DE2937459B2 - Dichtungsanordnung für eine Kolbenpumpe - Google Patents
Dichtungsanordnung für eine KolbenpumpeInfo
- Publication number
- DE2937459B2 DE2937459B2 DE2937459A DE2937459A DE2937459B2 DE 2937459 B2 DE2937459 B2 DE 2937459B2 DE 2937459 A DE2937459 A DE 2937459A DE 2937459 A DE2937459 A DE 2937459A DE 2937459 B2 DE2937459 B2 DE 2937459B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seal
- sealing
- sleeve
- sealing arrangement
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/002—Sealings comprising at least two sealings in succession
- F16J15/006—Sealings comprising at least two sealings in succession with division of the pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/16—Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
- F04B53/162—Adaptations of cylinders
- F04B53/164—Stoffing boxes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/162—Special parts or details relating to lubrication or cooling of the sealing itself
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/18—Sealings between relatively-moving surfaces with stuffing-boxes for elastic or plastic packings
- F16J15/184—Tightening mechanisms
- F16J15/185—Tightening mechanisms with continuous adjustment of the compression of the packing
- F16J15/186—Tightening mechanisms with continuous adjustment of the compression of the packing using springs
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S277/00—Seal for a joint or juncture
- Y10S277/93—Seal including heating or cooling feature
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung für eine Kolbenpumpe, insbesondere eine Hoch- bzw.
Höchstdruckpumpe, als Dichtungsmittel in einem Dichtungsspalt zwischen Plunger und Zylinder bestehend
aus wenigstens zwei hintereinander angeordneten Dichtungssätzen.
Zur Abdichtung des Dichtungsspaltes zwischen Plunger und Zylinder bei Hoch- und Höchstdruckpumpen
sind verhältnismäßig lange Dichtungen erforderlich.
Dabei ergibt sich besonders bei dem vom Druckmedium am weitesten entfernt liegenden Dichtungsabschnitt die
Gefahr des Trockenlaufs, da in diesem Bereich schlechte Schmierverhältnisse herrschen. Grundsätzlich ist es
weiterhin problematisch, den Dichtungsspalt konstant zu halten, weil der elastische Zylinder sich beim
Druckhub des Plungers aufweitet und beim Saughub wieder zusammenzieht.
Eine Lösung, um den Dichtungsspalt konstant zu halten, ist in der nicht vorveröffentlichten deutschen
Offenlegungsschrift 28 46 172 beschrieben, wonach besonders ausgebildete schwimmend gelagerte Dichtungshülsen
hintereinander in dem Dichtungsspalt angeordnet sind. Dies bedeutet aber, daß keine
handelsüblichen Dichtungen verwendbar sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Dichtungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der
die Gefahr des Trockenlaufs praktisch ausgeschaltet wird, während trotzdem handelsübliche Dichtungen
verwendbar sind.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Dichtungssätze getrennt voneinander abgestützt sind
und ein Dichtungssatz eine Vorabdichtung und ein oder mehrere Dichtungssätze eine Endabdichtung liefern,
wobei letztere jeweils in einer von einer Hülse gebildeten Kammer aufgenommen werden, während
der oder die Dichtungssätze für die Endabdichtung durch die Hülsen radial im Zuge des Druckhubs des
Plungers hydraulisch in Abhängigkeit von dem spezifischen Flüssigkeitsdruck während des Druckhubs vorspannbar
sind.
Die Dichtungsanordnung ist somit mindestens zweistufig auszuführen, wobei jede einzelne Stufe eine
selbständige Dichtungseinheit bildet und die erste Stufe zur Vorabdichtung und die folgenden Stufen zur
Endabdichtung dienen. Da die einzelnen Dichtungssätze unabhängig voneinander abgestützt werden, wird das
Auftreten eines unerwünscht hohen und schädlichen Preßdruckes auf die Endabdichtung vermieden.
Der Dichtungssatz für die Vorabdichtung, der in konventiot,eller Weise einbaubar ist, wird infolge der
Ausdehnung und des Zusammenziehens des Zylinders während der Hubbewegung des Plungers durch einen
hydrodynamischen Schmierfilm geschmiert, der für eine ausreichende Wärmeabfuhr sorgt.
Auf die Endabdichtung(en) wirkt sich hingegen diese Atembewegung des Zylinders nicht aus, vielmehr wird
durch die axiale Vorspannung der Endabdichtung mittels der Druckflüssigkeit ein konstant gehaltener
Dichtungsspall erzeugt und damit eine exakte Abdichtung erhalten. Die hydraulische Vorspannung erfolgt in
Abhängigkeit vom spezifischen Flüssigkeitsdruck, wobei eine anteilmäßige Druckabsenkung in jeder
Dichtungsstufe Berücksichtigung findet.
Während somit gute Gleit-Schmierverhältnisse, eine
gute Wärmeabfuhr, eine selbständige Einstellung des Dichtungsspaltes in Abhängigkeil vom Pumpendruck
bei der oder den Endabdichtungen, minimale Leckage, Verschleißkompensation, gute Abdichtung gegen Nebenluft
und wartungsfreier Langzeitbetrieb erzielt werden, ergibt sich außerdem ein fertigungstechnisch
und montagernäßig einfacher Aufbau und Resistenz gegen unterschiedliche Fördermedien. Ein aufwendiges
Einschleifen und Polieren, wie es bei sogenannten »berührungslosen Dichtungen« notwendig ist, entfällt
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und
den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer in der Abbildung dargestellten Pumpenzylindereinheit für eine
Kolbenpumpe mit einer bevorzugten Ausführungsform für die Dichtungsanordnung näher erläutert.
Der dargestellte Zylinder 10 besitzt einen sich stufenförmig in Richtung des Druckhubs im Durchmesser
vermindernden Innenmantel 11 zur Aufnahme eines in dem Zylinder 10 mittels eines nicht dargestellten
Antriebs hin- und herbeweglichen Plungers 12.
Ein erster Dichtungssatz 13 ist zwischen zwei von u,
dem Plunger 12 durch einen Ringspalt getrennten Ringen 14, 15 angeordnet und in den Innenmantel 11
eingesetzt, wobei sich der in Richtung des Druckhubs
des Plungers 12 vorne befindliche Ring 15 an einer Schulter 16 des Innenmantels 11 abstützt. ι,
Der ;n Richtung des Druckhubs hintere Ring 14 stützt
sich an der Stirnfläche einer Hülse 17 ab, die in dem Innenmantel 11 angeordnet ist und den Dichtungssatz
13 gegen die Schulter 16 vorpreßt, indem die Hülse 17 über einen Einsatzkörper 18 mit Hilfe eine- Gewinde- _ί
mutier 19, die in den Jnnenmantel 11 eingeschraubt ist,
axial verspannt wird. Benachbart zu dem Ring 14 ist der Innenmantel 11 erweitert und besitzt daher eine
Schulter 20, über die der Ring 14 hinauskragt, so daß zwischen der Stirnseite der Hülse 17 und der Schulter 20
>, ein Zwischenraum existiert.
Die Hülse 17 weist eine an ihrer dem Ring 14 zugewandten Seite durch eine Schulter 21 v<. rengte
Kammer auf. In dieser Kammer ist ein / weiter Dichtungssatz 22 angeordnet, der sich einerseits an dem in
Einsatzkörper 18 und andererseits über einen Ring 23 und eine Vorspannfeder 24 an der Schulter 21 abstützt.
Der Ring 23 und der sich von der Schulter 21 zum Ring
14 erstreckende Bereich der Hülse 17 sind durch einen Ringspalt von dem Plunger 12 getrennt. ι,
Die Hülse 17 weist in dem Bereich, in dem die Vorspannfeder 24 aufgenommen wird, zwei Gruppen
von sich zum Außenumfang der Hülse 17 erstreckenden Durchtrittsbohrungen 25 auf. Die erste Gruppe von
Durchtrittsbohruugen 25 (beispielsweise zwei oder vier) -to
ist benachbart zu der Schulter 21 angeordnet und mündet in einem Ringspalt 26 zwischen dem Außenumfang
der Hülse 17 und dem Innenmantel 11 des Zylinders 10, wobei der Ringspalt 26 mit dem
Zwischenraum zwischen der Stirnseite der Hülse 17 und 4r>
der Schulter 20 des Innenmantels 11 in Verbindung steht.
Die zweite Gruppe von Durchtrittsbohrungen 25 ist benachbart zu dem Ring 23 angeordnet und mündet
ebenfalls in einem Ringspalt 27 zwischen der Außenflä- ·><>
ehe der Hülse 17 und dem Innenmantel 11, wobei sich
der Ringspalt 27 axial entgegengesetzt zu dem Ringspalt 26 und mindestens teilweise über den Bereich
erstreckt, in dem auf der Innenseite der Hülfe 17 der Dichtungssatz 22 angeordnet ist. Die beiden Ringspalte
26, 27 werden durch entsprechend abgedrehte Hülsenabschnitte mit vermindertem Außendurchmesser gebildet
und durch einen ringförmigen Bereich der Hülse 17 mit einem Außendurchmesser praktisch gleich dem
Innendurchmesser des Innenmantels 11 getrennt. t>o
An der dem Einsatzkörper 18 zugewandten Seite liegt die Hülse 17 praktisch an dem Innenmantel 11 an und ist
mit einer außenumfänglichen Nut zur Aufnahme einer
Ringdichtung 28 versehen. Zweckmiißigerweise besitzt der Einsatzkörper 18 einen rohrförmigen Ansatz, der in
die Hülse 17 eingesetzt ist und zum Vorpressen des Dichtungssatzes 22 dient.
Vorzugsweise ist zwischen der Lnnenwand der Bohrung des Einsatzkörpers 18 und dem Plunger 12 eine
Ringkammer 29 ausgebildet, die über Kanäle 30 mit einem am Innenmantel 11 vorgesehenen Ringkanal 31
verbunden ist, der seinerseits mit einer Kühlmittelzuführleitung 32 und einer Bohrung 33 in dem Zylinder 10
zur Abfuhr des Kühlmittels in Verbindung steht. Zur Abdichtung des Kühlmittelbereichs dienen die Ringdichtung
28, eine in einer Ringnut des Einsatzkörpers angeordnete Ringdichtung 34 und ein weiterer Dichtungssatz
35 auf dem Plunger 12, der von einer in den Einsatzkörper 18 eingeschraubten Mutter 36 gegen eine
Schulter des Einsatzkörpers 18 gepreßt wird, sowie der Dichtungssatz 22 selbst.
Die Dichtungssätze 13, 22 und 35 sind gebräuchliche Packungen, beispielsweise Lamellendichtungen, oder
sonstige handelsübliche Gleiteinsätze.
Der Dichtungssatz 13 dient zur Vorabdichtung, hierbei handelt es sich um einen konventionell
eingebauten Dichtungssatz. Er ist der Atembewegung des Zylinders 10 ausgesetzt und führt daher nur zu einer
Vorabdichtung, die diesen Dichtungssatz 13 nicht überbeansprucht. Denn die radiale Atembewegung
begünstigt die Bildung eines hydrodynamischen Schmierfilms und sorgt für eine ausreichende Wärmeabfuhr.
Für den Dichtungssatz 22, der zur Endabdichtung dient, ist dagegen eine derartige Atembewegung
unterbunden, um durch einen vom Flüssigkeitsdruck unabhängig konstant gehaltenen Dichtungsspalt eine
exakte Abdichtung zu liefern. Aufgrund der vorgesehenen Ringspalte 26, 27 wird die Hülse 17 und damit der
Dichtungssatz 22 im Zuge des Druckhubs des Plungers 12 radial hydraulisch vorgespannt. Dies erfolgt in
Abhängigkeit vom spezifischen Flüssigkeitsdruck, wobei eine anteilmäßige Druckabsenkung in jeder
Dichtungsstufe bei der eventuellen Verwendung mehrerer hintereinander geschalteter Dichtungssätze für die
Endabdichtung stattfindet. Die Vorspannfeder 24 bewirkt die Festlegung des Dichtungssatzes 22, bevor
eine hydraulische Anpreßkraft vorhanden ist.
Damit durch die Aufweitung des Zylinders 10 während des Druckhubs die Einhaltung der Spaltdichtung
nicht gestört wird, ist die Hülse 17 allseitig von Druckmittel umspült und beaufschlagt. Hierdurch wird
bewirkt, daß sich zwar der Zylinder 10 im Verhältnis zum Innendruck ausdehnt, die schwimmend hierzu
angeordnete Hülse 17 aber davon unberührt bleibt.
Ferner wird durch das vorgespannte Flüssigkeitsvolumen, welches sich zwischen den Dichtungssätzen 13 und
22 befindet, das Eindringen von Nebenluft im Zuge des Saughubes ausgeschlossen, wodurch Kavitationsschäden
unterbunden werden. Ferner wird eine automatische Verschleißkompensation bewirkt.
Das vorgesehene Kühlsystem garantiert eine gründliche Wärmeabfuhr. Das Kühlwasser gelangt über den
Innenmantel 11 direkt an die Plunger-Oberfläche und unterstützt die Wärmeabfuhr von der Endabdichtung.
Die hydraulische Vorspannung der Hülse 17 in axialer Richtung zur Gewindemutter 19 hin führt zu einer
hauptsächlich statischen Vorspannung der letzteren, wodurch sich eine besondere Rüttelsicherung erübrigt
und die Dauerbruchgefahr für das Gewinde praktisch ausgeschaltet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Dichtungsanordnung für eine Kolbenpumpe, insbesondere eine Hoch- oder Höchstdruckpumpe,
als Dichtungsmittel in einem Dichtungsspalt zwischen Plunger und Zylinder bestehend aus wenigstens
zwei hintereinander angeordneten Dichtungssätzeni für die hochdruckseitige Abdichtung, d a durch
gekennzeichnet, daß die Dichtungssätze i(13, 22) getrennt voneinander abgestützt sind
und ein Dichtungssatz (13) eine Vorabdichtung und ein oder mehrere Dichtungssätze (22) eine Endabdichtung
liefern, wobei letztere jeweils in einer von einer Hülse (17) gebildeten Kammer aufgenommen
werden, während der oder die Dichtungssätze (22) für die Endabdichtung durch die Hülsen (17) radial
nach innen im Zuge des Druckhubs des Plungers (12) hydraulisch in Abhängigkeit von dem spezifischen
Flüssigkeitsdruck während des Druckhubs vorspannbar sind.
2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungssatz (13) für die
Vorabdichtung vor dem Auftreten hydraulischer Anpreßkräfte lediglich axial mechanisch vorgespannt
ist.
3. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (17) innen-
und außenseitig druckmittelumspult ist.
4. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb
der Hülse (17) eine Vorspannfeder (24) für den Dichtungssatz (22) für die Endabdichtung angeordnet
ist.
5. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse
(17) zur Ausbildung eines Ringspaltes (26, 27) mit dem Innenmantel (11) des Zylinders (10) einen
Bereich mit verringertem Durchmesser aufweist, der sich wenigstens teilweise außenuiifänglich über den
Bereich erstreckt, in dem innenumfänglich der Dichtungssatz (22) für die Endabdichtung angeordnet
ist.
6. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse
(17) auf der dem Dichtungssatz (13) für die Vorabdichtung zugewandten Stirnseite hydraulisch
vorspannbar ist.
7. Dichtungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringspalt (26,27) zwei axial
getrennte Bereiche aufweist, von denen sich einer bis auf die Stirnseite der Hülse (17) erstreckt.
8. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der
Dichtungssatz (13) für die Vorabdichtung über die Hülse (17) axial vorgespannt ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2937459A DE2937459C3 (de) | 1979-09-15 | 1979-09-15 | Dichtungsanordnung für eine Kolbenpumpe |
GB8026973A GB2061414A (en) | 1979-09-15 | 1980-08-19 | Sealing arrangements for piston pumps |
JP12660880A JPS5696184A (en) | 1979-09-15 | 1980-09-11 | Sealing structure for pison pump |
US06/187,576 US4351531A (en) | 1979-09-15 | 1980-09-15 | Sealing arrangement for a piston pump |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2937459A DE2937459C3 (de) | 1979-09-15 | 1979-09-15 | Dichtungsanordnung für eine Kolbenpumpe |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2937459A1 DE2937459A1 (de) | 1981-04-02 |
DE2937459B2 true DE2937459B2 (de) | 1981-06-25 |
DE2937459C3 DE2937459C3 (de) | 1982-03-04 |
Family
ID=6081027
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2937459A Expired DE2937459C3 (de) | 1979-09-15 | 1979-09-15 | Dichtungsanordnung für eine Kolbenpumpe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4351531A (de) |
JP (1) | JPS5696184A (de) |
DE (1) | DE2937459C3 (de) |
GB (1) | GB2061414A (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2519688A1 (fr) * | 1982-01-08 | 1983-07-18 | Elf Aquitaine | Systeme d'etancheite pour puits de forage dans lequel circule un fluide chaud |
US4500097A (en) * | 1983-01-27 | 1985-02-19 | Mitutoyo Mfg. Co., Ltd. | Seal device in displacement measuring instrument |
NO152764C (no) * | 1983-07-25 | 1985-11-13 | Kleven Loland As | Tetningsanordning for en hoeytrykks aksialstempelpumpe. |
DE3841312A1 (de) * | 1988-12-08 | 1990-06-13 | Bayer Ag | Kapillarviskosimeter |
JPH04116759U (ja) * | 1991-03-29 | 1992-10-20 | 大阪瓦斯株式会社 | 超音波探触子用保持具 |
WO2001009535A1 (en) * | 1999-08-03 | 2001-02-08 | Utex Industries, Inc. | Packing cartridge seal assembly |
WO2005005830A1 (en) * | 2003-07-04 | 2005-01-20 | Leslie James Warren | Liquid pump and method for pumping a liquid that may have gas coming out of solution |
DE10342751B4 (de) * | 2003-09-16 | 2005-08-18 | Samson Ag | Dichtungsanordnung |
US20070273105A1 (en) * | 2004-03-11 | 2007-11-29 | Stanton Eddie N | Packing cartridges and pressure-dampening and voc-absorbing elements for plunger-type pumps |
US8100407B2 (en) * | 2004-03-11 | 2012-01-24 | Stanton Eddie N | Packing cartridges and pressure-dampening elements for plunger-type pumps |
US7278443B2 (en) * | 2004-12-16 | 2007-10-09 | Diversified Dynamics Corporation | Pulsation causing valve for a plural piston pump |
US7290561B2 (en) * | 2004-12-16 | 2007-11-06 | Diversified Dynamics Corporation | Pulsation causing valve for a plural piston pump |
US7951226B2 (en) | 2005-03-11 | 2011-05-31 | Stanton Eddie N | Apparatuses and methods for reducing emissons of volatile organic compounds when pumping fluids containing volatile organic compounds with a positive displacement pump |
US20060239834A1 (en) * | 2005-04-20 | 2006-10-26 | Larson Steve A | Metered pulse pump |
US7980530B2 (en) * | 2005-08-16 | 2011-07-19 | Fisher Controls International Llc | Packing nut for control valve |
US8679230B2 (en) | 2008-12-19 | 2014-03-25 | Michael L. Strickland | Reducing emissions of VOCs from low-pressure storage tanks |
US10072758B2 (en) * | 2015-11-09 | 2018-09-11 | Seal Ryt Corporation | Stuffing box body with integral diverted lantern ring |
US11131317B1 (en) * | 2020-10-03 | 2021-09-28 | Ned T Foxglove | Hydraulic ram used for pump packing |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1585087A (en) * | 1924-12-26 | 1926-05-18 | H A Van Tassel | Stuffing box |
GB249415A (en) * | 1925-10-07 | 1926-03-25 | Frank Nicholls | Combined double gland and bearing adaptable to all rotary pumps or similar apparatus |
US2128744A (en) * | 1937-04-21 | 1938-08-30 | Ingersoll Rand Co | Sealing device |
GB576792A (en) * | 1944-05-26 | 1946-04-18 | Rhodes Brydon & Youatt Ltd | Improvements relating to stuffing boxes |
DE1425484B2 (de) * | 1962-11-13 | 1972-03-02 | Flexibox Ltd , Manchester, Lan cashire (Großbritannien) | Gleitringdichtung |
US3434728A (en) * | 1966-09-26 | 1969-03-25 | Paul C Soldato | Means of automatically adjusting hydraulic pneumatic packings |
DE2645755A1 (de) * | 1976-10-09 | 1978-04-13 | Klein Schanzlin & Becker Ag | Wellendichtung |
DE7702350U1 (de) * | 1977-01-27 | 1977-06-23 | Hauhinco Maschinenfabrik G. Hausherr, Jochums & Co Kg, 4300 Essen | Hochdruck-kolbenpumpe |
FI61558C (fi) * | 1977-09-14 | 1982-08-10 | Painetekniikka Oy | Mekanisk axeltaetning |
-
1979
- 1979-09-15 DE DE2937459A patent/DE2937459C3/de not_active Expired
-
1980
- 1980-08-19 GB GB8026973A patent/GB2061414A/en not_active Withdrawn
- 1980-09-11 JP JP12660880A patent/JPS5696184A/ja active Pending
- 1980-09-15 US US06/187,576 patent/US4351531A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2061414A (en) | 1981-05-13 |
JPS5696184A (en) | 1981-08-04 |
DE2937459A1 (de) | 1981-04-02 |
DE2937459C3 (de) | 1982-03-04 |
US4351531A (en) | 1982-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2937459C3 (de) | Dichtungsanordnung für eine Kolbenpumpe | |
EP0268624B1 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE3026877C2 (de) | Reibungsarme Dichtung | |
DE3877762T2 (de) | Gleitring-dichtung mit zentriermitteln. | |
EP0156136B1 (de) | Hochdruckdichtung | |
DE3143866A1 (de) | Abdichtungsanordnung mit einem radialgleitring | |
EP0256221A1 (de) | Anordnung zur Abdichtung einer Stange | |
DE2315747A1 (de) | Mechanische dichtung mit verbesserter leckverluststeuerung | |
DE1628152C3 (de) | Dichtung für Hochdruckkompressoren und -pumpen | |
DE60300051T2 (de) | Wellendichtung | |
EP1110017A1 (de) | REIBUNGSARME DICHTUNG und hydraulikzylinder | |
DE1273937B (de) | Gleitringdichtung | |
DE2647016C2 (de) | Gleitringdichtung | |
DE2336118C3 (de) | ||
DE112017007969T5 (de) | Kolbendichtungsbaugruppe für ein Kupplungsausrücksystem sowie Kupplungsausrücksystem | |
EP3615266B1 (de) | Dichtungseinheit | |
DE60130489T2 (de) | Hochdruckdichtung | |
EP0052689A1 (de) | Stangen- oder Kolbendichtung | |
DE2849256C3 (de) | Gleitringdichtung | |
DE3520994C2 (de) | Hydraulische Schraubenmaschine | |
DE2830463C2 (de) | Vorrichtung zum Verhindern von Leckverlusten an einem sich in eine Arbeitskammer erstreckenden kolbenartigen Stössel | |
DE2336147A1 (de) | Einrichtung zur hydraulik-kolbenabdichtung bei hochdruck-kolbenpumpen | |
DE917536C (de) | Fluessigkeitspumpe | |
DE2209939C3 (de) | Hydraulmotor mit Flachschieber | |
DE102017219935A1 (de) | Dichtung gegen einen Austritt von Schmiermittel und Walzgerüst mit der Dichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |