche über einen Kanal 10 mit dem Pumpenraum 6 in Verbindung stehen. Der erste Ringraum 18 weist Steuerkanten 22, 23, der zweite Ringraum 19 Steuerkanten 24, 25 und der dritte Ringraum 20 die Steuerkante 26 auf. Die obere Endfläche 9 des Pumpenkolbens 7 bildet eine erste Steuerkante 21. Im Pumpenzylinder 4 sind eine erste Entlastungsbohrung 11 und eine zweite Entlastungsbohrung 12 angeordnet. Wenn sich der Pumpenkolben 7 im unteren Totpunkt befindet, mündet die erste Entlastungsbohrung 11 oberhalb der oberen Endfläche 9 des Pumpenkolbens 7 in den Pumpenraum 6. Die zweite Entlastungsbohrung 12 ist zur ersten Entlastungsbohrung 11 mit einem Abstand angeordnet, welcher dem maximalen Hub des Pumpenkolbens 7 entspricht. Der Pumpenkolben 7 ist im weiteren um sein Längsachse 8 drehbar, wozu eine bekannte Verstelleinrichtung 125 vorgesehen ist. Im weiteren ist der Pumpenkolben 7 an seinem unteren Ende mit der Axialkolbeneinheit 28 einer Antriebseinheit 27 verbunden.
- Die Axialkolbeneinheit 28 besteht aus einem Zylinder 29 sowie einem doppeltwirkenden Axialkolben 30 und ist über Druckmittelleitungen 35, 36 mit einer ebenfalls zur Antriebseinheit 27 gehörenden Druckquelle 37 verbunden. Der doppeltwirkende Axialkolben 30 weist eine gegen den Arbeitsraum 33 gerichtete Kolbenfläche 31 auf, welcher eine dem Ringraum 34 zugeordnete Ringfläche 32 gegenüberliegt. Die Antriebseinheit 27 wird mit einem beliebigen bekannten Druckmittel betrieben und bildet ein Druckmittelsystem. Im vorliegenden Beispiel wird Hochdruck-Hydrauliköl verwendet. Im Druckmittelsystem befindet sich auch die erste Steuereinrichtung 38, welche über eine Druckleitung 42, eine Rücklaufleitung 43 und eine Leckleitung 44 verfügt. Die Druckmittelleitung 35, welche in den Arbeitsraum 33 der Axialkolbeneinheit 28 mündet, ist ebenfalls mit der ersten Steuereinrichtung 38 verbunden. Im weiteren sind an die erste Steuereinrichtung 38 Verbindungsleitungen 45, 46 angeschlossen, welche zu den Entlastungsbohrungen 11 und 12 am Pumpenzylinder 4 führen. Die Verbindungsleitungen 45, 46 sind über eine weitere Verbindungsleitung 47, in welche ein Rückschlagventil 48 eingebaut ist, miteinander verbunden. Dieses Rüickschlagventil 48 verhindert, dass Brennstoff von der Leitung 46 zur Leitung 45, bzw. zum Hauptschieber fliesst. Ein elektrischer Impulsgeber 39 ist neben der ersten Steuereinrichtung 38 angeordnet und mit dieser verbunden. Dieser Impulsgeber 39 steht in bekannter Weise mit den übrigen Mess- und Steuerorganen der Brennkraftmaschine in Verbindung und steuert die Einspritzvorgänge den Bedürfnissen entsprechend. Neben der Druckquelle 37 sind in der Antriebseinheit 27, bzw. im Druckmittelsystem in bekannter Weise ein Druckregelventil 40 und ein Druckmittel- und Ausgleichsbehälter 41 angeordnet.
- Die Verbindungsleitung 46, die Durchströmleitung 66 und die Speiseleitung 13 stehen mit der zweiten Steuereinrichtung 50 in Verbindung. Diese weist eine durchgehende Bohrung 64 auf, welche einerseits mit der Durchströmleitung 66 und anderseits mit der Brennstoffableitung 15 in Verbindung steht. In dieser Bohrung ist ein Ueberström-/Saugventil 51 eingebaut, welches über einen Ventilsitz 61, einen Ventilschaft 58 und einen Schaltkolben 52 verfügt. Bei offenem Ventilsitz 61 kann Brennstoff von der Brennstoffzuleitung 14 über die Durchströmleitung 66, den Ventilsitz 61 und die Speiseleitung 13 in den Pumpenraum 6 fliessen. Zur Unterstützung des Brennstoffzuflusses ist in der Brennstoffzuleitung 14 eine nicht dargestellte Brennstoffpumpe angeordnet, welche den Brennstoff unter niederem Druck im Brennstoffsystem fördert. Das Ueberström-/Saugventil 51 ist mit einer Feder 59 belastet, welche den Ventilsitz 61 schliesst. Im Ueberströmraum 62 befindet sich der Schaltkolben 52, welcher am Ventilschaft 58 anliegt. Unterhalb des Schaltkolbens 52 ist ein Kolbenraum 57 ausgebildet, welcher über eine Leitung 49 mit der Verbindungsleitung 46 und der Entlastungsbohrung 11 in Verbindung steht. Im Kolbenraum 57 ist eine Feder 60 angeordnet, welche den Schaltkolben 52 gegen den Ventilschaft 58 drückt und das Ueberström-/Saugventil 51 gegen den Anpressdruck der Feder 59 entlastet und im Gleichgewicht hält. Leber die Bohrungen 63, 65 und ein Unterbrecherventil 53 steht der Kolbenraum 57 auch in Verbindung mit der Bohrung 64, bzw. der Brennstoffableitung 15. Zwischen die Bohrungen 63 und 65 ist ein Ausgleichsventil 54 eingeschaltet, welches das Nachströmen von Brennstoff in die verschiedenen Bohrungen erleichtert. Ein gegenüber dem Unterbrecherventil 53 angeordnetes Rückschlagventil 55 verhindert, dass Druckstösse in der Bohrung 64 das geschlossene Unterbrecherventil 53 aufstossen. Solche Druckstösse können auftreten, wenn das Ueberström-/Saugventil 51 bei hohem Druck in der Pumpenkammer 6 geöffnet wird und der Pumpendruck über die Speiseleitung 13 in die Bohrung 64 und die Brennstoffableitung 15 abfliesst. Je nach Druck im Pumpenraum 6 können solche Druckstösse kurzfristig bis 200 bar erreichen. Die Betätigung des Unterbrecherventiles 53 erfolgt über eine Steuerung 56, welche eine bekannte elektrische Steuerung oder eine mechanische Steuerung ist, welche mit der auf die erste Steuereinrichtung 38 einwirkende Nockenwellen-Steuerung verbunden ist.
- Die erste Steuereinrichtung 38 ist in Figur 2 im Schnitt dargestellt und besteht im wesentlichen aus einem Hauptschieber 70, einem Hilfsschieber 71, einer mechanischen Sperreinrichtung 69 und einer Nockenwellen-Steuerung 110. Der Hauptschieber 70 weist zwei Schieberkörper 77, 78 mit Steuerkanten und Sperrsitzen 82, 83 auf. Dem Schieberkörper 77 ist ein Ringraum 79 und dem Schieberkörper 78 ein Ringraum 81 zugeordnet. Dazwischen befindet sich ein dritter Ringraum 80. Hinter jedem der Schieberkörper 77 bzw. 78 sind Druckentlastungsräume und Dichtkolben angeordnet, wobei die Druckentlastungsräume mit einer Leckleitung 44 verbunden sind. Die Schieberkörper 77, 78 und die Dichtkolben sind mittels eines Kerns im richtigen Abstand zueinander angeordnet und miteinander verbunden. Der Ringraum 81 steht in Verbindung mit der Rücklaufleitung 43, der Ringraum 79 mit der Druckleitung 42 und 36, und der Ringraum 80 über eine Verbindungsleitung 89 mir einem Ringraum 86 des Hilfsschiebers 71. An einem Ende des Hauptschiebers 70 ist eine Schubstange 96 angeordnet, welche mit den Schieberkörpern 77, 78 verbunden ist, wobei ein Teil der Schubstange 96 den Kern 98 einer Magnetspule 97 bildet. Die Schubstange 96 erstreckt sich über die Magnetspule 97 hinaus und wird von der mechanischen Sperreinrichtung 69 umschlossen. An diese mechanische Sperreinrichtung 69 schliesst sich die Nockenwellen-Steuerung 110 an.
- An der gegenüberliegenden Seite des Hauptschiebers 70 wirkt ein Rückstellkolben 72 über einen Zapfen 76 mit den Schieberkörpern 77, 78 zusammen. Ein zum Rückstellkolben 72 gehörender Kolbenraum 73 steht über die Verbindungsleitung 45 mit dem Brennstoffsystem in Verbindung. Diese Verbindungsleitung 45 ist wie aus Figur 1 ersichtlich in die Entlastungsbohrung 12 im Pumpenzylinder 4 eingeführt, welche in den Pumpenraum 6 führt. Ueber die Verbindungsleitung 47 und das Rückschlagventil 48 ist der Kolbenraum 73 auch mit der Verbindungsleitung 46 und damit der Entlastungsbohrung 11 im Pumpenzylinder 4, bzw. dem Kolbenraum 57 in der zweiten Steuereinrichtung 50 verbunden.
- Der Hilfsschieber 71 weist einen Schieberkörper 84 und zwei Ringräume 85, 86 auf. Hinter dem Schieberkörper 84 und den Ringräumen 85, 86 sind ebenfalls Druckentlastungsräume und Dichtkolben angeordnet, wobei die Druckentlastungsräume mit der Leckleitung 44 verbunden sind. Zwischen den beiden Ringräumen 85, 86 befindet sich der Sperrsitz 87. Ueber die Verbindungsleitung 89 steht der Ringraum 86 je nach Stellung des Hauptschiebers 70 mit der Druckleitung 42 oder der Rücklaufleitung 43 in Verbindung. Vom Ringraum 85 geht die Druckmittelleitung 35 aus, welche zum Arbeitsraum 33 der Axialkolbeneinheit 28 führt. Im Schieberkörper 84 befindet sich eine Drosselbohrung 88, welche auch bei geschlossenem Sperrsitz 87 einen reduzierten Durchfluss von Hydrauliköl vom Ringraum 86 in den Ringraum 85 und umgekehrt ermöglicht. Der Hilfsschieber 71 wirkt an einem Ende ebenfalls mit einem Rückstellkolben 74 zusammen. Ein zum Rückstellkolben 74 gehörender Kolbenraum 75 steht über die Verbindungsleitung 46 mit dem Brennstoffsystem bzw. mit der Entlastungsbohrung 11 am Pumpenzylinder 4 und dem Kolbenraum 57 an der zweiten Steuereinrichtung 50 in Verbindung. An der gegenüberliegenden Seite ist der Hilfsschieber 71 mit einer im Leckraum 95 angeordneten Feder 94 belastet, welche den Hilfsschieber 71 jeweils in die Ausgangsposition zurückstösst.
- In Figur 2 ist zusätzlich zu den beiden Schiebern 71, 72 die mechanische Sperreinrichtung 69 und die Nockenwellen-Steuerung 110 dargestellt. Die mechanische Sperreinrichtung 69 besteht im wesentlichen aus einem Sperrkörper 100, Klinken 104 und Entriegelungsbolzen 106. Die Schubstange 96 ragt in den Sperrkörper 100 hinein und weist in dessen Bereich eine Schulter 101 auf. Wird die Schubstange 96 mittels der Magnetspule 97 nach links verschoben, so nimmt die Schulter 101 den Sperrkörper 100 mit, und die federbelasteten Klinken 104 rasten in die Nocken 105 ein und halfen den Sperrkörper 100 in seiner Position fest. Dadurch kann die Stromzufuhr zur Magnetspule 97 unterbrochen werden, und es besteht keine Ueberlastungs- und Ueberhitzungsgefahr. Die Rückstellung der Schubstange 96 erfolgt am Ende des Einspritzvorganges über den vom Einspritzdruck beaufschlagten Rückstellkolben 72. Dabei wird die Schubstange 96 gegen die Kraft der Feder 102 nach rechts gedrückt und die Entriegelungsbolzen 106 werden vom Ende der Schubstange 96 nach aussen getrieben. Diese Entriegelungsbolzen 106 heben die Sperrklinken 104 an und geben dadurch die Nocken 105 am Sperrkörper 100 frei. Die Feder 103 drückt nun den Sperrkörper 100 wieder in seine Ausgangslage zurück.
- Aus Sicherheitsgründen ist beim dargestellten Beispiel zusätzlich zur Magnetspule 97 der Einspritzansteuerung die Nockenwellen-Steuerung 110 angeordnet. Diese besteht aus der Nockenscheibe 107 mit einem Nocken 108 und der am Steuerkörper 100 befestigten Ablaufrolle 109. Die Nockenwelle wird von einem nicht dargestellten Antrieb, welcher mit dem Kurbeltrieb in Verbindung steht, angetrieben. Bei Ausfall der elektrischen Impulsgeber 39 oder der Magnetspule 97 oder bei einem Stromausfall treibt der Nocken 108 über die Ablaufrolle 109 den Sperrkörper 100 und damit die Schubstange 96 bei Beginn des Einspritzvorganges nach links. Die Bewegung des Steuerkörpers 100 und der Schubstange 96 bedarf nur geringer Kräfte, und die Nockenwellen-Steuerung 110 kann deshalb leicht und ohne grossen kinematischen Aufwand gebaut werden. Die Rückstellung der Schubstange 96 am Ende des Einspritzvorganges erfolgt in gleicher Weise wie oben beschrieben. Im dargestellten Beispiel ist neben der Magnetspule 97 noch eine zweite Magnetspule 99 angeordnet. Beide Magnetspulen 97, 99 erhalten über die elektrische Leitung 93 elektrische Impulse vom elektrischen Impulsgeber 39. Durch Betätigung der Magnetspule 99 mit einem elektrischen Impuls kann die Schubstange 96 nach rechts verschoben und damit der Einspritzvorgang vorzeitig abgebrochen werden. Dies ermöglicht einen Notstopp der Einspritzvorrichtung, da durch diese Verschiebung des Hauptschiebers 70 die Beaufschlagung des Axialkolbens 30 der Axialkolbeneinheit 28 unterbrochen und der Axialkolben 30 zurückgedrückt wird.
- Bei der in Figur 3 dargestellten zweiten Steuereinrichtung 50 handelt es sich um eine Ausführungsform, welche höhere Schaltgeschwindigkeiten zulässt und Notlauffunktionen erfüllt. Diese verbesserte Steuereinrichtung verfügt in gleicher weise wie die in Figur 1 dargestellte über ein Ueberström-/Saugventil 51 mit einem Schaltkolben 52, ein Ausgleichsrentil 54 und ein Rückschlagventil 55. Von der Durchströmleitung 66 fliesst Brennstoff in den Ueberströmraum 62 und von dort entweder über das Ueberström-/Saugventil 51 und die Speiseleitung 13 in den Pumpenraum 6 oder über die Bohrung 64 zur Brennstoffableitung 15. Das Rückschlagventil 55 weist einen freien Durchlass 68 auf, durch welchen der Brennstoff von der Bohrung 64 in die Leitung 15 fliessen kann. Bei offenem Rückschlagventil 55 steht der Ventilraum 114 über die Bohrung 67 mit der Brennstoffableitung 15 in Verbindung. Der Kolbenraum 57 des Schaltkolbens 52 ist wie aus Figur 1 ersichtlich über die Leitung 49 sowie die Leitungen 45 und 46 mit den Entlastungsbohrungen 11 und 12 im Pumpenzylinder 4 verbunden. In die Bohrungen 63, 65 zwischen dem Kolbenraum 57 und der Brennstoffableitung 15 ist zusätzlich zum Unterbrecherventil 53 ein zweites Unterbrecherventil 111 eingebaut. Neben dem Unterbrecherventil 53 ist ein weiteres Hilfsventil 117 angeordnet. Das Unterbrecherventil 111 weist einen Steuerkolben 113 und einen Kolbenraum 118 auf, wobei der Kolbenraum 118 über die Leitung 119 mit der Leitung 45 bzw. der Entlastungsbohrung 12 verbunden ist. Herrscht im Kolbenraum 118 kein Druck, so wird das Unterbrecherventil 111 von einer Feder 120 gegen den unteren Anschlag gedrückt und steht offen. Das Unterbrecherventil 53 verfügt über einen Steuerkolben 112 und einen Kolbenraum 115, welcher über die Leitung 116 mit dem Ventilraum 114 in Verbindung steht. Das Unterbrecherventil 53 wird von einer Feder 126 gegen den Ventilsitz gedrückt, wenn im Kolbenraum 115 kein Druck vorhanden ist und hält dieses Ventil geschlossen. In der Leitung 116 zwischen Kolbenraum 115 und Ventilraum 114 ist das Hilfsventil 117 angeordnet, welches über einen Kolben 121, einen Kolbenraum 123 und eine Feder 122 verfügt. Im drucklosen Zustande drückt die Feder 122 den Kolben 121 gegen den Anschlag, und das Hilfsventil 117 steht offen. Der Kolbenraum 123 ist über die Leitung 124 mit einem Schaltventil 90 verbunden, welches seinerseis über die Steuerleitungen 91, 92 mit dem Hilfsschieber 71 der Steuereinrichtung 38 in Verbindung steht. Die Steuerleitung 91 mündet wie aus Figur 2 ersichtlich ist in den Ringraum 86 und die Steuerleitung 92 in den mit der Leckleitung verbundenen Leckraum 95 am Hilfsschieber 71. Das Schaltventil 90 ist ein Drei-Zweiwegventil, welches vom Impulsgeber 39 elektrisch oder von einer Nockenwelle betätigt wird. Der Betrieb der in Figur 1 dargestellten Brennstoffeinspritzeinrichtung erfolgt in der Weise, dass Brennstoff von der Brennstoffzuleitung 14 über den Brennstoffkanal 5, die Leitung 66, das offene Saugventil 51 und die Speiseleitung 13 in den Pumpenraum 6 strömt. Dabei befindet sich der Pumpenkolben 7 in seiner untersten Lage und auch der mit dem Pumpenkolben 7 verbundene Axialkolben 30 ist im unteren Totpunkt. Der Hauptschieber 70 der ersten Steuereinheit 38 wird von der Feder 103 in seiner Ausgangslage gehalten, und der Schieberkörper 77 verschliesst dabei die Verbindung der Druckleitung 42 zur Druckmittelleitung 35. Bei Beginn eines Einspritzvorganges wird vom elektrischen Impulsgeber 39 die Magnetspule 97 angeregt und über die Schubstange 96 der Hauptschieber 70 in Richtung des Rückstellkolbens 72 verschoben. Dadurch gibt der Schieberkörper 77 die Verbindung zwischen dem Ringraum 79 und dem Ringraum 80 frei. Anderseits verschliesst der Schieberkörper 78 die Verbindung zwischen dem Ringraum 80 und dem Ringraum 81. Dadurch strömt Druckmittel unter Druck von der Druckleitung 42 über die Leitung 89 in die Ringräume 86, 85 am Hilfsschieber 71 und in die Leitung 35 und damit in den Arbeitsraum 33 der Axialkolbeneinheit 28. Der Axialkolben 30 verschiebt sich nach oben und stösst den Pumpenkolben 7 in Richtung des oberen Endes des Pumpenraumes 6. Durch diese Axialbewegung wird die Entlastungsbohrung 11 im Pumpenzylinder 4 geschlossen, und im Pumpenraum 6 wird Druck aufgebaut. Bei Erreichen eines bestimmten Druckes öffnet das Steuerventil 17 und über die Einspritzdüse 1 wird Brennstoff in den Verbrennungsraum einer Dieselbrennkraftmaschine eingespritzt. Der im Pumpenraum 6 herrschende Druck wird über einen am Mantel des Pumpenkolbens 7 angebrachten Kanal 10 den Ringräumen 18, 19 und 20 zugeführt. Sobald der Ringraum 18 bzw. dessen obere Steuerkante 22 die Entlastungsbohrung 11 erreicht, pflanzt sich der im Pumpenraum 6 aufgebaute Druck als Druckstoss über die Leitungen 46 und 49 in die erste und zweite Steuereinrichtung 38 und 50 fort. In der ersten Steuereinrichtung 38 wird wie aus Figur 2 erkennbar der Rückstellkolben 74 über den Kolbenraum 75 vom Druckstoss beaufschlagt. Dadurch wird der Hilfsschieber 71 gegen die Kraft der Feder 94 verschoben, und der Schieberkörper 84 verschliesst den Sperrsitz 87. In dieser Stellung des Hilfsschiebers 71 kann von der Druckleitung 42 nur noch ein begrenzter Volumenstrom über die Drosselbohrung 88 in den Ringraum 85 und damit zum Axialkolben 30 fliessen. Der Pumpenkolben 7 bewegt sich deshalb von diesem Moment an nur noch mit reduzierter Geschwindigkeit. Gleichzeitig wird in der zweiten Steuereinrichtung 50 über den Kolbenraum 57 der Schaltkolben 52 vom Druckstoss beaufschlagt. Der Schaltkolben 52 verschiebt sich nach oben und öffnet über den Ventilschaft 58 das Ueberström-/Saugventil 51 bzw. dessen Ventilsitz 61. Der im Pumpenraum 6 herrschende Druck entspannt damit sofort in den Ueberströmraum 62, die Bohrung 64 und in die Brennstoffableitung 15. Der plötzliche Druckabfall bewirkt das sofortige Schliessen des Steuerventiles 17, und der Einspritzvorgang wird unterbrochen. Die Entlastungsbohrung 11 wird nach einem kurzen Bewegungsweg des Kolbens 7 durch die untere Steuerkante 23 des Ringraumes 18 wieder verschlossen, und das Ueberström-/Saugventil 51 wird durch das im Kolbenraum 57 vorhandene Brennstoffvolumen in der offenen Position gehalten. Dabei ist der Druck im Raum 57 höher als im Raum 62. Die Federn 59, 60 unterstützen die Bewegungen des Ventiles 51. Da der Ringraum 18 nur der Uebertragung des Druckstosses dienen muss, kann der Abstand zwischen den Steuerkanten 22, 23 sehr klein gewählt werden. Im Moment, wo der Einspritzvorgang fortgesetzt werden soll, wird das Unterbrecherventil 53 schnell geöffnet, indem die Steuerung 56 betätigt wird. Dadurch wird die Bohrung 65 mit der Brennstoffableitung 15 verbunden und der Hilfsschieber 71 in der ersten Steuereinrichtung 38 kann durch die Feder 94 in seine Ausgangslage zurückgestossen werden. Durch die gleiche Druckentlastung wird das Ueberström-/Saugventil 51 geschlossen. In der Folge strömt wieder der volle Volumenstrom in die Druckleitung 35 und die Bewegung des Axialkolbens 30 und damit des Pumpenkolbens 7 wird mit voller Geschwindigkeit fortgesetzt. Bei Erreichen des vorgewählten Einspritzdruckes öffnet das Steuerventil 17 wieder, und die Hauptphase der Einspritzung beginnt. Während dieser Phase wird das Unterbrecherventil 53 mit Hilfe der Steuerung 56 wieder geschlossen. Die Haupteinspritzphase setzt sich fort, bis die Steuerkanten 24 und 26 der beiden Ringräume 19 und 20 die Entlastungsbohrungen 11 und 12 erreichen. Die beiden Steuerkanten 24 und 26 sind im gleichen Abstand voneinander angeordnet wie die beiden Entlastungsbohrungen 11 und 12. Bei Erreichen dieser Position wird der im Pumpenraum 6 herrschende Druck in der Form eines Druckstosses über die Leitungen 45, 46 und 49 an die beiden Steuereinrichtungen 38 und 50 übertragen. Durch den Druckstoss in der Leitung 45 und über den Kolbenraum 73 wird der Rückstellkolben 72 beaufschlagt und der Hauptschieber 70 zurückgestossen. Der Schieberkörper 77 unterbricht die Verbindung zwischen den Ringräumen 79 und 80, und der Schieberkörper 78 öffnet die Verbindung zwischen den Ringräumen 80 und 81, womit der Arbeitsraum 33 an der Axialkolbeneinheit 28 mit der Rücklaufleitung 43 in Verbindung steht. Da der Hilfsschieber 71 durch den Druckstoss auf den Rückstellkolben 74 ebenfalls verschoben wurde, ist der Sperrsitz 87 durch den Schieberkörper 84 verschlossen. Das Druckmedium kann deshalb vom Arbeitsraum 33 über die Leitung 35 und die Drosselbohrung 88 nur mit beschränkter Geschwindigkeit zurückströmen, wodurch ein Zurückschiessen des Kolbens verhindert wird. Gieichzeitig öffnet wie schon oben beschrieben an der zweiten Steuereinrichtung 50 das Ueberström-/Saugventil 51 den Ventilsitz 61, und der Druck im Pumpenraum 6 wird sofort abgebaut. In der Folge schliesst das Steuerventil 17, und der Haupteinspritzvorgang wird beendigt. Das ganze Brennstoffsystem und damit auch die Ringräume 18, 19 und 20 am Pumpenkolben 7 sowie die Leitungen 45, 46, 49 stehen damit wieder unter dem normalen Druck der Brennstofförderpumpe und der Hilfsschieber 71 wird mittels der Feder 94 in die Ausgangspesition zurückgestossen. Der Schieberkörper 84 öffnet dabei den Sperrsitz 87 und gibt den vollen Rückströmquerschnitt frei. Der im Ringraum 34 der Axialkolbeneinheit 28 herrschende Druck des Druckmittelsystems stösst den Axialkolben 30 zurück, bis er seine Ausgangslage im unteren Totpunkt wieder erreicht hat. Die Einrichtung steht damit für einen weiteren Einspritzvorgang bereit.
- Werden entsprechend der Figur 3 in der zweiten Steuereinrichtung 50 zwei Unterbrecherventile 53 und 111 eingesetzt, so erfolgt die Schaltung dieser Ventile ebenfalls mit Hilfe der über die Entlastungsbohrungen 11 und 12 vom Pumpenraum 6 abgezweigten Druckstösse. Die Verwendung von zwei Unterbrecherventilen 53, 111 mit entsprechenden Steuerkolben 112, 113 gewährleistet den Betrieb bis zum maximalen Hub auch bei Ausfall der Steuerung 56 gemäss Figur 1 oder des Schaltventils 90 oder deren Ansteuerung. Dabei ist das Hilfsventil 117 im drucklosen Zustand im Kolbenraum 123 durch die Federkraft 122 offen. Erreicht die Steuerkante 22 am Kolben 7 die Entlastungsbohrung 11, wirkt der Druck aus dem Pumpenraum 6 als Druckstoss von der Entlastungsbohrung 11 über die Leitung 49 und die Verbindungsleitung 116 auf den Steuerkolben 112, und das Unterbrecherventil 53 öffnet. Infolge des Druckabfalles im Kolbenraum 57 schliesst sofort das Ueberström-/Saugventil 51, und die Einspritzung wird fortgesetzt. Mit dem Abfallen des Druckes in der Verbindungsleitung 116 schliesst auch das Ventil 53 wieder. Der Kolben 7 bewegt sich weiter nach oben, wobei die Einspritzphase fortgesetzt wird. Sobald die Steuerkanten 24 und 26 je die Entlastungsbohrungen 11 und 12 erreichen, wirkt der Druck aus dem Pumpenraum 6 als Druckstoss über die Leitungen 49 und 119. Der Druckstoss über die Leitung 49 wirkt auf den Schaltkolben 52 und öffnet das Ueberström-/Saugventil 51. Das zweite Unterbrecherventil 111 wird gleichzeitig durch den Druckstoss aus dem Pumpenraum 6 über die Entlastungsbohrurg 12, die Verbindungsleitung 119 und der Beautschlagung des Steuerkolbens 113 geschlossen, so dass das Ueberström-/Saugventil offen bleibt und die Einspritzung beendet wird. Durch das Abströmen über das Ueberström-/Saugventil 51 und den nachfolgenden langsamen Saughub sinkt der Druck im ganzen Brennstoffsystem und auch im Kolbenraum 118, so dass das Ventil 111 durch die Feder 120 zuzurück gedrängt wird und für den nächsten Förderhub wieder offen steht. Mit Hilfe einer Spindel 127 am Unterbrecherventil 111 können während des Einspritzhubes übergreifende Steuerbewegungen ausgeübt werden. Durch eine an sich bekannte, nicht dargestellte Betätigung der Spindel 127, z.B. in Verbindung mit dem Schaltventil 90, ergeben sich kürzere Schaltintervalle für das Ueberström-/Saugventil 51. Während des Oeffnungsvorganges des ersten Unterbrecherventiles 53 kann das zweite Unterbrecherventil 111 bereits geschlossen werden und umgekehrt. Das offene Unterbrecherventil 111 wird offen gehalten, indem das Hilfsventil 117 geschlossen wird. Das Schaltventil 90 sorgt dafür, dass das Hilfsventil 117 im richtigen Zeitpunkt geöffnet und damit das Unterbrecherventil 53 geschlossen wird. Die Steuerung des Schaltventiles 90 für das Hilfsventil 117 erfolgt beim dargestellten Beispiel in bekannter Weise leistungs- und drehzahlabhängig wie die Steuerung der Verstelleinrichtung 125 am Pumpenkolben 7. Die Kombination dieser beiden Verstellmöglichkeiten ermöglicht die Veränderung der Voreinspritz-, Unterbrecher- und Haupteinspritzphasen in einem weiten Bereich. Bei Verwendung von zwei Unterbrecherventilen 53 und 111 an der zweiten Steuereinrichtung 50 lassen sich am Pumpenkolben 7 noch weitere Ringräume mit Steuerkanten anordnen, wodurch weitere Unterbrechungsphasen in den Einspritzzyklus einschaltbar sind. Infolge des langen möglichen Hubes des Pumpenkolbens 7 lassen sich derartige Ringräume in bekannter Weise leicht anordnen.
Claims (16)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT87905421T ATE61449T1 (de) | 1986-09-09 | 1987-09-04 | Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer eine dieselbrennkraftmaschine mit voreinspritzung. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH3617/86A CH671073A5 (de) | 1986-09-09 | 1986-09-09 | |
CH3617/86 | 1986-09-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0282508A1 EP0282508A1 (de) | 1988-09-21 |
EP0282508B1 true EP0282508B1 (de) | 1991-03-06 |
Family
ID=4259828
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87905421A Expired - Lifetime EP0282508B1 (de) | 1986-09-09 | 1987-09-04 | Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine dieselbrennkraftmaschine mit voreinspritzung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4878471A (de) |
EP (1) | EP0282508B1 (de) |
JP (1) | JPH0681934B2 (de) |
KR (1) | KR940011343B1 (de) |
CN (1) | CN1010335B (de) |
AT (1) | ATE61449T1 (de) |
CH (1) | CH671073A5 (de) |
DE (1) | DE3768490D1 (de) |
FI (1) | FI882145A7 (de) |
PL (1) | PL157237B1 (de) |
WO (1) | WO1988002066A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5392749A (en) * | 1991-10-11 | 1995-02-28 | Caterpillar Inc. | Hydraulically-actuated fuel injector system having separate internal actuating fluid and fuel passages |
US5492098A (en) * | 1993-03-01 | 1996-02-20 | Caterpillar Inc. | Flexible injection rate shaping device for a hydraulically-actuated fuel injection system |
JP2885076B2 (ja) * | 1994-07-08 | 1999-04-19 | 三菱自動車工業株式会社 | 蓄圧式燃料噴射装置 |
US5730104A (en) * | 1997-02-19 | 1998-03-24 | Caterpillar Inc. | Injection rate shaping device for a fill metered hydraulically-actuated fuel injection system |
DE19716221B4 (de) * | 1997-04-18 | 2007-06-21 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Vor- und Haupteinspritzung bei Brennkraftmaschinen, insbesondere für schwer zündbare Kraftstoffe |
AU4850800A (en) * | 1999-05-18 | 2000-12-05 | International Truck Intellectual Property Company, Llc | Double-acting two-stage hydraulic control device |
DE10126686A1 (de) * | 2001-06-01 | 2002-12-19 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Druckverstärker |
SE523498C2 (sv) * | 2001-08-17 | 2004-04-27 | Volvo Teknisk Utveckling Ab | Förfarande för att styra bränsleinsprutningen till ett förbränningsrum samt en bränsleinsprutningsanordning för att genomföra förfarandet |
JP3993841B2 (ja) * | 2003-06-12 | 2007-10-17 | ヤンマー株式会社 | 低温始動進角機構を備える燃料噴射ポンプ |
KR101219877B1 (ko) * | 2011-05-13 | 2013-01-09 | 현대중공업 주식회사 | 디젤엔진용 하이브리드 연료분사 장치 |
DK179219B1 (en) * | 2016-05-26 | 2018-02-12 | Man Diesel & Turbo Filial Af Man Diesel & Turbo Se Tyskland | Fuel or lubrication pump for a large two-stroke compression-ignited internal combustion engine |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB514011A (en) * | 1938-04-26 | 1939-10-27 | Gardner & Sons Ltd | Improvements relating to fuel injection pumps for compression ignition oil engines |
CH352531A (fr) * | 1958-04-12 | 1961-02-28 | Etienne Bessiere Pierre | Pompe d'injection |
CH589557A5 (de) * | 1974-12-24 | 1977-07-15 | Rieter Ag Maschf | |
GB1592350A (en) * | 1976-11-09 | 1981-07-08 | Lucas Industries Ltd | Fuel systems for an internal combustion engine |
US4275087A (en) * | 1979-05-15 | 1981-06-23 | International Flavors & Fragrances Inc. | Flavoring with 2,6,6-trimethyl-α-propenyl-1,3-cyclohexadiene-1-methanol substances |
FR2482669A2 (fr) * | 1979-05-28 | 1981-11-20 | Semt | Perfectionnement a une pompe d'injection pour un moteur a combustion interne |
DE3001155A1 (de) * | 1980-01-15 | 1981-07-16 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzanlage fuer selbstzuendende brennkraftmaschine |
DE3100725A1 (de) * | 1980-12-16 | 1982-07-01 | Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur | "einrichtung zur gesteuerten foerderung des brennstoffs in einer brennkraftmaschine" |
US4417557A (en) * | 1981-07-31 | 1983-11-29 | The Bendix Corporation | Feed and drain line damping in a fuel delivery system |
US4499876A (en) * | 1981-10-30 | 1985-02-19 | Nippondenso Co., Ltd. | Fuel injection control for internal combustion engines |
US4425893A (en) * | 1981-12-07 | 1984-01-17 | The Garrett Corporation | Fuel injection |
US4667638A (en) * | 1984-04-17 | 1987-05-26 | Nippon Soken, Inc. | Fuel injection apparatus for internal combustion engine |
JPS61261653A (ja) * | 1985-05-16 | 1986-11-19 | Nippon Soken Inc | 燃料供給装置 |
-
1986
- 1986-09-09 CH CH3617/86A patent/CH671073A5/de not_active IP Right Cessation
-
1987
- 1987-09-04 EP EP87905421A patent/EP0282508B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-09-04 KR KR1019880700508A patent/KR940011343B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1987-09-04 AT AT87905421T patent/ATE61449T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-09-04 US US07/210,493 patent/US4878471A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-09-04 DE DE8787905421T patent/DE3768490D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-09-04 JP JP62505044A patent/JPH0681934B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1987-09-04 WO PCT/CH1987/000112 patent/WO1988002066A1/de active IP Right Grant
- 1987-09-08 CN CN87106778A patent/CN1010335B/zh not_active Expired
- 1987-09-08 PL PL1987267641A patent/PL157237B1/pl unknown
-
1988
- 1988-05-06 FI FI882145A patent/FI882145A7/fi not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR940011343B1 (ko) | 1994-12-05 |
US4878471A (en) | 1989-11-07 |
FI882145A0 (fi) | 1988-05-06 |
CN1010335B (zh) | 1990-11-07 |
WO1988002066A1 (en) | 1988-03-24 |
EP0282508A1 (de) | 1988-09-21 |
JPH0681934B2 (ja) | 1994-10-19 |
CH671073A5 (de) | 1989-07-31 |
ATE61449T1 (de) | 1991-03-15 |
PL157237B1 (en) | 1992-05-29 |
JPH01500844A (ja) | 1989-03-23 |
PL267641A1 (en) | 1988-08-04 |
FI882145A7 (fi) | 1988-05-06 |
DE3768490D1 (de) | 1991-04-11 |
CN87106778A (zh) | 1988-06-08 |
KR880701825A (ko) | 1988-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3511820C2 (de) | ||
DE3836725C1 (de) | ||
EP0960274B1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen | |
EP0455762B1 (de) | Elektrohydraulische ventilsteuervorrichtung für brennkraftmaschinen | |
DE3638369A1 (de) | Steuerventil | |
DE3148671C2 (de) | ||
DE19716750C2 (de) | Motorbremssystem für einen Verbrennungsmotor | |
DE2945484C2 (de) | ||
DE19545162B4 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung mit federvorgespanntem Steuerventil | |
EP0282508B1 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine dieselbrennkraftmaschine mit voreinspritzung | |
DE69404799T2 (de) | Bremsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
EP0767295B1 (de) | Hydraulischer Ventilantrieb | |
EP1446559A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung mindestens eines gaswechselventils | |
EP0281580B1 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichttung für eine dieselbrennkraftmaschine | |
EP0455763B1 (de) | Hydraulische ventilsteuervorrichtung für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine | |
DE19756087A1 (de) | Hochdruckpumpe zur Kraftstoffversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen | |
EP1925812B1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
DE2713805A1 (de) | Steuereinrichtung fuer diesel-einspritzbrennkraftmaschinen | |
DE3524980C2 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine | |
DE3543151C2 (de) | ||
EP0032172B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Dieselmotoren | |
EP0032168B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Dieselmotoren | |
EP0090296A1 (de) | Einspritzdüse mit einem Nadelkolben | |
DE3008070C2 (de) | ||
EP0095026B1 (de) | Pumpen-Düsen-Einheit mit durch Hülsenventil gesteuertem Freikolben für Brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880902 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890803 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 61449 Country of ref document: AT Date of ref document: 19910315 Kind code of ref document: T |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3768490 Country of ref document: DE Date of ref document: 19910411 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PLI Owner name: MAN B&W DIESEL A/S |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732 |
|
ITPR | It: changes in ownership of a european patent |
Owner name: CONCESSIONE DI LICENZA;MAN B & W DIESEL A/S |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: CL |
|
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19940801 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19940819 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19940822 Year of fee payment: 8 Ref country code: AT Payment date: 19940822 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19940825 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19940930 Year of fee payment: 8 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 87905421.1 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19950811 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19950814 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19950825 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19950904 Ref country code: AT Effective date: 19950904 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19950905 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19950930 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: NOVA-WERKE A.G. Effective date: 19950930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19960401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19960531 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19960401 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 87905421.1 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19960904 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19960930 Ref country code: CH Effective date: 19960930 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19960904 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19970603 |
|
NLUE | Nl: licence registered with regard to european patents |
Effective date: 19920214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050904 |