DE2939648C2 - Fahrzeug zum Transport und zum Entleeren eines Schüttgutcontainers - Google Patents
Fahrzeug zum Transport und zum Entleeren eines SchüttgutcontainersInfo
- Publication number
- DE2939648C2 DE2939648C2 DE19792939648 DE2939648A DE2939648C2 DE 2939648 C2 DE2939648 C2 DE 2939648C2 DE 19792939648 DE19792939648 DE 19792939648 DE 2939648 A DE2939648 A DE 2939648A DE 2939648 C2 DE2939648 C2 DE 2939648C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- cellular wheel
- extends
- vehicle
- emptying
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 claims description 15
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 6
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims 1
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 11
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P1/00—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
- B60P1/04—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
- B60P1/16—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by fluid-operated mechanisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P1/00—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
- B60P1/60—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using fluids, e.g. having direct contact between fluid and load
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air Transport Of Granular Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug zum Transport und zum Entleeren eines Schüttgutcontainers mit einer
Einrichtung zum Hochkippen des Containers um eine parallel zur rückwärtigen Containerunterkante gelegene
Kippachse und mit einer Zellradschleuse, die mit horizontaler Zellradachse einlaßseitig über einen vertikalen
Einlaßkanal, der von oben in das Zellrad mündet, an eine Entleerungsöffnung im rückwärtigen unteren Ende
des Containers angeschlossen ist und die einen Auslaßkanal aufweist, der unten von dem Zellrad ausgeht und
von oben in ein horizontal gerichtetes Anschlußstück einer pneumatischen Förderleitung mündet.
Bei einem aus der DE-OS 15 05 357 bekannten Fahrzeug
dieser Art ist die Zellradschleuse im rückwärtigen Bereich des Containers un.ten am Container befestigt.
Die Kippachse liegt demzufolge weiter vorn am Container und das hat zur Folge, daß das rückwärtige Ende des
Containers beim Hochschwenken nach unten schwenkt. Die Schwenkbewegung ist begrenzt, weil der rückwärtige
Teil des Containers mitüamt der Zellradschleuse bei
höheren Schwenkwinkeln Bodenberührung erfährt.
Wenn der Container nicht steil genug hochgeschwenkt werden kann, wird der Schüttgutabfluß, insbesondere
bei schlecht fließenden Schüttgütern, ungleichmäßig oder behindert Eine weitere Behinderung kann
sich ergeben, wenn die Förderluft dsr angeschlossenen pneumatischen Förderleitung dem Schüttgut an der
Einmündungsstelle der Zellradschleuse entgegenströmt.
Aus der DE-AS 11 48 187 ist eine Zellradschleuse bekannt,
die mit einer Entlüftungsleitung ausgestattet ist Zwischen dem Einlaßkanal und dem Anschluß der Entlüftungsleitung
ist aber ein Wandstück vorgesehen, das sich über die Breite einer ganzen Zelle erstreckt, so daß
die Entlüftungsleitung niemals Verbindung mit der Einlaßseite der Zellradschleuse gewinnt und die dort an der
Einlaßseite dem Schüttgut unerwünscht entgegenströmende Förderluft nicht absaugen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrzeug der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß ein gleichmäßiger,
dosierter Schüttgutstrom in die pneumatische Förderleitung erzielbar ist
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet daß die Zellradschleuse fest am Fahrzeugrahmen montiert ist,
daß der Einlaßkanal über eine flexible Schlauchleitung an die Entleerungsöffnung des Containers angeschlossen
ist, daß ein von oben in Drehrichtung unmittelbar vor dem Einlaßkansr in das Zellrad mündender Entlüftungskanal
vorgesehen ist, dessen Mündung sich mindestens über die Umfangsöffnung einer Zelle erstreckt
und daß die Kippachse sich entlang der rückwärtigen Containerkante erstreckt
Die Zellradschleuse gestattet es, durch Einstellen der Drehzahl, mit der das Zellrad angetrieben wird, den
Zufluß des Schüttgutes in die pneumatische Förderleitung zu dosieren und schließt gleichzeitig die Einmündungsstelle
in die pneumatische Förderleitung gegen die äußere Atmosphäre ab, mit Ausnahme derjenigen Luft,
die im Rücklauf der Zellen mitgerissen wird. Diese Luft wird durch den Entlüftungskanal a,b?eführt, so daß sie
den Schüttgutzufluß im Einlaßkanal nicht mehr stören kann.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 von der Seite gesehen ein als Sattelanhänger ausgebildetes Fahrzeug nach der Erfindung,
Fig.2 den Ausschnitt II aus Fig. 1, vergrößert und
mit weiteren Details, teilweise geschnitten,
F i g. 3 die Zellradschleuse aus F i g. 2 im Schnitt III-III
aus F i g. 2,
F i g. 4 die Draufsicht IV aus F i g. 3, und
F i g. 4 die Draufsicht IV aus F i g. 3, und
F i g. 5 den Teilschnitt V-V aus F i g. 3.
Der Fahrzeugrahmen 1 rollt auf seinem hintern Achsaggregat 2 und ist abgestützt auf einem vorderen Achsaggregat
3, das zu einem nur teilweise dargestellten Sattelschlepper gehört. Auf dem Fahrzeugrahmen ist
ein quaderförmiger Container 4 abgelegt, der etwa 9 m lang, 2,5 m hoch und 2,5 m breit ist. Der Container weist
an allen acht Ecken in ihren Abmessungen genormte Eckbeschläge 5 bis 12 auf. Die Eckbeschläge 9 bis 12
sind in der Zeichnung nicht sichtbar, sie liegen in F i g. 1 hinter den Eckbeschlägen 5 bis 8.
Für die vier am Containerboden vorgesehenen Eckbeschläge 5, 6, 9, 12 sind am Fahrzeug vier Gegenbeschläge
13 bis 16 vorgesehen. Die Gegenbeschläge 15, 16 sind durch die Gegenbeschläge 13,14 verdeckt. Der
für den Transport, wie in F i g. 1 ausgezogen dargestellt, bestimmte Container 4 ist auf dem Fahrzeugrahmen 1
abgelegt und durch Verriegelung seiner vier unteren
10
15
Eckbeschläge 5, 6, 9 und 12 mit den Gegenbeschlägen 13 bis 16 gegen Verrutschen gesichert Die beiden, bezogen
auf die durch den Pfeil 17 angezeigte Fahrtrichtung, hinten gelegenen Gegenbeschläge 14, 15 sind, wie für
den Gegenbeschlag 14 aus F i g. 2 sichtbar, nach hinten schwenkbar an je einem Schwenklager gelagert Die
Schwenkachse dieser Schwenklager fällt mit der Kippachse 19 zusammen, die «,ich horizontal und senkrecht
zur Fahrtrichtung 17 erstreckt
In der Fahrzeuglängsmitte ist von den Gegenbeschiägen
13 und 16 am Fahrzeugrahmen ein hydraulischer, teleskopierbarer Hubzylinder 20 in einem Schwenklager
21 abgestützt. Die Schwenkachse des Schwenklagers 21 erstreckt sich parallel zur Kippachse 19.
An dem obersten Teleskopzylinder 22 ist ein als Scharniergelenk ausgebildetes Verbindungsgelenk 23
gelagert, dessen Schwenkachse sich parallel zur Kippachse IS erstreckt Das Verbindungsgelenk 23 ist andererseits
in der Mitte eines Tragjochs 24 befestigt Das Tragjoch 24 erstreckt sich parallel zur Kippachse 19 und
weist an seinen beiden Enden zwei angewinkelte Laschen 26, 27 auf, von denen die Lasche 27 verdeckt ist
Auf den Laschen 26,27 sind die Gegenbeschläge 13 und 16 abgelegt und befestigt Bei eingefahrenem Hubzylinder
20 ruht der Container 4, wie in F i g. 1 ausgezogen gezeichnet, auf dem Fahrzeugrahmen 1. Dabei liegen
die Gegenbeschläge 13,16 auf den Laschen 26, 27 und diese wiederum auf dem Fahrzeugrahmen. Wird der
Hubzylinder, wie in F i g. 1 gestrichelt eingezeichnet ausgefahren, dann heben die Laschen 26,27 die Gegenbeschläge
13 und 16 und diese wiederum die Eckbeschläge 5, 6 mit und heben den Container in Kipplage.
Der Container schwenkt dabei um die Kippachse 19, um die die Gegenbeschläge 15,19 schwenken. Der Container
kann nun nach Öffnen einer in der Rückwand 28 vorgesehenen Entleerungsöffnung 40 entleert werden.
Die Entleerungsöffnung 40 liegt im Bereich der rückwärtigen Unterkante des Containers 4. Zum Entleeren
wird an diese Entleerungsöffnung 40 ein Stutzen 41 angeschlossen und an diesen eine flexible Schlauchleitung
43, die in die hinten am Fahrzeugrahmen montierte, allgemein mit 44 bezeichnete Zellradschleuse führt Die
Zellradschleuse 44 weist ein um eine horizontale, zur Kippachse 19 parallele Achse drehbar in einem Gehäuse
45 gelagertes Zellrad 46 auf, das durch einen in der Zeichnung nicht dargestellten Antriebsmotor in Pfeilrichtung
47 mit einstellbarer Drehzahl antreibbar ist. Das Gehäuse umgibt das Zellrad beidseitig auf seinem
Umfang mit den Gehäuseteilen 48, 49, sowie an beiden Stirnseiten mit dem Gehäuseteil 50 und einem dem Beschauer
zugekehrten, nicht dargestellten Gehäuseteil. Der Zellradumfang ist durch Zellenstege 51 in insgesamt
zwölf gleichgroße Zellen 52,73,74,75,76... unterteilt.
Das Gehäuse 45 weist oben und unten je einen trichterförmig sieb auf etwa V« des Zellradumfanges
verjüngenden Stutzen 53, 54 auf. Der obere Stutzen 53 ist durch eine zur Zellradachse 78 parallele, vertikale
Trennwand 55 in zwei Abteilungen 56,57 unterteilt, von denen die eine zum Einlaßkanal 58 und die andere zu
einem Entlüftungskanal 59 gehört. Der untere Stutzen 54 umschließt den Auslaßkanal 25 und führt über einen
angeflanschten Trichteransatz 60 in eine pneumatische Förderleitung 61, an deren rückwärtigen Stutzen 62 eine
Druckluftzufuhreinrichtung 29 angeschlossen ist, während an den gegenüberliegenden Stutzen 63 eine pneumansche
Förderleitung 64 angeschlossen ist, durch die das abgeflossene Schüt'grut in Pfeilrichtung 65 abgefördert
wird. In die Abteilung 56 mündet die Schlauchlei-
50 tung 43. Mit 69 bis 72 sind Verschneidungslinien bezeichnet
die auslaufen. Das Auslaufende der einen Verschneidungslinie 71 ist mit 77 bezeichnet.
Die Abteilung 57 mündet in ein aufgesetztes Verjüngungsstück 80 und dieses in ein Filtergehäuse 81, das
Platz für vier zylinderförmige Filterpatronen 82,83, 84,
85 bietet und die zuströmende Luft nachdem sie jeweils eine der Filterpatronen passiert hat, durch öffnungen
86,87,88,89 ins Freie gelangen läßt.
Die Öffnung 40 ist durch einen offenbaren Verschluß verschließbar. Dieser Verschluß wird zum Entleeren geöffnet
Bei hochgekipptem Container und angeschlossener Schlauchleitung 43 und rotierendem Zellrad strömt
das rieselfähige Schüttgut infolge Schwerkraftwirkung in den Einlaßkanal 58 und wird von den Zellen des Zellrades
dosiert transportiert und gelangt von da durch die Mündung 68 und den Tricnteransatz 60 in die pneumatische
Förderleitung, von wo es abgefördert wird. Dabei baut sich zwangsläufig in dem Bereich um die Mündung
68, bedinge durch den Überdruck in der pneumatischen Förderleitung 61, ein Überdruck aui, durch den Luft mit
Überdruck auch in die rücklaufenden Zellen, zum Beispiel die Zelle 76 gelangt. Diese Überdruckluftfüllung
der Zellen würde das Wiederbefüllen der Zellen mit Schüttgut behindern, und deshalb ist dieser Luft durch
den Ei.ülüftungskanal 59 Gelegenheit gegeben, abzuströmen.
Diese Luft strömt also ab und gelangt durch die Filterpatronen 82 bis 85 gefiltert unschädlich ins
Freie.
Der Schüttgutstrom, der in die Förderleitung gelangt, wird dosiert durch entsprechende Einstellung der Drehzahl
des Zellrades. Eventuelle Behinderung des Schüttgutstromes durch entgegenströmende Druckluft wird
für den Einlaßkanal 56 durch die Zeliradschleuse in Verbindung mit dem Entlüftungskanal vermieden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
40
Claims (3)
1. Fahrzeug zum Transport und zum Entleeren eines Schüttgutcontainers mit einer Einrichtung zum
Hochkippen des Containers um eine parallel zur rückwärtigen Containerunterkante gelegene Kippachse
und mit einer Zellradschleuse, die mit horizontaler Zellradachse einlaßseitig über einen vertikalen
Einlaßkanal, der von oben in das Zellrad mündet, an eine Entleerungsöffnung im rückwärtigen unteren
Ende des Containers angeschlossen ist und die einen Auslaßkanal aufweist, der unten von dem Zellrad
ausgeht und von oben in ein horizontal gerichtetes Anschlußstück einer pneumatischen Förderleitung
mündet, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zellradschleuse (44) fest am Fahrzeugrahmen (1) montiert ist,
daß der Einlaßkanal über eine flexible Schlauchleitung (43) as die Entleeioingsöffnung (40) des Containers
(4) angeschlossen ist.
daß ein von oben in Drehrichtung unmittelbar vor dem Einlaßkanal (58) in das Zellrad (46) mündender
Entlüftungskanal (59) vorgesehen ist, dessen Mündung sich mindestens über die Umfangsöffnung einer
Zelle (52 ...) erstreckt, und daß die Kippachse (19) sich entlang der rückwärtigen Containerkante
erstreckt.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Entliiftungskanal (59) durch einen
Staubfilter (8t) führt und von da ins Freie.
3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zellradschleuse ^44) ein Gehäuse (45) aufweist,
das das Zellrad (46) an be Jen Stirnseiten und beidseitig am Umfang umgibt und oben und unten in
je einen trichterförmig sich auf etwa 1U des Zellradumfanges
verjüngenden Stutzen (53, 54) übergeht, und
daß der obere Stutzen (53) durch eine zur Zellradachse parallele Trennwand (55) in zwei Abteilungen
(56,57) geteilt ist, von denen die eine zum Einlaßkanal (58) und die andere zum Entlüftungskanal (59)
gehört.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792939648 DE2939648C2 (de) | 1979-09-29 | 1979-09-29 | Fahrzeug zum Transport und zum Entleeren eines Schüttgutcontainers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792939648 DE2939648C2 (de) | 1979-09-29 | 1979-09-29 | Fahrzeug zum Transport und zum Entleeren eines Schüttgutcontainers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2939648A1 DE2939648A1 (de) | 1981-04-09 |
DE2939648C2 true DE2939648C2 (de) | 1986-06-26 |
Family
ID=6082310
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792939648 Expired DE2939648C2 (de) | 1979-09-29 | 1979-09-29 | Fahrzeug zum Transport und zum Entleeren eines Schüttgutcontainers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2939648C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2556095A (en) * | 2016-11-18 | 2018-05-23 | Muldoon Transp Systems Limited | Apparatus for discharging flowable material from a vehicle |
DE102017223698A1 (de) * | 2017-12-22 | 2019-06-27 | Wirtgen Gmbh | Silofahrzeug, Fördersystem für ein Silofahrzeug sowie Arbeitszug |
DE102019115196A1 (de) | 2019-06-05 | 2020-12-10 | Wirtgen Gmbh | Silofahrzeug, Fördersystem für ein Silofahrzeug, Arbeitszug sowie Verfahren zum Fördern von Bindemittel für einen Arbeitszug |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1148187B (de) * | 1954-09-07 | 1963-05-02 | Sprout Waldron & Co Inc | Lastkraftwagen mit pneumatischer Entlade- und Beladevorrichtung |
US2865521A (en) * | 1957-06-06 | 1958-12-23 | Sprout Waldron & Co Inc | Bulk material truck |
DE1505357A1 (de) * | 1965-01-23 | 1969-05-29 | Otto Bloetz | Fahrzeug zur Befoerderung von pulverigem Schuettgut |
-
1979
- 1979-09-29 DE DE19792939648 patent/DE2939648C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2939648A1 (de) | 1981-04-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2728162C2 (de) | ||
DE2751773C2 (de) | Einrichtung zum Fördern von festem, partikelförmigen Material | |
DE3714396C2 (de) | ||
EP0564851B1 (de) | Vorrichtung zum Verladen von Schüttgut | |
DE2939648C2 (de) | Fahrzeug zum Transport und zum Entleeren eines Schüttgutcontainers | |
DE1586921B1 (de) | Quaderfoermiger,langgestreckter und stapelbarer Grossbehaelter | |
EP0454171B1 (de) | Gerät zur staubfreien Entladung von Schüttgütern | |
DE7927798U1 (de) | Fahrzeug zum Transport und zum Entleeren eines Schüttgutcontainers | |
DE2911802A1 (de) | Verfahren zum entleeren eines pulverfoermiges melamin enthaltenden iso-containers, container und trichter zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0586977B1 (de) | Sammelbehälter für Abfallgut von Strassen- und Rasenpflegegeräten | |
DE7408493U (de) | Entstaubungsvorrichtung fuer schuettgutumschlag-anlagen, z.b. zur schiffsentladung, zum kippen von waggons o.dgl. | |
DE1289790B (de) | Entladevorrichtung fuer Silos u. dgl. | |
DE4413699C2 (de) | Behälter für Schüttgüter und zähflüssige Güter | |
EP0464503B1 (de) | Behälter zum wahlweisen Transport von Stückgut oder von riesel- oder fliessfähigem Gut | |
CH652686A5 (de) | Auslaufeinrichtung an einem silo fuer staub- oder kornfoermiges schuettgut. | |
DE958457C (de) | Trommelfoermiger Behaelter fuer Schuettgut mit einem nach aussen abgeschlossenen Schaufelrad | |
DE2230458C3 (de) | Zylindrischer Silo für gekörntes und pulverförmiges Material | |
EP3287316B1 (de) | Adapter zum umrüsten eines mulderkippers und muldenkipper | |
DE3024111C2 (de) | Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schüttgut | |
DE9405653U1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden einer stationären Schüttgutquelle mit einer längs einer vorbestimmten Ladestrecke verfahrbaren Ladeeinrichtung | |
DE2029046A1 (de) | Auslaufkasten fur Schuttgutbunker | |
DE3346950C1 (de) | Streuvorrichtung | |
EP0111328A1 (de) | Gurt-Förderanlage für Schüttgut | |
DE1531094C (de) | Behalterfahrzeug zum Befördern von Schuttgut | |
EP0904978B1 (de) | Laderaum eines Transportfahrzeuges für Schüttgut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SPITZER SILO-FAHRZEUGWERK GMBH & CO KG, 6957 ELZTA |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |