DE2941183A1 - Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Klimaanlage fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2941183A1 DE2941183A1 DE19792941183 DE2941183A DE2941183A1 DE 2941183 A1 DE2941183 A1 DE 2941183A1 DE 19792941183 DE19792941183 DE 19792941183 DE 2941183 A DE2941183 A DE 2941183A DE 2941183 A1 DE2941183 A1 DE 2941183A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- evaporator
- fan
- conditioning system
- air inlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/32—Cooling devices
- B60H1/3204—Cooling devices using compression
- B60H1/3229—Cooling devices using compression characterised by constructional features, e.g. housings, mountings, conversion systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00007—Combined heating, ventilating, or cooling devices
- B60H1/00021—Air flow details of HVAC devices
- B60H1/00035—Air flow details of HVAC devices for sending an air stream of uniform temperature into the passenger compartment
- B60H1/0005—Air flow details of HVAC devices for sending an air stream of uniform temperature into the passenger compartment the air being firstly cooled and subsequently heated or vice versa
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00007—Combined heating, ventilating, or cooling devices
- B60H1/00021—Air flow details of HVAC devices
- B60H2001/00078—Assembling, manufacturing or layout details
- B60H2001/00085—Assembling, manufacturing or layout details of air intake
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00007—Combined heating, ventilating, or cooling devices
- B60H1/00021—Air flow details of HVAC devices
- B60H2001/00078—Assembling, manufacturing or layout details
- B60H2001/00107—Assembling, manufacturing or layout details characterised by the relative position of the heat exchangers, e.g. arrangements leading to a curved airflow
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00007—Combined heating, ventilating, or cooling devices
- B60H1/00207—Combined heating, ventilating, or cooling devices characterised by the position of the HVAC devices with respect to the passenger compartment
- B60H2001/00214—Devices in front of the passenger compartment
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Description
- Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Klimaanlage der Bauart nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Bei einer bekannten Klimaanlage dieser Bauart (DL-AS 22 52 706) ist der dem Gebläse-, Heiz- und Verteilergeräteteil vorschaltbare Verdampfer im Fahrgastraum angeordnet und wird im wesentlichen von unten nach oben durchströmt. Zwar soll die Tropfschale für den Verdampfer als Destandteil der Instrumententafel ausgebildet sein, doch benötigt der Verdampfer als zusätzlichen Bauaufwand ein eigenes Gehäuse. Durch seine Anordnung wird ferner der für ein Handschuhfach, Luftverteilleitungen und dgl. benötigte Raum verringert. Darüber hinaus kann bei dieser Anordnung nur Umluft, jedoch keine Frischluft gekühlt werden. Ein Zugang zum Gebläsemotor ist nur durch Ausbau des Luftzuleitgehäuses oder gar des gesamten Gebläse-, Heiz- und Verteilergeräteteiles erreichbar, wobei dann Wasseranschlüsse und Bedienanschlüsse gelöst und wieder befestigt werden müssen.
- Bei einer anderen bekannten Klimaanlage (DE-AS 24 37 232) ist das Gebläse zusammen mit dem wahlweise vorgesehenen Luftzuleitgehäuse und dem darin eingebauten Verdampfer in einer Luftkammer unterhalb des Windlaufbleches angeordnet. Dadurch wird eine sehr große Luftkammer benötigt.
- Ferner überdeckt dabei das Luftzuleitgehäuse auch das gesamte Gebläse, wodurch weiterer Raumbedarf und zusätzlicher Bauaufwand gegeben sind.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klimaanlage der Bauart nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu schaffen, deren Luftzuleitgehäuse für den Einbau in enge Luftkammern kompakt aufgebaut ist und für die wahlweise Ausbildung als Heizgerät oder Klimaanlage ausschließlich den Verdampfer und die Steuerklappen umfaßt,; wobei einegite Zugänglichkeit zu allen Teilen gewährleistet ist.
- Diese Aufgabe löst die Erfindung durch die Merkmale des Anspruches 1. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird eine räumlich, baulich und strömungsmäßig günstige Anordnung erzielt, die durch die Merkmale der Ansprüche 2 und 3 weiter verbessert wird. Dabei werden gleichzeitig eine günstige Anströmung des Verdampfers erreicht, Raum für einen ggf. in der Mitte über dem Luftzuleitgehäuse angeordneten Scheibenwischermotor geschaffen und eine gute Zugänglichkeit zum Gebläsemotor erreicht.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Mittellängsschnitt einer in einem Kraftfahrzeug angeordneten Klimaanlage und Fig. 2 einen Schnitt eines Luftzuleitgehäuses und eines Gebläses der Klimaanlage nach der Linie II-II in Fig. 1.
- Im vorderen Teil eines nicht weiter dargestellten Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges ist unterhalb einer Instrumententafel 1 an einer Spritzwand 2 ein Gebläse, Heiz- und Verteilergeräteteil, im folgenden kurz Grundgerät 3 genannt, einer Klimaanlage angeordnet. Das Grundgerät 3 enthält ein als Radialgebläse ausgebildetes, doppelt zweiflutiges Gebläse 4 und Luftleit-, Heiz-und Misch- sowie Verteileinrichtungen. Das Gebläse 4 ist mit seinem Saugkanal 5 unmittelbar an eine Zuluftöffnung 6 in der Spritzwand angeschlossen. Oberhalb dieser Zuluftöffnung 6 ist, abgegrenzt durch einen vertikalen Abschnitt 7 der Spritzwand 2, ein Windlaufblech 8, einen Teil der Motorraumhaube 9 und eine vordere Wand 10, eine Luftkammer 11 gebildet. In die Luftkammer 11 kann durch seitlich versetzt angeordnete Öffnungen 9' von außen her Frischluft eintreten. Das Grundgerät 3 kann ohne weitere Teile zur Heizung und/oder Belüftung des Fahrgastraumes verwendet werden.
- Bei der vollständigen Klimaanlage ist zusätzlich zum Grundgerät 3 in der Luftkammer 11 ein Luftzuleitgehäuse 12 eingebaut, das einen Verdampfer 13 enthält. Die Austrittsöffnung 14 des Luftzuleitgehäuses 12 ist unmittelbar an die Zuluftöffnung 6 in der Spritzwand 2 angeschlossen. Der quaderförmige Verdanr er i'r 13 ist im Luftzuleitgehäuse 12 so angeordnet, daß er etwa vertikal von oben nach unten durchströmt wird. Der Austritt des Verdampfers 13 ist versetzt zur Zuluftöffnung 6 und unter einem zu dieser hin offenen Winkel « angeordnet.
- Eine obere Wand 15 des Luftzulei gehäuses 12 ragt über die seitlichen Enden des Verdampfers 13 hinaus und dient als Luftleitfläche. Die obere Wand 15 ist mit knappem Abstand zum Verdampfer 13 angeordnet, so daß eine langgestreckte niedrige Vorkammer 16 an der Eintrittsseite 17 des Verdampfers 13 angeordnet ist. Seitlich an die Vorkammer 16 angeschlossene und Endwände 18 des Verdampfers 13 einschließende Seitenkammern 19 weisen je einen Umlufteintritt 20 und einen Frischlufteintritt 21 auf. Die Umlufteintritte 20 sind an Umluftöffnungen 22 angeschlossen, die unmittelbar angrenzend an die Zuluftöffnung 6 in der Spritzwand 2 angeordnet sind. Die Frischlufteintritte 21 des Luftzuleitgehäuses 12 sind seitlich am Ubergang der Seitenkammern 19 in die Vorkammer 16 angeordnet. Die Höhe der an sich schon niedrigen Vorkammer 16 nimmt von den Seitenkammern 19 zur Mitte hin zunächst stetig und dann unmittelbar im Bereich der Mitte progressiv ab. Dadurch werden günstige Anströmverhältnisse der Eintrittsseite 17 des Verdampfers 13 erreicht. An den Frischlufteintritten 21 sind Klappen 23 angeordnet, die wechselseitig die Frischluft- und die Umluftzufuhr zur Vorkammer 16 steuern. In einer Endstellung verschließen sie die Frischlufteintritte 21 und in der anderen die der Umluftzufuhr dienenden Seitenkammern 19. Eine Welle 24 des Gebläses 4 ist parallel zum unteren Abschnitt der Spritzwand 2 und damit parallel zur Austrittsebene des Verdampfers 13 sowie senkrecht zur Mittellängsebene des Grundgerätes 3 angeordnet. Ein Gebläsemotor 25 ist seitlich an einem Ende der Welle 24 angeordnet und seine Motorwelle 26 ist über eine Steckkupplung 27 mit der Welle 24 verbunden. Der Gebläsemotor 25 ist seitlich in eine Gehäuseöffnung 28 des Grundgerätes 3 eingeschoben und mittels einer Halterung 29 befestigt. So ist der Gebläsemotor 25 von der Seite des Grundgerätes 3 her zugänglich. Es braucht bei Motorschäden nicht das ganze Grundgerät 3 ausgebaut zu werden.
- Die Klimaanlage ist sehr kompakt aufgebaut, beansprucht daher im Fahrzeug wenig Platz und nutzt den vorhandenen engen Raum sinnvoll aus, wobei der Verdampfer 13 aufgrund seiner günstigen Anordnung im Luftzuleitgehäuse 12 und dessen vorteilhafter Ausgestaltung in einer Luftkammer 11 mit sehr kleinem Querschnitt untergebracht werden kann. Dabei ergeben sich günstige Strömungsverhältnisse in der Klimaanlage sowie gute Zugänglichkeit zu ggf. zu reparierenden oder auszutauschenden Teilen.
Claims (3)
- Klimaanlage für K-aftfah.zeuge Patentansprche 1. Klimaanlage für Kraftfahrzeuge, mit - mit einem Gebläse-, Heiz- und Verteilergerätetell, der im Fahrgastraum unterhalb einer Spritzwand angeordnet und an eine Zuluftöffnung in der Spritzwand angeschlossen ist, - mit einem auf der anderen Seite der Spritzwand angeordneten Luftzuleitgehäuse, das einen Lufteintritt aufweist und sowohl die Zuluftöffnung als auch eine daneben in der Spritzwand angeordnete Umluftöffnung überdeckt, und - mit einem dem Gebläse vorgeschalteten, von der Luft etwa vertikal durchströmten Verdampfer, der an seiner Eintrittsseite eine über seine beiden seitlichen Erden hinausragende Luftleitfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer (13) im Luftzuleitgehäuse (12) angeordnet ist, - daß das Luftzuleitgehäuse (12) mit seiner mit knappem Abstand zur Eintrittsseite (17) des Verdampfers (13) angeordneten oberen Wand (15) die Luftleitfläche bildet'und beiderseits im Bereich der Enden des Verdampfers (13) je einen Frischlufteintritt (21) und einen Umlufteintritt (20) aufweistiund - daß der Verdampfer (13) mit seinem Austritt versetzt zur Zuluftöffnung (6) und unter einem zu dieser hin offenen Winkel (ohr) angeordnet ist.
- 2. Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - daß der Abstand zwischen der aie Luftleitfläche bildenden Wand (15) des Luftzuleitgehäuses (12) und der Eintrittsebene des Verdampfers (13) von den seitlichen Enden her zur Mitte hin abnimmt.
- 3. Klimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, - daß die Welle (24) des als Radialgebläse ausgebildeten Gebläses (4) parallel zur Austrittsebene des Verdampfers (13) und senkrecht zur Mittellängsebene des Gebläse-, Heiz- und Verteilergerätetejis (Grundgerät 3) angeordnet ist, - daß ein Gebläsemotor (25) seitlich an einem Ende der Welle (24) in einer Gehäuseöffnung (28) der Klimaanlage angeordnet und - die Motorwelle (26) über eine lösbare Steckkupplung (27) mit der Welle (24) des Gebläses (4) verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792941183 DE2941183A1 (de) | 1979-10-11 | 1979-10-11 | Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792941183 DE2941183A1 (de) | 1979-10-11 | 1979-10-11 | Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2941183A1 true DE2941183A1 (de) | 1981-04-30 |
Family
ID=6083225
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792941183 Withdrawn DE2941183A1 (de) | 1979-10-11 | 1979-10-11 | Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2941183A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4563942A (en) * | 1981-10-27 | 1986-01-14 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft | Equipment part covered by a casing and having a fan |
DE3738425A1 (de) * | 1987-11-12 | 1989-05-24 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Klimatisierungseinrichtung, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug |
DE102005009325A1 (de) * | 2005-02-22 | 2006-08-24 | Visteon Global Technologies, Inc. Intellectual Property Department, Van Buren Township | Luftbehandlungsanlage |
FR2975344A1 (fr) * | 2011-05-20 | 2012-11-23 | Valeo Systemes Thermiques | Appareil de chauffage, ventillation et/ou climatisation comprenant un canal de circulation d'air contournant un echangeur de chaleur |
FR2976854A1 (fr) * | 2011-06-23 | 2012-12-28 | Renault Sa | Dispositif thermique pour vehicule automobile |
-
1979
- 1979-10-11 DE DE19792941183 patent/DE2941183A1/de not_active Withdrawn
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4563942A (en) * | 1981-10-27 | 1986-01-14 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft | Equipment part covered by a casing and having a fan |
DE3738425A1 (de) * | 1987-11-12 | 1989-05-24 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Klimatisierungseinrichtung, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug |
DE102005009325A1 (de) * | 2005-02-22 | 2006-08-24 | Visteon Global Technologies, Inc. Intellectual Property Department, Van Buren Township | Luftbehandlungsanlage |
CN102941793A (zh) * | 2005-02-22 | 2013-02-27 | 威斯通全球技术公司 | 空调单元 |
DE102005009325B4 (de) * | 2005-02-22 | 2014-08-28 | Halla Visteon Climate Control Corporation 95 | Luftbehandlungsanlage |
CN102941793B (zh) * | 2005-02-22 | 2016-01-06 | 汉拿伟世通空调有限公司 | 空调单元 |
FR2975344A1 (fr) * | 2011-05-20 | 2012-11-23 | Valeo Systemes Thermiques | Appareil de chauffage, ventillation et/ou climatisation comprenant un canal de circulation d'air contournant un echangeur de chaleur |
WO2012159872A1 (fr) * | 2011-05-20 | 2012-11-29 | Valeo Systemes Thermiques | Appareil de chauffage, ventilation et/ou climatisation comprenant un canal de circulation d'air contournant un échangeur de chaleur. |
US9821626B2 (en) | 2011-05-20 | 2017-11-21 | Valeo Systemes Thermiques | Heating, ventilation and/or air-conditioning apparatus including an air flow channel bypassing a heat exchanger |
EP2709863B1 (de) | 2011-05-20 | 2018-08-29 | Valeo Systèmes Thermiques | Heizungs-, klima- und lüftungstechnische vorrichtung mit einem einen wärmetauscher umgehenden luftströmungskanal |
EP2709863B2 (de) † | 2011-05-20 | 2022-06-29 | Valeo Systèmes Thermiques | Heizungs-, klima- und lüftungstechnische vorrichtung mit einem einen wärmetauscher umgehenden luftströmungskanal |
FR2976854A1 (fr) * | 2011-06-23 | 2012-12-28 | Renault Sa | Dispositif thermique pour vehicule automobile |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69617504T2 (de) | Kühlsystem für Baumaschinen | |
DE69301785T2 (de) | Vorrichtung für die Heizung, Lüftung und/oder Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes | |
DE3411053A1 (de) | Klimatisierungsvorrichtung fuer fahrzeuge | |
DE10037384A1 (de) | Heizungs- und Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug | |
DE1455863A1 (de) | Klimaanlage fuer Kraftfahrzeuge | |
DE7731774U1 (de) | Klimatisiertes Personenkraftfahrzeug, vorzugsweise mit einer Trennwand zwischen dem vorderen Teil der Fahrgastzelle und dem Fondraum | |
DE2641444A1 (de) | Platz fuer aggregate, die im motorraum eines kraftfahrzeugs angeordnet sind | |
DE2437232A1 (de) | Heizungs-klimaanlage fuer kraftfahrzeuge | |
EP1228907B1 (de) | Klimagerät für ein Kraftfahrzeug | |
DE2941183A1 (de) | Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge | |
EP0187906B1 (de) | Vorrichtung zur Beheizung von Fahrgasträumen od.dgl., insbesondere in Omnibussen | |
DE19750381A1 (de) | Kraftfahrzeug-Klimaanlage | |
EP0962374A2 (de) | Einbaufertiges Klimatisierungsmodul, insbesondere für Schienenfahrzeuge | |
DE4435292C2 (de) | Klimagerät | |
EP0266767A2 (de) | Anordnung zur Frischluftzufuhr für die Belüftung und/oder Klimatisierung eines Personenkraftwagens | |
DE2706593C2 (de) | Vorrichtung zum Beheizen, Belüften und Kühlen von großen Fahrzeugräumen | |
DE19742566C1 (de) | Vorrichtung zur Luftverteilung in einem Fahrzeuginnenraum | |
EP0090136A1 (de) | Heizungs- und Belüftungsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE3318708A1 (de) | Klimageraet zur aufdachmontage auf nutzfahrzeugen | |
DE3036546A1 (de) | Vorrichtung zum belueften, beheizen und/oder kuehlen von grossen fahrzeugraeumen | |
DE4448004B4 (de) | Klimagerät | |
DE69605250T2 (de) | Heizungs- und/oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug | |
DE19650909C1 (de) | Heizungs- oder Klimaanlage | |
DE4405774C2 (de) | Klimagerät | |
DE4302990A1 (en) | Air conditioning system for omnibus interior - has flow of air from central roof duct to side outlets above windows |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |