DE2934137C2 - Strömungsmeßanordnung zum Messen einer Strömungsmenge in einem rohrförmigen Kanal - Google Patents
Strömungsmeßanordnung zum Messen einer Strömungsmenge in einem rohrförmigen KanalInfo
- Publication number
- DE2934137C2 DE2934137C2 DE2934137A DE2934137A DE2934137C2 DE 2934137 C2 DE2934137 C2 DE 2934137C2 DE 2934137 A DE2934137 A DE 2934137A DE 2934137 A DE2934137 A DE 2934137A DE 2934137 C2 DE2934137 C2 DE 2934137C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow
- cells
- arrangement according
- straightener
- measuring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 10
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 25
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 5
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 241000168254 Siro Species 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 230000036651 mood Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/05—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
- G01F1/20—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
- G01F1/32—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters
- G01F1/3209—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters using Karman vortices
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/56—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
- G01F1/64—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by measuring electrical currents passing through the fluid flow; measuring electrical potential generated by the fluid flow, e.g. by electrochemical, contact or friction effects
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/68—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
- G01F1/684—Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
- G01F1/6842—Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow with means for influencing the fluid flow
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F15/00—Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
- Details Of Flowmeters (AREA)
Description
60
Die Erfindung bezieht sich auf eine Strömungsmeßanordnung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten
Art.
Bei einer aus der DE-OS 21 23 024 bekannten Strömungsmeßanordnung ist ein Strömungsgleichrichter
stromauf von der als Turbinenmesser ausgebildeten Meßeinrichtung angeordnet. Stromab von der Meßeinrichtung
befindet sich ein Ventil, dem in Strömungsrichtung ein Leitungskrümmer folgt, in dem die Richtung
des Strömungsmittelstroms geändert ist
Aus der DE-OS 22 12 746 sind Strömungsgleichrichter bekannt wobei angegeben und durch eine grafische
Darstellung gezeigt ist daß diese eine gleichrichtende Wirkung stromab von dem Strömungsgleichrichter auf
eine z. B. turbulente Strömung haben.
Aus dem Buch K. W. Bonfig. »Techn. Durchflußmessung«,
Vulkan-Verlag Essen 1977, Seiten 58 und 5 3. ist es
bekannt daß auch mehrere Strömungsgleichrichter hintereinander angeordnet werden können, um Geschwindigkeitsprofiländerungen
zu unterbinden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Strömungsmeßanordnung
der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten A -t so weiterzubilden, daß ein infolge einer Richtungsänderung
des Strömungsmittelstroms festzustellender Druckabfall so gering wie möglich gemacht wird.
Bei einer Strömungsanordnung der genannte". Art ist diese Aufgabe durch das im kennzeichnenden Teil des
Patentanspruchs 1 angegebene Merkmal gelöst
Es konnte nachgewiesen werden, daß in überraschender Weise ein Strömungsgleichrichter, der stromab von
der Meßeinrichtung, jedoch unmittelbar stromauf von der Stelle einer Richtungsänderung des Strömungsmittelstroms
angeordnet ist, nicht nur den infolge der Richtungsänderung auftretenden Druckabfall so gering wie
möglich macht sonde, 'n auch zu einer weiteren Verbesserung
der Strömungsgleichrichtung auch stromauf von diesem weiteren Strömungsgleichrichter führt.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 einen Schnitt einer Strömungsanordnung in einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt einer Strömungsanordnung in einer zweiten Ausfuhrungsform der Erfindung,
Fig. 3 einen Schnitt einer Leitung mit einer Krümmung
und im Bereich dieser angeordneten Sirömungsgleichrichtern.
F i g. 4 eine grafische Darstellung der Beziehungen zwischen dem Druckabfall und der Anordnung der einzelnen
Strömungsgleichrichter nach F i g. 3.
Fig. 5 eine grafische Darstellung zum Vergleich des
Druckabfalls bei einer bekannten Anordnung und bei Anordnungen gemäß der Erfindung.
Fig. 6a. 6b und 6c grafische Darstellungen des Ausgangssignals
eines Karman'schen Wirbelströmungsmessers
zum Vergleich einer bekannten Anordnung mit Anordnungen gemäß der Erfindung
F i g. 7a einen Schnitt einer mit einer erfindungsgemäßen Strömungsanordnung versehenen Ansaugleitung
einer Brennkraftmaschine.
Fig. 7b einen Schnitt längs der Linie TthTbm Fig. 7a,
F 1 g. 8a bis 8d Ansichten von verschiedenen bei einer
erfindungsgemäßen Strömungsanordnung verwendbaren Strömungsgleichnchtcrn.
F i g. 9a bis 9c Schnitte von in Versuchen zur Bestimmung
der Abmessungen und der Abstämk von Siro
mungsgleichrichtern verwendeten Stromun^'sleitungen.
Fig. 10 eine grafische Darstellung der Beziehungen zwischen den Abmessungen der Wabenzellen und dem
Durchmesser einer Leitung,
F i g. 11 eine grafische Darstellung der Beziehungen
zwischen dem Abstand vom Strömungsgleichrichler zu Wabenzellen,
Fig. 12a einen schematisierten Schnitt einer weiteren
Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 12b einen schematisierten Schnitt längs der Linie
\2b-\2bin Fig. 12a,
F i g. 13a einen schematisierten Schnitt einer weiteren
Au.sführungsform der F.rfindung und
Fig. 13b einen schematisierten Schnitt längs der Linie
13ö-13öin Fig. 13a.
F i g. 1 zeigt eine als rohrförmiger Kanal ausgebildete
Leitung 1 mit einem darin angeordneten, die Meßeinrichtung bildenden Karman'schen Wirbelströmungsmesser
2, an dessen Zuströmseite ein erster und ein zweiter Strömungsgleichrichter 3 bzw. 4 und an dessen
Abströmseite ein dritter Strömungsgleichrichter 3, 4, 5 weisen ein Wabenmuster auf oder können aus Leminarröhrchen
zusammengesetzt sein und dienen dazu, eine gleichmäßige Verteilung der Strömungsgeschwindigkeit
zu erzielen und in der Strömung vorhandene Turbulenzen zu verringern.
Der zweite Strömungsgleichrichter 4 sitzt in einem Leitungsstück von rechteckiger Querschnittsform, dessen
Abmessungen 30 χ 80 mm betragen. Der lichte Abstand zwischen dem zweiten Gleichrichter 4 und dem
oben näher angegebenen Meßelement 2 besagt ca. 20 bis 70 mm, vorzugsweise 30 mm. Der licht? Abstand
zwischen dem ersten und dem zweiten Strömungsgleichrichter 3 bzw. 4 beträgt ebenfalls ca. 20 bis 70 mm.
Die genannten Abstände betragen vorzugsweise 03D bis UD wobei D der Innendurchmesser der Leitung 1
ist. Im vorliegenden Falle einer rechteckigen Leitung wird anstelle des Durchmessers D ein nachstehend erläuterter
Bezugsdurchmesser D' angewendet.
Sofern der Abstand zwischen den zuströmseitigen Strömungsgleichrichtern und dem Meßelement 2 zu
klein gewählt wird und etwa nur 10 mm oder weniger beträgt, ist eine Wirkung der Gleichrichter kaum wahrnehmbar.
Ist der Abstand dagegen zu groß, d. h. größer als etwa 70 mm, so wird die zunächst gleichgerichtete
Strömung auf ihrem verlängerten Weg wieder turbu lent. Die Strömungsgleichrichter sind daher innerhalb
der vorstehend genannten Abstände anzuordnen.
Bei der in F i g. 2 gezeigten zweiten Ausführungsform ist der erste Strömungsgleichrichter 3 im Hinblick auf
die Art des Meßelementes 2 und die gewünschte Meßgenauigkeit
nicht notwendig und daher fortgelassen. Zur Erzielung der angestrebten Wirkung sind somit wenigstens
zwei Stromungsgleichricb'er 4 und 5 notwendig.
Bei der in Fig. I gezeigten Verwendung zweier Strömungsgleichnchter
3 und 4 an der Zuströmseile wird die vom ersten Gleichrichter 3 gleichgerichtete Strömung
vom /weiten Gleichrichter 4 erneut gleichgerichtet, so daß sich insgesamt ein stärkerer Gleichrichtungseffekt
ergibt als bei Verwendung nur eines einzigen zuströmseitigen Gleichrichters.
Der dritte Sti^mungsgleichrichter 5 ist in einer Entfernung
von ca. 20 bis 70 mm von der Meßeinrichtung 2 an dessen Abströmseite angeordnet und bewirkt eine
Gleichrichtung der Strömung an seiner Zustromseite.
In Versuchen hat sich gezeigt, daß die gleichrichtende
Wirkung eines Strömungsgleichrichters nicht nur an dessen Absirömseiie, sondern auch an seiner Zustromseite
auftritt. Die an der Zuströmseite und der Abströmseite des Meßelements 2 angeordneten Strömungsgleichrichler
bewirken zusammen die Unterdrückung von Gegenströmungen und rotierenden Strömungen,
welche insbesondere durch in der Leitung vorhandene Krümmungen hervorgerufen werden können, so daß die
Strömung im Bereich des Meßelements 2 weitgehend beruhigt ist.
Bei einer Strömungsleitung der in F i g. 3 gezeigten Art mit einer Krümmung la an der Abströmseite des
Meßelements 2 ist der auftretende Druckverlust am geringsten, wenn der Strömungsgleichrichter 5 in der mit
A bezeichneten Stellung unmittelbar vor der Richtungsänderung der Strömung angeordnet wird. Bei Anordnung
des Gleichrichters 5 an den mit ßund Cbezeichneten Stellen im Mittel- bzw. Endbereich der Krümmung
la tritt ein zunehmend verstärkter Druckabfall auf, wie
ίο es aus den entsprechend gekennzeichneten Kurven in
F i g. 4 hervorgeht.
Die Zunahme des Druckabfalis innerhalb des gekrümmten
Leitungsstücks la beruht auf dem durch Ablösen von Wirbeln von den Wänden der gekrümmten
Leitung hervorgerufenen Energieverlust. Der Druckabfall läßt sich daher ungeachtet des Strömungswiderstands
des Strömungsgleichrichterr 5 beträchtlich verringern, indem das Auftreten von Wirbeln durch Anordnung
des Gleichrichters unmittelbar vorder Krümmung der Leitung unterdrückt wird.
im Faüc einer eine Krümmung &uf*-vc!5cndcn Strö
mungsleitung. also etwa der Ansaugleitung eines Kraftfahrzeugmotors,
wird als ein Strömungsgleichrichter 5 an der Abströmseite des Meßelements 2 innerhalb des
vorstehend genannten Abstandes zu diesem und unmittelbar vor der Krümmung der Leitung angeordnet
Falls die Leitung 1 eine Krümmung la an der Zuströmseite des Meßelements 2 hat, wird ein Strömungsgleichrichter unmittelbar hinter der Stelle der Rich-
tungsänderung angeordnet, so daß seine Gleichrichterwirkung überwiegend zur Abströmseite gerichtet ist.
Wie in F i g. 5 und 6 zu erkennen ist, bewirkt die Anordnung
eine sehr gute Gleichrichterwirkung mit einem trotz der Verwendung von mehreren, z. B. drei Strömungsgleichrichtern
3,4 und 5 in Form von Wabengefügen sehr geringen Druckabfall im Vergleich zu einer
bekannten Anordnung mit nur einem Strömungsgleichrichter in Form eines Wabengefüges in Kombination
mit einem Drahtantrieb an der Zuströmseite des Meßelements.
in F i g. 6b und 6c ist die gleichrichtende Wirkung von
verbesserten Anordnungen im Vergleich zu der in F i g. 6a gezeigten Wirkung einer bekannten Anordnung
anhand des Ausgangssignals eines Karman'schen Wirbelströmungsmessers
dargestellt. Die dargestellten Schwankungen des Ausgangssignals treten jeweils bei
einer konstanten Strömungsmenge von 70 l/sec auf. Je geringer die Schwankungen des Ausgangssignals sind,
um so größer ist die Meßgenauigkeit. In F i g. 6b und 6c weist das Ausgapgssignal des Meßelements nur sehr
geringe Schwankungen auf, woraus die sehr gute Gleichrichterwirkung der Anordnung mit einem an der
^b'-.rc-mseite des Meßelements vorgesehenen Strömungsgleichrichter
zu erkennen ist.
Anstelle eines XarmanVhen Wirbelströmungsinessers
kann auch ein anderes Meßelement verwendet werden, insbesondere ein solches, dessen Meßgenauigkeit
durch Turbulenzen in der Strömung beeinträchtigt wird.
Die Ansauganlage einer in F i g: 7a dargestellten
Brennkraftmaschine 11 umfaßt sin Luftfilter 12, eine Ansaugleitung 13 und eine in dieser angeordnete Drosselklappe
14. In der Ansaugleitung 13 ist ferner ein Wirbelerzeuger 15 fi'r einen Karman'schen Wirbelströmungsmesser
angeordnet, welchem ein zuströmseitiger und ein abströmseitiger Strömungsgleichrichter 16 bzw.
J7 zugeordnet sind. Fig. 7b zeigt ein Ausführungsbeispiel
des Strömungsgleichrichters 16 mit einer gitterar-
tigen Anordnung von rechteckigen Zellen.
Die Ansaugluft strömt, wie in Fig.7a durch Pfeile angedeutet ist, durch das Luftfilter 12 und den Strömungsgleichrichter
16, umströmt dann den Wirbelerzeuger 15 und strömt dann durch den zweiten Strömungsgleichrichter
17 und über die Drosselklappe 14 zur Brennkraftmaschine 11. Am Wirbelerzeuger 15 entstehen
Wirbel mit einer der Strömungsgeschwindigkeit oder Strömungsmenge der angesaugten Luft proportionalen
Frequenz. Die Strömungsmenge der Ansaugluft läßt sich durch Messen der Wirbelfrequenz mittels eines
mit einem Hitzdraht arbeitenden Wirbelsensors bestimmen.
Der auf der Ansaugluft ausgeübte Gleichrichtereffekt wird in einem erheblichen Maße beeinflußt von dem
Verhältnis WxID zwischen der Weite Wi der Zellen eines
Gleichrichters und dem Durchmesser D der Ansaugleitung und der Beziehung UWx zwischen dem Abstand
L vom Strömungsgleichnchter zum Wirbelerzeuger
und der Weite Wx der Zellen.
In Fig.8a bis 8d sind Vorderansichten und vergrößerte
Teil-Schrägansichten von Strömungsgleichrichtern mit wabenförmigen. rechteckigen, elliptischen bzw.
durch einander abwechselnde konzentrisch kreisförmige und gewellte Wandungen begrenzten Zellen dargestellt.
Das Durchlaßverhältnis der verwendeten Strömungsgleichrichter,
d. h. der Anteil der Durchlaßflächen insgesamt an der Gesamtfläche des Gleichrichters, beträgt
im wesentlichen 90%. Falls das Verhältnis WxID bei den in Fig.8a ^is 8d gezeigten Strömungsgleichrichtern
einen bestimmten Wert übersteigt, nimmt die Gleichrichterwirkung sehr schnell ab. Unterscheidet das
Verhältnis W\ID demgegenüber einen bestimmten Wert, so tritt keine Verbesserung der Gleichrichterwirkung
ein. stattdessen jedoch ein verstärkter Druckabfall.
Eine sehr gute Gleichrichiervvirküng ist sisc innerhalb
eines bestimmten Bereichs der Beziehung W\ID erzielbar, während sie sich außerhalb dieses Bereichs
verschlechtert. Das Gleiche trifft auch für die Beziehung UW\ zu. Zur Erzielung der günstigsten Gleichrichterwirkung
müssen die Beziehungen WxID und UWx innerhalb
bestimmter Bereiche liegen.
Als Bezugsgröße W\ dient hier die jeweils kleinste Weite der Zellen, d. h. also der Abstand zwischen einander
gegenüberliegenden Seiten der sechseckigen Wabenzellen, die Länge der kürzeren Seiten der rechteckigen
Zellen bzw. die Länge der kürzeren Achsen der elliptischen Zellen.
F i g. 9a zeigt eine Versuchsanordnung für die Ermittlung der vorstehend genannten Beziehungen. In einer
Leitung 18 sind ein Turbulenzgitter 19 zum Erzeugen einer gestörten Strömung, ein Wirbelerzeuger für einen
Karman'schen Wirbelströmungsmesser und zwei Strömungsgleichrichter 21 und 22 angeordnet Im Falle der
in Fig.9b dargestellten Leitung 18 mit kreisförmigen
Querschnitt ist die Bezugsgröße D dem Durchmesser der Leitung. Bei einer in Fig.9c gezeigten Leitung 18
mit rechteckigen Querschnitt dient als Bezugsgröße D der Durchmesser D' eines Kreises, dessen Fläche gleich
der Querschnittsfläche der rechteckigen Leitung ist Aus der Breite M und Höhe N der Leitung 18 ergibt sich
somit
W\ID und der Änderung der Wirbelfrequenz in %. Der
Abstand L beträgt 35 mm und die Weite W ist gleich 3,2 mm, so daß die Beziehung L/W\ also konstant ist.
Die Änderung der Wirbelfrequenz ergibt sich als 5 olT χ 100(%), worin Γ die mittlere Frequenzperiode
und α eine Normabweichung ist. Die höheren Prozentzahlen für die Änderung bedeuten eine stärkere Störung
und damit eine geringere Gleichrichterwirkung.
Wie aus der Kurve in Fig. 10 zu ersehen ist, nimmt
Wie aus der Kurve in Fig. 10 zu ersehen ist, nimmt
ίο die Änderung der Wirbelfrequenz bei einem Verhältnis
WxID von mehr als 0.2 sehr schnell zu, d. h. die Glcichrichterwirkung
verschlechtert sich. Die Beziehung WxID ist daher vorzugsweise kleiner als 0,2. Im Bereich
unterhalb von 0,2 treten jedoch keine größeren Ändc rungen der Wirbelfrequen? auf. Zur Erzielung einer
möglichst günstigen Gleichrichterwirkung bei möglichst geringen Druckabfall liegt die Beziehung WxID
daher vorzugsweise möglichst nahe unterhalb von 0,2.
X_
sind die ™;!'.s!s der AnordRisn" nach
D '
F i g. 10 zeigt die mittels der Anordnung nach F i g. 9 ermittelten Beziehungen zwischen dem Verhältnis
Fig.9a ermittelten Beziehunggen zwischen dem Verhältnis
UWx und den Änderungen der Wirbelfrequen/ in % dargestellt. In der verwendeten Versuchsanordnung
hat die Leitung 18 rechteckigen Querschnitt mit einer Größe von 30 χ 80 mm, der Bezugsdurchmesscr
D' beträgt somit 57 mm und die Weile W, beträgt
3,2 mm.
Wie aus F i g. 11 zu erkennen ist, sind die Änderungen
der Wirl-clfrequenz am geringsten im Bereich des Verhältnisses
UWx zwischen 10 und 16. In den Bereichen oberhalb von 25 und unterhalb von 5 nehmen die Änderungen
der Frequenz sehr schnei! zu. Zur Erzielung eines günstigen Ergebnisses liegt das Verhältnis UWx also
vorzugsweise zwischen 5 und 25. insbesondere zwischen 10 und 16.
Fig. 12a und 12b zeigen eine Strömungsarvordnung mit einer Strömungsleitung 23, in welcher zwei Strömungsgleichnchter
24. 25 und dazwischen ein Meßelement in Form eines Widerstandsdrahts 26 angeordnet
sind.
Der Widerstandsdraht 26 wird durch Hindurchleiten eines elektrischen Stroms erhitzt und durch Steuerung
des Stroms auf einer konstanten Temperatur gehalten. Der Widerstandsdraht 26 wird von dem die Leitung 23
durchströmenden Strömungsmittel abgekühlt, so daß ein stärkerer Strom durch ihn hindurchgeleitet werden
muß. Aufgrund der bestehenden Beziehung
worin / der elektrische Strom, V die Strömungsgeschwindigkeit
und a und b Konstante sind, läßt su.ii die
Strömungsgeschwindigkeit V bzw. die Strömungsmenge durch Messung des elektrischen Stroms /bestimmen.
Fig. 13a und 13b zeigen eine weitere Ausführungsform einer Meßanordnung mit einem Meßelement in
Form eines Ionen-Strömungsmessers. Den in Fig. 12 dargestellten Teilen entsprechende Teile sind mit den
gleichen Bezugszeichen bezeichnet Außerdem sind in F i g. 13a und 13b ein Paar Entladungselektroden 27,28.
eine Empfängerelektrode 29, eine Hochspannungsquelle 30 und ein Zähler 31 dargestellt
Von der Spannungsquelle 30 erzeugte Hochspannung wird intermittierend an die Entladungselektroden 27,28
gelegt, so daß jeweils eine Koronaentladung eintritt Die
&5 dadurch entstehenden Ionen werden von der Strömung mitgenommen und treffen auf der Empfängerelektrode
29 auf. Die Zeitspanne T für die Bewegung der Ionen von den Entladungselektroden 27, 28 zur Empfänger-
elektrode 29 wird vom Zähler 31 ermittelt und ermöglicht
die Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit V. Aufgrund der bestehenden Beziehung
Die vorstehend genannte Beziehung ΤΛ/Wi ist für
sämtliche in Fig.8 dargcstellen Ausführungsformen
der Strömungsglcichrichter anwendbar.
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen
worin / der Abstand zwischen den Entladungselektroden
und der Empfängerelektrode und k eine vom Abstand / unabhängige Konstante ist, läßt sioh die Strömungsgeschwindigkeit
anhand der Zeitspanne T bestimmen. Die Konstante k ist umgekehrt proportional
dem Abstand <i zwischen den beiden Entladungselektroden.
Der Wert der Konstante k ist aufgrund des Einflusses eines elektrischen Felds, einer Verengerung, der
Entladungsstrecke autgrund einer Streuwirkung und ähnlichen gewöhnlich kleiner als eins.
Bei den Ausführungsformen nach Fig. 12 und 13 ist
die Beziehung VV,/D vorzugsweise gleich oder kleiner
als 0,2. und die Beziehung LZWx liegt vorzugsweise zwisehen
5 und 25. um die günstigsten Ergebnisse zu erzielen.
Eine Anordnung, bei welcher die verschiedenen Abmessungen innerhalb der vorstehend genannten Bereiche
gewählt sind, ermöglicht somit bei wirksamer Ausnützung des verfügbaren Raums eine äußerst günstige
Gleichrichterwirkung bei möglichst geringem Druckabfall und damit eine sehr genaue Messung der Strömungsmenge
und/oder Geschwindigkeit.
Mi' den in Fig. 7 und 8 dargestellten Strömungsgleichrichten!
ist gewöhnlich eine verbesserte Gleichrichterwirkung ohne Zunahme des Druckabfalls erzielbar,
wenn die kleinere Weite Wi der Zellen parallel zur Achse X des Wirbelerzeugers und die größere Weite
W2 der Zellen quer dazu verläuft. Dies trifft insbesondere
für Strömungsgleichrichter mit wabenförmigen, rechteckigen oder elliptischen Zellen zu.
Das Verhältnis W1/W2 zwischen der kleinsten und der
größten Weite der Zellen liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 0,5 und 0,8.1st dieses Verhältnis kleiner als 0,5,
so ist eine Zunahme des Druckabfalls zu beobachten, und ist es größer als 0.8, so verschlechtert sich die
Gleichrichterwirkung.
Das Verhältnis ThZW1 zwischen der Tiefe Th eines
Gleichrichters und der Weite Wi der Zellen ist im Hinblick auf einen möglichst geringen Druckabfall und die
günstigste Ausnützung des in einer Ansaugleitung vorhandenen Raums vorzugsweise möglichst klein, jedoch
größer als 2,5. Sofern nämlich dieses Verhältnis kleiner als 3 ist, nimmt die Gleichrichterwirkung schnell ab, und
sofern es größer als 3 ist, tritt keine nennenswerte Verbesserung der Gleichrichterwirkung ein.
Falls in einer Anordnung nach F i g. 9a allein der abströmseitige Strömungsgleichrichter 22 verwendet
wird, ist eine ausreichende Gleichrichterwirkung erzielbar, wenn das Verhältnis Th/V/χ größer als 5 isL
Bei einem Verhältnis ThZW1 von 3,2 und einer Tiefe
Th des Strömungsgleichrichters in der Größenordnung von 10 mm bleibt der Druckabfall auch bei einer großen
Strömungsmenge sehr klein. Mit zunehmender Tiefe Th nimmt der Druckabfall insbesondere bei großen Strömungsmengen
schnell zu. Innerhalb des vorstehend genannten Bereichs ist das Verhältnis ThZWx also vorzugsweise
möglichst klein zu wählen. Zur Erzielung einer besonders günstigen Wirkung beträgt das Verhältnis
777/W1 beim zuströmseitigen Strömungsgleichrichter
vorzugsweise etwa 3 und beim abströmseitigen Strömuneselcichrichter
etwa 6.
Claims (9)
1. Ströniungsmeßanordnung mit einer Meßeinrichtung
zum Messen einer Strömung und/oder Strömungsgeschwindigkeit in einem rohrförmigen
Kanal für das zu messende Strömungsmittel und mit mindestens einem stromauf der Meßeinrichtung angeordneten
Strömungsgleichrichter, wobei die Richtung des Strömungsmittelstroms stromab von der
Meßeinrichtung geändert ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Strömungsgleichrichter (5; 22; 25) unmittelbar stromauf von
der Stelle angeordnet ist, an der die Richtung geändert ist
2. Strömungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Abstand zwischen
der Meßeinrichtung (2; 26; 27; 28; 29) und dem abströmseitigen Strömungsgleichrichter (5; 22; 25) Jas
zu 03 bis U'ache des Innendurchmessers des Kana!s(l;
13; iS; 23} betragt
3. Strömungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsgleichrichter
(5; 22; 25) Wabenzellen aufweisen (F i g. 8a).
4. Strömungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsgleichrichter
(5; 22; 25) rechteckige Zellen aufweisen (F ig. 8b).
5. Strömungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsgleichrichter
(5; 2\ 25) elliptische Zellen aufweisen (F ig. Sc.)
6. Strömungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da 3 die Strömungsgleichrichter
(5; 22; 25) durch einander abwechselnde, konzentrisch kreisförmige und gewellte Wandungen
begrenzte Zellen aufweisen (F i g. 8d).
7. Strömungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis
WJD zwischen der kleinsten Weite (W1) der
Zellen und dem Innendurchmesser (D) des Kanals (1; 13; 18; 23) kleiner ist als 02.
8. Strömungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis L/W, des
Abstands (L) zwischen der Meßeinrichtung und dem zuströmseitigen Strömungsgleichrichter und der
kleinsten Weite (W^) der Zellen innerhalb der Beziehung
5 S ISW, s 25 liegt.
9. Strömungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle eines rohrförmigen
Kanals (1; 13; 18; 23) von rechteckiger Querschr.ittsform
anstelle des Durchmessers D der Durchmesser D' eines Kreises Anwendung findet,
dessen Fläche gleich der Querschnittsfläche des Kanals ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10362578A JPS5530625A (en) | 1978-08-25 | 1978-08-25 | Liquid meter |
JP54029385A JPS5942809B2 (ja) | 1979-03-15 | 1979-03-15 | 流体測定装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2934137A1 DE2934137A1 (de) | 1980-03-06 |
DE2934137C2 true DE2934137C2 (de) | 1985-05-15 |
Family
ID=26367578
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2934137A Expired DE2934137C2 (de) | 1978-08-25 | 1979-08-23 | Strömungsmeßanordnung zum Messen einer Strömungsmenge in einem rohrförmigen Kanal |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4280360A (de) |
DE (1) | DE2934137C2 (de) |
FR (1) | FR2434374A1 (de) |
GB (1) | GB2032117B (de) |
Families Citing this family (73)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3009382A1 (de) * | 1980-03-12 | 1981-09-24 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt | Vorrichtung zur messung der stroemungsgeschwindigkeiten von gasen und fluessigkeiten |
FR2480430A1 (fr) * | 1980-04-11 | 1981-10-16 | Flonic Sa | Perfectionnements aux appareils de mesure de debit a emission de tourbillons |
IT1144295B (it) * | 1981-07-10 | 1986-10-29 | Fiat Ricerche | Dispositivo ultrasonico per la misura della portata di un fluido in un condotto |
DE3143077A1 (de) * | 1981-10-30 | 1983-05-11 | Gerd Dr.-Ing. 5100 Aachen Ehrhardt | Einrichtung zum messen der hydrodynamischen beiwerte von rohreinbauten |
US4476729A (en) * | 1982-06-02 | 1984-10-16 | Allied Corporation | Apparatus for measuring gas velocity |
DE3337398C2 (de) * | 1982-10-15 | 1994-03-03 | Yamato Scient Co Ltd | Auslaßluftgeschwindigkeitsmeßvorrichtung für das in einer Reinluftbank vorgesehene Filter |
DE3239770C2 (de) * | 1982-10-27 | 1984-11-22 | Danfoss A/S, Nordborg | Ultraschall-Meßvorrichtung |
US4509371A (en) * | 1983-01-07 | 1985-04-09 | Carrier Corporation | Venturi flow measuring device and method |
DE3336911A1 (de) * | 1983-10-11 | 1985-04-18 | Ferdinand Schad KG, 7201 Kolbingen | Vorrichtung zum messen des volumenstroms eines gases in einem kanal |
DE3417052A1 (de) * | 1984-05-09 | 1985-11-14 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur abschirmung und zum fernhalten von luftsaeulenschwingungen von einem im ansaugrohr einer brennkraftmaschine angeordneten luftmassenmesser |
US4630484A (en) * | 1984-05-31 | 1986-12-23 | Nippondenso Co., Ltd. | Mass flowmeter |
US4599895A (en) * | 1984-07-12 | 1986-07-15 | Wiseman Donald F | Method and apparatus for measuring fluid flow |
USH56H (en) | 1984-10-17 | 1986-05-06 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Flow measurement device |
US4628730A (en) * | 1984-11-01 | 1986-12-16 | Maguire James V | Equal fluid flow distribution system and manifold |
GB2205947B (en) * | 1987-06-19 | 1991-09-04 | British Gas Plc | Flowmeter |
US4942763A (en) * | 1988-03-23 | 1990-07-24 | Harpster Joseph W | Flow sensor assembly |
GB2254427B (en) * | 1988-06-09 | 1993-02-03 | British Gas Plc | Speed measurement device |
JPH0643907B2 (ja) * | 1988-12-15 | 1994-06-08 | 山武ハネウエル株式会社 | 流量計 |
DE3905746A1 (de) * | 1989-02-24 | 1990-08-30 | Bosch Gmbh Robert | Luftmessvorrichtung |
JP2524144Y2 (ja) * | 1989-12-18 | 1997-01-29 | 三菱電機株式会社 | 感熱式流量センサ |
AU7252191A (en) * | 1990-02-12 | 1991-09-03 | Ebtron, Inc. | Air flow sensor |
US5253517A (en) * | 1990-05-30 | 1993-10-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Flow converter |
EP0458998B1 (de) * | 1990-05-30 | 1996-01-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Strömungswandler |
JP2806602B2 (ja) * | 1990-06-18 | 1998-09-30 | 東京瓦斯株式会社 | フルイディック流量計 |
JP2781063B2 (ja) * | 1990-06-27 | 1998-07-30 | 東京瓦斯株式会社 | フルイディック流量計 |
US5055014A (en) * | 1990-06-27 | 1991-10-08 | Sundstrand Corporation | Fluid supply conduit |
GB9105699D0 (en) * | 1991-03-18 | 1991-05-01 | British Gas Plc | Supplying fluid |
US5392815A (en) * | 1993-08-05 | 1995-02-28 | Pacific Gas And Electric Company | Gradational tube bundle flow conditioner for providing a natural flow profile to facilitate accurate orifice metering in fluid filled conduits |
GB9319025D0 (en) * | 1993-09-14 | 1993-10-27 | Ans Karsto Metering & Technolo | Flow cobditioner |
DE4340882A1 (de) * | 1993-12-01 | 1995-06-08 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums |
US5483829A (en) * | 1994-06-20 | 1996-01-16 | Ford Motor Company | Environmental flow stand inlet flow conditioner |
US5683032A (en) * | 1995-06-29 | 1997-11-04 | Ford Global Technologies, Inc. | Air measuring apparatus and method for paint rotary bell atomizers |
US5992465A (en) * | 1996-08-02 | 1999-11-30 | Jansen; Robert C. | Flow system for pipes, pipe fittings, ducts and ducting elements |
US5922970A (en) * | 1996-08-21 | 1999-07-13 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Vortex flow sensor with a turbulence grid |
EP0831303B1 (de) * | 1996-08-21 | 2008-04-23 | Endress + Hauser Flowtec AG | Wirbel-Strömungsaufnehmer mit einem Turbulenzgitter |
DE19647081A1 (de) * | 1996-11-14 | 1998-05-28 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums |
GB2347745A (en) * | 1999-03-11 | 2000-09-13 | David Kenneth Churches | Matrix board fluid flow measuring device |
US6494105B1 (en) * | 1999-05-07 | 2002-12-17 | James E. Gallagher | Method for determining flow velocity in a channel |
DE19959159A1 (de) * | 1999-12-08 | 2001-06-21 | Siemens Ag | Luftmassenmesser |
US20020176796A1 (en) * | 2000-06-20 | 2002-11-28 | Purepulse Technologies, Inc. | Inactivation of microbes in biological fluids |
DE10101816A1 (de) * | 2001-01-17 | 2002-07-18 | Peter Ueberall | Flachdiffusor zur Änderung des Strömungsquerschnittes in einem Strömungskanal |
US7056474B2 (en) * | 2001-10-29 | 2006-06-06 | Visteon Global Technologies, Inc. | Hydrocarbon sensor and collector |
US6758885B2 (en) * | 2002-02-07 | 2004-07-06 | Visteon Global Technologies, Inc. | Screened carbon trap protection |
DE10205757B4 (de) * | 2002-02-12 | 2005-04-21 | Siemens Ag | Messrohr für einen Luftmassensensor und Verfahren zu dessen Herstellung |
US6959696B2 (en) * | 2002-04-12 | 2005-11-01 | Briggs & Stratton Corporation | Internal combustion engine evaporative emission control system |
US7011180B2 (en) * | 2002-09-18 | 2006-03-14 | Savant Measurement Corporation | System for filtering ultrasonic noise within a fluid flow system |
US6899081B2 (en) | 2002-09-20 | 2005-05-31 | Visteon Global Technologies, Inc. | Flow conditioning device |
US7302862B2 (en) * | 2003-04-04 | 2007-12-04 | Omron Corporation | Flow rate-measuring device |
US6951617B2 (en) * | 2003-09-16 | 2005-10-04 | Purepise Technologies, Inc. | Method and apparatus for controlling flow profile to match lamp fluence profile |
US7086390B2 (en) * | 2004-11-05 | 2006-08-08 | Briggs & Stratton Corporation | Integrated fuel tank and vapor containment system |
US7185640B2 (en) * | 2004-11-05 | 2007-03-06 | Briggs & Stratton Corporation | Integrated fuel tank and vapor containment system |
US7435289B2 (en) * | 2005-09-27 | 2008-10-14 | Briggs & Stratton Corporation | Integrated air cleaner and vapor containment system |
US7281525B2 (en) * | 2006-02-27 | 2007-10-16 | Briggs & Stratton Corporation | Filter canister family |
JP4341645B2 (ja) | 2006-06-06 | 2009-10-07 | 株式会社日立製作所 | 流量測定装置,流量測定通路及び空気流量測定装置 |
US7845688B2 (en) | 2007-04-04 | 2010-12-07 | Savant Measurement Corporation | Multiple material piping component |
JP5174547B2 (ja) * | 2007-07-10 | 2013-04-03 | ヤマハ発動機株式会社 | 吸気システムおよびそれを備えた自動二輪車 |
JP5135137B2 (ja) * | 2008-09-12 | 2013-01-30 | アズビル株式会社 | 流量計及び流量制御装置 |
JP5010635B2 (ja) * | 2009-03-18 | 2012-08-29 | 三菱重工業株式会社 | 熱交換器 |
SE538092C2 (sv) * | 2012-12-04 | 2016-03-01 | Scania Cv Ab | Luftmassemätarrör |
DE102013218217A1 (de) | 2013-09-11 | 2015-03-26 | Mahle International Gmbh | Luftfilter |
CN103487098B (zh) * | 2013-09-25 | 2015-09-09 | 山东思达特测控设备有限公司 | 一种气体超声波流量计用降噪整流装置 |
EP3048432A1 (de) * | 2015-01-22 | 2016-07-27 | Sensirion AG | Strömungsgitter für Strömungssondenvorrichtung |
US10473021B2 (en) * | 2016-11-29 | 2019-11-12 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Exhaust system and method of using |
CN107167194B (zh) * | 2017-05-02 | 2019-07-26 | 四川菲罗米特仪表有限公司 | 一种气体管道整流器 |
EP3421947B1 (de) | 2017-06-30 | 2019-08-07 | Sensirion AG | Betriebsverfahren für eine durchflusssensorvorrichtung |
TWI663356B (zh) | 2017-12-18 | 2019-06-21 | 國家中山科學研究院 | 具備晶格狀彎管流道的管路 |
JP7027942B2 (ja) * | 2018-02-22 | 2022-03-02 | トヨタ自動車株式会社 | 蒸発燃料処理装置 |
DE102018213276A1 (de) * | 2018-08-08 | 2020-02-13 | Contitech Mgw Gmbh | Vorrichtung zum Regeln des Dralls eines in einer Rohrleitung fließenden Fluids |
US11002300B2 (en) * | 2019-01-30 | 2021-05-11 | General Electric Company | Flow conditioning system |
DE102019103674B4 (de) * | 2019-02-13 | 2025-01-30 | Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf E. V. | Durchflussmessanordnung und strömungstechnische Anordnung |
US20210370008A1 (en) * | 2020-05-29 | 2021-12-02 | Ludger Tappehorn | Connection with a volume flow sensor and a homogenization unit for artificial ventilation of a patient and manufacturing process |
CN116018506A (zh) * | 2020-09-16 | 2023-04-25 | 株式会社博迈立铖 | 温度传感器和具备该温度传感器的质量流量计以及质量流量控制装置 |
DE102022214108B3 (de) | 2022-12-21 | 2024-02-08 | Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf E. V. | Anordnung zur Volumenstrommessung einer Fluidströmung und Messanordnung zur Charakterisierung einer Fluidströmung sowie Verfahren zur Charakterisierung einer Fluidströmung |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE117675C (de) * | ||||
US2270141A (en) * | 1938-11-12 | 1942-01-13 | Breeze Corp | Flowmeter |
US2929248A (en) * | 1957-11-13 | 1960-03-22 | Bailey Meter Co | Flow meter |
FR1221613A (fr) * | 1957-11-13 | 1960-06-02 | Bailey Meter Co | Débitmètre et dispositif redresseur d'écoulement |
US3349619A (en) * | 1959-07-29 | 1967-10-31 | Meriam Instr Company | Laminar flow element and flow meter |
US3191630A (en) * | 1963-04-11 | 1965-06-29 | Cottrell Res Inc | Gas flow control system for sub-sonic divergent diffusers |
FR1538516A (fr) * | 1967-07-25 | 1968-09-06 | Air Liquide | Compteur de débit pour fluide à très basse température |
US3733898A (en) * | 1970-06-05 | 1973-05-22 | Oval Eng Co Ltd | Flow conditioning apparatus |
JPS5137022B1 (de) * | 1971-03-11 | 1976-10-13 | ||
NL167243C (nl) * | 1974-11-06 | 1981-11-16 | Philips Nv | Massadebietmeter voor een gasvormig medium zoals lucht. |
US3964519A (en) * | 1974-11-18 | 1976-06-22 | Air Monitor Corporation | Fluid velocity equalizing apparatus |
US3965730A (en) * | 1975-04-28 | 1976-06-29 | Ford Motor Company | Vortex shedding device for use in measuring air flow rate into an internal combustion engine |
NL181292C (nl) * | 1976-06-08 | 1987-07-16 | Nederlandse Gasunie Nv | Inrichting voor het verbeteren van het stromingsprofiel in een gasleiding. |
DE2749575A1 (de) * | 1977-11-05 | 1979-05-10 | Bosch Gmbh Robert | Messonde mit mindestens einem temperaturabhaengigen widerstand zur messung der masse eines stroemenden mediums |
-
1979
- 1979-08-23 DE DE2934137A patent/DE2934137C2/de not_active Expired
- 1979-08-24 FR FR7921392A patent/FR2434374A1/fr active Granted
- 1979-08-27 US US06/070,258 patent/US4280360A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-08-28 GB GB7929761A patent/GB2032117B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2434374A1 (fr) | 1980-03-21 |
FR2434374B1 (de) | 1984-12-28 |
GB2032117A (en) | 1980-04-30 |
US4280360A (en) | 1981-07-28 |
GB2032117B (en) | 1983-06-29 |
DE2934137A1 (de) | 1980-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2934137C2 (de) | Strömungsmeßanordnung zum Messen einer Strömungsmenge in einem rohrförmigen Kanal | |
DE19852015B4 (de) | Flussratensensor | |
EP2172657B1 (de) | Strömungsrichter für ein Durchflussmessgerät, insbesondere ein Ultraschallmessgerät | |
DE69029810T2 (de) | Gasflussmesser mit veränderlichem durchlass | |
DE2123024C3 (de) | Einrichtung zum Gleichmaßigmachen des Strömungsprofils für Durchflußmesser | |
DE3854955T2 (de) | Selbstmittelnde Pitot-Rohrsonde zur Messung eines Flüssigkeitsdurchflusses | |
DE3940931A1 (de) | Durchflussmesser | |
DE2938801C2 (de) | Vorrichtung zum Messen der Geschwindigkeit einer Strömung | |
DE2212746C3 (de) | Strömungsrichter | |
DE10124997C2 (de) | Strömungsraten-Messvorrichtung | |
DE4016673C2 (de) | ||
EP3388794B2 (de) | Messvorrichtung zum messen einer durchflussgeschwindigkeit eines fluids | |
DE69206108T2 (de) | Wirbelstrassen-Durchflussmesser mit zwei Sensorflügeln. | |
DE3239770C2 (de) | Ultraschall-Meßvorrichtung | |
DE3032633A1 (de) | Flussmessgeraet | |
DE3714344C2 (de) | ||
DE19942501A1 (de) | Vorrichtung zur Messung von zumindest einem Parameter eines in einer Leitung strömenden Mediums | |
DE10393177B4 (de) | Strömungsrichtvorrichtung | |
DE3750965T2 (de) | Wirbeldurchflussmesser. | |
DE3002712C2 (de) | ||
DE2713051A1 (de) | Stroemungsmesser | |
DE102018108729A1 (de) | Strömungsleitfläche, strömungsführende Komponente einer Verbrennungskraftmaschine sowie eine Turbinenschaufel | |
DE2950431C2 (de) | Strömungsmeßeinrichtung nach dem Prinzip der von Karman'schen Wirbelstraße | |
DE69316471T2 (de) | Wirbeldurchflussmesser | |
DE69214330T2 (de) | Fluidischer Durchflussmesser vom Schwingungstyp |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |