DE2937147C2 - Einäugige Spiegelreflexkamera zur Verwendung mit einem Blitzgerät - Google Patents
Einäugige Spiegelreflexkamera zur Verwendung mit einem BlitzgerätInfo
- Publication number
- DE2937147C2 DE2937147C2 DE2937147A DE2937147A DE2937147C2 DE 2937147 C2 DE2937147 C2 DE 2937147C2 DE 2937147 A DE2937147 A DE 2937147A DE 2937147 A DE2937147 A DE 2937147A DE 2937147 C2 DE2937147 C2 DE 2937147C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- camera
- resistance
- exposure
- information
- flash unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B7/00—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
- G03B7/16—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with both the intensity of the flash source and the distance of the flash source from the object, e.g. in accordance with the "guide number" of the flash bulb and the focusing of the camera
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Stroboscope Apparatuses (AREA)
- Exposure Control For Cameras (AREA)
Description
ment zur mechanischen Abgabe der Information über
den Belichtungsparameter Ay* aufweist, daß bei in die Kamera eingesetztem Wechselobjektiv das erste
Signalelement mit dem Gleitkontakt eines ersten, einstellbaren Widerstandes und das zweite Signalelement
mit dem Gleitkontakt eines zweiten, einstellbaren Widerstandes, der mit dem ersten, einstellbaren
Widerstand in Reihe geschaltet ist, antriebsmäßig gekoppelt ist, daß mit dem ersten Signalelement an dem
ersten, einstellbaren Widerstand ein dem Belichtungsparameter Sr+Am—Ay entsprechender erster Widerstandswert
und mit dem zweiten Signalelemem ein dem Belichtungsparameter Am zugeordneter zweiter Widerstand
einstellbar ist, daß die der Größe Sv+An-AY
entsprechende, erste, elektrische Ausgangsinformation am Verbindungspunkt der beiden einstellbaren Widerstände
abnehmbar ist und der Belichtungszcitschaltung zugeführt wird, und daß die der Größe Sy—Av
entsprechende zweite, elektrische Ausgangsinformation am Gleitkontakt des zweiten, einstellbaren Widerstandes
Ri abnehmbar ist
Bei der erfindungsgemäßen Spiegelreflexkamera ist es weder erforderlich, den an der Kamera vorgewählten
Blendenöffnungswert und die Filmempfindlichkeit an dem Blitzlichtgerät einzustellen, noch eine zusätzliche
Einstellung dieser Belichtungsparameter an der Kamera vorzunehmen. Dadurch ergibt sich eine leichte Bedienbarkeit
der erfindungsgemäßen Kamera. Ferner kommt hinzu, daß die Anzahl der erforderlichen Bauteile
verringert wird, wodurch sich eine Verringerung der Herstellungskosten ergibt
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht des Gehäuses einer einäugigen Spiegelreflexkamera, in der die
Größen Sy+Am—Ay und Sv—Ar erfindungsgemäß
bereitgestellt werden, und an der ein Wechselobjektiv und ein Blitzgerät angesetzt sind,
F i g. 2 eine Schaltungsanordnung zur Bereitstellung der Größen 5,+ An- A,und Sv- A„ und
Fig.3 eine Draufsicht auf einen einstellbaren Widerstand, der bei der Ausführungsform nach der
Erfindung verwendet wird.
Wie in F i g. 1 dargestellt, sind ein photographisches
Wechselobjektiv 2 und ein elektronisches Blitzgerät 3 mit automatischer Steuerung an dem Gehäuse 1 einer
einäugigen Spiegelreflexkamera befestigt.
Das Wechselobjektiv 2 besitzt ein erstes Signalelement 4, welches mechanisch eine Information in Bezug
auf den Belirhtungsparameter Ayn-A, abgibt, und ein
zweites Signalelement 5, welches mechanisch eine Information hinsichtlich des Belichtungsparameters A,o
abgibt. An ist e\ti APEX-Symbol des maximalen
öffnungswertes der Objektivblemde, während Av ein
APEX-Symbol darstellt, das einen öffnungswert angibt, der durch einen am Wechselobjektiv 2 vorgesehenen
Blendeneinstellring eingestellt wird.
Das zweite Signalelement 5 wird bei Befestigung des Wechselobjektivs 2 am Gehäuse 1 der Spiegelreflexkamera
entsprechend An verschoben. Das erste Signalelement
4 wird nach der Befestigung des Wechselobjektivs 2 beim Einstellen des Blendenwertes am Blendeneinstellring
entsprechend Ay0-Ay verschoben.
Das Kameragehäuse 1 enthält eine Schaltungsanordnung
6, die eine Beli^htungsparameterinformation erzeugt, und eine Funktionsschaltung 7 für die
Belichtungszeit, Die Information in Bezug auf den Belichtungsparameter Sv für die Filmeippfmdlichkeit (Sr
ist das APnX-SymboI für einen ASA-Ftlmempfindlich.
keitswert) wird in Form eines Verschiebungsbetrages
durch Verdrehen einer am Kameragehäuse 1 vorgesehenen Wählskala für die Filmempfindlichkeit ausgegeben.
Die Information über die Belichtungsparameter Am—Ayvmd Am wird in Form eines Verschiebungsbeträges
durch das Wechselobjektiv 2 abgegeben und beide Informationen werden der Schaltungsanordnung
6 für die Erzeugung der Belichtungsparameterinformation
zugeführt Die Schaltungsanordnung 6 wandelt die mechanisch übertragenen Eingängssignale in elektrisehe,
den Belichtungsparametern Sy+Am—Av und
^•^„entsprechende Ausgangssignale um.
Ein mit der Funktionsschaltung 7 für die Belichtungszeit verbundenes lichtempfindliches Element Ta wird
mit dem durch das Wechselobjektiv 2 hindurchgegangenen Objektivlicht beaufschlagt und die Funktionsschaltung
7 erzeugt ein dem Belichtungsparameter Bv-An
entsprechendes elektrisches Ausgane&iignal (B, ist ein
APEX-Symbol für die Objektheiligkeit). Lin Ausgangssignal SY+Ay0-Ay wird von der Schaltungsanordnung
6 der Belichtungszeitsteuerschaltung 7 zugeführt und dem Ausgangssignal Bv-Avo hinzugefügt Infolgedessen
wird durch die Belichtungszeitsteuerschaltung 7 die Belichtungszeit 7Vim APEX-System aufgrund von
bestimmt (Tr ist das APEX-Symbol für die Belichtungszeit).
Das Ausgangssignal der Belichtungszeitsteuerschaltung 7 wird für die Belichtungsanzeige und die
automatische Belichtungszeitsteuerung verwendet.
Das elektronische Blitzgerät 3 mit automatischer Steuerung besitzt eine Steuerschaltung 9 für die
Lichtmenge und eine Erfassungsschaltung 10 für die Lichteinstellung.
Die Lichtmengensteuerschaltung 9 mißt das vom Objekt auf ein lichtempfindliches Element 9a der
Schaltung 9 reflektierte Blitzlicht und unterbricht die Biitzlichtabgabe in dem Moment, in dem die Menge des
gemessenen Lichtes den durch die Belichtungsparameter .S, und Ay bestimmten richtigen Belichtungsbetrag
erreicht hat.
Die Erfassungsschaltung 10 ermittelt oh das Blitzgerät 3 eine durch die Belichtungsparameter Sy und A, und
den Abstand zwischen dem Blitzgerät und dem Objekt bestimmte richtige Lichtmenge abgeben kann oder
nicht. Zum Beispiel liefert die Erfassungsschaltung 10 ein Ausgangssignal, wenn die Blendenöffnung des
Wechselobjektivs 2 zu klein oder A,zu groß ist, und ein
richtiger Belichtungsbetrag auf dem Film nicht erzeugt werden kann, selbst wenn das Blitzgerät eine maximale
Lichtniinge abgibt. Dieses Ausgangssignal beaufschlagt
eine Anzeigeschaltung 11 im Kameragehäuse 1 und läßt
eine mit dieser Schaltung 11 verbundene Leuchtdiode 11a aufflackern. Der Fotograf kann dabei das Flackern
der Diode 11a durch den Sucher der Kamera beobachten und weiß nun, daß die Blendenöffnung
vergrößert werden muß. Die Lichtmengensteuerschaltung 9 und die Erfassungsschaltung 10 erhalten die
Information über die Belichtungsparame'.er S, und Ay
von dem Ausgang für S1-- A ,.der informationserzeugenden
Schaltungsanordnung 6. Daher ist es nicht notwendig, eine Einstellung von Sr und Ay auf der Seite
des Blitzgerätes vorzunehmen und diese während des Fotografierens mit Blitzlicht auftretende Schwierigkeit
wird ausgeschaltet.
Eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung der Belichtungsparameterinformation
wird nachfolgend anhand der F i g. 2 und 3 näher beschrieben. Gemäß F i g. 2 wird
ein Funktionsverstärker Aι von einer Energiequelle Fi
gespeist. Die nicht invertierende Eingangsklemme ( + ) des Verstärkers A\ enthält eine bestimmte Vorspannung
von einer Standardenergiequelle Fj. Ein erster einstellbarer Widerstand R, und ein zweiter einstellbarer
Widerstand R2 sind in Reihe zwischen der invertierenden
Eingangsklemme (-) und der Ausgangsklemme des Verstärkers A\ geschaltet und ein Korrekturwiderstand
/?3 liegt parallel zum zweiten einstellbaren Widerstand
R2. Ein Widerstand R* ist zwischen der invertierenden
Eingangsklemme (-) des Verstärkers A\ und Masse eingefügt. Bei dem vorbeschriebenen Aufbau wird ein
Strom von der Ausgangsklemme des Verstärkers A\ den Widerständen R\-Ra zugeführt.
Der erste einstellbare Widerstand R[ umfaßt ein
Widerstandseiernent und einen Gleitkontakt. Das Widerstandselement selbst ist wirkungsmäßig der
Einstellskala für die Filmempfindlichkeit zugeordnet und wird entsprechend dem eingestellten ASA-FiImempfindlichkeitswert
versetzt. Der Gleitkontaktschieber dagegen ist wirkungsmäßig dem ersten Signalelement
4 des Wechselobjektives 2 zugeordnet und läßt sich auf dem Widerstandselement in eine Richtung
verschieben, die entgegengesetzt zu der Verschiebungsrichtung des Widerstandselementes entsprechend der
Differenz Avo — Av zwischen dem maximalen öffnungswert
An und dem vorgewählten öffnungswert Av
erfolgt. Der Widerstandswert des gesamten Widerstandes R\ ergibt daher einen Wert entsprechend
Sv+ Am- Ay. Der einstellbare Widerstand R\ kann
alternativ durch eine Reihenschaltung aus einem einstellbaren Widerstand, der wirkungsmäßig der
Wählscheibe 8 zugeordnet ist und einen Widerstandswert entsprechend 5V vorsieht, und einem einstellbaren
Widerstand erhalten werden, der wirkungsmäßig dem ersten Signalelement 4 zugeordnet ist und einen
Widerstandswert entsprechend A,o— A„hat.
Der zweite einstellbare Widerstand R2 umfaßt ein
Wiuerstandselement r2 und einen Gleitkontakt Sgemäß
Fig. 3. Der Gleitkontakt S ist wirkungsmäßig dem zweiten Signalelement 5 des Wechselobjektivs 2
zugeordnet und läßt sich auf dem Widerstandselement r2 entsprechend dem maximalen öffnungswert Avc.
verschieben. Der einstellbare Widerstand R2 ergibt
daher einen Widerstandswert entsprechend der Differenz zwischen dem Widerstandswert des Widerstandes
r2 und dem Widerstandswert entsprechend Avo.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise der in Fig. 2 gezeigten Schaltungsanordnung erläutert. Dabei sei
angenommen, daß das Produkt aus dem durch die Widerstände R\ und R2 fließenden Strom und dem
Änderungsbetrag des Widerstandswertes pro Stufe Sy, (Ay0-Av) und Ave eine Spannung Vo ist und daß das
Potential am Verbindungspunkt a zwischen den Widerständen R\ und /?4 Vi ist. Die Arbeitsweise wird
unter der Annahme erläutert, daß das Potential an einer mit dem Gleitkontakt 5 verbundenen Ausgangsklemme
OUT2 V2 beträgt, wenn Am gleich Null ist. Desweiteren
sei angenommen, daß die Spannung am Verbindungspunkt b zwischen dem ersten einstellbaren Widerstand
R\ und dem zweiten einstellbaren Widerstand Ri
Vouh = V0(S, + Ay0- Ay)+ Vi
beträgt und weiter sei angenommen, daß das Potential am Gleitkontakt 5des zweiten einstellbaren Widerstandes
R2
VOUt2 = V0(Sy+ Ay0-Ay)+ V, + V2- V0X Ay0
= V0X (Sy- Ay)+ V1 +V2
ausmacht. Das heißt Vout\ wird entsprechend Sy +Ayn-A, und Vout2 entsprechend Sv-Ay geändert.
Die Spannung Vout\ wird von der Ausgangsklemme OLTi an die Steuerschaltung 7 für die Belichtungszeit
angelegt. Die Spannung VoUt2 wird von der Ausgangsklemme
OUT2 an die Steuerschaltung 9 für die Lichtmenge und die Erfassungsschaltung 10 für die
Lichteinstellung des Blitzgerätes gelegt.
Die Änderung des maximale" öffnungswertes Avo
pro Siiiie durch den zweiten einstellbaren Widerstand
R2 muß identisch zu dem absoluten Wert des Änderungsbetrages pro Stufe der Belichtungsparame- |
ter am ersten einstellbaren Widerstand R\ sein, und ein Korrekturwiderstand Ri hat die Aufgabe, diesbezüglich
eine Korrektur vorzunehmen, wenn hier keine identischen Verhältnisse vorliegen. Das heißt, der Korrekturwiderstand
Ri teilt den in den zweiten einstellbaren Widerstand R2 fließenden Strom so, daß die Spannungsänderung entsprechend der Änderung pro Stufe mit der
Änderung pro Stufe am ersten und zweiten einstellbaren Widerstand R\, /^übereinstimmt.
Nach Fig.3 ist das Widerstandselement rj des
Korrekturwiderstandes Ri mit dem Widerstandselement
r2 über die Leiter 21 und 22 verbunden. Die vorgenannte Spannung VoUi2 wird an der Klemme 24
von einem Leiter 23 erhalten, der in Berührung mit dem Gleitkontakt 5steht. Eine Klemme 25 des Widerstandselementes
r2 (hier steht das gleiche Potential wie am
Leiter 22 an) ist mit der Ausgangsklemme des Funktionsverstärkers A\ verbunden, während die andere
Klemme 26 des Widerstandselementes T2 (hier liegt
das gleiche Potential wie am Leiter 21 an) in Verbindung mit dem ersten einstellbaren Widerstand R\ steht. Das
Widerstandselement r3 des Korrekturwiderstandes Rz
hat einen durch einen Justiervorgang bestimmten gjj
Widerstandswert. ^v
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Einäugige Spiegelreflexkamera zur Verwendung mit einem Blitzgerät, die ein Wechselobjektiv
aufweist sowie eine Einrichtung zur Abgabe eines elektrischen Signals der Größe Sr+ Am—/!,,(mit Aw
dem maximalen Blendenöffnungswert der Objektivblende, Ay einem vorgewählten Blendenwert und Sv
der Filmempfindlichkeit im APEX-System) an eine Belichtungszeitschaltung und eine Einrichtung zur
Abgabe eines Signals Sr-Av an eine Steuerschaltung für die Lichtmenge des Blitzgerätes, wenn das
Blitzgerät mit der Kamera verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Wechselob- is
jektiv (2) ein erstes Signalelement (4) zur mechanischen Abgabe einer Information über den Belichtungsparameter Ay0-Ay und ein zweites Signalelement (5) zur mechanischen Abgabe der Information
über den £clichtungsparameter Am aufweist, daß bei
in die Kamera eingesetztem Wechselobjektiv das erste Signalelement (4) mit dem Gleitkontakt eines
ersten, einstellbaren Widerstandes (Ri) und das zweite Signalelement (5) mit dem Gleitkontakt eines
zweiten, einstellbaren Widerstandes (Ri), der mit
dem ersten, einstellbaren Widerstand (Ri) in Reihe geschaltet ist, antriebsmäßig gekoppelt ist, daß mit
dem ersten Signalelement (4) an dem ersten, einstellbaren Widerstand (Ri) ein dem Belichtungsparameter Sr+Avo—Ay entsprechender erster
Widerständen und mit dem zweiten Signalelement (5) ein dem Belichtungsparameter An,zugeordneter zweiter Widerstandswert einstellbar ist, daß
die der Größe Sr+Am--A, entsprechende erste,
elektrische Ausgangsinformatljn (OLJTX) am Verbindungspunkt (b) der beiden einstellbaren Widerstände (R\, R2) abnehmbar ist und der Belichtungszeitschaltung (7) zugeführt wird, und daß die der
Größe S,—A, entsprechende zweite, elektrische Ausgangsinformation am Gleitkontakt des zweiten,
einstellbaren Widerstandes R2 abnehmbar ist
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch das zweite Signalelement (5) der
Gleitkontakt (S) des zweiten, einstellbaren Widerstandes (Rj) auf dessen Widerstandselement (r2) um «5
eine den maximalen Blendenöffnungswert Am entsprechende Strecke bewegbar ist, wodurch der
Widerstandswert des Widerstandes (R2) als Differenz zwischen dem Widerstandswert des Widerstandselementes (r2) und dem dem Blendenöffnungs- so
wert Ayo entsprechenden Widerstandswert erhaltbar
ist.
3. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste, einstellbare Widerstand (R])
ein durch die erste Einstelleinrichtung entsprechend dem Wert S, der Filmempfindlichkeit verschiebbares Widerstandselement aufweist und daß sein
Gleitkontakt durch das erste Signalelement (4) in einer zu der Verschieberichtung entgegengesetzten
Richtung bewegbar ist. &o
4. Kamera nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Korrekturwiderstand (R3)
parallel zu dem zweiten, einstellbaren Widerstand (R2) geschaltet ist.
65
Die Erfindung betrifft eine einäugige Spiegelreflexkamera zur Verwendung mit einem Blitzgerät, die ein
Wechselobjektiv aufweist sowie eine Einrichtung zur Abgabe eines elektrischen Signals der Größe
Sy+Ayo—Av (mit Λ« dem maximalen Blendenöffnungswert der Objektivblende, A, einen vorgewählten
Blendenwert und SYder Filmempfindlichkeit im APEX-System) an eine Belichtungszeitschaltung und eine
Einrichtung zur Abgabe eines Signals Sr—Ay an eine
Steuerschaltung für die Lichtmenge des Blitzgerätes, wenn das Blitzgerät mit der Kamera verbunden ist
Bei einer solchen aus der DE-OS 25 48 460 bekannten Spiegelreflexkamera ist es vorgesehen, kameraseitig
elektrische Informationen über den Blendenöffnungswert und die Filmempfindlichkeit für ein mit der
Kamera zu verwendendes Blitzlichtgerät bereitzustellen. Jedoch ist es erforderlich, diese Informationen
einmal für die Lichtmeßschaltung an einer ersten, einen Widerstand aufweisenden Einstelleinrichtung, und dann
erneut an einer zweiten Einstelleinrichtung für das Blitzlichtgerät einzustellen. Es ist dabei erforderlich, um
jeweils richtige Belichtungszeiten zu erhalten, daß, wenn eine richtige mechanische Einstellung der
Widerstände insbesondere für die Filmempfindlichkeit erfolgte, in beiden Fällen die zugeordneten, elektrischen
Ausgangsinformationen einander äquivalent sind. Dies setzt kleine Toleranzen für die einstellbaren Widerstände und eine genaue Reproduzierbarkeit der eingestellten Widerstandswerte voraus. Bauelemente mit kleinen
Toleranzen sind jedoch kostspielig. Andererseits besteht die Gefahr, daß irrtümlicherweise vom Benutzer
die eingestellten Werte für die Filmempfindlichkeit nicht genau miteinander übereinstimmen, so daß eine
fehlerhafte Belichtung möglich ist Infolgedessen ist eine richtige Handhabung bzw. Bedienung dieser Kamera
äußerst kompliziert
Aus der DE-OS 23 30 550 ist eine einäugige Spiegelreflexkamera zur Verwendung mit einem Wechselobjektiv bekannt, welches Signalelemente aufweist,
um mechanisch die Information über/4TOund Am—/Uan
die Kamera zu übertragen. Die Informationselemente
sind bei eingesetztem Wechselobjektiv mit einstellbaren Widerständen derart gekoppelt, daß deren Widerstandselemente durch die Signalelemente verschoben werden
können, während die Gleitkontakte stationär gehalten sind. In Abhängigkeit davon, ob eine Tageslichtaufnahme oder eine Blitzlichtaufnahme durchgeführt werden
soll, wird der Widerstand mit dem die Größe Ay0-Ay
eingestellt wird, oder der Widerstand zum Einstellen von A,o einer Meßschaltung zugeschaltet, welche einen
einstellbaren Widerstand zum Einstellen der Filmempfindlichkeit aufweist.
Wird diese bekannte Spiegelreflexkamera mit einem Blitzlichtgerät verwandt, so wird diesem keine Information über die Filmempfindlichkeit und den absoluten
Blendenwert zugeführt Lediglich die Meßschaltung berücksichtigt den Wert Avo.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einäugige Spiegelreflexkamera der eingangs genannten
Art derart weiterzubilden, daß bei Verwendung der Kamera mit einem Blitzgerät keine zusätzliche Einstellung von Belichtungsparame'ern zur Bereitstellung von
Betriebsinformationen für das Blitzgerät erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß das Wechselobjektiv ein erstes Signalelement zur mechanischen Abgabe einer Information über den Belichtungsparameter Am-A, und ein zweites Signalele-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP11301778A JPS5540422A (en) | 1978-09-14 | 1978-09-14 | Exposure information generating circuit of single-lens reflex camera |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2937147A1 DE2937147A1 (de) | 1980-03-27 |
DE2937147C2 true DE2937147C2 (de) | 1983-05-11 |
Family
ID=14601343
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2937147A Expired DE2937147C2 (de) | 1978-09-14 | 1979-09-13 | Einäugige Spiegelreflexkamera zur Verwendung mit einem Blitzgerät |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4275953A (de) |
JP (1) | JPS5540422A (de) |
DE (1) | DE2937147C2 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56107221A (en) * | 1980-01-31 | 1981-08-26 | Asahi Optical Co Ltd | Correction system for aperture control of single-lens reflex camera with interchangeable lens and its interchangeable lens used for the system |
US4373792A (en) * | 1980-04-25 | 1983-02-15 | Nippon Kogaku K.K. | Flashlight photographing device |
JPS56161525A (en) * | 1980-05-16 | 1981-12-11 | West Electric Co Ltd | Electronic flash device |
JPS5785035A (en) * | 1980-11-18 | 1982-05-27 | Olympus Optical Co Ltd | Information transmitting device for photographic lens |
US4441797A (en) * | 1981-12-14 | 1984-04-10 | West Electric Co., Ltd. | Electronic flash device capable of automatically controlling the quantity of a flash of light |
JPS60163026A (ja) * | 1984-02-03 | 1985-08-24 | Canon Inc | カメラ |
JPS6238437A (ja) * | 1985-08-13 | 1987-02-19 | Nippon Kogaku Kk <Nikon> | カメラ |
JP2500873Y2 (ja) * | 1991-03-29 | 1996-06-12 | 池田物産株式会社 | 自動車内装用チップモ―ルド |
JP3055829B2 (ja) * | 1991-10-15 | 2000-06-26 | オリンパス光学工業株式会社 | カメラ及び該カメラに着脱自在な交換レンズ |
JPH06267682A (ja) * | 1993-03-10 | 1994-09-22 | Nikon Corp | ワイヤレス増灯ストロボシステムおよび該システムに使用可能なストロボ装置 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2130869B2 (de) * | 1970-06-23 | 1979-07-05 | Minolta Camera K.K., Osaka (Japan) | Kamera mit Computerblitzgerät |
FR2125289B1 (de) * | 1971-02-12 | 1975-03-21 | Asahi Optical Co Ltd | |
JPS4921139A (de) * | 1972-06-15 | 1974-02-25 | ||
JPS5137639A (de) * | 1974-09-26 | 1976-03-30 | Canon Kk | |
US4118713A (en) * | 1974-10-16 | 1978-10-03 | Canon Kabushiki Kaisha | Totally opened F. value information input system of lens for a camera with interchangeable lenses |
US4078242A (en) * | 1974-10-29 | 1978-03-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Flash light photographic systems |
US4187019A (en) * | 1974-10-29 | 1980-02-05 | Canon Kabushiki Kaisha | Flash light photographic systems |
US4095242A (en) * | 1975-12-12 | 1978-06-13 | Canon Kabushiki Kaisha | Matching device for flash light photographic device |
JPS5285813A (en) * | 1976-01-08 | 1977-07-16 | Canon Inc | Single lens reflex camera |
JPS5311241U (de) * | 1976-07-12 | 1978-01-30 |
-
1978
- 1978-09-14 JP JP11301778A patent/JPS5540422A/ja active Pending
-
1979
- 1979-09-07 US US06/073,449 patent/US4275953A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-09-13 DE DE2937147A patent/DE2937147C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4275953A (en) | 1981-06-30 |
DE2937147A1 (de) | 1980-03-27 |
JPS5540422A (en) | 1980-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3048867C2 (de) | ||
DE2433894C2 (de) | Belichtungssteuervorrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera | |
DE2451002A1 (de) | Bildschaerfe-nachweissystem | |
DE2705187C2 (de) | Wechselobjektiv für Spiegelreflexkameras mit Lichtmessung durch das Objektiv | |
DE2937147C2 (de) | Einäugige Spiegelreflexkamera zur Verwendung mit einem Blitzgerät | |
DE2525402B2 (de) | Temperaturkompensationseinrichtung für eine Halbleiterschaltung | |
DE2554208B2 (de) | Anzeigebelichtungsmesser für einen Fotoapparat | |
DE2428927B2 (de) | Vorrichtung zur Messung der Objekthelligkeit | |
DE2149225C3 (de) | Kamera, mit einer Blitzlichteinrichtung | |
DE2443947A1 (de) | Anzeigevorrichtung einer die blendenoeffnung steuernden belichtungseinstellvorrichtung in einer photographischen kamera | |
DE2130869B2 (de) | Kamera mit Computerblitzgerät | |
DE3810258A1 (de) | Kamera mit elektronischer steuerung | |
DE2812939C3 (de) | Externer Sensor für ein Computer-Blitzgerät | |
DE2160720B2 (de) | Kamera mit einer Belichtungsmeßschaltung und einem Elektronenblitzgerät | |
DE3007600C2 (de) | Belichtungssteuerschaltung für eine Kamera | |
DE2348150C3 (de) | Schaltungsanordnung für die Belichtungssteuerung und Belichtungsanzeige bei einer Kamera | |
DE2149223C3 (de) | Koppeleinrichtung zum Anschluß eines Blitzlichtgeräts an eine Kamera | |
DE2457904C3 (de) | Kamera mit einer auswechselbaren Belichtungssteuereinrichtung | |
DE2364914A1 (de) | Einrichtung zum ermitteln von filterund belichtungswerten zum farbtonrichtigen kopieren von farbvorlagen | |
DE2753208A1 (de) | Blitzbelichtungssteuervorrichtung | |
DE2853067C2 (de) | Einrichtung zur automatischen Belichtungssteuerung für eine fotografische Kamera | |
DE2154668C3 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des Farbausgleichs und der Belichtungszeit photographischer Negative | |
DE2434974C3 (de) | Anordnung zur Messung mindestens eines Extremwertes der Helligkeitsverteilung eines photographischen Objekts | |
DE2560163C2 (de) | Kamerasystem, bestehend aus einer Kamera und einem Computerblitzlichtgerät | |
DE2726794A1 (de) | Belichtungsanzeige fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: WATANABE, SAKUJI, WARABI, SAITAMA, JP OHTSUBO, YOSHIAKI TOYODA, KENJI, KAWASAKI, KANAGAWA, JP |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |