DE2939373C2 - Verfahren zum Aufschalten auf eine Verbindung in einer PCM-Fernsprechvermittlungsanlage - Google Patents
Verfahren zum Aufschalten auf eine Verbindung in einer PCM-FernsprechvermittlungsanlageInfo
- Publication number
- DE2939373C2 DE2939373C2 DE19792939373 DE2939373A DE2939373C2 DE 2939373 C2 DE2939373 C2 DE 2939373C2 DE 19792939373 DE19792939373 DE 19792939373 DE 2939373 A DE2939373 A DE 2939373A DE 2939373 C2 DE2939373 C2 DE 2939373C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connection
- circuit
- switch
- pulse phase
- pcm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q11/00—Selecting arrangements for multiplex systems
- H04Q11/04—Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
- Time-Division Multiplex Systems (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
Description
3 4
chen. der Teilnehmerstation TB ausgesendeten Sprachsignale
spiels näher erläutert, welches in der Zeichnung darge- treffenden Pulsphase an den Vermittlungsplatz, worauf
stellt ist Es zeigt 5 die von der betreffenden Anschlußschaltung AS(TB)
tiplexen Fernsprechvermittlungsanlage, und tung CR der Anschlußschaltung AS (TA) sondern auch
Das in F i g. 1 gezeigte Blockschaltbild einer zeitmul- io Der Ausschaltevorgang selbst, d. K die Verbindung
tiplexen Fernsprechvermittlungsanlage enthält nur die zur Teilnehmerstation TB kann entweder dadurch gezum
Verständnis der Erfindung notwendigen Einrich- löst werden, daß eine neue Pulsphase der Anschlußtungen.
An einer Sammelschiene S sind Anschlußschal- schaltung AS (TB) und der AnschluSschaltung AS (PL)
tungen .AS angeschlossen. Diese stellen die Schnittstelle zugeteilt wird, welche sich von derjenigen unterscheizu
den peripheren Einrichtungen wie Teilnehmerappa- 15 det, die bisher in der Senderichtung von der Teilnehmerrate
TA TB, Vermittlungsplätze PL dar. Verbindungs- station TA zur Teilnehmerstation TB verwendet wurde,
leitungen können ebenso an diesen Anschlußschaltun- oder daß die bisher benutzte Pulsphase der Anschlußgen
AS angeschlossen werdea In der Regel ist die Sam- schaltung AS (PL) mitgeteilt wird und diese in der Anmelschiene
5 für eine vierdrähtige Durchschaltung aus- schlußschaltung AS (TA) für die Dauer des Aufschaltegelegt,
so daß zwischen zwei Anschlußschaltungen AS 20 Vorgangs unwirksam gemacht wird. In beiden Fällen
sowohl eine Verbindung in gehender als auch in korn- besteht eine Sprechverbindung zwischen dem Vermittmender
Richtung über die Sammelschiene 5 möglich ist lungsplatz und der Teilnehmerstation TB, wobei von
Die Anschlußschaltungen AS sind mit einer gemeinsa- dieser Verbindung die bisher beteiligte Teilnehmerstamen
Steuereinrichtung ZSTverbunden, welche für eine tion TA ausgeschlossen ist Der Vermittlungsplatz kann
Verbindung die Pulsphasen bestimmt und die Durch- 25 somit der Teilnehmerstation TB Mitteilungen machen,
schaltung der betreffenden Verbindung während der welche von der Teilnehmerstation TA allenfalls über die
zugeteilten Pulsphasen über die Sammelschiene S ver- Rückhördämpfung in der Anschlußschaltung AS (TB)
anlaßt schwach mitgehört werden können. Zum besseren Ver-Bei dem in Fi g. 2 gezeigten Beispiel wird davon aus- ständnis der Vorgänge dienen die symbolischen Schalgegangen,
daß es sich um eine PCM-Zeitmultiplex-Ver- 30 ter S1 und S 2 in der Sammelschiene 5.
mittlungsanlage handelt und die Anschlußschaltungen Der Vermittlungsplatz PL kann ebenso durch eine AS mit jeweils einem Codec C ausgerüstet sind. Dieser Aufschalteverbindung mit der Teilnehmerstation TA in besteht jeweils aus einer Einrichtung CV und CR. Für der bereits beschriebenen Weise verbunden werden, eine Verbindung wird jeweils in jede dieser beiden Ein- wobei symbolisch die beiden Schalter S1 und S 2 mitrichtungen die Adresse einer Pulsphase eingetragen, die 35 einander zu vertauschen sind. Dabei können die vom zyklisch von der gemeinsamen Steuereinrichtung ZST Vermittlungsplatz ausgesendeten Sprachsignale nicht aufgerufen wird. Zu diesem Zeitpunkt erfolgt die Über- mehr zur Teilnehmerstation TB gelangen,
mittlung des PCM-Signals zur anderen an der betreffen- Wie aus der Zeichnung hervorgeht, erfolgt der Anden Verbindung beteiligten Anschlußschaltung AS. Da- Schluß eines Vermittlungsplatzes PL in gleicher Weise bei enthält das PCM-Wort ein Analogsignal, welches 40 wie derjenige einer Teilnehmerstation T. In der bereits von der Teilnehmerstation ausgesendet und in der An- beschriebenen Weise ist auch die Aufschaltung auf eine schlußschaltung digitalisiert wurde. Auf der Empfangs- Verbindung möglich, welche zwischen einer Verbinseite erfolgt die Übernahme des PCM-Wortes in die dungsleitung und einer Teünehmerst^tion besteht.
mittlungsanlage handelt und die Anschlußschaltungen Der Vermittlungsplatz PL kann ebenso durch eine AS mit jeweils einem Codec C ausgerüstet sind. Dieser Aufschalteverbindung mit der Teilnehmerstation TA in besteht jeweils aus einer Einrichtung CV und CR. Für der bereits beschriebenen Weise verbunden werden, eine Verbindung wird jeweils in jede dieser beiden Ein- wobei symbolisch die beiden Schalter S1 und S 2 mitrichtungen die Adresse einer Pulsphase eingetragen, die 35 einander zu vertauschen sind. Dabei können die vom zyklisch von der gemeinsamen Steuereinrichtung ZST Vermittlungsplatz ausgesendeten Sprachsignale nicht aufgerufen wird. Zu diesem Zeitpunkt erfolgt die Über- mehr zur Teilnehmerstation TB gelangen,
mittlung des PCM-Signals zur anderen an der betreffen- Wie aus der Zeichnung hervorgeht, erfolgt der Anden Verbindung beteiligten Anschlußschaltung AS. Da- Schluß eines Vermittlungsplatzes PL in gleicher Weise bei enthält das PCM-Wort ein Analogsignal, welches 40 wie derjenige einer Teilnehmerstation T. In der bereits von der Teilnehmerstation ausgesendet und in der An- beschriebenen Weise ist auch die Aufschaltung auf eine schlußschaltung digitalisiert wurde. Auf der Empfangs- Verbindung möglich, welche zwischen einer Verbinseite erfolgt die Übernahme des PCM-Wortes in die dungsleitung und einer Teünehmerst^tion besteht.
worauf anschließend das PCM-Wort wieder in ein Ana- 45 Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
logsignal zurückgewandelt wird, welches zur Teilneh-
merstation gelangt Dieser Vorgang wiederholt sich zyklisch in beiden Richtungen der Verbindung, wobei für
beide Richtungen nicht unbedingt die gleiche Pulsphase
beide Richtungen nicht unbedingt die gleiche Pulsphase
verwendet werden muß. 50
Bei dem nun folgenden Beispiel wird davon ausgegangen, daß der Vermittlungsplatz PL sich auf die bestehende
Verbindung zwischen den Teilnehmerstationen
TA und TB aufschalten und damit mit der Teilnehmerstation TB in eine Gesprächsverbindung treten möchte. 55
Hierzu wird der Vermittlungsplatz PL, welcher seinen
Auf schaltewunsch auf nicht gezeigte Weise der gemeinsamen Steuereinrichtung ZST mitgeteilt hat derart mit
den an der Verbindung beteiligten Teilnehmerstationen
verbunden, daß er die von der Teilnehmerstation TB 60
ausgesendeten Sprachsignale mitempfangen kann, die
weiterhin auch der Teilnehmerstation TA übermittelt
TA und TB aufschalten und damit mit der Teilnehmerstation TB in eine Gesprächsverbindung treten möchte. 55
Hierzu wird der Vermittlungsplatz PL, welcher seinen
Auf schaltewunsch auf nicht gezeigte Weise der gemeinsamen Steuereinrichtung ZST mitgeteilt hat derart mit
den an der Verbindung beteiligten Teilnehmerstationen
verbunden, daß er die von der Teilnehmerstation TB 60
ausgesendeten Sprachsignale mitempfangen kann, die
weiterhin auch der Teilnehmerstation TA übermittelt
«··. werden und weiterhin die Sprachverbindung zwischen
■■ der Teilnehmerstation TA und der Teilnehmerstation
v<; TB unterbrochen und letztere mit dem Vermittlungs- 65
l:i platz verbunden wird. Damit ist der Vermittlungsplatz
φ sendeseitig mit der Teilnehmerstation TB verbunden.
;i Die parallele Anschaltung an die Verbindung des Ver-
Claims (2)
1. Verfahren zum Aufschalten auf eine Verbin- geteilt werden müssen. Hierzu werden besondere Eindung
in einer zeitmultiplexen PCM-Fernsprechver- 5 richtungen zur Mischung dieser Signale benötigt
mitilungsanlage, wobei jede Anschlußschaltung ei- Diesbezügliche Maßnahmen bei PCM-Zeitmultiplexnen, einen Sende- und einen Empfangsschalter ent- Einrichtungen sind ebenfalls bereits bekannt In der DE-haltenden Codec aufweist und zum Zeitpunkt der AS 18 00 714 wird ein Verfahren zur Einbeziehung wevon der Steuereinrichtung der Fernsprechvermitt- nigstecs einer Teilnehmerstelle in eine Verbindung zwilungsanlage zugeteilten Pulsphase der Sende- bzw. io sehen zwei weiteren Ober eine PCM-Zeitmultiplex-Verder Empfangsschalter zur Herstellung einer Verbin- mittlungseinrichtung miteinander verbundenen Teildung zwischen der Anschlußschaltung der Sammel- nehmerstellen beschrieben.
mitilungsanlage, wobei jede Anschlußschaltung ei- Diesbezügliche Maßnahmen bei PCM-Zeitmultiplexnen, einen Sende- und einen Empfangsschalter ent- Einrichtungen sind ebenfalls bereits bekannt In der DE-haltenden Codec aufweist und zum Zeitpunkt der AS 18 00 714 wird ein Verfahren zur Einbeziehung wevon der Steuereinrichtung der Fernsprechvermitt- nigstecs einer Teilnehmerstelle in eine Verbindung zwilungsanlage zugeteilten Pulsphase der Sende- bzw. io sehen zwei weiteren Ober eine PCM-Zeitmultiplex-Verder Empfangsschalter zur Herstellung einer Verbin- mittlungseinrichtung miteinander verbundenen Teildung zwischen der Anschlußschaltung der Sammel- nehmerstellen beschrieben.
schiene zur Übermittlung eines PCM-Wortes ge- Für die Mischung der Sprachsignale werden besondeschlossen
wird, dadurch gekennzeichnet, re Einrichtungen benötigt, und zwar unabhängig davon,
daß für die Dauer der Aufschaltung in einer dritten, 15 ob diese Signale nach dem PAM- oder nach dem PCM-aufschaltenden
Anschlußschaltung (AS) dem Emp- Verfahren übermittelt werden,
fangsschalter (CR) die Pulsphase des Sendesciuüters Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun (CV) derjenigen an der bestehenden Verbindung be- darin, ein Verfahren anzugeben, bei welchem die Aufteiligten, ersten Anschlußschaltung (AS) zugeteilt schaltung auf eine bestehende Verbindung möglich ist, wird, deren Sprachsignale von der dritten Anschluß- 20 ohne daß hierzu besondere Einrichtungen zur Mischung schaltung (AS) zu empfangen sind und daß während der Sprachsignale benötigt werden,
dieser Zeit die Pulsphase des Sendeschalters (CV) Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, der anderen, zweiten an der bestehenden Verbin- daß für di? Dauer der Aufschaltung in einer dritten, dung beteiligten Anschlußschaltung (AS) gesperrt aufschaltenden Anschlußschaltung dem Empfangsschal- und dem Sendeschalter (CV) der dritten Anschluß- 2s ter die Pulsphase des Sendeschalters derjenigen an der schaltung i^S;zugeteilt wird. bestehenden Verbindung beteiligten, ersten Anschluß-
fangsschalter (CR) die Pulsphase des Sendesciuüters Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun (CV) derjenigen an der bestehenden Verbindung be- darin, ein Verfahren anzugeben, bei welchem die Aufteiligten, ersten Anschlußschaltung (AS) zugeteilt schaltung auf eine bestehende Verbindung möglich ist, wird, deren Sprachsignale von der dritten Anschluß- 20 ohne daß hierzu besondere Einrichtungen zur Mischung schaltung (AS) zu empfangen sind und daß während der Sprachsignale benötigt werden,
dieser Zeit die Pulsphase des Sendeschalters (CV) Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, der anderen, zweiten an der bestehenden Verbin- daß für di? Dauer der Aufschaltung in einer dritten, dung beteiligten Anschlußschaltung (AS) gesperrt aufschaltenden Anschlußschaltung dem Empfangsschal- und dem Sendeschalter (CV) der dritten Anschluß- 2s ter die Pulsphase des Sendeschalters derjenigen an der schaltung i^S;zugeteilt wird. bestehenden Verbindung beteiligten, ersten Anschluß-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- schaltung zugeteilt wird, deren Sprachsignale von der
zeichnet, daß für die Dauer der Aufschaltung dem dritten Anschlußschaltung zu empfangen sind und daß
Sendeschalter (CV) der dritten Anschlußschaltung während dieser Zeit die Pulsphase des Sendeschalters
und dem Empfangsschalter (CR) der an der Verbin- 30 der anderen, zweiten an der bestehenden Verbindung
dung beteiligten, erster Anschlußschaltung (AS), de- beteiligten Anschlußschaltung gesperrt und dem Senderen
Sprachsignale in der dritten Anschlußschaltung schalter der dritten Anschlußschaltung zugeteilt wird.
(AS) zu empfangen sind, eine von der bisher verwen- Auf diese Weise ist es möglich, daß beispielsweise ein deten Pulsphase unterschiedliche Pulsphase züge- Vermittlungsplatz mit der einen Seite der Verbindung in teilt wird. 35 eine Sprechverbindung treten kann, wobei dieser jedoch nur die von dieser Seite ausgesendeten Sprachsi-
(AS) zu empfangen sind, eine von der bisher verwen- Auf diese Weise ist es möglich, daß beispielsweise ein deten Pulsphase unterschiedliche Pulsphase züge- Vermittlungsplatz mit der einen Seite der Verbindung in teilt wird. 35 eine Sprechverbindung treten kann, wobei dieser jedoch nur die von dieser Seite ausgesendeten Sprachsi-
gnale empfangen, d. h. mithören kann. Die andere Seite
der Verbindung kann die vom Vermittlungsplatz ausgesendeten Sprachsignale nicht empfangen. Es ist somit
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufschalten 40 eine gezielte Mitteilung von seiten des Vermittlungsauf
eine Verbindung in einer zeitmultiplexen PCM- platzes nur zu einer der beiden Seiten der Verbindung
Fernsprechvermittlungsanlage, wobei jede Anschluß- möglich.
schaltung einen, einen Sende- und einen Empfangsschal- Aus der DE-AS 20 58 106 sind Verfahren zur Durchter
enthaltenden Codec aufweist und zum Zeitpunkt der führung verschiedener Verkehrsarten in Zeitmultiplexvon
der Steuereinrichtung der Fernsprechvermittlungs- 45 Vermittlungsanlagen bereits bekannt Das hierunter falanlage
zugeteilten Pulsphase der Sende- bzw. der Emp- lende Leistungsmerkmal »Aufschalten« wird jedoch in
fangsschalter zur Herstellung einer Verbindung zwi- der genannten Druckschrift nicht angesprochen. Der
sehen der Anschlußschaltung der Sammelschiene zur Fachmann erhält auch keinerlei Hinweise aus der BeÜbermittlung
eines PCM-Wortes geschlossen wird. Schreibung und der Zeichnung, wie dieses Leistungs-
Das Leistungsmerkmal Aufschalten ermöglicht den 50 merkmal verwirklicht werden könnte. Da pro Verbin-Benutzern
der zum Aufschalten berechtigt geschalteten dung in dem beschriebenen Umlaufspeicher jeweils eine
Sprechstellen, sich mit den an einer Verbindung betei- Zeile fest zugeordnet ist und in jede Zeile nur die Adresligten
Anschlüssen zu verbinden. Das Aufschalten ist als sen zweier Teilnehmer eingetragen werden können, ist
kurzzeitiges Eingreifen in eine Verbindung gedacht, um ein Aufschalten nicht möglich.
eine Mittelung abzusetzen. Es ist in erster Linie für die 55 Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß
Abfragestelle zum Ankündigen von Amtsanrufen vor- für die Dauer der Aufschaltung dem Sendeschalter der
gesehen, außerdem können auch berechtigte Sprech- dritten Anschlußschaltung und dem Empfangsschalter
stellen durch das Aufschalten auf eine bestehende Ver- der an der Verbindung beteiligten ersten Anschlußbindung
einen der beiden Teilnehmer auffordern, das schaltung, deren Sprachsignale in der dritten Anschluß-Gespräch
zu beenden, da sie selbst mit diesem in Ver- 60 schaltung empfangen sind, eine von der bisher verwenbindung
treten wollen. deten Pulsphase unterschiedliche Pulsphase zugeteilt
Aus der DE-OS 25 02 719 ist bereits ein elektroni- wird.
sches Fernsprechsystem bekannt, welches nach dem Durch die Zuteilung einer neuen Pulsphase an den
Zeitmultiplex-Verfahren mit Pulsamplitudenmodulation Vermittlungsplatz und die betreffende Seite der Verbin-
(PAM) arbeitet und die Aufschaltung auf eine bestehen- 65 dung wird die andere Seite der Verbindung von der
de Verbindung durch einen Vermittlungsplatz ermög- Aussendung von Sprachsignalen ausgeschlossen, da die-
licht. Die Beteiligung eines dritten Teilnehmers an einer se von der anderen Seite der Verbindung nicht mehr
Verbindung erfordert besondere Maßnahmen bei der empfangen werden können.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792939373 DE2939373C2 (de) | 1979-09-28 | 1979-09-28 | Verfahren zum Aufschalten auf eine Verbindung in einer PCM-Fernsprechvermittlungsanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792939373 DE2939373C2 (de) | 1979-09-28 | 1979-09-28 | Verfahren zum Aufschalten auf eine Verbindung in einer PCM-Fernsprechvermittlungsanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2939373A1 DE2939373A1 (de) | 1981-04-16 |
DE2939373C2 true DE2939373C2 (de) | 1986-01-30 |
Family
ID=6082136
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792939373 Expired DE2939373C2 (de) | 1979-09-28 | 1979-09-28 | Verfahren zum Aufschalten auf eine Verbindung in einer PCM-Fernsprechvermittlungsanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2939373C2 (de) |
-
1979
- 1979-09-28 DE DE19792939373 patent/DE2939373C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2939373A1 (de) | 1981-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1199333B (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen, in denen Sprechwege und besondere Signalkanaele zur Herstellung einer Verbindung verwendet werden | |
DE2939373C2 (de) | Verfahren zum Aufschalten auf eine Verbindung in einer PCM-Fernsprechvermittlungsanlage | |
DE1283296B (de) | Schaltungsanordnung fuer eine einem Fernsprechnetz und einem Fernschreibnetz gemeinsam dienende, zentral gesteuerte Vermittlungsstelle | |
EP0354990B1 (de) | Verfahren zum Verbindungsaufbau für ein mehrere Sprachkanäle und einen Organisationskanal umfassendes Bündelfunknetz | |
DE2422504C3 (de) | ||
EP0024725B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Anschluss von Abfrageplätzen an eine mehrstufige, zeitmultiplexe Fernsprechvermittlungsanlage | |
DE2316478B2 (de) | Verfahren zur Prüfung und Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit eines Zeitmultiples-Vermittlungsnetzes | |
DE2424860C3 (de) | ||
DE3007584C2 (de) | Verfahren unter Verwendung eines Systems zum Austausch von Schaltkennzeichen im Verbindungsverkehr in Fernsprechnetzen - insbesondere in Nebenstellennetzen mit Wählunteranlagenverkehr | |
DE3229429C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Übertragung von anlagenindividuellen Ortskennungen zwischen zentralgesteuerten Betriebsfernsprechanlagen | |
EP0104606B1 (de) | Verfahren zum Identifizieren einer rufenden Teilnehmerstelle anhand ihrer Anschlusskennung in einer Durchgangsvermittlungsstelle einer Fernschreib- und Datenvermittlungsanlage | |
DE2607491C3 (de) | Fernsprechsonderanlagen zur Anschaltung von unterschiedlichen Leitungsübertragungen an eine Fernsprecher- und Bedienungseinrichtung | |
DE3246051A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer die einspeisung von hoertoenen in bestehende verbindungen bei digital nach dem pcm-prinzip durchschaltenden fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE1943768C (de) | Verfahren zum für beide Übertragungsrichtungen gemeinsam vorgenommenen Verbindungsaufbau in einem eine Mehrzahl von untereinander über vierdrahtmäßig betriebene PCM-Zeitmultiplexleitungen verbundenen PCM-Zeitmultiplexvermittlungssteilen umfassenden PCM-Fernmeldenetz | |
EP0390976B1 (de) | Verfahren für Kommunikations-Vermittlungsanlagen mit Tonfrequenz-Tastwahl | |
EP0058241B1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen von Datensignalen und Signalisierungsinformationen zwischen Datenendgeräten, die über Vermittlungsstellen eines Fernmeldenetzes miteinander verbunden sind | |
EP0044069B1 (de) | System zum Schnellaufbau von Wählverbindungen in Kommunikations-netzen | |
DE3007565C2 (de) | Verfahren unter Verwendung eines Systems zum Austausch von Schaltkennzeichen im Verbindungsverkehr in Fernsprechnetzen | |
DE2527163C2 (de) | Einrichtung zur Übertragung von Digitalsignalen in Fernmeldenetzen mit analogen und digitalen Übertragungsabschnitten | |
DE2656087B2 (de) | Verfahren zum Austausch von Schaltkennzeichen im Verbindungsverkehr in ' Fernsprechnebenstellennetzen | |
DE2424860B2 (de) | Verfahren zur anschaltung von synchronen datenendeinrichtungen mit halbduplexschnittstelle an ein datennetz | |
DE1920677B1 (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen,in denen Verbindungswege fuer verschiedene Arten der Nachrichtenuebermittlung benutzbar sind | |
DE2729953A1 (de) | Schaltungsanordnung zur freischaltung und reservierung von uebertragungseinrichtungen durch manuelle vermittlung vom bedienungsplatz | |
DE2530301B2 (de) | Verfahren zur uebertragung der betriebszustandsdaten von peripheren geraeten an eine steuereinrichtung in einer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlage | |
DE2607489A1 (de) | Fernsprechsonderanlage mit gesellschaftsleitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TELENORMA TELEFONBAU UND NORMALZEIT GMBH, 6000 FRA |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |