DE2938764A1 - Montageaufbau und schlitzstrahlersystem fuer radargeraete zum erfassen der geschwindigkeit von damit ausgeruesteten kraftfahrzeugen - Google Patents
Montageaufbau und schlitzstrahlersystem fuer radargeraete zum erfassen der geschwindigkeit von damit ausgeruesteten kraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE2938764A1 DE2938764A1 DE19792938764 DE2938764A DE2938764A1 DE 2938764 A1 DE2938764 A1 DE 2938764A1 DE 19792938764 DE19792938764 DE 19792938764 DE 2938764 A DE2938764 A DE 2938764A DE 2938764 A1 DE2938764 A1 DE 2938764A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antenna
- vehicle
- slot
- recess
- mounting structure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 19
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 17
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 9
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 4
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 claims description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 2
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 2
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 241000272814 Anser sp. Species 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R16/00—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
- B60R16/02—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
- B60R16/023—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
- B60R16/0237—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems circuits concerning the atmospheric environment
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/02—Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
- G01S13/50—Systems of measurement based on relative movement of target
- G01S13/58—Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
- G01S13/60—Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems wherein the transmitter and receiver are mounted on the moving object, e.g. for determining ground speed, drift angle, ground track
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/27—Adaptation for use in or on movable bodies
- H01Q1/32—Adaptation for use in or on road or rail vehicles
- H01Q1/3208—Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
- H01Q1/3233—Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R16/00—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
- B60R16/02—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
- B60R16/03—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
- B60R16/0315—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for using multiplexing techniques
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Description
-δ-
1. HITACHI, LTD., Tokyo, Japan
2. NISSAN MOTOR CO., LTD., Yokohama, Japan
Montageaufbau und Schlitzstrahiersystem für Radargeräte zum Erfassen der Geschwindigkeit von damit ausgerüsteten
Die Erfindung bezieht sich auf einen Montageaufbau für Doppler-Radargeräte zu deren Anbringung an Fahrzeugen wie
beispielsweise Automobilen und die Struktur solcher Doppler-Radargeräte, und sie betrifft insbesondere einen
Montageaufbau für ein Doppler-Radargerät, das für einen
Einsatz als Geschwindigkeitssensor für ein Kraftfahrzeug unter dessen Fahrgestell angebracht wird, wo die Möglichkeit
einer Berührung mit der Fahrbahnoberfläche besteht, sowie eine Radarantenne für ein im Mikrowellenbereich arbeitendes
Doppler-Radargerät, die für einen Einsatz in Verbindung
mit einem solchen Doppler-Radargerät zur Geschwindigkeitserfassung bestimmt ist.
Die bisher bekannten, nach dem Doppler-Radar-Prinzip
arbeitenden Geschwindigkeitssensoren für Steuersysteme für Kraftfahrzeuge wie beispielsweise für ein elektronisches
030015/0821
Rutschüberwachungssystem (ESC) sind an der Stoßstange oder
unter dem Fahrgestell des betreffenden Kraftfahrzeugs angeordnet, wie dies In Flg. 1 gezeigt 1st. Dabei 1st speziell
eine Antenne 1 für ein Doppler-Radargerät 2 am Fahrgestell 3 des betreffenden Fahrzeugs angebracht. Von dieser
Antenne 1 wird elektromagnetische Strahlung über eine Antennenöffnung 1a unter einem Winkel «0 in bezug auf eine
Fahrbahnoberfläche 4 abgestrahlt. Ein Beispiel für eine solche Einrichtung ist in der japanischen Offenlegungsschrift
1 3752/78 vom 12.5.1978 beschrieben. Ein erster Nachteil dieses Aufbaues liegt darin, daß bei einer etwaigen
Berührung des Fahrgestells 3 des Kraftfahrzeugs mit der Fahrbahnoberfläche 4 auf einer unebenen Straße das Radargerät
2 oder seine Antenne 1 Schaden nehmen können. Außerdem erweisen sich Steine und Schmutz, die im Fahrbetrieb
auf die Unterseite des Kraftfahrzeugs auftreffen, als von
ungünstigem Einfluß auch auf den Betrieb des Radargeräts und seiner Antenne 1. Ferner werden bei Anbringung des
Doppler-Radargeräts 2 an der Stoßstange des Kraftfahrzeugs die elektromagnetischen Wellen von der Antenne 1
unmittelbar in die freie Atmosphäre abgestrahlt, so daß es zu Interferenzen mit der Strahlung anderer Radargeräte
und zu entsprechenden Störungen kommen kann. Um die Gefahr von Schäden an der Antenne 1 durch einen Fahrbahnkontakt
des Fahrgestells 3 zu verringern, ist bereits eine abgewandelte Konstruktion in Vorschlag gebracht worden, wie
sie in Fig. 2 veranschaulicht ist. Bei dieser Konstruktion ist zwar die Gesarathöhe des Radargeräts 2 mit seiner Antenne
1 vermindert, in dem diese Antenne 1 im Winkel angeordnet ist, es besteht aber immer noch eine erhebliche
030015/0821
Gefahr, daß das Radargerät 2 selbst mit der Fahrbahnoberfläche 4 in Berührung kommt und dabei Schäden erleidet.
Außerdem besteht bei einer Anordnung des Radargeräts 2 in der in Fig. 1 oder 2 gezeigten Weise unterhalb des
Fahrgestells 3 immer und selbst dann die Möglichkeit, daß ein Teil der abgestrahlten elektromagnetischen Wellen
in unerwünschter Weise durch den Zwischenraum zwischen dem Fahrgestell 3 und der Fahrbahnoberfläche 4 in die
Umgebung abgestrahlt wird, wenn der Abstrahlungswinkel für die Aussendung der elektromagnetischen Wellen über
die unterhalb des Fahrgestells 3 befindliche Antennen-Öffnung 1a gegenüber der Fahrbahnoberfläche 4 in unten
in Verbindung mit der Darstellung in Fig. 8 noch näher erläuterter Weise so gewählt ist, daß sich ein optimaler
Doppler-Effekt ergibt. Die Strahlungskomponenten außerhalb des von dem Fahrzeug überdeckten Raumes kommen mit der
Strahlung der Doppler-Radargeräte von anderen Kraftfahrzeugen zur Interferenz. Wie die vorstehenden Überlegungen
zeigen, führt die Montage des Doppler-Radargeräts 2 seitlich oder unterhalb des Fahrgestells 3 eines Kraftfahrzeugs ohne
besondere Gegenmaßnahmen zu schwerwiegenden Nachteilen, indem zum einen die Umgebung mit in unkontrollierter Weise
abgestrahlten Radarwellen erfüllt wird und zum anderen Interferenzen mit elektromagnetischen Wellen anderer Herkunft
entstehen.
Im allgemeinen wird bei Doppler-Radargeräten an Kraftfahrzeugen
eine Parabolantenne oder ein Hornstrahler verwendet. Speziell für Radargeräte zur Erfassung der
Fahrzeuggeschwindigkeit werden üblicherweise deshalb Hornstrahler verwendet, weil Parabolantennen In ihrer Konstruktion
kompliziert sind und eine hohe Bearbeitungsgenauigkeit verlangen, durch die sich hohe Herstellungskosten ergeben,
die sich für viele praktische Anwendungsfälle ungeeignet machen.
030015/0821
Ein Hornstrahler zeigt nun üblicherweise einen Aufbau,
wie er in Fig.1 für die Antenne 1 gezeigt ist. Wenn eine solche Antenne 1 am Gehäuse eines Doppler-Radargeräts
angebracht ist, das seinerseits zusammen mit dem Sende/Empfangs-Abschnitt
in der in Fig. 1 oder 2 gezeigten Weise unterhalb des Fahrgestells 3 eines Kraftfahrzeugs befestigt
ist, so ragt die Antenne 1 stets über das Gehäuse des Radargeräts 2 hinaus und kommt der Fahrbahnoberfläche
nahe, woraus sich eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine Berührung zwischen der Antenne 1 und der Fahrbahnoberfläche
4 und damit eine Beschädigung der Antenne 1 ergibt. Desweiteren muß bei einem Doppler-Radargerät 2 für die
Erfassung der Fahrzeuggeschwindigkeit die abgestrahlte elektromagnetische Welle über die Antennenöffnung 1a unter
einem Winkel oC auf die Fahrbahnoberfläche 4 gerichtet
werden, woraus die Notwendigkeit folgt, die Antenne 1 am Gehäuse des Radargeräts 2 unter einem Winkel anzuordnen,
wodurch sich der Aufbau des Gerätegehäuses kompliziert.
Ein ESC-Sicherheitssystem für Kraftfahrzeuge unter Verwendung eines solchen Doppler-Radargeräts als Geschwindigkeitssensor
ist im einzelnen in einem von der Anmelderin im Dezember 1977 herausgegebenen Prospekt beschrieben,
und es bildet auch den Gegenstand einer Veröffentlichung von Kohsaku Baba et al. mit dem Titel
"Doppler Radar Speed Sensor for Anti-skid Control System" in SAE/IEEE CONVERGENCE 78.
Die Technik der Abbremsung von Fahrzeugen unter Erfassung der Fahrzeuggeschwindigkeit mit Hilfe von Doppler-Radargeräten
ist weiter in den japanischen Auslegeschriften 38395/78 vom 14.10.1978, 22232/78 von 17.7.1978 und
22233/78 vom 7.7.1978 behandelt.
030015/0821
Das Mikrowellensignal des Radargeräts kann durch ungünstige Umgebungseinflüsse wie beispielsweise Regenwetter
absorbiert und gedämpft werden, so daß eine normale Erfassung
der Fahrzeuggeschwindigkeit unmöglich wird. Ein unter
solchen erschwerten Bedingungen brauchbarer und fehlerfreier Signalprozessor für die Erfassung der Fahrzeuggeschwindigkeit
1st In der japanischen Offenlegungsschrift 50-6992 vom
24.1.1975 beschrieben.
Ziel der vorliegenden Erfindung 1st die Schaffung eines
Montageaufbaus für ein Doppler-Radargerät zur Geschwindigkeitserfassung,
der sich durch eine hohe Festigkeit gegen Umgebungseinflüsse auszeichnet und Interferenzen für
die elektromagnetische Strahlung ausschließt, und weiter soll mit der Erfindung eine Antennenstruktur geschaffen
werden, die es ermöglicht, die Größe eines auf der Unterseite
des Fahrgestells eines Kraftfahrzeugs montierten Doppier-Radargeräts für die Geschwindigkeitserfassung zu vermindern.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist in den
Patentansprüchen gekennzeichnet, wobei sich vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus
den Unteransprüchen ergeben.
Die Erfindung beruht auf der Feststellung der Anmelderin,
daß das von den Fahrzeugrädern umschlossene Rechteck auf der Unterseite des Fahrgestells einen Ort bildet, wo die
Wahrscheinlichkeit für ein Festsetzen von Schnee oder Schmutz relativ gering ist; dabei hat sich experimentell weiter
bestätigen lassen, daß ein in einer Ausnehmung im Fahrgestell
030015/0821
untergebrachtes Doppler-Radargerät dort vor Beschädigungen
sicher ist und daß diese Art der Unterbringung ein Mittel bietet, die oben angesprochenen Schwierigkeiten mit ungünstigen
Umgebungseinflüssen zu überwinden.
In diesem Sinne gibt die Erfindung einen Geschwindigkeitssensor auf der Grundlage des Doppler-Radar-Prinzips mit
einem Antennenabschnitt und einem Sensorabschnitt an, der auf der Unterseite des Fahrgestells eines Kraftfahrzeugs
montiert ist. In einem Teil der Unterseite des Fahrgestells ist dazu innerhalb eines von den Fahrzeugrädern umgebenen
Rechtecks eine Ausnehmung für die Unterbringung des Doppler-Radargeräts zur Geschwindigkeitserfassung vorgesehen,
und das Doppler-Radargerät ist in vollem Umfange innerhalb dieser Ausnehmung untergebracht. Dieser Aufbau vermeidet
eine Beschädigung des Geschwindigkeitssensors durch ungünstige Umgebungseinflüsse und eine Störung von außerhalb des
Fahrzeugs befindlichen Einrichtungen durch einen unerwünschten Austritt von Radarstrahlung. Zur Verkleinerung seiner Außenabmessungen
ist der Geschwindigkeitssensor bevorzugt mit einem Metallgehäuse versehen, in das eine Schlitzstrahlerantenne
integriert ist. Die Strahlerschlitze dieser Antenne sind in einer Seite des Metallgehäuses ausgebildet, so daß
dieses Metallgehäuse einen Teil des Schlitzstrahlersystems bildet.
Bei Verwendung einer Mikrowellenantenne in Form eines Hornstrahlers, bei dem die Abstrahlungsrichtung für die
elektromagnetischen Wellen mit der Axialrichtung der Antenne zusammenfällt, bildet die Montageebene für die
Antenne einen Winkel mit der Fahrbahnoberfläche. Dies führt nicht
030015/0821
nur zu Komplikationen beim Gehäuseaufbau, sondern vergrößert gleichzeitig die Abmessungen des gesamten Radargeräts.
Zur Überwindung dieser Schwierigkeiten ist nach einem Teilaspekt der vorliegenden Erfindung am Boden des
Metallgehäuses des Geräts eine Schlitzstrahlerantenne vorgesehen, bei der sich die Abstrahlungsrichtung für
die elektromagnetischen Wellen einstellen läßt, wobei die einzelnen Antennenschlitze parallel zur Ebene des
Fahrgestells des Kraftfahrzeugs verlaufen, so daß sich ein einfacher und in seinen Abmessungen kleiner Gehäuseaufbau
ergibt, der elektromagnetische Wellen unter einem Winkel gegen die Fahrbahnoberfläche abstrahlen kann.
Für die weitere Erläuterung der Erfindung wird nunmehr wiederum auf die Zeichnung bezug genommen; in dieser
zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der bisher üblichen
Montageweise für Doppler-Radargeräte zur Geschwindigkeitserfassung
von Kraftfahrzeugen;
Fig. 2 eine entsprechende Darstellung für eine zur Verminderung der Gesamtbauhöhe abgewandelte Ausführungs
form;
Fig. 3 eine vergleichbare Darstellung für ein im Sinne der Erfindung in einer unterseitigen Ausnehmung im
Fahrgestell eines Kraftfahrzeugs untergebrachtes Doppler-Radargerät , zur Erfassung der Geschwindigkeit
dieses Kraftfahrzeugs;
Fig.4 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels mit Anordnung des Doppler-Radargeräte
auf der Unterseite des Fahrzeugfahrgestells;
030015/0821
Fig. 5 eine Darstellung des Montageaufbaus für die Anordnung . des Doppler-Radargeräts in einer
vorhandenen Ausnehmung am Kraftfahrzeug;
Fig. 6 eine Ausführungsform mit Anordnung des Doppler-Radargeräts
in einer diesem ausschließlich vorbehaltenen Ausnehmung im Fahrgestell . des Fahrzeugs;
von dem in der Ausnehmung angeordneten Doppler-Radargeräts abgestrahlten Radarwellen;
Fig. 8 demjentsprechenden Strahlungsverlauf bei Anordnung
des Doppler-Radargeräts unterhalb des Fahrgestells des Kraftfahrzeugs entsprechend der bisher üblichen
Technik;
Fig. 9 ein Blockschaltbild für ein elektronisches Rutschüberwachungssystem (ESC) mit einem erfindungsgemäB
ausgebildeten Radargeschwindigkeitssensor auf der Grundlage des Doppler-Radar-Prinzips;
Fig. 10 ein Blockschaltbild für einen Modul der überwachungsschaltung
und des Doppler-Radargeräts bei dem System von Fig. 9;
Darstellung eines Schlitzstrahlerantennensystems gemäß der Erfindung;
Fig. 12 das Schlitzstrahlerantennensystem von Fig. 11
in einer Unteransicht;
für ein erfindungsgemäß ausgebildetes Schlitzstrahlerantennensystem;
030015/0821
Flg. 14 einen Schnitt zur Veranschaulichung einer modifizierten Ausführungsform eines solchen Systems;
Fig. 15 einen weiteren Schnitt zur Veranschaulichung noch
einer anderen Modifikation dieses Systems;
Fig. 16 eine perspektivische Darstellung für die Ausführungsform
von Fig. 15;
Fig. 17 ein Diagramm zur Veranschaulichung des Arbeitsprinzips für das Schlitzstrahlerantennensystem;
Fig. 18 eine Darstellung der Einbaubedingungen für das Schlitzstrahlerantennensystem gemäß der
Erfindung und
Fig. 19 ein Beispiel für die Kennlinien des Schlitzstrahlerantennensystems
gemäß der Erfindung.
Die nachstehende Beschreibung bezieht sich in erster Linie auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele für die vorliegende Erfindung.
Bei den Ausführungsbeispielen von Fig.3 bis 7 ist ein
Doppler-Radargerät als Geschwindigkeitssensor in Modulausführung
verwendet, wie es in der oben erwähnten Veröffentlichung der Anmelderin beschrieben ist. Dieses
Doppler-Radargerät 2 enthält einen Dop^.er-Radarsender
von hoher Empfindlichkeit mit 5 mW-Abstrahlungsleistung
bei 24 Ghz, der eine Gunn-Diode als Mikrowellengenerator aufweist. Die entsprechende Antenne 1 ist ein Hornstrahler
aus Polytetrafluoräthylen mit wasserdicht ausgeführter öffnung
030015/0821
und einer Antennenverstärkung von 18 dB. Stattdessen kann
als Antenne 1 aber auch eine unten noch näher beschriebene Schlitzstrahlerantenne Verwendung finden. Das Radargerät 2
und die Antenne 1 sind in einem wasserdicht ausgeführten Gehäuse aus Aluminiumguß untergebracht und bilden einen
Geschwindigkeitssensor nach dem Doppler-Radar-Prlnzip.
Die öffnung 1a der Antenne 1 ist so gestaltet, daß sich nach dem Einbau in das Kraftfahrzeug auf der der Fahrbahnoberfläche
gegenüberstehenden Gehäuseseite ein Abstrahlungswinkel
von 45 ergibt. Die Gehäuseabmessungen unter Einschluß der Antenne 1 betragen 140 mm in der Länge, 94 mm in der Breite
und 70 mm in der Höhe.
Eine Einbaulage für das Doppler-Radargerät 2 in ein Kraftfahrzeug ist in Fig. 3 zur Erläuterung des Grundkonzepts
der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
Wie die Darstellung in Fig. 3 zeigt, ist der Geschwindigkeitssensor
mit dem Doppler-Radargerät 2 und der Antenne 1 so in einer Ausnehmung 5 untergebracht, die an einer gewünschten
Stelle innerhalb eines von den Fahrzeugrädern umgebenen Rechtecks in das Fahrgestell von dessen Unterseite
her eingearbeitet ist, daß sich der Geschwindigkeitssensor in seiner Gesamtheit oberhalb einer mit der Unterseite des
Fahrgestells 3 zusammenfallenden Ebene 3a befindet und die Antennenöffnung 1a üblicherweise in die der Fahrtrichtung
des Kraftfahrzeugs entgegengesetzte Richtung weist. Bei
zusätzlicher Verwendung noch einer weiteren Radareinrichtung kann die Antennenöffnung 1a auch nach einer anderen
030015/0821
Richtung zeigen. Der Geschwindigkeitssensor als Ganzes und insbesondere auch der Scheitel der Antennenöffnung 1a
liegen auf einem höheren Pegel als die Ebene 3a. Als Alternative zu der in das Fahrgestell 3 eigens eingearbeiteten
Ausnehmung 5 für die Unterbringung des Geschwindigkeitssensors in seiner Gesamtheit kann für dessen Unterbringung mit
gleichem Effekt auch eine im Fahrgestell 3 beispielsweise unterhalb der Rücksitzbank eines Personenkraftwagens ohnehin
vorhandene vorgeformte Ausnehmung verwendet werden.
Ein spezielles Beispiel für einen Einsatz dieser Ausführungsform
bei einem Kraftfahrzeug ist in Fig .4 und 5 für den Fall eines Fahrzeugs mit vier Rädern und Hinterradantrieb
dargestellt. Bei einem solchen Kraftfahrzeug ist im allgemeinen eine Ausnehmung 5 für die Unterbringung des
Differentials 7 an der Hinterachse vorgesehen, die im allgemeinen 8 cm mal 10 cm in der Tiefe mißt.Diese Ausnehmung 5
ist der Einwirkung von Schnee oder Spritzwasser verhältnismäßig wenig ausgesetzt und bildet daher die beste Stelle für
die Unterbringung des Radargeräts 2 im Fahrgestell 3 des Fahrzeugs. Da außerdem die Quelle für die Radarstrahlung
und insbesondere die Antennenöffnung 1a sich in einer gegenüber der im allgemeinen ebenen Unterseite des Fahrgestells
3, also der Ebene 3a zurückgezogenen Stellung befindet, vermindert sich auch die Gefahr von Störungen und Interferenzen
mit äußeren Bauteilen wie beispielsweise dem Ausdruck Topf 6. Ferner ist es weniger wahrscheinlich, daß die
abgestrahlten Mikrowellen zu Sekundärstrahlung infolge von Reflexionen an den Fahrzeugrädern führen. Zu befriedigenden
Ergebnissen führt eine Konstruktion eines Geschwindigkeitssensor s nach dem Doppler-Radar-Prinzip mit etwa 7 cm Dicke,
14 cm Breite und 10 cm Länge in der Weise, daß die Antennen-
030015/0821
Öffnung 1a in der Ausnehmung 5 in die der Fahrtrichtung des Fahrzeugs entgegengesetzte Richtung weist, wobei der
Abstand zwischen der Antennenöffnung 1a und der ihr gegenüberstehenden Innenseite der Ausnehmung 5 entsprechend
bemessen ist. Bei manchen Kraftfahrzeugen mit Vorderradantrieb gibt es keine Ausnehmung für die Unterbringung des
Differentials an der Hinterachse, so daß in diesem Falle eine gesonderte Ausnehmung 5 in die Unterseite des
Fahrgestells 3 dieser Fahrzeuge eingearbeitet werden muß. Ein entsprechendes Beispiel ist in Fig.6 dargestellt,
wo die Ausnehmung 5 mit 8 cm Tiefe, 15 cm Breite und 10 cm Länge für die Unterbringung des Doppler-Radargeräts 2 in das
Fahrgestell 3 des Fahrzeugs an einer Stelle direkt unter der Rücksitzbank 8 oder den Vordersitzen eingearbeitet
ist, wo weder sonstige Funktionen noch der Sitzkomfort für das Fahrzeug beeinträchtigt werden.
Ein Beispiel für den Montageaufbau für das Doppier-Radargerät 2 ist in Fig.5 gezeigt. Dort ist das Radargerät
mit Hilfe von Schrauben 10 an Muttern 19 befestigt, die
ihrerseits zuvor an das Fahrgestell 3 in der Ausnehmung 5 angeschweißt worden sind. Alternativ zu dieser Anordnung
kann das Radargerät 2 auch von der Innenseite des Fahrgestells her mit Schrauben festgehalten werden, die durch in dem
Fahrgestell 3 vorgesehene Löcher hindurchgeführt sind.
Nunmehr soll die Arbeitsweise des Radargeräts bei den oben geschilderten AuefUhrungsformen näher erläutert werden.
Durch die Unterbringung des Geschwindigkeitssensors in
der geschilderten Heise wird dieser gans offensichtlich vor
030015/0821
Beschädigungen durch einen Kontaktjmit der Fahrbahnoberfläche
4 selbst dann geschützt, wenn die Unterseite des Fahrgestells 3 des Kraftfahrzeugs aus irgendeinem Grunde
auf die Fahrbahnoberfläche 4 auftreffen sollte. Die gewählte Konfiguration, bei derfdle Antennenöffnung 1a
in die der Fahrtrichtung des Fahrzeugs entgegengesetzte Richtung weist, vermindert weiter die Möglichkeit, daß
Steine oder Schmutz unmittelbar auf den Geschwindigkeitssensor auftreffen und insbesondere in die Antennenöffnung 1a
eindringen können. Außerdem werden, da der Geschwindigkeitssensor in der aus Fig. 7 ersichtlichen Weise vollständig
innerhalb der Ausnehmung 5 im Fahrgestell 3 des Fahrzeugs untergebracht ist, überflüssige Radarwellen, die andernfalls
in einer Richtung 11a abgestrahlt werden könnten, durch
die Wände der Ausnehmung 5 gestreut oder gedämpft, wie dies in Fig. 7 durch eine gestrichelte Linie 11b angedeutet
ist, im Ergebnis tritt keinerlei Mikrowellenstrahlung direkt aus dem Gebiet unterhalb des Fahrgestells 3
nach außen, was die Möglichkeit zu elektromagnetischen Interferenzen mit dem Außenraum vermindert. Gewünschtenfalls
kann an der der Antennenöffnung 1a gegenüberliegenden Stelle der Wandung der Ausnehmung 5 auch ein spezieller
Mikrowellenabsorber angebracht werden.
Die vorstehenden Erläuterungen zeigen, daß die Erfindung sowohl eine Interferenz mit äußeren Einrichtungen als auch
die Gefahr einer Beschädigung durch Berührung mit der Fahrbahnoberfläche sowie die Einwirkung von Steinschlag oder
Schmutz in weitem Umfange auf einfache Weise vermeidet.
In Fig. 9 ist ein ESC-System mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Geschwindigkeitssensor nach dem Doppler-Radar-Prinzip
in schematischer Weise in Form eines Blockschaltbildes
030015/0821
veranschaulicht. Das dargestellte ESC-System enthält in der
Hauptsache einen Geschwindigkeitssensor 12 auf der Basis des Doppler-Radar-Prinzips gemäß der vorliegenden
Erfindung, einen Raddrehzahlfühler 13, eine Steuerschaltung 14 und einen durch Vakuum betätigten Modulator
für die Regelung des hydraulischen Druckes für die Fahrzeugbremse. Die Steuerschaltung 14 enthält einen Schlupfdetektor
und einen Solenoidantrieb. Der Schlupfdetektor ist eine einfache Logikschaltung mit einem Zähler. Dieser
Schlupfdetektor erfaßt einen etwaigen Radschlupf ausgehend von dem Verhältnis zwischen der Raddrehzahl und der
Fahrzeuggeschwindigkeit und erzeugt ein Steuersignal, das über ein Modulatorsolenoid 15* (Fig. 1O) den Bremsendruck
vermindert.
Fig. 10 zeigt ein Blockschaltbild für einen elektronischen ESC-Modul, wie er in dem Gehäuse für das erfindungsgemäß
ausgebildete Doppler-Radar-System untergebracht ist. In einem Gehäuse 2' für diesen Modul ist ein in integrierter
Schaltungstechnik ausgeführter Mikrowellengenerator 12, ein Hornstrahler 16, eine Aufbereitungsschaltung 17 für
das Fahrzeuggeschwindigkeitssignal, eine Aufbereitungsschaltung 18 für das Raddrehzahlsignal, die Steuerschaltung 14,
eine Fehlerprüfschaltung 19 und ein Spannungsregler 20 untergebracht, der mit einer äußeren Batterie 21, beispielsweise
der Fahrzeugbatterie, verbunden ist. Der Hornstrahler 16 sendet im Betrieb einen vertikal polarisierten
Radarstrahl unter einem Winkel von 45 gegen die Fahrbahnoberfläche 4 aus.
In Fig.11 bis 19 sind Beispiele für einen Aufbau einer
Doppler-Radar-Antenne dargestellt, durch den sich die Dicke,
030015/0821
das heißt die Höhe des Doppler-Radar-Moduls bzw. des
Geschwindigkeitssensors für seine Montage am Fahrgestell des Fahrzeugs vermindern und damit eine leichter montierbare
Doppler-Radar-Antenne schaffen läßt. Grundsätzlich zeichnet sich die dargestellte Struktur durch eine Kombination aus
einer Schlitzstrahlerantenne und einem Doppler-Radar-Modul
anstelle eines Hornstrahlers aus, wobei der vorteilhafte Umstand ausgenutzt wird, daß eine Schlitzstrahlerantenne
im allgemeinen von flacher Bauform ist und sich die Abstrahlungsrichtung für den Mikrowellenstrahl ohne
vorspringende oder schräge Lage der Antennenöffnung gegenüber der Gehäuseoberfläche einstellen läßt.
Wie die Darstellungen in Fig. 11 und 12 zeigen, weist die Schlitzstrahlerantenne ein Metallgehäuse 22 und einen
damit integrierten Wellenleiter 26 auf, wobei das Metallgehäuse 22 eine Anordnung von Schlitzen 29 enthält. Ein
derartiges Gebildd-wird auch als geschlitzte Wellenleiterantenne
bezeichnet. Nach außen sind die Schlitze 29 mit einer wasserdichten Abdeckplatte 27 aus einem dielektrischen
Material wie Polytetrafluoräthylen abgedeckt, die durch eine Festhalteplatte 28 festgehalten wird. Das
Gehäuse 22 von Fig. 11 und 12 entspricht im übrigen dem
Gehäuse 2' von Fig. 10, und es enthält eine Sende/Empfangs-Einheit 23 für Mikrowellen und weitere Signalverarbeitungsschaltungen.
Ein Schnitt durch ein spezielles Ausführungsbeiepiel für
einen solchen Aufbau ist in FIg .13 dargestellt. Dort ist
der Wellenleiter 26 so angeordnet,daß er an einer Seite
030015/0821
durch die die Schlitze 29 enthaltene Wand des Metallgehäuses
begrenzt wird. An seinem einen Ende enthält der Wellenleiter 26 außerdem einen Winkelreflektor 31, und die
Sende/Empfangs-Einheit 23 ist oberhalb dieses Reflektors im Anschluß an ein Fenster in Form'einer öffnung 26b
im Wellenleiter 26 angeordnet, während das andere Ende 26a des Wellenleiters 26 einen Kurzschlußbelag oder einen Widerstandsabschluß
aufweist. Die Schlitze 29 sind wieder durch die wasserdichte Abdeckplatte 27 abgedeckt, und weiter
enthält das Gehäuse 22 eine Leiterplatte 30 mit einer gedruckten Schaltung, die als Träger für die Signalaufbereitungsschaltungen
dient, wie sie in Fig.10 gezeigt sind.
Ein weiteres 'Ausführungsbeispiel für die Erfindung ist
in Fig.14 dargestellt. Dort ist eine flache Antennenplatte 33, die mit einer Anordnung von Schlitzen 29 versehen ist
und einen Teil des Wellenleiters 26 bildet, über die wasserdichte Abdeckplatte 27 im Metallgehäuse 22 befestigt.
Weiter weist das Metallgehäuse 22 bei diesem Beispiel ein Fenster, nämlich eine Antennenöffnung 32 auf, über das
die Schlitze 29 mit dem Außenraum in Verbindung stehen.
Noch ein anderes Ausführungsbeispiel für die Erfindung ist in Fig.15 veranschaulicht, wo die in Fig.14 gezeigte
Antennenöffnung 32 in dem Metallgehäuse 22 auf dem Grunde einer Hornstrahlerförmig ausgebildeten Ausnehmung 34 im
Metallgehäuse 22 ausgebildet ist. Fig. 16 veranschaulicht das AusfUhrungsbeispiel von Fig.15 in einer perspektifischen
Darstellung.
Nunmehr soll die Arbeitsweise einer Schlitzstrahlerantenne gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen näher
erläutert werden.
030015/0821
Zunächst soll die Schlitzstrahlerantenne unter Bezugnahme auf die Darstellung in Fig. 17 erklärt werden. Eine
elektromagnetische Welle, beispielsweise eine Mikrowelle, die sich entlang der Achse des Wellenleiters 26 von der
Sende/Empfangs-Einheit 23 her ausbreitet, wird nacheinander durch die Schlitze 29 im Wellenleiter 26 abgestrahlt. Durch Wahl des Abstandes oder Intervalls S zwischen den Schlitzen in bezug auf die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Mikrowelle entlang des Wellenleiters 26 läßt sich die Richtung des
abgestrahlten Mikrowellenstrahls in gewünschter Weise einstellen. Desweiteren läßt sich durch Vergrößerung der
Anzahl der Schlitze 29 der Strahl verschärfen, d. h. der
Antennengewinn verbessern. Für die folgende Betrachtung
seien die Intervalle zwischen den Schlitzen 29 mit
S, die Wellenlänge im Wellenleiter 26 mit A , der Umlenkwinkel für den Strahl mit θ und die Wellenlänge im freien Raum mit A. bezeichnet. Zur Erzielung des Umlenkwinkels θ für den Strahl genügt es, den Winkel θ zwischen der
Phasenebene und dem Wellenleiter 26 herzustellen. Bei
Wiedergabe dieser Beziehung in Form einer Gleichung wird die Phase der elektromagnetischen Welle, die durch die
Schlitzintervalle S und dem räumlichen Abstand d hindurchgegangen ist, gleich der der elektromagnetischen Welle
am Schlitz 29a. Damit erhält man die Beziehung:
Sende/Empfangs-Einheit 23 her ausbreitet, wird nacheinander durch die Schlitze 29 im Wellenleiter 26 abgestrahlt. Durch Wahl des Abstandes oder Intervalls S zwischen den Schlitzen in bezug auf die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Mikrowelle entlang des Wellenleiters 26 läßt sich die Richtung des
abgestrahlten Mikrowellenstrahls in gewünschter Weise einstellen. Desweiteren läßt sich durch Vergrößerung der
Anzahl der Schlitze 29 der Strahl verschärfen, d. h. der
Antennengewinn verbessern. Für die folgende Betrachtung
seien die Intervalle zwischen den Schlitzen 29 mit
S, die Wellenlänge im Wellenleiter 26 mit A , der Umlenkwinkel für den Strahl mit θ und die Wellenlänge im freien Raum mit A. bezeichnet. Zur Erzielung des Umlenkwinkels θ für den Strahl genügt es, den Winkel θ zwischen der
Phasenebene und dem Wellenleiter 26 herzustellen. Bei
Wiedergabe dieser Beziehung in Form einer Gleichung wird die Phase der elektromagnetischen Welle, die durch die
Schlitzintervalle S und dem räumlichen Abstand d hindurchgegangen ist, gleich der der elektromagnetischen Welle
am Schlitz 29a. Damit erhält man die Beziehung:
2 TT S//Lg + 2 Τ d/Λ-ο - 2ir (1)
Da außerdem gilt d = S χ sine, läßt sich die Gleichung (1)
auch schreiben:
1/A,g + sin Θ/Λο = 1/S (2)
θ = sin~\yLo(1/S - IAt)J (3)
030015/0821
Aus der Gleichung (3) ist ersichtlich, daß sich die Strahlrichtung durch Veränderung des Abstandes S zwischen
den Schlitzen 29 in gewünschter Weise verändern läßt. Eine weitere Rechnung zeigt, daß die Halbwertsbreite φ für
den Strahl sich ergibt zu etwa:
φ = 1O1.8°/N (4)
wobei N die Anzahl der Schlitze 29 bezeichnet. Auch die Antennenverstärkung läßt sich also durch eine entsprechende
Wahl der Zahl N der Schlitze 29 einstellen. Bei diesem Ausführungsbeispiel beträgt die Mikrowellenfrequenz etwa
24 GHz, die Anzahl N der Schlitze 29 ist 7, und das Intervall S zwischen den Schlitzen liegt bei etwa 1 cm.
Der AbstrahlungswinkeleG beträgt dann etwa 60°, und
der Spreizungswinkel für die abgestrahlten Wellen liegt bei + 7°. Ein Muster für den relativen Gewinn einer
Antenne gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 19 veranschaulicht. Weiter läßt sich durch
Veränderung der Längsrichtung der Schlitze 29 in bezug auf die Achse des Wellenleiters 26 wahlweise die E-Ebene
oder die Η-Ebene als Polarisationsebene für die abgestrahlten Radarmikrowellen verwenden. Die vorstehende
Beschreibung bezieht sich auf eine Sendeantenne, aber es läßt sich anhand der Antennentheorie zeigen, daß auch
eine Empfangsantenne eine ähnliche Charakteristik zeigt.
Die Ausführungsformen nach Fig. 13 und 14 enthalten
Gruppen von Schlitzen 29, die in der einen Seite des Metallgehäuses 22 ausgebildet sind und zeigen eine ähnliche
Charakteristik. In Fig. 15 stellt die Schlitzstrahlerantenne
030015/0821
eine von einem Hornstrahler umgebene Strahlungsquelle dar, wobei sich die Verstärkung der Schlitzantenne mit der des
Hornstrahlers addiert, so daß sich insgesamt eine höhere Antennenverstärkung ergibt. Darüber hinaus sind die
Oberflächen der Antenne, da die Schlitzstrahlerantenne ganz in der Ausnehmung liegt, gegen Verschmutzung oder
sonstige Beeinträchtigung geschützt.
Wie die vorstehende Beschreibung zeigt, wird die Schlitzstrahlerantenne unmittelbar auf dem Metallgehäuse
des Doppler-Radargeräts gemäß der Erfindung ausgebildet. Daher läßt sich die für die Anbringung des Doppler-Radargeräts
am Fahrgestell eines Fahrzeugs erforderliche Bauhöhe vermindern, wie dies in Fig. 18 gezeigt ist. Auf diese
Weise wird verhindert, daß die Antenne der Fahrbahnoberfläche 4 zu nahe kommt, wodurch sich die Montierbarkeit
der Antenne am Fahrzeug verbessert. Desweiteren ist die erfindungsgemäß ausgebildete Anordnung im Vergleich zu
den bekannten Einrichtungen mit einem an einem Doppler-Radargerät angeordneten Hornstrahler erheblich kompakter. Ferner
läßt sich dank der integrierten Ausbildung der einzelnen Bauteile des Wellenleiters bei ihrer Herstellung von der
Spritzgußtechnik oder ähnlichen Techniken Gebrauch machen, überdies können die Antennenkenngrößen allein anhand der
Ainzahl der Schlitze und der Intervalle dazwischen verändert werden. Dies erleichtert die Anpassung an unterschiedliche
Fahrzeugmodelle, wodurch sich erhebliche Kostenvorteile ergeben.
034015/0821
Claims (12)
- Ansprüche1/ Montageaufbau für die Montage eines Doppler-Radargeräts für die Erfassung der Geschwindigkeit von Kraftfahrzeugen, das auf der Unterseite des Fahrgestells eines Kraftfahrzeugs, dessen Geschwindigkeit erfaßt werden soll, angeordnet ist und einen Antennenabschnitt und einen Sensorabschnitt aufweist, gekennzeichnet durch eine in das im wesentlichen ebene Fahrgestell (3) des Kraftfahrzeugs innerhalb eines von den Fahrzeugrädern umgebenen Rechtecks eingelassene und nach unten offene Kammer (5), die sich von der Unterseite (3a) des Fahrgestells nach oben erstreckt und das Radargerät (1, 2) in seiner Gesamtheit aufnimmt, und durch Montageelemente (9, 10) für eine Montage des Radargeräts in der Kammer im Fahrgestell in der Weise, daß das offene und der Fahrbahnoberfläche (4) gegenüberstehende Ende (1a) des Antennenabschnitts (1) höher liegt als die Unterseite des ebenen Fahrgestells des Kraftfahrzeugs .
- 2. Montageaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (5) bei einem Fahrzeug mit Hinterradantrieb in einer Ausnehmung für die Aufnahme des Differentials(7) vorgesehen und die öffnung (1a) des Antennenabschnitts (1) auf der Vorderradseite dieser Ausnehmung und gegenüber dem Auspuff topf (6) des Fahrzeugs in solcher Weise angeordnet ist, daß die Radarwelle unter einem Winkel in bezug auf die Fahrzeuglängsachse abgestrahlt wird.81-^12 6-03-DfF030015/0821ORIGINAL INSPECTED2938784
- 3. Montageaufbau nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (5) in einer unmittelbar unter einem Sitz (8) des Fahrzeugs ausgebildeten Ausnehmung vorgesehen und die öffnung (1a) der Antenne (1) innerhalb dieser Ausnehmung so angeordnet ist, daß die Radarwellen unter einem Winkel gegen die Längsachse des Fahrzeugs abgestrahlt werden.
- 4. Montageaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Doppler-Radargerät als Geschwindigkeitssensor ein Gehäuse (2') aufweist, das wenigstens einen Mikrowellenerzeuger (12), eine Sende/Empfangs-Einheit (23) für Mikrowellen und eine Mikrowellenantenne (1) aufweist, wobei die Montageelemente (9, 10) mit dem Gehäuse gekoppelt sind.
- 5. Montageaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antennenabschnitt (1) in Form eines Hornstrahlers (16) ausgebildet und integral mit einem Gehäuse (21) vereinigt ist, wobei der Hornstrahler so in bezug auf das Gehäuse angeordnet ist, daß seine öffnungsebene unter einem Winkel von 45° gegen die Fahrzeuglängsachse verläuft.
- 6. Montageaufbau nach einem der Ansprüche i£>is 3, dadurch gekennzeichnet,daß der Sensorabschnitt (2) wenigstens einen Mikrowellengenerator (12) und eine Sende/Empfangs-Einheit (23) für Mikrowellen aufweist, das in einem Metallgehäuse (22) angeordnet ist, daß der Antennenabschnitt (1) mit der Sende/Empfangs-Einheit gekoppelt und in Form einer Schlitzstrahlerantenne ausgebildet ist, die eine Anordnung von030015/0821Schlitzen aufweist, die in einer Seite eines Hellenleiters (26) entlang dessen Achse ausgebildet ist, die im wesentlichen parallel zur Fahrzeuglängsachse verläuft.
- 7. Montageaufbau nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallgehäuse (22) einen Teil des Hellenleiters (26) bildet und eine damit integrierte Seitenwand aufweist, in der die Schlitze (29) ausgebildet sind.
- 8. Montageaufbau nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallgehäuse (22) eine öffnung (32) für die Freigabe der Schlitzstrahlerantenne (29) enthält und diese Antenne trägt.
- 9. Montageaufbau nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallgehäuse (22) an seiner einen Seite eine hornstrahlerförmige Ausnehmung (34) aufweist und die Strahlerschlitze (29) am Grunde dieser Ausnehmung angeordnet sind.
- 10. Montageaufbau nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Hellenleiter (26) zur Abdeckung der Strahlerschlitze (29) ein wasserdichtes Bauelement (27) aus einem dielektrischen Material angeordnet ist.
- 11. Schlitzstrahlersystem für Radarstrahlung im Mikrowellenbereich mit einem Schlitzstrahlerglied und einem damit integrierten Hellenleiter für die Ausbreitung von Mikrowellen, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlitzstrahlerglied (29)030015/0821auf einer Seite eines das Radargerät (2) aufnehmenden Metallgehäuses(22) angeordnet ist, das einen Teil einer Schlitzstrahlerantenne bildet.
- 12. Schlitzstrahlersystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Seite des Metallgehäuses (22) eine hornstrahlerförmige Ausnehmung (34) ausgebildet und auf dem Grunde dieser Ausnehmung das Schlitzstrahlerglied (29) angeordnet ist.030015/0821
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP11896978A JPS5544973A (en) | 1978-09-26 | 1978-09-26 | Attachment structure for doppler radar speed sensor |
JP15307078A JPS5579504A (en) | 1978-12-13 | 1978-12-13 | Slot array antenna |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2938764A1 true DE2938764A1 (de) | 1980-04-10 |
Family
ID=26456795
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792938764 Withdrawn DE2938764A1 (de) | 1978-09-26 | 1979-09-25 | Montageaufbau und schlitzstrahlersystem fuer radargeraete zum erfassen der geschwindigkeit von damit ausgeruesteten kraftfahrzeugen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4346774A (de) |
DE (1) | DE2938764A1 (de) |
FR (1) | FR2437325A1 (de) |
GB (1) | GB2034147B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3078987A1 (de) * | 2015-04-09 | 2016-10-12 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Anordnungsstruktur für näheninformationsdetektionssensor |
US10073178B2 (en) | 2015-03-24 | 2018-09-11 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Placement structure for peripheral information detecting sensor, and self-driving vehicle |
CN111213067A (zh) * | 2017-09-01 | 2020-05-29 | 麻省理工学院 | 表面穿透雷达和电池系统 |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57112261U (de) * | 1980-12-27 | 1982-07-12 | ||
FR2508823B1 (fr) * | 1981-07-03 | 1985-08-23 | Tecnoma | Installation mobile de pulverisation, dont le debit est proportionnel a la vitesse de deplacement |
FR2554599B1 (fr) * | 1983-11-08 | 1987-07-31 | Renault | Procede et dispositif de mesure par ultrasons de la vitesse d'avancement d'un vehicule par rapport au sol |
JPS60128055A (ja) * | 1983-12-14 | 1985-07-08 | Nissan Motor Co Ltd | パワ−トレ−ンのスリツプ防止用制御方法 |
JPH072448B2 (ja) * | 1986-01-13 | 1995-01-18 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 4輪駆動の制御装置 |
USRE33112E (en) * | 1986-10-27 | 1989-11-14 | Apparatus for housing and deploying a radar detector in an automotive vehicle | |
US4684164A (en) * | 1986-10-27 | 1987-08-04 | Durham Timothy N | Apparatus for housing and deploying a radar detector in an automotive vehicle |
FR2622055B1 (fr) * | 1987-09-09 | 1990-04-13 | Bretagne Ctre Regl Innova Tran | Antenne plaque microonde, notamment pour radar doppler |
JP2600879B2 (ja) * | 1988-12-27 | 1997-04-16 | 株式会社日本自動車部品総合研究所 | トップラレーダ速度検出方法 |
US4952937A (en) * | 1989-11-13 | 1990-08-28 | Cincinnati Microwave, Inc. | Remotely mounted police radar warning receiver |
US5111207A (en) * | 1989-11-13 | 1992-05-05 | Cincinnati Microwave, Inc. | Bracket and assembly for remote mounting of police radar warning receiver |
IT1241834B (it) * | 1990-11-22 | 1994-02-01 | Sma Segnalamento Marittimo Ed | Sensore radar veicolare per applicazioni a breve distanza |
US5147010A (en) * | 1990-12-06 | 1992-09-15 | Caterpillar Inc. | Method and apparatus for controlling a supplemental vehicle drive in response to slip in a main vehicle drive |
US5334983A (en) * | 1991-09-24 | 1994-08-02 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Doppler-effect ground speed sensor for use with a brake system |
JP2687066B2 (ja) * | 1992-04-13 | 1997-12-08 | トヨタ自動車株式会社 | ドップラ式対地車速検出装置 |
US5583800A (en) * | 1992-06-19 | 1996-12-10 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Vehicle speed sensor utilizing relationship between vehicle wheel speed and doppler-effect speed |
JP2687083B2 (ja) * | 1992-10-20 | 1997-12-08 | トヨタ自動車株式会社 | ドップラ式対地車速検出装置 |
JP2679559B2 (ja) * | 1992-11-05 | 1997-11-19 | トヨタ自動車株式会社 | アンチロック制御装置 |
JP3304575B2 (ja) * | 1993-12-17 | 2002-07-22 | トヨタ自動車株式会社 | アンチロック制御装置 |
US5621413A (en) * | 1995-06-27 | 1997-04-15 | Motorola Inc. | Vehicle-ground surface measurement system |
CA2239642C (en) * | 1997-06-26 | 2001-05-29 | Geza Dienes | Antenna for radiating cable-to-vehicle communication systems |
US5929802A (en) * | 1997-11-21 | 1999-07-27 | Raytheon Company | Automotive forward looking sensor application |
US5959570A (en) * | 1997-11-21 | 1999-09-28 | Raytheon Company | Automotive forward looking sensor blockage detection system and related techniques |
DE19860633A1 (de) * | 1998-12-29 | 2000-07-06 | Valeo Schalter & Sensoren Gmbh | Verfahren zum Messen der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs |
US6456230B2 (en) * | 2000-02-22 | 2002-09-24 | Delphi Technologies, Inc. | Method and apparatus for detecting vehicle stop |
JP3995500B2 (ja) * | 2002-02-27 | 2007-10-24 | 富士通テン株式会社 | レーダ装置のアンテナ軸の調整方法、レーダ装置、レーダ装置の製造方法、及びレーダ装置のアンテナ軸の調整装置 |
US6611227B1 (en) | 2002-08-08 | 2003-08-26 | Raytheon Company | Automotive side object detection sensor blockage detection system and related techniques |
DE10248915A1 (de) * | 2002-10-16 | 2004-04-29 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Radarsensor und Herstellungsverfahren für einen Radarsensor |
DE10305980B4 (de) * | 2003-02-13 | 2008-03-13 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Radarsystem für ein Kraftfahrzeug |
JP4656121B2 (ja) * | 2007-10-19 | 2011-03-23 | 株式会社デンソー | レーダ装置、および保持部材 |
JP4497190B2 (ja) * | 2007-10-19 | 2010-07-07 | 株式会社デンソー | レーダ装置、および保持部材 |
US7872604B2 (en) * | 2007-12-20 | 2011-01-18 | Honeywell International Inc. | System and method for reducing interference in microwave motion sensors |
EP2260322A1 (de) * | 2008-03-31 | 2010-12-15 | Valeo Radar Systems, Inc. | Vorrichtung und verfahren zur erkennung einer automobil-radarsensor-sperre |
WO2012123555A1 (en) * | 2011-03-15 | 2012-09-20 | Land Rover | Wading vehicle control system |
US10101438B2 (en) | 2015-04-15 | 2018-10-16 | Texas Instruments Incorporated | Noise mitigation in radar systems |
US11054514B2 (en) * | 2017-11-22 | 2021-07-06 | Magna Closures Inc. | Radar beam forming shield for motor vehicle |
US10910706B2 (en) * | 2018-01-19 | 2021-02-02 | Mediatek Inc. | Radar sensor housing design |
TWI708695B (zh) * | 2018-07-06 | 2020-11-01 | 為升電裝工業股份有限公司 | 車用雷達裝置 |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1738092A (en) * | 1928-10-12 | 1929-12-03 | Bach Felix | Automobile light |
US2190224A (en) * | 1936-12-07 | 1940-02-13 | Packard Motor Car Co | Motor vehicle |
US2390557A (en) * | 1944-03-15 | 1945-12-11 | Arthur J Scaife | Waterproofed combat vehicle |
US2730717A (en) * | 1951-04-18 | 1956-01-10 | Katchky Max | Directional wave antenna for marine radar use |
US2883232A (en) * | 1955-01-13 | 1959-04-21 | Gen Motors Corp | Vehicle construction |
DE1158592B (de) * | 1960-07-09 | 1963-12-05 | Telefunken Patent | Hornstrahler mit polarisationsunabhaengigem Diagramm |
US3146449A (en) * | 1961-12-29 | 1964-08-25 | Bendix Corp | Slot fed horn radiator with protective radome having polarization and resistance wires embedded therein |
US3259898A (en) * | 1964-02-17 | 1966-07-05 | Lab For Electronics Inc | Doppler radar system |
JPS486992U (de) * | 1971-06-08 | 1973-01-26 | ||
US3794997A (en) * | 1971-09-30 | 1974-02-26 | Toyota Motor Co Ltd | Vehicle with apparatus for detecting potential collisions |
JPS5313752B2 (de) * | 1972-05-30 | 1978-05-12 | ||
JPS5720592B2 (de) * | 1973-01-22 | 1982-04-30 | ||
GB1487701A (en) * | 1975-01-02 | 1977-10-05 | Marconi Co Ltd | Apparatus for deriving information concerning the movements of a vehicle |
US4131316A (en) * | 1976-07-02 | 1978-12-26 | H. R. Turner (Willenhall) Limited | Vehicle seats |
JPS6017754B2 (ja) * | 1976-07-21 | 1985-05-07 | 三菱電機株式会社 | ワイヤロ−プの異常検出装置 |
JPS5338395A (en) * | 1976-09-20 | 1978-04-08 | Nippon Jiyaareru Atsushiyu Kk | Apparatus for atomic absorption and fluorescence analysis |
US4107680A (en) * | 1976-11-01 | 1978-08-15 | Rca Corporation | Digitally processed radar speed sensor |
DE2700715A1 (de) * | 1977-01-10 | 1978-07-13 | Volkswagenwerk Ag | Schwingungsisolierende befestigung einer abgasleitung |
-
1979
- 1979-09-25 DE DE19792938764 patent/DE2938764A1/de not_active Withdrawn
- 1979-09-25 FR FR7923818A patent/FR2437325A1/fr active Granted
- 1979-09-25 GB GB7933232A patent/GB2034147B/en not_active Expired
- 1979-09-25 US US06/078,825 patent/US4346774A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10073178B2 (en) | 2015-03-24 | 2018-09-11 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Placement structure for peripheral information detecting sensor, and self-driving vehicle |
EP3078987A1 (de) * | 2015-04-09 | 2016-10-12 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Anordnungsstruktur für näheninformationsdetektionssensor |
US10144424B2 (en) | 2015-04-09 | 2018-12-04 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Arrangement structure for vicinity information detection sensor |
CN111213067A (zh) * | 2017-09-01 | 2020-05-29 | 麻省理工学院 | 表面穿透雷达和电池系统 |
CN111213067B (zh) * | 2017-09-01 | 2024-04-12 | 麻省理工学院 | 表面穿透雷达和电池系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2437325B1 (de) | 1984-11-30 |
GB2034147B (en) | 1983-02-09 |
US4346774A (en) | 1982-08-31 |
GB2034147A (en) | 1980-05-29 |
FR2437325A1 (fr) | 1980-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2938764A1 (de) | Montageaufbau und schlitzstrahlersystem fuer radargeraete zum erfassen der geschwindigkeit von damit ausgeruesteten kraftfahrzeugen | |
DE602004000722T2 (de) | Millimeterwellenradargerät und dessen Herstellungsverfahren | |
DE60110271T2 (de) | Abschirmung für ein Millimeterwellen-Radar-Gehäuse zur Reduktion des Bodenstörechos | |
DE19830811C2 (de) | Auf einem Kraftfahrzeug angebrachtes, mit elektromagnetischen Wellen arbeitendes Radargerät | |
EP0896749B1 (de) | Mikrowellen-antennenanordnung für ein kraftfahrzeug-radarsystem | |
DE102011084448B4 (de) | Radarkuppel mit Trennwand zur Verbesserung der Isolierung zwischen gesendeten und empfangenen Radarwellen einer Radarvorrichtung | |
EP2795360B1 (de) | Radareinrichtung für ein kraftfahrzeug, halter für ein radargerät und verfahren zum herstellen eines absorptionselements für ein radargerät | |
DE10109371B4 (de) | Funkwellenradargerät für Fahrzeuge | |
DE60315406T2 (de) | Hohlraumschlitzantenne | |
DE4412770A1 (de) | Mikrowellen-Linsenantennenanordnung für Kraftfahrzeug-Abstandswarnradar | |
DE2443046A1 (de) | Luftdruckueberwachungsanlage fuer fahrzeugraeder | |
DE112020003183T5 (de) | Radarsystem und Anordnung | |
DE2839849C3 (de) | Außenrückspiegel für Kraftfahrzeuge | |
EP3161509A1 (de) | Radarsensorvorrichtung für ein kraftfahrzeug, fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug | |
DE3031823A1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer eine doppler-radar-geschwindigkeitsmesseinrichtung eines kraftfahrzeugs | |
WO2019081119A2 (de) | Radarsensor mit mehreren hauptstrahlrichtungen | |
EP2466552B1 (de) | Bordinformationssystem mit Mobilfunkantenne | |
DE102019114876A1 (de) | Radarantennenanordnung für ein Fahrzeug, umfassend zumindest ein Fahrzeugbauteil, und Fahrzeug | |
DE112019002128T5 (de) | Fahrzeugantenne, Fensterscheibe mit festgelegter Fahrzeugantenne und Antennensystem | |
DE3120467A1 (de) | Dopplerradareinheit zur geschwindigkeitsmessung von kraftfahrzeugen | |
DE102015210488A1 (de) | Antennenvorrichtung zum Empfangen von elektromagnetischen Wellen und Verfahren zum Betreiben einer Antennenvorrichtung zum Empfangen von elektromagnetischen Wellen | |
DE19703095C1 (de) | Gehäuse oder Gehäuseteil für eine Mikrowellen-Sende- und/oder Empfangseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Radarsystem | |
EP3646055A1 (de) | Nahfeld-radareinrichtung, land-, luft- oder wasser-fahrzeug, verwendung einer radareinrichtung, verfahren zum betrieb einer radareinrichtung sowie computerprogramm | |
DE3586938T2 (de) | Fahrzeugantennensystem. | |
DE69122511T2 (de) | Anlage zur positionierung eines ersten objektes hinsichtlich eines zweiten objektes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8130 | Withdrawal |