DE1283296B - Schaltungsanordnung fuer eine einem Fernsprechnetz und einem Fernschreibnetz gemeinsam dienende, zentral gesteuerte Vermittlungsstelle - Google Patents
Schaltungsanordnung fuer eine einem Fernsprechnetz und einem Fernschreibnetz gemeinsam dienende, zentral gesteuerte VermittlungsstelleInfo
- Publication number
- DE1283296B DE1283296B DE1965ST024389 DEST024389A DE1283296B DE 1283296 B DE1283296 B DE 1283296B DE 1965ST024389 DE1965ST024389 DE 1965ST024389 DE ST024389 A DEST024389 A DE ST024389A DE 1283296 B DE1283296 B DE 1283296B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- network
- data terminal
- telephone
- circuit arrangement
- exchange
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M11/00—Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
- H04M11/06—Simultaneous speech and data transmission, e.g. telegraphic transmission over the same conductors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES WTWWt PATENTAMT
Int. CL:
H04q
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche KL: 21 a3 - 38
Nummer: 1 283 296
Aktenzeichen: P 12 83 296.1-31 (St 24389)
Anmeldetag: 14. September 1965
Auslegetag: 21. November 1968
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für eine einem Fernsprechnetz und einem Fernschreibnetz
gemeinsam dienende, zentral gesteuerte Vermittlungsstelle.
Es ist schon vorgeschlagen worden, mehrere schaltbare Nachrichtensysteme — beispielsweise
Fernsprech- und Fernschreibanlagen — zwecks besserer Ausnutzung der Vermittlungseinrichtungen zu
einem Vermittlungssystem zusammenzufassen und die den Aufbau von Verbindungen steuernden und
bewirkenden Einrichtungen (Koppelnetz, Markieret usw.) für alle Nachrichtensysteme gemeinsam zu verwenden.
Es kann aber durchaus wünschenswert sein, die Koppelnetze für Fernsprech- und Fernschreibverkehr
getrennt zu halten. Dies kann seine Ursache in der sehr unterschiedlichen Größe der Teilnehmerkollektive
und/oder in der ebenfalls sehr unterschiedlichen Verkehrskonzentration der beiden Netze haben.
Außerdem ist der in manchen Ländern (z. B. Bundesrepublik Deutschland) vorhandenen vollkommenen
Netztrennung zwischen Fernsprechnetz und Fernschreibnetz Rechnung zu tragen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen guten Nutzungsgrad der Vermittlungseinrichtungen unter Beibehaltung
der Netztrennung zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jedem der beiden Netze ein individuelles
Koppelnetz mit eigener Koppelnetzsteuerung zugeordnet ist und daß die mit den individuellen Koppelnetzsteuerungen
und/oder den individuellen Verbindungswegen in zeitweiligem Informationsaustausch
stehenden weiteren zentralisierten Organe der Vermittlungsstelle beiden Netzen gemeinsam zugeordnet sind.
Damit wird der Vorteil erreicht, daß trotz Netztrennung die außer dem eigentlichen Koppelnetz und
dessen direkt zugeordneten Steuerorganen (z. B. Markierer) für den Verbindungsaufbau in jedem der beiden
Netze zu verwendenden zentralisierten Organe (z. B. Gebührenerfassung, Zuordner, Identifizierungseinrichtungen, Wahlaufnahmeorgane usw.) optimal
ausgenutzt werden können. Es läßt sich nachweisen, daß der dadurch bedingte Mehraufwand für diese
Organe, wie sie für den Fernsprechverkehr notwendig sind, sehr gering ist.
In immer größer werdendem Ausmaß gelangen heute bereits Daten-Endgeräte bei den Teilnehmerstellen
beider Netze zur Verwendung. Durch die Netztrennung ergibt sich das Problem, daß eine
Datenübertragung zwischen einem an das Fernsprechnetz und einem an das Fernschreibnetz angeschlossenen
Datengerät nicht möglich ist.
Schaltungsanordnung für eine einem
Fernsprechnetz und einem Fernschreibnetz
gemeinsam dienende, zentral gesteuerte
Vermittlungsstelle
Fernsprechnetz und einem Fernschreibnetz
gemeinsam dienende, zentral gesteuerte
Vermittlungsstelle
Anmelder:
Standard Elektrik Lorenz AG,
7000 Stuttgart-Zuffenhausen
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Heinrich Mantel, 7257 Ditzingen
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist zur Ermöglichung eines Verkehrs zwischen einem an
das Fernsprechnetz und einem an das Fernschreibnetz angeschlossenen Daten-Endgerät in der Vermittlungsstelle
eine besondere, die beiden sonst getrennten Netze verbindende Koppel anordnung vorgesehen,
die einen Übergang von einem Netz auf das andere ermöglicht.
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Diese zeigt schematisch eine dem Fernsprechnetz und dem Fernschreibnetz gemeinsam dienende Vermittlungsstelle
mit je einem Koppelnetz für jede der beiden Verkehrsarten.
Ein Fernsprechteilnehmer kann über seine Teilnehmerschaltung TS und das aus den Koppelstufen
A1 und B1 bestehende Koppelnetz mit einem anderen
Fernsprechteilnehmer oder einer Verbindungsleitung des Fernsprechnetzes verbunden werden. Der
Verbindungsaufbau im Koppelnetz Al, Bl wird von diesem Koppelnetz zugeordneten Koppelnetzsteuerungen
K-St (z. B. Markierer) gesteuert.
Auf gleiche Weise kann ein Fernschreib-(Telex-)-Teilnehmer über das aus den Koppelstufen A 2 und B 2 bestehende Koppelnetz mit einer Teilnehmerleitung oder einer Verbindungsleitung des Telexnetzes verbunden werden. Zur Steuerung des Verbindungsaufbaues sind diesem Koppelnetz ebenfalls Koppel- netzsteuerungen K-St zugeordnet.
Auf gleiche Weise kann ein Fernschreib-(Telex-)-Teilnehmer über das aus den Koppelstufen A 2 und B 2 bestehende Koppelnetz mit einer Teilnehmerleitung oder einer Verbindungsleitung des Telexnetzes verbunden werden. Zur Steuerung des Verbindungsaufbaues sind diesem Koppelnetz ebenfalls Koppel- netzsteuerungen K-St zugeordnet.
Die unter der gestrichelten Linie dargestellten zentralen Organe werden nun bei beiden Arten von
Verbindungsaufbau verwendet. Die dargestellten Organe — Teilnehmeridentifizierungsorgan TIn-Id,
Teilnehmerklassenzuordner TIn-KZ, Wahlaufnahmeorgan WA, Leitwegzuordner LZO und Gebühreneinrichtung
Geb-E — sind nur Beispiele solcher
809 63S/1258
Organe. Je nach Aufbau der Vermittlungsstelle sind auch andere oder weitere solcher gemeinsam zu verwendenden
Organe denkbar (z. B. Prüfeinrichtungen, Umwerter usw.).
Diese Organe stehen während des Verbindungsaufbaues zeitweilig in Verbindung mit den Koppelnetzsteuerungen
(z. B. der Leitwegzuordner) oder mit den individuellen Verbindungswegen (z. B. das
Wahlaufnahmeorgan WA) und können mit nur geringem Mehraufwand so adaptiert werden, daß sie
ihre Aufgabe für beide Netze erfüllen können. Falls ihre Funktion für die beiden Verkehrsarten verschieden
ist, können sie unter Auswertung der festgestellten Teilnehmeridentität jeweils entsprechend eingestellt
werden.
Sowohl bei der in der Zeichnung dargestellten Fernsprechteilnehmerstelle als auch bei der ebenfalls
dargestellten Telexteilnehmerstelle ist jeweils ein Daten-Endgerät gezeigt. Eine Verbindung für Datenübertragung
kann beispielsweise so hergestellt werden, daß nach Herstellung einer Verbindung und
Durchgabe einer Meldung, daß eine Datenübermittlung stattfinden soll, bei den an der Verbindung beteiligten
Teilnehmerstellen auf das Daten-Endgerät umgeschaltet (unter Umständen selbsttätig) wird.
Eine solche Datenverbindung kann nur zwischen Teilnehmerstellen hergestellt werden, die an das
gleiche Netz angeschlossen sind.
Es ist aber auch möglich, vor Einleitung der Verbindung auf das Daten-Endgerät umzuschalten.
Falls also eine Verbindung direkt von einem Daten-Endgerät zu einem anderen Daten-Endgerät hergestellt
werden soll, wird zuerst der Umschalter S betätigt und dann der Verbindungsaufbau eingeleitet.
Dieser Umschalter könnte auch durch ein Gerät in der Art des bei Zweieranschlüssen verwendeten Gemeinschaftsumschalters
ersetzt werden, wobei dann ohne vorhergehende Umschaltung der Fernsprechbzw. Fernschreibapparat oder das über dieses Gerät
auf dieselbe Anschlußleitung angeschlossene Daten-Endgerät in Betrieb genommen werden kann (sowohl
ankommend, wie auch abgehend). Es ist auch denkbar, ein Daten-Endgerät über eine eigene Anschlußleitung
an die Vermittlungsstelle anzuschließen.
In allen genannten Fällen taucht das Problem auf, daß von einem an das eine Netz angeschlossenen
Daten-Endgerät keine Verbindung zu einem an das andere Netz angeschlossenen Daten-Endgerät aufgebaut
werden kann. Das heißt, ein mit einem Daten-Endgerät ausgerüsteter Teilnehmer kann nicht jeden
beliebigen anderen mit Daten-Endgerät versehenen Teilnehmer erreichen.
Zur Lösung dieses Problems ist erfindungsgemäß in der Vermittlungsstelle eine besondere Koppelanordnung
C vorgesehen, die die Rolle einer Mischstufe erfüllt, indem sie einen Zugang von einem Netz
zu dem anderen Netz ermöglicht.
Wenn durch eine generell durchgeführte Identifizierung der rufenden Teilnehmerstellen festgestellt
wird, daß ein Anruf von einem Daten-Endgerät vorliegt, wird erfindungsgemäß die erste Ziffer der vom
rufenden Teilnehmer gewählten Ziffer — oder ein anderes vor der eigentlichen Nummernwahl übermitteltes
Signal — in der Vermittlungsstelle gesondert ausgewertet, um daraus festzustellen, ob die gerufene
Teilnehmerstelle an das Fernsprech- oder das Fernschreibnetz angeschlossen ist. Danach kann — unter
Berücksichtigung der Identität der rufenden Teilnehmerstelle — entschieden werden, ob ein Übergang
von dem einen zum anderen Netz notwendig ist und gegebenenfalls die Mischstufe C in Betrieb
genommen werden muß.
Claims (3)
1. Schaltungsanordnung für eine einem Fernsprechnetz und einem Fernschreibnetz gemeinsam
dienende, zentral gesteuerte Vermittlungsstelle, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der beiden Netze ein individuelles Koppelnetz
{Al, Bl bzw. A2, B 2) mit eigener Koppelnetzsteuerung
(K-St) zugeordnet ist und daß die mit den individuellen Koppelnetzsteuerungen
(K-St) und/oder den individuellen Verbindungswegen in zeitweiligem Informationsaustausch
stehenden weiteren zentralisierten Organe (z. B. Tin-Id, WA, TIn-KZ, Geb-E, LZO) der Vermittlungsstelle
beiden Netzen gemeinsam zugeordnet sind.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermöglichung
eines Verkehrs zwischen einem an das Fernsprechnetz und einem an das Fernschreibnetz angeschlossenen
Daten-Endgerät in der Vermittlungsstelle eine besondere Koppelanordnung (C) vorgesehen ist, die einen Übergang von einem
Netz auf das andere ermöglicht.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Identifizierungseinrichtung (TIn-Id) der Vermittlungsstelle generell
die Gattung einer rufenden Teilnehmerstelle (Fernsprechapparat, Fernschreibgerät, Daten-Endgerät)
feststellt und bei Vorliegen eines Anrufes von einem Daten-Endgerät Schaltmittel in
Betrieb setzt, die ein von dem rufenden Daten-Endgerät vor den die Identität des gerufenen
Daten-Endgerätes kennzeichnenden Signalen (Wahlinformation) übermitteltes Kriterium (z.B.
erste Ziffer der gewählten Nummer) auswerten, welches angibt, ob das gerufene Daten-Endgerät
an das Fernsprech- oder das Fernschreibnetz angeschlossen ist, und daß die Inbetriebnahme der
besonderen Koppelstufe (C) vom Ergebnis dieser Auswertung und von der Identität des rufenden
Daten-Endgerätes abhängig ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 638/1258 11.68 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1965ST024389 DE1283296B (de) | 1965-09-14 | 1965-09-14 | Schaltungsanordnung fuer eine einem Fernsprechnetz und einem Fernschreibnetz gemeinsam dienende, zentral gesteuerte Vermittlungsstelle |
GB4012766A GB1122924A (en) | 1965-09-14 | 1966-09-08 | Circuit arrangement for a centrally controlled exchange, serving in common a telephone and a teleprinting network |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1965ST024389 DE1283296B (de) | 1965-09-14 | 1965-09-14 | Schaltungsanordnung fuer eine einem Fernsprechnetz und einem Fernschreibnetz gemeinsam dienende, zentral gesteuerte Vermittlungsstelle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1283296B true DE1283296B (de) | 1968-11-21 |
Family
ID=7460095
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1965ST024389 Pending DE1283296B (de) | 1965-09-14 | 1965-09-14 | Schaltungsanordnung fuer eine einem Fernsprechnetz und einem Fernschreibnetz gemeinsam dienende, zentral gesteuerte Vermittlungsstelle |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1283296B (de) |
GB (1) | GB1122924A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0008695A1 (de) * | 1978-08-29 | 1980-03-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaltungsanordnung für Fernsprechvermittlungssysteme, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen, mit zusätzlichem Datenverkehr, z.B. mit Fernschreibern |
DE4218779A1 (de) * | 1992-06-06 | 1993-12-16 | Heinrich Zehnder Gmbh | Anordnung zum Zuführen von digitalen optischen Signalen |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3573377A (en) * | 1969-02-24 | 1971-04-06 | Bell Telephone Labor Inc | Equipment to coordinate establishment of audio and video connections through switching systems |
DE1928434A1 (de) * | 1969-06-04 | 1970-12-10 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zum Anschluss von Gleichstrom-Datenuebertragungssystemen mit niedriger Sendespannung an eine Datenvermittlung |
US3612767A (en) * | 1969-06-11 | 1971-10-12 | Bell Telephone Labor Inc | Equipment for selectively establishing audio and wideband communication paths through two autonomous switching systems |
FR2086709A5 (de) * | 1970-04-07 | 1971-12-31 | Labo Cent Telecommunicat | |
US3673335A (en) * | 1970-08-24 | 1972-06-27 | Bell Telephone Labor Inc | Switching of time division multiplex lines and analog trunks through telephone central offices |
GB2132446A (en) * | 1982-12-01 | 1984-07-04 | Standard Telephones Cables Ltd | Telecommunication exchange system |
-
1965
- 1965-09-14 DE DE1965ST024389 patent/DE1283296B/de active Pending
-
1966
- 1966-09-08 GB GB4012766A patent/GB1122924A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0008695A1 (de) * | 1978-08-29 | 1980-03-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaltungsanordnung für Fernsprechvermittlungssysteme, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen, mit zusätzlichem Datenverkehr, z.B. mit Fernschreibern |
DE4218779A1 (de) * | 1992-06-06 | 1993-12-16 | Heinrich Zehnder Gmbh | Anordnung zum Zuführen von digitalen optischen Signalen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1122924A (en) | 1968-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2629295C3 (de) | Fernsprechnebenstellenanlage mit Halte- und Rückfragemöglichkeit | |
EP1014660A2 (de) | Verfahren zum Realisieren einer Sammelanschlussfunktion in einem Kommunikationsnetz nach ITU-T H.323 | |
DE19526484A1 (de) | Verfahren, Kommunikationssystem und Konferenzeinheit zur Durchführung von Konferenzen | |
DE2250014C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Entgegennahme eines für eine Teilnehmerstelle bestimmten Anrufes durch eine andere Teilnehmerstelle in einer Fernsprechvermittlungsanlage | |
DE1283296B (de) | Schaltungsanordnung fuer eine einem Fernsprechnetz und einem Fernschreibnetz gemeinsam dienende, zentral gesteuerte Vermittlungsstelle | |
DE2134350C2 (de) | Fernsprechanlage mit Datenverkehr | |
DE4412104A1 (de) | Verfahren für den Verbindungsaufbau zu einem Teilnehmer eines privaten Netzes, sowie Dienstrechner und Vermittlungsstelle | |
DE3044446A1 (de) | Funknetz, das mehrere raeumlich aneinandergrenzende funkbereiche umfasst | |
DE1815432A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer eine Fernmelde-,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage,mit ueber Funkkanaele erreichbaren,ortsbeweglichen Funsprechstellen und Teilnehmerstellen mit Anrufanzeiger | |
DE2522758B2 (de) | Personensucheinrichtung in Fernsprechanlagen | |
AT392863B (de) | Schaltungsanordnung zur durchfuehrung des datenverkehrs in einer digitalen, zeitmultiplexen fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlage | |
DE3220511C2 (de) | Schaltungsanordnung fuer eine fernsprechvermittlungsanlage mit verbindungsindividuellen leitungsuebertragungen. | |
DE3644228A1 (de) | Verfahren zur anrufumleitung in zentralgesteuerten vermittlungsanlagen | |
DE2161989A1 (de) | Fernsprechvermittlungsanlage für Gespräche mit erforderlicher Bedienungshilfe | |
DE971475C (de) | Schaltungsanordnung fuer grosse automatische Landzentralen | |
DE3917169C1 (de) | ||
EP0477627B1 (de) | Verfahren zum Verbinden von Kommunikationsendgeräten in diensteintegrierenden Kommunikationsnetzen | |
DE1277302B (de) | Signalverfahren fuer ein Fernmeldenetz mit mehreren Verkehrsarten, wie Fernsprechen,Datenuebertragung und Fernschreiben | |
DE3110653C2 (de) | Verfahren zum Aufbauen von Rückfrageverbindungen in Fernsprechnebenstellenanlagen | |
EP0104606B1 (de) | Verfahren zum Identifizieren einer rufenden Teilnehmerstelle anhand ihrer Anschlusskennung in einer Durchgangsvermittlungsstelle einer Fernschreib- und Datenvermittlungsanlage | |
EP0044069B1 (de) | System zum Schnellaufbau von Wählverbindungen in Kommunikations-netzen | |
DE1762232C3 (de) | Funkfernsprechvermittlungsanlage | |
DE2749782B2 (de) | Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprech-Vermittlungsanlagen, mit Einrichtungen zur Anrufumleitung | |
EP0058241B1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen von Datensignalen und Signalisierungsinformationen zwischen Datenendgeräten, die über Vermittlungsstellen eines Fernmeldenetzes miteinander verbunden sind | |
DE609630C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren in Reihe liegenden AEmtern |