DE2935879C2 - Elastisches, schwingungsdämpfendes Lager - Google Patents
Elastisches, schwingungsdämpfendes LagerInfo
- Publication number
- DE2935879C2 DE2935879C2 DE2935879A DE2935879A DE2935879C2 DE 2935879 C2 DE2935879 C2 DE 2935879C2 DE 2935879 A DE2935879 A DE 2935879A DE 2935879 A DE2935879 A DE 2935879A DE 2935879 C2 DE2935879 C2 DE 2935879C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- spring
- bearing according
- mass
- damping device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F13/00—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
- F16F13/04—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
- F16F13/06—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
- F16F13/22—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper characterised by comprising also a dynamic damper
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein elastisches, schwingungsdämpfendes Lager nach dem Oberbegriff des Anspruchs
1.
Ein nach der DE-OS 27 27 244 bekanntes Lager dieser Art weist keine parallel zu der Dämpfungseinrichtung
und der ersten Feder wirkende zweite Feder auf. Die Konstruktion nach der DE-OS 27 27 244 läßt auch
die Anordnung einer solchen zweiter. Feder nicht ohne weiteres zu.
Nach dem DE-GM 18 05 392 sind elastische, schwingungsgedämpfte
Lagerelemente zum Zwischenfügen zwischen gegeneinander abzustützende Anordnungen
bekannt, insbesondere zum Abstützen eines Kraftfahrzeugmotors auf einem Chassis, mit Federn, insbesondere
aus einem Elastomer, die mit wenigstens einer Dämpfungseinrichtung kombiniert sind, beispielsweise einer
mit Drosselung eines Strömungsmittels arbeitenden und gegebenenfalls einstellbaren bzw. abstimmbaren
Dämpfungseinrichtung. Eine zweite Feder parallel zur Dämpfungseinrichtung zwischen den gegeneinander
abzustützenden Anordnungen ist nicht vorgesehen.
Nach der US-PS 37 35 952 ist eine elastische, schwingungsgedämpfte
Auflagevorrichtung zum Zwischenfügen zwischen zwei gegeneinander abzustützenden Anordnungen
bekannt, bei der eine Dämpfungseinrichtung in Reihe mit einer ersten Feder angeordnet ist und parallel
dazu eine zweite Feder angeordnet ist. Bei dieser Auflagevorrichtung handelt es sich nicht um eine Anordnung
zur Dämpfung von Schwingungen, sondern um einen Stoßdämpfer.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein elastisches, schwingungsdämpfendes
Lager nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 anzugeben, das bei kompaktem
Aufbau eine Dämpfung von Schwingungen in einem großen Frequenzbereich ohne wesentliche Änderung
seiner Flexibilität ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichen des
Anspruchs l angegeben.
Durch die konstruktiven Merkmale vom Kennzeichen des Anspruchs 1 wird die gewünschte Kompaktheit
erreicht und — wie noch anhand der Ausführungsbeispiele erläutert wird — eine Dämpfung von Schwingungen
in einem großen Frequenzbereich ohne wesentliche Änderung der Flexibilität
Die Erfindung wird im folgenden an Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen
besehrieben.
F i g. 1 zssigt teilweise im Schnitt und teilweise in der
Aufsieht eine erste Ausführungsforra eines Lagers,
Fig.2 zeigt in ähnlicher Weise in Teilansicht eine
zweite Ausführungsform,
F i g. 3 zeigt wie F i g. 2 eine dritte Ausfühvungsform,
F i g. 4 zeigt ein Erläuterungsscbema, das den Ausführungsformen
nach F i g. 1, F i g. 2 und F i g. 3 entspricht.
Fig.! zeigt zwei Basen 1 und 2, von denen die eine an
einem Fahrzeugmotor und die andere an einem Fahrzeugchassis befestigt sein kann. Diese Basen 1 und 2 sind
erstens durch eine Feder K-,, K·,' miteinander verbunden,
zwischen deren Abschnitten K\ und K\ -ine Masse
Mt liegt und zweitens durch eine Reihenanordnung einer
Dämpfungseinrichtung R2 einer Feder K2 und einer
Masse Mr.
Die Steifigkeiten der Federn Ki, Ki, K2, die Massen
Ai1 und Af2 sowie die Dämpfungseinrichtung R2 sind in
der Weise ausgewählt, daß man eine gute Dämpfung der in Frage stehenden Frequenzen und insgesamt eine gute
Nachgiebigkeit erzielt
Blockiert die Dämpfungseinrichtung R2 bei einer bestimmten,
insbesondere hohen Frequenz, so bleibt dank der parallelen Federn K1, K\ einerseits und K2 andererseits
das Lager insgesamt nachgiebig.
Die Dämpfungseinrichtung R2, die Feder K2 und die
Masse M2 liegen in der Mitte des Lagers. Die Dämpfungseinrichtung
R2 ist im wesentlichen durch zwei Kammern A und B gebildet, die durch einen kalibrierten
Kanal 3 miteinander verbunden sind. Wenigstens eine de τ Kammern A, B ist bei Annäherung oder Entfernung
der beiden Basen 1 und 2 deformierbar, im Fall der F i g. 1 die Kammer A. Die Kammer B ist in F i g. 1 von
einem starren Element 4 gebildet, das in der Mitte der Basis 1 befestigt ist Die Kammer A ist deformierbar und
von einer elastomeren Wand 5 gebildet, die eine um die Achse X-Xdes Lagers rotationssyn.metrische Form hat,
in F i g. 1 eine konische Form, an deren verjüngtes Ende
ein starr« Element 6 angesetzt ist, welches die Masse M2 bildet Diese Masse M2 ist mit der Basis 2 über die
Feder /C; verbunden.
Die Kammern A und B sind mit einem strömenden
Dämpfungsmittel (Flüssigkeit oder Gas) gefüllt, wobei die eine von ihnen, insbesondere die Kammer B, nur
teilweise gefüllt zu sein braucht
Die Masse Mi ist durch einen metallischen Ring 7
gebildet der zur Erleichterung der Montage aus zwei Teilen besteht. Sie ist mit den Basen 1 und 2 durch zwei
elastomere Kuppeln 8 und 9 verbunden, die die Abschnitte Kt und Ki' der Feder Ki, K\ bilden.
Die Basis 2 weist in ihrer Mitte eine Öffnung 10 auf, deren Rand durch ein elastomeres Ringelement 11, das
mit der Kuppel 9 einstückig ist, mit dem starren Element 6 verbunden ist
Die Ringelement8,9 und 11 begrenzen eine Kammer
C, die unter der Wirkung von Abstandsänderungen zwischen den beiden Basen 1 und 2 deformierbar ist und
durch öffnungen 12 zu.' Atmosphäre hin geöffnet ist Um ein Aufblähen der Wand 5 nach außen hin zu
vermeiden, wenn sich die Basen 1 und 2 einander nähern, was einem Verdrängen des Dämpfiuigsmittels aus
der Kammer A in die Kammer B entgegengewirkt würde, ist in die Wand 5 eine Armierung 20 eingefügt, in
F i g. 1 eine spiralförmige Armierung 20, die einer Ausdehnung entgegenwirkt jedoch eine gewisse axiale Elastizität
aufweist Die Federwirkung dieser Armierung 20 parallel zu der Dämpfungseinrichtung R2 verändert die
axialen und radialen Steifigkeiten, die sich aufgrund der
ίο Federn Ki, KΊ und K2 ergeben, nicht wesentlich.
Wenn sich die Basen 1 und 2 einander annähern oder wenn sich diese Basen 1 und 2 voneinander entfernen,
bewirkt der Obergang des Dämpfungsmittels von der Kammer A in die Kammer B oder umgekehrt eine
Dämpfung von Schwingungen, auf deren Frequenz die Anordnung abgestimmt ist
1st die Kammer C dicht abgeschlossen und mit einem Strömungsmittel, wie Luft Stickstoff, Wasser, einer viskosen
Flüssigkeit gefüllt bewirkt die Annäherung der Basen 1 und 2 eine Veränderung des Volumens der
Kammer C durch eine Kompression, die auf die Wand 5 einwirkt so daß das Strömungsmittel d~-r Kammern A
und B von einer dieser Kammern zur anderen strömt.
Bei den Ausführungsformen nach den Fig.2 und 3
befindet sich die Kammer A oben, die Kammer B unten, und der Übergang von einer Kammer in die andere
erfolgt durch Kanäle 3. Mit den Kammern A und B ist eine Anordnung aus einem Kolben 13 und einem Zylinder
14 kombiniert die sich unter der Einwirkung von Relativbewegungen der Basen 1 und 2 gegeneinander
verschieben. Der Zylinder ist in einer Basis 14 der Wand 5 ausgebildet (F i g. 2) oder in einer Querwand 15 vorgesehen,
welche die beiden Kammern A und B voneinander trennt (F i g. 3). Der Kanal 3 kann durch das Spiel
zwischen dem Zylinder und dem Kolben gebildet sein (F i g. 2) oder.sich in der Querwand 15 (F i g. 3) befinden.
Die Querwand 15 besteht aus einem Elastomer, so
daß sie sich unter der Wirkung einer Komoression oder
einer Entspannung, die auf die Kammer C einwirkt, in dem Sinne deformiert, daß der Durchgang des Ström-ngsmittels
von der Kammer A in die Kammer B und umgekehrt sichergestellt wird. Die Querwand 15 ist
nicht armiert so daß sie sich nach beiden Seiten dehnen kann.
Die Masse M\ wird derart gewählt, daß man hei einer
vorbestimmten Frequenz in Abhängigkeit von der Steifigkeit der Federn K1, K\ und K2 eine mechanische
Impedanz erhält, die bei dieser Frequenz die Relativbewegung der an die Basen 1, 2 angesetzten Organe begrenzt.
Man kann die Masse M2 so wählen, daß sie mit der
gleichen Frequenz schwingt wie die Masse M\ oder mit einer davon verschiedenen Frequenz. Man kann aber
auch durch geeignete Wahl der Masse M2 die Dämpfungsbedingungen
in Abhängigkeit von der Frequenz modifizieren.
Zur Drosselung des Strömungsmittels kann man auch öffnungen in der Wand 5 zwischen den einander angrenzenden
Karr'nern A und Cbenutzen.
Die Kuppeln 8 und 9 können aus unterschiedlichen elastomeren Materialien hergestellt sein, um die Stärken
der Federn K\,K\ und K2 festzulegen.
Durch passende Bemessungen der Federn Ki, K\ und
K2 kann man die gleiche Steifigkeit der Anordnung bei
einer hohen Frequenz, bei der die Dämpfungseinrichtung /?2 blockiert, wie bei einer niedrigen Frequenz, bei
der die Dämpfungseinrichtung R2 praktisch unwirksam
ist, erreichen. Es genügt zu diesem Zweck, daß man die
Gleichung ki + k\' = 2 kj erfüllt, worin k\, k\' und ki
die Steifigkeiten der entsprechenden Federn K\, K\' und Ki bedeuten. Bei einer hohen Frequenz, bei der die
Dämpfungseinrichtung R2 blockiert, schwingt die Masse
M\ in Gegenphase /ur Feder K\, K\', wodurch sich die
Tendenz einer Ausschaltung der Wirksamkeit der Feder K\, K\ ergibt. Die Steifigkeit wird infolgedessen im wesentlichen
durch die Feder K2 bestimmt. Bei einer nied
rigen Frequenz ist die Wirkung der Feder K2 praktisch
ausgeschaltet, weil dann die Dämpfungseinrichiung R2
praktisch wirkungslos ist. Die Steifigkeit ist dann allein
durch die Feder K? bestimmt, denn die Flexibilitäten -τ-
* I
und -jt der Federn K\ und K\' addieren sich, und man
α ι
erhält:
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
■to
45
50
55
60
65
Claims (13)
1. Elastisches, schwingungsdämpfendes Lager, das zur Abstützung einer ersten Basis (1) gegenüber einer
zweiten Basis (2) zwischen diese Basen (1, 2) einzufügen ist, mit einer Dämpfungseinrichtung (R2),
die eine erste Kammer (A) und eine mit dieser ersten Kammer (A) durch wenigstens einen kalibrierten
Kanal (3) verbundene zweite Kammer (B) aufweist, wobei die eine dieser Kammern (A, B) über ein erstes
starres Element (4) an der ersten Basis (1) befestigt ist und wenigstens die andere dieser Kammern
(A, B) durch eine rotationssymmetrische, elastomere Wand (5) begrenzt ist, die bei Deformation aufgrund «5
einer Relativbewegung der beiden Basen (1, 2) gegeneinander durch den wenigstens einen kalibrierten
Kanal (3) eine Dämpfungsflüssigkeit von der einen Kammer (A bzw. B) in die andere Kammer (B
bzw. A) drängt und das erste starre Element (4) mit
einem zweiten starren Element (6) verbindet und mit
einer ersten, aus einem elastomeren Element gebildeten Feder (K2), die in Reihe mit der Dämpfungseinrichtung (Ri) zwischen den Basen (1,2) angeordnet
ist und das zweite starre Element (6) mit der zweiten Basis (2) verbindet, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Feder (K2) als ein erstes
Ringelement (11) ausgebildet ist, zu dessen Innenrand hin sich die rotationssymmetrische, elastomere
Wand (5) verjüngt und daß eins aus einem zweiten elastomeren Ringelement (8,9) gebildete zweite Feder
(Ku ΚΙ) vorgesehen ist, die parallel zu der Dämpfungseinrichtung (R2) u.d der ersten Feder
(K2) zwischen den Basel. (.<., 2) angeordnet ist, die
Dämpfungseinrichtung (R2) und. ie erste Feder (K2)
umschließt und zwischen den Basen (1, 2) eine von den beiden ersten Kammern (A, B) unabhängige
dritte Kammer (C) begrenzt
2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastomere Wand (5) wenigstens eine
Armierung (20) aufweist, die sich einer Radialdeformation widersetzt.
3. Lager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierung (20) spiralförmig ist.
4. Lager nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der ersten Kammer
(A) und/oder der zweiten Kammer (B) eine die Impedanz der Dämpfungseinrichtung (R2) und der ersten
Feder (K2) beeinflussende erste Masse (M2) angebracht
ist. so
5. Lager nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kammer (A)
mit der zweiten Kammer (B) durch mehrere kalibrierte Kanäle (3) verbunden ist.
6. Lager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Masse (M2) an einer Seite der
ersten Kammer (A) oder der zweiten Kammer (B) angebracht ist, die dem wenigstens einen kalibrierten
Kanal (3) gegenüberliegt.
7. Lager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Masse (M2) an einer Seite der
ersten Kammer (A) oder der zweiten Kammer (B) angebracht ist, in der sich der wenigstens eine kalibrierte
Kanal (3) befindet.
8. Lager nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungseinrichtung
(R2) eine mit Drosselungsausnehmungen (3)
versehene Kolben-Zylinder-Anordnung (13, 14; Ϊ3,
. 9. Lager nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Masse
(Mi) zwischen Abschnitte (Kf, K\) der zweiten Feder
(Ku ΚΙ) eingefügt ist
10. Lager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Masse (Mi) ringförmig ist und daß die Abschnitte (Kr, K\) von elastomeren Kuppeln
(8; 9) gebildet sind, die sich zu der zweiten
Masse (M%) hin erweitern.
11. Lager nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Kammer (C) wenigstens eine zur Umgebung führende öffnung
(12) aufweist.
Ϊ2. Lager nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung aus der ersten Masse (M2), der ersten Feder (K2) und
der Dämpfungseinrichtung (R2) auf eine andere Eigenfrequenz
eingestellt ist als die Anordnung aus der zweiten Masse (M,) und der zweiten Feder (K,
K').
13. Lager nach einem der vorgenannten Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichung
ki + ki' = 2 Jt2 erfüllt ist, wobei die Buchstaben
ku k\ und Ar2 die Steifigkeiten der ersten Feder
(K2) und der Abschnitte (Kr, Kt') der zweiten Feder
(Ki, K1 1) bedeuter-.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7825681A FR2435632A1 (fr) | 1978-09-06 | 1978-09-06 | Perfectionnements apportes aux supports elastiques, notamment pour suspensions de moteurs de vehicules |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2935879A1 DE2935879A1 (de) | 1980-03-20 |
DE2935879C2 true DE2935879C2 (de) | 1985-07-25 |
Family
ID=9212400
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2935879A Expired DE2935879C2 (de) | 1978-09-06 | 1979-09-05 | Elastisches, schwingungsdämpfendes Lager |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4418895A (de) |
JP (1) | JPS5947171B2 (de) |
DE (1) | DE2935879C2 (de) |
ES (1) | ES483897A1 (de) |
FR (1) | FR2435632A1 (de) |
SE (1) | SE438363B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3610611A1 (de) * | 1986-03-29 | 1987-10-01 | Bayerische Motoren Werke Ag | Elastisches und daempfendes lager, insbesondere fuer den antriebsmotor eines kraftfahrzeugs |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0039823B1 (de) * | 1980-05-09 | 1984-11-28 | Nissan Motor Co., Ltd. | Motorlager für die Aufhängung des Motors im Fahrzeugaufbau |
JPS6133311Y2 (de) * | 1980-06-03 | 1986-09-29 | ||
DE3024090C1 (de) * | 1980-06-27 | 1981-10-01 | Boge Gmbh, 5208 Eitorf | Motorlager fuer Lastkraftwagen,Omnibusse o.dgl. Nutzfahrzeuge |
JPS5943657B2 (ja) * | 1980-07-22 | 1984-10-23 | 日産自動車株式会社 | 自動車用エンジンマウント |
JPS6054537B2 (ja) * | 1980-10-09 | 1985-11-30 | 東洋ゴム工業株式会社 | 空気減衰付ゴム支承装置 |
DE3048888C2 (de) * | 1980-12-23 | 1982-11-04 | Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm | Vorrichtung zur elastischen Lagerung von Maschinen oder Maschinenteilen, beispielsweise einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug |
DE3104708A1 (de) * | 1981-02-10 | 1982-08-26 | WOCO Franz-Josef Wolf & Co, 6483 Bad Soden-Salmünster | Dreikammerdaempfer |
JPS57171136A (en) * | 1981-04-15 | 1982-10-21 | Tokai Rubber Ind Ltd | Engine mount device filled with fluid |
FR2505956B2 (fr) * | 1981-05-15 | 1987-02-20 | Peugeot | Dispositif de suspension perfectionne |
JPS57191127A (en) * | 1981-05-18 | 1982-11-24 | Nissan Motor Co Ltd | Engine mount filled with fluid |
FR2511105B1 (fr) * | 1981-08-07 | 1986-09-19 | Peugeot | Cale elastique, notamment pour la suspension d'un moteur de vehicule |
CA1194045A (en) * | 1981-09-30 | 1985-09-24 | Isao Ozawa | Elastically damping device for the suspension of an engine |
US4613118A (en) * | 1983-02-17 | 1986-09-23 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Fluid-sealed engine mounting |
JPS608540A (ja) * | 1983-06-27 | 1985-01-17 | Nissan Motor Co Ltd | 防振装置 |
JPS60159435A (ja) * | 1984-01-30 | 1985-08-20 | Nissan Motor Co Ltd | 流体入りパワ−ユニツトマウント装置 |
DE3416431C2 (de) * | 1984-05-04 | 1986-07-31 | Boge Gmbh, 5208 Eitorf | Hydraulisch dämpfendes Gummilager |
JPS60215133A (ja) * | 1984-04-11 | 1985-10-28 | Nissan Motor Co Ltd | 流体入りパワ−ユニツトマウント装置 |
DE3421135A1 (de) * | 1984-06-07 | 1985-12-12 | Audi AG, 8070 Ingolstadt | Hydraulisches motorlager |
JPS6196229A (ja) * | 1984-10-16 | 1986-05-14 | Nissan Motor Co Ltd | 液体封入式防振体 |
DE3537865A1 (de) * | 1985-10-24 | 1987-05-07 | Lemfoerder Metallwaren Ag | Zweikammer-stuetzlager mit hydraulischer daempfung |
FR2592114B1 (fr) * | 1985-12-24 | 1989-12-29 | Hutchinson Sa | Perfectionnements aux supports antivibratoires hydrauliques |
FR2595426B2 (fr) * | 1986-01-22 | 1989-09-15 | Peugeot | Articulation hydro-elastique |
FR2593868B1 (fr) * | 1986-01-30 | 1990-01-19 | Peugeot | Cale hydroelastique a suspension centrale, notamment pour la suspension d'un groupe motopropulseur de vehicule automobile |
FR2594923B1 (fr) * | 1986-02-25 | 1989-12-08 | Peugeot | Support hydroelastique, notamment pour moteur de vehicule |
DE3614161A1 (de) * | 1986-04-26 | 1987-11-05 | Lemfoerder Metallwaren Ag | Zweikammerstuetzlager mit hydraulischer daempfung, insbesondere motorlager in kraftfahrzeugen |
FR2609766B1 (fr) * | 1987-01-20 | 1989-05-19 | Peugeot | Support elastique, notamment pour la suspension d'un moteur de vehicule |
FR2613799B1 (fr) * | 1987-04-13 | 1990-12-07 | Peugeot | Support hydroelastique, notamment pour la suspension d'un moteur de vehicule |
FR2617930B1 (fr) * | 1987-07-07 | 1992-07-31 | Peugeot | Support hydroelastique, notamment pour assurer la suspension d'un moteur dans un vehicule |
FR2628496B1 (fr) * | 1988-03-08 | 1990-12-21 | Peugeot | Liaison elastique a rigidification hydraulique |
US4886253A (en) * | 1988-08-05 | 1989-12-12 | General Motors Corporation | Hydraulic engine mount with integral hydraulic chambers and diaphragm |
US4945846A (en) * | 1989-02-27 | 1990-08-07 | Miley Bradford A | Shock absorber unit for sailboards |
DE3935499C2 (de) * | 1989-10-25 | 2000-12-28 | Gmt Gummi Metall Technik Gmbh | Kombinierte Gummi-Gasfeder |
DE4306585A1 (de) * | 1993-03-03 | 1994-09-08 | Continental Ag | Luftfeder mit einem Luftfederbalg aus elastischem Werkstoff mit eingebetteten Verstärkungseinlagen |
US5897092A (en) * | 1996-01-24 | 1999-04-27 | Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. | Liquid enclosing type vibration isolating mount |
US6435487B1 (en) * | 1999-07-12 | 2002-08-20 | Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. | Liquid sealed type vibration isolator |
AU2001286821A1 (en) * | 2000-11-15 | 2002-05-27 | Bfs Diversified Products, Llc | Air spring for vibration isolation |
KR100513484B1 (ko) * | 2002-06-03 | 2005-09-08 | 기아자동차주식회사 | 2 종류의 유체를 이용한 자동차용 유체 마운팅 |
JP2011251683A (ja) * | 2011-09-09 | 2011-12-15 | Toyo Tire & Rubber Co Ltd | 車両用軸ばね |
DE102014209896A1 (de) * | 2014-05-23 | 2015-11-26 | Boge Elastmetall Gmbh | Aggregatlager |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1304311A (en) * | 1918-05-15 | 1919-05-20 | Andrew Heldrich | Shock-absorber. |
US1915303A (en) * | 1928-12-24 | 1933-06-27 | Forsyth Automotive Pneumatic S | Pneumatic vehicle support |
US2387065A (en) * | 1943-12-11 | 1945-10-16 | Edmund J Lada | Mounting |
US2387066A (en) * | 1944-03-22 | 1945-10-16 | Edmund J Lada | Mount support |
US2524405A (en) * | 1947-09-22 | 1950-10-03 | Ernest N Storrs | Mount support |
FR1012584A (fr) * | 1949-12-07 | 1952-07-15 | Perfectionnements apportés aux systèmes de suspension élastique, notamment pour véhicules | |
US2822164A (en) * | 1954-02-10 | 1958-02-04 | Gomma Antivibranti Applic | Fluid movement shock absorbers with springs of rubber-metal |
FR1153671A (fr) * | 1956-05-17 | 1958-03-20 | Lubrepa | Perfectionnements apportés aux appareils du genre des amortisseurs télescopiques, notamment pour véhicules automobiles |
FR1168527A (fr) * | 1957-01-30 | 1958-12-09 | Amortisseur hydraulique différentiel | |
DE1805392U (de) * | 1958-11-03 | 1960-02-04 | Clemens A Voigt | Fluessigkeitsgedaempfte gummifeder. |
FR1215172A (fr) * | 1958-11-07 | 1960-04-15 | Correcteur dynamique de flexibilité pour suspensions de véhicules | |
US3118659A (en) * | 1960-02-09 | 1964-01-21 | Luxembourg Brev Participations | Compression springs made of an elastomer |
FR1401275A (fr) * | 1964-04-09 | 1965-06-04 | Commerciale Paulstra Soc | Perfectionnements aux supports élastiques antivibrants |
US3441238A (en) * | 1967-05-26 | 1969-04-29 | Kaman Corp | Dynamic antiresonant vibration isolator |
US3445080A (en) * | 1967-05-26 | 1969-05-20 | Kaman Corp | Dynamic antiresonant vibration isolator |
US3735952A (en) * | 1970-02-13 | 1973-05-29 | Mechanics Research Inc Los Ang | Energy absorbing shock isolation stabilizing arrangement |
DE2727244C2 (de) * | 1976-06-30 | 1990-06-21 | Automobiles Peugeot, 75116 Paris | Gummifeder mit Flüssigkeitsfüllung |
DE2736188C3 (de) * | 1977-08-11 | 1981-05-14 | Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm | Gummilager mit hydraulischer Dämpfung |
DE2906282C2 (de) * | 1979-02-19 | 1982-12-09 | Boge Gmbh, 5208 Eitorf | Hydraulisch dämpfendes Einkammerlager |
-
1978
- 1978-09-06 FR FR7825681A patent/FR2435632A1/fr active Granted
-
1979
- 1979-09-05 SE SE7907389A patent/SE438363B/sv not_active IP Right Cessation
- 1979-09-05 DE DE2935879A patent/DE2935879C2/de not_active Expired
- 1979-09-05 ES ES483897A patent/ES483897A1/es not_active Expired
- 1979-09-06 JP JP54113599A patent/JPS5947171B2/ja not_active Expired
-
1981
- 1981-09-28 US US06/306,522 patent/US4418895A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3610611A1 (de) * | 1986-03-29 | 1987-10-01 | Bayerische Motoren Werke Ag | Elastisches und daempfendes lager, insbesondere fuer den antriebsmotor eines kraftfahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5947171B2 (ja) | 1984-11-17 |
FR2435632B1 (de) | 1983-01-21 |
SE7907389L (sv) | 1980-03-07 |
US4418895A (en) | 1983-12-06 |
SE438363B (sv) | 1985-04-15 |
JPS5536200A (en) | 1980-03-13 |
DE2935879A1 (de) | 1980-03-20 |
ES483897A1 (es) | 1980-04-16 |
FR2435632A1 (fr) | 1980-04-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2935879C2 (de) | Elastisches, schwingungsdämpfendes Lager | |
DE69101803T2 (de) | Verbesserungen zu hydraulischen Antischwingungsbuchsen. | |
DE3443618C2 (de) | ||
DE3502539C2 (de) | ||
DE3116600A1 (de) | "motorbefestigungsanordnung" | |
DE4305173A1 (de) | Hydraulisch dämpfende Lagerbuchse | |
DE3421137A1 (de) | Lager, insbesondere zur lagerung einer brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug | |
DE3342300C2 (de) | ||
DE3617813C2 (de) | ||
DE3528213C2 (de) | ||
DE68907660T2 (de) | Schwingungsdaempfungsvorrichtung. | |
DE4137977C2 (de) | Mehrkammer-Hydrobuchse | |
DE4123892C2 (de) | Elastische Lagerung | |
EP0258851A2 (de) | Lager mit hydraulischer Dämpfung | |
EP1346166B1 (de) | Hydrofeder mit dämpfer | |
DE4116706A1 (de) | Fluidgedaempftes elastomeres lager | |
DE10029268A1 (de) | Hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung | |
EP1249635A2 (de) | Hydraulisches Zweikammer-Lager zur Dämpfung von Schwingungen | |
DE3610611A1 (de) | Elastisches und daempfendes lager, insbesondere fuer den antriebsmotor eines kraftfahrzeugs | |
DE4037891A1 (de) | Fluidgefuellte elastomere daempfungsvorrichtung | |
DE10359457A1 (de) | Hydrolager | |
DE69007379T2 (de) | Flüssigkeitsgefülltes, zylindrisches, elastisches Lager mit ringförmiger Flüssigkeitskammer und ringförmigem, bewegbarem Teil um eine begrenzte Resonanzzone zu schaffen. | |
EP3380747B1 (de) | Hydraulisch dämpfendes lager | |
DE19620219A1 (de) | Hydraulisch gedämpfte Lagereinrichtung | |
DE3802105C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 2954417 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 2954417 |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2954417 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |