[go: up one dir, main page]

EP0464503B1 - Behälter zum wahlweisen Transport von Stückgut oder von riesel- oder fliessfähigem Gut - Google Patents

Behälter zum wahlweisen Transport von Stückgut oder von riesel- oder fliessfähigem Gut Download PDF

Info

Publication number
EP0464503B1
EP0464503B1 EP91110202A EP91110202A EP0464503B1 EP 0464503 B1 EP0464503 B1 EP 0464503B1 EP 91110202 A EP91110202 A EP 91110202A EP 91110202 A EP91110202 A EP 91110202A EP 0464503 B1 EP0464503 B1 EP 0464503B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
wall
transverse side
transverse
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91110202A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0464503A1 (de
Inventor
Willi Dipl.-Ing. Dörpmund
Bernhard Dipl.-Ing. Seidenstücker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graaff GmbH
Original Assignee
Graaff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graaff GmbH filed Critical Graaff GmbH
Publication of EP0464503A1 publication Critical patent/EP0464503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0464503B1 publication Critical patent/EP0464503B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/121ISO containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • B65D90/56Gates or closures operating by deformation of flexible walls

Definitions

  • the invention relates to a container according to the preamble of claim 1.
  • Containers as are particularly assumed in connection with the invention, are generally relatively large rectangular cuboids of standardized dimensions, for example 6.10 mx 2.44 mx 2.59 m ( 20'x8'x8'6 ").
  • Such containers for which the English term container has also become common in German, can be designed as general cargo containers.
  • An essential feature of a type of container that is preferably used for the transport of piece goods is that it can be loaded and unloaded by means of one of the transverse side walls which is designated as the rear wall and which is therefore also designed as a door or at least has a correspondingly large door.
  • a single-leaf door can be used, which can be pivoted about a vertical pivot axis near one of the longitudinal walls of the container.
  • this double-leaf door is dimensioned such that, in the open position of the entire door, the container at the rear end is open over the entire cross section and can be conveniently loaded and unloaded.
  • the container is in the closed position of the door closed all around; if it is a temperature-controlled or air-conditioned container, it is hermetically closed when the door is closed.
  • Another known type of container is preferably intended for the transport of free-flowing goods.
  • it can have the same contour as the previously discussed general cargo container, but preferably it can be cylindrical, with closable filling openings for the transport goods being arranged in the container roof or in the region of the upper side of the container, while corresponding outlet openings are assigned to the container base or the lower side of the container.
  • a correspondingly large outlet opening can be provided in the one transverse side wall, which is thereby identified as the rear wall of the container, near the container bottom.
  • a chassis associated container in the form of a horizontal cuboid with a rigid end wall, rigid floor and roof and rigid side walls, all of these parts are firmly connected to each other and form a rigid outer housing, the rear end is open.
  • a conventional door unit is assigned to the outer housing at the open end.
  • a head plate Arranged within the outer housing is a head plate which is adjustable in the longitudinal direction of the outer housing and corresponds to the end wall and whose distance from the door unit can be changed in order to be able to determine a volume in the outer housing which is variable in volume between itself and the end wall.
  • Bulk material is to be conveyed with the container, which is why the container is provided with a deformable inner lining, which is supported on the inside of the floor, roof, side walls, end wall and head plate.
  • the head plate is guided for the adjustment movements relative to the outer housing in guide rails of the side walls of the container, and in order to be able to follow the adjustment movements of the head plate, the inner lining is suspended on guide rails of the container roof in a longitudinally displaceable manner.
  • the inner lining forms an outlet nozzle which is connected to an outlet device of the container at its rear end.
  • This known container is primarily intended for the transport of bulk goods, but it should also be possible to transport loads other than bulk goods.
  • the additional transverse wall In one end position, the functional position, the additional transverse wall is parallel to the front and rear transverse side walls of the container and, as intended, separates the container into a front and a rear container part. In the other end position, the additional transverse wall is pivoted upwards, lies parallel to the container roof below it and the separation into two container parts is eliminated.
  • the horizontal transverse axis with which the additional transverse wall is pivotally mounted on the container roof is held in bearings which can be displaced in the longitudinal direction of the container in order to be able to adjust the additional transverse wall in the longitudinal direction of the container.
  • the additional transverse wall can be fixed in its two end positions.
  • the invention generally requires a conventional general cargo container measuring 6.10 mx 2.44 mx 2.59 m (20'x8'x8'6 "). Of course, any other corresponding container can also be used.
  • the one with standardized corner fittings 1 provided frame 2 delimits the floor 3, the roof 4, two longitudinal side walls 5 and a corresponding front transverse side wall 6.
  • the rear transverse side wall is designed as a double-leaf door. Each leaf 7 of this door is mounted in hinges 8 near a longitudinal side wall in each case pivotably about a vertical axis. In the closed position of the double-leaf door, it can be locked by known means and the container is tightly closed on all sides can be conveniently loaded and unloaded using forklifts and similar materials handling equipment.
  • the container is suitable for transporting piece goods that are protected from the weather and unauthorized access during transport and storage in the container if the door can be locked in the usual way.
  • filler openings 9 which can be closed are provided in the container roof and are conventional per se and are therefore not described in detail. If the filling openings are opened by the lid being opened or removed, the free-flowing cargo can be introduced into the container.
  • An additional rear wall 19 is now provided near the rear wall of the container formed by the double-leaf door, the dimensions of which correspond to the two transverse side walls of the container.
  • This rear wall is mounted on the roof of the container in hinges 10 about a horizontal transverse axis. In the operating position, it runs parallel to the two container transverse side walls at a predetermined distance from the rear wall and hermetically seals off the space between itself and the front transverse lateral wall 6. For this purpose, suitable seals can be used appropriately if necessary.
  • the rear wall 19 can be fixed by releasable latches. The transport of free-flowing goods is possible.
  • the rear wall 19 In the inoperative position, the rear wall 19 is pivoted upward, lies parallel to the container roof below it and is also reliably locked in this position with releasable bolts.
  • the rear wall is designed as a lightweight board so that it can be swiveled from one end position to the other manually by one person without any special effort.
  • a quite conventional drive can be used for this purpose, which therefore does not need to be explained further.
  • the inside of the rear wall such as the roof, floor and side walls of the container, is coated in such a way that there is a smooth surface which is resistant to the goods being transported and is easy to clean.
  • the pivotable rear wall 19 is assigned an unloading device for free-flowing or flowable goods.
  • a rectangular discharge opening 11 is formed in the lower region of the rear wall 19, which extends essentially over the width of the rear wall 19 and has an appropriate height.
  • This discharge opening is delimited by an outlet funnel 12 which consists of a flexible, stretch-resistant film material. It is fastened to the rear wall with a frame 13 screwed to the rear wall 19 and narrows starting from this end to the outlet opening 14.
  • the outlet opening can be closed by two clamps 15, 16 which are spaced apart in the longitudinal direction of the funnel. One clamp may be sufficient, the use of two clamps makes partial unloading of the container easier.
  • the brackets squeeze the funnel so that no good can come out of it.
  • the outlet funnel When not in use, the outlet funnel is wound more or less exactly into a roll, the diameter of which determines the distance between the folded back wall 19 and the container side wall formed by the door.
  • the funnel 12 In the wound state, the funnel 12 is held on the rear wall 19 with cords, ribbons or straps 17 and can be pivoted upwards with it.
  • FIG. 1 shows the container in its entirety in a very simplified manner, the wall 19 provided with the opening 11 and the outlet funnel 12 being indicated in its horizontal position under the container roof 4 merely as a dashed line.
  • the rear end of the container is shown in a very schematic side view, the wall 19 being shown in the operating position with the funnel open (solid lines) and in the non-operating position under the roof with the outlet funnel 12 wound up.
  • the door leaves 7 are open and the wall 19 is in the operating position. 4
  • the wall 19 is in the vertical operating position, and the funnel 12 is in the wound-up state and held by the belts 17 in front of the lower end of the wall 19, also in this state enclosing and closing the outlet opening 11 in this wall area .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Behälter gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1. Behälter, wie sie im Zusammenhang mit der Erfindung insbesondere vorausgesetzt werden, sind im allgemeinen relativ große liegende Quader genormter Abmessungen, beispielsweise 6,10m x 2,44m x 2,59m (20'x8'x8'6").
  • Solche Behälter, für die sich auch im Deutschen der englische Ausdruck Container allgemein eingeführt hat, können als Stückgutcontainer ausgebildet sein. Wesentliches Merkmal einer bevorzugt zum Einsatz kommenden Containerart zum Stückguttransport ist die Be- und Entladbarkeit durch eine der dadurch als Rückwand ausgewiesenen Querseitenwände, die deswegen auch als Tür ausgebildet ist oder zumindest eine entsprechend große Tür aufweist. Dabei kann eine einflügelige Tür zum Einsatz kommen, die um eine vertikale Schwenkachse nahe der einen Behälterlängsseitenwand schwenkbar ist. Allgemein üblich ist aber der Einbau einer zweiflügeligen Tür, von der jeder Flügel um eine vertikale Achse nahe der einen Behälterlängsseitenwand schwenkbar ist und die Verriegelung im Bereich der einander zugekehrten Kanten erfolgt. In üblicher Weise ist diese zweiflügelige Tür so bemessen, daß in der Öffnungsstellung der gesamten Tür der Behälter am hinteren Ende auf dem gesamten Querschnitt offen ist und bequem be- und entladen werden kann. In der Schließstellung der Tür ist der Behälter ringsum geschlossen; handelt es sich um einen temperierten oder klimatisierten Behälter, so ist er in der Schließstellung der Tür hermetisch geschlossen.
  • Ein anderer bekannter Behältertyp ist vorzugsweise zum Transport von rieselfähigem Gut bestimmt. Er kann grundsätzlich gleiche Kontur haben wie die vorher erörterten Stückgutcontainer, vorzugsweise aber zylindrisch sein, wobei verschließbare Einfüllöffnungen für das Transportgut im Behälterdach bzw. im Bereich der Behälteroberseite angeordnet sind, während dem Behälterboden bzw. der Behälterunterseite entsprechende Auslaßöffnungen zugeordnet sind. Gegebenenfalls kann eine entsprechend große Auslaßöffnung in der einen, dadurch als Rückwand des Behälters ausgewiesenen Querseitenwand nahe dem Behälterboden vorgesehen sein.
  • Zur besseren Kapazitätsauslastung sind immer wieder Versuche gemacht worden, einen Behälter anzubieten, der den vorbeschriebenen Behälterarten grundsätzlich entspricht, aber wahlweise zum Stückguttransport oder zum Transport von rieselfähigem Gut, das auch fließfähiges Gut sein kann, einsetzbar ist. In größerem Umfang haben solche umrüstbaren Behälter bisher keinen Eingang in die Praxis gefunden, obwohl ein entsprechender Bedarf durchaus vorhanden ist. Grund für den unzulänglichen Einsatz solcher Container ist wohl vor allem die Tatsache, daß der Aufwand für die Umrüstung und die Umrüstbarkeit relativ hoch ist. Der Aufwand für die Umrüstbarkeit verteuert die Behälter in nicht am Markt durchsetzbarer Weise. Der betriebliche Aufwand für die Umrüstung ist hoch, so daß er dem allgemein verbreiteten Wunsch nach Personaleinsparung und Verkürzung der Stillstandzeiten zuwiderläuft.
  • Bekannt ist aus US-A- 3 578 213 ein einem Fahrgestell zugeordneter Behälter in der Form eines liegenden Quaders mit starrer Stirnwand, starrem Boden und ebensolchem Dach sowie starren Seitenwänden, wobei alle diese Teile fest miteinander verbunden sind und ein starres Außengehäuse bilden, das am hinteren Ende offen ist. Am offenen Ende ist dem Außengehäuse eine übliche Türeinheit zugeordnet.
  • Innerhalb des Außengehäuses ist eine in der Längsrichtung des Außengehäuses verstellbare, der Stirnwand entsprechende Kopfplatte angeordnet, deren Abstand zur Türeinheit veränderbar ist, um zwischen sich und der Stirnwand einen im Volumen veränderbaren Laderaum im Außengehäuse bestimmen zu können. Mit dem Behälter soll Schüttgut befördert werden, weshalb der Behälter mit einem in sich verformbaren Innenfutter versehen ist, das sich an den Innenseiten von Boden, Dach, Seitenwänden, Stirnwand und Kopfplatte abstützt. Die Kopfplatte ist für die Verstellbewegungen gegenüber dem Außengehäuse in Führungsschienen der Seitenwände des Behälters geführt, und um den Verstellbewegungen der Kopfplatte folgen zu können, ist das Innenfutter längsverschiebbar an Führungsschienen des Behälterdaches aufgehängt. An seinem hinteren, unteren Ende bildet das Innenfutter einen Auslaßrüssel, der mit einer Auslaßvorrichtung des Behälters an seinem hinteren Ende verbunden ist. Dieser bekannte Behälter ist primär zum Transport von Schüttgut bestimmt, es soll aber auch der Transport von anderem Ladegut als Schüttgut möglich sein.
  • Vor diesem technischen Hintergrund ist es Aufgabe der Erfindung, einen gattungsgemäßen Behälter so auszubilden, daß er von Haus aus zum Stückguttransport bestimmt ist, seine Umstellung auf den Transport von riesel- oder fließfähigem Gut jedoch ohne weiteres möglich ist. Um die baulichen Voraussetzungen hierfür zu schaffen, sollen einfache, wenig störanfällige Bauteile Verwendung finden, so daß der Preis des Behälters in tragbaren Grenzen gehalten werden kann und seine Betriebssicherheit nicht wesentlich beeinträchtigt wird. Für den Betrieb soll Vorsorge dafür getroffen werden, daß die Umstellung von einer auf die andere Betriebsart mit geringem Zeitaufwand und ohne besondere Hilfsmittel von einer Person bewirkt werden kann.
  • Der Lösung der Aufgabe dienen die Merkmale der Patentansprüche, wobei die Merkmale des Anspruchs 1 die Erfindung unter einem eher generellen Aspekt definieren und die Merkmale der Unteransprüche die Erfindung in zweckmäßiger Weise ausgestalten.
  • Was die dabei vorgesehene erfindungsgemäße Anwendung der zusätzlichen Querwand und deren schwenkbare Lagerung im Dachbereich des Behälters anlangt, so ist auf die US-A-3 438 149 zu verweisen, in der ein Kraftfahrzeuganhänger mit einem Kühlbehälter als Aufbau beschrieben ist, wobei der Kühlbehälter durch eine zusätzliche Querwand in einen vorderen und einen hinteren Behälterteil unterteilt ist und diese beiden Behälterteile in der Relation zueinander dadurch veränderbar sind, daß die zusätzliche Querwand in der Behälterlängsrichtung verstellbar ist. Um die Trennung in zwei Behälterteile aufheben zu können, um beispielsweise von der Rückseite des Behälters her in den vorderen Behälterteil gelangen zu können, ist die zusätzliche Querwand am oberen Ende schwenkbar am Dach des Behälters gelagert, um zwischen zwei Endstellungen verschwenkt werden zu können. In der einen Endstellung, der Funktionsstellung, steht die zusätzliche Querwand parallel zu vorderen und hinteren Querseitenwänden des Behälters und trennt bestimmungsgemäß den Behälter in einen vorderen und einen hinteren Behälterteil. In der anderen Endstellung ist die zusätzliche Querwand nach oben geschwenkt, liegt parallel zum Behälterdach unter diesem und die Trennung in zwei Behälterteile ist aufgehoben. Die horizontale Querachse, mit der die zusätzliche Querwand schwenkbar am Behälterdach gelagert ist, ist in Lagern gehalten, die in Behälterlängsrichtung verschiebbar sind, um die zusätzliche Querwand in der Behälterlängsrichtung verstellen zu können. In ihren beiden Endstellungen ist die zusätzuliche Querwand festlegbar.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert.
  • Bei der Erfindung ist an sich ein üblicher Stückgutcontainer der Abmessungen 6,10m x 2,44m x 2,59m (20'x8'x8'6") vorausgesetzt. Infrage kommen kann aber selbstverständlich auch jeder andere entsprechende Behälter. Der mit standardisierten Eckbeschlägen 1 versehene Rahmen 2 begrenzt den Boden 3, das Dach 4, zwei Längsseitenwände 5 und eine entsprechende vordere Querseitenwand 6. Die hintere Querseitenwand ist als zweiflügelige Tür ausgebildet Jeder Flügel 7 dieser Tür ist in Scharnieren 8 nahe jeweils einer Längsseitenwand um eine vertikale Achse schwenkbar gelagert. In der Schließstellung der zweiflügeligen Tür ist diese durch bekannte Mittel verriegelbar und der Behälter ist allseits dicht geschlossen. In der Öffnungsstellung der Tür kann der Behälter durch die völlig offene Rückfront bequem und u.U. unter Einsatz von Gabelstaplern und ähnlichen Flurfördermitteln be- und entladen werden. Der Behälter ist zum Transport von Stückgütern geeignet, die während des Transportes und der Lagerung im Behälter vom Wetter und von unberechtigtem Zugriff geschützt sind, wenn die Tür in üblicher Weise verschließbar ist.
  • Um nun den Behälter zum Transport von rieselfähigem Gut einsetzen zu können sind im Behälterdach verschließbare Einfüllöffnungen 9 vorgesehen, die an sich üblich und deswegen nicht näher beschrieben sind. Sind die Einfüllöffnungen durch hochgeklappte oder abgenommene Deckel freigegeben, so kann das rieselfähige Transportgut in den Behälter eingeführt werden.
  • Nahe der von der zweiflügeligen Tür gebildeten Behälterrückwand ist nun eine zusätzliche Rückwand 19 vorgesehen, die in der Abmessung den beiden Querseitenwänden des Behälters entspricht. Diese Rückwand ist am Dach des Behälters in Scharnieren 10 um eine horizontale Querachse schwenkbar gelagert. In der Betriebsstellung verläuft sie parallel zu den beiden Behälterquerseitenwänden in einem vorgegebenen Abstand von der Rückwand und sperrt den Raum zwischen sich und der vorderen Querseitenwand 6 hermetisch ab. Hierzu können gegebenenfalls geeignete Dichtungen in zweckentsprechender Weise zum Einsatz kommen. In dieser Position kann die Rückwand 19 durch lösbare Riegel festgelegt werden. Der Transport von rieselfähigem Gut ist möglich. In der Außerbetriebsstellung ist die Rückwand 19 nach oben geschwenkt, liegt parallel zum Behälterdach unter diesem und ist auch in dieser Position mit lösbaren Riegeln zuverlässig verriegelt. Die Rückwand ist als Leichtbauplatte ausgeführt, so daß das Schwenken von der einen in die andere Endstellung manuell von einer Person ohne besonderen Krafteinsatz möglich ist. Es steht jedoch nichts der Absicht entgegen, die Schwenkbewegung mit einem geeigneten Antrieb motorisch bewirken zu wollen. Es kann hierzu ein durchaus konventioneller Antrieb zum Einsatz kommen, der deshalb nicht weiter erläutert werden muß.
  • Wichtig ist, daß die Innenseite der Rückwand wie Dach, Boden und Seitenwände des Behälters so beschichtet ist, daß eine glatte, gegen das Transportgut resistente und leicht zu reinigende Oberfläche gegeben ist.
  • Der schwenkbaren Rückwand 19 ist eine Entladevorrichtung für riesel- bzw. fließfähiges Gut zugeordnet. Hierzu ist im unteren Bereich der Rückwand 19 eine rechteckige Entladeöffnung 11 ausgebildet, die sich im wesentlichen über die Breite der Rückwand 19 erstreckt und eine zweckentsprechende Höhe hat. Diese Entladeöffnung wird von einem Auslaßtrichter 12 umgrenzt, der aus biegeweichem, dehnfestem Folienmaterial besteht. Er ist mit einem an die Rückwand 19 angeschraubten Rahmen 13 an der Rückwand befestigt und verengt sich von diesem Ende ausgehend zur Auslaßöffnung 14. Die Auslaßöffnung ist durch zwei Klammern 15,16 verschließbar, die in Längsrichtung des Trichters gegeneinander beabstandet sind. Ausreichend ist u.U. eine Klammer, die Anwendung zweier Klammern erleichtert das Teilentladen des Behälters. Die Klammern drücken den Trichter zusammen, so daß kein Gut aus ihm austreten kann. Bei Nichtgebrauch wird der Auslaßtrichter mehr oder weniger exakt zu einer Rolle aufgewickelt, deren Durchmesser den Abstand zwischen abgeklappter Rückwand 19 und von der Tür gebildeter Behälterquerseitenwand bestimmt. Im aufgewickelten Zustand ist der Trichter 12 mit Schnüren, Bändern oder Riemen 17 an der Rückwand 19 gehalten und kann mit ihr nach oben geschwenkt werden.
  • In der Zeichnung, anhand deren die Erfindung oben erläutert ist, zeigen in schematischer Darstellung
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäß ausgebildeten Behälter in einer perspektivischen Darstellung,
    Fig. 2
    das hintere Ende eines Behälters gemäß Fig. 1 in der Seitenansicht,
    Fig. 3
    den Behälter gemäß Figur 1 in der Ansicht auf die hintere Querseitenwand bei geöffneter, zweiflügliger Tür,
    Fig. 4
    den unteren Teil der Darstellung in Fig. 3 bei aufgewikkeltem erfindungsgemäßem Auslaßtrichter.
  • In Figur 1 ist der Behälter in seiner Gesamtheit sehr vereinfacht dargestellt, wobei die mit der Öffnung 11 und dem Auslaßtrichter 12 versehene Wand 19 in ihrer horizontalen Position unter dem Behälterdach 4 lediglich als gestrichelter Linienzug angedeutet ist. In Figur 2 ist das hintere Ende des Behälters in sehr schematischer Seitenansicht dargestellt, wobei die Wand 19 in der Betriebsstellung bei geöffnetem Trichter (ausgezogene Linien) und in der Außerbetriebstellung unter dem Dach bei aufgewickeltem Auslaßtrichter 12 dargestellt ist. In der Position gemäß Figur 3 sind die Türflügel 7 geöffnet, und die Wand 19 befindet sich in der Betriebsstellung. In Fig. 4 schließlich befindet sich die Wand 19 in der vertikalen Betriebsstellung, und der Trichter 12 liegt im aufgewickelten Zustand und von den Riemen 17 gehalten vor dem unteren Ende der Wand 19, auch in diesem Zustand die Auslaßöffnung 11 in diesem Wandbereich umschließend und verschliessend.

Claims (5)

  1. Behälter zum wahlweisen Transport von Stückgut oder von riesel- bzw. fließfähigem Gut mit einem Boden (3), einem Dach (4), Längsseitenwänden (5) und Querseitenwänden (6,7), wobei im Bereich einer Querseitenwand (7) im unteren Behälterbereich eine verschließbare Auslaßöffnung (11) für das riesel- bzw. fließfähige Gut vorgesehen ist und wobei diese Querwand als Tür ausgebildet ist bzw. zumindest eine Tür aufweist, die um zumindest eine vorzugsweise vertikale Achse schwenkbar ist, wobei weiter die verschließbare Auslaßöffnung (11) einer zusätzlichen Querwand (19) zugeordnet ist, deren Abmessung den beiden anderen Querseitenwänden (6,7) entspricht, die hinter der als Tür ausgebildeten oder eine Tür (7) einschließenden Querseitenwand angeordnet ist und die verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Querwand (19) um eine im Dachbereich des Behälters verlaufende Querachse (10) schwenkbar und in zwei Endstellungen festlegbar ist, wobei sie sich in der einen Endstellung in paralleler Anordnung zu den Querseitenwänden des Behälters, in der anderen Endstellung im Dachbereich zumindest etwa parallel zum Dach (4) befindet und ihr ein die Auslaßöffnung (11) umgebender Trichter (12) aus biegeweichem, dehnfestem Material zugeordnet ist, der um eine zur Drehachse der schwenkbaren Wand parallelen Achse auf- und abwickelbar ist, wobei der Abstand der zusätzlichen, schwenkbaren Querseitenwand (19) von der als Tür (7) ausgebildeten oder eine Tür aufweisenden Behälterquerseitenwand, wenn die zusätzliche, schwenkbare Querseitenwand (19) in paralleler Position zu den anderen Querseitenwänden des Behälters sich befindet, etwa dem Durchmesser des aufgewickelten und außen an der die Auslaßöffnung aufweisenden zusätzlichen, schwenkbaren Querseitenwand anliegenden Trichters entspricht.
  2. Behälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Riemen (17), mit denen der aufgewickelte Trichter (12) an der zusätzlichen, schwenkbaren Querseitenwand (19) festlegbar ist.
  3. Behälter nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (11) Rechteckform hat und die Länge zweier parallelen Rechteckseiten etwa der Behälterbreite entspricht.
  4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßtrichter (12) am Auslaßende mit zwei manuell zu betätigenden relativ zueinander beabstandeten Klemmen (15,16) verschließbar ist.
  5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite der zusätzlichen, schwenkbaren Querseitenwand (19) in der Art wie die Innenseiten der übrigen Behälterwände mit einer glatten, durch das Transportgut nicht angreifbaren, abriebfesten Schicht beschichtet ist.
EP91110202A 1990-06-23 1991-06-20 Behälter zum wahlweisen Transport von Stückgut oder von riesel- oder fliessfähigem Gut Expired - Lifetime EP0464503B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4020021 1990-06-23
DE4020021A DE4020021A1 (de) 1990-06-23 1990-06-23 Behaelter zum wahlweisen transport von stueckgut oder von riesel- oder fliessfaehigem gut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0464503A1 EP0464503A1 (de) 1992-01-08
EP0464503B1 true EP0464503B1 (de) 1995-09-13

Family

ID=6408925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91110202A Expired - Lifetime EP0464503B1 (de) 1990-06-23 1991-06-20 Behälter zum wahlweisen Transport von Stückgut oder von riesel- oder fliessfähigem Gut

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0464503B1 (de)
DE (2) DE4020021A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2696727A1 (fr) * 1992-10-09 1994-04-15 Cellier Installation de transfert en milieu contrôlé, de produits fragiles sous forme unitaire et transportés en vrac.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8336253U1 (de) * 1984-03-15 Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH, 7900 Ulm Transportbehälter
DE1134627B (de) * 1960-04-16 1962-08-09 Karl Dahmen Aus flexiblem Werkstoff bestehender, verhaeltnismaessig formbestaendiger Aussen-behaelter mit einem schwachwandigen Innen-behaelter zur Aufnahme von Fluessigkeiten
US3438149A (en) * 1967-03-06 1969-04-15 David P Roush Refrigerated housing
US3578213A (en) * 1969-01-28 1971-05-11 Edwin E Clarke Container with dispensing means for transporting bulk materials
GB2137529B (en) * 1982-05-25 1986-02-26 Eidai Co Ltd Woody board
IT210612Z2 (it) * 1987-03-27 1988-12-30 Cobra Containers Contenitore di tipo perfezionato per il trasporto di merci granulari e non granulari
US4875814A (en) * 1987-12-18 1989-10-24 Weller Raymond N Intermodal caged flatbed for efficient containerized cargo handling

Also Published As

Publication number Publication date
DE4020021A1 (de) 1992-01-02
EP0464503A1 (de) 1992-01-08
DE59106463D1 (de) 1995-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3495288A1 (de) Container für den transport eines fahrzeugs
EP0008392B1 (de) Fahrzeug für den wahlweisen Transport von Gütern fester Raumform oder von fliessfähigen Gütern
DE2830192A1 (de) Fahrzeugtuer, insbesondere fuer gewerbliche kraftfahrzeuge
EP0464503B1 (de) Behälter zum wahlweisen Transport von Stückgut oder von riesel- oder fliessfähigem Gut
EP1008535B1 (de) Klappbarer Transportcontainer
DE2849194A1 (de) Teleskoptransportbehaelter
EP3581468B1 (de) Chassisstruktur, cassisstruktursystem und chassis eines nutzfahrzeugs
DE2308029C3 (de) Fahrzeug für den wahlweisen Transport von Gütern fester Raumform oder von fließfähigen Gütern
CH502202A (de) Kraftfahrzeug mit eine Be- und/oder Entladeöffnung an einer Vertikalseite verschliessender Klapptür
DE202009001825U1 (de) Transportfahrzeug mit doppeltem Verwendungszweck
DE4330387A1 (de) Staufach für Campingfahrzeuge
DE2939648C2 (de) Fahrzeug zum Transport und zum Entleeren eines Schüttgutcontainers
DE3723706C2 (de) Ladewagen
AT389977B (de) Fahrzeugaufbau
EP2133234B1 (de) Variabler Laderaum zum Transport und/oder zur Lagerung von Waren
DE3510291A1 (de) Schuettgutcontainer fuer den strassentransport
EP3287316B1 (de) Adapter zum umrüsten eines mulderkippers und muldenkipper
DE1274156B (de) Gedeckter Eisenbahngueterwagen, dessen Seitenwaende aus je zwei in geschlossenem Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewandteilen bestehen
DE2532492C3 (de) Behälter für körniges, staubförmiges, flüssiges und pastenförmige» Gut
EP0733533B1 (de) Schienengebundener Güterwagen
DE1803485A1 (de) Gedeckte Eisenbahngueterwagen und Container,deren Seitenwaende aus je zwei in geschlossenem Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewandteilen bestehen
DE3108397A1 (de) "dichtungsprofil"
DE102021201076A1 (de) Ladevorrichtung und Fahrzeug mit einer Ladevorrichtung
DE3335907C2 (de) Pritschenwagen
DE8120153U1 (de) "Behälter insbesondere zum Transport auf für die Halterung von Containern ausgebildeten Ladepritschen von Lastkraftwagen, Angängern od.dgl."

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19920626

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940621

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950913

REF Corresponds to:

Ref document number: 59106463

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951019

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020112