DE2936243A1 - Druckfarbe fuer den jetdruck - Google Patents
Druckfarbe fuer den jetdruckInfo
- Publication number
- DE2936243A1 DE2936243A1 DE19792936243 DE2936243A DE2936243A1 DE 2936243 A1 DE2936243 A1 DE 2936243A1 DE 19792936243 DE19792936243 DE 19792936243 DE 2936243 A DE2936243 A DE 2936243A DE 2936243 A1 DE2936243 A1 DE 2936243A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- acetylene compound
- soluble
- printing ink
- butyne
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
- C09D11/30—Inkjet printing inks
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
Description
Druckfarbe für den Jetdruck
Die Erfindung betrifft eine Druckfarbe für den Jetdruck und insbesondere eine wäßrige Druckfarbe für das
Drucken mit einem Jetdrucksystem.
Das Prinzip, auf dem der Jetdruck beruht, ist, daß man die Druckfarbe so durch eine feine Düse aus Metall oder Glas
austreibt, daß sie in der Form gleichmäßiger Teilchen von der Spitze der Düse austritt. Diese Teilchen werden durch
eine vor der Düse angeordnete Ablenkelektrode so abgelenkt, daß mit einer vorgegebenen Matrix Symbole gedruckt werden.
Bei diesem Druckverfahren wird die Druckfarbe in der Düse in feine Teilchen zerteilt, und die Richtung des Strahls
wird durch Ablenkplatten oder durch Bewegen der Düse gesteuert. Dieses Druckverfahren hängt in großem Maße von den
Eigenschaften der Druckfarbe ab. Die Druckfarbe muß unter Druck und der Einwirkung eines elektrischen Feldes stabile
Teilchen mit hoher Ablenksensibilität zu bilden vermögen. Sie muß leicht aus der Düse auszutreten vermögen; und außerdem
muß ein Verstopfen der Düse verhindert werden. Im Handel erhältliche Druckfarben für den Jetdruck lassen sich in
wäßrige und nicht-wäßrige Druckfarben unterteilen. Die nichtwäßrigen Druckfarben haben den Nachteil, daß sie wegen ihrer
geringen Oberflächenspannung Teilchen geringer Stabilität bilden, die auf ihrem Flugweg einen Nebel bilden. Außerdem
haben die nicht-wäßrigen Druckfarben einen hohen elektrischen Widerstand und eine geringe Ablenksensibilität und sind
0300U/0656
gleichzeitig bei hoher elektrischer Ladung besonders instabil. Daher ist es schwierig, mit solchen Druckfarben
klare und deutliche Symbole zu drucken.
Gegenstand der Erfindung ist eine Druckfarbe, die sich für eine Verwendung im Jetdruck eignet und eine wäßrige Lösung
eines wasserlöslichen Farbstoffs und ein Feuchthalte mittel enthält, wobei das Feuchthaltemittel die Kombination
wenigstens einer Acetylenverbindung mit dem inneren Anhydrid
wenigstens einer Carbonsäure im Verhältnis 90:1 zu 1:90 ist.
Die gemäß der Erfindung verwendeten wasserlöslichen Acetylenverbindungen besitzen eine stark nukleophile Dreifachbindung,
die frei ist von sterischer Hinderung und haben daher einen klaren und ungehinderten Weg bei ihrer Annäherung
an die Kathode.
Die bevorzugten wasserlöslichen Acetylenverbindungen, die in dem Verfahren gemäß der Erfindung verwendet werden
können, um Nickelabscheidungen zu bilden, können α-substituierte Acetylenverbindungen der folgenden Strukturformel
sein:
R-CiC-C-R1
Ra
Ra
in der jeder der Reste R1 und R2 Wasserstoff, Alkyl,
Alkenyl, Alkynyl, hydroxysubstituiertes und alkoxysubstituiertes Alkyl, Alkenyl und Alkynyl sein kann und R1 und
R„ zusammen ein Carbonylsauerstoff sein können; R-, Wasserstoff,
Halogen, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, hydroxysubsti-
0300U/0656
tuiertes und alkoxysubstituiertes Alkenyl und Alkynyl sein
kann oder R eine substituierte Alkylgruppe der Formel
RK-C-V
ist, in der R, und R1. Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl
und hydroxysubstituiertes und alkoxysubstituiertes Alkyl, Alkenyl und Alkynyl sein können und, wenn R und R zusammen
Carbonylsauerstoff sind, R eine Arylgruppe, einschließlich einer hydroxy-, alkoxy- und alkylsubstituierten
Arylgruppe, sein kann; jedes R^ und R , Hydroxy, Alkoxy,
carboxysubstituiertes Alkoxy, Formoxy, Alkanoxy, Halogen oder eine Polyoxygruppe sein kann. Wenn R, eine substituierte
Alkylgruppe der oben angegebenen Formel ist, kann die Acetylenverbindung als eine α,α'-disubstituierte Acetylenverbindung
bezeichnet werden, weil beide der gleichen Acetylenbindung benachbarten Kohlenstoffatome entweder die
gleiche oder eine andere funktioneile Gruppe tragen.
Die in der folgenden Tabelle I aufgeführten Verbindungen sind Beispiele für wasserlösliche Acetylenverbindungen,
die in der Druckfarbe gemäß der Erfindung verwendet werden
können.
2-Butyn-1,4-diol
1,4-Di-(ß-hydroxyäthoxy)-2-butyn 1-(ß-Hydroxyäthoxy)-2-butyn-4-ol 1,4-Diacetoxy-2-butyn
0300U/0656
>Butyn-1,2-diol
3-Methyl-1-butyn-3-ol
3-Methyl-1-pentyn-3-ol 2-Propyn-1-öl
2,5-Dimethyl-1-octen-3-yn-5-ol
3-Methyl-1-nonyn-3-ol
2,4-Hexadiyn-1,6-diol 1-Methoxy-2-propyn
3-Methoxy-3-methyl-4,6-heptadiyn
3-Äthoxy-3,5,7-trime thyl-1-octyn
1-Pormoxy-2-propyn 1-Acetoxy-2-propyn
3-Methyl-1-nonyn-3-yl-acetat
Phenyl-propiolamid Phenyl-propiol-N-phenylamid
Pheny1-propiol-N,N'-dime thylamid
3-Methyl-1-butyn-3-yl-acetat
1-Chlor-o-methoxy-^,4-hexadiyn
3-Chlor-3-methyl-4-hexyn 1-Brom-2-propyn
1,2-Di-(ß-hydroxyäthoxy)-3-butyn
3-(ß-Hydroxy-y*-chlorpropoxy)-3-methyl-4-pentyn
3-(ß-7H>-Epoxypropoxy)-3-methyl-4-pentyn
Zu den Acetylenverbindungen, die in der Druckfarbe gemäß der Erfindung verwendet werden können, gehören diejenigen,
die wenigstens einen Hydroxyanteil haben, vorzugsweise Verbindungen wie 2-Butyn-1,4-diol.
0300U/0656
Zu den inneren Anhydriden wenigstens einer Carbonsäure gehören die Lactone von Fettsäuren, die Lactone von alicyclischen
Säuren, die Lactone von Acetylensäuren und die Lactone aromatischer Säuren.
Es wurde gefunden, daß die Druckfarben gemäß der Erfindung die für den Jetdruck erwünschte Viskosität besitzen,
und daß die Viskosität der Druckfarbe, während Wasser beim Umlaufenlassen durch das Jetdruckgerät durch Verdampfung
verlorengeht, sich nur wenig ändert. Außerdem verhindert das gemäß der Erfindung verwendete Feuchthaltemittel weitgehend
das Austrocknen der Druckfarbe in der öffnung der Düse, während das Gerät, beispielsweise über Nacht, abgeschaltet
ist oder hält ein solches Austrocknen auf einem Minimum.
Die Gesamtmenge an dem Feuchthalternittelgemisch, das in
der Druckfarbe gemäß der Erfindung verwendet wird, kann innerhalb weiter Grenzen variieren und wird von der für die
Druckfarbe gewünschten Viskosität vorgegeben.
Als färbendes Material werden in der Druckfarbe gemäß der Erfindung wasserlösliche Farbstoffe oder Gemische wasserlöslicher
Farbstoffe verwendet. Die Verwendung von Pigmenten oder anderen feinteiligen Materialien wird vorzugsweise
vermieden, weil die sehr kleine öffnung des Jetdruckers durch solche Materialien leicht verstopft wird.
Das mit Vorteil in der Druckfarbe gemäß der Erfindung als Farbstoff verwendete Nigrosin ist nicht einzelne klar
identifizierbare Verbindung, sondern wird in "The Chemistry of Synthetic Dyes and Pigments" auf Seite 243 als ein Gemisch
der folgenden Verbindungen gekennzeichnet:
0300U/0656
NHC6H
Die gezeigten Verbindungen sind die öllöslichen Derivate.
Die Nigrosine werden durch Anfügung von Sulfonsäuregruppen [-SO^H], die in basischen Lösungen das Natriumsalz
[-SCuNa] bilden, wasserlöslich gemacht. Indulin 6B ist vermutlich ein Nebenprodukt der Nigrosinfusion.
Das Direct Black [CI J5O245] hat vermutlich die folgende
Struktur:
0300U/0656
NaO
Das Direct Black [CI 30235J hat vermutlich die folgende
chemische Struktur:
N=N
SO Na
Farbstoffe, die bevorzugt in der Druckfarbe gemäß der Erfindung verwendet werden, sind die im Handel erhältlichen
Direktfarbstoffe, die im allgemeinen ein ionisierbares anorganisches Salz, wie Glaubersalz, oder Natriumchlorid, das
während der Herstellung zur Standardisierung des Farbstoffes zugesetzt wurde, enthalten. Das anorganische Material macht
den Farbstoff leitend, so daß der Druckfarbenstrahl während des Drückens im elektromagnetischen Feld abgelenkt werden
kann. Solche Direktfarbstoffe sind bekannt und im Handel erhältlich. Beispiele dafür sind die CI. Direct Black 38 Farbstoffe.
(Beispielsweise kann das Direct Black GW, das von der Tenneco Color Division der Tenneco Chemicals in den Handel
gebracht wird, und das Capamine Black ESA, das von der Capital Color and Chemical Co. in den Handel gebracht wird,
0300U/0656
in einem elektromagnetischen Feld abgelenkt werden,) Solche Farbstoffe stehen in einer Anzahl von Farben zur Verfügung
und jede davon kann gemäß der Erfindung verwendet werden. Wenn ein reiner Farbstoff, der kein ionisierbares Salz
enthält, verwendet wird, kann die gewünschte Leitfähigkeit dadurch erzielt werden, daß man der Masse 0,5$ an einem
ionisierbaren Salz, beispielsweise einem der oben angegebenen, zusetzt. Eine weitere Beschreibung solcher bekannter Farbstoffe
findet sich im Color Index, herausgegeben von der üociety of Dyes and Colorists zusammen mit der American
Association of Textile Chemists and Colorists (1957)·
Die Druckfarbe gemäß der Erfindung kann durch gründliches Mischen der Komponenten bis zur Gleichmäßigkeit des
Gemisches und vollständigen Auflösung des wasserlöslichen Farbstoffes und anschließendes Filtrieren der Masse zur Abtrennung
feinteiliger Verunreinigungen hergestellt werden. Die Filtration der Masse nach dem Mischen der Komponenten
ist sehr zweckmäßig, um Feinteilchen, wie Verunreinigungen
oder ungelösten Farbstoff, die anderenfalls zu einer Verstopfung oder Behinderung des Strahls eines Jetdruckgeräts
während der Verwendung führen könnten, abzutrennen. Häufig ist es bevorzugt, die Druckfarbe gemäß der Erfindung so zu
filtrieren, daß Feinteilchen mit einem Durchmesser von mehr als 2μ und vorzugsweise 1μ abgetrennt werden, damit der Druckfarbenstrahl
nicht behindert wird.
Die Erfindung wird durch das folgende Beispiel veranschaulicht. Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht.
0300U/0656
Direct Black C.I. 38 (im Handel als Pontamine Black SP Liquid
der E.I. DuPont deNemours & Co.)
der E.I. DuPont deNemours & Co.)
Butyrolacton
35#-ige wäßrige Lösung von
2-Butyn-1,4-diol
2-Butyn-1,4-diol
Destilliertes Wasser
100$
Die Druckfarbe gemäß der Erfindung ergibt einen Druck ausgezeichneter Qualität, Druckfarbenpunkte auf Papier
breiten sich nicht aus, und die Düse eines Jetdruckgeräts bleibt über lange Zeit offen.
Durch Einstellen des Verhältnisses von 2-Butyn-1, ;ldiol
und Butyrolacton ist es möglich, das Ausbreiten von Druckfarbenpunkten auf Papier zu steuern. Auch durch den
Zusatz anderer mit Wasser mischbarer Flüssigkeiten wird eine größere Flexibilität hinsichtlich der Steuerung der
Ausbreitung von Druckfarbenflecken und des Trocknens der Druckfarbe auf einem Substrat erzielt.
0300U/0656
Claims (25)
1. Verfahren zur Aufzeichnung einer Information, wobei ein feiner Strahl aus einer gefärbten wäßrigen Flüssigkeit
erzeugt, der Strahl aus der gefärbten Flüssigkeit gegen ein Aufzeichnungsmedium gerichtet und die Dichte des aufgebrachten
Strahls entsprechend der aufzuzeichnenden Information durch ein elektrisches Feld moduliert wird, dadurch
gekennzeichnet, daß die als Druckfarbe verwendete gefärbte wäßrige Flüssigkeit als Feuchthaltemittel eine Kombination
von wenigstens einer wasserlöslichen Acetylenverbindung und
dem inneren Anhydrid wenigstens einer Carbonsäure im Verhältnis 90:1 bis 1:90 enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserlösliche Acetylenverbindung 1,4-Di-(ß-hydroxyäthoxy)-2-butyn
ist.
030014/0656
3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die wasserlösliche Acetylenverbindung 1, 4-Di-(ß-hydroxy-irchlorpropoxy)-2-butyn
ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserlösliche Acetylenverbindung 1,4-Di-(ß-/"y -epoxypropoxy)-2-butyn
ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserlösliche Ace tylenverbindung i^-Di-Cß-hydroxy-T butenoxy)-2-butyn
ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die wasserlösliche Acetylenverbindung 1,4-Di-(2f-hydroxy-4'-oxa-6'-heptenoxy)-2-butyn
ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die wasserlösliche Acetylenverbindung 2-Butyn-1,4-diol ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserlösliche Acetylenverbindung Propargylalkohol ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserlösliche Acetylenverbindung 2-Methyl-3-butyn-2-ol
ist.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserlösliche Acetylenverbindung 1,4-Di-(ß-sulfoäthoxy)2-butyn
ist.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserlösliche Acetylenverbindung 3-(ß-Hydroxyäthoxy)-propyn
ist.
0300U/0656
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die wasserlösliche Acetylenverbindung 3-(ß-Hydroxypropoxy)-propyn ist.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das innere Anhydrid Butyrolacton ist.
14. Druckfarbe für den Jetdruck, dadurch gekennzeichnet, daß
sie eine wäßrige Lösung eines wasserlöslichen Farbstoffs und ein Feuchthaltemittel, das aus der Kombination wenigstens
einer wasserlöslichen Acetylenverbindung und dem inneren Anhydrid wenigstens einer Carbonsäure im Verhältnis 90:1
bis 1:90 besteht, enthält.
15. Druckfarbe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
die wasserlösliche Acetylenverbindung 1,4-Di-(ß-hydroxyäthoxy)-2-butyn
ist.
16. Druckfarbe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
die wasserlösliche Acetylenverbindung 1,4-Di-(ß-hydroxy-7^- chlorpropoxy)-2-butyn ist.
17. Druckfarbe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
die wasserlösliche Acetylenverbindung 1, 4-Di-(ß-^ -epoxypropoxy)-2-butyn
ist.
18. Druckfarbe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserlösliche Acetylenverbindung 1, 4-Di-(ß-hydroxy-7*-
butenoxy)-2-butyn ist.
19. Druckfarbe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
die wasserlösliche Acetylenverbindung 1,4-Di-(2'-hydroxy-4'-oxa-6'-heptenoxy)-2-butyn
ist.
0300U/0656
20. Druckfarbe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserlösliche Acetylenverbindung 2-Butyn-1,4-diol ist.
21. Druckfarbe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserlösliche Acetylenverbindung Propargylalkohol ist.
22. Druckfarbe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserlösliche Acetylenverbindung 2-Methyl-3-butyn-2-ol
ist.
23. Druckfarbe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
die wasserlösliche Acetylenverbindung 1,4-Di-(ß-sulfoäthoxy)-2-butyn
ist.
24. Druckfarbe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
die wasserlösliche Acetylenverbindung j5-(ß-Hydroxyäthoxy)-propyn ist.
25. Druckfarbe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
die wasserlösliche Acetylenverbindung ~5-(ß-Hydroxypropoxy)-propyn
ist.
03001 A/0656
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/940,501 US4170482A (en) | 1978-09-08 | 1978-09-08 | Jet printing ink composition containing an acetylenic compound and a lactone |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2936243A1 true DE2936243A1 (de) | 1980-04-03 |
Family
ID=25474938
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792936243 Withdrawn DE2936243A1 (de) | 1978-09-08 | 1979-09-07 | Druckfarbe fuer den jetdruck |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4170482A (de) |
JP (1) | JPS5554369A (de) |
AU (1) | AU5007579A (de) |
CA (1) | CA1124313A (de) |
DE (1) | DE2936243A1 (de) |
FR (1) | FR2435351A1 (de) |
GB (1) | GB2031001B (de) |
IT (1) | IT1162391B (de) |
SE (1) | SE7907427L (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4281329A (en) * | 1978-06-20 | 1981-07-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid recording medium |
US4295889A (en) * | 1978-12-01 | 1981-10-20 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording liquid composition |
DE2951486C2 (de) * | 1979-12-20 | 1982-06-16 | GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München | Gegen Fälschungen und Verfälschungen geschütztes Sicherheitspapier und Verfahren zu seiner Herstellung |
US4399443A (en) * | 1981-01-14 | 1983-08-16 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. | Ink composition and method for ink jet recording |
JPS585380A (ja) | 1981-07-01 | 1983-01-12 | Canon Inc | 記録液 |
JPS59161470A (ja) * | 1983-03-05 | 1984-09-12 | Canon Inc | 記録液およびそれを用いたインクジエット記録方法 |
JPS63139964A (ja) * | 1986-12-01 | 1988-06-11 | Canon Inc | インクジエツト用インク及びそれを用いたインクジエツト記録方法 |
US5196057A (en) * | 1987-12-07 | 1993-03-23 | Eastman Kodak Company | Plain paper ink for drop-on-demand printing |
US5183502A (en) * | 1988-05-18 | 1993-02-02 | Hewlett-Packard Company | Water based ink for ink-jet printing |
US5098476A (en) * | 1990-03-15 | 1992-03-24 | Hewlett-Packard Company | Additive to aqueous-based inks to improve print quality |
US5141910A (en) * | 1990-10-18 | 1992-08-25 | Shell Oil Company | Olefin polymerization catalyst |
US5196056A (en) * | 1990-10-31 | 1993-03-23 | Hewlett-Packard Company | Ink jet composition with reduced bleed |
US5141556A (en) * | 1991-06-13 | 1992-08-25 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Penetrants for aqueous ink jet inks |
US5223026A (en) * | 1991-07-30 | 1993-06-29 | Xerox Corporation | Ink jet compositions and processes |
US5395434A (en) * | 1992-07-10 | 1995-03-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink, ink-jet recording method, and ink-jet recording apparatus |
JP3225670B2 (ja) * | 1993-03-09 | 2001-11-05 | セイコーエプソン株式会社 | 水溶性インク及びインクジェットプリンタ |
US5725647A (en) * | 1996-11-27 | 1998-03-10 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Pigmented inks and humectants used therewith |
US6244687B1 (en) * | 1999-03-22 | 2001-06-12 | Hewlett-Packard Company | Mixing overprinting and underprinting of inks in an inkjet printer to speed up the dry time of black ink without undesirable hue shifts |
US6478862B1 (en) | 2000-03-14 | 2002-11-12 | Macdermid Acumen, Inc. | Pigmented inks and a method of making pigmented inks |
US6715868B2 (en) | 2001-02-16 | 2004-04-06 | Macdormid Colorspan, Inc. | Direct dye inks and a method of making direct dye inks |
US6848777B2 (en) * | 2002-09-27 | 2005-02-01 | Eastman Kodak Company | Aqueous inkjet ink and receiver combination |
WO2005037905A1 (en) * | 2003-10-06 | 2005-04-28 | Nocopi Technologies, Inc. | Invisible ink |
US20050165131A1 (en) * | 2003-10-06 | 2005-07-28 | Terry Stovold | Invisible ink |
US8053494B2 (en) * | 2003-10-06 | 2011-11-08 | Nocopi Technologies, Inc. | Invisible ink and scratch pad |
WO2009031250A1 (ja) * | 2007-09-05 | 2009-03-12 | Hitachi Chemical Company, Ltd. | 液晶表示装置用スペーサの製造方法、スペーサ形成用インク、並びに液晶表示装置及びその製造方法 |
TWI635144B (zh) * | 2013-07-09 | 2018-09-11 | 滿捷特科技公司 | 改善列印頭壽命的墨水 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3692548A (en) * | 1971-04-01 | 1972-09-19 | Honeywell Inc | Universal aqueous ink containing 2-butyne-1,4 diol |
AU3913178A (en) * | 1977-09-26 | 1980-02-28 | M & T Chemicals Inc | Jet ink |
US4163738A (en) * | 1978-03-14 | 1979-08-07 | Beckman Instruments, Inc. | Washable non-splatter ink |
-
1978
- 1978-09-08 US US05/940,501 patent/US4170482A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-08-20 AU AU50075/79A patent/AU5007579A/en not_active Abandoned
- 1979-08-28 GB GB7929725A patent/GB2031001B/en not_active Expired
- 1979-09-05 CA CA335,082A patent/CA1124313A/en not_active Expired
- 1979-09-06 IT IT50195/79A patent/IT1162391B/it active
- 1979-09-07 DE DE19792936243 patent/DE2936243A1/de not_active Withdrawn
- 1979-09-07 SE SE7907427A patent/SE7907427L/xx not_active Application Discontinuation
- 1979-09-07 FR FR7922492A patent/FR2435351A1/fr not_active Withdrawn
- 1979-09-07 JP JP11431179A patent/JPS5554369A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1124313A (en) | 1982-05-25 |
US4170482A (en) | 1979-10-09 |
GB2031001A (en) | 1980-04-16 |
IT7950195A0 (it) | 1979-09-06 |
GB2031001B (en) | 1982-12-22 |
JPS5554369A (en) | 1980-04-21 |
SE7907427L (sv) | 1980-03-09 |
IT1162391B (it) | 1987-03-25 |
FR2435351A1 (fr) | 1980-04-04 |
AU5007579A (en) | 1980-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2936243A1 (de) | Druckfarbe fuer den jetdruck | |
DE3626567C3 (de) | Aufzeichnungsflüssigkeit und deren Verwendung in Schreibgeräten, Druckern und Tintenstrahldruckgeräten | |
DE69518472T2 (de) | Tintezusammensetzung für den Tintenstrahldruck | |
DE69913920T2 (de) | Tintenstrahltinten mit verbesserter Leistung | |
DE69018006T2 (de) | Tintenadditive für verbesserte Tintenstrahldruckleistung. | |
DE3410855C2 (de) | ||
DE68909630T2 (de) | Aufzeichnungs-Flüssigkeit und Tintenstrahlverfahren unter Verwendung dieser Flüssigkeit. | |
DE3117943C2 (de) | Aufzeichnungsflüssigkeit und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3789698T2 (de) | Farbstoffzubereitung für Druckköpfe im thermischen Tintenstrahldruck mit Hilfe eines Ein-Schritt-Ionenaustauschverfahrens. | |
DE69017534T2 (de) | Strahldrucktinte für den Betrieb bei Raumtemperatur und Verfahren hierzu. | |
DE69330333T2 (de) | Schwarze Tintenzusammensetzung mit einer vortrefflichen schwarzen Farbe | |
DE69706020T2 (de) | Herstellung von mikroemulsionsartigen und mizellaren Farbtinten aus modifizierten, wasserlöslichen, farbigen Chromophoren zum thermischen Tintenstrahldrucker | |
US4184881A (en) | Jet printing ink composition containing an ethylene oxide adduct of acetylenic diol | |
DE60112868T2 (de) | Wasserbeständige, umweltfreundliche Tinten geeignet für die Anwendung von Tintenstrahldrucktinten für Registrierkassen | |
DE69805682T2 (de) | Tintenstrahltinten für eine verbesserte Bildqualität | |
US4210916A (en) | Ink jet inks | |
DE69008793T2 (de) | Strahldrucktinten zum Markieren von Kunststoffen. | |
DE2936241A1 (de) | Druckfarbe fuer den jetdruck | |
DE69301019T2 (de) | Tintenzusammensetzung für Tintenstrahl-Druckverfahren und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE69111663T2 (de) | PH-unempfindliches Antikogationsmittel für Tintenstrahlschreiber. | |
DE69613267T2 (de) | Tintenstrahldrucktinte und Druckverfahren | |
DE2936242A1 (de) | Druckfarbe fuer den jetdruck | |
EP0020974B1 (de) | In Wasser gelöste elektrochrome Druckfarbe und Verfahren zum Drucken mit dieser Druckfarbe | |
DE60130069T2 (de) | Tintenstrahltinte erzeugend ein beständiges Bild | |
DE3688249T2 (de) | Dekandicabonsaeure-dibutylester enthaltende tinte fuer das tintenstrahlschreibverfahren und verfahren zu deren verwendung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C09D0011160000 Ipc: C09D0011300000 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C09D0011160000 Ipc: C09D0011300000 Effective date: 20131204 |