DE2736188C3 - Gummilager mit hydraulischer Dämpfung - Google Patents
Gummilager mit hydraulischer DämpfungInfo
- Publication number
- DE2736188C3 DE2736188C3 DE2736188A DE2736188A DE2736188C3 DE 2736188 C3 DE2736188 C3 DE 2736188C3 DE 2736188 A DE2736188 A DE 2736188A DE 2736188 A DE2736188 A DE 2736188A DE 2736188 C3 DE2736188 C3 DE 2736188C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- rubber
- movable wall
- damping
- rubber mount
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F13/00—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
- F16F13/04—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
- F16F13/06—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
- F16F13/08—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Gummilager mit hydraulischer Dämpfung gemäß dem Oberbegriff des einzigen
Patentanspruchs.
Bei einem bekannten gattungsgemäßen Gummilager (US-PS 23 87 065) ist die bewegliche Wand im
wesentlichen durch eine elastische Membran gebildet, welche im unbelasteten Zustand des Lagers in ihrem
ebenen, ungespannten Ruhezustand ist.
Bei niederfrequenten Schwingungen, beispielsweise durch Fahrbahnstöße angeregten Relativbewegungen
zwischen Motor und Karosserie, findet eine Relativbewegung zwischen einem karosseriefesten Lagergehäuse
und dem motorfesten Lagerkern statt, welche zu einer Druckdifferenz an der beweglichen Wand führt, infolge
dessen Dämpfungsflüssigkeit durch die Drosselbohrungen hindurchtritt. Dieses Überströmen der Dämpfungsflüssigkeit
führt zu einer Dämpfung der Relativbewegung zwischen Motor und Karosserie. Bei höherfrequenten
Schwingungen ist die Trägheit der Dämpfungsflüssigkeit zu groß, um innerhalb der kurzen zur
Verfugung stehenden Zeiten ein Überströmen durch die Drosselbohrungen zuzulassen. Ein Ausgleich des Druckunterschiedes
an der beweglichen Wand erfolgt hierbei über ein Durchwölben der elastischen Membran, womit
keine Umsetzung von kinetischer Energie in Wärme und damit keine Dämpfung verbunden ist. Das Ausmaß,
in dem gedämpft wird, und die Frequenz, bei der noch bzw. nicht mehr wesentlich gedämpft wird, hängt bei
dem bekannten Gummilager von der Relativstellung zwischen Lagerkern und Gehäuse bzw. vom Dehnungszustand
der elastischen Membran ab, da deren Widerstand gegen ein Durchwölben mit zunehmender
Dehnung zunimmt. Mit zunehmender Dehnung der Membran nimmt wegen der zunehmenden Steifigkeit
der Membran die Dämpfung des Lagers und die Frequenz, bis zu der eine Dämpfung erfolgt, zu. Eine
Beeinträchtigung der Dämpfung bei niederen Frequenzen ist zusätzlich dadurcli gegeben, daß der Arbeitsraum
nicht vollständig mit Flüssigkeit gefüllt ist, sondern ein Luftvolumen enthält, welches kompressibel ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Gummilager dahingehend weilerzu
bilden, daß es bis zu einer wohl definierten Frequenz eine gute Dämpfung aufweist und oberhalb der
Frequenz seine Dämpfung stark verringert ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Gummilager ist zunächst der gesamte Arbeitsraum mit Dämpfungsflüssigkeit
gefüllt, wodurch durch ein Gaspolster bedingte Dämpfungsverminderungen vermieden werden. Des
weiteren folgt die zumindest teilweise durch einen Rollbalg gebildete bewegliche Wand auch reiativ
großen Amplituden, ohne selbst ihre mechanischen Eigenschaften wesentlich zu ändern oder gar in die über
das Gummilager übertragenen Kräfte unmittelbar
ίο einzugreifen. Gegenüber geringen an ihm wirksamen
Druckunterschieden ist der Rollbalg, welcher durch Druckunterschiede im wesentlichen gestaucht oder
gedehnt wird, nur wenig in sich verformbar, so daß die bei niederen Frequenzen erfolgenden Relativbewegungen
zwischen zwei über das Gummilager verbundenen Teilen, beispielsweise Karosserie und Motor, zu einem
Überströmen einer entsprechenden Flüssigkeitsmenge durch die Drosselbohrung führen und maximal gedämpft
werden. Bei höheren Frequenzen ist die
Trägheit der Flüssigkeit für ein Überströmen zu groß, so daß der Rollbalg den an ihm wirkenden Druckunterschieden
nachgibt und das Lager für diese höherfrequenten Schwingungen relativ weich ist Die Grenzfrequenz,
oberhalb der keine wesentliche Dämpfung mehr
2^ erfolgt, kann durch zweckentsprechende Wahl der
Steifigkeit des Rollbalges voreingestellt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen erläutert.
F i g. 1 zeigt das Gummilager im Schnitt mit der statischen Aggregatelast beaufschlagt,
F i g. 2 zeigt das Gummilager in bis zum Anschlag belastetem Zustand,
F i g. 3 zeigt das Gummilager in dynamisch belastetem Zustand bei eigenverformtem Rollbalg.
Die nicht dargestellte Brennkraftmaschine wird von Gummilagern getragen und ist jeweils mit einem
Lagerkern 1 verschraubt.
Ein gummielastisches, tragendes Teil 2 ist an dem Lagerkern 1 und an einem z. B. mit der Karosserie
verbundenem Flansch 3 anvulkanisiert. In eine Aussparung des Lagerkerns 1 ist ein Block 5 einvulkanisiert.
Zwischen dem Flansch 3 und dem Block 5 erstreckt sich eine bewegliche Wand 16, die aus einem mit Block 5
verschraubten und mit Drosselbohrungen 7 versehenen
4r> starren Teil 6 und aus einem Rollbalg 8 besteht. Am
Rand des starren Teils 6 ist der Rollbalg 8 anvulkanisiert, bildet zwischen dem starren Teil 6 und tlem
Flansch 3 eine Falte 9 und wird mit Hil'e eines Ringes 10
und dem Deckel 11 in einer Nut 12 im Flansch 3
w gehalten. Die Drosselbohrungen 7 verbinden eine obere
Kammer 13 mit einer unteren Kammer 14. Am starren Teil 6 ist ein elastischer Anschlagring 15 angeordnet.
Der Block 5 wird vorzugsweise mittels einer gummielastischen Schicht 2a mit dem Lagerkern
v, verbunden, um eine Körperschallbrücke Lagerkern — Flüssigkeit — Flansch zu vermeiden.
Wird das Gummilager aus seinem unbelastetem Zustand mit dem Gewicht der Brennkraftmaschine
belastet, so wird das starre Teil 6 nach unten gedrückt
w) und das Lager gelangt in seinen Zustand gemäß Fig. 1.
Dabei steigt der Druck in der unteren Kammer 14 an, wodurch Flüssigkeit durch die Drosselöffnungen 7 in die
obere Kammer 13 überströmt. Infolge der Belastung wölbt sich das tragende Teil 2 nach außen und der
' Druckanstieg verhindert Kavitation während des Überströmens. Eine extrem hohe Belastung wie sie bei
niederen l'rcquenzen auftreten kann, bringt das Lager
in seine Stellung gemäß F i g. 2, in der der Anschlagring
15 am Deckel 11 anliegt. Die Gleichgewichtslage des Lagers bei einer gegebenen statischen Belastung läßt
sich in gewissen Grenzen durch die Menge der in das Lager eingebrachten Flüssigkeit einstellen.
Wirken nun dynamische Kräfte auf das Lager ein, so strömt die Flüssigkeit durch die Drosselöffnungen über,
solange die Frequenz dieser dynamischen Kräfte relativ niedrig ist. Der Rollbalg folgt in diesem niederen
Frequenzbereich den Bewegungen des starren Teils 6 ohne grundsätzliche Verformung seiner Fake 9, wie aus
Fig. 1, 2 ersichtlich. Im Bereich niederer Frequenzen erfolgt somit eine Änderung der Volumina der
Kammern 13 und 14 nahezu ausschließlich durch Oberströmen der Flüssigkeit durch die Drosselöffnungen
7; in diesem Frequenzbereich tritt dadurch kein sehr hoher Druckunterschied zwischen beiden Kammern auf,
da ein solcher Druckunterschied durch das Oberströmen abgebaut wird. Durch das Überströmen wird
Energie vernichtet, das Lager gedämpft
Bei hohen Frequenzen ist ein solches Oberströmen nicht mehr möglich. Es entstehen entsprechend hohe
Druckunterschiede zwischen den Kammern 13 und 14, die zu einer Verformung des Rollbalges 8, beispielsweise
in die Form gemäß F i g. 3 führen. Durch diese
ίο Verformung des Rollbalges 8 in sich ist eine
Verschiebung zwischen dem Flansch 3 und dem Lagerkern 1 möglich, ohne daß Flüssigkeit überströmt
bzw. Energie vernichtet wird. Das Lager bleibt auch bei
hohen Frequenzen weich, dämpft jedoch in diesem Frequenzbereich nur wenig.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Gummilager mit hydraulischer Dämpfung, vorzugsweise für die Lagerung von Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen, mit einem mit Dämpfungsflüssigkeit gefüllten Arbeitsraum, der einseitig von einem tragenden mit einem Lagerkern verbundenen Gummielement begrenzt ist und der durch eine mit dem Lagerkern verbundene, mit mindestens einer Drosselbohrung versehene, bewegliche Wand in zwei Kammern geteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsraum (13,14) vollständig mit Dämpfungsflüssigkeit gefüllt ist und daß die bewegliche Wand (18) zumindest teilweise durch einen Rollbalg (8) gebildet ist, der infolge seiner Steifigkeit einem an ihm wirksamen Druckunterschied erst ab einem bestimmten Wert nachgibt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2736188A DE2736188C3 (de) | 1977-08-11 | 1977-08-11 | Gummilager mit hydraulischer Dämpfung |
JP53097178A JPS5821131B2 (ja) | 1977-08-11 | 1978-08-09 | 液力的な減衰作用を有するゴム支承装置 |
FR7823451A FR2400146A1 (fr) | 1977-08-11 | 1978-08-09 | Organe de montage sur caoutchouc avec amortissement hydraulique |
US05/932,371 US4199128A (en) | 1977-08-11 | 1978-08-09 | Vibration absorbing elastomeric mount with hydraulic damping |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2736188A DE2736188C3 (de) | 1977-08-11 | 1977-08-11 | Gummilager mit hydraulischer Dämpfung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2736188A1 DE2736188A1 (de) | 1979-02-15 |
DE2736188B2 DE2736188B2 (de) | 1980-09-11 |
DE2736188C3 true DE2736188C3 (de) | 1981-05-14 |
Family
ID=6016139
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2736188A Expired DE2736188C3 (de) | 1977-08-11 | 1977-08-11 | Gummilager mit hydraulischer Dämpfung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4199128A (de) |
JP (1) | JPS5821131B2 (de) |
DE (1) | DE2736188C3 (de) |
FR (1) | FR2400146A1 (de) |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2802896C2 (de) * | 1978-01-24 | 1982-09-23 | Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm | Gummilager mit hydraulischer Dämpfung |
FR2435632A1 (fr) * | 1978-09-06 | 1980-04-04 | Hutchinson Mapa | Perfectionnements apportes aux supports elastiques, notamment pour suspensions de moteurs de vehicules |
DE2906282C2 (de) * | 1979-02-19 | 1982-12-09 | Boge Gmbh, 5208 Eitorf | Hydraulisch dämpfendes Einkammerlager |
AU523318B2 (en) * | 1980-06-23 | 1982-07-22 | Bridgestone Tire Co. Ltd. | Rubber vibration isolators |
IT1131678B (it) * | 1980-07-04 | 1986-06-25 | Gomma Antivibranti Applic | Sopporto ammortizzante per la sospensione di un corpo oscillante ad una struttura di sopporto |
JPS6054537B2 (ja) * | 1980-10-09 | 1985-11-30 | 東洋ゴム工業株式会社 | 空気減衰付ゴム支承装置 |
JPH027321Y2 (de) * | 1981-03-17 | 1990-02-21 | ||
JPS57191127A (en) * | 1981-05-18 | 1982-11-24 | Nissan Motor Co Ltd | Engine mount filled with fluid |
IT1150821B (it) * | 1982-04-09 | 1986-12-17 | Gomma Antivibranti Applic | Supporto ammortizzante |
JPS5956442U (ja) * | 1982-10-05 | 1984-04-13 | 株式会社オ−デイオテクニカ | 振動吸収装置 |
US4489921A (en) * | 1982-10-29 | 1984-12-25 | The Standard Products Company | Resilient engine mount |
JPS59142529U (ja) * | 1983-03-15 | 1984-09-22 | 三菱自動車工業株式会社 | エンジンのロ−ルストツパ構造 |
IT1159378B (it) * | 1983-03-15 | 1987-02-25 | Siette Spa | Sopporto elastico ammortizzante particolarmente per motori di autoveicoli cabine di autocarri e simili applicazioni |
US4641817A (en) * | 1983-04-05 | 1987-02-10 | Dunlop Limited | Vibration absorbing mountings |
US4733854A (en) * | 1983-06-10 | 1988-03-29 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Fluid sealed mounting |
DE3325805A1 (de) * | 1983-07-16 | 1985-01-24 | FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt | Hydraulisch gedaempftes zweikammerlager |
SE449780B (sv) * | 1983-09-16 | 1987-05-18 | Trelleborg Ab | Vibrationsisolator med vetskedempning |
GB2149880B (en) * | 1983-11-12 | 1987-05-28 | Dunlop Ltd | Vibration absorbing mountings |
DE3443618A1 (de) * | 1984-11-29 | 1986-06-05 | Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München | Motorlager mit hydraulischer daempfung |
DE3525673A1 (de) * | 1985-07-18 | 1987-01-22 | Metzeler Kautschuk | Aktives zweikammer-motorlager mit hydraulischer daempfung |
GB8622638D0 (en) * | 1986-09-19 | 1986-10-22 | Dunlop Ltd | Elastomeric mounting |
DE3637294A1 (de) * | 1986-11-03 | 1988-05-11 | Wolf Woco & Co Franz J | Tragfedersystem |
DE3805763A1 (de) * | 1988-02-24 | 1989-09-07 | Daimler Benz Ag | Hydraulisch daempfendes gummilager |
DE3807789A1 (de) * | 1988-03-09 | 1989-09-21 | Metzeler Gmbh | Entkopplungsmembran fuer hydraulisch daempfende mehrkammer-motorlager |
US4895353A (en) * | 1988-06-28 | 1990-01-23 | The Pullman Company | Fluid filled elastomeric damping device |
DE3827905A1 (de) * | 1988-08-17 | 1990-03-08 | Boge Ag | Hydraulisch daempfendes gummilager |
FR2650044B1 (fr) * | 1989-07-19 | 1991-10-31 | Hutchinson | Perfectionnements aux dispositifs antivibratoires hydrauliques |
US5040774A (en) * | 1990-04-09 | 1991-08-20 | The Pullman Company | Hydraulic damping bushing |
GB2301164B (en) * | 1995-05-23 | 1998-05-27 | Btr Plc | Hydraulic mounting |
US6289571B1 (en) * | 1997-05-16 | 2001-09-18 | Yamashita Rubber Kabushiki Kaisha | Manufacturing process of antivibration device |
JP3963346B2 (ja) * | 2001-07-17 | 2007-08-22 | 北辰工業株式会社 | エンジンマウント |
DE10309482B4 (de) * | 2002-03-11 | 2006-10-12 | Teac Corp., Musashino | Stützfußvorrichtung für ein Gerätegehäuse |
US7093814B2 (en) * | 2002-06-05 | 2006-08-22 | Kinetics Noise Control, Inc. | Vibration isolating mount |
JP4472325B2 (ja) * | 2003-12-25 | 2010-06-02 | 三和パッキング工業株式会社 | 緩衝装置 |
US8231115B2 (en) * | 2006-07-19 | 2012-07-31 | The Pullman Company | Very high damping body mount, subframe mount or engine mount with bolt-through construction |
US8177201B2 (en) * | 2006-07-19 | 2012-05-15 | The Pullman Company | Very high damping mount with bolt-through construction |
US20080202846A1 (en) * | 2007-02-23 | 2008-08-28 | Mtec, Llc | Device and method for dampening sound transmission and vibration |
US7883071B2 (en) * | 2008-05-21 | 2011-02-08 | Raytheon Company | Methods and apparatus for isolation system |
DE102009034677B4 (de) * | 2009-07-24 | 2013-10-31 | Trelleborg Automotive Germany Gmbh | Dämpfungseinrichtung |
DE102014209896A1 (de) * | 2014-05-23 | 2015-11-26 | Boge Elastmetall Gmbh | Aggregatlager |
US10145443B2 (en) | 2015-01-26 | 2018-12-04 | Itt Manufacturing Enterprises Llc | Compliant elastomeric shock absorbing apparatus |
EP3147534B1 (de) | 2015-09-23 | 2018-09-19 | Mag Soar Sl | Verbesserter magnetischer schwingungsdämpfer mit mechanischer impedanzanpassung |
US10807731B2 (en) * | 2015-09-25 | 2020-10-20 | Amazon Technologies, Inc. | Floating motor mount for unmanned aerial vehicles |
US10316926B2 (en) | 2016-09-02 | 2019-06-11 | Ford Global Technologies, Llc | Hydraulic engine mount |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB323178A (en) * | 1928-08-02 | 1930-01-02 | Hugh Compton Lord | Improvements in or relating to rubber vibration dampeners, connections and diaphragms |
US2387065A (en) * | 1943-12-11 | 1945-10-16 | Edmund J Lada | Mounting |
US2380899A (en) * | 1944-01-21 | 1945-07-31 | Lord Mfg Co | Mounting |
US2387066A (en) * | 1944-03-22 | 1945-10-16 | Edmund J Lada | Mount support |
US2896937A (en) * | 1957-09-13 | 1959-07-28 | Gen Tire & Rubber Co | Vibration isolator with variable damping |
DE1805392U (de) * | 1958-11-03 | 1960-02-04 | Clemens A Voigt | Fluessigkeitsgedaempfte gummifeder. |
US2966351A (en) * | 1959-06-12 | 1960-12-27 | Paragon Products Corp | Dash-pot device |
US2969973A (en) * | 1959-09-21 | 1961-01-31 | Paragon Products Corp | Dash-pot |
DE1456105A1 (de) * | 1964-04-24 | 1968-11-28 | Westland Aircraft Ltd | Daempfungsvorrichtung fuer die Rotorfluegelanordnungen von Flugzeugen,insbesondere Hubschrauber |
US3874646A (en) * | 1972-12-21 | 1975-04-01 | Arfina Anstalt Finanz | Vibration insulators |
FR2255508B1 (de) * | 1973-12-21 | 1976-10-08 | Vibrachoc Sa | |
US4071119A (en) * | 1976-08-09 | 1978-01-31 | Schmelzer Corporation | Dashpot assembly |
DE7632663U1 (de) * | 1976-10-19 | 1977-04-14 | Boge Gmbh, 5208 Eitorf | Gummielastisches Motorlager, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
-
1977
- 1977-08-11 DE DE2736188A patent/DE2736188C3/de not_active Expired
-
1978
- 1978-08-09 JP JP53097178A patent/JPS5821131B2/ja not_active Expired
- 1978-08-09 FR FR7823451A patent/FR2400146A1/fr active Granted
- 1978-08-09 US US05/932,371 patent/US4199128A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5821131B2 (ja) | 1983-04-27 |
JPS5464270A (en) | 1979-05-23 |
FR2400146B1 (de) | 1984-04-13 |
DE2736188B2 (de) | 1980-09-11 |
DE2736188A1 (de) | 1979-02-15 |
FR2400146A1 (fr) | 1979-03-09 |
US4199128A (en) | 1980-04-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2736188C3 (de) | Gummilager mit hydraulischer Dämpfung | |
DE3347273C2 (de) | Elastisches Stützlager mit einem hydraulischen Dämpfer | |
DE3805763C2 (de) | ||
DE2836662B1 (de) | Luftfeder,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2802896A1 (de) | Gummilager mit hydraulischer daempfung | |
DE3347274A1 (de) | Hydraulischer schwingungsdaempfer fuer elastische stuetzlager in kraftfahrzeugen | |
EP0099526A1 (de) | Federelastische Aufhängung zur Lagerung insbesondere eines Fahrerhauses auf einem Fahrzeugchassis | |
DE3342300C2 (de) | ||
DE2632444A1 (de) | Vibrationen abschirmendes montageelement | |
DE2363304C2 (de) | Schwingungsdämpfer | |
DE2948408C2 (de) | ||
DE3210731C2 (de) | ||
EP1031759B1 (de) | Anordnung eines schaltbaren, hydraulisch dämpfenden Lagers | |
EP1063446B1 (de) | Luftdämpfer | |
DE102015115401B4 (de) | Luftfeder | |
EP1346166B1 (de) | Hydrofeder mit dämpfer | |
DE19629959A1 (de) | Schwingungsdämpfer mit einem Hydrolager | |
DE2616258A1 (de) | Gummilager mit hydraulischer daempfung | |
EP1688639B1 (de) | Hydrolager | |
CH681526A5 (de) | ||
DE2822590A1 (de) | Winkelbewegliches fuehrungslager, insbesondere fuer mc pherson federbeine von kraftfahrzeugen | |
WO2015197214A1 (de) | Hydrolager sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hydrolager | |
DE7904427U1 (de) | Hydraulisch dämpfendes Gummilager | |
DE3840286A1 (de) | Motorlager | |
DE19632076A1 (de) | Flüssigkeits-Stoßdämpfer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AUDI AG, 8070 INGOLSTADT, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |