DE2913999C2 - Einrichtung zum Prüfen von Systemprogrammen numerischer Steuerungen für Werkzeugmaschinen - Google Patents
Einrichtung zum Prüfen von Systemprogrammen numerischer Steuerungen für WerkzeugmaschinenInfo
- Publication number
- DE2913999C2 DE2913999C2 DE2913999A DE2913999A DE2913999C2 DE 2913999 C2 DE2913999 C2 DE 2913999C2 DE 2913999 A DE2913999 A DE 2913999A DE 2913999 A DE2913999 A DE 2913999A DE 2913999 C2 DE2913999 C2 DE 2913999C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor memory
- longitudinal
- sum
- memory
- machine tools
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/08—Error detection or correction by redundancy in data representation, e.g. by using checking codes
- G06F11/10—Adding special bits or symbols to the coded information, e.g. parity check, casting out 9's or 11's
- G06F11/1008—Adding special bits or symbols to the coded information, e.g. parity check, casting out 9's or 11's in individual solid state devices
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/406—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by monitoring or safety
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/08—Error detection or correction by redundancy in data representation, e.g. by using checking codes
- G06F11/10—Adding special bits or symbols to the coded information, e.g. parity check, casting out 9's or 11's
- G06F11/1076—Parity data used in redundant arrays of independent storages, e.g. in RAID systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Tests Of Electronic Circuits (AREA)
- Numerical Control (AREA)
- Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)
- Techniques For Improving Reliability Of Storages (AREA)
Description
gekennzeichnetdurch folgende Merkmale:
c) es ist ein zusätzlicher Halbleiterspeicher (5)
vorgesehen, in dem für jeden Halbleiterspeicher (SP) des Systemprogrammes die Längssumme
(Y1SP) seiner programmierten Information gespeichert ist;
d) beim Neueinschalten oder zyklisch in vorgegebenen
Zeitabständen werden durch die Steuerung fire Längssummen (Y1SP) der in den
einzelnen Haibleiterspeichern (SP)einprogrammierten
Informationen ermittelt:
e) die ermittelten Längssummen (Y1SP) werden
durch die Steuerung mit den entsprechenden, im zusätzlichen Halbleiterspeicher (S) enthaltenen
Längssummen (Y1SP) erglichen;
f) bei Abweichungen zwischen einer gespeicherten Längssumme (YSP) und einer ermittelten
Längssumme (YSP) wird ein Signal zur Anzeige des defekten Halbleiterspeichers (SP)
ausgegec„>n.
35
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches. Mit diesem
Oberbegriff wird auf Steuerungen Bezug genommen. wie sie beispielsweise in der Siemens-Zeitschrift 1977.
Heft8, Seiten 586-592, insbesondere Bild 7, näher
beschrieben sind. Von wesentlicher Bedeutung sind hier Überwachungsroutinen, mit denen Programmier- odei
Bedienungsfehler oder Fehler im Gesamtsystem, in Steuerung, Antrieb und Maschine erkannt und signalisiert
werden.
Die logischen Befehlsabläufe in der Steuerung werden durch Systemprogramme vorgegeben, die meist
in Halbleiterspeichern fest einprogrammiert sind. Ein fehlendes Bit — die kleinste Informationseinheit —
eines solchen Halbleiterspeichers kann dazu führen, daß das gesamte Steuerungssystem fehlerhaft arbeitet. In
einem solchen Fall ist es auch für den Service relativ schwierig, den defekten Halbleiterspeicher zu lokalisieren.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine einfache und betriebssichere Prüfeinrichtung
anzugeben, mit der fehlerhafte Systemprogrammspeicher sofort erkannt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches
gelöst.
Auf diese Weise werden Fehler im Betriebssystem sofort erkannt und können schnell beseitigt werden.
Im vorliegenden Zusammenhang sei erwähnt, daß in der älteren Anmeldung DE-OS 27 23 689 eine Prüfeinrichtung
für ein Werkstückprogramm beschrieben ist, die bereits mit einer Längssummenprüfung arbeitet.
Hierbei wird bei der Eingabe des Programmes in einen transportablen Speicher die Längssumme gebildet und
mitgespeichert Beim Auslesen des Speichers wird erneut die Längssumme gebildet und mit der gespeicherten
Längssumme verglichen. Dieses Verfahren dient im wesentlichen zur Erhöhung der Übertragungssicherheit
der Werkstückdaten auf dem Weg zur Steuerung. Demgegenüber aber handelt es sich bei der
vorliegenden Erfindung um steuerungsinterne Petriebsabläufe.
Erwähnt sei auch noch, daß die Längssummenprüfung in der Datentechnik an sich bereits zur Fehlererfassung
bekannt ist, z. B. für Magnetbandaufzeichnungen, bei
denen jeweils nach einer Reihe von Worten auch deren Längssumme mitgespeichert ist, so daß eine fehlerhafte
Lesung innerhalb der Wortgruppe festgestellt werden kann (vgl. z. B. US-PS 35 19 988).'
Anhand einer Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. I die Darstellung der Informationen in einem Systemprogrammspeicher.
F i g. 2 das Abbild der Längssummen der Halbleiterspeicher des Systemprogrammes in einem zusätzlichen
Speicher und
F i g. 3 eine Schaltungsanordnung zur Durchführung der Prüfung.
In F i g. I ist von Haibleiterspeichern SP der
numerischen Steuerrung, die das Systemprogramm enthalten, ein Halbleiterspeicher SP27 näher dargestellt
Er hat jeweils eine Wortlänge von 8 Bit und 1024 Adressen. Die Addition aller Worte ergibt ein neues
Bitmuster, eine Längssumme YSP27 — wie am Ende des Halbleiterspeichers SP 27 dargestellt. Auf die
Speicherung eines Übertrages 11. der über die Wortbreite von 8 Bit hinausgeht, kann dabei verzichtet
werden.
In Fig.2 ist angegeben, wie in einem zusätzlichen
Halbleiterspeicher 5 Längssummen YSP 1. YSPZ usw.
der einzelnen Halbleiterspeicher 5Pfür das Systemprogramm
abgelegt sind. Ersichtlich ist, daß unter der Adresse des Halbleiterspeichers SP27 die in Fig. 1
unten angegebene Längssumme Y SP 27 abgelegt ist.
Betriebsmäßig läuft der Vorgang derart, daß mit Einschalten des Systems ein Summationsvorgang
gestartet wird, in dem die Längssumme J1SP jedes
Halbleiterspeichers SPermittelt wird. Diese Längssumme
Y1SP wird mit der zugeordneten Sollsumme des
zusätzlichen Halbleiterspeichers 5 (Fig. 2) verglichen. Bei Abweichungen ivird die Nummer des fehlerhaften
Halbleiterspeichers SP angezeigt und das System stillgesetzt. Dieser Vorgang kann zyklisch ablaufen oder
auch nur beim Einschalten durchgeführt werden.
Line schaltungsmäßige Realisierung der Prüfung ist in
F i g. 3 näher dargestellt. In dem gestrichelt umrandeten Feld 1 sind mit 5Pl. 5P2, usw. die einzelnen
Halbleiterspeicher für das Systemprogramm angegeben. Bei einem Startbefehl 5/ wird zunächst Wort für
Wort des Halbleiterspeichers .SPl aufgerufen und in einem Summierer 2 zum jeweils vorhergehenden Wort
addiert. Das Summationserjfebnis wird über eine Leitung 21 an einen Vergleicher 4 gegeben. Gleichzeitig
wird über eine Leitung 51 die im zusätzlichen Halbleiterspeicher 5 abgespeicherte Längssumme J1SP
für den Halbleiterspeicher 5Pl an den Vergleicher 4 gegeben. Stellt der Vergleicher 4 fest, daß die beiden
Längssummen übereinstimmen, wird über eine Leitung der Summierer 2 gelöscht und mit dem Halbleiter-
speicher SP2 verbünde",. Die Worte dieses Halbleiterspetchers
S/* 2 werden nun in gleicher Weise addiert
und mit der im zusätzlichen Halbleiterspeicher 5 niedergelegten Längssumme Σ.ΞΡ dieses Halbleiterspeichers
SP2 verglichen. Ergibt sich bei diesem fortlaufenden Vergleich des Istwertes der Längssummen
£SP mit dem zugeordneten Sollwert der
Längssumme £SP eine Ungleichheit, so wird die
Nummer des defekten Halbieiterspeichers SP an einer Anzeige 6 sichtbar gemacht.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann
es vorteilhaft sein, wenn die Schaltung dahingehend erweitert wird, daß in einer besonderen Betriebsart das
System die Bitsummen aller Halbleiterspeicher SP in einer Anzeige 3 anzeigt Dies ist für den Entwickler von
Vorteil, da er ja die Längssumme %SP je Halbleiterspeicher
in dem zusätzlichen Halbleiterspeicher hinterlegen muß und sie ihm deshalb bekannt sein muß. In
solchen Fällen wird per Handbetrieb Halbleiterspeicher für Halbleiterspeicher abgefragt, wogegen natürlich bei
der automatischen Prüfung sämtliche Steuerungsvorgänge selbsttätig ablaufen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Einrichtung zum Prüfen von Systemprogrammen numerischer Steuerungen für Werkzeugmaschinen, bei denena) die Systemprogramme zur internen Steuerung der Befehlsabläufe fest in einen Teil der Steuerung bildenden Halbleiterspeichern einprogrammiert sind, und (0b) steuerseitig Prüfeinrichtungen vorgesehen sind,
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2913999A DE2913999C2 (de) | 1979-04-06 | 1979-04-06 | Einrichtung zum Prüfen von Systemprogrammen numerischer Steuerungen für Werkzeugmaschinen |
US06/127,574 US4354251A (en) | 1979-04-06 | 1980-03-06 | Device for testing programs for numerical control of machine tools |
GB8008541A GB2045482B (en) | 1979-04-06 | 1980-03-13 | Checking program stores in programmed machine tool control system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2913999A DE2913999C2 (de) | 1979-04-06 | 1979-04-06 | Einrichtung zum Prüfen von Systemprogrammen numerischer Steuerungen für Werkzeugmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2913999A1 DE2913999A1 (de) | 1980-10-23 |
DE2913999C2 true DE2913999C2 (de) | 1983-01-20 |
Family
ID=6067695
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2913999A Expired DE2913999C2 (de) | 1979-04-06 | 1979-04-06 | Einrichtung zum Prüfen von Systemprogrammen numerischer Steuerungen für Werkzeugmaschinen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4354251A (de) |
DE (1) | DE2913999C2 (de) |
GB (1) | GB2045482B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19802728A1 (de) * | 1998-01-24 | 1999-07-29 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung von Maschinenparametern |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4433388A (en) * | 1980-10-06 | 1984-02-21 | Ncr Corporation | Longitudinal parity |
US4559626A (en) * | 1983-04-05 | 1985-12-17 | Brown Carleston O | Portable minicomputer for testing memories |
JPS605363A (ja) * | 1983-06-22 | 1985-01-11 | Sharp Corp | メモリ内容確認方式 |
GB2166893B (en) * | 1984-10-05 | 1988-03-23 | Sharp Kk | Checking memory at system power-up |
JPS61141056A (ja) * | 1984-12-14 | 1986-06-28 | インタ−ナショナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−ション | 揮発性メモリの間欠エラ−検出方法 |
DE3625387C1 (de) * | 1986-07-26 | 1987-11-26 | Triumph Adler Ag | Verfahren zum Betrieb von Schreibmaschinen,Druckern oder vergleichbaren Bueromaschinen |
US5146459A (en) * | 1986-11-28 | 1992-09-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Electronic equipment with check-sum function |
US5040178A (en) * | 1989-05-12 | 1991-08-13 | Chrysler Corporation | Method of fault protection for a microcomputer system |
US5717697A (en) * | 1990-06-27 | 1998-02-10 | Texas Instruments Incorporated | Test circuits and methods for integrated circuit having memory and non-memory circuits by accumulating bits of a particular logic state |
ATE182996T1 (de) * | 1991-02-01 | 1999-08-15 | Advanced Micro Devices Inc | Mikrokontroller mit statischen ram |
JP2701591B2 (ja) * | 1991-05-31 | 1998-01-21 | 日本電気株式会社 | 自動車電話装置の自己診断方法 |
US5644704A (en) * | 1994-11-30 | 1997-07-01 | International Game Technology | Method and apparatus for verifying the contents of a storage device |
US6620047B1 (en) | 1995-06-29 | 2003-09-16 | Igt | Electronic gaming apparatus having authentication data sets |
US7063615B2 (en) * | 1995-06-29 | 2006-06-20 | Igt | Electronic gaming apparatus with authentication |
US5643086A (en) | 1995-06-29 | 1997-07-01 | Silicon Gaming, Inc. | Electronic casino gaming apparatus with improved play capacity, authentication and security |
USRE39369E1 (en) | 1995-06-29 | 2006-10-31 | Igt | Electronic casino gaming system with improved play capacity, authentication and security |
US20020025852A1 (en) * | 2000-09-29 | 2002-02-28 | Alcorn Allan E. | Gaming apparatus with portrait-mode display |
US20050255924A1 (en) * | 2000-03-03 | 2005-11-17 | Cole Joseph W | Gaming apparatus having door mounted display |
US7043641B1 (en) * | 2000-03-08 | 2006-05-09 | Igt | Encryption in a secure computerized gaming system |
CA2402389A1 (en) | 2000-03-08 | 2002-09-19 | Shuffle Master, Inc. | Computerized gaming system, method and apparatus |
US7988559B2 (en) | 2001-03-08 | 2011-08-02 | Igt | Computerized gaming system, method and apparatus |
GB2384593B (en) * | 2000-08-21 | 2004-12-01 | Int Game Tech | A method of operating a gaming system and gaming device |
CA2356015A1 (en) | 2000-08-31 | 2002-02-28 | International Game Technology | Method and apparatus for encoding vouchers in a cashless casino gaming system |
US7203841B2 (en) | 2001-03-08 | 2007-04-10 | Igt | Encryption in a secure computerized gaming system |
US7162036B2 (en) | 2001-08-06 | 2007-01-09 | Igt | Digital identification of unique game characteristics |
US6685567B2 (en) | 2001-08-08 | 2004-02-03 | Igt | Process verification |
CA2460046C (en) | 2001-09-10 | 2014-06-10 | Igt | Method for developing gaming programs compatible with a computerized gaming operating system and apparatus |
US20030064784A1 (en) | 2001-09-28 | 2003-04-03 | William Wells | Wide screen gaming apparatus |
US8708828B2 (en) | 2001-09-28 | 2014-04-29 | Igt | Pluggable modular gaming modifiers and configuration templates for gaming environments |
US7931533B2 (en) | 2001-09-28 | 2011-04-26 | Igt | Game development architecture that decouples the game logic from the graphics logics |
US6902481B2 (en) | 2001-09-28 | 2005-06-07 | Igt | Decoupling of the graphical presentation of a game from the presentation logic |
AU2002362027B2 (en) | 2001-11-26 | 2007-08-16 | Igt | Pass-through live validation device and method |
US7794323B2 (en) * | 2003-07-25 | 2010-09-14 | Igt | Gaming apparatus with encryption and method |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3519988A (en) * | 1965-05-17 | 1970-07-07 | Honeywell Inc | Error checking arrangement for data processing apparatus |
US3838264A (en) * | 1970-11-25 | 1974-09-24 | P Maker | Apparatus for, and method of, checking the contents of a computer store |
US3831144A (en) * | 1973-06-11 | 1974-08-20 | Motorola Inc | Multi-level error detection code |
DE2723689A1 (de) * | 1977-05-25 | 1978-11-30 | Siemens Ag | Einrichtung zum pruefen eines werkstueckprogrammes |
US4118789A (en) * | 1977-06-06 | 1978-10-03 | Allen-Bradley Company | Program protection module for programmable controller |
-
1979
- 1979-04-06 DE DE2913999A patent/DE2913999C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-03-06 US US06/127,574 patent/US4354251A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-03-13 GB GB8008541A patent/GB2045482B/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19802728A1 (de) * | 1998-01-24 | 1999-07-29 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung von Maschinenparametern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2913999A1 (de) | 1980-10-23 |
US4354251A (en) | 1982-10-12 |
GB2045482A (en) | 1980-10-29 |
GB2045482B (en) | 1983-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2913999C2 (de) | Einrichtung zum Prüfen von Systemprogrammen numerischer Steuerungen für Werkzeugmaschinen | |
DE3206891C2 (de) | ||
DE2614000C2 (de) | Diagnoseeinrichtung zur Prüfung von Funktionseinheiten | |
DE19742716A1 (de) | Steuer- und Datenübertragungsanlage und Verfahren zum Übertragen von sicherheitsbezogenen Daten | |
DE2210325A1 (de) | Datenverarbeitungssystem | |
DE2749888A1 (de) | Einrichtung zur fehlermeldung | |
CH658137A5 (de) | Steuereinrichtung mit einem speicher und einer schnittstelle, insbesondere fuer werkzeugmaschinen. | |
DE3514079A1 (de) | Ausfallsicherungskreis fuer ein steuerungssystem | |
EP0615211B1 (de) | Verfahren zum Speichern sicherheitsrelevanter Daten | |
DE1965314C3 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Datenverarbeitungsanordnung mit zwei Datenverarbeitungsanlagen | |
EP0151810B1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Prüfen eines Programms in Datenverarbeitungsanlagen | |
DE2823457C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Fehlerüberwachung eines Speichers einer digitalen Rechenanlage | |
EP0353660B1 (de) | Verfahren zur Fehlersicherung in Speichersystemen von Datenverarbeitungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
EP0645034B1 (de) | Rechnersystem | |
DE10062404A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Reduzieren der Anzahl von Adressen fehlerhafter Speicherzellen | |
EP0246556B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Überwachen einer Steuereinheit | |
DE3413330A1 (de) | Verfahren zur ueberwachung und lokalisierung eines fehlers der fabrikationszyklen einer automatischen fertigungsstrasse und vorrichtung zu seiner durchfuehrung | |
EP0945799B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Verhindern der Einlagerung nicht mehr aktueller Datentelegramme aus einer Datenvorverarbeitung in die Speicher eines Rechners | |
EP0645710A2 (de) | Verfahren zur Funktionsprüfung signaltechnisch nicht sicherer Speicher für mindestens zweikanalig abgespeicherte Nutzdaten und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69114971T2 (de) | Überwachungsvorrichtung für Multiplexdatenübertragungseinrichtung. | |
DE2720817A1 (de) | Verfahren zum pruefen der lochstreifeninformation bei numerisch gesteuerten werkzeugmaschinen | |
DE3108870C2 (de) | Verfahren zur Funktionsprüfung eines Multiplexers | |
DE19934513B4 (de) | Steuerungsverfahren für eine technische Anlage | |
EP1176508B1 (de) | Anordnung zur Überwachung des ordnungsgemässen Betriebes von die selben oder einander entsprechende Aktionen ausführenden Komponenten eines elektrischen Systems | |
EP0268597B1 (de) | Verfahren zum abspeichern von daten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |