DE2937050C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2937050C2 DE2937050C2 DE2937050A DE2937050A DE2937050C2 DE 2937050 C2 DE2937050 C2 DE 2937050C2 DE 2937050 A DE2937050 A DE 2937050A DE 2937050 A DE2937050 A DE 2937050A DE 2937050 C2 DE2937050 C2 DE 2937050C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base plate
- frame
- kovar
- molybdenum
- flat housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910000833 kovar Inorganic materials 0.000 claims description 22
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 20
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 238000007747 plating Methods 0.000 claims description 8
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 8
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 4
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- BYDQGSVXQDOSJJ-UHFFFAOYSA-N [Ge].[Au] Chemical compound [Ge].[Au] BYDQGSVXQDOSJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- JVPLOXQKFGYFMN-UHFFFAOYSA-N gold tin Chemical compound [Sn].[Au] JVPLOXQKFGYFMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- LQBJWKCYZGMFEV-UHFFFAOYSA-N lead tin Chemical compound [Sn].[Pb] LQBJWKCYZGMFEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/50—Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the groups H01L21/18 - H01L21/326 or H10D48/04 - H10D48/07 e.g. sealing of a cap to a base of a container
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/02—Containers; Seals
- H01L23/04—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
- H01L23/043—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
- H01L23/047—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body the other leads being parallel to the base
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49204—Contact or terminal manufacturing
- Y10T29/49208—Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
- Y10T29/4921—Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts with bonding
- Y10T29/49211—Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts with bonding of fused material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
- Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Flachgehäuse zur Aufnahme von
elektrischen Mikroschaltkreisen, das aus einem Metall
rahmen, durch den elektrische Leitungen mit Hilfe von
Glasdichtungen hindurchgeführt sind, und aus einer
Bodenplatte besteht, die unter Bildung einer Dichtung
an der einen Seite des Rahmens angeordnet ist; außerdem
betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung
eines entsprechenden Flachgehäuses.
Ein Ganzmetall-Flachgehäuse ist zum Beispiel aus der
DE-OS 20 61 179 bekannt. Es besteht im wesentlichen
aus Kupfer, das mit Nickel plattiert ist, so daß eine
gute Wärmeleitfähigkeit des Gehäuses vorhanden ist.
Allerdings bereitet der Einbau von Bauteilen, die
Wärme erzeugen, Schwierigkeiten, da deren Substrate in
der Regel aus Aluminiumoxid bestehen, und Aluminiumoxid
und Kupfer einen stark unterschiedlichen Wärmeaus
dehnungskoeffizienten aufweisen. Aus diesem Grund ist
eine innige Verbindung zwischen einem Substrat aus einem
Aluminiumoxid und beispielsweise der Bodenplatte des Ge
häuses nur schwer möglich. Die guten Wärmeleiteigenschaften
des Kupfers können daher nicht optimal genutzt werden.
Ähnliches gilt für ein Gehäuse gemäß der DE-OS 19 56 880,
das deshalb im Gehäuseinneren entstehende Wärme schlecht
ableitet, weil der Boden nach Art eines Tisches einge
zogen ist, so daß er keine direkte Kontaktmöglichkeit
zu einem wärmeabführenden Untergrund hat.
Das bevorzugte Metall für derartige Rahmen, in dem sich die mit
Hilfe von Glas eingesiegelten Leitungsdurchführungen be
finden, ist Kovar, das wegen seines Wärmeausdehnungskoeffi
zienten besonders gut mit Glas verträglich ist. Allerdings
hat es schlechte Wärmeleiteigenschaften, so daß es für
die Bodenplatte von Flachgehäusen, die Leistungschips ent
halten, ungeeignet ist. Gehäuseaufbauten unter Einschluß
einer Grundplatte bzw. einer Bodenplatte aus Kovar sind
aus der DE-AS 12 60 034 und aus der US-PS 38 01 938 bekannt.
Die einzige Möglichkeit, die thermischen Schwierigkeiten
eines gänzlich aus Kovar hergestellten Flachgehäuses zu
verringern, besteht darin, die Bodenplatte besonders
dünn auszugestalten, wodurch die Länge des Wärmepfades
von der Basisplatte, die das Mikroschaltkreischip trägt,
bis zur Wärmeabfuhrstelle reduziert wird. Nachteilig ist
dabei jedoch, daß dadurch die Formstabilität des Bodens
des Flachgehäuses verlorengeht.
Es ist demnach Aufgabe der Erfindung, ein Flachgehäuse der
eingangs genannten Art vorzuschlagen, daß die Vorteile
einer formstabilen Bodenplatte mit den Vorteilen einer
guten Wärmeabfuhr bei gleichzeitiger Verträglichkeit
der mit Hilfe von Glas eingesiegelten Leitungsdurch
führungen verbindet; darüber hinaus soll ein besonders
vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung eines derartigen
Flachgehäuses vorgeschlagen werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß
der Rahmen aus Kovar und die Bodenplatte aus Molybdän be
steht, und daß mindestens auf der mit dem Rahmen in Be
rührung stehenden Fläche der Bodenplatte eine lötfähige
Metallplattierung aufgesintert ist. Letztere besteht insbe
sondere aus Nickel.
Das Plattieren mit Nickel ist für sich gesehen zur Beschich
tung von Keramikmaterial zur Schaffung einer lötbaren Fläche
bekannt, nämlich zum Beispiel aus der US-PS 36 46 405. Bei
der Herstellung von Gehäusen für 4-Pol-Halbleiterbauelemente
ist außerdem eine Beschichtung von Molybdän mit Silber
bekannt (DE-OS 16 14 858). Auch bei der Erfindung sind
Nickel, Gold oder ähnliche Plattierungsmetalle geeignet,
die leicht auf das Molybdän aufsinterbar sind. Nickel kann
zum Beispiel bei einer Temperatur von ca. 350 bis 400°C
entweder in einer Schutzgasatmosphäre oder im Vakuum auf
gesintert werden. Bei der Plattierung und Sinterung werden
bekannte Techniken angewandt. Die plattierte Fläche umfaßt
mindestens die Bereiche, die mit dem Rahmen in Berührung
kommen, sie können jedoch auch größer sein; eine beid
seitige Plattierung der Bodenplatte ist unschädlich.
Das Verfahren zur Herstellung eines derartigen Flachge
häuses ist durch folgende Verfahrensschritte festgelegt:
Einsetzen von elektrischen Leitungen mit Hilfe von Glas dichtungen in einem Rahmen aus Kovar;
Aufsintern einer lötfähigen Metallplattierung auf eine Molybdän-Bodenplatte, mindestens in dem Bereich der Be rührung mit dem Rahmen;
Anlöten der plattierten Molybdän-Bodenplatte an den Rahmen bei einer Löttemperatur von weniger als 500°C.
Einsetzen von elektrischen Leitungen mit Hilfe von Glas dichtungen in einem Rahmen aus Kovar;
Aufsintern einer lötfähigen Metallplattierung auf eine Molybdän-Bodenplatte, mindestens in dem Bereich der Be rührung mit dem Rahmen;
Anlöten der plattierten Molybdän-Bodenplatte an den Rahmen bei einer Löttemperatur von weniger als 500°C.
Bei einem Flachgehäuse gemäß der Erfindung ist es möglich,
eine einzige Basisplatte aus 96%igem Aluminiumoxid zu
verwenden, die ein oder mehrere Leistungschips und zuge
hörige Schaltkreise trägt. Die Basisplatte kann auf die
Bodenplatte des Flachgehäuses aufgelötet werden, so daß
eine zuverlässige Verbindung mit sehr guten Wärmeübertragungs
eigenschaften entsteht.
Die Kombination eines Kovarrahmens mit einer Molybdän-
Bodenplatte nutzt jeweils die Vorteile beider Metalle
unter Vermeidung ihrer Nachteile. Kovar gestattet nämlich
eine zuverlässige Abdichtung mit Hilfe der Glasdichtungen
innerhalb des Rahmens und außerdem die leichte Anbringung
eines Deckels durch Schweißen. Die nicht sehr günstigen
Wärmeleiteigenschaften spielen für den Rahmen eine unter
geordnete Rolle.
Molybdän hingegen hat einen thermischen Ausdehnungskoeffi
zienten, der genügend nahe an dem von 96%igem Aluminium
oxid liegt, wodurch innerhalb eines Flachgehäuses eine
einzige Basisplatte aus Aluminiumoxid auf die Bodenplatte
aufgelötet werden kann. Dies gilt auch für Basisplatten,
die in einer oder mehreren Richtungen die Größe von ca.
12 mm überschreiten. Darüber hinaus zeichnet sich Molybdän
durch einen guten Wärmeleitfaktor aus, der ungefähr
0,34/cal/cm2/cm/sec/°C beträgt, also etwa das Achtfache
der Leitfähigkeit von Kovar. Das schlechte Zusammenwirken
mit Glasdichtungen von Molybdän und sein ungünstiges
Verhalten beim Aufschweißen von Deckeln zum Verschließen
des Flachgehäuses wegen seines hohen Schmelzpunktes stören
dabei nicht, da für den Rahmen nicht Molybdän sondern Kovar
verwendet wird.
Für eine gute Wärmeabfuhr eines Flachgehäuses ist ein in
sich völlig ebener Boden für eine gute Verbindung zu einer
Wärmeabführungsstelle unerläßlich. Der thermische Aus
dehnungskoeffizient von Molybdän und Kovar ist nicht iden
tisch; bei der Erfindung
werden deshalb der Kovar-Rahmen und die Molybdän-Bodenplatte
mit Hilfe eines Hartlotes aufeinandergelötet bei einer Tempe
ratur unterhalb von 500°C. Dabei bildet das Hartlot eine
fortlaufende Dichtung zwischen dem Rahmen und der Bodenplatte,
die später zu einem insgesamt hermetisch dichten Flachgehäuse führt.
Durch höhere Löttemperaturen kann möglicherweise eine noch zu
verlässigere Verbindung zwischen beiden Teilen erzeugt werden,
bei Verarbeitungstemperaturen oberhalb von ca. 500°C besteht
jedoch die Gefahr, daß beim Abkühlen der so gebildeten Einheit
Zugspannungen entstehen, die unerwünschte Unebenheiten innerhalb
der Bodenplatte erzeugen. Als Lot zur Ausführung der Erfindung
kommen in der Praxis Gold-Zinn, Gold-Germanium oder ähnliche
Lote zur Verwendung.
Die elektri
schen Leitungen sind mit Hilfe der Glasdichtungen bereits in den
Kovar-Rahmen eingebracht, wenn dieser an die Molybdän-Boden
platte angelötet wird. Da die Verarbeitungstemperatur bei dem
Lötvorgang 500°C nicht überschreitet, besteht für den soweit
vorgefertigten Rahmen keine Gefahr. Im übrigen ist das Glasab
dichten von elektrischen Leitungen in Kovar allgemein bekannt.
Nach dem Zusammenlöten der Molybdän-Bodenplatte mit dem vorge
fertigten Rahmen aus Kovar kann die Installation der Basisplatte
mit dem Schaltkreis bzw. den Schaltkreisen vorgenommen werden.
Jede Basisplatte trägt elektrische Komponenten, deren Zulei
tungen an Anschlußflächen enden, die wiederum mit den elektri
schen Zuleitungen verbunden werden müssen, die durch den Kovar
rahmen hindurchlaufen. Sowohl das Befestigen der Basisplatten
als auch der elektrischen Leitungen an den Anschluß
flächen kann mit Hilfe eines Weichlotes erfolgen. Dabei können
übliche Lotsorten verwendet werden, wie zum Beispiel Zinn-Blei,
Gold-Zinn, Gold-Germanium oder jedes andere Lot oder sogar Hart
lot, das zum Zusammenlöten der beteiligten Metalle geeignet ist.
Wie oben bereits erwähnt, können Basisplatten aus Aluminium
oxid in einer oder mehreren Richtungen die Länge von 12 bis
13 mm überschreiten und trotzdem Schaltkreise tragen, denen
eine starke Wärmeentwicklung eigen ist. Typische, wärmeerzeu
gende Schaltkreise sind zum Beispiel übliche Leistungschips,
etwa Spannungsregler, Spannungsteiler und dergleichen.
Nach dem Einbringen der Basisplatte in das Flachgehäuse und nach
dem Anschluß der elektrischen Leitungen wird das Flachgehäuse
mit Hilfe eines Deckels hermetisch verschlossen. Er besteht
vorzugsweise aus Kovar und kann entweder durch Schweißen, Lö
ten oder durch einen Kleber an dem Rahmen befestigt werden;
in der Regel werden die Deckel aufgeschweißt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels,
das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Rahmen, eine Bodenplatte
und die elektrischen Leitungen eines Flachgehäuses,
Fig. 2 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 2-2 der
Fig. 1 und
Fig. 3 eine isometrische Ansicht des Flachgehäuses.
Das in den Fig. 1-3 dargestellte Flachgehäuse besteht aus
einem Kovar-Rahmen 1, einer Bodenplatte 2 aus Molybdän und aus
elektrischen Leitungen 3. Die elektrischen Leitungen sind in
Öffnungen innerhalb des Kovar-Rahmens mit Hilfe von Glasdich
tungen 4 gehalten. Eine Basisplatte 5 aus 96%igem Aluminium
oxid trägt eine oder mehrere Leistungschips, die an die Boden
platte 2 des Flachpaketes angelötet sind, was durch eine gestri
chelte Linie in Fig. 2 angedeutet ist.
Die Größe und die Form des Flachgehäuses ändert sich mit dem
speziellen Verwendungszweck. Das Flachgehäuse kann eine quadra
tische, rechteckige oder jede andere Form aufweisen. Die Anzahl
der elektrischen Leitungen kann ebenfalls in Abhängigkeit von
dem Verwendungszweck schwanken. Dabei können die Leitungen so
wohl in einer als auch in mehreren Seiten des Rahmens
angeordnet sein. Bei einem typischen Flachgehäuse quadratischen
Querschnitts mit einer Kantenlänge von 2,54 cm beträgt die Dic
ke der Bodenplatte 0,5 mm, während der Rahmen 1 mm dick und
3,3 mm hoch ist. Die Wahl der richtigen Dimensionen für einen
gegebenen Verwendungszweck bereitet für den auf diesem Gebiet
tätigen Fachmann keine Schwierigkeit.
Claims (8)
1. Flachgehäuse zur Aufnahme von elektrischen Mikroschalt
kreisen, bestehend aus einem Metallrahmen, durch den
elektrische Leitungen mit Hilfe von Glasdichtungen hin
durchgeführt sind, und aus einer Bodenplatte, die
unter Bildung einer Dichtung an der einen Seite des
Rahmens angelötet ist, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Rahmen (1) aus Kovar und
die Bodenplatte (2) aus Molybdän besteht, und daß
mindestens auf der mit dem Rahmen (1) in Berührung
stehenden Fläche der Bodenplatte (2) eine lötfähige
Metallplattierung aufgesintert ist.
2. Flachgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Plattierung aus Nickel be
steht.
3. Flachgehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß auf die Molybdän-Boden
platte (2) eine Basisplatte (5) aus 96%igem Aluminium
oxid aufgelötet ist.
4. Flachgehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Basisplatte (5) einen
Leistungschip trägt.
5. Flachgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß auf
die offene Seite des Rahmens (1) ein Deckel aus
Kovar aufgeschweißt ist.
6. Verfahren zur Herstellung eines Flachgehäuses nach
Anspruch 1 oder 2, mit den Verfahrensschritten:
Einsetzen von elektrischen Leitungen mit Hilfe von Glasdichtungen in einem Rahmen aus Kovar;
Aufsintern einer lötfähigen Metallplattierung auf eine Molybdän-Bodenplatte, mindestens in dem Be reich der Berührung mit dem Rahmen;
Anlöten der plattierten Molybdän-Bodenplatte an den Rahmen bei einer Löttemperatur von weniger als 500°C.
Einsetzen von elektrischen Leitungen mit Hilfe von Glasdichtungen in einem Rahmen aus Kovar;
Aufsintern einer lötfähigen Metallplattierung auf eine Molybdän-Bodenplatte, mindestens in dem Be reich der Berührung mit dem Rahmen;
Anlöten der plattierten Molybdän-Bodenplatte an den Rahmen bei einer Löttemperatur von weniger als 500°C.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
mit dem zusätz
lichen Verfahrensschritt des Anlötens einer Basis
platte aus 96%igem Aluminiumoxid auf die Molybdän-
Bodenplatte.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7
mit dem zusätz
lichen Verfahrensschritt des Aufschweißens eines
Deckels aus Kovar auf die offene Seite des Rahmens.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/942,334 US4266090A (en) | 1978-09-14 | 1978-09-14 | All metal flat package |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2937050A1 DE2937050A1 (de) | 1980-03-27 |
DE2937050C2 true DE2937050C2 (de) | 1988-05-11 |
Family
ID=25477941
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792937050 Granted DE2937050A1 (de) | 1978-09-14 | 1979-09-13 | Flachpaket zur aufnahme von elektrischen mikroschaltkreisen und verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4266090A (de) |
CA (1) | CA1114936A (de) |
DE (1) | DE2937050A1 (de) |
FR (1) | FR2436498B1 (de) |
GB (1) | GB2032189B (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58140156A (ja) * | 1982-02-16 | 1983-08-19 | Canon Inc | 固体撮像装置 |
JPS58190046A (ja) * | 1982-04-30 | 1983-11-05 | Fujitsu Ltd | 半導体装置 |
US4451540A (en) * | 1982-08-30 | 1984-05-29 | Isotronics, Inc. | System for packaging of electronic circuits |
EP0131004A1 (de) * | 1982-12-24 | 1985-01-16 | Plessey Overseas Limited | Mikrowellenpackungen |
FR2539249B1 (fr) * | 1983-01-07 | 1986-08-22 | Europ Composants Electron | Boitier a dissipation thermique elevee notamment pour microelectronique |
US4547624A (en) * | 1983-12-02 | 1985-10-15 | Isotronics, Inc. | Method and apparatus for reducing package height for microcircuit packages |
US4614836A (en) * | 1984-03-19 | 1986-09-30 | Axia Incorporated | Ground connector for microelectronic circuit case |
IL74296A0 (en) * | 1984-03-20 | 1985-05-31 | Isotronics Inc | Corrosion resistant microcircuit package |
FR2564243B1 (fr) * | 1984-05-11 | 1987-02-20 | Europ Composants Electron | Boitier a dissipation thermique d'encapsulation de circuits electriques |
US4649229A (en) * | 1985-08-12 | 1987-03-10 | Aegis, Inc. | All metal flat package for microcircuitry |
EP0233824A3 (de) * | 1986-02-19 | 1989-06-14 | Isotronics, Inc. | Gehäuse für Mikroschaltungen |
US4950503A (en) * | 1989-01-23 | 1990-08-21 | Olin Corporation | Process for the coating of a molybdenum base |
US5008492A (en) * | 1989-10-20 | 1991-04-16 | Hughes Aircraft Company | High current feedthrough package |
US5051869A (en) * | 1990-05-10 | 1991-09-24 | Rockwell International Corporation | Advanced co-fired multichip/hybrid package |
US5058265A (en) * | 1990-05-10 | 1991-10-22 | Rockwell International Corporation | Method for packaging a board of electronic components |
US5138114A (en) * | 1990-09-27 | 1992-08-11 | Texas Instruments Incorporated | Hybrid/microwave enclosures and method of making same |
US5093989A (en) * | 1990-11-13 | 1992-03-10 | Frenchtown Ceramics Co. | Method of making heat-resistant hermetic packages for electronic components |
US5489803A (en) * | 1991-03-22 | 1996-02-06 | Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho | Solder-bonded structure |
US5361966A (en) * | 1992-03-17 | 1994-11-08 | Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho | Solder-bonded structure |
US5792984A (en) * | 1996-07-01 | 1998-08-11 | Cts Corporation | Molded aluminum nitride packages |
US6400015B1 (en) * | 2000-03-31 | 2002-06-04 | Intel Corporation | Method of creating shielded structures to protect semiconductor devices |
JP2003115565A (ja) * | 2001-10-05 | 2003-04-18 | Nec Yamagata Ltd | 半導体パッケージ及びその製造方法 |
CN100337788C (zh) * | 2005-05-25 | 2007-09-19 | 马军 | 金属封装外壳壳体的榫接钎焊加工方法 |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2880383A (en) * | 1956-10-05 | 1959-03-31 | Motorola Inc | High frequency transistor package |
US3381080A (en) * | 1962-07-02 | 1968-04-30 | Westinghouse Electric Corp | Hermetically sealed semiconductor device |
US3190952A (en) * | 1963-02-21 | 1965-06-22 | Bitko Sheldon | Welded hermetic seal |
US3310858A (en) * | 1963-12-12 | 1967-03-28 | Bell Telephone Labor Inc | Semiconductor diode and method of making |
DE1614858C3 (de) * | 1967-08-30 | 1975-09-18 | Telefunken Patentverwertungsgesellschaft Mbh., 7900 Ulm | Halbleiteranordnung |
US3733691A (en) * | 1968-10-07 | 1973-05-22 | Kabel Metallwerke Ghh | Process for making semiconductor devices |
GB1207728A (en) * | 1968-11-27 | 1970-10-07 | Standard Telephones Cables Ltd | Housing assembly for an electric circuit |
US3646405A (en) * | 1969-01-08 | 1972-02-29 | Mallory & Co Inc P R | Hermetic seal |
GB1259804A (en) * | 1969-02-28 | 1972-01-12 | Hawker Siddeley Dynamics Ltd | Improvements in or relating to the manufacture of electrical circuit assemblies |
BE760031A (fr) * | 1969-12-11 | 1971-05-17 | Rca Corp | Boitier pour module de puissance hybride a semiconducteurs |
FR2098404A1 (de) * | 1970-07-15 | 1972-03-10 | Trw Inc | |
FR2110575A5 (de) * | 1970-10-22 | 1972-06-02 | Radiotechnique Compelec | |
FR2121454B1 (de) * | 1971-01-14 | 1977-01-28 | Materiel Telephonique | |
DE2158188A1 (de) * | 1971-11-24 | 1973-06-07 | Jenaer Glaswerk Schott & Gen | Kaltpresschweissbare und kaltpressloetbare druckglasdurchfuehrungen |
US3801938A (en) * | 1972-05-31 | 1974-04-02 | Trw Inc | Package for microwave semiconductor device |
FR2216751B1 (de) * | 1973-02-01 | 1976-05-14 | Expansion Produits Tech | |
US3936864A (en) * | 1973-05-18 | 1976-02-03 | Raytheon Company | Microwave transistor package |
US4063348A (en) * | 1975-02-27 | 1977-12-20 | The Bendix Corporation | Unique packaging method for use on large semiconductor devices |
-
1978
- 1978-09-14 US US05/942,334 patent/US4266090A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-09-12 GB GB7931621A patent/GB2032189B/en not_active Expired
- 1979-09-13 DE DE19792937050 patent/DE2937050A1/de active Granted
- 1979-09-13 CA CA335,597A patent/CA1114936A/en not_active Expired
- 1979-09-14 FR FR7922964A patent/FR2436498B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2436498B1 (fr) | 1985-06-21 |
US4266090A (en) | 1981-05-05 |
CA1114936A (en) | 1981-12-22 |
DE2937050A1 (de) | 1980-03-27 |
FR2436498A1 (fr) | 1980-04-11 |
GB2032189A (en) | 1980-04-30 |
GB2032189B (en) | 1983-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2937050C2 (de) | ||
DE4110373C2 (de) | Elektronische Schaltungsanordnung und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE69204553T2 (de) | Elektronische Schaltungen und deren Herstellung. | |
DE69117819T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte und durch besagtes Verfahren hergestellte Leiterplatte selbst | |
DE69232912T2 (de) | Halbleitergehäuse | |
DE3146796A1 (de) | "verkapselung fuer ein halbleiterchip mit integrierter schaltung" | |
DE2748350A1 (de) | Waermeableitvorrichtung fuer monolithisch integrierte halbleiterschaltungen | |
DE102005036266A1 (de) | Gehäuse für ein Laserdiodenbauelement, Laserdiodenbauelement und Verfahren zum Herstellen eines Laserdiodenbauelements | |
DE3221199A1 (de) | Halbleiteranordnung des isolierten typs | |
DE10033977A1 (de) | Zwischenverbindungsstruktur zum Einsatz von Halbleiterchips auf Schichtträgern | |
EP0193127A1 (de) | Filmmontierter Schaltkreis und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE60114338T2 (de) | Herstellungsverfahren für optisches Halbleitermodul | |
DE2937051C2 (de) | ||
DE3835767A1 (de) | Kuehlvorrichtung fuer halbleitermodul | |
DE2248303C2 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE69128601T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von wärmestrahlender Substraten zum Montieren von Halbleitern und gemäss diesem Verfahren hergestellte Halbleiterpackung | |
DE2315711A1 (de) | Verfahren zum kontaktieren von in einem halbleiterkoerper untergebrachten integrierten schaltungen mit hilfe eines ersten kontaktierungsrahmens | |
DE1013010B (de) | Gehaeuse fuer einen Flaechengleichrichter | |
DE3913066C2 (de) | ||
DE1907567A1 (de) | Elektrische Schaltungseinheit | |
DE3212592A1 (de) | Kuehleinrichtung fuer geraete der nachrichtentechnik | |
DE69227859T4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verpackung zur Unterbringung von elektronischen Elementen | |
DE10103084B4 (de) | Halbleitermodul und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0459283A1 (de) | Halbleiterbauelement, befestigt an einem keramischen Substrat | |
DE10125374C1 (de) | Gehäuse für einen elektromagnetische Strahlung emittierenden Halbleiterchip und Verfahren zu dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |