DE2935991C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Gaskühlung und Schlackegranulierung am Austritt von Reaktoren - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Gaskühlung und Schlackegranulierung am Austritt von ReaktorenInfo
- Publication number
- DE2935991C2 DE2935991C2 DE19792935991 DE2935991A DE2935991C2 DE 2935991 C2 DE2935991 C2 DE 2935991C2 DE 19792935991 DE19792935991 DE 19792935991 DE 2935991 A DE2935991 A DE 2935991A DE 2935991 C2 DE2935991 C2 DE 2935991C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- downpipe
- slag
- water bath
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002893 slag Substances 0.000 title claims description 28
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 230000003179 granulation Effects 0.000 title claims description 5
- 238000005469 granulation Methods 0.000 title claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 52
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 48
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 4
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 7
- 235000013325 dietary fiber Nutrition 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000002309 gasification Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 2
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000011143 downstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000010763 heavy fuel oil Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002006 petroleum coke Substances 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/46—Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
- C10J3/48—Apparatus; Plants
- C10J3/52—Ash-removing devices
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/46—Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
- C10J3/48—Apparatus; Plants
- C10J3/52—Ash-removing devices
- C10J3/526—Ash-removing devices for entrained flow gasifiers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/72—Other features
- C10J3/74—Construction of shells or jackets
- C10J3/76—Water jackets; Steam boiler-jackets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/72—Other features
- C10J3/78—High-pressure apparatus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/72—Other features
- C10J3/82—Gas withdrawal means
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/72—Other features
- C10J3/82—Gas withdrawal means
- C10J3/84—Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/72—Other features
- C10J3/82—Gas withdrawal means
- C10J3/84—Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
- C10J3/845—Quench rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/18—Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
- C10J2300/1846—Partial oxidation, i.e. injection of air or oxygen only
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
- Furnace Details (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
— daß die flüssige Schlacke als ein kompakter Strahl aus dem Reaktor abgezogen und allseitig
von dem in gleicher Richtung geführten Gasstrom umgeben durch das Fallrohr geführt wird,
— daß in einem das Fallrohr umgebenden Ringraum Wasser aufwärts strömt und dabei das
Fallrohr indirekt kühlt,
— daß das gesamte Wasser am oberen Ende des Fallrohres überläuft und als zusammenhängender
Film an der Innenwand des Fallrohres in das Wasserbad abfließt und
— daß das im Wasserbad aufsteigende Gas durch Verteilereinbauten ;m Ws \>erbad fein verteilt
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit des Gasstromes
im Fallrohr zwischen etwa 8 und 10 m/s liegt.
3. Vorrichtung zur gleichzeitigen Gaskühlung und Schlackegranulierung am Austritt aus Reaktoren, in
denen unter erhöhtem Druck und autotherm ballastreiche feste und oder flüssige Brennstoffe zu CO-
und l-h-haltigem Gas umgesetzt werden, wobei unterhalb
des Austritts für Gas und Schlacke aus dem Reaktor und koaxial zu diesem Austritt in einem
Behälter ein Fallrohr angeordnet ist, das in ein Wasserbad eintaucht, der Behälter oberhalb des Wasserbades
mit einem Stutzen zur Abführung von gekühltem Gas und am Boden mit einem Stutzen zum Austrag
von sedimentierter, granulierter Schlacke versehen ist, dadurch gekennzeichnet,
— daß das Fallrohr (2) von einem Mantelrohr (12) umgeben ist und der zwischen dem Fallrohr (2)
und dem Mantelrohr (12) gebildete Ringraum (11) mit einem Wasseranschluß (6) verbunden
ist,
— daß das Fallrohr (2) an seinem oberen Ende eine Überlauföffnung für das aufsteigende Wasser
aufweist, welches an der Innenwand des Fallrohres (2) einen geschlossenen Wasserfilm bildet,
und
— daß im Bereich des Wasserbades (3) zwischen der Wand des Behälters (9) und dem Mantelrohr
(12) Verteilereinbauten (4) zur Verteilung des aufsteigenden Gases im Wasserband angeordnet
sind.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur gleichzeitigen Gaskühlung und Schlackegranulierung am Austritt
aus Reaktoren mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Maßnahmen. Ferner bezieht
sich die Erfindung auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 3 angegebenen Gattung.
Bei der Vergasung von ballastreichen in Gas suspendierten staubförmigen oder flüssigen Brennstoffen ist es
unter Berücksichtigung der hohen Reaktionstemperaturen notwendig, die Ballaststoffe (Asche) in den flüssigen
Zustand zu überführen, um ein Ansintern und damit eine Verengung der Strömungswege und des Reaktionsrauines
zu vermeiden. Die verflüssigten Ballaststoffe können entweder gemeinsam oder auch unabhängig von
den Reaktionsgasen aus dem Reaktionsraum abgeführt und anschließend durch Abschrecken in Wasser granuliert
werden. Nachteilig sind die dabei entstehenden großen Mengen an zum Teil stark verunreinigtem
Dampf.
In der DE-OS 27 23 6Oi ist bereits ausgeführt, daß
diese Dampfbildung einen erheblichen Kühleffekt bewirkt, der zu einer Steigerung der Schlackenviskosität
und damit zu Verstopfungserscheinungen der Schlakken-Ablauföffnungen
führt Diesen Schwierigkeiten wird in verschiedenen Verfahren u. a. auch dadurch begegnet,
daß das erzeugte Gas und die Schlacke im Gleichstrom aus dem Reaktionsraum abgeführt werden.
Durch das heiße Reaktionsgas wird der Zutritt des relativ kalten Wasser dampfes zur Schlacken-Ablauföffnung
verhindert und die abtropfende Schlacke auf der notwendigen Temperatur gehalten. Die Weiterbehandlung
der erzeugten Gase macht es jedoch notwendig, nicht nur die Schlacke, sondern auch das Gas auf eine geeignete
Temperatur abzukühlen.
Aus der US-PS 39 98 609 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung der jeweils angegebenen Gattung zur Erzeugung
von Synthesegas durch Partialoxidation eines Brennstoffes bei erhöhtem Druck begannt, bei dem das
im Reaktionsraum bei Temperaturen zwischen 1200 und 1540°C erzeugte Rohgas in einem dem Reaktionsraum nachgeordneten Wasserbad abgekühlt wird. Das
durch Ruß und Asche verunreinigte Rohgas strömt über eine Einschnürung im unteren Teil des Reaktionsraumes
ab und wird zumindest teilweise in das ins Wasserbad eintauchende Fallrohr geleitet. Das Fallrohr wird immer
von einem Quench-Ring aus mit dem das Bad bildendem Wasser besprüht. In einem zwischen dem Fallrohr und
der Behälterwand gebildeten Ringraum steigt das Gas im Wasserbad auf und wird dabei abgekühlt und von
so Ruß und Asche gereinigt. Aus dem freien Raum oberhalb des Wasserbades wird das gereinigte und gekühlte
Gas über einen Abzugsstutzen zur weiteren Behandlung abgeführt. Die aus dem Gas abgeschiedenen Feststoffe
werden ausschließlich über einen Ablaß im Boden des Wasserbades ausgetragen. Dieses Verfahren ist im
wesentlichen auf die Vergasung von relativ aschearmen Brennstoffen, wie schweres Heizöl und Petrolkoks, zugeschnitten.
Das erzeugte Gas enthält daher nur geringe Mengen an Asche und Ruß in Form von sehr fein
verteilten Feststoff-Partikeln. Schmelzflüssigc Phasen aus Ballaststoffen sollen z. B. durch Umhüllung mit festen
Kohlenstoffpartikeln vermieden werden, so daß sich kein zusammenhängender Schmelzfluß oder
schmelzflüssigs Tropfen im Gas ergeben.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei der Druck-Vergasung
von ballastreichen Brennstoffen das Ansetzen der verflüssigten Ballaststoffe an die Wände des Reaktionsraumes und der Austragsleitungen zu vermeiden und
ohne gefährliche Überhitzungen einzelner Bauteile gleichzeitig das erzeugte Gas abzukühlen und die
Schlacke zu granulieren.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Durch die Führung der Schlacke in Form eines kompakten, von Heißgas umhüllten Strahls sowie durch den
zusammenhängenden Wasserfilm an der Innenwand des Fallrohrs gemäß der Erfindung wird die Häufigkeit von
unmittelbaren Kontakten flüssiger oder teigiger Schlakke mit der Fallrohrwand stark vermindert und die besonders
nachteiligen Schlackeanbackungen an der Fallrohrwand werden durch din Wasserfilm vermieden.
Es hat sich gezeigt daß bei zu hohen Gasgeschwindigkeiten
im Fallrohr der kompakte Schlackenstrahl zerteilt wird und daß Schlackenteilchen trotz des Wasserfilms
bis zur Fallrohrwand gelangen können. Bei zu geringen Gasgeschwindigkeiten wiederum kann das
Rückströmen von kaltem Wasserdampf in das Fallrohr bis zum Ablauf des Reaktors nicht vermieden werden,
wodurch dann unerwünschte Kühieffekte vntstehen. Die Abmessungen des Fallrohrs müssen demzufolge
dem Gasvolumenstrom angepaßt sein und die Gasgeschwindigkeiten im Fallrohr sollen zweckmäßig zwischen
8 und 10 m/sec liegen.
Unter diesen Bedingungen reicht die Kühlwirkung des Fallrohrs im allgemeinen nicht aus, um die Schlacke
und das Gas im genügenden Umfang abzukühlen. Für beide Medien erfolgt die Restkühlung nach Eintritt in
das Wasserbad, wobei die Schlacke durch Benetzung mit Wasser erstarrt und im Wasserbad sedimentiert,
während das aufsteigende Gas in einer zusätzlichen Vorrichtung auf die Temperatur des Wasserbades gekühlt
wird. Durch unbemerkte Schwankungen im Betriebsablauf des Reaktors, z. B. durch Druckschwankungen
verursachte Gasrnengenänderungen oder durch Schwankungen der zulaufenden Wassermenge, kann
der Wasserfilm im Fallrohr örtlich aufreißen und dadurch die Rohrwand vom heißen Gasstrom überhitzt
und zerstört werden. In einem solchen Fall könne u. U. ungekühltes Gas unter Umgehung der Tauchung in die
für niedrige Betriebstemperaturen ausgelegten Anlageteile strömen und dort Zerstörungen verursachen. Bei
einer zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders geeigneten Vorrichtung wird dieser
Gefahr dadurch begegnet, daß das Fallrohr von einem Mantelrohr umgeben ist und der zwischen dem Fzllrohr
und dem Mantelrohr gebildete Ringraum mit einem Wasseranschluß verbunden ist. Bei dieser Vorrichtung
weist das Fallrohr an seinem oberen Ende eine Überlauföffnung für das aufsteigende Wasser auf. welches an
seiner Innenwand einen geschlossenen Wasserfilm bildet. Im Bereich des Wasserbades zwischen der Wand
des Behälters und dem Mantelrohr sind Verteilereinbauten zur Verteilung des aufsteigenden Gases im Wasserbad
angeordnet.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben,
die eine Vorrichtung zur gleichzeitigen Gaskühlung und Schiackegranulierung am Austritt eines Reaktors im
schematischen Vertikalschnitt zeigt.
Aus einem Druckreaktor tritt ein Strom eines Rohgasgemisches von 12 00OmVh mit einer Temperatur
von 1300°C und eiiiTn Druck von 25 bar in die obere
öffnung 1 eines Fallrohrs 2 ein. Parallel zum Rohgasstrom fließt Schlacke in ;iner Menge von 2000 kg/h in
einem kompakten Strahl ohne Wandberührung ebenfalls in die obere öffnune 1 des Fallrohrs 2 ein.
Das Fallrohr 2 hat einen Innendurchmesser von 640 mm und die effektive Strömungsgeschwindigkeit
des Rohgases beträgt ca. 10 m/sec. Unter diesen Bedingungen
wird der Schlackestrahl vom parallel strömenden Rohgas nicht aufgerissen bzw. zerteilt Das Fallrohr
2 taucht etwa 1200 mm tief in ein Wasserbad 3 ein. Der
Gasstrom verdrängt das Wasser aus dem unteren Teil des Fallrohrs, verteilt sich am Fallrohrende auf seinen
Umfangsbereich und tritt in das Wasserbad ein, in dem
ίο es durch gesonderte Verteilereinbauten 4 zur weiteren
Abkühlung fein verteilt wird
Parallel zum Gasstrom und Schlackestrom fließt an der Innenwand des Fallrohrs 2 ein Wasserfilm nach unten,
der die Fallrohrwandung kühlt und das Anbacken von Schlacke an der Wand verhindert
Das Fallrohr 7 ist von einem Mantelrohr 12 umgeben und an den zwischen beiden Rohren gebildeten Ringraum
11 ist ein Wasseranschluß 6 angeschlossen, über den eine Wassermenge von ca. 80 000 kg/h mit einer
Temperatur von ca. 150cC zugeführt -vird. Das im Ringraum
11 aufsteigende Wasser schützt die Fallrohr-Wand vor Überhitzungen, falls der innenseitige Wasserfilm
aufreißen sollte.
Der Schlackestrahl tritt nach Durchfallen des FaII-rohrs
2 nur geringfügig abgekühlt in das Wasserbad ein und wird dort granuliert. Das entstehende Granulat
wird über einen Stutzen 8 aus dem Wasserbad-Behälter 9 abgezogen. Das durch das Wasserbad getretene Gas
hat sich nahezu auf die Temperatur des Wassers abgekühlt und sammelt sich im Gasraum des Behälters 9, aus
dem es durch Gasstutzen 10 seiner weiteren Verwendung zugeführt wird. Dabei hat sich das Gas bis zum
Siededruck des Wassers mit Dampf gesättigt, was in den nachgeschalteten Verfahrensstufen ausgenutzt werden
kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Verfahren zur gleichzeitigen Gaskühlung und Schlackegranulierung am Austritt aus Reaktoren, in
denen unter erhöhtem Druck und autotherm ballastreiche feste und/oder flüssige Brennstoffe zu CO-
und Hrhaltigen Gasen umgesetzt werden, wobei Gas und flüssige Schlacke gemeinsam nach unten
aus einem Reaktionsraum über ein in ein Wasserbad tauchendes Fallrohr abgezogen werden, die flüssige
Schlacke im Wasserbad granuliert und sedimentiert wird und das Gas sich am unteren Ende des Fallrohres
verteilt, im Wasserbad aufsteigt, dabei sich abkühlt
und oberhalb des Wasserbades gesammelt und über einen Stutzen abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD20815778A DD145025A3 (de) | 1978-09-28 | 1978-09-28 | Verfahren und vorrichtung zur glei hzeitigen gaskuehlung und schlackegranulierung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2935991A1 DE2935991A1 (de) | 1980-08-21 |
DE2935991C2 true DE2935991C2 (de) | 1985-05-09 |
Family
ID=5514629
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792935991 Expired DE2935991C2 (de) | 1978-09-28 | 1979-09-06 | Verfahren und Vorrichtung zur Gaskühlung und Schlackegranulierung am Austritt von Reaktoren |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT369718B (de) |
AU (1) | AU527799B2 (de) |
CS (1) | CS235908B1 (de) |
DD (1) | DD145025A3 (de) |
DE (1) | DE2935991C2 (de) |
FR (1) | FR2437438B1 (de) |
GB (1) | GB2032595B (de) |
GR (1) | GR65681B (de) |
HU (1) | HU180685B (de) |
IN (1) | IN152257B (de) |
PL (1) | PL117637B1 (de) |
TR (1) | TR20835A (de) |
YU (1) | YU40236B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3338725A1 (de) * | 1983-02-22 | 1984-08-23 | Brennstoffinstitut Freiberg, Ddr 9200 Freiberg | Vorrichtung zur abfuehrung von fluessiger schlacke und gas |
DE102006031816B4 (de) | 2006-07-07 | 2008-04-30 | Siemens Fuel Gasification Technology Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von heißen Gasen und verflüssigter Schlacke bei der Flugstromvergasung |
DE102016012913A1 (de) | 2016-10-29 | 2018-05-03 | Choren Industrietechnik GmbH | Schutzvorrichtung für ein gekühltes Rohr |
CN116518741B (zh) * | 2023-05-05 | 2024-09-13 | 武汉市江汉医疗制药设备有限公司 | 一种灭菌器冷却装置及系统 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2896927A (en) * | 1956-09-26 | 1959-07-28 | Texaco Inc | Gas and liquid contacting apparatus |
GB893186A (en) * | 1957-01-29 | 1962-04-04 | Gas Council | Improvements in and relating to the discharge of molten ash from solid fuel consuming appliances |
US3998609A (en) * | 1975-10-01 | 1976-12-21 | Texaco Inc. | Synthesis gas generation |
US4074981A (en) * | 1976-12-10 | 1978-02-21 | Texaco Inc. | Partial oxidation process |
DE2705558B2 (de) * | 1977-02-10 | 1980-10-23 | Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen | Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von festen Brennstoffen, insbesondere Kohle durch partielle Oxidation |
-
1978
- 1978-09-28 DD DD20815778A patent/DD145025A3/de unknown
-
1979
- 1979-09-06 DE DE19792935991 patent/DE2935991C2/de not_active Expired
- 1979-09-07 CS CS609279A patent/CS235908B1/cs unknown
- 1979-09-13 AT AT604079A patent/AT369718B/de not_active IP Right Cessation
- 1979-09-21 IN IN992/CAL/79A patent/IN152257B/en unknown
- 1979-09-25 AU AU51144/79A patent/AU527799B2/en not_active Ceased
- 1979-09-25 GB GB7933118A patent/GB2032595B/en not_active Expired
- 1979-09-26 GR GR60117A patent/GR65681B/el unknown
- 1979-09-27 YU YU235779A patent/YU40236B/xx unknown
- 1979-09-27 HU HUBE001372 patent/HU180685B/hu unknown
- 1979-09-28 FR FR7924327A patent/FR2437438B1/fr not_active Expired
- 1979-09-28 PL PL21860779A patent/PL117637B1/pl unknown
- 1979-09-28 TR TR2083579A patent/TR20835A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TR20835A (tr) | 1982-10-08 |
ATA604079A (de) | 1982-06-15 |
AT369718B (de) | 1983-01-25 |
YU235779A (en) | 1983-02-28 |
AU527799B2 (en) | 1983-03-24 |
PL218607A1 (de) | 1980-06-02 |
IN152257B (de) | 1983-12-03 |
DE2935991A1 (de) | 1980-08-21 |
DD145025A3 (de) | 1980-11-19 |
FR2437438A1 (fr) | 1980-04-25 |
YU40236B (en) | 1985-08-31 |
CS235908B1 (en) | 1985-05-15 |
GR65681B (en) | 1980-10-17 |
FR2437438B1 (fr) | 1986-03-21 |
PL117637B1 (en) | 1981-08-31 |
HU180685B (en) | 1983-04-29 |
GB2032595B (en) | 1982-11-24 |
AU5114479A (en) | 1980-04-03 |
GB2032595A (en) | 1980-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112009000287B4 (de) | Vorrichtung zum Kühlen und Waschen einer Strömung von Synthesegas und Verfahren zum Zusammenbauen | |
EP0284762B1 (de) | Vorrichtung zum Kühlen eines Synthesegases in einem Quenchkühler | |
DE2526922C2 (de) | Verfahren zur Quenchung eines heißen Produktgases, das bei der partiellen Vergasung von Kohle entsteht, und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102006031816B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von heißen Gasen und verflüssigter Schlacke bei der Flugstromvergasung | |
DE3019937C2 (de) | ||
DE2705558B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von festen Brennstoffen, insbesondere Kohle durch partielle Oxidation | |
DE2412561B2 (de) | Vorrichtung zum Direktabschrecken des heißen gasförmigen Produktes der Kohlenwasserstoff-Pyrolyse | |
DE2757378A1 (de) | Vorrichtung zur vergasung feinverteilter brennstoffe | |
WO2009033543A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von beladenem heissgas | |
DE3809313A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von partialoxidationsgas | |
DE2504060A1 (de) | Unter druck arbeitender schlackenbadgenerator | |
DE2935991C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gaskühlung und Schlackegranulierung am Austritt von Reaktoren | |
EP0012151B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von bei der Kohlevergasung anfallender Schlacke | |
DE3205346A1 (de) | Zweistufen-vergaser | |
DD208818A5 (de) | Schlackenabstichgaserzeuger | |
DE2805244C2 (de) | ||
DE2362032C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gas mit einem Heizwert von über 4,2 MJ/m↑3↑ | |
DE2935752C2 (de) | Vorrichtung zur Vergasung aschehaltiger Brennstoffe | |
EP0662506B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Partialoxidationsrohgas | |
WO2018059924A1 (de) | Rohgasquenchsystem | |
DE3338725A1 (de) | Vorrichtung zur abfuehrung von fluessiger schlacke und gas | |
DE68905681T2 (de) | Methode zur umaenderung der schmutzstoffe in einem rohen hochtemperatur-hochdruck-synthesegasstrom. | |
DE102016218854A1 (de) | Freiraumquench mit selbstkühlendem, einmanteligem Zentralrohr | |
DE3028067A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur fliessbettkuehlung heisser gase aus einer kohlevergasung | |
DD215326A1 (de) | Austrags- und kuehlvorrichtung fuer heisse reaktionsgase |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C10J 3/46 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: ENTFAELLT |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NOELL-DBI ENERGIE- UND ENTSORGUNGSTECHNIK GMBH, O- |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: BEETZ, R., DIPL.-ING. DR.-ING. TIMPE, W., DR.-ING. SIEGFRIED, J., DIPL.-ING. SCHMITT-FUMIAN, W., PROF. DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: LUEDTKE, F., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 3000 HANNOVER |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |