DE2937472A1 - Transfermaschine - Google Patents
TransfermaschineInfo
- Publication number
- DE2937472A1 DE2937472A1 DE19792937472 DE2937472A DE2937472A1 DE 2937472 A1 DE2937472 A1 DE 2937472A1 DE 19792937472 DE19792937472 DE 19792937472 DE 2937472 A DE2937472 A DE 2937472A DE 2937472 A1 DE2937472 A1 DE 2937472A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transfer machine
- machine according
- sides
- housing
- workpieces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000012546 transfer Methods 0.000 title claims description 54
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 44
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 7
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 3
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 5
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- LENNRXOJHWNHSD-UHFFFAOYSA-N ethylnorepinephrine Chemical compound CCC(N)C(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 LENNRXOJHWNHSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000007514 turning Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q37/00—Metal-working machines, or constructional combinations thereof, built-up from units designed so that at least some of the units can form parts of different machines or combinations; Units therefor in so far as the feature of interchangeability is important
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q7/00—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
- B23Q7/03—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of endless chain conveyors
- B23Q7/035—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of endless chain conveyors on which work holders are fixed
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/51—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
- Y10T29/5124—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with means to feed work intermittently from one tool station to another
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T408/00—Cutting by use of rotating axially moving tool
- Y10T408/52—Cutting by use of rotating axially moving tool with work advancing or guiding means
- Y10T408/54—Means to intermittently advance work
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10T409/30—Milling
- Y10T409/304536—Milling including means to infeed work to cutter
- Y10T409/305264—Multiple work stations
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10T409/30—Milling
- Y10T409/304536—Milling including means to infeed work to cutter
- Y10T409/30532—Milling including means to infeed work to cutter with means to advance work or product
- Y10T409/305432—Endless or orbital work or product advancing means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10T409/30—Milling
- Y10T409/306048—Milling with means to advance work or product
- Y10T409/306104—Endless or orbital work or product advancing means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
Noel N. Cumming 732 Pierce
Birmingham, Michigan 48009
U.S.A.
KARL-HEINZ SCHAUMBURQ, Olpl.-Ing.
WOLFOANQ SCHULZ-DÖRLAM Ingenieur alplftme E.N.S.I, aranobl·
C 7000 SBrt
Transfermaschine
030013/0876
MAUERKIRCHERSTRASSE 31 · D - BOOO MÜNCHEN 80 · TELEFON (Οββ) Θβ1β70 und 0870
telex saaoie ε spat d
Die Erfindung betrifft eine Transfermaschine nach dem Oberbegriff
des Patentanspruchs 1.
Die Massenherstellung maschinell bearbeiteter Teile oder Vorrichtungen beispielsweise bei der Herstellung von Automobilen,
Getrieben oder anderen Fahrzeugteilen erfolgt üblicherweise unter Verwendung von Transfermaschinen, in denen
die Werkstücke automatisch an ihren Bearbeitungsstationen vorbeitransportiert werden. An jeder Station wird ein Teil
der Bearbeitung oder eine andere Funktion ausgeführt, die für das jeweilige Werkstück erforderlich ist, beispielsweise
Bohren, Drehen, Gewindeschneiden, Lochen, Räumen usw.. Ähnli che Maschineneinrichtungen werden beim Zusammenbau, Prüfen
und Messen von Teilen und Vorrichtungen verwendet.
Solche Transfermaschinen können unterschiedlichste Konfigura tion haben. Am weitläufigsten wird die sog. Linearmaschine
eingesetzt, bei der die Werkstücke geradlinig an mehreren Bearbeitungsstationen vorbeitransportiert werden. Das jeweilige
Werkstück wird entweder direkt durch das Transfersystem bewegt oder auf einer Palette gelagert, die wiederum
auf dem Transfersystem zwischen den Bearbeitungsstationen bewegt wird. Jede Bearbeitungsstation enthält einen oder
mehrere Werkzeugköpfe, die jeweils separat zueinander und zu Grundgestellen zur Aufnahme des Transfersystems auf einer
besonderenBasis montiert sind.
Bisher üblich ist eine Anordnung der Bearbeitungsstationen mit gegenseitigem Abstand zueinander in einer horizontalen
Ebene. Relativ komplizierte Werkstücke, die zahlreiche Bearbeitungsgänge erfordern, beispielsweise Getriebegehäuse,
Mehrfachleitungen usw., benötigen viel Bodenfläche für die Bearbeitungsmaschinen.
030013/0876
Der Abstand zwischen den Bearbeitungsstationen wird weitgehend durch den Zugang für Werkzeugeinstellungen und Werkzeugwechsel
sowie für Wartungsarbeiten bestimmt. Somit ist ein wesentlicher Teil der Bodenfläche der Maschine durch den Zugangsraum für die Maschine bestimmt.
In den letzten Jahren wurde durch die scharf angestiegenen Bau- und Wartungskosten von Fabrikgebäuden der Bodenflächenbedarf
derartiger Maschinen zu einem wichtigen Faktor für die Gesamtkosten der Maschinen.
Gleichzeitig sind die Zugangsmöglichkeiten, die hierbei geboten werden, nicht allzu günstig, da die Bedienungsperson
zwischen den Werkzeugköpfen oft heraufsteigen und sich in
den Bereich der Bearbeitungsstation hineinbeugen muß. Somit sind Werkzeugwechsel und Einstellarbeiten umständlich und zeitraubend
und tragen zur Ausfallzeit der Maschine und zu den Maschinenarbeitskosten bei.
Ein bei der Herstellung solcher Maschinen auftretendes Problem besteht in den Kosten, die durch die versuchsweise Aufstellung
der Maschine in der Herstellungsfirma verursacht werden. Allgemein
wird bei der Herstellung und dem Vertrieb von Einrichtungen dieser Art die jeweilige Maschine in der Herstellungsfirma aufgebaut, so daß ihr fehlerfreier Betrieb überprüft
werden kann. Nachdem die Maschine zu diesem Zweck gearbeitet hat, wird sie wieder auseinandergenommen und dem Versand zugeführt,
wonach sie dann beim Kunden wieder aufgebaut wird.
Die Konfiguration einer Transfermaschine ist nun derart, daß ein großer Arbeitsaufwand für die Demontage und die Montage
anfällt. Maschinen dieser Art haben separate Basen für jeden Werkzeugkopf sowie für die verschiedenen Komponenten des
030013/0876
Transfersystems, da die physikalische Größe und der Zusammenhang dieser Komponenten untereinander individuelle Grundgestelle
erfordert. Diese müssen jeweils sorgfältig ausgerichtet und zueinander nivelliert werden. Die Werkzeugköpfe und
die Grundgestelle müssen gleichfalls vom Rest der Maschine demontiert werden, da viele Hydraulik- und Elektroleitungen
von einem Werkzeugkopf zum anderen laufen und eine realtiv große Anzahl derartiger Leitungen sowie Schmierleitungen
auseinandergenommen und wieder zusammengebaut werden müssen.
Ein weiterer Nachteil der physikalischen Ausrichtung der verschiedenen Transferkomponenten besteht in dem Erfordernis,
daß Bearbeitungsspäne unter dem Werkzeugkopf an der jeweiligen Bearbeitungsstation entfernt werden müssen. Da das Werkstück
in einer horizontalen Ebene in die jeweilige Bearbeitungsstation bewegt wird und der Bearbeitungskopf horizontal
gegen das Werkstück geführt wird, werden Späne erzeugt, die sich unter der Werkzeuganordnung ansammeln und das Werkstück
bedecken. Durch die Entfernung der Späne entsteht umfangreicher Wartungsaufwand, und außerdem können sich die Späne
auch in verschiedenen beweglichen Teilen und öffnungen in den Werkstücken ansammeln.
Dies ist besonders bei großen Teilen problematisch, wie sie allgemein in schweren Baumaschinen und landwirtschaftlichen
Einrichtungen vorgesehen sind und bei deren Bearbeitung beachtliche Metallmengen abzuführen sind.
Probleme dieser Art treten zu einem gewissen Grade auch in kleineren Maschinen mit Einzeleinheiten auf, beispielsweise
in Revolvermaschinen, Hängetransfermaschinen oder Ringtransfermaschinen.
030013/0876
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Transfermaschine anzugeben, deren Bodenfläche gegenüber bisher üblichen Maschinen
dieser Art wesentlich verringert ist, bei der der Werkzeugkopf leicht zugänglich ist, um den Zeitaufwand für Werkzeugwechsel
und Werkzeugeinstellung zu verringern, die Arbeit für Montage und Demontage wesentlich geringer ist und bei der die Ansammlung
von Spänen an der Bearbeitungsstation weitgehend vermieden sowie die Entfernung der Späne wesentlich erleichtert ist.
Außerdem soll der Raumaufwand für die Grundgestelle der verschiedenen Transferkomponenten gegenüber bisherigen Lösungen
verringert sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des
Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine Transfermaschine nach der Erfindung besteht aus einem oder mehreren Modulen mit jeweils einer Basis, die an zwei
aufwärts verlaufenden Seiten Werkzeugköpfe trägt. Die Werkstücke werden durch einen zentralen Bereich einer jeden Modulbasis
transportiert, und die an den Werkzeugköpfen vorgesehenen Werkzeuge ragen in den mittleren Bereich hinein und
können dort die verschiedenen Bearbeitungen oder andere Funktionen durchführen.
Die Werkzeugköpfe sind leicht von den Seiten eines jeden Moduls her zugänglich und haben einen relativ geringen Abstand
zueinander, so daß bei vertikalem gegenseitigem Abstand der Werkzeugköpfe eine große Verringerung der erforderlichen
Bodenfläche für eine vorgegebene Anzahl von Bearbeitungsstationen erreicht wird.
030013/0876
Die vertikal zueinander beabstandete Anordnung der Bearbeitungsköpfe
macht es auch möglich, daß Späne durch Schwerkraft von jeder Bearbeitungsstation weg in den Bereich unter
den Maschinenmodulen geführt werden, wo sie leicht entfernt werden können.
Jeder Maschinenmodul kann als eine Einheit bewegt werden, wodurch die Demontage der einzelnen Werkzeugköpfe oder der
sie verbindenden elektrischen und hydraulischen Leitungen nicht mehr erforderlich ist.
Die jeweilige Modulbasis dient als gemeinsame Lagerung für mehrere Werkzeugköpfe sowie für die Komponenten des Transfersystems,
wodurch die Demontage- und Montagearbeit weiter reduziert wird. Außerdem wird das Gesamtgewicht der erforderlichen
Grundgestelle gegenüber bisherigen Konstruktionen verringert.
Zwei oder mehr Maschinenmodule können einander nachgeordnet sein, wenn ein Fördersystem zur Bewegung der Werkstücke durch
den mittleren Bereich einer jeden Basis und von dort zu einer nachfolgenden Maschineneinheit eingesetzt wird.
Das Transfersystem kann ein Kettenförderer sein, der zwischen den einzelnen Maschinenmodulen unter der Grundplatte verläuft
und unter jeder Modulbasis zurückgeführt wird. Das Transfersystem kann auch Paletten zur Auflage der Werkstücke enthalten,
wobei dann ein Palettenrückführungssystem vorgesehen ist.
Ein Ausführungsbeispiel einer Transfermaschine nach der Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren beschrieben. Es
zeigen:
03001 3/0876
ΛΌ
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Transfermaschine in einer Seitenansicht/
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Vorderansicht der Transfermaschine,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer
Transfermaschine nach der Erfindung teilweise gebrochen zur Verdeutlichung gewisser Einzelheiten
des Fördersystems,
Fig. 4 eine perspektivsche vergrößerte Darstellung
des oberen Teils eines Maschinenmoduls teilweise gebrochen zur Darstellung von Einzelheiten
des Transfersystems,
Fig. 5 eine Seitenteilansicht eines Maschinenmoduls
zur Verdeutlichung wechselnder Stellungen des Werkzeugkopfes relativ zur Bearbeitungsstation,
Fig. 6 eine Teilansicht eines Maschinenmoduls mit
einer Vorrichtung zur Abführung von Spänen aus der Bearbeitungsstation,
Fig. 7 und 8 schematisch die Anordnungen bisher bekannter
Transfermaschinen mit einer Gesamtgröße, die der Größer einer Maschine nach der Erfindung
entspricht, und
Fig. 9 und 10 schematisch die Anordnungsmöglichkeiten eines
einzelnen Maschinenmoduls nach der Erfindung.
030013/0876
ΛΛ
Gemäß der Erfindung sind mehrere Bearbeitungsstationen auf
jedem Maschinenmodul vorgesehen. Sie haben in vertikaler Richtung einen Abstand zueinander und sind beiderseits der Modulbasis
angeordnet. Die Transferbewegung der Werkstücke läuft durch die Bearbeitungsstationen zwischen einander gegenüberstehenden
Werkzeugköpfen, die an jeder Bearbeitungsstation angeordnet sind.
Die Modulbasiseinheiten bestehen aus prismenförmigen Gehäusen, die jeweils schräg ansteigende, einander gegenüberstehende
Seitenwände haben, wobei die Werkzeugköpfe längs jeder Seite mit Abstand zueinander angeordnet sind und die Werkstücke
durch den mittleren Bereich eines jeden Maschinenmoduls hindurchgeführt werden.
Eine Modulreihe aus zwei oder mehreren Einzelmodulen kann je nach Erfordernis zur Durchführung einer vollständigen Bearbeitungsfolge
vorgesehen sein. Hierbei werden die Werkstücke von einer Moduleinheit zur anderen transportiert, so daß jeder
Modul einen Teil des gesamten Transfersystems bildet.
Eine solche Anordnung ist in Fig. 1 dargestellt, die eine Transfermaschine mit zwei Moduleinheiten 10 umfaßt, welche
einander nachgeordnet sind. Jeder Modul 10 hat ein trapezförmig-prismatisches Basisgehäuse 12 mit einander gegenüberstehenden
schräg ansteigenden Seiten 14 und 16, an denen mehrere Werkzeugköpfe 18 in zueinander entgegengesetzter
Ausrichtung montiert sind. Sie ragen horizontal in den mittleren Bereich 20 und sind aufeinander ausgerichtet.
Der trapezförmige Querschnitt der Basisgehäuse 12 mit nach oben schräg ansteigenden Seiten ermöglicht eine wirksame
Ausnutzung des Materials der Basisgehäuse unter Verwirklichung
03001 3/0876
der erforderlichen Stabilität. Diese Konfiguration ist
jedoch nicht unbedingt erforderlich, solange die Werkzeugköpfe 18 in vertikaler Richtung zueinander mit Abstand angeordnet
sind.
Die Werkzeugköpfe 18 sind relativ nahe übereinander angeordnet, verglichen mit bisher üblichen Konstruktionen, da der
Zugang zum Werkzeugbereich von oben her im mittleren Bereich 20 möglich ist. Dies ist auf die Anordnung der Werzeugköpfe
18 in vertikalen Ebenen zurückzuführen, die durch die schräg ansteigenden Seiten 16 und 18 der Basisgehäuse 12 begrenzt
sind.
Diese Anordnung erleichtert auch wesentlich einen Werkzeugwechsel und die Werkzeugeinstellung.
Ein Transfersystem dient zum Transport von Werkstücken durch den mittleren Bereich 20 zwischen den Werkzeugköfpen 18 durch
jede Bearbeitungsstation 24 hindurch. Die Werkstücke 28 können auf Paletten 22 angeordnet sein, die mit einem Kettenförderer
durch jede Bearbeitungsstation 24 transportiert werden.
Das Transfersystem kann ein Kettenförderer 30 mit Platten 32 sein, die mit Förderketten 34 bewegt werden. Diese laufen
durch jeden mittleren Bereich 20 und um ihn herum und von dort aus unter dem Grundplattenniveau, wenn sie zwischen
den einzelnen Modulen geführt werden. Die Rückführung erfolgt unterhalb der Basiseinheiten.
Der zwischen den einzelnen Modulen 10 gewonnene Raum 4 2 bildet
den erforderlichen freien Raum zum Transport der Paletten 22 und der Werkstücke 28 zwischen den einzelnen Modulen 10,
030013/0876
- >e 13
in Fig. 1 angedeutet. Zahnräder 44 in dem Raum 4 2 führen
die Förderkette 34. Diese Anordnung hält die Höhe über der Grundplatte zwischen den einzelnen Modulen 10 frei und ermöglicht
den Zugang zu den Werkzeugen 19 an den Werkzeugköpfen 18.
Der unterste Abschnitt des nicht belasteten Förderers 30 läuft unter den Modulen 10 in dem zentralen Zwischenbereich zwischen
den Fundamenten 46, die für jeden Modul 10 vorgesehen sind.
Die Paletten 22 können automatisch von den Förderplatten 32 mitnehmbar sein, und die Werkstücke 28 werden dann auf den
Paletten 22 mitgenommen. Ein geeignetes Palettenrückführungssystem (nicht dargestellt) dient zur Rückführung der Paletten
22 zur Beschickungsstation 36, nachdem sie die Abgabestation 40 erreicht haben, wo die Teile nach Durchlaufen der Bearbeitungsstationen
24 ausgegeben werden.
In Fig. 3 und 4 ist ein praktisches Ausführungsbeispiel einer Transfermaschine nach der Erfindung dargestellt. Diese Maschine
enthält eine Reihe von Modulen 10A, 10B und 10C. Jeder Modul 10A, 10B und 10C umfaßt ein prismenförmiges Basisgehäuse 12,
das bei 48 mit dem Fundament 46 verschraubt ist, das in den jeweiligen Raum 42 hineinragt. Dieser Raum 42 ist durch ein
Gitter 50 abgedeckt, das eine begehbare Fläche im Bereich der verschiedenen Module zur Durchführung von Wartungsarbeiten
und zum Zugang der Werkzeuge 19 bildet.
Der Rückführungsabschnitt des Förderers 30 läuft aufwärts durch eine Öffnung 52 im Gitter 50, so daß er mit Paletten 22
versehen werden kann, die mit einem Beschickungsmechanismus zugeführt werden. Die Werkstücke 28 werden an dieser Station
mit geeigneten Beschickungs- und Mitnahmevorrichtungen (nicht dargestellt) zugeführt. Die Paletten 22 werden vor der ersten
030013/0876
Bearbeitungsstation 24A an der ersten Gruppe von Werkzeugköpfen 18A des Moduls 1OA zugeführt.
Die Werkstücke 28 werden an dieser Stelle gleichfalls zugeführt, sind jedoch auf den Paletten 22 nicht dargestellt,
um die Einzelheiten der Maschine besser erkennbar zu machen. Bei normalem Betrieb befindet sich auf jeder Palette 22 in
jeder Bearbeitungsstation 24 ein Werkstück 28.
Das Fördersystem 30 bewegt die Paletten 22 und die auf ihnen vorgesehenen Werkstücke 28 durch jede Bearbeitungsstation 24,
wobei es jeweils an einer Seite 14 eines Basisgehäuses 12 aufwärts und auf der anderen Seite 16 abwärts geführt wird
und dabei über die obere Fläche 56 eines jeden Basisgehäuses 12 läuft.
Das Fördersystem 30 läuft dann in Unterflurführung in den Raum
42 zwischen den jeweiligen Modulen 10A, 10B und 10C und tritt
dann durch öffnungen 52B und 52C des Gitters 50 an der Basis der Module 10B und 10C wieder aus.
In Fig. 4 sind einige Einzelheiten eines typischen Fördersystems 30 dargestellt, und zwar insbesondere die Bewegung
des Förderers über die Deckfläche 56 eines jeden Moduls 10. Die Förderketten 34 laufen jeweils über Zahnräder 64, die
in Lagern 66 nahe der Deckfläche 56 des Basisgehäuses 12 angeordne
t s ind.
Jede Förderplatte 3 2 wird durch eine Querachse 68 bewegt, die in Trägergelenken 70 befestigt ist. Diese sind in Abständen
längs jeder Förderkette 34 vorgesehen. Die Querachse 68 wird wiederum durch eine mittig angeordnete, nicht dargestellte
Nocken- und Rollenvorrichtung geführt. Die Förderplatte 32
030013/0876
2337472
AC
wird um die Ecken des Förderweges an der Deckfläche 56 durch eine vordere Rolle 72 geführt, die in einer Führungsschiene
läuft. Beiderseits der Förderplatte 32 sind Führungsschienen vorgesehen.
Die Förderplatten 3 2 werden also bei der Bewegung um die Ecken der Deckfläche 56 besonders geführt und bewegen sich dann in
die Ebene, die durch die Förderketten 34 bestimmt ist. Danach wird jede Förderplatte 32 an der anderen Seite 16 des Basisgehäuses
12 abwärts geführt.
Kettenführungsschienen 76 sind für die Förderketten 34 gemäß üblicher Praxis vorgesehen.
Jede Palette 22 ist mit einer Förderplatte 32 verriegelt, so daß sie an ihr befestigt ist und nicht herabfallen kann.
Seitliche Lager 78 dienen jeweils zur Aufnahme eines Stiftes eines Ausrichtungs- und Verriegelungsmechanismus für jede
Palette (nicht dargestellt).
Die Werkstücke 28 können auch in einer Station 58 auf der Deckfläche
56 bearbeitet werden. Der Modul 1OB ist hierzu mit einer Brückeneinheit 60 ausgerüstet. Diese Konstruktion dient als
Lager für einen Querkopf 62, der das Werkstück 28 in Transportrichtung bearbeiten kann.
Die Werkzeugköpfe 18 können auch vertikal ausgerichtet sein
und dann in Abwärtsrichtung an das jeweilige Werkstück 28 herangeführt werden. Hierzu dient eine in Fig. 5 gezeigte
Winkelbrücke 80, die am Basisgehäuse 12 montiert ist.
Die Paletten 22 werden mit einem in Fig. 1 schematisch dargestellten
Rückführungsmechanismus zur Beschickungsvorrichtung
03001 3/0876
zurückgeführt, nachdem sie alle Bearbeitungsstation 24 durchlaufen haben und die Bearbeitung oder andere Operationen
insgesamt mit den Werkzeugköpfen 18 der Transfermaschine durchgeführt sind.
In Fig. 6 ist eine Abführungsvorrichtung dargestellt, mit der Späne in einen Auffangbereich unter dem Kettenförderer 30 geführt
werden, so daß sie praktisch nicht in die unteren Bearbeitungsstationen eines jeden Moduls fallen können.
Diese Vorrichtung umfaßt ein schwenkbares Leitblech 82, das in eine Arbeitsstellung geschwenkt werden kann, in der es
die von einem unmittelbar darüber angeordneten Werkzeugkopf 18 abfallenden Späne auffängt. Während des Transferzyklus wird
das Leitblech 82 nach innen geschwenkt und gibt dann die gesammelten Späne in einen Raum unter dem Kettenförderer 30 ab.
Diese Bewegung erfolgt durch einen Antriebszylinder 84 und ein geeignetes Gelenk 86 (Fig. 6) sowie eine Schwenkachse
In Fig. 7 bis 10 ist dargestellt, in welchem Maße die Erfindung zu einer Einsparung an Bodenfläche gegenüber bisherigen Konstruktionen
führt.
Fig. 7 zeigt eine Linear-Transfermaschine für acht Bearbeitungsstationen mit Einzelkomponenten in Normalgröße. Der Bodenbereich
hat etwa die Abmessungen 7m χ 2,2m, was einer Bodenfläche von 15,4 m2 entspricht.
In Fig. 8 ist eine Ringtransfermaschine mit derselben Anzahl Bearbeitungsstationen bei einem Durchmesser von 5 m gezeigt,
was einer Bodenfläche von etwa 19,5 m2 entspricht.
030013/0876
Eine entsprechend große Transfermaschine nach der Erfindung mit acht Bearbeitungsstationen, die in Fig. 9 und 10 dargestellt
ist, hat einen Bodenflächenbedarf von 2,3 m χ 2,25 m, was einem Flächeninhalt von 5,2 m2 entspricht. Dieser Wert ist
ein Bruchteil des zuvor erläuterten Flächenbedarfs bekannter Einrichtungen.
Viele Einzelheiten und Einzelteile, die normalerweise zu Transfermaschinen gehören, wurden vorstehend nicht erläutert.
Hierzu gehören beispielsweise elektrische und hydraulische Steuerungen, Hydraulikleitungen, Schmiersysteme, Kühlmittelleitungen,
Ausrichtungs- und Haltemechanismen für Förderpaletten usw.. Diese Elemente können gemäß üblicher Technik ausgebildet
sein und sind dem Fachmann daher bekannt. Sie sind zum Verständnis des Grundgedankens der Erfindung nicht unmittelbar
erforderlich und müssen deshalb nicht besonders erläutert werden.
Abweichend von den in den Figuren dargestellten Moduleinheiten mit Trapezform kann der Grad der Neigung der Seiten 14
und 16 des jeweiligen Basisgehäuses 12 auch anders gewählt sein.
Eine Transfermaschine nach der Erfindung bietet gegenüber bisherigen
Einrichtungen dieser Art beachtliche Vorteile. Der relativ geringe gegenseitige Abstand der Werkzeugköpfe sowie
ihre im wesentlichen vertikal beabstandete Anordnung verringert den horizontalen Bodenflächenbedarf für eine vorgegebene
Anzahl Bearbeitungsstationen wesentlich, was vorstehend gezeigt wurde.
030013/0876
2337472
Ferner ermöglicht diese Anordnung der Bearbeitungsstationen einen Abtransport von Spänen aus den Bearbeitungsstationen
abwärts durch Schwerkraft, so daß die Späne leicht abgeführt werden können.
Außerdem wird der Zugang zu den Werkzeugen verbessert, da die Bedienungsperson die Werkzeuge bei der Wartung mehrerer Bearbeitungsstationen
direkt erreichen kann, ohne sich von einer Bearbeitungsstation zur anderen bewegen zu müssen. Dadurch
können die erforderlichen Einstellungen und Werkzeugwechsel schnell und bequem durchgeführt werden.
Die Verwendung eines Basisgehäuses für mehrere Werkzeugköpfe und Fördersystemkomponenten verringert das Gewicht pro Basiseinheit
und erleichtert wesentlich die Demontage und den Versand der Maschinen, da der jeweilige gesamte Modul als
eine Einheit gehandhabt werden kann.
Die Demontage und der erneute Zusammenbau mehrerer Grundeinheiten oder einer großen Zahl hydraulischer oder elektrischer
Leitungen wird gleichfalls vermieden, wodurch die Arbeitskosten wesentlich gesenkt werden.
Die Einzelteile der Maschine können im wesentlichen gemäß bisheriger
Technik gefertigt werden, da die Erfindung keine neuartigen Komponentenkonstruktionen erfordert. Die Werkzeugköpfe,
das Fördersystem usw. können bekannte Grundkonstruktionen haben, so daß zuverlässige und seit langem erfolgreich anderweitig
eingesetzte Einheiten als Grundelemente für die erfindungsgemäße Maschine dienen können.
Die in den Figuren dargestellte Transfermaschine eignet sich zur Durchführung verschiedener Bearbeitungsgänge von Werkstücken.
Dieses Grundkonzept kann jedoch auch auf den automa-
030013/0876
tischen Zusammenbau, die Prüfung, die Eichung oder andere Vorgänge angewendet werden, bei denen der automatische
Transfer von Werkstücken an verschiedenen Stationen vorbei gefordert wird. Somit ist eine Transfermaschine nach der
Erfindung nicht nur auf Werkstückbearbeitung anwendbar, sondern auch auf daran anschließende Arbeitsgänge.
Abweichend von einem Kettenfördersystem können selbstverständlich auch andere Förderprinzipien eingesetzt werden.
Das Prinzip des Einzelmoduls kann auch bei Revolvermaschinen oder Hängetransfermaschinen angewendet werden, da die durch
die Erfindung möglichen Vorteile auch bei diesen Transferprinzipien verwirklicht werden können.
03001 3/0876
ι ~2°"'■♦
Leerseite
Claims (11)
- Patentansprüche( 1.J Transfermaschine zum sukzessiven Transport von Werkstücken an mehreren jeweils mindestens einen Werkzeugkopf aufweisenden Bearbeitungsstationen vorbei, mit einem die Bearbeitungsstationen durchlaufenden Transportsystem, das an einer Eingabestelle vor der ersten Bearbeitungsstation mit den Werkstücken beschickbar ist und diese nach Durchlaufen der letzten Bearbeitungsstation an einer Ausgabestelle abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Maschinenmodul (10) mit einem Basisgehäuse (12) vorgesehen ist, welches an zwei einander gegenüberstehenden Gehäuseseiten (14, 16) jeweils mehrere Werkzeugköpfe (18) trägt, daß die Werkzeugköpfe (18) an der jeweiligen Gehäuseseite (14, 16) beiderseits eines zum Durchlauf der Werkstücke (28) vorgesehenen mittleren Abschnitts(20) übereinander montiert und mit den Werkzeugen (19) auf den mittleren Abschnitt (20) ausgerichtet sind und daß das Transportsystem (30) durch den jeweiligen mittleren Abschnitt (20) an der einen Gehäuseseite (14) in Aufwärtsrichtung und an der anderen Gehäuseseite (16) in Abwärtsrichtung hindurchgeführt ist.
- 2. Transfermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Basisgehäuse (12) einen etwa prismatischen Längsschnitt aufweist.
- 3. Transfermaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Basisgehäuse (12) einen trapezförmigen Längsschnitt aufweist, wobei die beiden genannten Gehäuseseiten (14, 16) die geneigten Trapezseiten bilden.030013/0876
- 4. Transfermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere einander nachgeordnete Maschinenmodule (1OA, 10B, 10C), deren mit Werkzeugköpfen (18) versehene Gehäuseseiten (14, 16) mit ihrem jeweils ansteigenden bzw. abfallenden, den jeweiligen mittleren Abschnitt(20) durchlaufenden Transportweg für das Transportsystem (30) einen etwa zick-zack-förmigen Verlauf bestimmen.
- 5. Transfermaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportsystem (30) einen die Werkstücke (28) durch den jeweiligen mittleren Abschnitt (20) einer Gehäuseseite (14, 16) bewegenden endlosen Förderer umfaßt, dessen Rückführungsabschnitt unterhalb des jeweiligen Maschinenmoduls (10) von der Ausgabestelle (40) zur Eingabestelle (36) verläuft.
- 6. Transfermaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportsystem (30) zwischen zwei aufeinander folgenden Maschinenmodulen (10A, 10B, 10C) durch einen Unterflurraum (42) hindurchgeführt ist, der nach oben durch eine begehbare Grundplatte (50) abgedeckt ist.
- 7. Transfermaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterflurraum (42) an zwei in Transportrichtung verlaufenden Seiten jeweils durch die Fundamente (46) der Maschinenmodule (10A, 10B, 10C) begrenzt ist.
- 8. Transfermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportsystem (30) ein Endloskettenförderer ist, der zwei beiderseits der mittleren Abschnitte (20) geführte Endlosketten (34) aufweist, die mit Förderplatten (32) gekoppelt sind, und daß zwischen030013/0876den jeweiligen beiden Gehäuseseiten (14, 16) jeweils eine Führungsschienenanordnung (74) vorgesehen ist, die zur Führung der Förderplatten (32) über die jeweilige Oberseite (56) eines Maschinenmoduls (1OA, 10B, 10C) dient.
- 9. Transfermaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderplatten beiderseits nahe ihrer Vorderkante jeweils eine Führungsrolle (72) aufweisen, mit denen sie in den Führungsschienen (74) geführt sind.
- 10. Transfermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Bearbeitungsstationen (24) mit rechtwinklig zueinander angeordneten Werkzeugköpfen (18) vorgesehen sind.
- 11. Transfermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb eines jeweiligen Bearbeitungskopfes (18) eine Abführungsvorrichtung (82, 84, 86, 88) für Späne angeordnet ist, die ein Auffangblech (82) aufweist, welches vorzugsweise während des Vorbeitransports von Werkstücken (28) aus dem Transportweg schwenkbar und in eine die Späne durch Schwerkraft freigebende Stellung bewegbar ist.030013/0876
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/943,335 US4218815A (en) | 1978-09-18 | 1978-09-18 | Modular transfer machine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2937472A1 true DE2937472A1 (de) | 1980-03-27 |
Family
ID=25479475
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792937472 Withdrawn DE2937472A1 (de) | 1978-09-18 | 1979-09-17 | Transfermaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4218815A (de) |
JP (1) | JPS5542791A (de) |
CA (1) | CA1110993A (de) |
DE (1) | DE2937472A1 (de) |
GB (1) | GB2032813B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2950739A1 (de) * | 1979-12-17 | 1981-06-25 | Odesskoe stankostroitel'noe proizvodstvennoe ob"edinenie, Odessa | Zweiseitige mehrspindel-feinbohrmaschine |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2119295B (en) * | 1982-05-05 | 1986-08-28 | Hartridge Ltd Leslie | Machine tool |
US4697318A (en) * | 1985-11-26 | 1987-10-06 | The J. L. Wickham Company, Incorporated | Adaptable machining system |
JPS62107855U (de) * | 1985-12-27 | 1987-07-09 | ||
JPH0741522B2 (ja) * | 1986-02-13 | 1995-05-10 | マツダ株式会社 | トランスフア加工装置 |
US5943750A (en) * | 1997-12-23 | 1999-08-31 | The Regents Of The University Of Michigan | Reconfigurable machine tool |
US6574520B1 (en) | 2000-02-02 | 2003-06-03 | The Procter & Gamble Company | Flexible manufacturing system |
AU2001234698A1 (en) * | 2000-02-02 | 2001-08-14 | The Procter And Gamble Company | Flexible manufacturing system |
US6401324B1 (en) * | 2000-08-07 | 2002-06-11 | Toshiharu Tom Miyano | Machine tool assembly and method of performing machining operations using the machine tool assembly |
US6637302B2 (en) | 2001-03-22 | 2003-10-28 | Toshiharu Tom Miyano | Machining system and method of machining a workpiece using the machining system |
US7334673B2 (en) * | 2004-06-16 | 2008-02-26 | The Boeing Company | System and method for machining elongate members |
JP4789103B2 (ja) * | 2004-08-06 | 2011-10-12 | セイコーインスツル株式会社 | 生産ライン |
US8562497B2 (en) * | 2007-09-28 | 2013-10-22 | Komatsu Ntc Ltd. | Machine tool |
US10577240B2 (en) | 2017-04-17 | 2020-03-03 | Macao Commercial & Industrial Spring Mattress Manufacturer Macao TAIWA Machinery | Automatic bagged spring production apparatus |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3447658A (en) * | 1966-05-31 | 1969-06-03 | La Salle Machine Tool | Machine tool apparatus |
CH480686A (de) * | 1967-03-07 | 1969-12-15 | Langendorf Watch Co | Fliessbandanlage zur Durchführung von Arbeiten nacheinander an einer Serie gleichartiger Uhrwerke |
-
1978
- 1978-09-18 US US05/943,335 patent/US4218815A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-06-04 JP JP6980779A patent/JPS5542791A/ja active Granted
- 1979-08-21 CA CA334,178A patent/CA1110993A/en not_active Expired
- 1979-09-06 GB GB7930964A patent/GB2032813B/en not_active Expired
- 1979-09-17 DE DE19792937472 patent/DE2937472A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2950739A1 (de) * | 1979-12-17 | 1981-06-25 | Odesskoe stankostroitel'noe proizvodstvennoe ob"edinenie, Odessa | Zweiseitige mehrspindel-feinbohrmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5739896B2 (de) | 1982-08-24 |
CA1110993A (en) | 1981-10-20 |
GB2032813B (en) | 1982-10-27 |
US4218815A (en) | 1980-08-26 |
JPS5542791A (en) | 1980-03-26 |
GB2032813A (en) | 1980-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT392050B (de) | Fertigungsanlage mit mehreren einzelstationen | |
DE2760217C2 (de) | ||
DE4010024B4 (de) | Fertigungsanlage mit Parallel- und Nebenförderwegen | |
DE69003391T2 (de) | Pressenstrasseanordnung. | |
DE2937472A1 (de) | Transfermaschine | |
DE102004053503A1 (de) | Honanlage mit mehreren Arbeitsstationen | |
DE3638905A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gleichzeitigen fertigung einer mehrzahl von jalousien | |
DE4006486B4 (de) | Gehäuseteil für eine Arbeits- oder Bearbeitungsstation einer Fertigungsanlage | |
EP0582093B1 (de) | Platinenzuführeinrichtung für eine Presse | |
DE3316050C2 (de) | ||
DE102006019326B3 (de) | Fertigungssystem mit Verkettung von Bearbeitungsstationen über ein hochgelegtes Transfermodul | |
DE19581466B4 (de) | Transferpresse | |
EP0710636B1 (de) | Einrichtung zum Kompostieren von organischen Abfällen | |
WO2000054930A2 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE3640675C2 (de) | ||
DE19753845C1 (de) | Handhabungssystem zum Zuführen von Werkstücken oder Werkstückträgern zu einer Bearbeitungseinrichtung | |
AT405821B (de) | Einrichtung zum sortieren und stapeln | |
DE2743398C2 (de) | Gerät zum Schichtenpalettieren von Behältern, insbesondere von Flaschenkästen | |
DE69006993T2 (de) | Fertigungseinrichtung mit einer Vorrichtung zum schnellen Zuführen und Positionieren im doppelten Pilgerschritt und Fertigungssystem zum Verwenden dieser Einrichtung. | |
DE3706122A1 (de) | Verfahren und anlage zur handhabung von werkstuecken und zu deren bearbeitung benoetigten werkzeugen an werkzeugmaschinen | |
DE1915817A1 (de) | Werkstueck-Fertigungsanlage | |
AT402196B (de) | Einrichtung zum stapeln von plattenförmigen formatzuschnitten und zum abtransport des aus den formatzuschnitten gebildeten stapels | |
EP1892068A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken | |
AT402052B (de) | Einrichtung zum ausrichten und stapeln von formatzuschnitten | |
DE4315133A1 (de) | Einrichtung bei Buntaufteilanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |