[go: up one dir, main page]

DE2941900A1 - Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln einer in schlaufen gefuehrten textilbahn - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln einer in schlaufen gefuehrten textilbahn

Info

Publication number
DE2941900A1
DE2941900A1 DE19792941900 DE2941900A DE2941900A1 DE 2941900 A1 DE2941900 A1 DE 2941900A1 DE 19792941900 DE19792941900 DE 19792941900 DE 2941900 A DE2941900 A DE 2941900A DE 2941900 A1 DE2941900 A1 DE 2941900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loops
treatment liquid
horizontal
webs
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792941900
Other languages
English (en)
Other versions
DE2941900C2 (de
Inventor
Wolfgang 4154 Tönisvorst Tschirner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kleinewefers Textilmaschinen GmbH
Original Assignee
Kleinewefers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kleinewefers GmbH filed Critical Kleinewefers GmbH
Priority to DE2941900A priority Critical patent/DE2941900C2/de
Priority to EP80106174A priority patent/EP0027615B1/de
Priority to US06/198,051 priority patent/US4370872A/en
Priority to JP14558080A priority patent/JPS5668158A/ja
Publication of DE2941900A1 publication Critical patent/DE2941900A1/de
Priority to US06/394,705 priority patent/US4408362A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2941900C2 publication Critical patent/DE2941900C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/16Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in superimposed, i.e. stack-packed, form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B17/00Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B17/02Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours in superimposed, i.e. stack-packed, form; J-boxes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B17/00Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B17/06Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours in festooned form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/02Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by spraying or projecting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/14Containers, e.g. vats
    • D06B23/18Sealing arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/20Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Firma Klelnewefers GmbHp 4150 Krefeldt Klelnewefers-Kalander-Straße
Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer in Schlaufen geführten Textilbahn.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Behandeln einer in vertikalen Schlaufen durch eine Behandlungsflüssigkeit horizontal geführten Textilbahn, Insbesondere zum Schrumpfen in heißer Flotte. Sie bezieht sich ferner auf eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens zum
spannungslosen Führen der Textilbahn in glatter Breite ohne
Faltenablage.
Es ist bekannt, vertikale hängende Schlaufen in der Behandlungsflüssigkeit durch eine starke vertikale Strömung dadurch zu
erzeugen, daß Behandlungsflüssigkeit über die gesamte Bodenfläche abgezogen wird. (Melliand Textilberichte, 2/1978, S. bis 146)
130018/0186
Kieinewerers ...... 5866a
Die horizontale Bewegung des Schlaufenpaketes erfolgt hierbei durch Rollen oder Stege einer endlosen Kette, deren Abstand durch ein scherengitterähnliches Element vergrößert bzw. verkleinert werden kann. Bei diesem bekannten Verfahren und der zur Anwendung gelangenden Vorrichtung bedarf es eines hohen Energiebedarfes, um die vertikale Strömung zur Bildung der Schlaufen aufrecht zu erhalten. Eine höhere Textilbahngeschvindigkeit läßt sich nicht erreichen, da bei Überschreiten einer bestimmten Grenzgeschwindigkeit die Schlaufen beginnen, sich schräg und aneinander zu legen, so daß die Einwirkung der Behandlungsflüssigkeit auf die Textilbahn in den Schlaufen herabgesetzt wird. Ferner muß die Flotte außerhalb des Behälters auf Kochtemperatur gebracht werden, um einen thermischen Auftrieb zu vermeiden.
Aufgabe des Verfahrens und der Vorrichtung nach der Erfindung ist es, einerseits mit geringem Energiebedarf die Behandlung der Textilbahn durchzuführen, andererseits auch eine höhere Behandlungsgeschwindigkeit zu erreichen. Insgesamt soll hierbei die zur Anwendung gelangende Vorrichtung einen einfachen Aufbau besitzen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung ein Verfahren der eingangs genannten Gattung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Hauptanspruches vor. Unteransprüche kennzeichnen die Vorrichtung und beinhalten Merkmale, die der Verbesserung und Weiterbildung des Verfahrens und der Vorrichtung nach der Erfindung dienen.
130018/0186
Kleinewefers . 5866a
Da das zu behandelnde Textilgut im allgemeinen ein spezifisches Gewicht hat, das kleiner ist als das der Behandlungsflüssigkeit, tendiert die Textilbahn zum Aufschwimmen. Nur ist dieses unregelmäßig und la3t keine formstabile Schlaufe entstehen oder beibehalten, die zudem noch einer Querbewegung zu unterwerfen ist. Die aero- oder hydrodynamische Strömung nach der Erfindung hat den Vorteil, daß es mit einer kleinen Luft-, Gas- oder FlUssigkeitsmenge gelingt, eine formstabile Schlaufe zu bilden, insbesondere aber zu erhalten, während das Schlaufenpaket horizontal bewegt wird.
Bei der vorzugsweisen Anwendung von Luft oder Dampf für den vertikalen Auftrieb stellt sich eine Mammutpumpenwirkung ein, die darin besteht, daß der mit feinem Luft- oder'bläschen versetzte Flüssigkeitsbereich auf Grund seines verminderten spezifischen Gewichtes gegenüber Nachbarabschnitten der Flüssigkeit aufsteigt und nach Abgabe der Luft- oder Gäsbläschen mit dem spezifischen Gewicht der Nachbarabschnitte seitlich in diese abgedrängt wird. - Je nach der Dichtigkeit des Textilgutes bildet sich im Schlaufenkopf eine mehr oder minder große Art von Schwimmblase, die die Bildung und Erhaltung der Schlaufe begünstigt.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt und zwar zsigt
130018/0186
Kleinewefers 5866a
Fig, 1 schematisch die Vorrichtung im Vertikalschnitt,
Fig, 2 die in Nähe des Behälterbodens angeordnete Einrichtung zur Erzeugung des aerodynamischen oder hydrodynamischen Auftriebes in der Flüssigkeit und
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der aufeinanderfolgenden Schlaufen in verkürzter Darstellung.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Anwendung gelangende Vorrichtung weist ein Behälter G auf, der dampfdicht geschlossen ist und mit einer Behandlungsflüssigkeit B gefüllt ist, deren Spiegel S bis in Nähe des oberen Behälterrandes reicht. Der Behälter G weist an seiner Vorderwand V ein Wasserschloß 1 auf, dem an der Rückwand R des Behälters ein Keltwasserschloß 2 gegenüberliegt. Die zu behandelnde Textilbahn T wird durch das Zugwalzenpaar 3 in die Behandlungsflüssigkeit B eingezogen und einer Schlaufenbildungsdüse 4 zugeführt, deren Strahl senkrecht oder annähernd senkrecht nach oben gerichtet ist.
In Nähe der Vorderwand V, der Rückwand R sowie im unteren Abschnitt des Behälters sowie in Nähe des Spiegels S der Behandlungsflüssigkeit ist eine Rollenkette 5 geführt, die aus im At'stand voneinander gelegenen Einzelketten und zwischen diesen sich erstreckenden Stegen oder Transportrollen 6 besteht. Die Kette 5 ist uia Umlenkrollen 7-7e etwa auf einer
130018/0186
Kleinewefers . : : 5866a
Rechteckbahn geführt, wobei die beiden Einzelketton der Rollenkette 5 einen größeren Abstand als die Breite der Textilbahn aufweisen» - Die Anordnung und Führung der Rollenkette
5 ist derart, daß die sich entgegen dem Uhrzeigersinn bewegerde Kette in Bewegungsrichtung hinter der Schlaufenbildungsdüse k den Abstand der Transportstangen auf 1/10 verringert, d.h. ZcB. den Abstand der Transportstange von 500 mm auf 50 mm reduziert. Hierdurch werden nach unten durchhängende Schleifenabschnitte oder Kettenschlaufen 11 gebildet, deren Länge etwei der Hälfte des Abstandes der Kettenstege oder Transportrolleri
6 entspricht, d.h. in oben gegebenem Baispiel ist die Länge der Kettenschlaufen 11 bei einem Abstand der Stege oder Transportrollen von 500 mm = 250 mm. - Die Kette 5 wird durch die Umlenkkettenräder 7 b und 7 d angetrieben. Die Schlaufen-
höhe, die den Wärmeinhalt des Behälters wiedergibt, kann duroh ein stufenloses Regelgetriebe zwischen dem Zugwalzenpaar 3 und den Kettenrädern 7b und 7d verändert werden.
Oberhalb des Bodens GB des Behälters G ist ein Rost oder eins aus zwei im Abstand voneinander gehaltenen Schienen gebildete Auflage 9 angeordnet, auf denen die querschnittrunden Stege oder Transportrollen abgleiten oder abrollen. Hierzu ist die durch den Rost oder die Doppelschiene gebildete Gtangenauflage von der Einlaufseite der Textilbahn zur Auslaufseite hin geneigt« Durch diese Neigung wird, wie untenstehend noch näher beschrieben wird, die horizontale Bewegung des Textilbahnschlaufenpaletes P in Fig. 1 von der links nach rechts, d,h,
130018/0186
Kleinewefers - 586ba
- 10 von der Wareneinlaß- zur Warenauslaßseite, bewirkt.
Während die Schlaufenbildungsdüse 4 für das Aufschwimmen der Textilbahn und die Bildung der Schlaufen 10 sorgt, werden die in ihrer vollen Höhe entstandenen Schlaufen 12, die das Schlaufenpaket P entstehen lassen, in ihrer Lage und formstabil dadurch gehalten, daß einerseits das untere Ende der Schlaufen durch die Stege oder Transportrollen gehalten wird, andererseits zwischen den Stegen oder Transportrollen eine Auftriebsunterstützung in Form einer aero- und/oder hydrodynamischen Strömung vorgesehen ist. Diese besteht aus mehreren im Abstand voneinander an einer schrägen Traverse L angeordneten Mänteln 14, deren Seitenwände einen Düsenschlitz bilden, der über die Breite des Behälters G reicht. An der Traverse L sind in Vorschubsrichtung des Schlaufenpaketes P zwischen den Düsenschlitzen 15 mit Düsen oder öffnungen versehene Rohre 16 angebracht, aus denen Luft oder Dampf senkrecht nach oben austritt.
In den Mänteln 14, die eine nach unten offene untere Kammer 30 bilden, ist ein Rohr 31 mit AustrittsdUsen 33 angeordnet, aus denen Luft, Dampf oder ein Gas austreten kann und die somit zwischen den Wänden 35 der Mantel 14 einen Ejektor 34 bilden. Hierdurch wird zwischen den Transportstangen 6 eine aufwärtsgerichtete Strömung, wie sie in Fig. 3 mit der Bezugsziffer 32 wiedergegeben ist, erzeugt. Hierbei steigen Blasen 32a in die Schlaufen 12 auf, an deren oberen Ende ein form-
130018/0186
Kleinewefers ' ' 5866a
- 11 stabiler Schlaufenkopf 29 gebildet wird.
Der Transport des Schlaufenpaketes P wird durch eine horizontale Strömung der Behandlungsflüssigkeit unterstützt, die durch aus der Wand 18 eines Verteilerkasten K an der Eintrit ;sseite des Behälters G austretende Flott3 entsteht. Die Flotte tritt horizontal reihen- oder flächenmä3ig aus den Öffnungen 18a der Wand 18 aus und schiebt das Schlaufenpaket P vor sich her bis an das Austrittsende des Behälters, wo eine gleichgeartete Wand 17 eines Kastens K^ vorgesehen ist, durch deren Eintrittsöffnungen 17a die Flotte abgesogen wird, die im Kreislauf über eine Pumpe gegebenenfalls auch über einen Wärmeaustauscher wieder dem Kasten K zugeführt wird. Am Austrittsende der Textilbahn aus dem Paket P ist ein Pendelführer 13 angeordnet, der die Geschwindigkeit eines Abzugswerks oder eines Quetschwerks am Gehäuseauslaß regelt.
Damit die Luft- oder Dampfblasen zwischen den Stegen oder Transportrollen 6 in die Schlaufen 12 gelangen können, werden die Stege oder Rollen 6 durch nicht dargestellte Abstandsscheiben an den Steg- oder Rollenenden auf Abstand>ygehalten während sie auf der Auflage 9 schräg abvärts gleiten oder rollen.
Der Behälter G weist an seinem oberen Abschnitt Sichtfenster auf, durch die das Schlaufenpaket im Inneren des Gehäuses beobachtet werden kann. Ein Schwimmerventil und der Überlauf 21
130018/0186
Kleinewefers 5866a
- 12 -
sorgei für ein £leichbleiborides Flottenniveau« - Der einstellbare Druckwächter 22 mit Abzugskamin 23 garantiert eine konstante Flottentemperptvr in -lern Behälter. Die Deckenplatten 24 liegen in eirem V.rasserring 25, der als Dampfsperre dient.
Wie Fig, 1 erkernen läßt, laufen die Stege oder Rollen 6 mit ihren seitlichen gall'sch η Kitten in Bewegungsrichtung hinter dem U:nlenkrad 7 t> gegen öle Textilbahn und nehmen diese unter Bildung der ersten Schlaufe durch die Düse 4 mit. Danach reihen sich lie Stege öler Rollen unter Einhaltung des Abstandes X (Eig, 3) auf der Auflage ? hintereinander, so daß die jeweiligen unteren Kettenscalaufen 11 gebildet v/erden, die am Ende der Auf la je 9 wieder aufgelöst ws-don,
130018/0186

Claims (16)

Patentansprüche
1. Verfahren zum kontinuierlichen Behandeln einer in vertikalen Schlaufen durch eine BehandlungsflUssigkeit horizontal geführten Textilbahn, insbesondere zum spannungs-Iosen Schrumpfen in heißer Flotte, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildung der Schlaufen und die Erhaltung der Formstabilität der Schlaufen in der Behandlungsflüssigkeit durch eine vertikale aero- und/oder hydrodynamische Auftriebsströmung erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Bewegung der vertikalen Schlaufen durch am unteren Schlaufenende angreifende mechanische Mittel erfolgt,
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Bewegung der vertikalen Schlaufen durch Ausnutzung der Schwerkraft der mechanischen Mittel erfolgt.
130018/0186
Kleinewefers 5866a
2941909
— 2 —
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Bewegung der Schlaufen durch das Flüssigkeitsbad durch eine horizontale Querströnmng der Behandlungsflüssigkeit unterstützt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Strömung durch im Kreislauf mit einer Pumpe umgewälzte Behandlungsflüssigkeit erzeugt wird»
6. Verfahren nach Anspruch 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Strömung über annähernd die Höhe und Breite der Schlaufe erzeugt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Strömung durch Absaugen der Behandlungsflüssigkeit hinter der letzten Schlaufe erzeugt oder unterstützt ^
8. Verfahren nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7ι dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufen durch Aufwärtsdrücken von Textilbahnabschnitten in den Bereich der Horizontalströmung gebildet werdenβ
9· Verfahren nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der An·* spriche 4-8, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Flüssigkeitsströmung und die am unteren Ende der Schlaufen angreifenden mechanischen Mittel gleiche Horizontalgeschwindigkeit haben.
130018/0186
Kleinewefera 5866a
29A190Q
"7S
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 9 mit einem kubischen oder quaderförmigen Flüssigkeitsbehälter und einer in Nähe des Behälterbodens und der -Stirnwände geführten endlosen Steg-oder Rollenkette größerer Breite als die zu behandelnde Textilbahn, gekennzeichnet durch eine luft- und flüssigkeitsdurchlässige Auflage (9) oder ein Schienenpaar in Nähe des Bodens (GB) des die Behandlungsflüssigkeit aufnehmenden Behälters (G) für die Stege oder Roller der endlosen Kette und durch unterhalb der Auflage (9) aufwärts gerichtete Düsen (33)β
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Stege oder Rollen an der endlosen Kette mit Abstandsscheiben versehen sind, durch die die Stege oder Rollen auf der Auflage oder dem Schienenpaar in geringem Abstand voneinander gehalten werden.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (9) von der Textilbahneintrittsseite des Behälters (G) zur Austrittsseite hin geneigt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (33) als im Abstand voneinander gelegene Ejektoren über die Breite der Schlaufen verteilt sind und ein Luft, Dampf- oder Gas zuführendes Rohr (31) mit Düsen und einen dieses umgebenden mit Behandlungsflüssigkeit gofüllten Mantel (14) aufweisen.
130018/0186
14. Vorrichtung nach Anspruch 10 bis13, dadurch gekennzeichnet, daß/die Stege (6) der Stegkette (5) runden Querschnitt besitzen und)die Stege unterhalb der Auflagefläche oder Schienen eine Schlaufe (11) bilden.
15. Vorrichtung nach Anspruch 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der die Behandlungsflüssigkeit aufnehmende Behälter (G)' an oder in Nähe seiner Stirnwände (V,R) reihen- oder flächenhaft angeordnete horizontal gerichtete Austrittsbzw. Eintrittsöffnungen- oder -düsen (17a, 18a) aufweist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß Austritts- bzw. Eintrittsöffnungen- oder -düsen (17a, 18a) an einer geneigten Wand angeordnet sind.
130018/0186
DE2941900A 1979-10-17 1979-10-17 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von bahnförmigem Textilgut in vertikalen Schlaufen Expired DE2941900C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2941900A DE2941900C2 (de) 1979-10-17 1979-10-17 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von bahnförmigem Textilgut in vertikalen Schlaufen
EP80106174A EP0027615B1 (de) 1979-10-17 1980-10-10 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von bahnförmigem Textilgut in vertikalen Schlaufen
US06/198,051 US4370872A (en) 1979-10-17 1980-10-17 Apparatus for continuously treating strand-like textile material in vertical loops
JP14558080A JPS5668158A (en) 1979-10-17 1980-10-17 Method and apparatus for continuously treating loop like strip fiber material to vertical direction
US06/394,705 US4408362A (en) 1979-10-17 1982-07-02 Method for continuously treating strand-like textile material in vertical loops

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2941900A DE2941900C2 (de) 1979-10-17 1979-10-17 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von bahnförmigem Textilgut in vertikalen Schlaufen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2941900A1 true DE2941900A1 (de) 1981-04-30
DE2941900C2 DE2941900C2 (de) 1987-05-27

Family

ID=6083625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2941900A Expired DE2941900C2 (de) 1979-10-17 1979-10-17 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von bahnförmigem Textilgut in vertikalen Schlaufen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4370872A (de)
EP (1) EP0027615B1 (de)
JP (1) JPS5668158A (de)
DE (1) DE2941900C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030258A1 (de) * 1980-08-09 1982-02-18 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln einer in vertikalen schlaufen gefuehrten textilbahn
DE3031716A1 (de) * 1980-08-22 1982-03-04 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln einer in vertikalen schlaufen horizontal gefuehrten textilbahn

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2810263B1 (fr) * 2000-06-20 2003-11-28 Tsai Lun Procede et dispositif pour appliquer une composition liquide sur une face d'une bande flexible entrainee a defilement longitudinal
WO2023148587A1 (en) * 2022-02-03 2023-08-10 Master S.R.L. Apparatus with dual modes of use for dyeing of fabrics and yarns

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2612770A (en) * 1951-01-31 1952-10-07 Robbins Mills Inc Boil-off apparatus for textile fabrics
DE2520748A1 (de) * 1974-05-11 1975-11-13 Kitanippon Dyeing & Finishing Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen entspannung eines textilen gewebes oder gewirkes
DE2544241A1 (de) * 1975-10-03 1977-04-14 Vepa Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen nassbehandeln insbesondere schrumpfen von endlosgut

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB449456A (en) * 1936-02-24 1936-06-26 Arnold Douglas Heaton Improvements in or relating to machines for washing or scouring fabrics in the open width
NL77037C (de) * 1951-11-05
FR1427148A (fr) * 1964-12-21 1966-02-04 Rhovyl Sa Appareil pour le traitement aqueux d'articles textiles
DE1610887A1 (de) * 1967-01-02 1971-10-21 Cilander Ag Verfahren und Vorrichtung zum spannungsarmen Behandeln von ausgebreitet durch eine Behandlungsfluessigkeit gefuehrtem,bahnfoermigem Textilgut
CH498239A (fr) * 1968-11-20 1970-10-31 Leemetals Ltd Machine pour la teinture de tissus au large ou en boyau
DE1955742A1 (de) * 1969-11-06 1971-05-13 Vepa Ag Vorrichtung zum Behandeln von endloser oder endlos zusammengefuegter Textilware mit Farben,Loesungsmitteln,Waschfluessigkeiten usw.
DE2160799A1 (de) * 1971-12-08 1973-06-14 Meier Windhorst Christian A Kontinuierliche heissfluessigkeitsbehandlung
DE2207964A1 (de) * 1972-02-21 1973-09-06 Brueckner Apparatebau Gmbh Vorrichtung zur nassbehandlung einer textilbahn
DE2444123A1 (de) * 1974-09-14 1976-03-25 Vepa Ag Vorrichtung zum nassbehandeln von spannungslos gefuehrtem gut
YU41049B (en) * 1974-12-14 1986-10-31 Vepa Ag Device for continuous wet-treating of endless articles
DE2502998A1 (de) * 1975-01-15 1976-07-29 Boco Waeschedienst Ernst Rethw Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen reinigen von handtuchbahnen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2612770A (en) * 1951-01-31 1952-10-07 Robbins Mills Inc Boil-off apparatus for textile fabrics
DE2520748A1 (de) * 1974-05-11 1975-11-13 Kitanippon Dyeing & Finishing Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen entspannung eines textilen gewebes oder gewirkes
DE2544241A1 (de) * 1975-10-03 1977-04-14 Vepa Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen nassbehandeln insbesondere schrumpfen von endlosgut

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z: Melliand Textilberichte, 1978, S. 143-146 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030258A1 (de) * 1980-08-09 1982-02-18 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln einer in vertikalen schlaufen gefuehrten textilbahn
DE3031716A1 (de) * 1980-08-22 1982-03-04 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln einer in vertikalen schlaufen horizontal gefuehrten textilbahn

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5668158A (en) 1981-06-08
EP0027615B1 (de) 1983-12-28
EP0027615A1 (de) 1981-04-29
DE2941900C2 (de) 1987-05-27
US4370872A (en) 1983-02-01
US4408362A (en) 1983-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248987A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von fasermaterialien unter druck
CH511065A (de) Verfahren zur Flüssigkeitsbehandlung von fadenförmigem Textilmaterial oder bahnförmigen textilen Flächengebilden
DE1460443B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben einer textilbahn
DE2046208A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von Textilfasern
DE2003511A1 (de) Apparat zur Fluessigkeitsbehandlung von Textilien
DE2918833C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Krumpfen von textiler Maschenware
DE2659086A1 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung von textilmaterialien
DE2941900A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln einer in schlaufen gefuehrten textilbahn
DE3019351C2 (de)
DE2518770A1 (de) Nassbehandlungsvorrichtung fuer endlosmaterial
DE3031716C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer in vertikalen Schlaufen durch eine Behandlungsflüssigkeit horizontal geführten Textilbahn
DE3030258C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer in vertikalen Schlaufen durch eine Behandlungsflüssigkeit geführten Textilbahn
CH497924A (de) Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung einer Textilbahn mittels einer Flüssigkeit
DE1460375B1 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von Textilgut
DE3036151A1 (de) Verfahren zum breiwaschen von gewebe- und gestrickbahnen nach dem bedrucken und/oder reinigen und bleichen und anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP1046738B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen einer textilen Bahn
DE1460179C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von strangförmigem Textilgut
DE2115640A1 (de) Trocknungsanlage zum trocknen von einseitig offenen behaeltern, z.b. dosen
DE2544241C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln, insbesondere Schrumpfen, von Textilbahnen
DE2161171A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von geweben mittels fluessigkeit
DE742496C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Krumpfen von Geweben und anderen Textilstoffen
DE1460375C (de)
DE294272C (de)
DE2212836C3 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung, insbesondere zum Färben von endlosem, strangförmigem Textilgut
DE132913C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KLEINEWEFERS, JAEGGLI AG, RUEMIKON, ELSAU, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WANGEMANN, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KLEINEWEFERS TEXTILMASCHINEN GMBH, 4150 KREFELD, D

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee