DE2207964A1 - Vorrichtung zur nassbehandlung einer textilbahn - Google Patents
Vorrichtung zur nassbehandlung einer textilbahnInfo
- Publication number
- DE2207964A1 DE2207964A1 DE19722207964 DE2207964A DE2207964A1 DE 2207964 A1 DE2207964 A1 DE 2207964A1 DE 19722207964 DE19722207964 DE 19722207964 DE 2207964 A DE2207964 A DE 2207964A DE 2207964 A1 DE2207964 A1 DE 2207964A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid bath
- textile web
- textiles
- org
- treatment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B3/00—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
- D06B3/10—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
- D06B3/16—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in superimposed, i.e. stack-packed, form
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
- Vorrichtung zur Naßbehandlung einer Textilbahn Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Naßbehandlung einer Textilbahn in einemFlüssigkeitsbad mit einem die Textilbahn durch das Flüssigkeitsbad transportierenden, e ndlos umlaufenden Förderorgan.
- Bei der Naßbehandlung einer Textilbahn in einem Flüssigkeitsbad, beispielsweise beim Waschen oder Färben, muß einerseits auf die Einhaltung der gewünschten Verweilzeit geachtet werden; zum andern kommt es bei vielen Warenarten, insbesondere bei spannungsempfindlicher Ware, darauf an, die Textilbahn möglichst schonend, unter geringer mechanischer Beanspruchung, durch das Flüssigkeitsbad zu fördern. Um eine gleichmäßige Behandlung der Textilbahn über ihre Länge zu erzielen, ist weiterhin im allgemeinen ein kontinuierlicher Transport der Textilbahn durch das Flüssigkeitsbad wünschenswert.
- Die bisher bekannten Vorrichtungen zur Naßbehandlung werden diesen Forderungen nicht in ausreichendem Maße gerecht, Bekannte Anlagen enthalten beispielsweise schrittweise gedrehte Fächertrommeln, bei denen Jedoch die Textilbahn insbesondere im Bereich der äußeren Kanten der Fachzwischenwände leicht einer erheblichen mechanischen Beanspruchung ausgesetzt ist. Bekannte Einrichtungen, bei denen die Ware auf Tragstäben hängend durch wässrige Flotten geführt wird, erweisen sich bei Vorrichtungen zur Naßbehandlung mit organischen Lösungsmitteln als ungeeignet, da das hohe spezifische Gewicht der organischen Lösungsmittel ein Untertauchen der Ware verhindert.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der M4^gel der bekannten Ausführungen eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Textilbahn schonend, ohne größere mechanische Beanspruchung, in kontinuierlicher Arbeitsweise durch das FlUssigkeitsbad geführt wird, wobei die Möglichkeit einer einfachen Steuerung der Verweilzeit bestehen soll.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Flüssigkeitsbad so zusammengesetzt ist, daß die Textilbahn in dem Bad unter Auftriebswirkung schwimmt, und daß im vorderen, unteren Bereich des Flüssigkeitsbades eine Einrichtung vorgesehen i8t, die die in das Flüssigkeitsbad eingeführte Textilbahn derert umlenkt, daß sie sich unter der Wirkung des Auftriebs von unten her an das in Förderrichtung laufende untere Trum des F8rderorganes anlegt.
- Auf diese Weidc wird ohne nennenswerte mechanische Beanspruchung der Textilbahn ihr Transport durch das Flüssigkeitsbad (mit höherem spezifichen Gewicht) gewährleistet.
- Durch Wahl der Transportgeschwindigkeit des endlos umlaufenden Förderorganes läßt si3h die Verweilzeit der Textilbahn im Flüssigkeitsbad auf einfache Weise in weiten Grenzen ändern. Das untere Trum des Förderorganes, an das sich die Textilbahn von unten her anlegt, stellt dabei sicher, daß die Textilbahn in ihrer ganzen Behandlungslänge zuverlässig in die Flüssigkeit eingetaucht bleibt.
- Die gewünschte Auftriebswirkung der Textilbahn in dem Flüssigkeitsbad läßt sfch insbesnndere dadurch erreichen, daß das Flüssigkeitsbad wenigstens eIn organisches Lösungsmittel enthält, da die in Betracht kommenden organischen Lösungsmittel (beiapieisweise chlorierte Kohlenwasserstoffe) ein verhältnismäßig hohes spezifisches Gewicht besitzen.
- Die Auftriebswirkung läßt sich ferner dadurch vergrößern, daß in den Flottenkreislauf Luft in fein dispergierter Form eingedüst wird. Es ergibt sich dadurch eine Emulsion mit Luftbläschen, die sich an die Textilbahn anlagern und diese in Flüssigkeitsbad gewissermaßen nach oben tragen.
- Zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgem&ßen Vorrichtung sind in der Zeichnung veranschaulicht.
- Die Vorrichtung gemäß Fig.l zur Naßbehandlung einer Textilbahn 1 enthält einen Trog 2 mit einem Flüssigkeitsbad 3, das ein organisches Lösungsmittel, eine Mischung mehrerer Lösungsiittel oder eine Mischung wenigstens eines organischen Lösungsmittels mit Wasser enthält. Als organische Lösungsmittel kommen beispielsweise chlorierte Kohlenwasserstoffe, Alkohole usw. in Betracht.
- In dem Trog 2 ist ein endlos umlaufendes Förderorgan 4 in Gestalt eines perforierten Bandes vorgesehen, das fiber zwei Umlenkwalzen 5 und 6 läuft.
- Iz vorderen, unteren Bereich des Flüssigkeitsbades 3 sind ferner zwei Walzen 7 vorgesehen, welche die in das Flüssigkeitsbad eingeführte Textilbahn 1 derart umlenken, daß sie sich anschließend unter der Wirkung des Auftriebs (in den spezifisch schwereren Flüssigkeitsbad) von unten her an das unter Trum 4a des Förderorganes 4 anlegt. Durch das Förderorgan 4 wird die Textilbahn 1 auf diese Weise durch das Flüssigkeitsbad 3 transportiert; die UmlauRgeschtindigkeit des Förderorganes 4 bestimmt hierbei die Verweilzeit der Textilbahn 1 im Flüssigkeitsbad.
- Bei dem Auctührungsbeispiel der Fig.2 wird das umlaurende Förderorgan 4' durch eine Stabkette gebildet. An die Stete des unteren Trums legt sich die Textilbahn 1 in schleifenfdrmigen Windungen an. Die Zuführung der Textilbahn erfolgt wiederun durch ein Walzenpaar 7', die Ab£hrung über ein entsprechendes Walzenpaar 8.
Claims (6)
1. Vorrichtung zur Naßbehandlung einer Textilbahn in einem Flüssigkeitsbad
mit einem die Textilbahn durch das Flüssigkeitsbad transportierenden, endlos umlaufenden
Förderorgan, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h ne t , daß das Flüssigkeitsbad
(3) so zusammengesetzt ist, daß die Textilbahn (1) in dem Bad unter Auftriebswirkung
schwimmt, und daß im vorderen, unteren Bereich des Flüssigkeitsbades (3) eine Einrichtung
(7, 7') vorgesehen ist, die die in das Flüssigkeitsbad eingeführte Textilbahn (1)
derart umlenkt, daß sie sich unter der Wirkung des Auftriebs von unten her an das
in Förderrichtung laufende untere Trum des Förderoganes (4, 4') anlegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkeitsbad
(3) wenigstens ein organisches Lösungsmittel enthält.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung
vorgesehen ist, durch die Luft in fein dispergierter Form in den Flottenkreislauf
eingedüst wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das endlos
umlaufende Förderorgan (4) durch ein vorzugsweise perforiertes Band gebildet wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das endlos
umlaufende Förderorgan (4') durch eine Stabkette gebildet wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung
zur Umlenkung der Textilbahn (1) durch ein Walzenpaar (7, 7') gebildet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722207964 DE2207964A1 (de) | 1972-02-21 | 1972-02-21 | Vorrichtung zur nassbehandlung einer textilbahn |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722207964 DE2207964A1 (de) | 1972-02-21 | 1972-02-21 | Vorrichtung zur nassbehandlung einer textilbahn |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2207964A1 true DE2207964A1 (de) | 1973-09-06 |
Family
ID=5836536
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722207964 Pending DE2207964A1 (de) | 1972-02-21 | 1972-02-21 | Vorrichtung zur nassbehandlung einer textilbahn |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2207964A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0027615A1 (de) * | 1979-10-17 | 1981-04-29 | Kleinewefers, Jaeggli AG | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von bahnförmigem Textilgut in vertikalen Schlaufen |
US4610379A (en) * | 1983-03-22 | 1986-09-09 | Institut Textile De France | Device for holding a textile article in the course of treatment |
WO2003023110A1 (de) * | 2001-09-13 | 2003-03-20 | Albrecht Equipamentos Industriais Ltda. | Verfahren und vorrichtung zum behandeln von textilen warenbahnen |
-
1972
- 1972-02-21 DE DE19722207964 patent/DE2207964A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0027615A1 (de) * | 1979-10-17 | 1981-04-29 | Kleinewefers, Jaeggli AG | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von bahnförmigem Textilgut in vertikalen Schlaufen |
US4610379A (en) * | 1983-03-22 | 1986-09-09 | Institut Textile De France | Device for holding a textile article in the course of treatment |
WO2003023110A1 (de) * | 2001-09-13 | 2003-03-20 | Albrecht Equipamentos Industriais Ltda. | Verfahren und vorrichtung zum behandeln von textilen warenbahnen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2622256B2 (de) | Verfahren und Kanaltrockner zur Federung von Farbstoffen und anderen chemischen Substanzen auf Textilgut | |
DE813698C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Faerben, Bleichen oder einer anderen Nassbehandlung von Geweben | |
DE2207964A1 (de) | Vorrichtung zur nassbehandlung einer textilbahn | |
DE1635091C3 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von losen Fasern mit einer Flüssigkeit | |
DE2051425A1 (de) | Zugvorrichtung und Verfahren zum Ziehen nassen Stoffes | |
DE2621560C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schrumpffestausrüsten von Wollfaserbändern | |
DE595566C (de) | Maschine zum Breitnassbehandeln von Geweben | |
DE3613364A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur nassbehandlung einer strangfoermigen textilgutwarenbahn | |
DE2531528A1 (de) | Vorrichtung zur nassgutbehandlung eines stranges von textilgut | |
DE4212674A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Naßbehandlung einer strangförmigen Warenbahn | |
DE2233308A1 (de) | Verweilkammer fuer kontinuierlich vorlaufende bahnen | |
DE2215249A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben von hochwertigen polyesterfasern | |
DE2150417A1 (de) | Vorrichtung zum behandeln von endloser oder endlos zusammengefuegter textilware mit farben, loesungsmitteln, waschfluessigkeiten usw | |
DE2063179B2 (de) | Verfahren zum faerben von spinnkabel im hydratisierten zustand | |
DE2425190C2 (de) | Transportwalzenpaar in einer Durchlauf-Entwicklungseinrichtung für Filmmaterial | |
AT244276B (de) | Foulard | |
DE2455193A1 (de) | Vorrichtung zum waschen von stoffen | |
DE964947C (de) | Einrichtung zum Foerdern von band- oder strangfoermigem Gut mit hoher Geschwindigkeit, z.B. durch ein Behandlungsbad | |
DE1460347C3 (de) | Vorrichtung zur kontinuierKchen Behandlung von bahnförmigem Textilgut mit Flüssigkeit | |
DE2850697A1 (de) | Vorrichtung zur nassbehandlung von textilgut | |
DE68823C (de) | Indigo-Färbemaschine für mit Schutzpappe (Reservage) bedruckte Stoffe | |
DE560348C (de) | Prismatischer Straehn-Traeger fuer selbsttaetige Garnfaerbevorrichtungen | |
DE1710517B2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Farben von Warenbahnen | |
DE681380C (de) | Jigger | |
DE2207966C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Färben von endlos umlaufenden Textilgütern |