[go: up one dir, main page]

DE2939461C2 - Verfahren zum Feststellen von Datenstörungen in Speichern - Google Patents

Verfahren zum Feststellen von Datenstörungen in Speichern

Info

Publication number
DE2939461C2
DE2939461C2 DE2939461A DE2939461A DE2939461C2 DE 2939461 C2 DE2939461 C2 DE 2939461C2 DE 2939461 A DE2939461 A DE 2939461A DE 2939461 A DE2939461 A DE 2939461A DE 2939461 C2 DE2939461 C2 DE 2939461C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
memory
longitudinal
sums
memories
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2939461A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2939461A1 (de
Inventor
Friedrich-Wilhelm Ing.(grad.) 8551 Hemhofen Hellwig
Werner Ing.(grad.) 8524 Kleinsendelbach Schrei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2939461A priority Critical patent/DE2939461C2/de
Priority to US06/189,110 priority patent/US4355390A/en
Publication of DE2939461A1 publication Critical patent/DE2939461A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2939461C2 publication Critical patent/DE2939461C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/08Error detection or correction by redundancy in data representation, e.g. by using checking codes
    • G06F11/10Adding special bits or symbols to the coded information, e.g. parity check, casting out 9's or 11's
    • G06F11/1008Adding special bits or symbols to the coded information, e.g. parity check, casting out 9's or 11's in individual solid state devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/406Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by monitoring or safety
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/08Error detection or correction by redundancy in data representation, e.g. by using checking codes
    • G06F11/10Adding special bits or symbols to the coded information, e.g. parity check, casting out 9's or 11's
    • G06F11/1076Parity data used in redundant arrays of independent storages, e.g. in RAID systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Techniques For Improving Reliability Of Storages (AREA)
  • Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)

Description

gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
d) zum Erkennen von Datenstörungen von in gepufferten Schreib-Lesespeichern eingeschriebenen Daten bei numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen, bei denen die gespeicherten Daten auch nach dem Abschalten der Maschine erhalten bleiben, werden die von zusammengehörigen Datenblöcken gebildeten Längssummen gesondert ebenfalls gepuffert gespeichert,
e) bei jeder beabsichtigten Datenänderung innerhalb eines Datenblockes werden die zugeordneten Längssummen mit verändert und
f) über die Störungsanzeige wird der fehlerhafte Datenblock angezeigt.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches. Mit diesem Oberbegriff wird auf ein Verfahren Bezug genommen, wie es beispielsweise aus der DE-OS 26 50 795 bekannt ist. Hierbei wird zum Überwachen des Speicherinhaltes eines Rechners aus den zu speichernden Daten ein Prüfwert gebildet und zusätzlich zu den Daten in eine Zelle des Festwertspeichers mit einprogrammiert. Der Prüfwert wird im Rechnerbetrieb neu berechnet und mit dem gespeicherten Prüfwert verglichen. Tritt eine Abweichung auf, so wird eine Fehlermeldung abgegeben. Falls zusätzlich noch ein Schreib-Lesespeicher im Rechner vorhanden ist, kann dessen Funktionsfähigkeit noch mit in die Prüfung einbezogen werden. Hierzu muß jeweils vor der Bildung des Prüfwertes der Speicher in einen normierten Zustand, z. B. alle Zellen auf Null, gesetzt werden. Eine Anzeige eines gestörten Datenbereiches innerhalb dieses Speichers ist nicht möglich.
Es ist ferner bereits eine Speicheranordnung bekannt, bei der für eine Reihe von Magnetbandkassetten eine Prüf kassette vorgesehen ist (vgl. z. B. DE-OS 24 21 112). Das Jt-te Bit in der Prüfkassette wird aus einer Addition aller Jt-Bits in den übriger Kassetten gebildet. Bei Datenänderungen werden die Daten der Prüfkassette entsprechend angepaßt. Geht z. B. eine Kassette verloren, so kann ihr Dateninhalt mit Hilfe der Prüfkassette und der verbleibenden Kassetten wieder rekonstruiert werden. Durch das vorgenannte Verfahren ist an sich nicht feststellbar, welche Kassette die Störung verursacht hat.
Fernerhin ist bereits ein Speicherprüfsystem für Festwertspeicher bekannt (vgl. DE-AS 29 06 789), bei dem jeweils für eine Reihe von Worten die zugehörigen Paritätsbits als besonderes Prüfwort in einem anderen Speicherbereich untergebracht sind. Von Zeit zu Zeit werden durch einen Rechner zu den gespeicherten Worten die Paritätsbits neu berechnet und mit den Bits im Prüfwort verglichen. Das Verfahren erfordert für jedes Wort ein Prüfbit
Bei heutigen Automatisierungssystemen, z. B. bei der Steuerung von Werkzeugmaschinen, hat der Mikroprozessor die bisherige festverdrahtete Logik weit verdrängt (vgl. z. B. Siemens-Zeitschrift 1977, Heft 8, S. 583-596).
Die logischen Abläufe, die durch das System ausgeführt werden — das Systemprogramm —, sind meist in Halbleiterspeichern fest einprogrammiert Neben diesem Systemprogrammspeicher sind in der Rechnersteuerung noch Schreib-Lesespeicher für variable Daten vorhanden, die vom Bedienungspersonal oder per Datenträger für längere Zeiträume eingegeben werden. Diese Daten können das gesamte Werkstückprogramm oder Unterprogrammteile umfassen, ferner Werkzeug und Werkzeugkorrekturdaten und maschinenbezogene Daten. Diese eingespeicherten Daten werden durch eine Pufferung über einen definierten Ausschaltzeitraum des Systems gehalten. Fehlerhafte Informationen aus diesen Speichern, z. B. weil beim Einschalten des Systems fälschlicherweise ein Bit eines Halbleiterspeichers gelöscht wurde, eine schlechte Lötstelle oder eine defekte Steckverbindung keinen Kontakt gibt, können dazu führen, daß das gesamte Automatisierungssystem falsch arbeitet. Im Fehlerfall ist es für den Service sehr schwierig, den gestörten Halbleiterbereich zu lokalisieren.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein einfaches und betriebssicheres Verfahren zum Feststeilen von gestörten Datenbereichen in den Schreib-Lesespeichern anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches gelöst.
Auf diese Weise kann beim Einschalten und auch während des Betriebs zu geeigneten Zeitpunkten festgestellt werden, ob die Daten der einzelnen Datenbereiche in Ordnung sind.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles sei die Erfindung näher erläutert:
Die schematisch gezeigte Rechnersteuerung für Werkzeugmaschinen besteht im Kern aus einem Prozessor 1, der entsprechend dem im Systemprogrammspeicher 2 niedergelegten Systemprogramm arbeitet. Ferner ist noch ein Speicherbereich 3 vorgesehen, der aus gepufferten Schreib-Lesespeichern 32,33,34 und 35 besteht. Dieser gestrichelt umrandete Bereich kann durch eine Pufferbatterie 31 für längere Zeit seinen Zustand beibehalten. Der Verkehr der einzelnen geschilderten Einheiten mit der Eingabe 7 und der Ausgabe 8 wird über einen Datenbus 10 abgewickelt, wobei die einzelnen Elemente jeweils durch das auf dem Adreßbus 9 anstehende Signal ausgewählt sind. Numerische Steuerungen dieser Art sind bekannt und in der z. B. eingangs zitierten Literaturstelle näher beschrieben. In dem gezeigten gepufferten Speicherbereich 3 ist z. B. angenommen, daß der Speicherteil 32 das Werkstückprogramm aufgenommen hat, der Speicherteil 33 Werkzeugdaten und Werkzeugkorrekturdaten enthält und der Speicherteil 34 Maschinendaten. Jeweils bei der Eingabe von Daten in diese Speicher, sei es durch Lochb5 streifen oder sei es durch eine Tastatur, wird nach der Eingabe die Längssumme des betreffenden Speichers 32 bis 34 in einem Summierer 4 gebildet. Dieser in der Anzeige 41 angezeigte Wert wird dann unter die Adres-
se des betreffenden Speichers in einen Zusatzspeicher 3i niedergelegt Auf diese Weise stehen nach dem Füllen der Speicher 32 bis 34 im Speicher 35 die entsprechenden Längssummen als Kontrollwerte zur Verfügung.
Wird z. B. das System neu eingeschaltet, so wird der Summierer 4 gestartet, der die Längssummen der Speicher ermittelt. Die Ergebnisse werden mit den Werten in dem Zusatzspeicher 35 in einem Vergleicher 5 verglichen. Tritt keine Abweichung auf, wird das Systemprogramm des Automatisierungssystems gestartet Tritt jedoch eine Abweichung auf, so wird an einer Anzeige 6 der gestörte Datenbereich angegebea Diese vorstehend angegebene Kontrolle wird vorteilhafterweise nicht nur beim Neueinschalten des Systems durchgeführt, sondern zu gegebenen Zeitpunkten auch bei der Abfrage von Daten aus den Speichern 32 bis 34.
Damit die Information des Zusatzspeichers 35 immer auf dem neuesten Stand ist, werden bei jeder Änderung von Daten der Datenbiöcke, sei es durch Hinzufügen, Ändern oder Löschen, die Längssummen der betreffenden Datenblöcke in den einzelnen Speichern 32 bis 34 neu ermittelt und in den Kontrollspeicher 35 eingeschrieben.
25
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
30
40
45
50
55
60
65

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Feststellen von Datenstörungen in Speichern, bei dem
    a) Längssummen zusammengehöriger Daten gebildet und gespeichert werden,
    b) zu vorgegebenen Zeitpunkten erneut die Längssummen gebildet und mit den gespeicherten entsprechenden Längssummen verglichen werden und
    c) bei einer Abweichung zwischen einer neu gebildeten und einer gespeicherten Längssumme eine Störung angezeigt wird,
DE2939461A 1979-09-28 1979-09-28 Verfahren zum Feststellen von Datenstörungen in Speichern Expired DE2939461C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2939461A DE2939461C2 (de) 1979-09-28 1979-09-28 Verfahren zum Feststellen von Datenstörungen in Speichern
US06/189,110 US4355390A (en) 1979-09-28 1980-09-22 Method for checking data written into buffered write-read memories in numerically controlled machine tools

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2939461A DE2939461C2 (de) 1979-09-28 1979-09-28 Verfahren zum Feststellen von Datenstörungen in Speichern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2939461A1 DE2939461A1 (de) 1981-04-09
DE2939461C2 true DE2939461C2 (de) 1989-07-20

Family

ID=6082189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2939461A Expired DE2939461C2 (de) 1979-09-28 1979-09-28 Verfahren zum Feststellen von Datenstörungen in Speichern

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4355390A (de)
DE (1) DE2939461C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807997A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Mitsubishi Electric Corp Ic-karte mit interner fehlerpruefung
DE3744200A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-13 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung, verfahren zur sicherung von daten
DE10029141A1 (de) * 2000-06-14 2001-07-12 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Fehlerüberwachung eines Speicherinhalts mittels Prüfsummen sowie Mikrocontroller mit einem prüfsummengesicherten Speicherbereich

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4485435A (en) * 1981-03-09 1984-11-27 General Signal Corporation Memory management method and apparatus for initializing and/or clearing R/W storage areas
DE3133304A1 (de) * 1981-08-22 1983-03-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur erhoehung der zuverlaessigkeit von halbleiterspeichern in kraftfahrzeugen
US4488300A (en) * 1982-12-01 1984-12-11 The Singer Company Method of checking the integrity of a source of additional memory for use in an electronically controlled sewing machine
JPS605363A (ja) * 1983-06-22 1985-01-11 Sharp Corp メモリ内容確認方式
US4831521A (en) * 1983-11-10 1989-05-16 General Signal Corporation Vital processor implemented with non-vital hardware
US4722065A (en) * 1984-03-30 1988-01-26 Casio Computer Co., Ltd. Electronically programmable calculator with memory package
GB2166893B (en) * 1984-10-05 1988-03-23 Sharp Kk Checking memory at system power-up
US4727544A (en) * 1986-06-05 1988-02-23 Bally Manufacturing Corporation Memory integrity checking system for a gaming device
US5146459A (en) * 1986-11-28 1992-09-08 Canon Kabushiki Kaisha Electronic equipment with check-sum function
JPH0624335B2 (ja) * 1987-02-27 1994-03-30 日本電気株式会社 表示付選択呼出受信機
EP0304033A3 (de) * 1987-08-19 1990-07-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Diagnostizieren einer von Computerviren befallenen Datenverarbeitungsanlage
JPS6450148A (en) * 1987-08-20 1989-02-27 Nec Corp Memory resetting circuit
JPH0344898A (ja) * 1989-07-12 1991-02-26 Ando Electric Co Ltd チェックサム値を照合するpromライタ
US5717697A (en) * 1990-06-27 1998-02-10 Texas Instruments Incorporated Test circuits and methods for integrated circuit having memory and non-memory circuits by accumulating bits of a particular logic state
DE69114788T2 (de) * 1990-08-29 1996-07-11 Honeywell Inc Datenübertragungssystem mit Kontrollsummerechenmittel.
US7063615B2 (en) * 1995-06-29 2006-06-20 Igt Electronic gaming apparatus with authentication
USRE39369E1 (en) 1995-06-29 2006-10-31 Igt Electronic casino gaming system with improved play capacity, authentication and security
US5643086A (en) 1995-06-29 1997-07-01 Silicon Gaming, Inc. Electronic casino gaming apparatus with improved play capacity, authentication and security
FI102221B (fi) * 1995-10-30 1998-10-30 Nokia Telecommunications Oy Tietokoneen muistiongelmien paljastaminen
US20020025852A1 (en) * 2000-09-29 2002-02-28 Alcorn Allan E. Gaming apparatus with portrait-mode display
US7988559B2 (en) 2001-03-08 2011-08-02 Igt Computerized gaming system, method and apparatus
US7043641B1 (en) * 2000-03-08 2006-05-09 Igt Encryption in a secure computerized gaming system
CA2402389A1 (en) 2000-03-08 2002-09-19 Shuffle Master, Inc. Computerized gaming system, method and apparatus
GB2384593B (en) * 2000-08-21 2004-12-01 Int Game Tech A method of operating a gaming system and gaming device
US7203841B2 (en) 2001-03-08 2007-04-10 Igt Encryption in a secure computerized gaming system
US7162036B2 (en) 2001-08-06 2007-01-09 Igt Digital identification of unique game characteristics
US6685567B2 (en) * 2001-08-08 2004-02-03 Igt Process verification
CA2460046C (en) 2001-09-10 2014-06-10 Igt Method for developing gaming programs compatible with a computerized gaming operating system and apparatus
US6902481B2 (en) 2001-09-28 2005-06-07 Igt Decoupling of the graphical presentation of a game from the presentation logic
US7931533B2 (en) 2001-09-28 2011-04-26 Igt Game development architecture that decouples the game logic from the graphics logics
US8708828B2 (en) 2001-09-28 2014-04-29 Igt Pluggable modular gaming modifiers and configuration templates for gaming environments
AU2002362027B2 (en) 2001-11-26 2007-08-16 Igt Pass-through live validation device and method
US8627097B2 (en) 2012-03-27 2014-01-07 Igt System and method enabling parallel processing of hash functions using authentication checkpoint hashes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3838264A (en) * 1970-11-25 1974-09-24 P Maker Apparatus for, and method of, checking the contents of a computer store
US3876978A (en) * 1973-06-04 1975-04-08 Ibm Archival data protection
DE2650795A1 (de) * 1976-11-03 1978-05-11 Licentia Gmbh Verfahren zur ueberwachung des speicherinhaltes eines rechners
MX4130E (es) * 1977-05-20 1982-01-04 Amdahl Corp Mejoras en sistema de procesamiento de datos y escrutinio de informacion utilizando sumas de comprobacion
DE2723689A1 (de) * 1977-05-25 1978-11-30 Siemens Ag Einrichtung zum pruefen eines werkstueckprogrammes
JPS54117641A (en) * 1978-03-06 1979-09-12 Fujitsu Fanuc Ltd Memory inspecting system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807997A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Mitsubishi Electric Corp Ic-karte mit interner fehlerpruefung
DE3744200A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-13 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung, verfahren zur sicherung von daten
DE10029141A1 (de) * 2000-06-14 2001-07-12 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Fehlerüberwachung eines Speicherinhalts mittels Prüfsummen sowie Mikrocontroller mit einem prüfsummengesicherten Speicherbereich

Also Published As

Publication number Publication date
DE2939461A1 (de) 1981-04-09
US4355390A (en) 1982-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939461C2 (de) Verfahren zum Feststellen von Datenstörungen in Speichern
DE2921387C2 (de) Verfahren zum Austauschen von Informationen zwischen einer Datenverarbeitungsanlage und einem Magnetplattenspeicher
DE69323225T2 (de) Datenbehandlung in einem System mit Prozessor zur Steuerung des Zugangs zu einer Mehrzahl von Datenspeicherplatten
DE69105512T2 (de) Ein verfahren und eine vorrichtung für speicherung der information in einem speicher und ihre benutzung in speicherkarten.
DE2913999C2 (de) Einrichtung zum Prüfen von Systemprogrammen numerischer Steuerungen für Werkzeugmaschinen
DE2614000C2 (de) Diagnoseeinrichtung zur Prüfung von Funktionseinheiten
DE2225841C3 (de) Verfahren und Anordnung zur systematischen Fehlerprüfung eines monolithischen Halbleiterspeichers
DE2555658A1 (de) Verfahren und einrichtung zur fehlerdiagnose in einer datenverarbeitungsanlage
DE2326942A1 (de) Verfahren und anordnung zum registrieren von informationen in konzentrischen spuren einer mehrzahl von gleichachsig drehbaren platten
DE2312707A1 (de) Pruefanordnung fuer einen computer
DE10121298A1 (de) Verfahren und Gerät zum Testen von Speichern
EP0067364B1 (de) Verfahren und Anordnung zum nichtflüchtigen Speichern des Zählerstandes einer elektronischen Zählschaltung
DE2556949A1 (de) Verfahren und einrichtung zum wiederholen des versuchs einer befehlsausfuehrung durch die magnetband- peripheriesteuereinheit eines dv- systems
EP1113362B1 (de) Integrierter Halbleiterspeicher mit einer Speichereinheit zum Speichern von Adressen fehlerhafter Speicherzellen
DE3227292C2 (de)
DE10034702A1 (de) Verfahren zum Analysieren des Ersatzes fehlerhafter Zellen in einem Speicher und Speichertestvorrichtung mit einem Fehleranalysator, der von dem Verfahren Gebrauch macht
DE2715029A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung von digitaldatenvorrichtungen
DE2554502C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Adressieren eines Speichers
DE4335061A1 (de) Mehrspeichervorrichtung
DE3344320A1 (de) Universelle karte fuer ein kernreaktorschutzsystem
DE69122337T2 (de) Asynchrone DASD-Steuerung
DE19922786B4 (de) Halbleiterspeicher mit Testeinrichtung
DE10035705B4 (de) Verfahren zum Analysieren des Ersatzes fehlerhafter Zellen in einem Speicher und Speichertestvorrichtung mit einem Fehleranalysator, der von dem Verfahren Gebrauch macht
DE69100796T2 (de) Integrierte Speicherschaltung mit Redundanz und verbesserter Adressierung in Testbetriebsart.
EP0350016B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Duplizieren des Inhalts von Datenträgern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee