DE1815432A1 - Schaltungsanordnung fuer eine Fernmelde-,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage,mit ueber Funkkanaele erreichbaren,ortsbeweglichen Funsprechstellen und Teilnehmerstellen mit Anrufanzeiger - Google Patents
Schaltungsanordnung fuer eine Fernmelde-,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage,mit ueber Funkkanaele erreichbaren,ortsbeweglichen Funsprechstellen und Teilnehmerstellen mit AnrufanzeigerInfo
- Publication number
- DE1815432A1 DE1815432A1 DE19681815432 DE1815432A DE1815432A1 DE 1815432 A1 DE1815432 A1 DE 1815432A1 DE 19681815432 DE19681815432 DE 19681815432 DE 1815432 A DE1815432 A DE 1815432A DE 1815432 A1 DE1815432 A1 DE 1815432A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- call
- channel
- circuit arrangement
- subscriber
- stations
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W72/00—Local resource management
- H04W72/50—Allocation or scheduling criteria for wireless resources
- H04W72/56—Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on priority criteria
- H04W72/563—Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on priority criteria of the wireless resources
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W36/00—Hand-off or reselection arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W68/00—User notification, e.g. alerting and paging, for incoming communication, change of service or the like
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W84/00—Network topologies
- H04W84/02—Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
- H04W84/022—One-way selective calling networks, e.g. wide area paging
- H04W84/027—One-way selective calling networks, e.g. wide area paging providing paging services
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
Description
DipX.-Phys. Leo Thul
7 Stuttgart-Feuerbach
Kurze Str. 8
Kurze Str. 8
J.J. Müller - 10
INTERNATIONAL STANDARD ELECTRIC CORPORATION, New York
Schaltungsanordnung für eine Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage,
mit über Funkkanäle erreichbaren, ortsbeweglichen Funksprechstellen und Teilnehmersteilen
mit Anrufanzeiger·
(Die Priorität der Anmeldung vom 21. Dezember 1967 in Frankreich, Nr. PY 133 321, wird in Anspruch
genommen).
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für eine Fernmelde-,
insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage mit über Funkkanäle erreichbare, ortsbewegliche Funksprechstellen und Teilnehmerstellen
mit Anrufanzeiger.
Die Funksprechstellen sind über beidseitig gerichtete Übertragungsstrecken
mit einer Funkstation verbindbar, die wiederum Zugang zum Vermittlungsteil einer Fernsprechanlage Zugang hat.
9.11.1968
Vo/lg - 2 -
909833/1215
J.J. Muller - 10
Bei den Teilnehmerstellen mit Anrufanzeiger ist nur eine Richtung
von der Punkstation zum ortsbeweglichen Teilnehmer erforderlich, über die das selektive Rufsignal übertragen werden können
muss. Diese Teilnehmereinrichtung ist nur dazu da, dem Teilnehmer anzuzeigen, dass er gerufen wird«, Solange der Übertragung
des selektiven Rufsignals keine Antwort oder kein Gespräch folgt, genügt es, wenn über einen Kanal der Punkstation das von
der Pernsprechvermittlungsanlage mit einer ankommenden Verbindung empfangene selektive Rufsignal ausgesandt wird, Bs braucht zwischen
den Durchschaltestromkreisen der Yermittlungsanlage und den
Stromkreisen der Punkstation sowie der rufenden Leitung und dem verwendeten Kanal keine Verbindung hergestellt werden.
Es ist schon vorgeschlagen worden, in einer Pernsprechvermittlungsanlage
mit diesen beiden Arten von ortsbeweglichen Teilnehmerstellen, neben den Sprechkanälen einen Dienstkanal von der Punkstation
zu den ortsbeweglichen Teilnehmerstellen vorzusehen. Über diesen Dienstkanal werden die selektiven Rufsignale für alle
Teilnehmersteilen übertragen. Die ortsbeweglichen Teilnehmersteilen
sind im Ruhezustand automatisch auf diesen Dienstkanal eingestellt und warten auf das zugeordnete selektive Rufsignal.
Die Teilnehmerstellen mit Anrufanzeiger sind fest auf die Trägerfrequenz
dieses Dienstkanals abgestimmt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schaltungsanordnung für eine Pernmelde-, insbesondere Pernsprechvermittlungsanlage, mit über
Punkkanäle erreichbaren, ortsbeweglichen Punksprechstellen und Teilnehmerstellen mit Anrufanzeiger, so zu gestalten, dass die
Sprechkanäle für die Funksprecheteilen mit zur Übertragung der selektiven Rufsignale für Teilnehmerstellen mit Anrufanzeiger
ausgenützt werden können, auch wenn diese 'Sprechkanäle relativ grosso Zeit für ein Punkgespräch belegt sein können.
909833/12 ic
J.J. Muller - 10
Die Erfindung geht davon aus, dass in Fernsprechvermittlungsanlagen
Register Verwendung finden, die ankommende Anrufe bedienen und erkennen, dass es sich um einen Anruf einer Teilnehmers teile
mit Anrufanzeiger handelt und dass die zugeordnete Funketation auf einem oder mehreren Sprechkanälen arbeitet und Mittel zur Belegung
dieser Sprechkanäle enthält·
Die Schaltungsanordnung für eine Fernmelde-, insbesondere Fernspreehvermittlungsanlage,
mit über Funkkanäle erreichbaren, ortsbeweglichen Funksprecheteilen und Teilnehmersteilen mit Anrufanzeiger,
bei der in der ortsfesten Funkstation und/oder Vermittlungsstelle zur Steuerung des Verbindungsaufbaues Hegister
und Markierer vorgesehen sind, ist nach der Erfindung dadurch
gekennzeichnet, dass mindestens ein Kanal zur Übertragung der selektiven Hufsignale für Teilnehmerstellen mit Anrufanzeiger
mit ausgenützt ist, dass die Register Zugang zu einem Speicher haben, in den die selektiven Hufsignale für die Teilnehmerstellen
mit Anrufanzeiger absetzbar sind und dass diesem Speicher
eine Vorrangsteuerung zugeordnet ist, die den doppelt ausnützbaren Kanal nach einem Anruf von oder zu einer Funksprechstelle erst
für den oder die vorliegenden Anrufe zu Teilnehmerstellen mit Anrufanzeiger und nach einem Anruf einer oder mehrerer Teilnehmerstellen
mit Anrufanzeiger erst wieder für einen Anruf von oder zu einer Funksprechstelle bereitstellt· Ein Anruf für die
Teilnehmerstellen mit Anrufanzeiger geht durch diese Zwischenspeicherung
nicht verloren und die Vorrangsteuerung stellt sicher, dass eine Verkehrsart einen Kanal nicht untragbar lange für die
andere Verkehrsart blockiert.
Die Einrichtungen im Vermittlungsteil der orstfesten Anlage können
bei Anrufen zu Teilnehmerstellen mit Anrufanzeiger von dieser
Verkehrsart stark entlastet werden, wenn nach einer Ausgestaltung der neuen Anordnung vorgesehen wird, dass bei einem ankommenden
Anruf das Register ausgelöst wird, sobald erkannt ist, dass es sich um einen Anruf zu einer Teilnehme rs teile mit Anruf anzeiger
handelt und das selektive Rufsignal in den Speicher abgesetzt ist.
_ 4 90 9 833/12 iC
J.J. Müller - 10 Ί1
Die gegenseitige Sperrung der Verkehrsarten lässt eich nach
Weiterbildungen der Anordnung nach der Erfindung dadurch in tragbaren Grenzen halten, dass die in den Speicher eingeschriebenen selektiven Rufsignale in Gruppen mit begrenzter
Anzahl übertragbar sind und dass die Gesprächsdauer für eine Punksprechstelle über einen doppelt ausgenützten Kanal zeitlich
begrenzt ist.
In Fernspreohanlagen wird eine ankommende Verbindung, die
keinen Zugang zum gewünschten Teilnehmer findet, einfach zurückgewiesen. Im Gegensatz iazu kann bei der Anordnung nach der
Erfindung vorgesehen werden, dass einem Kanal ein Stromkreis zugeordnet ist, der einen ankommenden Anruf für eine Funksprechstelle in Wartestellung legt, wenn dieser Kanal gerade zur
Übertragung von selektiven Rufsignalen zu Teilnehmersteilen
mit Anrufanzeiger belegt ist und dass nach der Übertragung dieser selektiven Hufsignale der Kanal für den anstehenden ankommenden
Anruf belegt wird.
Die Anordnung nach der Erfindung kann auch auf Anlagen eingesetzt
werden, bei denen die Teilnehmerstellen mit Anrufenzeiger zu Gruppen zusammengefasst sind. Die Doppelausnützung für beide
Verkehrsarten wird dadurch sichergestellt, dass mehrere Gruppen
von Teilnehmersteilen mit Anrufanzeiger vorgesehen sind, die
jeweils einem Kanal zugeordnet sind und dass der Speicher Abschnitte zur Aufnahme der einem selektiven Hufsignal zugeordneten
Kanalkennzeichen aufweist.
Die Anpassung der Anordnung ist dabei so getroffen, dass der Speicher jeweils nur mit einem Kanal zusammenarbeitet und dass eine
Auswahlschaltung vorgesehen ist, der den Speicher der Reihe nach mit allen Kanälen verbindet·
909833/1 2 ι G
J.J. Miller - 10
Pie Anordnung nach der m Erfindung eignet sich besonders für
Systeme, die keinen Dienstkanal aufweisen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Anordnung nach der Erfindung für derartige Systeme
nicht eingesetzt werden kann. Es ist durchaus möglich, die Anordnung für Systeme mit einer oder zwei Markierungen
hei Anrufen τοη oder zu Funksprechstellen einzusetzen.
Es soll daran erinnert werden, dass bei einem System mit nur einer Markierung ein freier Sprechkanal die Markierung "G"
führt. Wenn kein Dienstkanal vorgesehen ist, dann sind im Ruhezustand alle ortsbeweglichen Teilnehmerstellen auf den Kanal mit
der Markierung "G-" eingestellt. Dieser Kanal kann von der Funkstation
dann nacheinander entweder für einen ankommenden oder abgehenden Anruf belegt werden. Sobald dieser Kanal belegt ist, wird
die Markierung "Gr" abgeschaltet, um eine Doppelbelegung zu vermeiden.
Die Markierung wird dann auf einen anderen freien Kanal
weitergeschaltet. Es gibt auch andere Systeme, bei denen die selektiven Rufsignale über alle freien Kanäle übertragen werden,
so dass die ortsbeweglichen Teilnehmersteilen im Rühezustand auf
jedem beliebigen freien Kanal eingestellt bleiben können und darüber das selektive Rufsignal eines ankommenden Anrufes empfangen
oder das selektive Rufsignal eines abgehenden Anrufes übertragen können. Dies ist der Fall bei handvermittelten Anlagen. Bei
einem System mit zwei Markierungen wird ein freier Kanal mit der Markierung "A" und ein anderer freier Kanal mit der Markierung "DM
beaufschlagt. Die ortsbeweglichen Teilnehmereteilen sind auf den
Kanal mit der Markierung "A" eingestellt und die Teilnehmerstellen
belegen bei ankommendem Anruf diesen Kanal. Wenn in einer Teilnehmersteile der Handapparat abgehoben wird, dann schaltet
die Einrichtung zunächst auf den Kanal mit der Markierung "D", um das selektive Rufsignal zur Funkstation übertragen zu können.
Bei allen Systemen werden die Markierungen "G", MA" und "D" über
einen Markierrerteilfer mit zyklischem Umlauf den freien Kanälen
zugeführt, um den Verkehr der Funksprecheteilen gleichmässig auf
alle Kanäle zu verteilen.
909833/V21C
J.J. Muller - 10
Die Anordnung nach der Erfindung kann auch für Anlagen eingesetzt werden, bei denen mehrere räumlich verteilte Punkstationen mit
zugeordneten Kanalgruppen vorgesehen sind. Eine Doppelausnutzung der Kanxäle wird dabei dadurch erreicht, dass bei einer Anlage
mit mehreren Funkstationen mit unterschiedlichen Kanalgruppen die Empfänger der Teilnehmerstellen mit Anrufanzeiger auf einen bestimmten
Kanal dieser Gruppe abgestimmt ist. Die Teilnehmersteilen mit Anrufanzeiger können dabei in den verschiedenen
Kanalgruppen auf mehrere Kanäle verteilt s ein.
Der Dienstkanal einer derartigen Anlage kann dann von der Übertragung
der selektiven Rufsignale für Teilnehmerstellen mit Anruf anzeiger
befreit und für alle ankommenden Anrufe zu Funkspreohstellen ausgenützt werden.
Die Erfindung wird' anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es
ziägen:
Fig. 1a und 1b ein Prinzipschaltbild der Vermittlungseinrichtungen
einer orstfesten Funkstation und einer Fernsprechanlage nach der Erfindung,
Fig. 2 die Belegungeeinrichtungen in einem Kanalstromkreis
eines Zweifrequenz-Markierungssystems, wobei ein
Anruf für eine Teilnehmerstelle mit Anrufanzeiger über alle Kanäle absetzbar ist und
Fig. 3 eine Anordnung zur zyklischen Vertauschung der beiden Markierungssysteme nach Fig. 2.
Bei der Beschreibung eines Systems sind die folgenden Voraussetzungen
gemacht, die jedoch nicht als Beschränkung der Erfindung betrachtet werden dürfen:
- 7 -9 0983 3/12ίC
J.j. Huller - 10
1} die Ton der Funkstation ausgesandten Frequenzen unterscheiden
sich von den von den ortsbeweglichen Teilnehmerstellen ausgesandten Frequenzen, so dass eine ortsbeweglich
β Teilnehmerstelle kein Signal einer anderen artsbeweglichen Teilnehmerstelle empfangen kann,
2) die Empfänger können zwischen einem lange andauernden Ton und demselben Ton getastet xmft mit einem anderen Ton
unterscheiden,
3) die ankommenden selektiven Rufsignale tasten die Markierfrequenzen
18S" oder "A" eines Kanäle und einer anderen
Frequenz, wie beim Doppelstrom-Telegraphieverfahren, wobei
die dauernde Aussendung der Frequenz unterdrückt wird.
In Pig. 1a ist links der strichpunktierten Linie X-X die Vermittlungsanlage
und rechts davon die Funkstation gezeigt. In der Punkstation ist eine Schaltstufe SY vorgesehen, die die Verbindungen
zwischen den Einrichtungen OA und OS der Vermittlungvanlage und den verschiedenen Spreohkanälen der Punkstation herstellt.
Diese Schaltstufe SY hat auf der Seite der Vermittlungsanlage eine Gruppe von Eingängen und auf der Seite der Funkstation
zwei Gruppen von Ausgängen. Sie Bezeichnungen Eingänge und Ausgänge
beziehen sich hierbei nicht auf eine bestimmte Verkehrerichtung. Jeder Kreuzpunkt der Schaltstufe verbindet einen Eingang
mit zwei entsprechenden Ausgängen, jeweils einem in jeder Gruppe. Eine Gruppe von Ausgängen hat doppelt gerichtete Verbindung mit den
Stromkreisen CRT der Funkstation-Sprechkanäle· Sie andere Gruppe
von Ausgängen, die in 3?ig. 1 nicht dargestellt ist, hat Signaladern
zu der Endschaltstufe der Vermittlungsanlage. Die Ausgänge dieser Schaltstufe führen auf die Teilnehmeransohlussschaltungen
der ortebeweglichen Teilnehmerstellen, die auch die Gesprächszähler enthalten. Die Eingänge der Sohaltstufe SY bilden zwei
Gruppen, die dem abgehenden und dem ankommenden Verkehr zugeordnet
- 8 909833/12'iC
J.J. Muller - 10
•ind. An die Eingänge für ankommenden Verkehr sind die Endeinrichtungen OA angeschaltet, die mit den Auegängen der Gruppemeohaltstufe SA in der ankommenden Kette der Vermittlungsanlage
verbunden sind. Die Eingänge der abgehenden Gruppe sind mit den Ausgangeeinrichtungen CD verbunden, die über den Eegißterverbinder
JER mit den Eingängen der Gruppensehaltetufe SD in der abgehenden
Kette der Vermittlungsanlage verbunden sind.
Di· Zeichnung zeigt Endregister EA, die den ankommenden Verkehr
bedienen, Ausgangsregister ED, die den abgehenden Verkehr bedienen und einen Markierer MRT in der Funkstation, der die Schalt-Stromkreise, die Leitungestromkreise und die Kanalstromkreise GRX
steuert. Die Aufnahmeeinrichtungen können mit diesem Markierer über eine informationssammelBchiene 70 einen Informationsaustausch vornehmen. Dem Kanaletromkreis CRT ist ein Verteiler PT
zugeordnet, der in dem Zweikanalsystem die zyklische Verteilung
der "A"- und »^"-Markierung für frtit Kanäle vornimmt. Die hier
beschriebene Funkstation besitzt keinen Dienstkanal zur Übertragung der selektiven Bufsignale. Jeder Selektivruf für eine Punkspreohstelle wird über einen freien Kanal mit der Markierung nAN
übertragen und die Selektivrufe für Teilnehmerstellen mit Anrufanzeiger werden über die diesem Dienst zugeteilten Kanäle übertragen, wenn diese frei sind. Es ist klar, dass die vorliegend·
Erfindung nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt ist.
Im Folgenden wird kurz die Arbeitsweise der Anlage beim Anruf
einer Funks^prechsteile erläutert. Di· Stromkreis· CRT können
vier verschiedene Schaltzustände einnehmenι
1) frei und mit ;»A" markiert,
2) frei und mit "D" markiert,
3) frti, aber unmarkiert und
4) belegt.
- 9 -909833/ 1 2 1 C
J.J. Muller - 10
• Wean die Verrait-fclungBanlage eine ankommende Verbindung für eine
ortebewegliche Teilnehmerateile aufnimmt, dann gibt sie die gewünschte Nummer an den Markierer MRT weiter, der die Teilnehmeransehlusssehaltung» die diesel ortsbeweglichen Teilnehmerstelle
zugeordnet ist, prüft und die Aussendung des selektiven Hufsignals
über den mit "A" markierten Kanal einleitet· Das Hufsignal wird
durch Tastung der HA"-Frequenz mit einer anderen Frequenz übertragen. Während dieses Selektivrufes bleiben alle ortsbeweglichen
Teilnehmerstellen, die auf diesem mit 11A" markierten Kanal in
Wartestellung stehen, für diesen Kanal gesperrt. Die gewünschte Teilnehmersteile, die die zugeordnete Kummer dekodiert, bleibt
auf diesen Kanal geschaltet, um die Gespräohsanne&abwicklung
durchzuführen, während die übrigen ortebeweglichen Teilnehmerstellen die ^uche nach der Markierung 11A" auf einem anderen Kanal
beginnen. Wenn die SWketation von der gerufenen ortsbewegliohen
Teilnehmerstelle ein Bestätigungszeichen erhält, dann wird der Markierer auf einen anderen freien Kanal weitergeeehaltet. Wenn
der Handapparat bei einer ortsbeweglichen Teilnehmenteil·
abgenommen wird, um einen abgehenden Anruf einzuleiten, dann wird sie zuerst von dem Kanal mit der Markierung NA" abgeschaltet
und nach der Such® «it dem Kanal mit der Markierung "D" verbunden. Die Xeilnehmerstelle überträgt darm über die·en Kanal tin
Belegungszeichen und die Funkstation antwortet darauf mit
der Abschaltung der Markierung 11D" und Weiterschaltung dieser
Markierung auf einem anderen Kanal. Der abgehende Anruf kann dann auf diesem belegten Kanal weiterbedient werden·
Ss wird nun die Wirkungsweise der Einrichtungen beschrieben,
die zum Anruf von Teilnehmerstellen mit Anrufanseiger vorgesehen sind und die dieselben Kanäle mitverwenden. Im vorliegenden
Ausführungsbeiβpiel ist angenommen, dass die Gruppen dtr Itiinehmersteilen mit Anrufanzeiger über alle Kanäle verteilt sind. In
dem Pail, in dem alle Teilnefcmerstellen mit Anrufanzeiger einem
einzigen Kanal zugeordnet sind» würde nur der gezeigte Kanal für
- 10 -909833/ 1 2 1 C
J.J. Muller - 10
beide Verkehrsarten verwendet werden, während die übrigen
nicht dargestellten Kanäle nur für den Selektivruf von Punksprechstellen verwendet werden.
Sie ankommenden Anrufe für Teilnehmerstellen mit Anrufanzeiger werden von dem Endregister EA der Yermittlungsanlage aufgenommen
und als solche erkannt. Wenn diese Anrufe von normalen
ortsbeweglichen Teilnehmerstellen derselben Anlage ausgehen, dann werden sie in den Auegangsregistern ES aufgenommen und als solche
erkannt. In der Punkstation ist den Kanälen eine Eingangsschaltung
EAA zugeordnet. Diese Eingangsschaltung empfängt die
Nummern der gewünschten Teilnehmerstellen mit Anrufanzeiger und
zwar direkt über die Informationssammeischiene PC und hält
diese fest, bis sie über die entsprechenden Kanäle übertragen werden können. Diese Eingangsschaltung EAA enthält einen Speicher
MAA, eine Schreibeinrichtung IAA und eine Ieseeinrichtung LAA.
Die Schreibeinrichtung enthält wiederum einen Umwerter TAA, der
die rom Register empfangenen Hummern analysiert und die Kanäle und die für den Selektivruf au übertragenen Codezeichen festlegt.
Dieser Umwerter kann jedoch auch den Registern der lerasprechyermittlungsanlage
und nicht der Eingangsschaltung der Funkstation zugeordnet Werden. Bas Register, das eine Summer für
eine Teilnehmersteile der Eingangs»οhaltung EAA übertragen bat,
Behaltet sich frei und löst die ankommende Verbindung aus. Die Sohrtibeinrichtung IAA schreibt die Nummer der zu rufenden Teilnehmerstell®
und die zugeordnete Kanalnummer in den Speicher MAA ein·
Die Leeeeinrichtung LAA ist eine« Kanalwähler SAA zugeordnet.
Dieser Wähler kann z.B. die Kanäle in zyklischer Reihenfolge bedienen. Die I···einrichtung S&A ist ausserdem mit den Kanalstromkreisen CBS gekoppelt· si« empfängt insbesondere die "0"-Signale belegter Kanäle. Infolge dieser Anzeige suoht der
Wähler SAA einen freien Kanal· Di* Lese einrichtung fragt den
309833/12
- 11 -
J.J. Huller - 10
Speicher MAA nach Nummern für den zugeordneten freien Kanal ab.
Wenn unter der Adresse dieses Kanals irgendwelche Hummern gespeichert sind, dann überträgt die Leeeeinriehtung ein Signal
"PSI zu dem Kanalstromkreis CET. Der Kanal wird durch dieses
Signal belegt und dem Verteiler PT wird dieser Belegtzuetand angezeigt. Wenn dieser Kanal mit einer «Markierung "A" oder
"D" beaufschlagt ist, dann wird diese abgeschaltet und der Markierer sendet an den Verteiler PT ein Signal über die
Einrichtung TA in dem Teil ART für ankommende Anrufe oder über die Einrichtung TD in dem Teil DRT für abgehende Anrufe,
so dass die Stromkreise für die zyklische Verteilung ("A" oder "D11) die Markierung auf einen anderen freien Kanal weiterschalten·
Die Lesβeinrichtung LAA liest dann die Nummern aus dem Speicher
MAA, die dem belegten Kanal zugeordnet sind. Während der Auszählung werden diese über die Verbindung AS zu dta Kanalstromkreis ORT übertragen und von dort die entsprechenden selektiven
Rufsignale ausgesandt. Wenn die Zähleohaibung der Leseeinrichtung
eine vorbestimmte Schaltetellung erreicht oder wenn die Hummern
für den zugeordneten Kanal ausgelesen sind, sendet die Leseeinrichtung ein uruppenendeslgnal TT an den Kanalstroakreis CRT·
DJe»er Stromkreis wird teilweise freigeschaltet· Er unterbricht
das Besetztsignal zum Verteiler PT, aber er hält den Besetztzustand zur Leseeinrichtung noch eine Zeit aufreoht. Aus diesem
Grunde kann dieser Kanal nicht sofort wieder für den Anruf von Teilnehmerstellen mit Anrufanzeiger belegt werden. Der Kanal
steht damit wieder für den Anruf von Punksprechsteilen zur
Verfügung. Der Verteiler PT kann eine Markierung "A" oder MDN
anlegen und der Markierer MRT kann diesen Kanal für einm ankommendem Anruf oder für den τοη einer orstbewegliohen Teilnehmerstelle
abgehenden Anruf belegt werden. Dies hängt nur rom Markierer ab.
Auf der anderen Seite wird nach einer Verbindung mit einer Punkspreohstelle der Kanalstromkreis CRT auch mur teilweise freigeschaltet« Das Besetztsignal zu der Leseeinrichtung LAA wird
909833/121"
u - 12 -
J,J. Huller - 10
abgeschaltet, aber es wird weiterhin zum Markierverteiler PT
gegeben und noch eine bestimmte Zeit aufrechterhalten. Dieser Kanal
kann daher für eine Verbindung zu einer Funksprechstelle nioht
sofort wieder belegt werden, da kein Markierer zur Verfügung steht. Er wird jedoch für den Anruf einer Teilnehmerstelle mit Anrufanzeiger frei.
Sie Pig. 1b zeigt die wesentlichen Einrichtungen und Verbindungen,
die für die drei Verkehrsartin - ankommender und abgehender Verkehr von Punksprecheteilen und Anruf von Teilnehmerstellen
mit Anrufanzeiger - erforderlich sind. Der Teil ART des Markierers
MRT für ankommende Anrufe ist über tisxX eine Verbindung 11A"
mit allen Kanalstromkreisen CRT verbunden. Diese Verbindung gibt an,
ob der Kanal mit der Markierung "A" beaufschlagt ist oder nicht. Auf der Ader PA wird der Kanalstromkreis CRT durch den Markierer*
MRT belegt. Über die Ader AS wird das selektive Anrufsignal übertragen und über die Ader AR gelangt das Bestätigungszeichen der
ortsbeweglichen Teilnehmerstelle zum Markierer. Per Teil DRT des Markierers MRT für abgehende Anrufe ist über eine Verbindung "D"
mit allen Kanalstromkreieen CRT verbunden. Diese Verbindung
zeigt ±4 Teil DRT an, ob der Kanal die Markierung "D" führt
oder nicht führt. Über die Verbindung PB wird dem Teil DRT angezeigt, dass der Kanalstromkreis für einen abgehenden Anruf belegt worden ist. Über die Ader AD erfolgt die übrige Signalisierung bei einem abgehenden Anruf. Der MarkiererMRT ist über
die Verbindung zwischen der Einrichtung TA im Markierer und der Kette HAH im Verteiler PT und über die Verbindung zwischen der
Einrichtung TD im Markierer und der Kette nDM im Verteiler PT
mit letzterem verbunden. Diese Einrichtungen im Markierer arbeiten zu vorgegebenen Zeiten beim Programmablauf für ankommende
und abgehende Anrufe, um die Umschaltung des Markierers auf einen
anderen Kanal zu steuern. Der Verteiler PT ist über eine Verbindung 0 mit allen Kanalstromkreisen verbunden. Diese Verbindung zeigt an,
- 15 -909833/12 ίC
J.J. Muller - 10
ob der Kanal belegt ist«. titoer Sie Verfeiadtingen flAH und MDW
warden die entsprechenden Markierungen en den Kanalstromkreis CRT
'angelegt. Die Leseeinrichtung LAA ist eohliesslieh Über die bereite
erwähnten Verbindungen O, AA, ΈΤ uM AO mit allen Kanalstromkreisen CRf verbunden*
Pig. 2 zeigt die liariefetuHges, ©imee
der auf die drei erwähnten ¥©r-k@hreapte$. ausgelegt iet« Dieser Stromkreis enthält ein Eelfcle Q1 de,® den Belegtsustand aaseigt» die Relais A und, B9 die &ie -Markierungen 11A15 und "J)15 steuern, die Belegungsrelaie ΈΑ und PIi für ankommend® und abgehende Anrufe tor Sunksprechßteilen, ein AuelöeerelaiG R@ für diese Anrufe und dit Relais AA und Tf für die Belegung beim Anruf einer Teilnehmerstell« mit Anrufanseiger und für das G-ruppenend*- zeiohen«
der auf die drei erwähnten ¥©r-k@hreapte$. ausgelegt iet« Dieser Stromkreis enthält ein Eelfcle Q1 de,® den Belegtsustand aaseigt» die Relais A und, B9 die &ie -Markierungen 11A15 und "J)15 steuern, die Belegungsrelaie ΈΑ und PIi für ankommend® und abgehende Anrufe tor Sunksprechßteilen, ein AuelöeerelaiG R@ für diese Anrufe und dit Relais AA und Tf für die Belegung beim Anruf einer Teilnehmerstell« mit Anrufanseiger und für das G-ruppenend*- zeiohen«
In einem freien und niciit markierten Kanalstromkrei« sind alle
diese Relais in Ruhestellung ukc d®r Kan&lstrosikreie kann über
die Leseeinriohtuug MA für den Anruf eines Teilnehmers mit Anruf anzeiger belegt werden. Di® won der £®seeinriehtung LAA (Tig· 1)
kommende Ader A^ erreicht über di« Kontakte pdt, pal,o1 und fti
das Relais AA» Über den eigenen Kontakt aal und den Kontakt ft1
hält sieh das Relais AA selbst. Über den Arbeitskontakt aa2 wird der Anspreohstromkreis für das Relais 0 geschlossen. Sas Relais
spricht ie dem sum Verteiler ΈΤ (Fig. 1) führenden Stromkreis Über
die Ader 0 an, und verhindert dadurch, dass der Markierer eine
Markierung *Att oder HDH an diesen Kanalstromkreis ORT anlegt.
Sas Relais AA überträgt über die Ruhekontakte pd2 und pa2
sowie über Sen Arbeitekontakt aa3 seine Schaltstellung über die Ader
AA* «ur Lese einrichtung IAA· £ie Leseoinriehtung sendet dann eine
Gruppe τοη Hummern,die für den betrachteten Kanal gespeichert
sind, unter Zu/bilfenatme des Kanalstromkreises au». Wenn dies·
Gruppe ausgesandt ist, dann wird über das Signal auf der Ader TS
- 14 -909833/1216
J.J· Müller - 10
tos. der Left β einrichtung IAA. dae Relai« Wf in dem Kanalstromkreis CRS erregt. Meßes Relais ff »ehaltet »ion über den eigenen
Eontakt ft2 einen Haltestromkreis^ der «in nicht gezeigte« Zeitglied enthält, »o dass es eine vorgegebene Zeit gehalten bleibt,
Ber Ruhekontakt ft1 unterbricht den Haltestromkreis für das Relais AA und verhindert gleichzeitig, dass et erneut erregt
werden kann. Ber Kanal kann daher für die Standzeit de« !tial« W
nicht wieder für einen Anruf zu einer Teilnehmersteile mit
Anruf anseiger belegt werden« Über den Kontakt aa2 wird jedoch da· Relais 0 abgeworfen, so das® der Verteiler PT diesen Kanal wieder mit einer Markierung beaufschlagen kann. Ber Kanal steht nunmehr vorrangig für Anfufe von und zu luiikepreehsteilen zur
Verfügung.
Es wird nun angenommen, dass der Markierer den Kanal mit einer Markierung MA" beaufschlagt. Über die Ader ΝΑ*>
vom Verteiler PT wird das Relais A im Kanalstromkreis erregt· Bieses Relais A veranlasst in nicht dargestellter Weise die Ausnendung der Markierfrequens NAN. Wenn im Markierer MRT (WLg* 1} keine ankommende)
Verbindung ansteht, kann der Kanal über Sie Eingangsschaltung EAA
(fig. 1) für dtn Anruf eines feilnehmera mit Anrufanseiger belegt
werden. Beim A -preqhüE des Relaii 0 wird ias Relais A im Markierer über Sefealtiiittel des Verteiler· »»»gelöstt wie noch besehrieben wird« Steht jedoch ein ankommender Anruf zu einer £unksprechstelle an, äann wird in dem !Seil AET über die Ader PA das
Belegungsrelais PA des Kanäletromkreises erregt, da der Arbeitekontakt al noch geschlossen ist· Bas Relais PA hält sich über den
eigenen Arbeitskontakt pe.3 und den Ruhekontakt rc1. Über den
Kontakt pa4 wird das Belegtrelais 0 eingeschaltet und dem Markierer MRI Seil ART dieser Schaltzustand angezeigt, so dass
mit der Aussendung des vorliegenden selektiven Rufsignals begonnen werden kann· Wenn die gerufen· ytinkspreehs teile antwortet
(dies wird im Kanaletromkreis ORT durch nicht dargestellte Mittel
erkannt), dann baut der Markierer die Verbindung sur Vermittlungsanlag· auf, schaltet den Rufstromkreis am usw., um die Jernspreohverbindung herzet eilen.
- 15 -901833/1216
J. J. Muller - 10
Wenn der Markierer MRT von einem Ivgliter ©inen ankoameaien
Anruf für eine Ifcnkspreehsteile empfängtρ dann sucht der Markierer
zuerst eine Markierung flAH auf einem Kasmle Wenn der Markierer
keine MarkieruBg 11A" findet 9 dann wirä <ä©r Anruf zurückgewiesen
und z.B. Si® Aussenöung ©ines Bßset&ttoaes zum rufenden
Teiln©hme:pveranlaest· Bei der Anordnung nach der Erfindung prüft
der Markierer die Kanalstr©mkr@i©e ORT nicht nur auf die Markierung
"A" sondern @r prüft auühp ©b die Kanäle zur Übertragung
■won Anrufen für Teilnehmers teilen mit Anrufanzeiger belegt sind.
Aus diesem G-runde ist auch die Aasr AA' zum Seil ART des Markierer»
geführt. Wenn deS? Markierer kein© Markierung "A" findet, aber
eisen Xaßal mit eisern Anruf siner SsL Inehmerstelle mit Anrufaazeiger
feststellt 9 daam wird äer ankommende Anruf für eine Funknicht
siaräckgewieseii sondern @s wird das Gruppenendsabgewartet»
In Um. Seil AET &®e Markierers ist daher
ein© ZeitverzögeruugeschaliüUiig vorgeßehen» Wenn die Sruppe von
Hunmera für Xeilnehmeretsllen mit Anrufanzeiger übertragen ietp
dann kann die Markierung am Kassie in der besoh^abenen Weise
durchgeführt werdexu ¥/©aa ii© Markierung "A" vom Markiere? empfangen wird, dann wiri der anle©3M©ai© Aarüf für cli© itaxiksprechetell©
w©it©rbehand©lto W®mi &®w l©SBlctr©alsr®is 6ET jedoch ein©
Markierung 81D" empfängt^ &ssm w±x& i©^ Markierer ä®n askoiaiienden
Anruf bis zum Ende der Yer^ögerangszeit zurüekßteilen*
Uaeh einer Geeprächsverbiniuxäg wird über nicht abgestellte Sohaltmittel
dae Auslöeereleis RO gebracht, das eich über Beinen eigenen
Kontakt rc2 hält| über den Kontakt rc3 wird das Relais 0 gehaltenp
eo dass der Markierverteiler PT während der Standzeit des Eelais EC keine Markierung des Kanalstromkreieee CRT vornehmen
kann* Dadurch wird verhindert,, dass dieser Kanal sofort wieder
für einen Anruf einer Funksprechetelle verwendet wird. Der
Kontakt rd unterbricht den Stromkreiß für das Relais PA. Der
Arbeitekontakt rc4 sehlieset den Stromkreis für das Relais AA9
dae über die Leseeinrichtung LAA ansprechen kann. Der Kontakt o1
ist dabei jedoch noch geöffnet. Der Kanal kann vorrangig für
- 16 909833/1216
J.J. Muller - 10
einen Anruf zu Teilnehmerstellen mit Anrufanzeiger belegt
werden. Wird der Kanal für diesen Dienst nicht in Anspruch
genommen, dann fällt das Relais RC nach der Verzögerungszeit ab.
beaufschlagen·
Es wird nun angenommen, dass der Markierverteiler PT den Kanal-Btromkreis CRT mit einer Markierung 11D" beaufschlagt. Über die
Ader "S*1 und den Ruhekontakt pd3 wird das Relais D erregt.
Dieses Relais leitet in nicht dargestellter Weise die Aussendung der Markierfrequenz MD" ein. Solange kein abgehender Anruf einer
Punksprechstelle vorliegt, kann der Kanal über die Eingangsschaltung EAA (Fig· 1) noch für einen Anruf einer Teilnehmerstelle mit Anrufanzeiger belegt werden. Bas Relais 0 schaltet
dabei unmittelbar das Markierrelais D ab. Wird von einer ortebeweglichen TeilBhmerstelle ein Belegungszeichen empfangen,
dann wird über nicht gezeigte Schaltmittel und den geschlossenen Arbeitekontakt d1 das Relais PD gebracht. Dieses Relais hält
sich über den eigenen Arbeitskontakt pd4 und den Ruhekontakt re5
des AuslBserelais RC. Der Kontakt pd3 unterbricht sofort den Stromkreis für das Markierrelais D. Der Kontakt pd5 erregt das
Beleg tr elaie 0 und der Arbeit ewustand dieses Relais PD wird fiber
die Ader PD und den Kontakt pd2 zum Teil DRT des Markierers MRT übertragen. Der Markierer stellt darauf die Verbindung zu einem
Ausgangeregister her, das seinen Ton zu der ortebewegliohen
Teilnehmerstelle aussendet. Die ortebewegliche Teilnehmersteile
überträgt dann die eigene Rufnummer und die Rufnummer der gewünschten Teilnehmereteile in bekannter Weise· Die Yermittlmngsanlage
stellt die Verbindung tür gerufenen Teilnehmersteile her. Naoh
den öeepräoh wird das AusiUserelals RC erregt und leitet, wie
bereite lesckriefcen, Euerst Abrufe für Teilnehmer alt Anrufan-
*<rtger ei*, »βτ·Γ der Markierrerteiltr PT den Kanal mit ,einer
Markierung für Anruf* τοη und *u Tunkspreon·teilen beaufschlagen
MtMf/1 ff*
J.J. Muller - 10
Anband der Hg. 3 wird die zyklische Verteilung der Markierungen
MAn und "D" duroli den Verteilter PT näher erläutert. Der Verteiler PT enthält für jeden Kanal tin Belegtrelaie 00 (fünf im
gezeigten Beispiel), eine Heiaiskette A1 bis A5 mit einem Ket~
tenrelaie AC für zyklischen Uglauf und eine Eelaiskttte D1 bis
S5 mit einem Kettenrelais SC für zyklischen Umlauf. Die Relaiskette A1 bis A5 steuert die Markierung "A" und die Relaiskette SI bis D5 die Markierung "D". Sie Abschaltung einer Markierung von einem Kanal, die der Belegung dee Kanals folgt,
und die Weiterschaltung dieser Markierung auf einen anderen freien Kanal wird jederzeit durch ein Relais AP oder SP1 das durch die
Einrichtung TA oder TS im Teil ART oder im Teil SRT (Pig. 1) gesteuert wird» in einem vorgegebenen Zeitpunkt im Programmablauf bei einem ankommenden oder abgehenden Anruf durchgeführt.
Sie gezeigten Stromkreise sind allgemein bekannt und brauchen daher nicht in Einzelheiten erläutert werden. Es muss nur bemerkt
werden, dass der Markierung 11S" (abgehende Anrufe) der Vorrang
vor der Markierung "A" (ankommende Anrufe) gegeben ist. Sie Relais A1 bis A5 können nicht ansprechen, wenn die zugeordneten
Kanäle bereits belegt sind oder mit der Markierung "S1* beaufschlagt sind. Ist ein Relais A1 bis A3 erregt, dann kann es
sich nur halten, wenn das Relais D1 bis D5 desselben Kanals vor
dem Sohliessen des Haltestromkreis· nicht betätigt worden ist.
Umgekehrt kann das Relais S1 bis S5 eines Kanals nicht ansprechen,
wenn der Kanal bereite belegt ist oder mit einer Markierung NAN
beaufschlagt ist. Ein Relais S1 bis S3, das einmal betätigt ist, hält sioh jedoch auch,wenn das Relais Al bis A5 itsselben
Kanals gleichseitig erregt wird·
Sit Anordnung naoh der Erfindung kann sowohl für Systeme mit
einer al· auoh für Systeme mit sw·! Markierfreauenien eingeeet*t werden. Auoh Systeme mit und ohne Sienetkanal können Bit
der Anordnung gemäe· der Erfindung verethen werden·
10 Patentansprüche
3 Bl. Zeiohn., $ Tig.
909*33/12&6** Ο:ϊΖ:::$*
Claims (1)
- j.J. Muiin- - 10Pat entansprüohe1. Schaltungsanordnung für eine Fernmelde-, insbesondere Fernspreohvermittlungsanlage, mit über Funkkanäle erreichbaren, ortebewegliohen Funkspreohstellen und Teilnehmersteilen mit Anrufanzeiger, bei der in der ortsfesten Funkstation und/oder Vermittlungs· anlage zur Steuerung des Verbindungsaufbaues Register und Markierer vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kanal zur Übertragung der selektiven Hufsignale für Teilnehmers teilen mit Anrufanseiger mit ausgenützt ist, dass die Register (EA1 ED) Zugang zu einem Speicher (HAA) haben, in den die selektiven Rufsignale für die Teilnehmerstellen mit Anrufanzeiger absetzbar sind und dass diesem Speicher (UAA) eine Vorrangsteuerung zugeordnet ist, die den doppflt ausnützbaren Kanal nach einem Anruf von oder zu einer Funkspreohstelle erst für den oder die vorliegenden Anrufe zu Teilnehmerstellen mit Anrufanzeiger und nach einem Anruf einer oder mehrerer Teilnehmerstellen mit Anrufanzeiger erst wieder für einen Anruf von oder zu einer Funksprechstelle bereitstellt·2· Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem ankommenden Anruf das Register (EA) ausgelöst wird, sobald erkannt ist, dass es sich um einen Anruf zu einer Teilnehmerstelle mit Anrufanzeiger handelt, und das selektive Rufsignal in den Speioher (UAA) abgesetzt ist·3· Schaltungsanordnung nach Anspmoh 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Speicher (UAA) eingeschriebenen selektiven Rufsignal· In Gruppen mit begrenzter Anzahl übertragbar sind.4· Schaltungsanordnung naoh Anspruch 1, daeuroh gekennzeichnet, dass die Gesprächsdauer für eine Funkspreohstelle über einen doppelt ausgenützten Kanal zeitlich begrenzt ist.9.11.1968Yd/lg - 19 -J.J. Muller - 105. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis #4-, dadurch gekennzeichnet, dass einem Kanal ein Stromkreis (CRT) zugeordnet ist, der einen ankommenden Anruf für eine Funksprechstelle in Wartestellung legt, wenn dieser Kanal gerade zur Übertragung τοη selektiven HufSignalen zu leilnehmerstellen mit Anrufanzeiger belegt ist und dass nach der Übertragung dieser selektiven Rufsignale der Kanal für den anstehenden ankommenden Anruf belegt wird»6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Gruppen von Teilnehmerstellen mit Anrufanzeiger vorgesehen sind, die jeweils einem Kanal zugeordnet sind und dass der Speicher (MAA) Abschnitte zur Aufnahme der einem selek- A tiven Rtfsignal zugeordneten'Kanalkennzeichen aufweist.7. Schaltungsanordnung naoh Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (MAA) jeweils nur mit einem Kanal zusammenarbeitet und dass eine Auswahlschaltung vorgesehen ist, der den Speicher (MAA) der Reihe naoh mit allen Kanälen verbindet.8. Schaltungsanordnung naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Anlage mit mehreren Punkstationen mit unterschiedlichen Kanalgruppen die Sapfänger der Teilnehmerstellen mit Anrufanzeiger auf einen bestimmten Kanal dieser Gruppe abgestimmt ist.9. Schaltungsanordnung naoh Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den verschiedenen Kanalgruppen die Teilnehmers teilen mit Anrufanseiger auf mehrere Kanäle verteilt sind.10. Schaltungsanordnung naoh Ansprudi 8 und 9» dadurch gekennzeichnet, dass ein Dienetkanal pro Kanalgruppe vorgesehen ist, über den tie sei«ktiven Eufelfnale für Alle aakoapemten Anrufe 4tr Tu*ksprecheteilen dieser Gruppe übertragen werten.ΊΟ-Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR133321 | 1967-12-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1815432A1 true DE1815432A1 (de) | 1969-08-14 |
DE1815432B2 DE1815432B2 (de) | 1976-08-19 |
Family
ID=8643581
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681815432 Withdrawn DE1815432B2 (de) | 1967-12-21 | 1968-12-18 | Schaltungsanordnung fuer eine fernmeldevermittlungsanlage, die ueber funkkanaele erreichbare ortsbewegliche funksprechstellen bedient |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3581013A (de) |
CH (1) | CH544472A (de) |
DE (1) | DE1815432B2 (de) |
ES (1) | ES361761A1 (de) |
FR (1) | FR1559724A (de) |
GB (1) | GB1210150A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1279704B (de) * | 1966-08-23 | 1968-10-10 | Kloeckner Werke Ag | Konvektor fuer Haubengluehoefen zur Warmbehandlung von Blechbunden |
DE2215125A1 (de) * | 1971-03-29 | 1972-10-26 | Televerkets Centralförvaltning, Farsta (Schweden) | Bewegliche bzw. fahrbare Funkanlage |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4010460A (en) * | 1974-12-12 | 1977-03-01 | Bell & Howell Company | Alerting system with memory |
US4010461A (en) * | 1975-01-17 | 1977-03-01 | Bell & Howell Company | Alerting system with dual-address memory |
US4281413A (en) * | 1979-12-03 | 1981-07-28 | General Electric Company | Multichannel radio telephone system |
JPS56116341A (en) * | 1980-02-19 | 1981-09-12 | Nec Corp | Radio channel switching system in communication |
GB2226934B (en) * | 1988-08-19 | 1991-05-22 | Gary David Cooper | Radio communication system |
GB8827554D0 (en) * | 1988-11-25 | 1988-12-29 | Indep Broadcasting Authority | Cordless telephone system ct2 |
DE69225925T2 (de) * | 1991-04-17 | 1998-10-22 | Ericsson Telefon Ab L M | Zellulares Kommunikationssystem mit integrierten Funkrufsystem |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2680154A (en) * | 1950-10-05 | 1954-06-01 | Bell Telephone Labor Inc | Arrangement for single-channel time sharing |
US3114142A (en) * | 1955-02-11 | 1963-12-10 | Bell Telephone Labor Inc | Selective paging system |
NL256694A (de) * | 1959-10-09 | |||
US3105118A (en) * | 1960-04-13 | 1963-09-24 | Ericsson Telefon Ab L M | Mobile radio stations interconnected with a wire telephone system |
US3394223A (en) * | 1964-12-21 | 1968-07-23 | Bell Telephone Labor Inc | Data transmission |
-
1967
- 1967-12-21 FR FR133321A patent/FR1559724A/fr not_active Expired
-
1968
- 1968-12-16 CH CH1871268A patent/CH544472A/fr not_active IP Right Cessation
- 1968-12-18 DE DE19681815432 patent/DE1815432B2/de not_active Withdrawn
- 1968-12-19 GB GB60325/68A patent/GB1210150A/en not_active Expired
- 1968-12-19 US US785105A patent/US3581013A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-12-21 ES ES361761A patent/ES361761A1/es not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1279704B (de) * | 1966-08-23 | 1968-10-10 | Kloeckner Werke Ag | Konvektor fuer Haubengluehoefen zur Warmbehandlung von Blechbunden |
DE2215125A1 (de) * | 1971-03-29 | 1972-10-26 | Televerkets Centralförvaltning, Farsta (Schweden) | Bewegliche bzw. fahrbare Funkanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3581013A (en) | 1971-05-25 |
ES361761A1 (es) | 1970-11-01 |
DE1815432B2 (de) | 1976-08-19 |
CH544472A (fr) | 1973-11-15 |
FR1559724A (de) | 1969-03-14 |
GB1210150A (en) | 1970-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2030347B2 (de) | Fernmeldesystem mit einer Anzahl von Zweirichtungskanälen, die von mehreren Teilnehmern gemeinsam benutzt werden | |
DE2028511A1 (de) | ||
DE2260023B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Sichtbarmachung der Fernsprechnummer eines rufenden Teilnehmers bei dem Fernsprechapparat des angerufenen Teilnehmers | |
DE1962950A1 (de) | Nachrichtenvermittlungsanlage | |
DE1815432A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer eine Fernmelde-,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage,mit ueber Funkkanaele erreichbaren,ortsbeweglichen Funsprechstellen und Teilnehmerstellen mit Anrufanzeiger | |
DE1009245B (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechfernwaehlanlagen | |
DE1762884A1 (de) | Fernsprech-Vermittlungsanlage | |
DE2161989A1 (de) | Fernsprechvermittlungsanlage für Gespräche mit erforderlicher Bedienungshilfe | |
DE3003252C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung eines für den Fernsprechauftragsdienst eingesetzten Zentralen Anrufbeantworters | |
DE3027176A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, in denen gebuehrenpflichtige sowie gebuehrenfreie verbindungen hergestellt werden | |
DE1222548B (de) | Schaltungsanordnung zur Freischaltung von Registern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE2706825A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit verbindungsindividuellen und steuernden gemeinsamen einrichtungen | |
DE683778C (de) | Schaltungsanordnung fuer Nebenstellenanlagen mit Umlegemoeglichkeit | |
DE903597C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE951218C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Umsteuerwaehlern | |
DE868923C (de) | Nachrichtenuebertragungsanlage mit Wechselsprech-Lautsprechverkehr | |
DE701703C (de) | Fernschreibvermittlungssystem fuer Fern- und Durchgangsverkehr | |
DE1537907C3 (de) | Schaltungsanordnung für Fernsprechnebenstellenanlagen mit zentraler Steuerung | |
DE975366C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen | |
DE3216785C2 (de) | Verfahren zur Abschaltung von Wahlumsetzeinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE861414C (de) | Schaltungsanordnung fuer den Einseitenbandnachrichtenverkehr | |
DE969906C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE2365389C3 (de) | Schaltungsanordnung für eine Fernsprechvermittlungsanlage mit als Vermittlungsplätze ausgebauten Teilnehmerstellen | |
DE2358810C2 (de) | Schaltungsanordnung für Fernsprechnebenstellenanlagen mit zur Abfrage von Amtsanrufen berechtigten Teilnehmern | |
DE1249357B (de) | Schaltungsanordnung fur Fernmeldevermittlungsanlagen mit Wahlspeichern, insbesondere fur Fernsprechnebenstellenanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHN | Withdrawal |