DE2935344A1 - Windabweiser fuer ein kraftfahrzeug- schiebedach - Google Patents
Windabweiser fuer ein kraftfahrzeug- schiebedachInfo
- Publication number
- DE2935344A1 DE2935344A1 DE19792935344 DE2935344A DE2935344A1 DE 2935344 A1 DE2935344 A1 DE 2935344A1 DE 19792935344 DE19792935344 DE 19792935344 DE 2935344 A DE2935344 A DE 2935344A DE 2935344 A1 DE2935344 A1 DE 2935344A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wind deflector
- roof
- holding arms
- sunroof
- deflector according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/22—Wind deflectors for open roofs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
Patentanwälte Dipl.-Ing. H. 'Weickmann, Di?l.-Piiys. Dr. K.Fincke
Dipl.-Ing. F.A.Weickmann, Di^l.-Chem. B. Huber
Dr. Ing. H. Liska 2935344
Z POSTFACH 860 820
8000 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
HONDA GIKEN KOGYO KABUSHIKI KAISHA, 6-27-8, Jingumae, Shibuya-ku, Tokyo, Japan
Windabweiser für ein Kraftfahrzeug-Schiebedach
Die Erfindung betrifft einen Windabweiser nach dem Oberbegriff
des Patentanspruchs 1.
Eine solche Vorrichtung verhindert Geräusche, die bei offenem Schiebedach durch eine in das Fahrzeug gerichtete
Strömung erzeugt werden können.
Bekanntlich kann das Dach eines Kraftfahrzeugs mit einer öffnung versehen werden, die durch ein Schiebedach aus
Glas o.a. verschlossen werden kann. Bei einem solchen Schiebedach werden bei Öffnung laute Geräusche im Fahrbetrieb
erzeugt, die auf eine Saugwirkung zurückzuführen sind, die durch eine schnelle Luftströmung längs des Fahrzeugdaches
erzeugt wird.
Um dies zu verhindern, kann an der Vorderkante der Dachöffnung
ein Windabweiser vorgesehen sein, der die Luftströmung
030011/0887 - 5 -
nach oben umlenkt, so daß die erwähnte Saugwirkung aus dem Fahrzeugraum und die damit i'erbundenen Geräusche vermieden
werden.
Bei bisher üblichen Schiebedächern ist die Vorderkante der Dachöffnung in Richtung der Fahrzeugbreite geradlinig
ausgeführt, unabhängig von der Form der Oberkante eines Windabweisers, und dieser ist in die Öffnung einziehbar,
so daß er die Form einer flachen Platte annimmt. Die Höhe eines solchen Windabweisers, die aus dem Dach hervorsteht,
kann über seine gesamte Länge nicht gleichbleibend sein, da das Dach selbst konvex gewölbt ist. Dies bedeutet, daß
das Dach an seinen Seiten niedriger und in seiner Mitte höher ist, wobei die Oberkante des Windabweisers über
seine gesamte Länge geradlinig ist. Dies führt dazu, daß der Windabweiser eine mangelhafte Umlenkungswirkung für die
Luftströmung hat« Wenn die Luft auf die flache Platte aufprallt, werden unerwünschte Geräusche erzeugt, und die
Luft kann in den Fahrzeugraum eindringen. Somit erfolgt keine wirksame Beseitigung der Luftgeräusche. Ferner steht
über dem Fahrer und dem Beifahrer ein nur unzureichender offener Raum zur Verfügung, was auf die gerade Vorderkante
der Dachöffnung der bisher bekannten Konstruktionen zurückzuführen ist. Dies führt zu einem mangelhaften Fahrkomfort
für die Personen auf den Vordersitzen eines Kraftfahrzeugs»
In den Fig. 10 und 11 ist ein Windabweiser 6 dargestellt,
der mit Armen 7 versehen ist, die so angeordnet sind, daß sie in die öffnung 3 eingezogen werden können. Bei dem in
Fig. 10 gezeigten angehobenen Zustand ergibt sich eine gute Windabweisung ohne besondere Probleme. Im abgesenkten
und eingezogenen Zustand beim Verschließen der öffnung 3 mit dem Schiebedach 4 gemäß Fig. 11 ist jedoch eine
— 6 —
030011/0887
Aussparung 8 zur Unterbringung des Windabweisers 6 an der Vorderkante des Schiebedachrahmens 9 erforderlich,
da der Windabweiser eine größere Höhe hat. Die Aussparung 8 führt zu einem inneren Vorsprung im vorderen Fahrzeugraum
und begrenzt die Kopffreiheit an der Unterseite des Daches. Dies führt zu einer unerwünschten Behinderung
der Personen auf den Vordersitzen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Probleme der bisher bekannten Anordnungen zu vermeiden und einen
Windabweiser anzugeben, der mit Armen der genannten Art versehen ist, im geschlossenen Zustand eines Schiebedaches
jedoch die Kopffreiheit der im Kräftfahrzeug sitzenden
Personen nicht beeinträchtigt.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche .
Bei einer Vorrichtung nach der Erfindung ist die Vorderkante der Dachöffnung parallel zur Oberkante einer Windschutzscheibe
gekrümmt, und der Windabweiser ist längs der Vorderkante der Öffnung sowie entsprechend der konvexen
Wölbung des Daches gekrümmt, so daß er eine dreidimensionale bzw. räumlich gekrümmte Form hat. Der Windabweiser
ist an seinen Enden durch Arme gehalten, die an den Innenkanten der Dachöffnung schwenkbar befestigt sind,
so daß seine Winkelstellung über ein elastisches Element gegenüber den Haltearmen verändert werden kann.
Ein Windabweiser nach der Erfindung gibt insbesondere den
Personen auf den Vordersitzen eines Kraftfahrzeuges einen befriedigenden Fahrkomfort und verhindert wirksam
030011/0887 - 7 -
iiuftgeräusche^ da er eine regulierende und führende Wirkung
auf die Luftströmung ausübt. Beim Schließen des Schiebedaches wird der Windabweiser relativ zu den HaI-tearmen
so verstellt, daß er in einem schmaleren Raum untergebracht i'jerden kann, auch wenn er eine relativ große
Höhe hat. Dadurch wird eine zufriedenstellende Kopffreiheit auch in einem kleinen Fahrzeugraum gewährleistet.
Ein Windabweiser nach der Erfindung ist dabei einfach konstruiert und billig herzustellen.
Ausführungsbeispieie der Erfindung werden im folgenden anhand
der Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise gebrochene perspektivische
Darstellung eines Windabweisers nach der Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit über das Dach ausgefahrenem
Windabweiser und geöffnetem Schiebedach,
Fig. 3 eine Vorderansicht des Windabweisers nach Fig. 1,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Windabweiser nach Fig. 1,
Fig. 5 einen Längsschnitt der wesentlichen Teile des Windabweisers nach Fig. 1 in Betriebssteilung,
Fig. 6 eine Darstellung ähnlich Fig. 5 für· den Zustand
vor der endgültigen Schließung des Schiebedaches,
030011/0887
Fig. 7 eine Darstellung ähnlich Fig. 5 für den geschlossenen Zustand,
Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 9 eine Draufsicht auf ein mit dem Windabweiser ausgerüstetes Kraftfahrzeug, und
Fig. 10 und 11 die bereits beschriebenen Darstellungen
eines Windabweisers mit Haltearmen.
Ein in Fig. 9 gezeigtes Kraftfahrzeug 1 ist mit einem
Schiebedach versehen, das mit einem Windabweiser nach der Erfindung ausgerüstet ist. Eine Öffnung 3 des Kraftfahrzeugdaches
2 ist mit ihrer Vorderkante 3a parallel zur Oberkante 5a einer Windschutzscheibe 5 gekrümmt. Ein
Windabweiser 6 besteht beispielsweise aus einem Kunstharz und hat eine gekrümmte U-Form.
Der Windabweiser ist ausführlicher in den Fig. 1,3 und dargestellt und mit 16 bezeichnet. Ein Teil 16a des Windabweisers,
der in Fig. 4 gezeigt ist, ist in der Mitte 16b nach vorn gekrümmt, wobei diese Krümmung etwa gleich
derjenigen der Vorderkante 3a der Dachöffnung 3, d.h. der Krümmung der Oberkante 5a der X-iindschut ζ scheibe 5 ist.
Der vordere Teil 16a hat eine Oberkante 16c, die in der
Mitte 16b am höchsten ist, wie Fig. 3 zeigt. Die rechte
und die linke Seite haben somit eine geringere Höhe. Die Krümmung der Oberkante 16c ist also so ausgebildet, daß
sie gleich derjenigen der konvexen Wölbung des Daches 2 nahe der Vorderkante 3a der Dachöffnung 3 ist. Eine Lippendichtung
20, die aus Gummi oder ähnlichem Material besteht, ist über die gesamte Länge der Unterkante des
030011/0887
vorderen Teils 16a und auf einem Teil der Unterkante der Seitenteile 16d vorgesehen. Eine Lippendichtung 20a ist
längs der Vorderkante der Lippendichtung 20 ausgebildet und steht von ihr nach vorn ab. Die Teile 16d des Windabweisers
16, die nach rückwärts parallel zueinander gerichtet sind, haben an den hinteren Enden Anschlußteile 16e.
Diese sind mit Vorsprüngen 16f versehen, die einstückig angeformt sind und mit Verlängerungen 16g versehen sind,
die als Anschläge dienen.
Haltearme 17 sind mit den Seitenkanten eines Schiebedachrahmens 19 in der Dachöffnung 3 schwenkbar verbunden. Die
Haltearme 17 haben ein nach unten offenes kanalförmiges
Profil und sind mit ihren hinteren Enden an Halterungen durch Stifte 21 schwenkbar befestigt. Die Halterungen 22
sind am Rahmen 19 befestigt. Blattfedern 2 3 sind mit einem
Ende an den Halterungen 22 befestigt und werden mit ihren anderen Enden an der Unterseite 17a der Haltearme 17 gehalten.
Somit werden die Haltearme 17 elastisch nach oben gedrückt. Die Aufwärtsbewegung wird begrenzt, da die hinteren
Enden 17e der Haltearme 17 an der Oberfläche 22a der
Halterungen 22 anschlagen.
Die Anschlußteile 16e an den hinteren Enden des Windabweisers 16 sind zwischen Anschlüssen 17c angeordnet, die einstückig
an die vorderen Enden der Haltearme 17 angeformt
sind. Zur Verbindung sind Stifte 24 durch die Anschlüsse 17c geführt. Torsionsfedern 25, die die Stifte 24 umgeben,
werden mit einem Ende 25a an der Unterseite der Vorsprünge 16f und mit dem anderen Ende 25b an Vorsprüngen 17d gehalten,
die an einer Seite 17b der Haltearme 17 vorgesehen
sind. Somit wird der Windabweiser 16 durch die Federn 25
im Gegenuhrzeigersinn gedrückt, wobei seine Vorderkante nach unten bewegt wird, bis der jeweilige Anschlag 16g
an der Unterseite 17a des Haltearms 17 anschlägt, wie es in Fig. 5 gezeigt ist.
030011/0887
- 10 -
-ίο- 29353U
Im folgenden wird die Funktion der Vorrichtung beschrieben- Fig. 5 zeigt den Windabweiser 16 in Betriebsstellung,
wobei er aus der Dachöffnung 3 herausragt. Die Haltearme 17 sind bis zur oberen Grenzstellung durch die
Blattfedern 23 angehoben. Die Kante 20a der Lippendichtung 20 an der Unterkante des Windabweisers 16 wird in Kontakt
mit der Innenseite 26a eines Formstücks 26 gehalten, das am Innenumfang der Dachöffnung 3 vorgesehen ist. In dieser
Stellung befindet sich der größte Teil des Windabweisers 16 über dem Dach. Die dabei erreichte Höhe wird durch
den Anschlag 16g an der oberen Wand 17a des jeweiligen
Haltearms 17 bestimmt.
In dieser Anordnung des Windabweisers 16 ergibt sich an der vorderen gekrümmten Kante mit der Dichtungskante 20a
eine perfekte Abdichtung. Wie bereits erläutert, ist der Windabweiser 16 gemäß der Dachwölbung 2 nach oben gekrümmt,
so daß er über seine gesaihte Länge eine gleichmäßige Höhe über der Dachfläche hat. Die Seitenteile 16b des Windabweisers
16 können die Seiten des Daches bedecken. Die im vorderen Teil 2a des Daches 2 beim Fahren des Kraftfahrzeugs
erzeugte Luftströmung kann durch den Windabweiser 16 nach oben und zu seinen beiden Seiten hin umgelenkt
werden. Es ergibt sich deshalb eine glatte, nach oben und seitlich gerichtete Luftströmung, was auf die besondere
Formgebung des Windabweisers 16 zurückzuführen ist. Ferner ergibt sich durch die Dichtungskante 20a eine perfekte
Abdichtung an dem Formstück 26, so daß keine Luftströmung in den Fahrzeugraum durch einen Spalt zwischen der Vorderkante
3a der Dachöffnung 3 und dem Windabweiser 16 eingeführt
werden kann. Es ist deshalb möglich, eine Schiebedachkonstruktion ohne Luftgeräusche zu verwirklichen, so
daß das Schiebedach auch bei schnellem Fahrbetrieb geöffnet bleiben kann.
- 11 -
030011/0887
Das Schiebedach 4 wird in der in Fig„ 6 und 7 gezeigten
Weise zum Schließen der Bachöffnung 3 bewegt. Wird es in Vorwärtsrichtung bewegt, so drücken Führungsnocken 27
an der Unterseite des Schiebedaches 4 gegen die Oberseiten 17a der Haltearme 17, so daß diese gegen die Kraft
der Blattfedern 23 nach unten gedrückt werden» Die Haltearme
17 werden an den Stiften 21 dabei abwärts geschwenkt. Wenn die Unterkante des Vorderteils 16a des Windabweisers
16 auf den Boden 19a des Schiebedachrahmens 19 gelangt,
so wird der Windabweiser 16 durch die Kraft der Federn 25 (Fig. 6) nach unten gedrückt.
Eine weitere Vorwärtsbewegung des Schiebedaches 4 drückt die Haltearme 17 gegen die Kraft der Federn 25 weiter
abwärts. Bei dieser Bewegung wird die Winkelstellung des Windabweisers 16 an den Stiften 24 gegen die Kraft der
Federn 25 aufwärts verstellt, wobei die vordere ünterkante am Boden 19a des Schiebedachrahmens 19 gehalten wird.
Wird die Dachöffnung 3 mit dem Schiebedach 4 verschlossen, so sitzen die Führungsnocken 27 auf den vorderen Abschnitten
der Haltearme 17, wie es in Fig. 7 gezeigt ist. Die Haltearme 17 und der Windabweiser 16 liegen dann in einer
gemeinsamen Ebene. Dadurch ist kein zusätzlicher Raum zur Unterbringung des Windabweisers 16 erforderlich, so daß
nach unten gerichtete Vorsprünge im Fahrzeugraum vermieden werden. Bei ausreichender Höhe des Windabweisers \fird also
eine angemessene Kopffreiheit im vorderen Teil des Fahrzeugraums beibehalten.
Am Umfang des Schiebedaches 4 ist eine Dichtung 28 vorgesehen.
Ferner ist in den Figuren eine die Windschutzscheibe 5 umgebende Dichtung 29 dargestellt.
Wird die Dachöffnung 3 durch Zurückziehen des Schiebedaches
- 12 -
03001 1 /0887
4 geöffnet, so werden die Führungsnocken 27 gleichzeitig zurückgezogen, und der Windabweiser 16 wird aus seiner
in Fig. 6 und 7 gezeigten Stellung in die in Fig. 5 gezeigte Stellung durch die Kraft der Federn 23 und 25 angehoben.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird der Windabweiser 16 elastisch nach unten gedrückt, um
seine Winkelstellung zu verändern. Es ist jedoch auch eine Abänderung möglich, die in Fig. S gezeigt ist.
Bei dieser Abänderung hat ein.Windabweiser 116 längliche
Seitenteile 116d und nach unten gerichtete Vorsprünge
116g. Eine Schraubenfeder 125 ist so vorgesehen, daß sie den Windabweiser 116 im Uhrzeigersinn bzw. in zu der für
das erste Ausführungsbeispiel beschriebenen Richtung entgegengesetzter Richtung schwenkt. Die Schraubenfeder 125
wird mit einem Ende durch Elemente 117d an der Unterseite
der Haltearme 117 und mit dem anderen Ende an der Unterseite
der Oberwand der Haltearme 117 gehalten. Somit wird
der Windabweiser 116 relativ zu den Haltearmen 117 nach oben gedrückt. In diesem Fall drücken die bereits beschriebenen
Führungsnocken 27 den Windabweiser 116 direkt abwärts. Wenn das Schiebedach zurückgezogen wird, so wird
also der Windabweiser 116 zum Anheben aufwärtsgeschwenkt.
Er kann deshalb sehr schnell aus dem Dach ausgefahren werden.
Ein Windabweiser nach der Erfindung verhindert sehr wirksam unerwünschte Luftströmungen in den Fahrzeugraum und
die damit verbundenen Luftgeräusche. Außerdem verbessert
er die Erscheinungsform des Kraftfahrzeugs durch eine
gleichmäßige Höhe über der Dachfläche und erfordert keinen zusätzlichen Raum zu seiner Unterbringung im geschlossenen
Zustand des Schiebedaches. Gleichzeitig hat er die beschriebene dreidimensionale Formgebung.
030011/0887
Claims (9)
1. Windabweiser für ein Kraftfahrzeug-Schiebedach, der an
der Innenseite der Vorderkante der Dachöffnung angeordnet und mit nach hinten verlaufenden Enden gehalten ist,
an denen Haltearme vorgesehen sind, die schwenkbar an den Innenseiten der Seitenkanten der Dachöffnung gelagert
sind, dadurch gekennzeichnet , daß der Windabweiser (16) an den vorderen Enden der
Haltearme (17) mit veränderbarer Schrägstellung gehalten
ist, wobei zwischen dem Windabweiser (16) und den Haltearmen (17) elastische Elemente (25) vorgesehen
sind, die den Windabweiser (16) mit einer vertikal gerichteten Kraft beaufschlagen.
2. Windabweiser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorderkante der Dachöffnung
(3) parallel zur Oberkante einer Windschutzscheibe
030011 /0887
(5) gekrümmt ist, und daß der Windabweiser (16) parallel
zur Vorderkante der Dachöffnung (3) sowie mit seiner Oberkante entsprechend der konvex gewölbten Dachfläche
gekrümmt ist.
3. Windabweiser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß er in seinem mittleren
Abschnitt die größte Höhe und die vorderste Stelle aufweist.
4. Windabweiser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Haltearme
(17) durch Federelemente (23) elastisch aufwärts gedrückt sind.
5. Windabweiser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn.zeichnet , daß er durch
die elastischen Elemente (25) in Abwärtsrichtung gedrückt ist.
6. Windabweiser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß er durch die elastischen
Elemente in Aufwärtsrichtung gedrückt ist.
7. Windabweiser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Haltearme
(17) durch Führungsnocken (27) an der Unterseite des Schiebedaches (4) bei dessen Schiebebewegung
in Vorwärtsrichtung abwärts drückbar sind, so daß der Windabweiser (16) gemeinsam mit den Haltearmen (17)
abwärts bewegt wird, bis er auf einem Schiebedachrahmen (19) aufliegt, und daß der Windabweiser (16) bei weiterer
Vorwärtsbewegung des Schiebedaches (4) in seiner Winkelstellung aufwärts verstellbar ist, bis er mit den
030011/0887
Haltearmen (17) in einer gemeinsamen Ebene liegt.
8. Windabweiser nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet , daß die Haltearme (117)
durch Führungsnocken (27) an der Unterseite des Schiebedaches (4) bei dessen Vorwärtsbewegung in Abwärtsrichtung
drückbar sind, und daß der Windabweiser (116) bei Schließbewegung des Schiebedaches (4) durch direkte
Einwirkung der Führungsnocken (27) abwärts drückbar ist, so daß er unter das Schiebedach (4) gelangt.
9. Windabweiser nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine an seiner Unterkante vorgesehene Lippendichtung (20).
030 0 11/0887
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1978120262U JPS5716735Y2 (de) | 1978-09-01 | 1978-09-01 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2935344A1 true DE2935344A1 (de) | 1980-03-13 |
DE2935344C2 DE2935344C2 (de) | 1983-11-17 |
Family
ID=14781846
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2935344A Expired DE2935344C2 (de) | 1978-09-01 | 1979-08-31 | Windabweiser für ein Kraftfahrzeug- Schiebedach |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4268085A (de) |
JP (1) | JPS5716735Y2 (de) |
DE (1) | DE2935344C2 (de) |
FR (1) | FR2434729A1 (de) |
GB (1) | GB2031358B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3131951A1 (de) * | 1980-08-13 | 1982-03-11 | Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi | Schiebedach oder dergleichen fuer ein kraftfahrzeug |
DE3333215A1 (de) * | 1983-09-14 | 1985-03-28 | Karosseriewerke Weinsberg Gmbh, 7102 Weinsberg | Windabweiser |
EP0635386A1 (de) * | 1993-07-15 | 1995-01-25 | PAUL ZITZMANN GmbH & Co. KG | Windabweiser und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE19820573A1 (de) * | 1998-05-08 | 1999-11-18 | Webasto Karosseriesysteme | Fahrzeugdach mit Schiebedeckel und Windabweiser |
US6357823B1 (en) | 1999-12-07 | 2002-03-19 | Webasto Vehicle Systems International Gmbh | Device for influencing an air flow |
DE10134438A1 (de) * | 2001-07-19 | 2003-02-06 | Webasto Vehicle Sys Int Gmbh | Öffnungsfähiges Fahrzeugdach |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3137191C2 (de) * | 1981-09-18 | 1987-01-08 | Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt | Windabweisvorrichtung an einem Kraftfahrzeugdach |
JPS59124432A (ja) * | 1982-12-29 | 1984-07-18 | Nissan Shatai Co Ltd | 自動車におけるエアデフレクタ装置 |
DE3415361A1 (de) * | 1984-04-25 | 1985-10-31 | Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting | Windabweiseranordnung fuer ein kraftfahrzeugdach |
DE3446916A1 (de) * | 1984-12-21 | 1986-07-03 | Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting | Fahrzeugdach |
DE8512360U1 (de) * | 1985-04-26 | 1986-03-06 | Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting | Schiebehebedach für Fahrzeuge |
JPH0437779Y2 (de) * | 1986-03-27 | 1992-09-04 | ||
US4781410A (en) * | 1987-01-05 | 1988-11-01 | Webasto Sunroof, Inc. | Removable roof assembly with improved wind deflector |
US6086140A (en) * | 1998-12-17 | 2000-07-11 | Mc Cutchen, Iii; William J. | Light bar air deflector |
DE19911551B4 (de) * | 1999-03-16 | 2009-06-10 | Webasto Ag | Windabweiser für ein Fahrzeugdach |
DE10048983A1 (de) * | 2000-09-27 | 2002-07-11 | Webasto Vehicle Sys Int Gmbh | Mechanik für einen Windabweiser eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachs |
JP4507423B2 (ja) * | 2001-02-27 | 2010-07-21 | アイシン精機株式会社 | サンルーフ装置 |
CN100393541C (zh) * | 2002-01-21 | 2008-06-11 | 本田技研工业株式会社 | 汽车天窗系统 |
DE10210142A1 (de) | 2002-03-07 | 2003-09-18 | Arvinmeritor Gmbh | Windabweiser für ein Fahrzeugdach |
JP4730524B2 (ja) * | 2005-06-10 | 2011-07-20 | アイシン精機株式会社 | サンルーフ装置 |
EP1927494A1 (de) * | 2006-12-01 | 2008-06-04 | ArvinMeritor GmbH | Windabweiser für ein Schiebedachsystem |
DE102010048964B4 (de) * | 2010-10-20 | 2015-08-06 | Webasto SE | Schiebedachwindabweiser und dessen Herstellung |
JP6237713B2 (ja) * | 2015-06-22 | 2017-11-29 | マツダ株式会社 | 開閉ルーフ車 |
CN106218378A (zh) * | 2016-08-24 | 2016-12-14 | 江苏德福来汽车部件有限公司 | 汽车车顶用网状挡风组件 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1561313A (de) * | 1968-01-25 | 1969-03-28 | ||
GB1434727A (en) * | 1972-05-18 | 1976-05-05 | Weathershields Ltd | Hinged draught deflectors for vehicle opening roofs |
DE2533516B2 (de) * | 1974-07-29 | 1977-06-30 | Vermeulen-Hollandia Octrooien B.V., Haarlem (Niederlande) | Zugluftabweiser fuer ein fahrzeugschiebedach |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE571203A (de) * | ||||
US3156175A (en) * | 1960-07-14 | 1964-11-10 | Golde Gmbh H T | Air deflector for motor vehicles |
GB980012A (en) * | 1963-01-03 | 1965-01-13 | Weathershields Ltd | Improvements in vehicles having sliding roofs |
GB1339893A (en) * | 1970-01-10 | 1973-12-05 | Weathershields Ltd | Draught deflectors for sliding roofs |
DE2325594A1 (de) * | 1973-05-19 | 1974-12-05 | Webasto Werk Baier Kg W | Windabweiser fuer fahrzeuge |
NL7309886A (nl) * | 1973-07-16 | 1975-01-20 | Coenen Willem Frans | Open-dakconstructie voor een voertuig. |
DE7528385U (de) * | 1975-09-09 | 1976-05-26 | Webasto-Werk W. Baier Kg, 8031 Stockdorf | Windabweiseranordnung an Kraftfahrzeugschiebedächern |
DE2644848C2 (de) * | 1975-11-14 | 1982-12-16 | Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi | Windabweiser für Kraftfahrzeuge |
DE2607816C3 (de) * | 1976-02-26 | 1979-08-16 | Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co, 8031 Stockdorf | Windabweiseranordnung an einem Kraftfahrzeugdach |
DE2637839C2 (de) * | 1976-08-21 | 1983-12-01 | Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting | Dachhimmelbefestigung für ein Kraftfahrzeugdach |
-
1978
- 1978-09-01 JP JP1978120262U patent/JPS5716735Y2/ja not_active Expired
-
1979
- 1979-08-29 GB GB7929929A patent/GB2031358B/en not_active Expired
- 1979-08-31 FR FR7921886A patent/FR2434729A1/fr active Granted
- 1979-08-31 DE DE2935344A patent/DE2935344C2/de not_active Expired
- 1979-08-31 US US06/071,749 patent/US4268085A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1561313A (de) * | 1968-01-25 | 1969-03-28 | ||
GB1434727A (en) * | 1972-05-18 | 1976-05-05 | Weathershields Ltd | Hinged draught deflectors for vehicle opening roofs |
DE2533516B2 (de) * | 1974-07-29 | 1977-06-30 | Vermeulen-Hollandia Octrooien B.V., Haarlem (Niederlande) | Zugluftabweiser fuer ein fahrzeugschiebedach |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3131951A1 (de) * | 1980-08-13 | 1982-03-11 | Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi | Schiebedach oder dergleichen fuer ein kraftfahrzeug |
DE3333215A1 (de) * | 1983-09-14 | 1985-03-28 | Karosseriewerke Weinsberg Gmbh, 7102 Weinsberg | Windabweiser |
EP0635386A1 (de) * | 1993-07-15 | 1995-01-25 | PAUL ZITZMANN GmbH & Co. KG | Windabweiser und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE19820573A1 (de) * | 1998-05-08 | 1999-11-18 | Webasto Karosseriesysteme | Fahrzeugdach mit Schiebedeckel und Windabweiser |
DE19820573C2 (de) * | 1998-05-08 | 2002-03-07 | Webasto Karosseriesysteme | Fahrzeugdach mit Schiebedeckel und Windabweiser |
US6357823B1 (en) | 1999-12-07 | 2002-03-19 | Webasto Vehicle Systems International Gmbh | Device for influencing an air flow |
DE10134438A1 (de) * | 2001-07-19 | 2003-02-06 | Webasto Vehicle Sys Int Gmbh | Öffnungsfähiges Fahrzeugdach |
DE10134438C2 (de) * | 2001-07-19 | 2003-11-06 | Webasto Vehicle Sys Int Gmbh | Öffnungsfähiges Fahrzeugdach |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2935344C2 (de) | 1983-11-17 |
FR2434729A1 (fr) | 1980-03-28 |
FR2434729B1 (de) | 1983-07-29 |
US4268085A (en) | 1981-05-19 |
JPS5716735Y2 (de) | 1982-04-08 |
JPS5536069U (de) | 1980-03-07 |
GB2031358A (en) | 1980-04-23 |
GB2031358B (en) | 1982-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2935344A1 (de) | Windabweiser fuer ein kraftfahrzeug- schiebedach | |
EP0716946B1 (de) | Windabweiser für Schiebedächer an Kraftfahrzeugen | |
DE3632058A1 (de) | Aufklappbares verdeck fuer einen personenwagen | |
EP0331910A2 (de) | Lüfterdach für Kraftfahrzeuge | |
DE3116094C2 (de) | Automobilfensterpaar | |
DE2941519A1 (de) | Vorrichtung fuer eine sonnenblende bei einem kraftfahrzeug-schiebedach | |
DE2936051A1 (de) | Hebevorrichtung fuer ein kraftfahrzeug-schiebedach | |
DE202017107486U1 (de) | Offendachkonstruktion für ein Fahrzeug, und Fahrzeug mit einer solchen Offendachkonstruktion | |
DE102006014642B4 (de) | Blendenvorrichtung für eine Schiebedachanordnung eines Fahrzeugs | |
DE102011103527B4 (de) | Schiebedachsystem | |
DE3924036C1 (en) | Car roof with ventilation flap - which is arranged in front of occupant's head region in roof front section, when open | |
DE4403175C1 (de) | Öffnungsfähiges Fahrzeugdach | |
WO2005115783A1 (de) | Windabweiser für ein fahrzeugdach mit beweglichem dachteil | |
DE4417049C1 (de) | Windabweiser für Fahrzeugdächer mit beweglichem Dachteil | |
DE3438360C2 (de) | ||
DE4102660C1 (en) | Wind deflector for car with sun roof - is swivelably mounted in region of opposite long sides at distance from roof frame | |
DE102015005277A1 (de) | Windabweiser für eine Dachöffnung eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens | |
DE4342021C2 (de) | Faltdach für Fahrzeuge | |
DE3331125C2 (de) | Schiebedach für Fahrzeuge | |
DE10218387B4 (de) | Öffnungsfähiges Fahrzeugdach | |
DE10331708B4 (de) | Windabweiser für ein Fahrzeugdach | |
DE102005015679A1 (de) | Cabriolet-Fahrzeug mit einem Heckfenster | |
DE102019135697B4 (de) | Fahrzeugdach mit Dachöffnungssystem und Deckelträger | |
DE202004005268U1 (de) | Schiebedach für ein Fahrzeug | |
DE102008047477A1 (de) | Fach in einem Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |