DE2933772A1 - Synthetic yarn false twister - has friction discs angled to each other to give stability and allow yarn twist reversal - Google Patents
Synthetic yarn false twister - has friction discs angled to each other to give stability and allow yarn twist reversalInfo
- Publication number
- DE2933772A1 DE2933772A1 DE19792933772 DE2933772A DE2933772A1 DE 2933772 A1 DE2933772 A1 DE 2933772A1 DE 19792933772 DE19792933772 DE 19792933772 DE 2933772 A DE2933772 A DE 2933772A DE 2933772 A1 DE2933772 A1 DE 2933772A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- discs
- rotation
- disks
- twist
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 241001589086 Bellapiscis medius Species 0.000 title description 14
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000002788 crimping Methods 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 abstract 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 3
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- ONCZDRURRATYFI-QTCHDTBASA-N methyl (2z)-2-methoxyimino-2-[2-[[(e)-1-[3-(trifluoromethyl)phenyl]ethylideneamino]oxymethyl]phenyl]acetate Chemical compound CO\N=C(/C(=O)OC)C1=CC=CC=C1CO\N=C(/C)C1=CC=CC(C(F)(F)F)=C1 ONCZDRURRATYFI-QTCHDTBASA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G1/00—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
- D02G1/02—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
- D02G1/04—Devices for imparting false twist
- D02G1/08—Rollers or other friction causing elements
- D02G1/087—Rollers or other friction causing elements between the flanks of rotating discs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
Abstract
Description
"FALSCHDRALLVORRICHTUNG""FALSE TWIST DEVICE"
Durch das deutsche Patent 11 92 779 ist eine Falschdrallvorrichtung zum Kräuseln von synthetischen thermoplastischen Fäden bekannt, die aus zwei in entgegengesetzter Richtung umlaufenden runden Scheiben besteht. Die Scheiben sind unter einem kleinen Winkel so zueinander geneigt, daß sie sich an einer Stelle mit ihren Rändern berühren. Die Drehachsen der Scheiben sind gegeneinander versetzt.By the German patent 11 92 779 is a false twist device known for crimping synthetic thermoplastic threads consisting of two in in the opposite direction there are circular disks. The discs are inclined at a small angle to each other so that they are at one point with touch their edges. The axes of rotation of the disks are offset from one another.
Beim Betrieb eines derartigen Falschdrallers hat sich herausgestellt, daß der Fadenlauf zu einer gewissen Instabilität neigt, besonders bei den niedrigen Fadenspannungen in der Texturierzone, die aus technologischen Gründen erwünscht sind. Das führt zu Variationen der Falschzwirnung und der Kräuselqualität über die Fadenlänge.When operating such a false twister it has been found that the threadline tends to be somewhat unstable, especially with the low ones Thread tensions in the texturing zone, which are desirable for technological reasons are. This leads to variations in the false twist and the crimp quality over the Thread length.
Dasselbe Problem ergibt sich bei einem Falschdraller, dessen zwei in entgegengesetzter Richtung umlaufenden Scheiben auf parallelen Achsen sitzen, wobei der Faden so geführt ist, daß er nur einer Zwirnung durch die sich überdeckenden Randzonen der Scheiben zugeführt wird (US-PS 4,145,871).The same problem arises with a false twister, its two discs rotating in the opposite direction sit on parallel axes, whereby the thread is guided in such a way that it only has one twist through the overlapping ones Edge zones of the discs is fed (US-PS 4,145,871).
Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannten Falschdraller so auszugestalten, daß sich ein stabiler Fadenlauf erzielen läßt. Weiterhin werden Verfahren angegeben, durch die - bei Erhaltung der Stabilität des Fadenlaufs -eine Umstellung von S-Zwirnung auf Z-Zwirnung und umgekehrt möglich ist. Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben.The object of the invention is to design the known false twists in such a way that that a stable thread run can be achieved. Furthermore, procedures are given, by changing from S-twist while maintaining the stability of the thread run on Z-twist and vice versa is possible. In the following the invention is based on of exemplary embodiments described.
Fig. 1 den Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Friktionsfalschdraller; Fig. 2 eine schematische Darstellung der Scheiben, deren Drehachsen zueinander versetzt sind; Fig. 3 eine Detaildarstellung der Klemmfläche zwischen den Rändern der beiden Scheiben mit einer Darstellung der Geschwindigkeitsvektoren; Fig. 4, eine andere Scheibenanordnung zur Um-4a stellung von S- auf Z-Zwirnung; Fig. 5, eine modifizierte Ausführungsform des 6 Falschdrallers. 1 shows the section through a friction false twisting device according to the invention; 2 shows a schematic representation of the disks, the axes of rotation of which are offset from one another are; 3 shows a detailed representation of the clamping surface between the edges of the two Disks with a representation of the velocity vectors; Fig. 4, another Disc arrangement for changing the position from S to Z twist; Fig. 5, a modified one Embodiment of the 6 false twister.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind die Scheiben 1 und 2 topfförmig ausgebildet. Sie besitzen auf ihrem oberen Rand die Reibbeläge 3, 4. Diese können aus Polyurethan, Gummi (Vulkollan) oder einem anderen relativ weichen, elastischen Material mit hohem Reibwert bestehen.In the exemplary embodiment according to FIG. 1, the disks 1 and 2 are pot-shaped educated. They have the friction linings 3, 4 on their upper edge. These can made of polyurethane, rubber (Vulkollan) or some other relatively soft, elastic Material with a high coefficient of friction exist.
Derartige Materialien haben im allgemeinen den Nachteil hoher Verschleißanfälligkeit. Denkbar sind auch keramische Materialien, gesinterte Stoffe oder Materialien, bei denen eine Körnung in ein Bindemittel eingebunden ist (z.B. Diamant in Nickel) oder auch metallische Beläge wie Stahl oder Chrom.Such materials generally have the disadvantage of being highly susceptible to wear. Ceramic materials, sintered substances or materials are also conceivable which have a grain size bound in a binding agent (e.g. diamond in nickel) or also metallic coverings such as steel or chrome.
Die Scheiben sind gegeneinander geneigt, so daß die Ebenen ihres oberen Randes zwischen sich den Winkel Gamma einschließen. Die Scheiben sind auf den ortsfesten Lagerbolzen 9, 10 in Kugellagern drehbar gelagert. Sie werden über die Riemenscheiben 11, 12 durch Treibriemen 7, 8 mit entgegengesetztem Drehsinn angetrieben. Dabei sind - wie sich aus Fig. 2 ergibt - die Achsen 9, 10 gegeneinander versetzt.The disks are inclined towards each other, so that the levels of their upper Include the angle gamma between them. The discs are on the stationary Bearing pins 9, 10 rotatably mounted in ball bearings. They'll be about the pulleys 11, 12 driven by drive belts 7, 8 with opposite directions of rotation. Included are - as can be seen from Fig. 2 - the axes 9, 10 offset from one another.
Die Spaltweite der Klemaflächen stellt sich nach Fadendicke und Andrückkraft beweglich ein. Dazu ist zumindest eine Scheibe axial beweglich oder an einem Schwenkarm gelagert, was hier nicht näher dargestellt ist. Die Andrückkraft wird z.B. durch Feder, Gasdruck, Magnet oder Schwerkraft bewirkt.The gap width of the clamping surfaces depends on the thread thickness and Movable pressing force. For this purpose, at least one disk is axially movable or mounted on a swivel arm, which is not shown in detail here. The pressing force is caused e.g. by spring, gas pressure, magnet or gravity.
Um bei Abwesenheit eine direkte Berührung der Reibflächen und damit verbundenen vorzeitigen Verschleiß zu vermeiden, kann die kleinst zulässige Spaltweite durch einen mechanischen Anschlag begrenzt werden, oder es wird die Andrückung in Abhängigkeit von einem Fadenwächter bewirkt.In order to have direct contact with the friction surfaces and thus in absence To avoid premature wear associated with this, the smallest permissible gap width can be used be limited by a mechanical stop, or the pressure in Dependence on a thread monitor causes.
Zur Führung des Fadens dienen die Fadenführer 13, 14, die in Fadenlaufrichtung vor und hinter der Friktionsstelle liegen, wobei bevorzugt ein Fadenführer in dem Friktionsfalschdraller angeordnet ist. Zur Befestigung der Fadenführer können beispielsweise die Lagerzapfen der Scheiben dienen. Der Faden wird mit der Bewegungsrichtung 6 geführt.The thread guides 13, 14 are used to guide the thread in the thread running direction in front of and behind the friction point, preferably a thread guide in the Friction false twister is arranged. To attach the thread guide, for example the bearing journals of the discs are used. The thread is moved with the direction of movement 6 guided.
in den Figuren 5 und 6 sind Ausführungsbeispiele beschrieben, bei denen die Scheiben auf zueinander parallelen Achsen bzw. Zapfen sitzen. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.in FIGS. 5 and 6, exemplary embodiments are described at where the disks sit on axes or pegs that are parallel to each other. In which Embodiment according to Fig.
5 wird der Faden durch Fadenführer 35, 36 so geführt, daß er ohne Kontakt mit den Reibbelägen 3, 4 in den Falschdraller einlaufen kann und nur am Ausgang des Falschdrallers zwischen den Reibbelägen 3, 4 falschgedrallt wird. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 läuft der Faden durch den hohlen Zapfen 37 in den Innenbereich des Falschdrallers 1, wo er durch Fadenführer 38 zwischen die Reibbeläge 3 und 4 geführt wird.5 the thread is guided by thread guides 35, 36 so that it is without Contact with the friction linings 3, 4 can enter the false twister and only on Output of the false twist between the friction linings 3, 4 is twisted incorrectly. at the embodiment of FIG. 6, the thread runs through the hollow pin 37 in FIG the interior of the false twister 1, where it is guided by thread guides 38 between the friction linings 3 and 4 is performed.
Hinsichtlich dieser Erfindung bestehen keine prinzipiellen Unterschiede zwischen den gezeigten Ausführungsformen.There are no fundamental differences with regard to this invention between the embodiments shown.
Gemeinsam ist diesen Ausführungsformen der rautenformähnliche Uberdeckungsbereich der Reibbeläge 3 und 4. Die Breite der Reibbeläge beträgt etwa 4 bis 10 % von der Größe des größten Durchmessers der Reibscheiben. Bei dem AusfGhrungsbeispiel nach Fig. 1 ist zumindest einer der Reibbeläge schwach konisch ausgebildet, so daß die Reibbeläge 3 und 4 im Bereich der Überdeckung im wesentlichen in parallelen Ebenen umlaufen, was bei den Ausführungen nach Fig. 5 und Fig. 6 für alle Punkte der Reibbeläge gegeben ist.What these embodiments have in common is the diamond-shaped coverage area of the friction linings 3 and 4. The width of the Friction linings is about 4 up to 10% of the size of the largest diameter of the friction disks. In the exemplary embodiment According to Fig. 1, at least one of the friction linings is slightly conical, so that the friction linings 3 and 4 in the region of the overlap are essentially parallel Planes revolve, which in the embodiments according to FIG. 5 and FIG. 6 for all points the friction linings is given.
In Fig. 3 ist im Detail die Klemmfläche 15 dargestellt, mit welcher sich die Reibflächen 3, 4 rautenformähnlich bei allen gezeigten Ausführungsbeispielen nach Fig. 1, 5 und 6 überdecken.In Fig. 3, the clamping surface 15 is shown in detail, with which the friction surfaces 3, 4 resemble a diamond shape in all the exemplary embodiments shown cover according to Fig. 1, 5 and 6.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Vektorenbetrachtung verdeutlicht. Die Bewegungsvektoren des Fadens sowie der Reibbeläge 3, 4 weisen in der Einstellung des Falschdrallers, die für die Bewegungsrichtung6gilt, einen Doppelstrich auf.The invention is illustrated below with the aid of a vector consideration. The motion vectors of the thread and the friction linings 3, 4 point in the setting of the false twister, which applies to the direction of movement 6, has a double line.
Vorauszuschicken ist, daß der Drehsinn der Scheiben 3 und 4 - bezogen auf die Fadenlaufrichtung - stets so gewählt werden muß, daß die Scheiben 3 und 4 bei der Berührung des Fadens auch eine Bewegungskomponente in Fadenlaufrichtung haben. Dies ist die erste Voraussetzung, um mit dem Friktionsfalschdraller ein qualitativ hochwertiges Kräuselgarn herstellen zu können.It is to be sent in advance that the direction of rotation of the disks 3 and 4 - related on the thread running direction - must always be chosen so that the discs 3 and 4 also a component of movement in the direction of thread travel when the thread is touched to have. This is the first prerequisite for a qualitative to be able to produce high quality crimped yarn.
Vorauszuschicken ist ferner, daß der ideale Fadenlauf, der auch in Fig. 3 gezeigt und mit "5" bezeichnet ist, auf der Diagonalen der Uberlappungsfläche 15 der beiden Reibflächen 3 und 4 liegt, da nur längs dieser Diagonalen die Umfangsgeschwindigkeiten der Scheiben 3 und 4 in jedem Punkt der Fadenberührung einander gleich sind. In allen anderen Punkten der Überlappungsraute besteht diese Identität nicht, da diese Punkte vom Mittelpunkt der Scheibe 3 einen anderen Abstand als vom Mittelpunkt der Scheibe 4 haben. Die Mittelpunkte sind in Fig. 3 mit M3 und M4 bezeichnet.It is also to be sent in advance that the ideal threadline, which is also in Fig. 3 is shown and designated by "5", on the diagonal of the overlap area 15 of the two friction surfaces 3 and 4 is because the circumferential speeds are only along this diagonal of disks 3 and 4 in each Point of thread contact each other are the same. This identity exists in all other points of the overlapping diamond not, since these points are a different distance from the center of the disk 3 than from the Have the center of the disc 4. The center points are denoted by M3 and M4 in FIG. 3.
Zur Betrachtung der Bewegungsverhältnisse am laufenden Faden sei angenommen, daß sich der Fadenlauf rechts von der idealen Fadenlinie befinde. Dieser angenommene Fadenlauf ist mit 16 bezeichnet. Es sei ferner angenommen, daß der Faden die Bewegungsrichtung des Pfeiles 17 habe.To consider the movement conditions on the running thread, it is assumed that that the thread path is to the right of the ideal thread line. This assumed The thread path is denoted by 16. It is also assumed that the thread is the direction of movement of arrow 17 have.
Damit die Voraussetzung erfüllt ist, daß die Scheiben 3 und 4 auch eine Bewegungskomponente in Richtung des Pfeiles 17 haben, müssen die Scheiben 3 und 4 mit dem Drehsinn der Pfeile 18 und 19 betrieben werden. Wir betrachten nunmehr die Bewegungsverhaltnisse in dem Punkt A des Fadenlaufs 16. Die Scheibe 4 wirkt dort mit der Geschwindigkeit 20 auf den Faden ein und die Scheibe 3 mit der kleineren Geschwindigkeit des Pfeils 21. Der Geschwindigkeitsunterschied beruht darauf, daß der Punkt A einen größeren Abstand von dem Mittelpunkt M4 als von dem Mittelpunkt M3 hat. Die Geschwindigkeiten 20 und 21 haben eine Resultierende 22, und es fällt auf, daß diese Resultierende 22 auch eine Bewegungskomponente 28 besitzt, welche von der idealen Fadenlinie 5 weggerichtet ist. Dies bedeutet, daß bei dem Betrieb des Friktionsfalschdrallers mit den Scheibendrehrichtungen 18, 19 und der Fadenbewegungsrichtung 17 kein stabiler Fadenlauf möglich ist. Vielmehr tendiert der Faden dazu, die ideale Fadenlinie 5 zu verlassen.So that the requirement is met that the discs 3 and 4 also have a movement component in the direction of arrow 17, the discs 3 and 4 can be operated with the direction of rotation of arrows 18 and 19. We consider now the movement conditions at point A of the thread path 16. The disk 4 acts there at the speed 20 on the thread and the disc 3 with the smaller one Speed of arrow 21. The speed difference is due to the fact that the point A is a greater distance from the center M4 than from the center M3 has. The speeds 20 and 21 have a resultant 22 and it falls on that this resultant 22 also has a movement component 28, which is directed away from the ideal thread line 5. This means that in the operation of the frictional false twister with the disk rotation directions 18, 19 and the direction of thread movement 17 no stable thread run is possible. Rather, the thread tends to be the ideal Leave thread line 5.
Es wird nunmehr angenommen, daß der Faden mit der Bewegungsrichtung des Pfeils 6 betrieben wird. Um der Bedingung zu genügen, daß die Friktionsscheiben eine Förderwirkung auf den Faden ausüben sollen, müssen die Scheiben 3 und 4 die Bewegungsrichtung der Pfeile 23 bzw. 24 haben. Das bedeutet, daß in dem Punkt A auf den Faden die Scheibe 4 mit der Geschwindigkeit 25 und die Scheibe 3 mit der Geschwindigkeit 26 einwirkt. Die Geschwindigkeit 26 ist kleiner als die Geschwindigkeit 25, wiederum verursacht durch den unterschiedlichen Abstand des Punktes A von den Mittelpunkten M3 und M4.It is now assumed that the thread with the direction of movement of arrow 6 is operated. To the condition too enough that the If friction disks are to exert a conveying effect on the thread, the disks must 3 and 4 have the direction of movement of arrows 23 and 24, respectively. This means that in the point A on the thread the disk 4 with the speed 25 and the disk 3 acts at a speed of 26. The speed 26 is less than that Speed 25, again caused by the different distance between the Point A from the centers M3 and M4.
Die Resultierende 27 der Geschwindigkeiten 25 und 26 hat nun - wie aus Fig. 3 wiederum ersichtlich - eine Bewegungskomponente 29 in Richtung zur idealen Fadenlinie 5. Das bedeutet, daß der Faden stets zur idealen Fadenbildungslinie 5 hinstrebt.The resultant 27 of the speeds 25 and 26 now has - how from Fig. 3 again apparent - a movement component 29 in the direction of the ideal Thread line 5. This means that the thread always leads to the ideal thread formation line 5 strives towards.
Aus dieser Erkenntnis ist abzuleiten, daß der Friktionsfalschdraller in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 hinsichtlich der Neigung seiner Achsen so eingestellt sein muß, daß sich der in Fig. 1 dargestellte Winkel Gamma gegen die Fadenlaufrichtung öffnet. Das bedeutet, daß der Faden erst nach dem Schneiden bzw. Kreuzen der Achsen der Scheiben 3, 4 in den die Drehung bewirkenden Klemmspalt zwischen den Scheiben 3, 4 geführt wird.From this knowledge it can be deduced that the frictional false twister in the embodiment of FIG. 1 with regard to the inclination of its axes so must be set that the angle shown in Fig. 1 against the gamma The thread running direction opens. This means that the thread only works after it has been cut or Crossing the axes of the disks 3, 4 in the clamping gap causing the rotation between the disks 3, 4 is performed.
In den Ausftthrungsbeispielen nach Fig. 5 und Fig. 6 ist aus der Lehre der Erfindung abzuleiten, daß Scheiben und Fadenlauf einander so zugeordnet sind, daß der Faden in den überlapPenden Bereich zwischen den beiden Scheiben allenfalls in Kontakt mit einer Reibfläche (Reibfläche 4 in Fig. 5) einläuft und erst beim Auslaufen aus dem Uberlappenden Bereich zwischen den beiden Scheiben nach außerhalb der Falschdrallvorrichtung in der von den Reibbelägen 3, 4 gebildeten Klemmfläche falschgezwirnt wird.In the exemplary embodiments according to FIG. 5 and FIG. 6, it is from the teaching to derive the invention that the discs and the thread run are assigned to one another in such a way that that the thread in the overlapping area between the two discs at most enters into contact with a friction surface (friction surface 4 in Fig. 5) and only when Leaks out of the overlapping area between the two panes to the outside the false twist device in the clamping surface formed by the friction linings 3, 4 wrongly twisted will.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Umstellung des Friktionsfalschdrallers von S- auf Z-Zwirn und umgekehrt.The invention also relates to the conversion of the frictional false twisting device from S to Z thread and vice versa.
Hierzu ist für eine Falschdrallvorrichtung mit zwei Scheiben, die unter einem kleinen Winkel zueinander geneigt sind, vorgesehen, daß zur Umstellung von S- auf Z-Zwirn und umgekehrt sowohl der Drehsinn der Scheiben als auch die Neigung der Scheiben als auch die Bewegungsrichtung des Fadens umzukehren ist.This is for a false twist device with two discs, the are inclined at a small angle to each other, provided that for conversion from S to Z thread and vice versa, both the direction of rotation of the discs and the inclination of the discs as well as the direction of movement of the thread is to be reversed.
Bei einer Friktionsfalschdrallvorrichtung, bei welcher die Scheiben in zueinander parallelen Ebenen umlaufen, wird zur Umstellung von S- auf Z-Zwirn (bzw. umgekehrt) die Drehrichtung der Scheiben und der Fadenlauf derart umgekehrt, daß der Faden den überlappenden Bereich zwischen den beiden Scheiben nunmehr durch den entgegengesetzten Klemmspalt verläßt. Dieser Fadenlauf ist in den Figuren 5 und 6 gestrichelt eingezeichnet und mit 39 bezeichnet. Ebenso ist es in den Figuren 5 und 6 zur Umstellung von S- auf Z-Zwirn bzw. umgekehrt möglich, den Faden U-förmig über die Fadenführer 35, 36 bzw. über die Buchse 37 in das Falschdrallaggregat ein- und wieder herauszuführen. Bei dieser Art der Fadenführung braucht zur Umstellung von S- auf Z-Zwirn bzw. umgekehrt nur die Auslaufrichtung des Fadens aus dem Falschdraller, nicht aber auch die Einlaufrichtung in den Falschdraller geändert werden.In the case of a frictional false twist device in which the disks running in parallel planes is necessary to switch from S to Z thread (or vice versa) the direction of rotation of the discs and the thread path reversed in such a way that that the thread now passes through the overlapping area between the two discs leaves the opposite clamping gap. This thread path is shown in FIGS and 6 drawn in dashed lines and denoted by 39. It is the same in the figures 5 and 6 to switch from S to Z twist or vice versa possible, the thread U-shaped into the false twist unit via the thread guides 35, 36 or via the socket 37 and lead out again. With this type of thread guide you need to change over from S to Z twist or vice versa only the direction of the thread from the false twister, however, the direction of entry into the false twister cannot be changed.
Eine weitere Lösungsmöglichkeit für die Umstellung der Zwirnrichtung von S- auf Z-Zwirn bzw. umgekehrt, ergibt sich für einen Friktionsfalschdraller mit geneigten Achsen aus der Fig. 4 bzw. für einen Friktionsfalschdraller mit zueinander parallelen Achsen aus Fig. 4a. Diese Lösung hat den Vorteil, daß die Fadenlaufrichtung beibehalten werden kann.Another possible solution for changing the twisting direction from S to Z twist or vice versa, results for a frictional false twister with inclined axes from FIG. 4 or for a friction false twister with mutually parallel axes from FIG. 4a. This solution has the advantage that the Thread running direction can be maintained.
Gemeinsam ist den Fig. 4 und 4a lediglich, daß die Drehrichtung der Scheiben umgekehrt und die eine Scheibe aus ihrer linken Position A, welche gestrichelt eingezeichnet ist, und in welcher bei der eingezeichneten Drehrichtung und Fadenlaufrichtung ein S-Zwirn erzeugt wird, in die rechte Position B verschoben wird. In Position B wird bei der angezeigten Drehrichtung der Scheiben ein Z-Zwirn erzeugt.4 and 4a only have in common that the direction of rotation of the Slices reversed and one slice from its left position A, which is dashed is shown, and in which in the direction of rotation and thread running direction shown an S-twist is produced, is shifted to the right position B. In position B, a Z-thread is produced with the indicated direction of rotation of the discs.
Aus Fig. 4 ergibt sich weiterhin für das Ausführungsbeispiel mit zwei zueinander geneigten Scheiben, daß beim Umstellen von S- auf Z-Zwirn der Fadenlauf relativ zu den Scheiben etwa um den Achsabstand zwischen beiden Scheiben verlegt werden muß. Dies kann entweder durch Verlegung des Fadenlaufs oder durch entsprechende Verschiebung des Friktionsfalschdrallers relativ zum Fadenlauf geschehen.From Fig. 4 also results for the embodiment with two disks inclined to each other, that the thread run when switching from S to Z thread Relocated to the panes about the center distance between the two panes must become. This can be done either by relocating the thread run or by appropriate Displacement of the Fraktionsfalschwallers happen relative to the thread run.
Aus Fig. 4a ergibt sich weiterhin fUr s Ausführungsbeispiel mit zwei zueinander parallelen Scheiben, daß bei Umstellung von S- auf Z-Zwirn der Fadenlauf -rtwa von der gemeinsamen Mittelebene der beiden Drehachsen an -von links nach rechts verlegt werden muß.From Fig. 4a also results for s embodiment with two disks parallel to each other, that the thread run when switching from S to Z thread -rtwa from the common center plane of the two axes of rotation -from left to right must be relocated.
Claims (6)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792933772 DE2933772A1 (en) | 1979-08-21 | 1979-08-21 | Synthetic yarn false twister - has friction discs angled to each other to give stability and allow yarn twist reversal |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792933772 DE2933772A1 (en) | 1979-08-21 | 1979-08-21 | Synthetic yarn false twister - has friction discs angled to each other to give stability and allow yarn twist reversal |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2933772A1 true DE2933772A1 (en) | 1981-03-12 |
Family
ID=6078919
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792933772 Withdrawn DE2933772A1 (en) | 1979-08-21 | 1979-08-21 | Synthetic yarn false twister - has friction discs angled to each other to give stability and allow yarn twist reversal |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2933772A1 (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2516557A1 (en) * | 1981-11-17 | 1983-05-20 | Barmag Barmer Maschf | DEVICE FOR FALSE FRICTION TORSION FOR SYNTHETIC YARNS |
DE3522749A1 (en) * | 1985-06-26 | 1987-01-02 | Kugelfischer G Schaefer & Co | False-twist device for the crimping of synthetic threads |
-
1979
- 1979-08-21 DE DE19792933772 patent/DE2933772A1/en not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2516557A1 (en) * | 1981-11-17 | 1983-05-20 | Barmag Barmer Maschf | DEVICE FOR FALSE FRICTION TORSION FOR SYNTHETIC YARNS |
DE3522749A1 (en) * | 1985-06-26 | 1987-01-02 | Kugelfischer G Schaefer & Co | False-twist device for the crimping of synthetic threads |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2213881B2 (en) | Friction false twist device | |
DE69410367T2 (en) | Lint suppression device | |
DE2935000A1 (en) | METHOD FOR PRODUCING A COMPOSED YARN | |
DE2933772A1 (en) | Synthetic yarn false twister - has friction discs angled to each other to give stability and allow yarn twist reversal | |
DE2310802C3 (en) | False twist texturing device | |
CH665659A5 (en) | METHOD FOR PRODUCING A WOVEN YARN. | |
DE3836646C2 (en) | Fiber crimping device | |
DE3123672C2 (en) | ||
DE3123671A1 (en) | Friction false twister | |
DE3123753C2 (en) | ||
DE2115688A1 (en) | Device for stuffer box crimping synthetic threads | |
DE2932074C2 (en) | Friction false twister | |
DE3217083C2 (en) | ||
DE2227858A1 (en) | FALSE TWISTING MACHINE | |
CH653381A5 (en) | Friction false. | |
EP0625601B1 (en) | Cutting device for weft yarns and loom with such device | |
DE2932075A1 (en) | FRICTION WRAPPER | |
EP0022552A1 (en) | Apparatus for twisting or false-twisting a multifilament yarn | |
DE3341474A1 (en) | Apparatus for the spinning of spinnable fibres round a spun-fibre string | |
DE102018006984A1 (en) | Effect yarn production with an open-end rotor spinning device | |
DE3123670C2 (en) | ||
WO2016142221A1 (en) | Device for crimping a tow | |
DE3331321C2 (en) | ||
DE102016119859A1 (en) | Staple fiber cutting machine for the production of staple fibers | |
DE3429152C2 (en) | Friction false twister |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |