DE2938179C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2938179C2 DE2938179C2 DE2938179A DE2938179A DE2938179C2 DE 2938179 C2 DE2938179 C2 DE 2938179C2 DE 2938179 A DE2938179 A DE 2938179A DE 2938179 A DE2938179 A DE 2938179A DE 2938179 C2 DE2938179 C2 DE 2938179C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holding tube
- measuring
- gas
- sensor
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/403—Cells and electrode assemblies
- G01N27/406—Cells and probes with solid electrolytes
- G01N27/407—Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
- G01N27/4071—Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases using sensor elements of laminated structure
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem Meßfühler nach der Gat
tung des Hauptanspruchs; ein solcher Meßfühler, der be
reits aus der DE-OS 27 11 880 bekannt ist und dessen im
Innenraum des Sensors angeordnete Gegenelektrode einem
Bezugsgas ausgesetzt werden muß, weist erhebliche Probleme
bei der Abdichtung zwischen dem Halterohr einerseits und
der Diffusionsbarriere bzw. dem Festelektrolyten anderer
seits auf. Darüber hinaus treten bei einem solchen Sensor
beträchtliche Schwierigkeiten hinsichtlich der Wärmeaus
dehnung der im Meßbereich befindlichen Komponenten (Halte
rohr, Diffusionsbarriere, Festelektrolyt, Meßelektrode,
Bezugselektrode) wegen der unterschiedlichen Wärmeausdeh
nungskoeffizienten auf; auch die Kontaktierung zwischen
der Meßelektrode, der Bezugselektrode und den zugeordne
ten Leiterbahnen ist wegen der hohen Wärmebeanspruchung
stets in der Funktionssicherheit gefährdet. Im Zusammen
hang mit der vorliegenden Erfindung sei auch noch auf
die DE-OS 27 29 475 hingewiesen, in der ein potentio
metrischer Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoff
gehaltes beschrieben ist; der in dieser deutschen Offen
legungsschrift beschriebene Meßfühler hat einen an der
Gegenelektrode anliegenden, federbelasteten Druck
kontakt, welcher zusätzlich noch mit einem aufwendigen
Heizelement versehen ist.
Bekannt ist auch bereits ein potentiometrischer Meßfühler (DE-OS
26 25 040), der am meßgasseitigen Ende seines elektrisch leitfähi
gen, rohrförmigen Gehäuses einen nach innen ragenden Flansch auf
weist. Von der Innenseite des Gehäuses her liegt gegen diesen
Flansch eine auf ihren beiden Großflächen mit je einer Elektrode be
schichtete Festelektrolytscheibe. Die Meßelektrode liegt dabei am
Gehäuse-Flansch und die Gegenelektrode weist zum meßgasfernen Ende
des Meßfühlers hin und wird mittels einer als Abstandshalter dienen
den, elektrisch isolierenden Ringscheibe abgestützt; der Abstands
halter wird von einem an der Innenseite des Gehäuses anliegenden
Stützrohr gehalten. Die Gegenelektrode weist einen Drahtanschluß
auf, der durch die Mittenbohrung des Abstandshalters geführt ist.
Vorgeschlagen wurde auch bereits ein potentiometrischer Meßfühler
(DE-OS 29 12 331), bei dem der Festelektrolyt auch als Scheibe quer
in der Längsbohrung eines metallischen, rohrförmigen Gehäuses abge
dichtet eingelegt ist, auf seinen beiden Großflächen je eine Elek
trode trägt und bei dem sich meßgasfern von der innenliegenden Ge
genelektrode ein parallel zur Festelektrolytscheibe angeordnetes
elektrisches Heizelement befindet. Dieses Heizelement ist als Heiz
spirale aus einem Flachband hergestellt und mit dem elektrischen Ge
genelektrodenanschluß zu einer im Meßfühler-Gehäuse festgelegten
Voreinheit kombiniert. Die innerhalb des Meßfühler-Gehäuses unterge
brachten Bauteile sind durch eine Bördelung festgelegt.
Bei beiden letztgenannten Meßfühlern bestehen Haltbarkeits- und
Dichtheitsprobleme wegen der unterschiedlichen Wärmeausdehnungs
koeffizienten der beteiligten Bauteile.
Der erfindungsgemäße Meßfühler mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil,
daß die geschilderten Abdichtprobleme entfallen, daß
außerdem keine Schwierigkeiten wegen des unterschied
lichen Wärmeausdehnungsverhaltens der einzelnen Bauteile
auftreten und daß außerdem auch die im warmen Bereich
des Meßfühlers befindlichen elektrischen Verbindungen
funktionssicher sind; zusätzlich trägt der Meßfühler
im Meßbereich ein Heizelement, das mittels moderner
Technologien für die Massenfertigung hergestellt und
am eigentlichen Meßfühler montiert werden kann. Durch
die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind
vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im
Hauptanspruch angegebenen Meßfühlers möglich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich
nung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung
näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt
durch den meßgasnahen Endabschnitt des Meßfühlers in ver
größerter Darstellung und
Fig. 2 einen Querschnitt durch
den Meßfühler in Fig. 1 nach der Linie A/B.
In den Fig. 1 und 2 ist der meßgasnahe Endabschnitt
eines polarographischen Meßfühlers 10 dargestellt, bei
dem bekanntlich die Bestimmung der Sauerstoffkonzentration
in Gasen durch Auswertung des sogenannten Diffusionsgrenz
stromes erfolgt; auf die Beschreibung der Zusammenhänge,
nach denen sich dieser Diffusionsgrenzstrom ergibt, wurde
verzichtet, weil sie bereits in der DE-OS 19 54 663 und
der bereits genannten DE-OS 27 11 880 erläutert sind. Auch
auf die Darstellung und Beschreibung des meßgasfernen Be
reichs dieses Meßfühlers 10 wurde verzichtet, weil er
prinzipiell aus verschiedenen Veröffentlichungen bereits
bekannt ist (z. B. aus der DE-OS 27 29 475 oder der deut
schen Gebrauchsmusterschrift 75 22 599).
Das im nicht dargestellten Gehäuse des Meßfühlers 10 be
festigte Halterohr 11 besteht aus Keramik wie z. B. Alumi
niumoxid und braucht nicht gasundurchlässig sein; das Halte
rohr 11 hat einen äußeren Durchmesser von 8 mm, eine Wand
dicke von 0,8 mm und besitzt am meßgasnahen Endabschnitt einen
angeformten Boden 12 von 0,6 mm Dicke. In diesem Boden 12
befindet sich mittig eine Öffnung 13 mit einem lichten
Durchmesser von 4 mm. Auf der zum Innenraum 14 des Halte
rohres zugewendeten Seite des Bodens 12 ist um diese
Öffnung 13 als elektrische Zuleitung 15 zum nicht darge
stellten Anschlußbereich des Meßfühlers 10 eine Leiter
bahn aus Platin nach einem bekannten Verfahren aufge
bracht. An dem um die Bodenöffnung 13 verlaufenden Be
reich dieser Leiterbahn 15, die bevorzugt aus Platin be
steht, legt sich die ebenfalls aus Platin bestehende
Meßelektrode 16 an, die etwa 10 µm dick ist und auf einem
plättchenförmigen Festelektrolyten 17 bevorzugt durch
ein bekanntes Druckverfahren aufgebracht ist; zwischen
dem Randbereich dieser die Festelektrolytplatte 17 abdec
kenden Meßelektrode 16 und der Festelektrolytplatte 17
ist eine dünne, gasundurchlässige Schicht 18 aufgebracht,
welche z. B. aus Glas bestehen kann und auf der Festelek
trolytplatte 17 einen kleineren Bereich freiläßt als die
Fläche der Halterohr-Bodenöffnung 13 beträgt. Die Fest
elektrolytplatte 17 besteht bevorzugt aus stabilisier
tem Zirkondioxid, hat einen Durchmesser von 5,6 mm und
ist etwa 1 mm dick. Zwischen der Seite der Festelektro
lytplatte 17 und der Innenseite 19 des Halterohres 11
verbleibt somit ein Spalt 19′ als Wärmeausdehnungsfuge.
Auf der Meßelektrode 16 ist eine etwa 0,5 mm dicke Schicht
20 aus Magnesium-Spinell aufgebracht, die in die Halterohr-
Bodenöffnung 13 ragt und für Sauerstoffmoleküle einen defi
nierten Diffusionswiderstand bildet; diese Diffusionsschicht
20 wird bevorzugt durch Plasmaspritzen auf der Meßelektrode
16 aufgebracht.
Auf der dem Halterohr-Innenraum 14 zugewendeten Großfläche
der Festelektrolytplatte 17 ist eine Gegenelektrode 21
nach einem bekannten Verfahren wie Aufdrucken oder Auf
dampfen aufgebracht, die wie die Meßelektrode 16 auch
gasdurchlässig ist, auch aus Platin bestehen kann und der
Meßelektrode 16 gegenüber angeordnet ist. Die Festelektro
lytplatte 17 mit der Meßelektrode 16, der gasundurch
lässigen Schicht 18, der Diffusionswiderstandsschicht 20
und der Gegenelektrode 21 bilden somit ein gemeinsames,
im Halterohr 11 leicht montierbares Bauteil 22. An der
Gegenelektrode 21 dieses Bauteils 22 liegt der Kopf 23
eines Druckkontaktes 24 an, der in bekannter Weise
(siehe DE-OS 27 29 475) die zweite elektrische Verbindung
zum Meßsystem bildet und durch eine nicht dargestellte,
vorgespannte Druckfeder gegen die Gegenelektrode 21
gedrückt wird; ein solcher Druckkontakt 24 kann beispiels
weise aus versilbertem zunderfestem Material bestehen
und einen Durchmesser von 2 mm haben.
Auf der meßgasnahen Seite 25 des Halterohrbodens 12 ist
eine Heizeinrichtung 26 befestigt: Sie besteht aus einem
Wärmespeicherplättchen 27 mit Durchtrittslöchern 28 für
das Meßgas und einem aufgedruckten Heizelement 29. Das
Heizelement 29 verläuft mäanderförmig auf dem Wärmespei
cherplättchen 27, und zwar bevorzugt in demjenigen Be
reich, unter dem sich die Bodenöffnung 13 des Halterohres
11 befindet; das Heizelement, welches beispielsweise aus
Platin besteht und der Diffusionswiderstandsschicht 20 für
Sauerstoffmoleküle zugewendet ist, ist mittels zweier Lei
terbahnen 30 und 30′ mit dem Randbereich des Wärmespeicher
plättchens 27 elektrisch verbunden. Der Durchmesser des
Wärmespeicherplättchens 27 entspricht etwa dem Außendurch
messer des Halterohres 11 und die zum Heizelement 29
führenden Leiterbahnen 30 und 30′ kommen somit auf Lei
terbahnnasen 31 bzw. 31′ zu liegen, welche einen Teil
der meßgasnahen Seite 25 des Halterohrbodens 12 bedecken
und als Leiterbahnen 32 bzw. 32′ an der Außenseite des
Halterohres 11 zum nicht dargestellten Anschlußbereich
des Meßfühlers 10 verlängert sind. Das Wärmespeicher
plättchen 27, was beispielsweise aus gesintertem Zir
kondioxid oder Aluminiumoxid bestehen kann und 0,8 mm
dick ist, ist mittels eines bekannten Keramikklebers am
Halterohrboden 12 befestigt.
Es sei erwähnt, daß der Innenraum 14 des Halterohres 11
gegenüber dem Meßgas nicht abgedichtet sein muß und daß
sogar das Halterohr 11 selbst mit mindestens einem nicht
dargestellten Durchtrittsloch für das Meßgas versehen
sein kann. Will man jedoch aus bestimmten Gründen das
Potential der Gegenelektrode 21 durch ein Referenzgas
(z. B. Luft) festlegen, kann das Bauteil 22 mittels be
kanntem Dichtelement bzw. Dichtstoffes gasdicht in das
Halterohr 11 eingebaut und der Innenraum 14 dem Refe
renzgas ausgesetzt werden.
Anstelle eines Halterohres 11 aus einem elektrisch nicht
leitenden Material wie z. B. Keramik kann auch ein Halte
rohr aus Metall Verwendung finden: In diesem Fall kann
das metallische Halterohr die Leiterbahn 15 zur Meß
elektrode 16 ersetzen, andererseits müssen das Heizele
ment 29 mit den Leiterbahnen 30 und 30′ und auch die Lei
terbahnnasen 31 und 31′ und die Leiterbahn 32 und 32′ auf
diesem Halterohr mittels Isolierschichten vom metalli
schen Halterohr 11 getrennt werden.
Claims (4)
1. Polarographischer Meßfühler zum Messen der Sauerstoff
konzentration in Gasen, insbesondere in Gasen von Brenn
kraftmaschinen, mit einer gasdurchlässigen Meßelektrode,
welche durch eine Schicht definierten Diffusionswider
standes für Sauerstoffmoleküle dem Meßgas ausgesetzt ist,
und mit einer gasdurchlässigen, ebenfalls dem Meßgas
ausgesetzten Gegenelektrode und außerdem mit einem zwi
schen der Meßelektrode und der Gegenelektrode angeordne
ten sauerstoffionenleitenden Festelektrolyten, welcher
plättchenförmig ist und im Innern eines Halterohres
derart quer zu einer Halterohr-Bodenöffnung liegt, daß
die von der Diffusionswiderstandsschicht bedeckte Meß
elektrode der Halterohr-Bodenöffnung zugewendet ist, da
durch gekennzeichnet, daß die Meßelektrode (16) am Rande
der Festelektrolytplatte (17) auf einer gasundurchlässi
gen Schicht (18) aufgebracht ist und auf einer zum An
schlußbereich des Meßfühlers (10) führenden, elektrischen
Zuleitung (15) aufliegt, daß außerdem die Gegenelektrode
(21) mit dem Anschlußbereich des Meßfühlers (10) über
einen federbelasteten Druckkontakt (23, 24) in elektri
scher Verbindung steht, welcher zugleich den plättchen
förmigen Festelektrolyten (17) einschließlich der Meß
elektrode (16), der Gegenelektrode (21) und der Diffu
sionswiderstandsschicht (20) gegen den mit der Öffnung
(13) versehenen Halterohrboden (12) drückt, und daß min
destens der über der Halterohr-Bodenöffnung (13) befind
liche Bereich des Halterohrbodens (12) mittels einer
Wärmespeicherplatte (27) bedeckt ist, auf welcher ein
der Diffusionswiderstandsschicht (20) zugewendetes,
schichtförmiges Heizelement (29) angeordnet ist und
durch welche oberhalb der Bodenöffnung (13) des Halte
rohres (11) Durchtrittslöcher (28) für das Meßgas führen.
2. Meßfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die elektrischen Zuleitungen (30, 30′, 31, 31′) für
das Heizelement (29, 30, 30′) von Leiterbahnen gebildet
werden, die auf den Außenseiten des Halterohres (11)
elektrisch isoliert aufgebracht sind.
3. Meßfühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Halterohr (11) aus Keramik besteht
(z. B. aus Aluminiumoxid) und die elektrische Zulei
tung (15) zur Meßelektrode (16) bevorzugt eine auf
der Innenseite (19) des Halterohres (11) aufgebrachte Lei
terbahn ist.
4. Meßfühler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen dem plättchenförmigen Fest
elektrolyten (17) und der Innenseite (19) des Halterohres
(11) ein Spalt (19′) verbleibt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792938179 DE2938179A1 (de) | 1979-09-21 | 1979-09-21 | Polarographischer messfuehler zum messen der sauerstoffkonzentration in gasen, insbesondere in abgasen von brennkraftmaschinen |
US06/184,085 US4305803A (en) | 1979-09-21 | 1980-09-04 | Gas sensor construction, particularly to determine oxygen content combustion exhaust gases, particularly from internal combustion engines |
JP12865480A JPS5654345A (en) | 1979-09-21 | 1980-09-18 | Polarography measuring filler for measuring oxygen density in gas |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792938179 DE2938179A1 (de) | 1979-09-21 | 1979-09-21 | Polarographischer messfuehler zum messen der sauerstoffkonzentration in gasen, insbesondere in abgasen von brennkraftmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2938179A1 DE2938179A1 (de) | 1981-04-09 |
DE2938179C2 true DE2938179C2 (de) | 1987-12-23 |
Family
ID=6081444
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792938179 Granted DE2938179A1 (de) | 1979-09-21 | 1979-09-21 | Polarographischer messfuehler zum messen der sauerstoffkonzentration in gasen, insbesondere in abgasen von brennkraftmaschinen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4305803A (de) |
JP (1) | JPS5654345A (de) |
DE (1) | DE2938179A1 (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4377460A (en) * | 1981-10-19 | 1983-03-22 | Westinghouse Electric Corp. | Solid electrolyte gas sensing apparatus |
JPS5958356A (ja) * | 1982-09-28 | 1984-04-04 | Fuji Electric Corp Res & Dev Ltd | ガス分析機器の製造方法 |
CH645722A5 (fr) * | 1983-02-04 | 1984-10-15 | Teresa Crevoiserat | Sonde pour la mesure de la pression partielle de l'oxygene dans une atmosphere de gaz. |
JPS59178354A (ja) * | 1983-03-29 | 1984-10-09 | Ngk Spark Plug Co Ltd | 酸素センサ |
JPS6025958U (ja) * | 1983-07-28 | 1985-02-21 | 株式会社フジクラ | 酸素濃度測定装置 |
US4579643A (en) * | 1983-11-18 | 1986-04-01 | Ngk Insulators, Ltd. | Electrochemical device |
JPS60129655A (ja) * | 1983-12-17 | 1985-07-10 | Ngk Spark Plug Co Ltd | 酸素センサ |
JPS60168058U (ja) * | 1984-04-14 | 1985-11-07 | 株式会社フジクラ | 酸素センサ |
US4571285A (en) * | 1984-05-29 | 1986-02-18 | Fujikura Ltd. | Oxygen sensor for and method of determining concentration of oxygen |
FR2575551B1 (fr) * | 1984-12-27 | 1987-03-06 | Brunel Gerald | Dispositif de sonde a oxygene et installation de regulation electronique de combustion equipee d'une telle sonde |
US4908119A (en) * | 1986-09-01 | 1990-03-13 | Nippondenso Co., Ltd. | Apparatus for determining oxygen concentration |
JPH0810211B2 (ja) * | 1986-09-05 | 1996-01-31 | 日本碍子株式会社 | ガスセンサ及びその製造法 |
DE3811713A1 (de) * | 1988-04-08 | 1989-10-19 | Bosch Gmbh Robert | Planare polarographische sonde zur bestimmung des (lambda)-wertes von gasgemischen |
JP3694377B2 (ja) * | 1996-11-29 | 2005-09-14 | 日本特殊陶業株式会社 | 酸素センサ及び空燃比検出方法 |
DE19746516C2 (de) * | 1997-10-22 | 2001-09-27 | Bosch Gmbh Robert | Planares Sensorelement |
DE19853601A1 (de) * | 1998-11-20 | 2000-05-25 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Herstellung einer Isolationsschicht und Meßfühler |
DE19933185A1 (de) * | 1999-07-15 | 2001-01-18 | Fev Motorentech Gmbh | Sensoranordnung zur Erfassung von Gasanteilen in partikelbehafteten Gasströmungen |
DE10122271B4 (de) * | 2001-05-08 | 2006-06-29 | Robert Bosch Gmbh | Sensorelemente |
JP2003075403A (ja) * | 2001-09-03 | 2003-03-12 | Ngk Spark Plug Co Ltd | ガスセンサ |
DE10222791B4 (de) * | 2002-05-23 | 2004-07-01 | Robert Bosch Gmbh | Heizeinrichtung |
US20040074284A1 (en) * | 2002-10-18 | 2004-04-22 | Robert Bosch Corporation | Miniaturized exhaust gas sensor |
US20040149579A1 (en) * | 2002-12-19 | 2004-08-05 | General Electric Company | System for monitoring combustible gases |
JP4251970B2 (ja) * | 2003-01-31 | 2009-04-08 | 日本特殊陶業株式会社 | ガスセンサ |
US6843105B1 (en) * | 2003-06-30 | 2005-01-18 | Robert Bosch Corporation | Contact pin for exhaust gas sensor |
US7404883B2 (en) * | 2004-04-12 | 2008-07-29 | Robert Bosch Gmbh | Insulation bushing assembly for an exhaust gas sensor |
US20080206107A1 (en) * | 2007-02-23 | 2008-08-28 | Honeywell International Inc. | Gas sensor apparatus for automotive exhaust gas applications |
US7805992B2 (en) * | 2007-03-27 | 2010-10-05 | Honeywell International Inc. | Gas sensor housing for use in high temperature gas environments |
US8852695B2 (en) * | 2012-09-10 | 2014-10-07 | The Research Foundation For The State University Of New York | Optical barriers, waveguides, and methods for fabricating barriers and waveguides for use in harsh environments |
US11002700B2 (en) | 2017-11-21 | 2021-05-11 | Honeywell International Inc. | High temperature gas sensor |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS51142389A (en) * | 1975-06-03 | 1976-12-07 | Nissan Motor Co Ltd | Oxygen senser |
DE2729475A1 (de) * | 1977-06-30 | 1979-01-11 | Bosch Gmbh Robert | Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in abgasen, insbesondere in abgasen von verbrennungsmotoren |
US4222840A (en) * | 1978-04-03 | 1980-09-16 | General Motors Corporation | Heated solid electrolyte oxygen sensor |
-
1979
- 1979-09-21 DE DE19792938179 patent/DE2938179A1/de active Granted
-
1980
- 1980-09-04 US US06/184,085 patent/US4305803A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-09-18 JP JP12865480A patent/JPS5654345A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2938179A1 (de) | 1981-04-09 |
JPS5654345A (en) | 1981-05-14 |
US4305803A (en) | 1981-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2938179C2 (de) | ||
DE2907032C2 (de) | Polarographischer Sauerstoffmeßfühler für Gase, insbesondere für Abgase von Verbrennungsmotoren | |
DE2909452C2 (de) | Elektrochemischer Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen, insbesondere in Abgasen | |
DE2937048C2 (de) | Elektrochemischer Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen, insbesondere in Abgasen von Brennkraftmaschinen | |
DE2913866C2 (de) | Meßfühler für die Bestimmung von Bestandteilen in strömenden Gasen | |
DE3017947C2 (de) | ||
DE2657437C3 (de) | Sauerstoff-Meßfühler | |
DE2711880A1 (de) | Messfuehler zum messen der sauerstoffkonzentration | |
EP0506897A1 (de) | Gasmessfühler, insbesondere zur bestimmung des sauerstoffgehaltes in abgasen von brennkraftmaschinen. | |
DE2452924B2 (de) | Elektrochemischer Meßfühler | |
EP0168589A1 (de) | Sauerstoffmessfühler | |
DE2657541B2 (de) | Sensor zum Abtasten von Änderungen der Sauerstoffkonzentration in Gasen | |
DE2658273B2 (de) | Gasdetektor | |
DE2914947C2 (de) | Einrichtung zur Gasanalyse mit galvanischen Festelektrolytzellen | |
DE3120159C2 (de) | ||
EP0056837B1 (de) | Elektrochemischer Messfühler zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen | |
DE3129107C2 (de) | Sensor zur Messung der Zusammensetzung eines Gases | |
DE3035608A1 (de) | Elektrochemischer messfuehler zur bestimmung des sauerstoffgehaltes in gasen | |
DE10220783A1 (de) | Meßfühler | |
DE2460113A1 (de) | Messzelle zur bestimmung von sauerstoffkonzentrationen in einem gasgemisch | |
DE2822691B2 (de) | Vorrichtung zum elektrochemischen Messen der Sauerstoffkonzentration in Verbrennungsgasen | |
DE19534918C2 (de) | Sensor zur Messung von Gaskonzentrationen | |
DE2632249C3 (de) | Elektrochemischer Meßfühler | |
DE2350253A1 (de) | Elektrochemischer messfuehler | |
DE19901957C2 (de) | Sensor zur Analyse von Gasen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |