DE2751773C2 - Einrichtung zum Fördern von festem, partikelförmigen Material - Google Patents
Einrichtung zum Fördern von festem, partikelförmigen MaterialInfo
- Publication number
- DE2751773C2 DE2751773C2 DE2751773A DE2751773A DE2751773C2 DE 2751773 C2 DE2751773 C2 DE 2751773C2 DE 2751773 A DE2751773 A DE 2751773A DE 2751773 A DE2751773 A DE 2751773A DE 2751773 C2 DE2751773 C2 DE 2751773C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- outlet
- section
- housing
- screw
- conveyor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims description 7
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 title claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 46
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 claims 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 8
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 5
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 2
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000012254 powdered material Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/02—Fixed-bed gasification of lump fuel
- C10J3/20—Apparatus; Plants
- C10J3/30—Fuel charging devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G53/00—Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
- B65G53/34—Details
- B65G53/40—Feeding or discharging devices
- B65G53/48—Screws or like rotary conveyors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2200/00—Details of gasification apparatus
- C10J2200/15—Details of feeding means
- C10J2200/158—Screws
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0913—Carbonaceous raw material
- C10J2300/093—Coal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0953—Gasifying agents
- C10J2300/0956—Air or oxygen enriched air
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Screw Conveyors (AREA)
- Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
- Air Transport Of Granular Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Fördern von festem, partikeiförmigem Material nach dem
Gattungsbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Einrichtung ist aus der DE-PS 11 393 bekannt. Bei dieser bekannten Einrichtung, die
mit einer Förderschnecke arbeitet, ist die zum Antrieb der Schnecke erforderliche Leistung verhältnismäßig
groß, weil die Schnecke innerhalb des verdichteten Materials rotieren muß und die Materialdichtung eine
verhältnismäßig große Länge aufweist. Ferner neigt ein
im Bereich des Auslasses angeordnetes Klappenventil zum Klappern.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, die eingangs erwähnte Fördereinrichtung in der Weise zu verbessern,
daß sie bei geringem Leistungsverbrauch eine hohe Förderkapazität aufweist und relativ wartungsfrei
arbeitet Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemä3 der im Anspruch 1 gekennzeichneten Erfindung. Eine
vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dem einzigen Unteranspruch zu entnehmen.
Anhand eines in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles sei die Erfindung
im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, der
pneumatischen Transporteinrichtung gemäß der Erfindung;
F i g. 2 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, der Einrichtung gemäß der Erfindung;
Fig.3 eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 in
Fig.1;
F i g. 4 eine Teil-Schnittansicht einer Modifikation der Erfindung;
Fig.5 eine Schnittansicht entlang der Linie 5-5 in
F i g. 4 ^UΓ Veranschaulichung der Modifikation.
Die Einrichtung zum Fördern von festem, partikelförmigen Material weist ein Gehäuse 1, das durch einen
hohlzylindrischen Teil 3 und einen hohlen vorderen Teil
4 gebildet wird, wobei die beiden Teile miteinander verbunder, sind. Ein Material-Zuführbehälter 5, der an
eine nicht dargestellte Materialquelle angeschlossen werden kann, ist mit dem zylindrischen Teil 3 befestigt.
Das Gehäuse 1 umfaßt ferner ein vorderes Lagergehäuse 6, das mit dem hohlen vorderen Teil 4 verbunden ist,
und ein hinteres Lagergehäuse 7, daß mit dem Behälter
5 verbunden ist. Der Behälter 5 und der hohle vordere
Abschnitt 4 sind mit Podesten 8 und 9 entsprechend verbunden, um die Einrichtung auf eine Grundplatte 10
zu montieren. Das Podest 8 kann einen nicht dargestellten Materialabfang zum Entfernen von
Restmaterial aus dem Behälter 5 aufweisen.
Das Gehäuse 1 weist eine Bohrung 11 mit einer Längsachse 12 auf. Die Bohrung U weist einen Einlaß
13 für das zu transportierende Material auf, wobei sich der Einlaß 13 am Ende des hohlzylindrischen Teils 3
befindet und sich nach dem Behälter 5 öffnet. Das, Gehäuse 1 und die Bohrung 11 umfassen ebenfalls einen
Material-Auslaßabschnitt 14, der durch einen vergrößerten Abschnitt auf einer Seite der Bohrung U
innerhalb des hohlen vorderen Teiles 4 des Gehäuses 1 gebildet wird. Der Material-Auslaßabschnitt 14 weist
eine hintere Kante 14a und eine vordere Kante 146 sowie eine öffnung 15 auf, die senkrecht zu der
Längsachse 12 der Bohrung 11 im Gehäuse 1 gerichtet ist.
Die Bohrung 11 ist mit einem Rohrfutter 16 versehen,
das einen ersten sich von dem Einlaß 13 zu der hinteren Kante 14a des Auslaßabschnittes 14 erstreckenden
Abschnitt 17 aufweist, wobei der Abschnitt 17 aus einem oder mehreren Stücken gebildet sein kann. Das
Rohrfutter 16 umfaßt ferner einen zweiten Abschnitt 18, der koaxial zu dem ersten Abschnitt 17 ausgerichtet ist
und sich von der vorderen Kante 146 des Auslaßabschnittes 14 zu dem vorderen Lagergehäuse 6 erstreckt.
Obgleich die Einrichtung mit einem aufgeteilten Rohrfutter 16 dargestellt worden ist, wobei sich kein
Rohrfutter im Auslaßabschnitt 14 befindet, sei darauf verwiesen, daß es erstrebenswert sein kann, das
Rohrfutter durch den Auslaßabschnitt 14 zu erstrecken
und eine Auslaßöffnung in der Seite desselben vorzusehen, die im Hinblick auf die Auslaßöffnung 15
vusgerichtet ist
Eine Schnecke 20 ist rotierbar innerhalb der Bohrung
11 des Gehäuses 1 und ist mittels ihrer Enden 23 und 24
in einem vorderen Lager 21 und einem hinteren Lager 22 gelagert Das vordere Lager 21 ist in dem vorderen
Lagergehäuse 6 und das hintere Lager 22 in dem hinteren Lagergehäuse 7 angeordnet Ober das hintere
Ende 24 der Schnecke 20 wird diese durch einen nicht dargestellten Motor angetrieben.
Das vordere Lagergehäuse 6 umfaßt ein vorderes Gehäuse 160 und einen Zwischenabschnitt 161, der
einerseits mit dem vorderen Teil 4 und andererseits mit dem Gehäuse 160 verbunden ist Der Zwischenabschnitt
161 besteht aus einem Gußstück und umfaßt im Abstand angeordnete Rippen 162, welche Luftlücken 163
darstellen, die öffnungen zwischen der Schnecke 20 und der Atmosphäre herstellen. Der Zwischenabschnitt 161
weist einen Flansch mit Materialdichtung 16i auf, wobei letztere auf der Schneckenwelle 20 aufliegt
Der Zwischenabschnitt 161 umfaßt eine Einrichtung 165 hinter der Materialdichtung 164, um Reinigungsluft
von einer nicht dargestellten Quelle der Bohrung U zuzuführen. Das vordere Lagergehäuse 160 nimmt das
vordere Lager 21 und eine Schmierdichtung 166 auf. Eine Endkappe 167 schließt das vordere Ende der
vorderen Lagereinrichtung 6.
Die hintere Lagereinrichtung 7 umfaßt ein hinteres Lagergehäuse 170 und einen Zwischenabschnitt 171, die
beide im wesentlichen identisch mit dem vorderen Lagergehäuse 160 und dem Zwischenabschnitt 161 sind.
Der Zwischenabschnitt 171 ist einerseits mit dem Behälter 5 und andererseits mit dem Lagergehäuse 170
verbunden. Der Zwischenabschnitt 171 kann aus einem Gußstück bestehen und weist im Abstand angeordnete
Rippen 172 auf, weiche Luftlücken 173 vorsehen, die öffnungen zwischen der Schnecke 20 und der
Atmosphäre herstellen. Der Zwischenabschnitt 171 weist einen Flansch mit Materialdichtung 174 auf, wobei
letztere auf der Schneckenwelle 20 aufliegt. Das hintere Lagergehäuse 170 nimmt das hintere Lager 22 und eine
Schmierdichtung 176 auf. Eine Endkappe 177 verschließt das Ende der hinteren Lagereinrichtung 7,
wobei sie das Ende 24 des Schraubenantriebs 20 umschließt. In der Kappe 177 ist eine Schmierdichtung
178 angeordnet.
Die Materialdichtungen 164 und 174 dienen der Trennung zwischen dem Bohrungsbereich 11 und dem
Lager 21 bzw. zwischen dem Behälter 5 und dem Lager 22. Die Luftlücken 163 und 173 dienen der Schaffung
einer Austrittsstelle für irgendwelches Material, das hinter die Dichtungen 164 und 174 gelangt. Dieses
Material kann auf den Boden fallen oder in die Atmosphäre abgeblasen werden, wodurch sichergestellt
ist, daß das Material nicht in die Lager 21 und 22 gelangt.
Die Schnecke 20 weist eine Welle 30 mit gleichem Durchmesser über die gesamte Länge und einen
Förderabschnitt 31 auf, wobei der Abschnitt 31 eine Wendel 32 mit gleicher Höhe Wund gleicher Ganghöhe so
P über der gesamten Länge aufweist. Die Welle 30 besitzt einen Abschnitt 33 mit einem leicht vergrößerten
Durchmesser innerhalb des Auslaßabschnittes 14, wobei der Abschnitt 33 mit einer gehärteten Oberfläche
zwecks Erhöhung der Lebensdauer versehen ist. Der fe5
erste Abschnitt 31 erstreckt sich aus der Nähe des hinteren Lagergehäuses 7 durch den Behälters und den
Gehäuseeinlaß 13, und er osndet ungefähr an der
hinteren Kante 14a des Auslaßabscanittes 14. Da die Bohrung 11 und die Welle 30 über ihre gesamte Länge
einen gleichmäßigen Durchmesser aufweisen, und da die Höhe H der Wendel 32 und die Ganghöhe Pder Wende)
32 über d;e gesamte Länge konstant sind, bildet der erste Abschnitt 31 einen Schneckenbereich, in dem eine
Gutverdichtung nicht stattfindet
Die Schnecke 20 umfaßt einen Umkehrabschnitt 41 mit einer Wendel 42, die zu der Richtung dir Wendel 32
des ersten Förderabschnittes 31 entgegengerichtet ist Der Umkehrabschnitt 41 erstreckt sich von der
vorderen Lagereinrichtung 21 bzw. dem Lagergehäuse 6 in Rückwärtsrichtung und endet ungefähr an der
vorderen Kante 146 des Auslaßabschnittes 14. Dieser zweite Abschnitt 41 zusammen mit der Luftreinigungseinrichtung
165, der Materialdichtung 164 und der Lufllücke 163 dient dem Zweck, den Eintritt des
Materials in das vordere Lager 21 zu verhindern. Wenn die Schnecke 20 rotiert so wird Material von dem
Behälter 5 über den Einlaß 13 durch die Bohrung 11 zu
dem Auslaßabschnitt 14 transportiert Ein Teil des Materials kann offenbar den Auslaßabschnitt 14
passieren, und bei Abwesenheit des zweiten Abschnittes 41 würde dieses Material in das Lagergehäuse 6
gelangen. Die Wendel 42 der Schnecke 20 verhindert dies, indem sie kontinuierlich Materialteilchen von dem
Gehäuse 6 una dem Lager 21 zurück zu dem Auslaß 14 transportiert. Gelangen Materialteilchen hinter den
Umkehrabschnitt 41, dann werden diese durch die durch die Einrichtung 165 zugeführte komprimierte Luft in
den Auslaßabschnitt 14 zurückbewegt
Gemäß F i g. 3 ist eine Platte 50 mit der Auslaßöffnung 15 des Gehäuses befestigt und besitzt eine öffnung
51, die im Durchmesser kleiner als der Durchmesser der Bohrung 11, der Öffnung 15 und der Schnecke 20 ist,
wodurch eine leichte Verengung innerhalb des Auslaßabschnittes 14 des Gehäuses 1 erzielt wird.
Eine Entladekammer 55 ist gemäß den Fig.2 und 3
mit dem Gehäuse 1 verbunden und umfaßt einen Einlaß 56 in unmittelbarer Nachbarschaft der Auslaßöffnung 51
der Platte 50. Die Entladekammer 55 weist ebenfalls einen Materialauslaß 57 auf, an den eine nicht
dargestellte Transportleitung eines pneumatischen Transportsystems angeschlossen werden kann, wobei
dieses System aus Leitungen geeigneter Durchmesser besteht. Für die Entladekammer 55 ist eine Inspektionsund
Reinigungsöffnung mit einem Deckel 58 vorgesehen.
Die Entladekammer 55 ist mit einer Einrichtung zur Zuführung eines gasförmigen Fluids unter Druck
versehen, wodurch festes partikelförmiges Material, das von dem Behälter 5 in die Entladekammer gelangt,
durch die Auslaßöffnung 57 und das angeschlossene pneumatische Transportsystem wegtransportiert wird.
Die Quelle für das gasförmige Fluid umfaßt eine Luftkammer 60, die einen Teil des Podestes 9 bildet und
die mit dem gasförmigen Fluid von einem nicht dargestellten Kompressor durch die Lufttransportleitungen
61 und 62 versorgt wird. Mehrere Düsen 64 gestatten die Zuführung des gasförmigen Fluids von der
Luftkammer 60 in die Entladekammer 55. Die von den Düsen abgegebene und unter Druck stehende Luft
nimmt das der Kammer 55 von dem Auslaß 14 des Gehäuses 1 zugeführte pulverförmige Material mit und
transportiert dieses Material durch die Transportleitung.
Eine normalerweise geschlossene Ventilklappe 70 weist eine Klappe 71 auf, welche dem Abschluß der
Entladekammer an der Einlaßöffnung 51 und der Auslaßöffnung 56 dient. Die Klappe 71 ist an einer
Schwenkplatte 72 aufgehängt, die an der Stelle 73 innerhalb der Entladekammer 55 schwenkbar gelagert
ist. Ein Handgriff 74 gestattet eine Druckausübung auf r>
die Klappe 71 über den Schaft 75 und den Hebel 76, der gegen die aufgehängte Platte 72 anschlägt Somit kann
von außen gegen die Ventilklappe 70 eine veränderbare Kraft ausgeübt werden.
Im Betrieb der Einrichtung wird Material über den i<
> Behälter 5 zu dem Materialeinlaß 13 des Gehäuses 1 transportiert. Wenn die Schnecke 20 rotiert, so wird das
Material von dem Behälter 5 über den Auslaßabschnitt 14 zum Auslaß 15 bewegt. Die normalerweise
geschlossene Ventilklappe 70 ruft einen Materialaufbau \r>
innerhalb der Bohrung JJ solange hervor, bis eine
Materialdichtung innerhalb des Auslaßabschnittes 14 gebildet worden ist. Das Ventil 70 schwingt sodann in
die Öffnungsstellung und erlaubt die Materialabgabe in die Kammer 55 über die öffnung 51 in der Platte 50 und 2»
über die Auslaßöffnung 56. Ein gasförmiges Fluid unter Druck wird über die Leitungen 61 und 62 und die
Luftkammer 60 den Düsen 64 zugeführt, deren Luftstrom das Material in der Kammer 55 mitnimmt und
dieses über den Auslaß 57 an die Transportleitung ?->
abgibt. Die in der Platte 50 gebildete Verengung dient der Aufrechterhaltung der Materialdichtung innerhalb
des Material-Auslaßabschnittes 14.
Es hat sich herausgestellt, daß die Länge der zur Verhinderung des Rückblasens gebildeten Materialdichtung
von großer Wichtigkeit ist. Wenn die Länge des Dichtbereichs zu kurz ist, das heißt, wenn die
Entfernung zwischen der Welle 30 und der öffnung 15 innerhalb des Auslaßabschnittes 14 zu kurz ist, so muß
eine größere Kraft über den Handgriff 74 ausgeübt werden, um dem öffnenwollen des Klappventils 70
einen größeren Widerstand entgegenzusetzen. Da das Klappventil 70 in erster Linie während der anfänglichen
Startphase wirksam ist, ist es wünschenswert, auf die Klappe 70 eine Kraft so gering wie möglich auszuüben,
da bei aufgenommenem Betrieb die Belastung der Klappe 70 von dem zu transportierenden Material
überwunden werden muß, was eine zusätzliche Leistung ; erfordert. Wenn die Länge des Dichtungsbereichs zu
lang ist und somit die Entfernung zwischen der Welle 30 und den Auslaßöffnungen 15 und 51 im Abschnitt 14 zu
groß ist, so ist die zum Antrieb des Schraubenantriebs erforderliche Leistung größer als gewünscht, da der
Antrieb gegen das verdichtete Material rotieren muß. Die Länge L der Abdichtung zwischen der Welle 30 und
der Auslaßöffnung 15 kann vermindert werden durch Erhöhung des Durchmessers der Welle 30 innerhalb des
Auslaßabschnittes 14 oder durch die Hinzufügung mehrerer Förderrippen 100 an der Welle 30 im
Auslaßabschnitt 14, wie dies in der Modifikation gemäß den Fig.4 und 5 dargestellt ist. Diese Förderrippen
können aus stangenförmigem Material gebildet werden und in gewünschter Weise dimensioniert werden, um die
geforderte Abdichtentfernung L zu erzielen, die nunmehr von der Außenkante der Förderrippen 100 zu
der Auslaßöffnung 15 gemessen wird. Drei im Abstand angeordnete Förderrippen 100 sind dargestellt worden,
aber es versteht sich, daß auch mehr Förderrippen von der Erfindung umfaßt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Einrichtung zum Fördern von festem, partikelförmigen
Material mit einem Gehäuse, das einen Einlaß für das zu fördernde Material und einen
Auslaß für die Materialabgabe sowie ein vorderes und hinteres Ende aufweist, mit einer Vorder- und
einer Hinterkante am Auslaß, mit einer in dem Gehäuse gelagerten Schnecke für den Vorschub des
festen, partikelförmigen Materials von dem Einlaß zu dem Auslaß, mit einem Paar von Lagereinrichtungen,
die eine vordere und hintere Lagereinrichtung umfassen, wobei diese jeweils mit einem Ende des
Gehäuses verbunden sind, um die Schnecke in der Nähe beider Enden rotierbar zu lagern und wobei
die Schnecke eine Welle, einen ersten sich von dem Einlaß zu dem Auslaß des Gehäuses erstreckenden
und dem Materialvorschub dienenden Förderabschnitt und einen sich von der vorderen Lagereinrichtung
nach hinten zu dem Auslaß erstreckenden und dem Materialvorschub von der vorderen
Lagereinrichtung zu dem Auslaß dienenden Umkehrabschnitt aufweist, wobei der Förderabschnitt
etwa an der Hinterkante des Auslasses und der Umkehrabschnitt etwa an der Vorderkante des
Auslasses endet, und mit einem normalerweise geschlossenen im Bereich des Auslasses des
Gehäuses angeordneten Klappenventil, das von dem durch die Schnecke fortbewegten festen, partikelförmigen
Material und dem hierdurch erzeugten Druck geöffnet werden kann und von dem Auslaß des
Gehäuses und dem Einlaß der Abgabekammer hinwegschwingen kann, gekennzeichnet durch eine am Auslaß (15) des Gehäuses (1)
gelagerte Platte (50) mit einer öffnung (51), deren Durchmesser kleiner als der Durchmesser der
Schnecke (20; 30,32) ist, um eine Materialabdichtung zwischen der Platte (50) und der Welle (30) zwischen
dem Förder- (31) und dem Umkehrabschnitt (41) aufrechtzuerhalten, und durch auf der Welle (30)
zwischen dem Förderabschnitt <31) und dem Umkehrabschnitt (41) aufgebrachte Einrichtungen
(33, 100), die gegenüber der Höhe des Förderabschnittes (31) eine geringere Höhe aufweisen, um die
wirksame Länge der Materialabdichtung bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Materialabdichtung
zu reduzieren.
2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen dem Förderabschnitt
(31) und dem Umkehrabschnitt (41) auf der Welle (30) aufgebrachten Einrichtungen mehrere
längs des Umfangs verteilte Förderrippen (100) umfassen, deren Höhe geringer als die Höhe des
Förderabschnittes (31) ist.
55
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/744,586 US4109966A (en) | 1976-11-23 | 1976-11-23 | Pneumatic conveying device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2751773A1 DE2751773A1 (de) | 1978-05-24 |
DE2751773C2 true DE2751773C2 (de) | 1982-12-30 |
Family
ID=24993258
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2759864A Expired DE2759864C2 (de) | 1976-11-23 | 1977-11-19 | Fördervorrichtung |
DE2751773A Expired DE2751773C2 (de) | 1976-11-23 | 1977-11-19 | Einrichtung zum Fördern von festem, partikelförmigen Material |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2759864A Expired DE2759864C2 (de) | 1976-11-23 | 1977-11-19 | Fördervorrichtung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4109966A (de) |
JP (1) | JPS5369387A (de) |
AU (1) | AU508899B2 (de) |
CA (1) | CA1082259A (de) |
DE (2) | DE2759864C2 (de) |
ES (1) | ES464300A1 (de) |
FR (1) | FR2371364A2 (de) |
GB (1) | GB1592076A (de) |
MX (1) | MX146229A (de) |
ZA (1) | ZA776051B (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ZA77956B (en) * | 1977-02-17 | 1978-05-30 | J Bourne | Improvements in or relating to rotary valves |
DE2818863C3 (de) * | 1978-04-26 | 1981-04-30 | Schering Ag Berlin Und Bergkamen, 1000 Berlin | Trocknungsvorrichtung |
DE2850121C3 (de) * | 1978-11-18 | 1981-12-03 | Veba Oel AG, 4660 Gelsenkirchen-Buer | Vorrichtung zum Eintragen von festen Brennstoffen in einen Druckvergaser |
US4366380A (en) * | 1979-10-11 | 1982-12-28 | George Mirkin | Method and apparatus for structural analysis |
FR2519950A2 (fr) * | 1981-01-06 | 1983-07-22 | Sprunck Jules | Dispositif de transport pneumatique de matiere pulverulente |
EP0065024A1 (de) * | 1981-05-18 | 1982-11-24 | Libra, S.A. | Einrichtung mit Förderschnecke zum Einführen pulverförmiger Produkte in Speiserohre |
DE3224710C2 (de) * | 1982-07-02 | 1990-06-21 | Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg | Schneckenpumpe mit an beiden Enden gelagerter Schnecke |
US4525106A (en) * | 1983-12-13 | 1985-06-25 | Fuller Company | Pneumatic conveying device |
US4615647A (en) * | 1985-02-21 | 1986-10-07 | Fuller Company | Pneumatic conveying device and flap valve |
GB2182013B (en) * | 1985-10-25 | 1989-09-20 | Coal Ind | Improvements in or relating to feeders |
US4881862A (en) * | 1987-09-30 | 1989-11-21 | Jenike & Johanson, Inc. | Screw seal |
IT1224364B (it) * | 1988-05-11 | 1990-10-04 | Trasportatori Govoni Srl | Metodo, macchina e impianto per l'evacuazione, il convogliamento, la compattazione e lo scarico di materiali sfusi, in particolare trucioli e sfridi |
US5681132A (en) * | 1994-11-16 | 1997-10-28 | Sheppard, Jr.; C. James | Laminar flow pneumatic conveying device |
NL1018843C2 (nl) * | 2001-08-29 | 2003-03-03 | Carrosseriebedrijf Hoekstra B | Inrichting voor het met lucht verplaatsen van stortgoed en vrachtwagen voorzien van een dergelijke inrichting. |
AU2003294546A1 (en) * | 2002-12-26 | 2004-07-22 | Alvin J. Stumborg | Apparatus for dispensing particulate material into a pneumatic conveying line |
US6915896B2 (en) * | 2003-02-25 | 2005-07-12 | Dippin' Dots, Inc. | Cleaning drain apparatus for an auger assembly |
US7464564B2 (en) * | 2003-09-22 | 2008-12-16 | Dippin' Dots, Inc. | Method and apparatus for combining cookie dough and ice cream |
US20050106301A1 (en) * | 2003-09-24 | 2005-05-19 | Curt Jones | Method and apparatus for cryogenically manufacturing ice cream |
US7316122B1 (en) | 2004-01-06 | 2008-01-08 | Dippin' Dots, Inc. | Tray for producing particulate food products |
US20060062877A1 (en) * | 2004-09-21 | 2006-03-23 | Curt Jones | Method and apparatus for storing food products |
US20060093714A1 (en) * | 2004-11-01 | 2006-05-04 | Dippin' Dots, Inc. | Particulate ice cream dot cake |
US20060093719A1 (en) * | 2004-11-01 | 2006-05-04 | Dippin' Dots, Inc. | Particulate ice cream dot sandwich |
GB0503080D0 (en) * | 2005-02-15 | 2005-03-23 | Dedar Ltd | Gasifiers |
US20070134394A1 (en) * | 2005-12-12 | 2007-06-14 | Dippin' Dots, Inc. | Method of manufacturing particulate ice cream for storage in conventional freezers |
US20070140044A1 (en) * | 2005-12-15 | 2007-06-21 | Dippin' Dots, Inc. | Combined particulate and traditional ice cream |
US20070140043A1 (en) * | 2005-12-16 | 2007-06-21 | Stan Jones | Method and apparatus of combining food particles and ice cream |
JP5380205B2 (ja) * | 2009-08-24 | 2014-01-08 | ホシザキ電機株式会社 | 粉末原料供給装置 |
US8926231B2 (en) * | 2009-09-29 | 2015-01-06 | General Electric Company | Solid fuel transporting system for a gasifier |
US10071863B2 (en) * | 2013-03-15 | 2018-09-11 | Mark E. Koenig | Method for processing material for a gasifier |
CN103420102A (zh) * | 2013-07-26 | 2013-12-04 | 莱芜市万祥矿业有限公司 | 双驱式单管螺旋叶片输送机 |
CN106395270A (zh) * | 2016-06-28 | 2017-02-15 | 孙建松 | 一种刹车片生产线送料装置 |
CN109911259A (zh) * | 2019-03-25 | 2019-06-21 | 苏州文得昌包装设备科技有限公司 | 一种吨袋包装机 |
CN110577066A (zh) * | 2019-10-29 | 2019-12-17 | 哈尔滨联科包装机械有限公司 | 一种新型绞龙密封装置及密封方法 |
CN111806982B (zh) * | 2020-07-22 | 2022-01-04 | 海南河道综合整治工程有限公司 | 一种机制砂运输装置 |
CN113681697A (zh) * | 2021-08-19 | 2021-11-23 | 青岛金福鑫塑料机械有限公司 | 一种利用粉煤灰造粒制板的加工设备及其制备工艺 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2393412A (en) * | 1946-01-22 | Ash remover | ||
DE455577C (de) * | 1928-02-06 | Fuller Lehigh Company | Vorrichtung zum Befoerdern von pulverfoermigem Schuettgut | |
US1677119A (en) * | 1925-07-25 | 1928-07-10 | James W Fuller | Apparatus for conveying pulverized material |
FR619135A (fr) * | 1925-07-25 | 1927-03-26 | Fuller Co | Appareil servant à transporter les matières pulvérulentes |
US2132980A (en) * | 1934-01-16 | 1938-10-11 | Thomas R Woolley | Stoker construction |
US2299470A (en) * | 1941-06-18 | 1942-10-20 | Fuller Co | Conveying apparatus |
FR1046157A (fr) * | 1950-12-05 | 1953-12-03 | Smidth & Co As F L | Transporteur à vis hélicoïdales |
GB699962A (en) * | 1950-12-05 | 1953-11-18 | Henry Withers Kickweed Jenning | Improvements relating to screw conveying apparatus |
US2973855A (en) * | 1958-09-15 | 1961-03-07 | Air Placement Equipment Compan | Auger assembly having novel discharge end |
US3704917A (en) * | 1970-10-14 | 1972-12-05 | Fuller Co | Pulverulent material conveying apparatus |
GB1435444A (en) * | 1973-03-12 | 1976-05-12 | Fuller Co | Apparatus for conveying pulverulent material |
DE2428579A1 (de) * | 1974-06-14 | 1976-01-08 | Hoechst Ag | Dosiervorrichtung fuer fliessfaehige feststoffe mit pneumatischer entleerung |
-
1976
- 1976-11-23 US US05/744,586 patent/US4109966A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-10-11 ZA ZA00776051A patent/ZA776051B/xx unknown
- 1977-10-13 AU AU29626/77A patent/AU508899B2/en not_active Expired
- 1977-10-27 CA CA289,698A patent/CA1082259A/en not_active Expired
- 1977-10-31 MX MX171162A patent/MX146229A/es unknown
- 1977-11-19 ES ES464300A patent/ES464300A1/es not_active Expired
- 1977-11-19 DE DE2759864A patent/DE2759864C2/de not_active Expired
- 1977-11-19 DE DE2751773A patent/DE2751773C2/de not_active Expired
- 1977-11-22 JP JP14058477A patent/JPS5369387A/ja active Granted
- 1977-11-22 FR FR7735009A patent/FR2371364A2/fr active Granted
- 1977-11-23 GB GB48740/77A patent/GB1592076A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2962677A (en) | 1979-04-26 |
DE2759864C2 (de) | 1984-02-02 |
JPS5648413B2 (de) | 1981-11-16 |
GB1592076A (en) | 1981-07-01 |
CA1082259A (en) | 1980-07-22 |
MX146229A (es) | 1982-05-31 |
ZA776051B (en) | 1978-05-30 |
FR2371364A2 (fr) | 1978-06-16 |
ES464300A1 (es) | 1978-08-01 |
JPS5369387A (en) | 1978-06-20 |
FR2371364B2 (de) | 1984-09-07 |
US4109966A (en) | 1978-08-29 |
DE2751773A1 (de) | 1978-05-24 |
AU508899B2 (en) | 1980-04-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2751773C2 (de) | Einrichtung zum Fördern von festem, partikelförmigen Material | |
EP0294428A1 (de) | Walzenaustrag. | |
DE2411393C3 (de) | Vorrichtung zum Fördern von pulverförmigem Material | |
DE2122858C3 (de) | Einrichtung zum pneumatischen Bilden und Fördern von durch Druckluftpolster voneinander getrennten Materialpfropfen in einer Leitung | |
EP0098340B1 (de) | Schneckenpumpe mit an beiden Enden gelagerter Schnecke | |
DE3444816C2 (de) | Beschickungsvorrichtung zum Zuführen pulvrigen Materials zu einer Förderleitung | |
LU83884A1 (de) | Zellenradschleuse | |
DE2949026A1 (de) | Trommel fuer betontransportwagen, insbesondere fuer die zubereitung und den transport von dickfluessigem beton | |
DE2847494C2 (de) | Stopfwerk für Kunststoffextruder | |
DE2456476C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen foerdern von pulverfoermigem und griessigem schuettgut | |
EP0878414A1 (de) | Austragseinrichtung für ein Silo | |
AT398443B (de) | Winterdienst-streugerät mit förderschnecke | |
EP0930093A2 (de) | Vorrichtung zum Rühren eines Rührgutes sowie Anwendung der Rührvorrichtung | |
DE2049655B2 (de) | Vorrichtung zum zwangsläufigen Entleeren eines Schüttgutbunkers | |
CH304656A (de) | Mischvorrichtung. | |
DE2938746C2 (de) | Ventilvorrichtung an einem Saugluftförderer | |
EP0122621A2 (de) | Pneumatische Schüttgut-Entladevorrichtung mit Zellenradschleuse, insbesondere für Kippfahrzeuge | |
DE4220035A1 (de) | Austragvorrichtung für Rundsilos | |
DE1817140A1 (de) | Vorrichtung zum Entwaessern von Schuettguetern | |
DE2645047B1 (de) | Pneumatische Foerdereinrichtung fuer Schuettgueter | |
DE2734921C3 (de) | Silo für nicht rieselfähiges Gut | |
DE2605313A1 (de) | Vorrichtung zum mechanischen auflockern und zufuehren von schwerfliessenden schuettguetern | |
DE2721943C2 (de) | Wahlweise wirksame Austrags- und Trenneinrichtung an Vibrations-Scheuerbehältern | |
DE3346950C1 (de) | Streuvorrichtung | |
DE2342011C3 (de) | Selbstfahrender Mähdrescher mit schwenkbarem Korntankauslaufrohr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
D2 | Grant after examination | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2759864 Format of ref document f/p: P |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-ING. B.COM., PAT.-ANW., 6200 WIESBADEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |