DE2934328A1 - Verfahren zur kultivierung matrixgebundener biologischer zellsysteme sowie vorrichtung zur ausuebung des verfahrens - Google Patents
Verfahren zur kultivierung matrixgebundener biologischer zellsysteme sowie vorrichtung zur ausuebung des verfahrensInfo
- Publication number
- DE2934328A1 DE2934328A1 DE19792934328 DE2934328A DE2934328A1 DE 2934328 A1 DE2934328 A1 DE 2934328A1 DE 19792934328 DE19792934328 DE 19792934328 DE 2934328 A DE2934328 A DE 2934328A DE 2934328 A1 DE2934328 A1 DE 2934328A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- culture
- vessel
- cultivation
- drive
- nutrient medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims description 33
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 32
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 25
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 12
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 12
- 238000009395 breeding Methods 0.000 claims description 9
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 claims description 9
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 7
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 6
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 claims 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 claims 1
- 238000004320 controlled atmosphere Methods 0.000 claims 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 1
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 claims 1
- 230000001706 oxygenating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 5
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 4
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 4
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000011049 pearl Substances 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 210000001082 somatic cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F29/00—Mixers with rotating receptacles
- B01F29/30—Mixing the contents of individual packages or containers, e.g. by rotating tins or bottles
- B01F29/32—Containers specially adapted for coupling to rotating frames or the like; Coupling means therefor
- B01F29/321—Containers specially adapted for coupling to rotating frames or the like; Coupling means therefor of test-tubes or the like
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M25/00—Means for supporting, enclosing or fixing the microorganisms, e.g. immunocoatings
- C12M25/16—Particles; Beads; Granular material; Encapsulation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M27/00—Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
- C12M27/14—Rotation or movement of the cells support, e.g. rotated hollow fibers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M27/00—Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
- C12M27/16—Vibrating; Shaking; Tilting
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Virology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Immunology (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
Dr. rer. nat. Stephan N e e a Waldwie&enatrasse 30b
8000 München 70
Verfahren zur Kultivierung matrixgebundener biologischer Zellsysteme sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Bezugsgegenstand des Patentanspruches 1 sowie auf eine
Vorrichtung zur Ausübung eines solchen Verfahrens, gemäß dem Bezugsgegenstand des Patentanspruches 5.
Die Kultivierung matrixgebundener biologischer Zellsysteme
erfolgt bekanntlich (vgl. z.B. Lewis et. al: 2nd Gen. Meeting BSACT,.23 - 26.5Ί978 oder Levine et.
al: Somatic Cell Genetics 3 (1976), No. 2, 149 - 155) auf in einem Nährmedium suspendierten Microcarriern
(Trägerstoff-Teilchen mit nahe an der Bezugsgröße 1 g/cnr
gelegenen spezifischen Gewicht, wie z.B. Gelperlen) in einer für die Fermentierung der jeweiligen Kultur angemessenen
Umweltatmosphäre. Zur gleichmäßigen Versorgung der Kultur mit Nährsubstraten und Sauerstoff kapselt
man die Suspension in ein Zuchtgefäß, wobei man während des Fermentierens entweder das Zuchtgefäß oder mittels
Mischorgane'die Suspension unmittelbar in eine hin- und
hergehende oder rotierende Bewegung versetzt. Damit soll bewerkstelligt werden, daß die Nährlösung und der Sauerstoff
möglichst gleichmäßig an die auf den Oberflächen
130013/0499
ORIGINAL INSPECTED
der Microcarriern sich ausbreitende Kultur herangetragen
wird. Dieses bekannte Verfahren zur Kultivierung matrixgebundener Zellsysteme auf in einem Nährmedium freischwebenden Microcarriern findet heute allgemein Anwendung;
indessen lassen sich Nachteile'bzw. Mangel bei diesem Verfahren nicht übersehen!
Wird die Suspension unmittelbar mittels mechanischer Mischorgane z.B. Magnetrührer, hin- und hergehende Lochscheiben
u. dgl., in Bewegung gehalten, so ist ein Ab-rieb bzw. eine Scherung von Zellen der auf der Oberfläche der
Microcarrier sich ausbreitenden Kultur unvermeidlich. Die Scherkräfte sind um so größer, je intensiver das Mischorgan
in der Suspension bewegt wird. Indessen wirken sich n±ht nur diese Scherkräfte nachteilig auf die Kultur aus;
es kommt auch zu elektrostatischen Aufladungen des Systems sowie zum Aufschäumen der proteinhaltigen Nährmedien bei
der gleichzeitigen Versorgung der Kultur mit Sauerstoff. Dadurch wird auch die Versorgung der Zellen mit Nährstoffen
beeinträchtigt. Auch bei großer Sorgfalt läßt es sich kaum vermeiden, daß bei der Verwendung derartiger
Mischorgane Fremdstoffe in die Suspension gelangen, so daß die Sterilität der Kultur nicht inehr gewährleistet
ist.
Es versteht sich, daß diese Nachteile z.T. dann nicht auftreten, wenn man auf mechanische Mischorgene, welche
unmittelbar mit der Suspension in Berührung stehen, verzichtet und -wie bekannt- das Zuchtgefäß in eine rollende
oder hin- und hergehende Bewegung versetzt. Indessen besteht hier der Nachteil, daß bei derartigen ein- bzw.
zweidimensionalen Bewegungen, die Microcarriern nicht zum Schweben und damit Loslösen von der Gefäßwandung
kommen; sie verbleiben stets in der tiefsten Ebene des Gefäßes, wobei ihre Bewegung eine "rollende" ist. Eine
gegenseitige Berührung führt auch hier zum Ab-rieb der
Ir
130013/0499
2934323
Kulturen; außerdem ist eine gleichmäßige Versorgung der Kulturen mit dem Nährmedium und mit Sauerstoff unter
diesen Umständen nicht mehr gewährleistet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das bekannte Verfahren zu verbessern bzw. die vorstehend genannten
Nachteile weitgehendst zu vermelden, sowie eine zur Ausübung des Verfahrens geeignete Vorrichtung zu
schaffen. Insbesondere soll unter Vermeidung unmittelbar mit der Suspension in Berührung stehender Mischorgane
eine dreidimensionale Bewegung der die Kultur aufnehmenden Microcarrler innerhalb der Suspension bewerkstelligt
werden, wobei die Beschleunigungsgrößen im wesentlichen nur durch die Eigenschwere der Micocarrier
im Erdschwerfeld-gemindert durch die Viskosität der Nährlösung-
bestimmt sind. Insbesondere soll aber auch während der Bewegung der Suspension eine schaumfreie Auffrischung
der Nährlösung mit Sauerstoff ermöglicht werden.
Gemäß dem erfinderischen Verfahren wird diese Aufgabe durch die kennzeichnende Merkmalskombination des Patentanspruches
1 gelöst.
Bedingt dadurch, daß man das vollständig mit NährflÜssigkeit
gefüllte, vorzugsweise als Rundkolben gestaltete, Zuchtgefäß schwenkt und gleichzeitig dreht, kommt es zu
einer gleichmäßigen Verteilung der einzelnen microcarrier Partikel innerhalb des Zuchtgefäßes ohne gleichzeitiges
Schäumen; die Schwenk- und Drehamplituden sind dabei in Abhängigkeit von der jeweiligen Kultur variier- und einstellbar
gehalten, gleiches gilt auch hinsichtlich der Schwenk- und Drehfrequenz. Man hat es also so in der Hand
-z.B. durch gelegentliche Entnahme von Proben gemäß dem Patentanspruch 4- die für den jeweiligen Zweck optimalen
Bedingungen zu ermitteln und dann einzustellen. Die Suspension ist im Zuchtgefäß gekapselt-(bzw. eingeschlossen),
130013/0499
-Jt-
so daß keine Keime von außen in das Zuchtgefäß eindringen können. In die Suspension hineinragende Mischorgane Bind
nicht vorhanden, so daß keine übergroßen, die Kultur zerstörende Scherkräfte auftreten können. Damit man das Nährmedium während des Fermentierens in einem mit Sauerstoff
angereicherten Zustand hält, zieht man das Nährmedium während der Schwenk- und Drehbewegung stetig oder in
Schüben über einen sterilen Filter ab und ersetzt dieses gleichzeitig durch oxygenisiertes bzw. aufgefrischtes Nährmedium.
Dabei verfährt man gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 3. Damit die in der Kulturflüssigkeit zurückgehaltenen
frei schwebenden, die Zellen tragenden Gelperlen keine schädliche Beschleunigungen und elektrostatische
Aufladungen bzw. keinen übergroßen gegenseitigen Abrieb erleiden, ist es wesentlich die im Patentanspruch 2
genannten Bedingungen einzuhalten. Für welche Beschleunigungsgrößen man sich entscheidet, hängt von der Art der Kultur
und der Art der Trägerstoff-Teilchen ab; sie muß durch
Vorversuche ermittelt werden.
Ausgehend von einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 5, besteht eine weitere der Erfindung
zugrundeliegende Aufgabe darin, diese Vorrichtung derart weiterzubilden, daß sie zur Durchführung des erfinderischen
Verfahrens anwendbar ist. Insbesondere soll diese Vorrichtung zur Aufnahme unterschiedlich großer Zuchtgefäße
geeignet sein.Hierbei ist zu berücksichtigen, daß die Vorrichtung in einem lichtdichten Zucht- bzw. Klimaschrank
betrieben wird. Es muß daher Sorge getroffen werden, daß das Auswechseln der Zuchtgefäße handlich und
schnell zu beliebigen Zeiten auch während des Betriebes der Vorrichtung erfolgen kann. Es muß ferner eine gute
Zu- und Ableitung der Nährmittellösung zu und aus dem Zuchtgefäßraum aber auch eine Entnahme von Proben aus dem
oder den Zuchtgefäßen während des Betriebes der Vorrichtung -auch wenn diese sich innerhalb eines Zuchtschrankes
130013/0499
-y-
befindet-möglich sein. Dabei dürfen sich die zu dem oder
den Zuchtgefäßen führenden Leitungen während des Betriebes der Vorrichtung nicht verdrillen. Eine Überschaubarkeit
des Arbeitsfeldes der Vorrichtung muß dabei gewährleistet sein.
Durch die schwenkende Bewegung der Aufnahmeplatte, in Verbindung
mit der oszillierenden Drehbewegung der Aufnahmevorrichtung für das Zuchtgefäß erzeugt man die gewünschte
dreidimensionale Bewegung der auf diese Weise in der Kulturflüssigkeit zum Schweben gebrachten Microcarrlern
und somit auch einen guten, d.h. gleichmäßigen Diffusionsaustausch von Nährstoffen und Metaboliten; unerwünschte
Scherkräfte treten nicht auf. Eine Verdrillung der zum Zuchtgefäß führenden Leitungen wird durch die hin- und
hergehende Schwenkbewebung der Aufnahmeplatte und der
oszillierenden Drehbewegung der Aufnahmevorrichtung für das Zuchtgefäß vermieden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn man gemäß dem Patentanspruch
6 die Vorrichtung zur Aufnahme von mehreren,zweckmäßigerweise rundkolbenartigen Zuchtgefäßen ausbildet und
dabei die Bewegungsamplituden und Frequenzen für die Aufnahmeplatte einerseits und für die Aufnahmevorrichtungen
für die Zuchtgefäße einstellbar hält. Die Einstellung der Bewegungsamplitude für die Aufnahmeplatte erfolgt durch
die Einstellung des Kippwinkels, wohingegen die Einstellung des Rotationswinkels der Aufnahmevorrichtung das Maß der
Oszillationsamplitude ist. Dem Antriebmotor ist ein stufenloses Getriebe nachgeschaltet. Die am Getriebe eingestellte
Drehzahl ergibt die jeweilige Frequenz des angetriebenen Maschinenteiles.
* i
Das Material der Zuchtgefäße muß undurchlässig für UV-Licht sein; es soll dabei eine geringe Adhäsion gegenüber
den Microcarriern besitzen. Die Zuchtgefäße müssen
130013/0499
ferner leicht zu handhaben, schnell verschließbar und unproblematisch hinsichtlich ihrer Sterilisierung sein.
Diese Teilaufgabe wird gemäß den Lehren der Patentansprüche 19 gelöst.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus den Unteransprüchen ersichtlich.
Im nachfolgenden wird anhand der Zeichnungen das erfinderische Verfahren näher erläutert sowie eine zur Ausübung
des Verfahrens dienende Vorrichtung nebst einiger Einzelheiten gezeigt.
Figur 1 zeigt eine Aufnahmevorrichtung 1 für ein Zuchtgefäß
2; erster es besteht aus einem Napf 3 auf der ein
aus elastischem Material gefertigter Manschettenring 4 gestülpt ist. Der Napf 3 besitzt an dem, vom Manschettenring
abgekehrten Ende 5 einen Drehzapfen 6. Im Boden 7 des Napfes befindet sich ein Stützpolster 8 mit einer
kegelförmigen Ausnehmung 9 als Rast für das ballige Ende
des in Form eines Rundkolbens gebildete Zuchtgefäßes. Durch Zug in Richtung des Pfeiles 10 kann das Zuchtgefäß schnell
und gefahrlos aus dem Napf entnommen und nach Wunsch wiederum eingesetzt bzw. gegen ein anderes Zuchtgefäß
ausgetauscht werden. Im Zuchtgefäß befindet sich die (u.a.) aus Nährlösung und den die Kultur tragenden Carriern
bestehende Suspension. Das Zuchtgefäß trägt an seinem Kopfende
einen Verschlußkopf 11, mit einem -hier nicht dargestellten- Zu- und Ableitungen aufnehmenden Einsatzkörper
12. Um eine gleichmäßige Versorgung der Kultur mit dem Nährmedium und Sauerstoff zu gewährleisten, schwenkt man
die sich im Zuchtgefäß befindende Suspension aus der Waagerechten um jeweils den Winkel & nach oben und unten;
gleichzeitig dreht man hin- und hergehend, wie durch den Pfeil 13 angedeutet, das Zuchtgefäß um seine Längsachse
130013/0499
Die dadurch entstehenden Bewegungsverhältniase der
Suspension sind in den Figuren 2 und 3 dargestellt.
Figur 2 zeigt die Bewegungskomponenten eines in der Suspension schwimmenden Trägerteilchens (Carriers) 15
in einem orthogonalen Koordinatensystem, Schwenkt man das Zuchtgefäß, gemäß der Darstellung der Figur 1, aus
angehobener Lage in die Tieflage, so wird dem Trägerteilchen
sowohl durch die Eigenschwere, wie auch durch die dabei auftretende Zentrifugalkraft eine in Richtung
der Komponente K^ verlaufende Bewegung aufgezwungen.
Durch die Drehung des Zuchtgefäßes um seine Längsachse wird auch der Suspension -und zwar verursacht
durch die Wai dreibung- eine Rotationsbewegung aufgezwungen.
Dies hat zur Folge, daß das Trägerteilchen auch bestrebt ist, in Richtung der Komponente K2 in der Suspension
zu wandern. Die Komponenten K^ und K2 ergeben die
resultierende Komponente K,. Das Teilchen bzw. die Masse aller Teilchen vollziehen somit eine räumliche Bewegung
innerhalb des Zuchtgefäßes. Dabei ist es wesentlich, daß die Schwenkbewegung des Zuchtgefäßes aus der waagerechten
Mittelstellung nach oben und unten, also entgegen und in Richtung der Erdbeschleunigung erfolgt.
Figur 3 zeigt einen radialen Querschnitt durch das Zuchtgefäß. Bei einsetzender Rotation bzw. Drehrichtungsumkehr
des Zuchtgefäßes 2 werden zunächst die der Wandung 21
nahen Schichten der Suspension 16 mitgeführt, während die
im radialen Abstand entfernt liegenden Schichten noch eine Weile nach der Drehrichtungsumkehr im vorhergehenden
Drehsinn verharren. Dies hat eine schwache Wirbelbildung in der langsam von der Peripherie nach innen vordringenden
"neutralen Ringzone11 zur Folge, so daß die Trägerteilchen 15 -wie dargestellt- in diesen Wirbeln eine gute, jedoch
schonende Umspülung im Nährmedium erfahren. Dabei 1st in-
130013/0499
-st-
dessen darauf zu achten, daß sowohl die Beschleunigungsbzw. Verzögerungsverhältnisse der Schwenk- und Drehbewegungen
Innerhalb der angegebenen Grenzen bleiben.
Figur 4 zeigt in einer schematischen Darstellung den Aufbau der Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens. An einer
Schwenkplatte 17 sind im Abstand von ihrer Schwenkachse 18 Aufnahmevorrichtungen 1 zur Aufnahme der Zuchtgefäße 2
angebracht. Durch einen hier nicht dargestellten Antriebsmechanismus erfolgt während der Schwenkbewegung der Platte
17 auch eine hin- und hergehende Drehbewegung der Aufnahmevorrichtungen und somit auch der Zuchtgefäße. Wie
ersichtlich, sind durch den Einsatzkörper 12 der Zuchtgefäße 1 dünne, aus Hartkunststoff gebildete Schläuche
bzw. Leitungen 19, 20 geführt. Durch die Leitung 19 wird das Nähermedium zum Zwecke der Auffrischung mit Sauerstoff
unter Zwischenschaltung einer Schlauchpumpe 21 einem Oxygenisator 22 zugeführt. Das Nährmedium fließt hier auf
einen Wendel 23 von oben nach unten. Entgegengesetzt, und somit im Gegenstrom zum Nährmedium, wird Sauerstoff durch
den Oxygenisator geführt; die Einspeisung des Sauerstoffes erfolgt bei 24; der Abzug bei 25. Im Abzugstutzen ist ein
Ventil 26 eingelassen; es ist derart konstruiert, daß es nur bei einem Überdruck von etwa 10 bar öffnet, ansonsten
unterhalb dieses Druckes geschlossen ist. Dadurch soll eine sterile Atmosphäre innerhalb des Oxygenisator
s gewährleistet bzw. ein Eindringen von fremden Keimen ausgeschlossen werden. Das mit Sauerstoff angereicherte
Nährmedium gelangt in den Auffangteil 27 des Oxygenisators und fließt durch Eigenschwere und unterstützt
vom herrschenden, durch die Pumpe 21 im Zuchtgefäß erzeugten Unterdruck aufgefrischt bzw. mit Sauerstoff
angereichert, in letzteres durch die Leitung 20 zurück. Meist wird die Vorrichtung während des Fermentierens
innerhalb eines Klimaschrankes angeordnet sein,
130013/0499
wohingegen sich der Oxygenisator außerhalb des Schrankes befindet. Damit ein Kälteschock bei der Rückführung des
aufgefrischten Nährmediums auf die Kultur vermieden wird, ist der Auffangteil 27 des Oxygenisators von einem
temperierten Bad 28 umgeben;, das Bad ist mit einer Heizung 29 ausgerüstet. Die Heizung ist mittels eines Thermostatschalters
30 in Verbindung mit einem Wärmefühler 31 regelbar. Die Einstellung der gewünschten Temperatur erfolgt
-wie bei derartigen Geräten üblich- an einer Handhabe 32. Durch den Einsatzkörper 12 des Zuchtgefäßes 2
ist eine weitere Leitung 33 geführt, welche mit einer Kolbenbürette 34 in Verbindung steht. Bei einer Betätigung
der Bürette wird eine kleine bemessene Menge der Suspension als Probe aus dem Zuchtgefäß entnommen.
Figur 5 zeigt eine bevorzugte Ausbildung einer Schwenkplatte
17 mit einer Vielzahl von Aufnähmevorrichtungen 1,
Gemäß dem Beispiel sind hier sechs Aufnähmevorrichtungen
1.1 bis 1.6 an der kreisförmig gebildeten Schwenkplatte drehbar gelagert. Die hier nicht dargestellten Drehzapfen
der Aufnahmevorrichtungen tragen jeweils ein Zahnrad 35» die alle miteinander -wie dargestellt- im Eingriff stehen.
Wird eines der Zahnräder angetrieben, so drehen sich auch die anderen Zahnräder und mit ihnen die zugehörigen Aufnahmevorrichtungen.
Die Einstecköffnungen 36 in den Manschettenringen 4,1 bis 4,6 für die Zuchtgefäße können
unterschiedlich groß bemessen sein, so daß sie zur Aufnahme von Zuchtgefäßen mit unterschiedlichen Durchmessern
und damit auch Volumen -vom ml bis zum 1 Bereich- geeignet sind. Die Vorrichtung ist sowohl für den Laborwie
auch für den gewerblichen Betrieb verwendbar«
Die Figuren 6 und 7 zeigen ein bevorzugtes Antriebssystem der Vorrichtung, wobei die Figur 6 eine Sektion der Rückansicht
der in Figur 7 darstellt. Der Drehzapfen 6.1 besitzt einen Flansch 37, der mittels Schaftschrauben 38 mit
130013/0499
293A328
dem Zahnrad 35.1 verbunden ist; diese Schrauben halten auch den Napf 3.1 der Aufnahmevorrichtung 1.1. Der Drehzapfen
ist in einem Nadellager 39 in der Schwenkplatte 17 gelagert; er trägt ein Zahnritzel 40, in dem eine
Zahnstange 41 eingreift. Bei einer hin- und hergehenden
Bewegung der Zahnstange dreht sich die Aufnahmevorrichtung um ihre Längsachse, wobei der Drehwinkel der Hubgröße
und die Drehgeschwindigkeit der Hubfrequenz proportional ist. Bedingt dadurch, daß alle Aufnahmevorrichtungen
bis 1.6 mit ihren Zahnrädern im Eingriff stehen, folgen sie in ihrer Bewegung der erstgenannten Aufnahmevorrichtung.
Zur deutlicheren Darstellung sind in der Zeichnung der Figur 7 die Aufnähmevorrichtungen 1.5 und 1.6 nicht eingezeichnet;
die Anordnung ist jedoch aus der Figur 5 ersichtlich. An einer Kurbelschwinge 42, die durch einen
drehzahlregelbaren Motor, in der durch den Pfeil 43 dargestellten Drehrichtung angetrieben wird, sind an einem Drehgelenk
44 ein Lenker 45 und ein Pleuel 46 angelenkt. Der Lenker steht mitder Schwenkplatte 17 in gelenkiger Verbindung,
während die Pleuelstange über einen Kreuzkopf mit der Zahnstange 41 verbunden ist. Die Schwinge besitzt
einen Langschlitz 48, in dem das Drehgelenk 44 verschieb- und einstellbar gehalten ist. Dreht sich die Schwinge,
so wird die Schwenkplatte um ihre Schwenkachse 18 geschwenkt, wobei gleichzeitig auch über die Pleuel-
und Zahnstange die Aufnähmevorrichtungen angetrieben
werden. Anstelle des Lenkers 45 kann auch eine Kurvenscheibe treten, die entweder ebenfalls auf der Welle
49 angeordnet ist oder einen eigenen Antrieb besitzt. Eine solche Kurvenscheibe ist dann zu bevorzugen, wenn die
Schwenkbewegung der Schwenkplatte eine von der "Sinusform11,
abweichende Schwingungsform besitzen soll. Die Einstellung der Drehzahl■für die Motor-Antriebswelle erfolgt entweder
auf elektronischem Wege durch eine Steuerung der Motor-Drehzahl oder aber durch ein nachgeschaltetes drehzahl-
130013/0499
regelbares Getriebe. Die Einstellung des Schwenkwinkelsot
und des Rotationswinkels (ί erfolgen durch die Abstandsbemessung
(Exzenter-Maß) des Drehgelenkes 44 von der Rotationsachse bzw. durch eine Verschiebung und Fixierung
des Drehgelenkes im Langschlitz 48 der Kurbelschwinge 42.
Figur 8 zeigt den Aufbau eines Zuchtgefäßes 2, wie ein solches mit Vorzug bei der Vorrichtung zur Anwendung
kommt. Es besteht aus einem zylindrischen, nach Art eines Reagenzglases gebildeten Körper 50, der mittels des
Verschlußkopfes 11 verschlossen ist; letzterer besteht aus einer Überwurfmutter 51/ einer Ringdichtung 52 und
einem Stopfbuchsen-Ring 53. Gegen den offenen Stirnrand 54 des Körpers lastet ein Filter 55, der mittels des im
Stopfbuchsenring eingelassenen Einsatzkörpers 12 gehalten ist. Durch den Einsatzkörper sind dünne Kunststoff-Leitungen
(Röhrchen) 19, 20 und 33 geführt, wobei die Leitungen 20 und 33 in den Glaskörper hineinragen, wShrond
die Leitung 19 hinter dem Filter 55 gelegen 1st. Ist der Raum 50' des Körpers mit der u.a. aus Nährlösung, den
Mlcrocarriern und der Kultur bestehenden Suspension -hier nicht dargestellt- gefüllt und wird nunmehr ein Vakuum
an die Leitung 19 gelegt, so strömt nur das flüssige Nährmedium durch den Filter 55, wohingegen die die Zucht tragenden
Carriern (Trägerteilchen) zurückgehalten werden. Das Nährmedium wird -wie bereits vorstehend beschrieben- dem
Oxygenisator 22 (Fig. 4) zugeführt und nach seiner Auffrischung durch die Leitung 20 dem Zuchtraura wieder zugeführt.
Die Leitung 33 dient zur Entnahme einer Kultur-Probe -wie ebenfalls vorbeschrieben-. Zum öffnen' des Zucht gefäßes
wird der Stopfbuchsen-Ring 53 abgeschraubt, so daß der Glaskörper nunmehr frei liegt. Zur besseren Handhabung
des Zuchtgefäßes beim Füllen und Entleeren sind die Kronen 56 und 57 der überwurfmutter 51 und des Stopfbuchsen-Ringes
53 gerändelt.
130013/0499
Die Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens ist im Rahmen der erfinderischen Merkmale mannigfach abänderbai*. So
können die Aufnahmevorrichtungen 1 an einer Schwenkleiste in einer Reihe bzw. auf einer Platte in Zeilen und
Kolonnen angeordnet sein. Der Antrieb der Schwenkplatte kann -insbesondere bei Großanlagen- getrennt vom Antrieb
der Aufnähmevorrichtungen erfolgen. Es besteht auch die
Möglichkeit, die Schwenkplatte und damit auch die Aufnahmevorrichtung mit ihren Zuchtgefäßen mit einer beheiz-
bzw. temperierbaren Kappe zu versehen, ohne daß dadurch der Rahmen der Erfindung verlassen wird. Der benutzte
Ausdruck "Schwenkplatte" kann Jede andere für den Fachmann dienliche Konstruktion beinhalten, z.B. auch
ein Rahmen- oder Gitterwerk sein.
130013/0499
Leerseite
Claims (19)
1. Verfahren zur Kultivierung matrixgebundener biologischer
Zellsysteme (Kulturen wie Bakterien, Pilze, Säugetierzellen u.dgl.) auf in einem Nährmedium suspendierten Microcarrier-Partikeln
(Trägerstoff-Teilchen, wie Gelperlen), wobei man zur gleichmäßigen Versorgung der Kultur mit Nährsubstraten
diese in einem Zuchtgefäß kapselt und ihr während des Kultivationsvorganges eine periodisch umkehrbare Bewegung
aufzwingt, dadurch gekennzeichnet , daß man den Microcarrier-Partikeln durch varier- und
einstellbares periodisches Schwenken und Drehen des Zuchtgefäßes eine hin- und hergehende und eine reversierende
Drehbewegung aufzwingt und dabei entweder in portionierten Schüben oder stetig das Nährmedium der Kultur durch
Oxygenisieren auffrischt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man durch die Bewegung des Zuchtgefäßes
im Schwerfeld den Microcarriern eine resultierende Beschleunigung von höchstens 0,3 m/s , jedoch nicht weniger
als 0,002 m/s aufzwingt.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß man,
a) das Nährmedium der Kultur während der Bewegung der Suspension aus dem Zuchtgefäß absaugt und
b) das abgesaugte Nährmedium in einer sterilen, mit Sauerstoff angereicherten, temperierten Atmosphäre oxygenisiert
sowie
c) in Schüben oder stetigem Fluß das aufgefrischte Nährmedium der'in Bewegung gehaltenen Suspension wieder
zuführt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -
130013/0499
ORIGINAL INSPECTED
293A328
zeichnet , daß man während des Fermentierens der Kultur, bei in Bewegung gehaltener Suspension, von dieser
eine Teilmenge als Probe entnimmt.
5. Vorrichtung zum Bewegen einer eine biologische Kultur tragenden Suspension,die in einem Zuchtgefäß eingebracht
ist, bestehend aus einem Antrieb und einer Vorrichtung zur Aufnahme mindestens eines Zuchtgefäßes, wobei der Antrieb
einen Agitationsmechanismus zum Bewegen der Suspension aufweist, dadurch gekennzeichn et , daß
a) die Aufnahmevorrichtung (1) für das Zuchtgefäß (2) als Schnellwechselhalter für letzteres gebildet ist und
b) die Aufnahmevorrichtung in einer Ebene (x, y) schwenkbar und um ihre Längsachse (14) drehbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß
a) an einer Schwenkplatte (17) mehrere Aufnahmevorrichtungen
C1) gehalten sind und
b) die Schwenkplatte und die an ihr gehaltenen Aufnahmevorrichtungen
einen gemeinsamen Antriebsmechanismus (35, 40 bis 49) besitzen,
c) die Bewegungsamplituden und Frequenzen der Schwenkplatte und der Aufnahmevorrichtungen für die Zuchtgefäße (2)
einstellbar sind.
7. Vorrichtung nach Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet , daß die drehbar an der Aufnahmeplatte
(17) gelagerten Aufnahmevorrichtungen (1.1 bis 1.6) jeweils ein Antrje bsrad (35) aufweisen, wobei die Antriebsräder
(35.1 bis .35.6) form- oder kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
8. Vorrichtung nach Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß ein Antriebsrad (35.1)
13001 3/0499
einer Aufnahmevorrichtung (1.1) über einen Exzentertrieb (42, 45 und 46, 47) mit einem Antriebsmotor mittelbar
in Verbindung steht, wobei dieses Antriebsrad die Antriebsräder (35.2 bis 35.6) der anderen Aufnähmevorrichtungen
(1.2 bis 1.6) treibt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß
a) der Exzentertrieb zum Antrieb eines der Antriebsräder (35.1) aus einer Exzenterscheibe oder Schwinge (42)
- mit verstellbaren Drehgelenk (44) besteht, der über
einen Pleuel (46) mit einer Zahnstange (41) verbunden ist und letzterer eire hin- und hergehende Bewegung
aufzwingt,
b) die Zahnstange im Eingriff mit einem Ritzel (40) steht, wobei letzteres über einen Drehzapfen (37) mit einem
der Antriebsräder (35.1) der Aufnahmevorrichtungen (1) verbunden ist.
10. Vorrichtung nach Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet , daß eine Exzenterscheibe mittel·
oder unmittelbar gegen die Schwenkplatte (17) lastet, derart, daß diese bei einer Rotation der Exzenterscheibe
eine Schwenkbewegung ausführt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Aufnahmevorrichtung (1) für
ein Zuchtgefäß (2) aus einem Napf (3) mit Drehzapfen (37) und einem Antriebsrad (35) besteht, wobei der Napf durch
eine gummielastische Ringdeckel-Manschette (4) verschließbar ist, die das Zuchtgefäß (2) klemmend hält.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch g e k e η η zeich'η
et , daß das Zuchtgefäß (2) in die Ringdeckel-Manschette (4) der Aufnahmevorrichtung (i) einschieb-
und herausziehbar ist.
130Q13/CU99
13. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuchtgefäß (2) an der von der
Aufnahmevorrichtung (1) abgekehrten Seite einen Verschlußkopf (11) besitzt, wobei durch den Verschlußkopf die
Leitungen (19, 20) für die Zu- und Abfuhr des Nährmediums geführt sind.
14. Vorrichtung nach Ansprüchen 5 und 13, dadurch gekennzeichnet , daß die bewegten Zuchtgefäße
(2) über Leitungen (19, 20) mit einem Oxygenisator (22) verbunden sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß in einer der beiden Leitungen (19, 20)
für das Nährmedium eine Schlauchpumpe (21) angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach Ansprüchen 5 und 13, dadurch gekennzeichnet , daß durch den Verschlußkopf
(11) des Zuchtgefäßes (2) eine oder mehrere Proben-Entnahmeleitung (33) geführt sind bzw. ist.
17. Vorrichtung nach Ansprüchen 5 und 13, dadurch gekennzeichnet , daß durch den Verschlußkopf (11)
des Zuchtgefäßes (2) Meßleitungen geführt sind.
18. Vorrichtung nach Ansprüchen 5 und 13, dadurch g e kennzeich
net , daß vor der Saug- bzw. Entnahmeleitung (19) des Zuchtgefäßes (2) ein die Microcarriern
zurückhaltender Filter (55) angeordnet ist.
19. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 11, dadurch gekennzeichnet , daß das Zuchtgefäß (2) in Form
eines Rundkolbens gebildet ist und seine Wandung (21)
aus einem für UV-Licht undurchlässigen Material besteht.
130013/0499
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2934328A DE2934328C2 (de) | 1979-08-24 | 1979-08-24 | Verfahren zur Kultivierung matrixgebundener biologischer Zellsysteme sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens |
JP11392080A JPS5672689A (en) | 1979-08-24 | 1980-08-19 | Cultivation method and apparatus of tissue cell |
US06/180,035 US4373029A (en) | 1979-08-24 | 1980-08-21 | Device for cultivation of matrix-bound biologic cell systems |
US06/428,023 US4542101A (en) | 1979-08-24 | 1982-09-29 | Process for the cultivation of matrix-bound biologic cell systems |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2934328A DE2934328C2 (de) | 1979-08-24 | 1979-08-24 | Verfahren zur Kultivierung matrixgebundener biologischer Zellsysteme sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2934328A1 true DE2934328A1 (de) | 1981-03-26 |
DE2934328C2 DE2934328C2 (de) | 1982-04-29 |
Family
ID=6079244
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2934328A Expired DE2934328C2 (de) | 1979-08-24 | 1979-08-24 | Verfahren zur Kultivierung matrixgebundener biologischer Zellsysteme sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4373029A (de) |
JP (1) | JPS5672689A (de) |
DE (1) | DE2934328C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0164888A1 (de) * | 1984-05-04 | 1985-12-18 | Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. | Verfahren und Anlage zur Züchtung von Zellen und Geweben |
WO1991016414A1 (de) * | 1990-04-21 | 1991-10-31 | Call Hans Peter | Verfahren zur herstellung lignolytischer enzyme mittels phanerochaete chrysosporium |
WO1992022634A1 (en) * | 1991-06-14 | 1992-12-23 | Medical Research Council | Production of monoclonal antibodies |
US5260211A (en) * | 1989-12-07 | 1993-11-09 | Snow Brand Milk Products Co., Ltd. | Process for cultivating adhesive cells in a packed bed of solid cell matrix |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4518264A (en) * | 1982-07-13 | 1985-05-21 | Mitsubishi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Stirring apparatus |
DE3317550C2 (de) * | 1983-05-13 | 1985-08-22 | Stephan Priv.Doz.Dr.rer.nat.Dr.med.habil. 8000 München Nees | Verfahren zum Züchten einer lückenlosen Zellschicht und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
SE8306190L (sv) * | 1983-11-10 | 1985-05-11 | Ivar Wergeland | Forfarande och anordning for forbettrad syrsettning av biologiska kulturer |
SE8306795D0 (sv) * | 1983-12-08 | 1983-12-08 | Alfa Laval Thermal Ab | Vermevexlarplatta |
US5026650A (en) * | 1988-06-30 | 1991-06-25 | The United States Of Amercia As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Horizontally rotated cell culture system with a coaxial tubular oxygenator |
CA1315493C (en) * | 1989-08-29 | 1993-04-06 | Mario Caya | Bunk bed |
US20060013729A1 (en) * | 1991-02-14 | 2006-01-19 | Glen Carey | Fluid handling apparatus for an automated analyzer |
US6436349B1 (en) * | 1991-03-04 | 2002-08-20 | Bayer Corporation | Fluid handling apparatus for an automated analyzer |
US6498037B1 (en) * | 1991-03-04 | 2002-12-24 | Bayer Corporation | Method of handling reagents in a random access protocol |
US5299864A (en) * | 1992-03-25 | 1994-04-05 | Stovall Life Science, Inc. | Laboratory container rolling device |
EP0775196B1 (de) * | 1994-08-16 | 1999-03-24 | Powell Biological Machines Ltd. | Zellkultur apparat |
US5697701A (en) * | 1996-08-02 | 1997-12-16 | Fokos Designs, Ltd. | Fluid mixer providing gentle agitation |
JP2001515782A (ja) * | 1997-09-12 | 2001-09-25 | ザ、ボード、オブ、トラスティーズ、オブ、ザ、リーランド、スタンフォード、ジュニア、ユニバーシティ | フロースルー微量遠心分離機 |
US6096544A (en) * | 1997-10-31 | 2000-08-01 | Merck & Co., Inc. | Method of improved mixing in roller bottles |
EP1027425A4 (de) * | 1997-10-31 | 2006-04-19 | Merck & Co Inc | Methode für verbessertes mischen in rollflaschen |
US6251653B1 (en) | 1997-10-31 | 2001-06-26 | Merck & Co., Inc. | Method of improved mixing of a varicella-infected cell culture in roller bottles |
JP2001521737A (ja) * | 1997-10-31 | 2001-11-13 | メルク エンド カムパニー インコーポレーテッド | 回転瓶内の水痘感染細胞培養物の混合増進方法 |
US7198940B2 (en) | 2000-10-25 | 2007-04-03 | Shot Hardware Optimization Technology, Inc. | Bioreactor apparatus and cell culturing system |
US6948844B2 (en) * | 2002-07-12 | 2005-09-27 | Al Zeeper | Olive stuffing method and apparatus |
US20060019376A1 (en) * | 2004-07-21 | 2006-01-26 | Bungay Henry R Iii | Fermentation chamber and mixing apparatus |
US7776263B2 (en) * | 2004-10-29 | 2010-08-17 | Abbott Laboratories Inc. | Apparatus for providing homogeneous dispersions |
US8070354B2 (en) * | 2007-02-05 | 2011-12-06 | Bungay Iii Henry Robert | Systems and methods for mixing bioprocessing materials |
US8535936B2 (en) * | 2008-06-30 | 2013-09-17 | Twistaferm | Vessels for mixing bioprocessing materials |
CN101858906B (zh) * | 2010-04-29 | 2014-01-15 | 东南大学 | 带震动功能的全温液相颗粒孵育及杂交装置 |
CN102492619A (zh) * | 2011-07-31 | 2012-06-13 | 郑州威瑞生物技术有限公司 | 旋转式生物反应器 |
JP6115863B2 (ja) * | 2012-07-02 | 2017-04-19 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 攪拌方法及び攪拌装置 |
WO2017019514A1 (en) | 2015-07-24 | 2017-02-02 | Bioreactor Sciences Llc | Horizontally rocked bioreactor system |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2056014A (en) * | 1936-05-06 | 1936-09-29 | Harry G Moore | Wine bottle spinning and tilting rack |
US3163404A (en) * | 1962-10-09 | 1964-12-29 | Scientific Industries | Rotary apparatus for agitating fluids |
US3601372A (en) * | 1969-05-20 | 1971-08-24 | New Brunswick Scientific Co | Incubator shaker apparatus |
FR2053565A5 (de) * | 1969-07-09 | 1971-04-16 | Pasteur Institut | |
US3706443A (en) * | 1970-08-19 | 1972-12-19 | Dynatech Corp | Agitation method and means |
US3625485A (en) * | 1970-09-25 | 1971-12-07 | Shapiro Justin J | Test tube rocker and rotator |
US3905865A (en) * | 1972-07-27 | 1975-09-16 | Merck & Co Inc | Cell and vaccine production |
US3893887A (en) * | 1973-07-09 | 1975-07-08 | Univ Duke | Method for rapid harvesting of roller culture supernatant fluid |
US4036693A (en) * | 1976-02-02 | 1977-07-19 | Massachusetts Institute Of Technology | Treatment of cell culture microcarries |
US4208484A (en) * | 1977-03-22 | 1980-06-17 | Olympus Optical Co., Ltd. | Apparatus for handling centrifuge tubes in automatic culture system |
JPS55102399A (en) * | 1979-01-31 | 1980-08-05 | Ootake Seisakusho:Kk | Method and apparatus for measuring growth of microbial in rotary shaking culture |
-
1979
- 1979-08-24 DE DE2934328A patent/DE2934328C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-08-19 JP JP11392080A patent/JPS5672689A/ja active Pending
- 1980-08-21 US US06/180,035 patent/US4373029A/en not_active Expired - Lifetime
-
1982
- 1982-09-29 US US06/428,023 patent/US4542101A/en not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Levine et.al.: Somatic Cell Genetics, 3, 1976, Nr. 2, s. 149-155 * |
Lewis et.al.: 2. Meeting ESACT, 23.-26.05.78 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0164888A1 (de) * | 1984-05-04 | 1985-12-18 | Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. | Verfahren und Anlage zur Züchtung von Zellen und Geweben |
US5260211A (en) * | 1989-12-07 | 1993-11-09 | Snow Brand Milk Products Co., Ltd. | Process for cultivating adhesive cells in a packed bed of solid cell matrix |
WO1991016414A1 (de) * | 1990-04-21 | 1991-10-31 | Call Hans Peter | Verfahren zur herstellung lignolytischer enzyme mittels phanerochaete chrysosporium |
US5278058A (en) * | 1990-04-21 | 1994-01-11 | Call Hans Peter | Process for the production of lignolytical enzymes by means of phanerochaete chrysosporium |
WO1992022634A1 (en) * | 1991-06-14 | 1992-12-23 | Medical Research Council | Production of monoclonal antibodies |
US5426037A (en) * | 1991-06-14 | 1995-06-20 | Medical Research Council | Production of monoclonal antibodies |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2934328C2 (de) | 1982-04-29 |
JPS5672689A (en) | 1981-06-16 |
US4373029A (en) | 1983-02-08 |
US4542101A (en) | 1985-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2934328C2 (de) | Verfahren zur Kultivierung matrixgebundener biologischer Zellsysteme sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens | |
DE69130345T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung von Zellen für die Untersuchung | |
DE3042578C2 (de) | ||
DE69126882T2 (de) | Kulturvorrichtung mit lösbarer aufwuchsfläche für zellen oder gewebe | |
DE3606648C2 (de) | Durchlüftungsvorrichtung für ein Flüssigkeit enthaltendes Zellkulturreaktorsystem | |
DE69015004T2 (de) | Verfahren zur Durchführung einer Dialyse unter Verwendung einer beschwerten magnetischen Klemmvorrichtung. | |
DE2021558A1 (de) | Behandlungsbehaelter fuer mikrobiologische,serologische,immunologische,klinisch-chemische und aehnliche Laboratoriumsarbeiten | |
DE2549835A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur sterilitaetspruefung von fluiden | |
DE2238251C3 (de) | Kammer für mikrobiologische Arbeiten | |
DE2722921C3 (de) | Zuchten von tierischen und humanen Gewebezellen und Vorrichtung dafür | |
DE2146429A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Züchtung von Kulturen | |
DE2737589A1 (de) | Apparat zur sequentiellen behandlung einer oder mehrerer proben von zellmaterial mit einer mehrzahl von behandlungsfluessigkeiten | |
DE1617782B2 (de) | Zentrifuge einer vorrichtung zum waschen von blut | |
DE19915610A1 (de) | Verfahren zur Besiedlung von Substraten mit biologischen Zellen und dafür verwendbare Besiedlungsvorrichtungen | |
DE2945339C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Züchten von biologischen Substanzen | |
DE2236240B2 (de) | Vorrichtung zur Züchtung von Gewebezellen und Mikroorganismen | |
EP0365621B1 (de) | Vorrichtung zum submersen kultivieren von gewebezellen | |
DE19801763A1 (de) | Kulturvorrichtung und Verfahren zur Kultivierung von Zellen oder Gewebekomponenten | |
CH671031A5 (de) | ||
DE102004029709B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Zell-Kultivierung in einem Kulturgefäß | |
DE10210908A1 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von flüssigen Medien und Verfahren dazu | |
CH627845A5 (de) | Vorrichtung zur zeitlichen verkuerzung eines wasserdampf-sorptionsprozesses. | |
DE202006020530U1 (de) | Kulturvorrichtung für aquatische Organismen | |
DE102013114855B4 (de) | Vorrichtung zur Kultivierung von Zellen | |
DE2157520A1 (de) | Filtereinrichtung für medizinische Flüssigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |