DE3738425A1 - Klimatisierungseinrichtung, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug - Google Patents
Klimatisierungseinrichtung, insbesondere fuer ein kraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE3738425A1 DE3738425A1 DE19873738425 DE3738425A DE3738425A1 DE 3738425 A1 DE3738425 A1 DE 3738425A1 DE 19873738425 DE19873738425 DE 19873738425 DE 3738425 A DE3738425 A DE 3738425A DE 3738425 A1 DE3738425 A1 DE 3738425A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conditioning device
- air conditioning
- air
- fan wheel
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00457—Ventilation unit, e.g. combined with a radiator
- B60H1/00471—The ventilator being of the radial type, i.e. with radial expulsion of the air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/047—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Klimatisierungseinrichtung nach dem
Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Klimatisierungseinrichtungen dieser Art sind bekannt (DE-OS 33
00 737 oder DE-OS 33 02 377). Diese Klimatisierungseinrichtun
gen bestehen aus einem Gehäuse, in dem Verdampfer und Heizung
schräg zueinander angeordnet sind. An das Gehäuse schließt au
ßen das Spiralgehäuse eines Gebläses an, das die Luft aus einem
Ansaugstutzen im Bereich des Motorraumes ansaugt und durch den
Verdampfer in das Gehäuse und dort über Umlenkklappen entweder
durch die Heizung oder an dieser vorbei fördert. Solche Klima
tisierungseinrichtungen sind verhältnismäßig sperrig; sie wer
den noch aufwendiger, wenn für Fahrer und Beifahrer die Mög
lichkeit einer getrennten Einstellung der Klimatisierungsluft
gegeben sein soll.
Bekannt sind für andere Zwecke auch Wärmetauscher, die als
Ringheizkörper ausgebildet sind, in deren Zentrum ein Lüfterrad
umläuft. Solche Ringheizkörper werden jedoch aus ineinander
liegenden Flachrohrringen mit dazwischen gelegten Rippenkörpern
aufgebaut, die untereinander verlötet werden. Der Bauaufwand
für solche Ringheizkörper ist daher erheblich. Sie haben daher,
auch wegen ihres Gewichtes, keine Verwendung bei Klimatisie
rungsgeräten im Kraftfahrzeugbau gefunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Klimatisierungs
gerät der eingangs genannten Art so auszubilden, daß der für
den Einbau nötige Raumbedarf und der Herstellungsaufwand ge
ringer wird. Diese Aufgabe wird bei einer Klimatisierungsein
richtung der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden
Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Durch diese Ausgestal
tung wird ein einfach aufgebauter Ringheizkörper geschaffen,
der lötlos herstellbar ist. Das gesamte Klimatisierungsgerät
kann, insbesondere wenn nach den Merkmalen des Anspruches 2 der
Verdampfer dem Lüfterrad axial vorgeschaltet wird, sehr klein
ausgestaltet werden, so daß es möglich wird, bei gleichem zum
Einbau zur Verfügung stehenden Gesamtraum in einem Kraftfahr
zeug, insbesondere in einem Personenkraftwagen, anstelle von
einer großen Klimatisierungseinrichtung zwei kleine einzubauen,
die jeweils für die Fahrer- und für die Beifahrerseite ausgelegt
sind. Es hat sich gezeigt, daß Herstellungs- und Einbaukosten
beim Einsatz von zwei kleinen Klimatisierungseinheiten geringer
bleiben, als wenn ein Gerät mit entsprechend größerer Leistung
vorgesehen wird, das mit entsprechenden Umlenkklappen zur Be
einflussung der Fahrer- und Beifahrerluftseite versehen werden
muß. Dazu kommt, daß die Einbautiefe beim Einsatz von zwei
kleinen Klimatisierungseinrichtungen wesentlich geringer ist.
Dies kann durch die Merkmale des Anspruches 4 noch verbessert
werden, nach denen hinter der zum Motorraum gerichteten Stirn
wand der Ringheizkörper mit dem Lüfter, der Verdampfer dagegen
mit dem Ansaugstutzen vor der Stirnwand angeordnet ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen ge
kennzeichnet. Die Merkmale der Ansprüche 5, 6 und 7 bringen da
bei den Vorteil mit sich, daß die Bautiefe auch durch die An
ordnung eines Antriebmotors nicht vergrößert zu werden braucht,
daß aber gleichzeitig auch noch für die ausreichende Kühlung
des Motors gesorgt werden kann. Durch die Riemenübersetzung,
die mit den Merkmalen des Anspruches 6 verwirklicht werden
kann, ist es auch möglich, kleinere Motoren mit höherer Dreh
zahl einzusetzen. Eine besonders günstige Ausführung wird durch
die Merkmale des Anspruches 8 umrissen. Die Merkmale des An
spruches 9 schließlich bringen den Vorteil mit sich, daß sich
der Ringheizkörper in radialer Richtung erstreckt und so der
axiale Bauraum ebenfalls auf ein Minimum beschränkt werden
kann.
Die Erfindung ist anhand des Ausführungsbeispiels in der Zeich
nung dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine
erfindungsgemäße Klimatisierungseinrichtung
- in der oberen Hälfte mit einem durch einen
Riementrieb angetriebenen Lüfterrad und in
der unteren Hälfte mit einem Lüfterrad - das
durch einen axial vorgeschalteten Motor an
getrieben ist und
Fig. 2 den schematischen Schnitt durch die Klimati
sierungseinrichtung der Fig. 1 längs der Linie
II-II.
In den Fig. 1 und 2 ist eine kompakt aufgebaute Klimatisierungs
einrichtung gezeigt, die zum Einbau in einen Personenkraftwagen
ausgelegt ist. Diese Klimatisierungseinrichtung besteht aus ei
nem Gehäuse (1), vorzugsweise aus Kunststoff, in dem ein Ring
heizkörper (5) angeordnet ist, der aus zwei konzentrisch inein
anderliegenden Ringheizkörpern (5 a und 5 b) besteht, deren An
schlüsse zum Heizwasser, das in bekannter Weise das Kühlwasser
des Motors ist, in zwei Kammern (Fig. 2) verlegt sind, die
jeweils Wasserkästen (12, 13) bilden und in nicht näher dar
gestellter Weise mit Verbindungsschläuchen zum Motorkühlwasser
kreislauf versehen sind. Die entsprechenden Öffnungen sind mit
(14 und 15) bezeichnet. Beide Ringheizkörper (5 a und 5 b) sind,
wie schematisch angedeutet ist, aus mehreren, axial nebenein
anderliegenden Rundrohren (16) aufgebaut, die untereinander
durch senkrecht zu den Windungen verlaufende Rippenbleche (17)
verbunden und jeweils mit ihren Enden in den Wasserkästen (12,
13) gehalten sind. Die so in den Wasserkästen (12, 13) dicht
gehaltenen Rohre werden dann zur Kreisform gebogen. Ein Ver
löten wird überflüssig. Innerhalb des inneren Teilringheiz
körpers (5 b) ist ein Lüfterrad (3) angeordnet, das mit Speichen
(18) auf einer Nabe (19) sitzt, welche fest mit einer drehbaren
Welle (7) verbunden ist. Am Außenumfang ist das Lüfterrad (3)
in nicht näher dargestellter Weise mit Lüfterschaufeln (20)
versehen, die ein Radiallüfterrad bilden. Es ist auch möglich,
die Speichen (18) als Strömungleitschaufeln auszubilden oder
einen geschlossenen konischen Luftleitkörper anstelle der
Speichen (18) vorzusehen. Die Umlenkung der aus dem Ansaugraum
(10) geförderten Luft erfolgt von der Axialrichtung in
Radialrichtung.
Innerhalb des Gehäuses (1) ist in dem Bereich, in dem die
beiden nebeneinanderliegenden Wasserkästen (12 und 13) angeord
net sind, eine geschlossene Kammer (41) ausgebildet, die durch
Trennwände (44, 45) gegenüber dem übrigen Ringraum im Gehäuse
(1) abgedichtet ist. Innerhalb der Kammer (41) sind die Rohre
(16) nicht mit Rippen (17) versehen.
Die Kammer (41) ist entweder radial zum Lüfterrad (10) hin
offen, oder steht über eine nicht gezeigte Zuführung mit einer
Frischluftzufuhr in Verbindung. Aus der Kammer kann unbeheizte
Frischluft durch den Anschlußstutzen (42) zu einer in dem Fahr
gastraum mündenden Frischluftdüse geführt werden.
Jede der Trennwände (44, 45) ist beim Ausführungsbeispiel mit
einer Verbindungsklappe (43, 43′) zum angrenzenden Ringraum
versehen. Werden diese Klappen geöffnet, so kann der in die
Kammer (41) eintretende Luftanteil bei Verschließen der Frisch
luftklappe dem beheizten Luftstrom zugemischt werden.
Dem Raum (10) innerhalb des Lüfterrades (3) axial vorgelagert
ist ein Verdampfer (4), der Zylinder- oder auch Quaderform ha
ben kann und der in einem von einem ersten Gehäuseteil (1′′)
getrennten Gehäuseteil (1′) angeordnet ist, das einen sich vom
Verdampfer (4) aus nach außen öffnenden Ansaugschlitz (21) bil
det, der beispielsweise in bekannter Weise in einen unterhalb
der Motorhaube angeordneten Ansaugraum münden kann. Der Ver
dampfer ist vor der Stirnwand (23) zum Fahrgastraum im Aggre
gateraum angeordnet. Ein Kondenswasserablauf (40) liegt eben
falls im Bereich vor der Stirnwand (23). Die Möglichkeit, daß
Kondenswasser in den Fahrgastraum gelangt, ist damit ausge
schlossen. Die Gehäuseteile (1′ und 1′′) werden jeweils vor
einer Öffnung (22) entsprechenden Durchmesser in einer Stirn
wand (23) so angeordnet, daß die jeweiligen Öffnungen der
Gehäuse (1′ und 1′′) zueinander fluchten. Die Gehäuseteile
können zu diesem Zweck fest untereinander und mit der Stirnwand
(23) verbunden sein. Beim Ausführungsbeispiel liegen die
Gehäuseteile jeweils mit Dichtungen (24) dicht an der Stirnwand
an. Die für die Luftführung notwendigen Durchbrüche für die
Öffnungen (22) brauchen nur etwa 100-120 mm Durchmesser
betragen. Die hochbelastete Stirnwand (23) wird dadurch nur
sehr wenig geschwächt.
Die Antriebswelle (7) für das Lüfterrad (3) ist, wie Fig. 1
zeigt, mit einem Lager (25) in einer Lagerhülse (26) drehbar
gelagert, die ihrerseits fest mit dem Gehäuseteil (1′′), beim
Ausführungsbeispiel mit einem Deckelteil (27) fest verbunden
ist, der auf das Gehäuseteil (1′′) aufgesetzt wird. Das Lüfter
rad (3) ist mit einer Riemenscheibe (28) versehen, auf der ein
Riemen (8) aufliegt, welcher mit einer entsprechenden Riemen
scheibe (29) eines Elektromotors (2) verbunden ist, der in ei
nem außerhalb des Gehäuses (1) angeordneten Lagergehäuse (11)
vorgesehen ist. Dieses Lagergehäuse (11) steht über den Raum
(9) innerhalb des Deckels (27), in dem der Riemen (8) verlegt
ist, mit dem Ansaugraum (10) in Verbindung. Für den Fall, daß
anstelle der Speichen (18) ein geschlossener Konus vorgesehen
ist, muß dieser mit Durchbrechungen versehen sein. Diese Lösung
weist den Vorteil auf, daß der Antriebsmotor mit einer höheren
Drehzahl bei kleinerem Drehmoment laufen kann. Sein Herstel
lungsaufwand kann daher geringer sein, als der Aufwand für
einen Direktantrieb.
In der unteren, rechten Hälfte der Fig. 1 ist eine Alternativ
lösung für den Antrieb des Lüfterrades (3) gezeigt, bei der der
außerhalb des Gehäuses (1) vorgesehene Antriebsmotor (2) ent
fallen kann. In diesem Fall ist das Lüfterrad fest mit dem Ro
tor eines Elektromotores (30) verbunden, dessen Stator (31) mit
Hilfe einer Halterung (32) ortsfest am Gehäuseteil (1′′) be
festigt ist. Hier kann der Riemenantrieb entfallen.
Bei beiden Varianten wird beim Betrieb des Lüfterrades (3) Luft
im Sinne des Pfeiles (33) aus dem Raum unterhalb der Motorhaube
angesaugt, durch den Verdampfer (4) geführt und dann axial vom
Lüfterrad angesaugt. Die Luft wird im Lüfterrad (3) radial nach
außen umgelenkt und durch den Ringheizkörper (5) radial nach
außen gefördert, wo die Luft dann in den den Ringheizkörper (5)
radial ummantelnden Raum (34) eintritt, der mit entsprechenden
Austrittsdüsen zum Fahrgastinnenraum, beispielsweise mit einer
Fußraumdüse (6), mit einer zur Windschutzscheibe führenden Be
lüftungsdüse (35) und mit einer zu den Seitenscheiben führenden
Seitendüse (36) versehen ist. Für den Fall, daß das Lüfterrad
(3) von dem außenliegenden Elektromotor (2) angetrieben ist,
erfolgt die Kühlung des Elektromotors (2) durch den Raum (9)
innerhalb des Deckels (27).
Das in den Figuren gezeigte Klimatisierungsgerät kann wegen der
Ineinanderschachtelung von Lüfterrad und Heizkörper und wegen
der Möglichkeit, den Verdampfer dicht axial vor der Ansaugöff
nung des Lüfterrades anzuordnen, sehr raumsparend gebaut wer
den. Ein solches Klimatisierungsgerät läßt sich in der Stirn
wand (23) sowohl im Bereich des Fahrers als auch im Bereich des
Beifahrers anordnen. Das Gerät auf der Beifahrerseite ist
spiegelbildlich ausgebildet. Für Fahrer und Beifahrer besteht
daher die sehr einfache Möglichkeit, sich die zu klimati
sierende Luft individuell einzustellen. Durch die Anordnung
gebogener mit Rippen bestückter Rohre, deren Enden in Wasser
kästen gehalten sind, wird der Herstellungsaufwand für jedes
Klimatisierungsgerät klein gehalten. Der Aufwand für die
Herstellung von zwei kleineren Geräten ist auch deshalb ge
ringer als der Aufwand, der für eine in entsprechender Größe
ausgebildete, für Fahrer- und Beifahrerseite ausgelegte Klima
tisierungseinrichtung notwendig gewesen wäre.
Claims (14)
1. Klimatisierungseinrichtung für ein Fahrzeug, insbeson
dere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Verdampfer und einer in
Strömungsrichtung dem Verdampfer nachgeschalteten Heizeinrich
tung mit einem Gebläse, die in einem Gehäuse mit Austrittsdüsen
für die geförderte Luft angeordnet sind, dadurch gekennzeich
net, daß die Heizeinrichtung als lötlos hergestellter Ringheiz
körper (5) ausgebildet ist, der ein Radial-Lüfterrad (3) umgibt
und aus mit Rippen bestückten Rohren aufgebaut ist, die zur
Ringform gebogen und mit ihren Enden in Wasserkästen gehalten
sind.
2. Klimatisierungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Verdampfer (4) dem Lüfterrad (3) axial
vorgeschaltet ist.
3. Klimatisierungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß als Rohre Rundrohre vorgesehen
sind.
4. Klimatisierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus zwei
Teilen (1′ und 1′′) aufgebaut ist, die im Bereich zwischen Ver
dampfer (4) und Ringheizkörper (5) getrennt und zur Anordnung
an der Stirnwand (23) des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges
ausgebildet sind.
5. Klimatisierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Lüfterrad (3) auf einer
konzentrisch zum Ringheizkörper (5) angeordneten Welle (7) ge
lagert ist.
6. Klimatisierungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Antrieb des Lüfterrades (3) über einen
Riemen (8) erfolgt, der auf der vom Verdampfer (4) abgewandten
Seite des Lüfterrades (3) liegt und mit einem radial außerhalb
des Ringheizkörpers (5) angeordneten Motor (2) verbunden ist.
7. Klimatisierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringheizkörper (5) von
einem Gehäuse (1) mit Düsen (6) ummantelt ist, und daß der Mo
tor (2) außerhalb des Gehäuses (1) angeordnet ist.
8. Klimatisierungseinrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (9) für die Anordnung des
Riemens (8) mit dem Raum (11) zur Lagerung des Motors (2) und
mit dem Ansaugraum (10) des Lüfterrades (3) in Verbindung
steht.
9. Klimatisierungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Ringheizkörper (5) aus mindestens zwei
konzentrisch ineinanderliegenden Teilringheizkörpern (5 a, 5 b)
besteht.
10. Klimatisierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Lüfterrad (3) am Rotor
eines Elektromotors angebracht ist.
11. Klimatisierungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Verdampfer (4) und damit die Kondens
wasserabscheidung (40) vor der Stirnwand (23) liegen.
12. Klimatisierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) eine Kammer
(41) vorgesehen ist, die gegenüber dem mit dem Ringheizkörper
(5) bestückten Ringraum abgeschlossen ist und zur Zufuhr
unbeheizter Frischluft in den Fahrgastraum dient.
13. Klimatisierungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kammer (41) mit einem Anschluß (42) zu
einer Frischluftdüse und mit mindestens einer Verbindungsklappe
(43, 43′) zu dem Ringraum des Gehäuses (2) versehen ist.
14. Klimatisierungseinrichtung nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (41) im Bereich der
Wasserkästen (12, 13) des Ringheizkörpers (5) angeordnet ist
und daß die Rundrohre (16) in diesen Bereich mit keinen Rippen
(17) versehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873738425 DE3738425A1 (de) | 1987-11-12 | 1987-11-12 | Klimatisierungseinrichtung, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873738425 DE3738425A1 (de) | 1987-11-12 | 1987-11-12 | Klimatisierungseinrichtung, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3738425A1 true DE3738425A1 (de) | 1989-05-24 |
Family
ID=6340344
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873738425 Withdrawn DE3738425A1 (de) | 1987-11-12 | 1987-11-12 | Klimatisierungseinrichtung, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3738425A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3924317A1 (de) * | 1989-07-22 | 1991-01-24 | Bayerische Motoren Werke Ag | Heizungs- und/oder klimaanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE4005099A1 (de) * | 1990-02-17 | 1991-08-22 | Bayerische Motoren Werke Ag | Klimageraet fuer kraftfahrzeuge |
DE4033689A1 (de) * | 1990-10-23 | 1992-04-30 | Bayerische Motoren Werke Ag | Ringfoermiger waermetauscher, insbesondere fuer ein fahrzeug-heiz- oder klimageraet |
DE4037622A1 (de) * | 1990-11-27 | 1992-06-04 | Bayerische Motoren Werke Ag | Ringfoermiger waermetauscher, insbesondere fuer eine fahrzeug-klimaanlage |
EP0525218A1 (de) * | 1991-07-17 | 1993-02-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Heiz- und/oder Klimagerät mit luftseitiger Temperatureinstellung für ein Kraftfahrzeug |
EP1314589A2 (de) | 2001-11-23 | 2003-05-28 | DaimlerChrysler AG | Heiz- und/oder Klimaanlage |
DE10157498A1 (de) * | 2001-11-23 | 2003-06-12 | Daimler Chrysler Ag | Heiz- und/oder Klimaanlage mit dezentraler Luftfördervorrichtung |
US6827141B2 (en) * | 2001-02-23 | 2004-12-07 | International Truck Intellectual Property Company, Llc | Vehicle heating and air conditioning modules |
DE102005044464A1 (de) * | 2005-09-16 | 2007-03-22 | Bayerische Motoren Werke Ag | Klimaanlage, insbesondere für ein Fahrzeug |
WO2009075997A1 (en) * | 2007-12-13 | 2009-06-18 | Cameron International Corporation | Heat exchanger |
US8066063B2 (en) | 2006-09-13 | 2011-11-29 | Cameron International Corporation | Capillary injector |
WO2020264150A1 (en) * | 2019-06-25 | 2020-12-30 | Denso International America, Inc. | Vehicle hvac system |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2212250A (en) * | 1938-01-07 | 1940-08-20 | Gen Motors Corp | Vehicle heating system |
DE2941183A1 (de) * | 1979-10-11 | 1981-04-30 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge |
EP0036213B1 (de) * | 1980-03-19 | 1984-04-11 | Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. | Ringförmiger Wärmetauscher |
-
1987
- 1987-11-12 DE DE19873738425 patent/DE3738425A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2212250A (en) * | 1938-01-07 | 1940-08-20 | Gen Motors Corp | Vehicle heating system |
DE2941183A1 (de) * | 1979-10-11 | 1981-04-30 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge |
EP0036213B1 (de) * | 1980-03-19 | 1984-04-11 | Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. | Ringförmiger Wärmetauscher |
Cited By (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0410283A3 (en) * | 1989-07-22 | 1991-10-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Heating and/or air conditioning installation for motor vehicles |
EP0410283A2 (de) * | 1989-07-22 | 1991-01-30 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Heizungs- und/oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge |
DE3924317A1 (de) * | 1989-07-22 | 1991-01-24 | Bayerische Motoren Werke Ag | Heizungs- und/oder klimaanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE4005099C2 (de) * | 1990-02-17 | 1998-07-09 | Bayerische Motoren Werke Ag | Klimagerät für Kraftfahrzeuge |
DE4036539A1 (de) * | 1990-02-17 | 1992-05-21 | Bayerische Motoren Werke Ag | Klimageraet fuer kraftfahrzeuge |
DE4036539C2 (de) * | 1990-02-17 | 1998-11-26 | Bayerische Motoren Werke Ag | Klimagerät für Kraftfahrzeuge |
DE4005099A1 (de) * | 1990-02-17 | 1991-08-22 | Bayerische Motoren Werke Ag | Klimageraet fuer kraftfahrzeuge |
DE4033689A1 (de) * | 1990-10-23 | 1992-04-30 | Bayerische Motoren Werke Ag | Ringfoermiger waermetauscher, insbesondere fuer ein fahrzeug-heiz- oder klimageraet |
DE4033689C2 (de) * | 1990-10-23 | 1999-04-01 | Bayerische Motoren Werke Ag | Ringförmiger Wärmetauscher, insbesondere für ein Fahrzeug-Heiz- oder Klimagerät |
DE4037622A1 (de) * | 1990-11-27 | 1992-06-04 | Bayerische Motoren Werke Ag | Ringfoermiger waermetauscher, insbesondere fuer eine fahrzeug-klimaanlage |
EP0525218A1 (de) * | 1991-07-17 | 1993-02-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Heiz- und/oder Klimagerät mit luftseitiger Temperatureinstellung für ein Kraftfahrzeug |
US5267896A (en) * | 1991-07-17 | 1993-12-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Heater and/or air conditioner with air-side temperature adjustment for a motor vehicle |
US6827141B2 (en) * | 2001-02-23 | 2004-12-07 | International Truck Intellectual Property Company, Llc | Vehicle heating and air conditioning modules |
US6962195B2 (en) * | 2001-02-23 | 2005-11-08 | International Truck Intellectual Property Company, Llc | Vehicle heating and air conditioning modules |
EP1314589A2 (de) | 2001-11-23 | 2003-05-28 | DaimlerChrysler AG | Heiz- und/oder Klimaanlage |
DE10157498A1 (de) * | 2001-11-23 | 2003-06-12 | Daimler Chrysler Ag | Heiz- und/oder Klimaanlage mit dezentraler Luftfördervorrichtung |
US6896047B2 (en) | 2001-11-23 | 2005-05-24 | Daimlerchrysler Ag | Heating and/or air conditioning system having a decentralized air-conveying device |
DE10157497A1 (de) * | 2001-11-23 | 2003-06-12 | Daimler Chrysler Ag | Heiz- und/oder Klimaanlage |
DE102005044464A1 (de) * | 2005-09-16 | 2007-03-22 | Bayerische Motoren Werke Ag | Klimaanlage, insbesondere für ein Fahrzeug |
US8066063B2 (en) | 2006-09-13 | 2011-11-29 | Cameron International Corporation | Capillary injector |
WO2009075997A1 (en) * | 2007-12-13 | 2009-06-18 | Cameron International Corporation | Heat exchanger |
US8393860B2 (en) | 2007-12-13 | 2013-03-12 | Cameron International Corporation | Heat exchanger |
WO2020264150A1 (en) * | 2019-06-25 | 2020-12-30 | Denso International America, Inc. | Vehicle hvac system |
US11186143B2 (en) | 2019-06-25 | 2021-11-30 | Denso International America, Inc. | Vehicle HVAC system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3825071C1 (de) | ||
DE69002458T2 (de) | Kraftfahrzeugmotorhaubenbelüftung. | |
DE19909507C1 (de) | Radialgebläse, insbesondere für Heizungs- und Klimaanlagen | |
DE102012201712A1 (de) | Gebläseeinheit | |
DE3738425A1 (de) | Klimatisierungseinrichtung, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug | |
DE10218082A1 (de) | Gebläse für ein Fahrzeug | |
DE10351476B4 (de) | Gargerät zur verbesserten Frischluftzufuhr | |
DE3335790A1 (de) | Schrumpftunnel | |
DE602006000387T2 (de) | Doppelgebläseanordnung für Kraftfahrzeuge | |
DE69212996T2 (de) | Ständerluftdrossel | |
EP0525218B1 (de) | Heiz- und/oder Klimagerät mit luftseitiger Temperatureinstellung für ein Kraftfahrzeug | |
CH651378A5 (en) | Ventilation device for a room, with two separate flow paths for aerating and deaerating | |
EP0233174B1 (de) | Wärmetauschersystem mit einem Querstromlüfter | |
DE3740132C2 (de) | ||
DE3740842C2 (de) | ||
EP0187906B1 (de) | Vorrichtung zur Beheizung von Fahrgasträumen od.dgl., insbesondere in Omnibussen | |
DE10002951C1 (de) | Radialgebläse zur Belüftung einer Fahrgastzelle eines Fahrzeugs | |
DE2843746C2 (de) | Einheit zur Beheizung und Belüftung von Fahrerkabinen, Fahrgasträumen o.dgl.in Nutzfahrzeugen | |
DE102009040545A1 (de) | Zentrifugalgebläse | |
DE102005028890C5 (de) | Klimatisierungs-Dachmodul | |
DE102008063921A1 (de) | Kühleinheit | |
DE4241804C2 (de) | Tandemlüfter für Kraftfahrzeuge | |
DE3831269C2 (de) | ||
DE2101914C2 (de) | Klimaanlage für Fahrzeuge | |
EP0799733A2 (de) | Heizungs- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BEHR GMBH & CO, 7000 STUTTGART, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |