DE2938648C2 - Befestigungs-Element für Fernsehbildröhren - Google Patents
Befestigungs-Element für FernsehbildröhrenInfo
- Publication number
- DE2938648C2 DE2938648C2 DE19792938648 DE2938648A DE2938648C2 DE 2938648 C2 DE2938648 C2 DE 2938648C2 DE 19792938648 DE19792938648 DE 19792938648 DE 2938648 A DE2938648 A DE 2938648A DE 2938648 C2 DE2938648 C2 DE 2938648C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insert
- picture tube
- plastic
- screw
- fastening element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/64—Constructional details of receivers, e.g. cabinets or dust covers
- H04N5/645—Mounting of picture tube on chassis or in housing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Befestigungs-Element
für Fernseh-Bildröhren in Kunststoff-Gehäusen bzw. an Kunststoff-Frontrahmen in Fernsehgeräte-Gehäusen,
bestehend aus einem vorzugsweise dreieckig profilierten Einsatz aus Kunststoff, der in entsprechende
muldenförmige Vertiefungen im Inneren des Kunststoff-Gehäuses bzw. -Frontrahmens pfropfenartig einsetzbar
ist und durch Form- und Stoffschluß unlösbar mit diesem verbindbar ist, und einem verdrehsicher in
dem Einsatz innen eingelegten Schraubbolzen.
Stand der Technik
Fernseh-Bildröhren tragen an ihren vier Ecken metallene ösen, die bei der Montage der Bildröhre über
Schraubbolzen geschoben und dann verschraubt werden, die senkrecht zur Ebene der Frontplatte, in das
Innere des Gehäuses hineinragend, an der Frontplatte des Geräte-Gehäuses verdrehsicher befestigt sind.
Bei Geräte-Gehäusen aus Kunststoff müssen diese Schraubbolzen entweder mit eingespritzt werden, was
bei größeren Bolzen zu Schwierigkeiten führt, da durch die entstehende Material-Verdickungen Schrumpf-Erscheinungen
beim Abkühlen der Gehäuse entstehen, die sich auf der Frontseite als häßliche Vertiefungen oder
dergleichen abzeichnen.
Aus diesem Grunde ist es üblich geworden, bei Kunststoff-Gehäusen oder auch nur bei Kunststoff-Frontrahmen,
an denen die Bildröhre befestigt wird, muldenförmige Vertiefungen anzubringen, in die dann
Befestigungs-Elemente, die die Schraubenbolzen enthalten, pfropfenartig eingesetzt und durch Verklebung
unlösbar verbunden werden (DE-OS 19 01 830, DE-GM 69 48 624).
Die Schraubbolzen stehen dabei unverrückbar fest
Verspannungen können dann eintreten, wenn die Bildrohr-Befestigungsösen nicht genau alle in einer
Ebene liegen, wenn z. B. eine oder mehrere ösen
geringfügig verbogen sind. Die ösen werden dann beim
Verschrauben in eine Zwangslage gezogen, wobei unzulässige Kräfte auf das Bildrohr übertragen werden.
Bekanntlich sind die Bildrohr-Befestigungsösen mit
sehr großen Befestigungslöchern versehen, damit das
ίο Bildrohr im Gehäuse-Ausschnitt zentriert werden kann.
Es kommt nun häufig vor, daß die in der Fabrik gut zentrierten Bildröhren auf dem Transport durch rauhe
äußere Einwirkung (Stoß, Fall) innerhalb des Lochspiels aus ihrer Lage herausrutschen. Der das Bildrohr
umrandende Luftspalt wird dann ungleichmäßig, was für den Betrachter außerordentlich störend wirkt
Um den nur durch Kraftschluß bewirkten Sitz des Bildrohres zu verbessern, war es notwendig, die
Befestigungsschrauben mit äußerster Kraft anzuziehen bzw. besser haftende Scheiben mit rauher Oberfläche
unterzulegen. Das Problem der verrutschten Bildröhre konnte bisher nicht völlig aus der Welt geschafft
werden.
Neuerdings sind Fernsehgeräte mit pultartig abgeschrägter Frontplatte auf den Markt gekommen und es
wurden auch ganze Kunststoff-Gehäuse gespritzt, bei denen aus formgestalterischen Gründen die Frontplatte
nicht senkrecht, sondern leicht geneigt hergestellt wurde.
Bei einem solchen Gehäuse ergeben sich Schwierigkeiten beim Spritzen der muldenförmigen Vertiefungen
dadurch, daß diese aus spritztechnischen Gründen parallel zum Boden des Gehäuses verlaufen müssen,
damit das Spritz-Werkzeug ohne zusätzliche Schieber oder dergl. in einfacher Weise auf- und zugefahren
werden kann.
Ist nun die Frontplatte geneigt und stehen die muldenförmigen Vertiefungen mit ihrer Mittelachse
nicht senkrecht zur Ebene der Frontplatte, so sitzen alle Schraubbolzen in bezug auf die Frontplatte nicht
rechtwinklig, sondern schief, wodurch beim Anschrauben des Bildrohres unzulässige Spannungen im Material
eintreten.
Werden nunmehr Befestigungs-Elemente verwendet, bei denen der Schraubbolzen von vornherein fest in einem solchen Winkel eingesetzt ist, daß er beim Einsetzen in ein Gehäuse mit schräger Frontplatte in der richtigen Richtung steht, so werden vier verschiedene Sorten von Einsatz-Elementen notwendig, was
Werden nunmehr Befestigungs-Elemente verwendet, bei denen der Schraubbolzen von vornherein fest in einem solchen Winkel eingesetzt ist, daß er beim Einsetzen in ein Gehäuse mit schräger Frontplatte in der richtigen Richtung steht, so werden vier verschiedene Sorten von Einsatz-Elementen notwendig, was
so unweigerlich zu Verwechselungen bei der Montage führt.
Aufgabe
Es besteht die Aufgabe, ein Befestigungs-Element für Bildröhren zu finden, das in universeller Weise sowohl
für senkrechte als auch für schräge Gehäuse-Frontplatten verwendbar ist, das sich der Lage der Bildrohr-Befestigungsösen
automatisch anpaßt und das nach erfolgter Montage einen rutschfesten Sitz der Bildröhre
gewährleistet.
Lösung der Aufgabe
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der den Schaft des Schraubbolzens aufnehmende Teil des Einsatzes in
Richtung des Schaftes in Form eines Konus ausgebildet is ind daß die am Austritt des Schaftes gelegene Fläche
des Einsatzes konvex kugelförmig ausgebildet ist und daß die Härte des Materials des Einsatzes so eewählt ist.
daß die Innenkanten der metallenen Bildrohr-Befestigungsösen beim Verschrauben in den kugelförmigen
Teil des Einsatzes eindringen und dadurch mit diesem zusätzlich zum Kraftschluß einen Formschluii bilden.
Vorteile
Dadurch, daß der Schraubbolzen pendelartig bewegbar ist, paßt er sich universell und beim Anschrauben
automatisch an differierende Schrägen der Frontplatten und an evtl. verbogenen Bildrohr-Befestigungsösen an. ι ο
Die konvex kugelförmige Fläche hat den Vorteil, daß die scharfen Kanten der metallenen Befestigungsösen
der Bildröhre in die kugelförmige Oberfläche eindringen, wenn die Schraubverbindung fest angezogen wird.
Durch diese entstehende Verzahnung ist die Lage der Bildröhre im Gehäuse eindeutig festgelegt Die Bildröhre
kann nicht mehr verrutschen, wenn z. B. währen des Transports das Gerät großen mechanischen Beanspruchungen
(Stoß, Fall) ausgesetzt ist.
Aus diesem Grund ist das erfindungsgemäße Befestigungs-Element
mit großem Vorteil auch bei geradstehenden Frontplatten, d. h. universell, verwendbar.
In Weiterbildung der Erfindung wird die Innenseite des den Schraubbolzen umschließenden Konus mit
feinen Rippen versehen, die den Schraubbolzen vor der Montage in einer Mittellage halten.
Der · Vorteil hiervon ist, daß beim Aufsetzen des Bildrohres alle Schraubbolzen in Mittellage stehen und
das Aufsetzen des Bildrohres dadurch wesentlich erleichtert wird. Wird das Bildrohr dann festgeschraubt
und stellen sich dabei die Schraubbolzen in eine Lage, die nicht mehr die Mittellage ist, so werden die feinen
Rippen dabei verformt oder abgebrochen.
Beschreibung der Erfindung
Die Abb. 1 zeigt das Befestigungs-Element im Schnitt und in Richtung Schraubbolzen-Ende gesehen.
Die Abb.2 zeigt das Befestigungs-Element zusammen
mit der Bildiohr-Befestigungsöse im montierten Zustand.
Das Befestigungs-Element mit seinem Einsatz 1 ist so
ausgebildet, daß es in eine muldenförmige Vertiefung der Frontplatte, die sich zwischen den Ecken des
Gehäuses und Ecken des Bildrohres befindet und eine vorzugsweise dreieckige Form hat, pfropfenartig
einsetzbar ist und dabei mit deinen Seitenflächen 2 mit den Seitenwänden der muldenförmigen Vertiefung
verklebbar ist.
Der Schraubbolzen 3 trägt einen Kopf 4, der — in der Zeichnung nicht sichtbar — einseitig abgeflacht ist und
dadurch verdrehsicher in der Aussparung 5 des Befestigungs-Elementes liegt.
Die Fläche 6 des Befestigungs-Elementes, aus der der Schraubbolzen 3 austritt, ist kugelförmig ausgebildet.
Der Mittelpunkt der Kugel liegt etwa im Kopf 4 des Schraubbolzens 3.
Die Innenfläche 7 des Befestigungs-Elementes 1 ist in Form eines Konus ausgebildet, dtr sich in Richtung
Austritt des Schraubbolzens 3 aus dem Befestigungs-Element 1 erweitert
Somit kann der Schraubbolzen 3 in den durch die Neigung der konischen Innenfläche 7 gegebenen
Grenzen hin- und herpendeln und sich beim Anschrauben der Bildröhre automatisch so einstellen, daß innere
Verspannungen durch Schräglage des Befestigungs-Elementes oder aber auch durch verbogene Bildrohr-Befestigungsösen
nicht entstehen können.
Um bei einer Schräglage des Schraubbolzens eine satte Auflage des Schraubenkopfes im Innern des
Befestigungs-Elementes zu erreichen, wird im Inneren der Aussparung 5 ein ringförmiger Vorsprung 9
vorgesehen, dessen Materialstärke so bemessen ist, daß er sich an den Stellen größten Druckes solange
verformt, bis der Schraubkopf ringsherum satt aufliegt. Der Vorteil ist, daß handelsübliche Schraubbolzen
verwendet werden können ohne besondere Oberflächen-Bearbeitung.
Selbstverständlich ist auch eine Aussparung 5 denkbar, die auf ihrem Grunde kugelförmig ausgebildet
ist und die mit einem ebenfalls kugelförmig geformten Schraubkopf zusammen in allen Winkellagen eine satte
Auflage gewährleistet. Dann könnten jedoch keine handelsüblichen Schraubbolzen verwendet werden.
Somit ist die Lösung mit dem ringförmigen Vorsprung die kostengünstigere.
In Weiterbildung der Erfindung sind im Inneren des Konus 7 kleine, leicht verformbare bzw. leicht
ausbrechbare Vorsprünge angeordnet, die während der Montage, insbesondere während des Aufsetzens des
Bildrohres den Schraubbolzen in der Mittellage halten. Dadurch wird das »Einfädeln« der vier Schrauben in die
Bildrohr-Befestigungsösen erleichtert. Beim Verschrauben und der dadurch sich einstellenden Selbstzentrierung
der Schraubbolzen sollen sich diese kleinen Vorsprünge verformen bzw. ausbrechen.
A b b. 2 zeigt das Befestigungs-Element nach dem Verschrauben mit einer metallenen Bildrohr-Befestigungsöse
10.
Die Mutter 12 hat über die Scheibe 11 die Bildrohr-Befestigungsöse 10 an denen mit Pfeilen
gekennzeichneten Stellen in die kugelförmig gewölbte Fläche eingedrückt.
Die Bildrohr-Befestigungsöse sitzt nunmehr unverrückbar fest.
Am Kopf 4 des Schraubbolzens ist die ringförmige Erhöhung 9, die als Auflage für den Kopf des
Schraubbolzens dient, so verformt worden, daß eine satte Auflage des Schraubbolzenkopfes erfolgt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Befestigungs-Element für Fernsehbildröhren in Kunststoff-Gehäusen bzw. an Kunststoff-Frontrahmen
in Fernsehgeräte-Gehäusen, bestehend aus einem vorzugsweise dreieckig profilierten Einsatz
aus Kunststoff, der in entsprechende muldenförmige Vertiefungen im Inneren des Kunststoffgehäuses
bzw. -Frontrahmens pfropfenartig einsetzbar ist und durch Form- und Stoffschluß unlösbar mit diesem
verbindbar ist, und einem verdrehsicher in dem Einsatz innen eingelegten Schraubbolzen, dadurch
gekennzeichnet, daß der den Schaft des Schraubbolzens (3) aufnehmende Teil des
Einsatzes (1) in Form eines in Richtung des Schaftes zu erweiternden Konus (7) ausgebildet ist und daß
die ajn Austritt des Schaftes gelegene Fläche (6) des Einsatzes konvex kugelförmig ausgebildet ist, und
daß die Härte des Materials des Einsatzes (1) so gewählt ist, daß die Innenkanten der metallenen
Bildrohrbefestigungsösen (10) beim Verschrauben in den kugelförmigen Teil des Einsatzes (1) eindringen
und dadurch mit diesem zusätzlich zum Kraftschluß einen Formschluß bilden.
2. Befestigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite des Konus (7)
mit leicht verformbaren bzw. leicht ausbrechbaren Vorsprüngen (8) versehen ist, die den Schraubbolzen
(3) während der Montage in Richtung der Mittelachse des Konus festhalten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792938648 DE2938648C2 (de) | 1979-09-25 | 1979-09-25 | Befestigungs-Element für Fernsehbildröhren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792938648 DE2938648C2 (de) | 1979-09-25 | 1979-09-25 | Befestigungs-Element für Fernsehbildröhren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2938648B1 DE2938648B1 (de) | 1981-02-05 |
DE2938648C2 true DE2938648C2 (de) | 1981-11-19 |
Family
ID=6081731
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792938648 Expired DE2938648C2 (de) | 1979-09-25 | 1979-09-25 | Befestigungs-Element für Fernsehbildröhren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2938648C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3543433A1 (de) * | 1985-12-09 | 1987-06-11 | Dewek Vereinigte Deutsche Elec | Anordnung zur befestigung einer bildroehre |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6948624U (de) * | 1969-12-17 | 1970-06-04 | Licentia Gmbh | Deckrahmen mit befestigungsvorrichtung fuer eine bildroehre. |
DE1901830A1 (de) * | 1969-01-15 | 1970-08-20 | Blaupunkt Werke Gmbh | Vorrichtung zum Befestigen der Bildroehre eines Fernsehempfangsgeraetes |
-
1979
- 1979-09-25 DE DE19792938648 patent/DE2938648C2/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1901830A1 (de) * | 1969-01-15 | 1970-08-20 | Blaupunkt Werke Gmbh | Vorrichtung zum Befestigen der Bildroehre eines Fernsehempfangsgeraetes |
DE6948624U (de) * | 1969-12-17 | 1970-06-04 | Licentia Gmbh | Deckrahmen mit befestigungsvorrichtung fuer eine bildroehre. |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3543433A1 (de) * | 1985-12-09 | 1987-06-11 | Dewek Vereinigte Deutsche Elec | Anordnung zur befestigung einer bildroehre |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2938648B1 (de) | 1981-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602005001188T2 (de) | Unterteil eines elektrischen und elektronischen Gehäuses umfassend eine gewindete Bajonettfassung und elektrisches und elektronisches Gehäuse umfassend solch einen Unterteil sowie ein spindelartiges Element | |
DE3507158C2 (de) | ||
DE202006013551U1 (de) | Winkelverbinder zur Verbindung von flächenförmigen Abtrennungselementen | |
DE2930833C3 (de) | Klemmuffe | |
DE4138144C2 (de) | Einstellbare, planeben montierbare Befestigungseinrichtung | |
DE2938648C2 (de) | Befestigungs-Element für Fernsehbildröhren | |
DE863881C (de) | Rohrverbindung | |
DE1947332U (de) | Befestigungselement aus zaehelastischem werkstoff. | |
DE1683207B1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer im Abstand veraenderliche Bauwerksverkleidungen | |
DE69408014T2 (de) | Zierabdeckung für die Öffnung eines Schaltschranks | |
DE3711429A1 (de) | Vorrichtung zur schalldaempfung an einer sanitaeren armatur | |
DE2223007B2 (de) | Uhrengehäuse mit einem Ringstück | |
DE3516122A1 (de) | Anordnung zur befestigung einer bildroehre | |
DE3001117C2 (de) | Türpuffer | |
DE102014216863B4 (de) | Kopfbrause | |
DE1891056U (de) | Bodenanschlussvorrichtung mit ueberflur-anschluessen fuer elektrische installationen. | |
DE2437052C3 (de) | Türpuffer | |
DE2619183C2 (de) | ||
EP0288674A1 (de) | Befestigungselement | |
AT360890B (de) | Vorrichtung zum befestigen von einem mit einer grundplatte versehenen koerper, insbesondere einem skibindungsteil | |
DE3503751C1 (de) | Einrichtung zur Befestigung einer Bildröhre an einem Frontrahmen eines Fernsehempfangsgerätes | |
DE19951652A1 (de) | Vormontierte Befestigungsschraube | |
DE2256896A1 (de) | Muttergewinde-schraubvorrichtung | |
DE3510675A1 (de) | Halterung fuer schrauben in latten | |
DE3543433A1 (de) | Anordnung zur befestigung einer bildroehre |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEWEK VEREINIGTE DEUTSCHE ELECTRONIC-WERKE GMBH, 7 |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEUTSCHE THOMSON-BRANDT GMBH, 7730 VILLINGEN-SCHWE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |