[go: up one dir, main page]

DE3331321C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3331321C2
DE3331321C2 DE19833331321 DE3331321A DE3331321C2 DE 3331321 C2 DE3331321 C2 DE 3331321C2 DE 19833331321 DE19833331321 DE 19833331321 DE 3331321 A DE3331321 A DE 3331321A DE 3331321 C2 DE3331321 C2 DE 3331321C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
false twister
lever
friction
shift lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833331321
Other languages
German (de)
Other versions
DE3331321A1 (en
Inventor
Detlev 5606 Toenisheide De Oberstrass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG filed Critical Barmag AG
Priority to DE19833331321 priority Critical patent/DE3331321A1/en
Publication of DE3331321A1 publication Critical patent/DE3331321A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3331321C2 publication Critical patent/DE3331321C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/04Devices for imparting false twist
    • D02G1/08Rollers or other friction causing elements
    • D02G1/085Rollers or other friction causing elements between crossed belts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/04Devices for imparting false twist
    • D02G1/08Rollers or other friction causing elements
    • D02G1/087Rollers or other friction causing elements between the flanks of rotating discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Friktionsfalschdraller nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Friktionsfalsch­ draller sind z. B. bekannt durch US-PS 38 13 868, DE 26 06 198-C2, US-PS 42 35 071, US-PS 43 39 915, DE 31 23 672-A1. Alle diese Friktionsfalschdraller werden durch abschaltbare Antriebseinrichtungen angetrieben. Aus wirt­ schaftlichen und technischen Gründen werden z. Z. Wirtel­ antriebe bevorzugt, bei denen die Vielzahl der Friktions­ falschdraller einer Falschdrallkräuselmaschine durch endlos umlaufenden Tangentialriemen, an denen die Wirtel der Friktionsfalschdraller einer Falschdrallkräuselmaschine durch endlos umlaufenden Tangentialriemen, an denen die Wirtel der Friktionsfalschdraller anliegen, angetrieben wird. Die Wirtel können individuell ein- und ausgerückt werden. Es ist jedoch auch bereits vorgeschlagen worden, jeden einzelnen Friktionsfalschdraller durch einen besonde­ ren, abschaltbaren Elektromotor anzutreiben.The invention relates to friction false twists the preamble of claim 1. Such a friction wrong twists are z. B. known from US-PS 38 13 868, DE 26 06 198-C2, US-PS 42 35 071, US-PS 43 39 915, DE 31 23 672-A1. All of these friction false twists are through switchable drive devices driven. From innkeeper economic and technical reasons z. Z. Wirtel preferred drives where the variety of friction false twist of a false twist crimping machine by endless encircling tangential belt on which the whorls of the Frictional false twister of a false twist crimping machine by endless tangential belts on which the Whirls of friction false twists are in contact, driven becomes. The whorls can be individually engaged and disengaged will. However, it has also been suggested every single friction false twister by a special one drive, switchable electric motor.

Ein besonderes Merkmal aller Friktionsfalschdraller ist, daß bei ihnen der Faden über eine oder mehrere quer zur Lauf­ richtung des Fadens bewegte Oberflächen geführt wird. Die Oberflächen bestehen aus mehr oder weniger verschleißfesten Materialien, die geeignete günstige Reibeigenschaften haben. Die Verwendung von gummiähnlichen Materialien, z. B. Polyurethan ist in vielen Einsatzfällen zweckmäßig.A special feature of all friction false twisters is that with them the thread over one or more across the barrel direction of the thread moving surfaces is guided. The Surfaces consist of more or less wear-resistant Materials that have suitable favorable rubbing properties to have. The use of rubber-like materials, e.g. B. Polyurethane is useful in many applications.

Es hat sich nun als Problem herausgestellt, daß es bei der Bedienung einer vielstelligen Falschdralltexturiermaschine häufig vergessen wird, beim Anlegen der einzelnen Fäden auch den Friktionsfalschdraller in Betrieb zu setzen. Die Folge ist, daß der laufende Faden die stehenden Oberflächen des Friktionsfalschdrallers örtlich zerschneidet. Der Fehler wird insbesondere bei gummiähnlichen Reibmaterialien erst entdeckt, wenn die Friktionsoberflächen bereits zerstört sind.It has now emerged as a problem that the Operation of a multi-digit false twist texturing machine is often forgotten, when putting on the individual threads too to put the friction false twister into operation. The consequence  is that the thread running the standing surfaces of the Friction twist locally cut. The mistake is especially with rubber-like friction materials discovered when the friction surfaces are already destroyed are.

Man hat diesen Fehler bisher dadurch zu vermeiden versucht, daß dem Schalthebel, mit der der Antrieb jedes einzelnen Friktionsfalschdrallers in Gang gesetzt wird, eine besondere optische Ausgestaltung gegeben wird, um seine Schaltstellung auch über die Maschinenlänge deutlich sichtbar zu machen. Auch hier bleibt jedoch die richtige Maschinenbedienung abhängig von menschlichen Unzulänglichkeiten.So far, one has tried to avoid this error by that the shift lever that drives each one Frictional false twister is set in motion, a special one optical configuration is given to its switching position also clearly visible over the length of the machine. Here too, however, the correct machine operation remains depending on human shortcomings.

Zwar ist durch die DE 16 60 341 C2 eine Vorrichtung zum Behandeln eines laufenden Fadens bekannt, bei der ein Stell­ element mit einem Fadenkanal und einem Blaskanal zwischen einer Arbeitsstellung, in der der Blaskanal mit der Quelle eines Druckmediums verbunden ist und der Faden behandelt wird, und einer Absperrstellung schwenkbar ist, wobei in der Absperrstellung die Zufuhr des Druckmediums verschlossen und der Fadenkanal gegenüber der Fadenlaufrichtung verkippt ist.DE 16 60 341 C2 is a device for Treating a running thread known in which a Stell element with a thread channel and a blowing channel between a working position in which the blow channel with the source is connected to a printing medium and the thread is treated is, and a shut-off position is pivotable, in which Blocked position closed the supply of the pressure medium and the thread channel tilts in relation to the thread running direction is.

Durch Verschwenken des Stellelements in die Absperrstellung soll der Fadenlauf bei geschlossener Mediumzufuhr gestört werden, um zu vermeiden, daß der Faden versehentlich weiter­ läuft, ohne durch das Medium behandelt zu werden.By swiveling the control element into the shut-off position the thread run should be disturbed when the medium supply is closed to prevent the thread from accidentally continuing runs without being treated by the medium.

Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde zu vermeiden, daß der laufende Faden die stehenden Oberflächen des Friktionsfalschdrallers örtlich zerschneidet.In contrast, the invention is based on the object avoid the running thread from standing surfaces of the friction false twister locally cut.

Die Lösung erfolgt bei einem Friktionsfalschdraller nach dem Oberbegriff durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. The solution follows with a friction false twister the generic term by the characteristic features of the Claim 1.  

Bei der beanspruchten Lösung ist vorgesehen, daß der Schalt­ hebel, durch den der Antrieb jedes einzelnen Friktions­ falschdrallers bedient wird, beweglich ist und in seiner Ausschaltung den Fadenlauf am Friktionsfalschdraller über­ deckt.In the claimed solution it is provided that the switching lever through which the drive of each individual friction false twister is operated, is movable and in its Switch off the thread run on the friction false twister covers.

Die Beweglichkeit des Schalthebels erhält hier also eine doppelte Funktion: zum einen dient sie dem Zweck, den Antrieb des Friktionsfalschdrallers ein- und abzuschalten, also z. B. den Wirtel des Friktionsfalschdrallers zwischen seiner Betriebsstellung, in der der Wirtel an dem Tangen­ tialriemen anliegt, und seiner Ruhestellung, in der der Wirtel von dem Tangentialriemen abgerückt ist, zu bewegen. Zum anderen dient die Beweglichkeit dem Zweck, den Fadenlauf freizugeben oder zu versperren. Bei der Bewegung des Schalt­ hebels kann es sich um eine translatorische oder rotato­ rische, insbesondere Schwenkbewegung handeln. Wenn der Schalthebel als Schwenkhebel ausgeführt wird, so wird die Schwenkachse vorzugsweise senkrecht zum Fadenlauf und mit einem geringen Abstand zum Fadenlauf angeordnet.The mobility of the shift lever is given one here double function: on the one hand it serves the purpose that Switching the drive of the friction false twister on and off, so z. B. the whorl of the friction false twister between its operating position, in which the whorl on the Tangen tial belt and its rest position, in which the Whirl from the tangential belt is moved to move. On the other hand, mobility serves the purpose of running the thread to release or block. When moving the switch lever can be a translatory or rotato act, in particular swivel movement. If the Shift lever is designed as a pivot lever, so the Swivel axis preferably perpendicular to the thread and with a short distance from the thread path.

Die Sperrfunktion des Schalthebels beruht darauf, daß in der Abschaltstellung des Schalthebels das Einlegen des Fadens in den Fadenlauf unmöglich wird. Es genügt daher, daß der Schalthebel mit seinem Umfang das Ein­ bringen des Fadens in den Fadenlauf in seiner Ausschalt­ stellung unmöglich macht, indem er mit einer Umfangs­ kante vor den seitlichen Einfädelöffnungen liegt, in welche der Faden beim Einfädeln quer zu seiner Laufrichtung einzulegen ist. Wird der Faden in seiner Laufrichtung eingefädelt, so ist der Schalthebel so auszubilden, daß er auch den axialen Durchgang des Fadens in seiner Ruhestellung sperrt.The locking function of the shift lever is based on the fact that in the Switch-off position of the shift lever inserting  the thread in the thread path becomes impossible. It is sufficient therefore that the shift lever with its circumference the one bring the thread into the thread run in its switch off position impossible by using a circumference edge in front of the lateral threading openings, in which the thread when threading transverse to its direction is to be inserted. Will the thread run in its direction threaded, the shift lever should be designed so that he also the axial passage of the thread in his Locks idle position.

In einer bevorzugten Ausführung ist der Schalthebel als schwenkbare Klappe bzw. Platte ausgebildet, so daß der Faden weder von der Seite in seinen Fadenlauf eingelegt werden kann, noch längs des Fadenlaufs einfädelbar ist.In a preferred embodiment, the shift lever is as pivotable flap or plate formed so that the Thread is not inserted into its thread path from the side can still be threaded along the course of the thread.

Der Schalthebel ist naturgemäß vorzugsweise an dem Frik­ tionsfalschdraller gelagert und zwar entweder im Bereiche des Fadeneingangs oder des Fadenausgangs. Dies hängt insbesondere von den konstruktiven Gegebenheiten des Antriebs des Friktionsfalschdrallers ab.The shift lever is naturally preferably on the frik tion false twist stored either in the area of thread entry or thread exit. This depends especially of the constructive conditions of the Drive of the friction false twister.

Eine bevorzugte Ausführung des Friktionsfalschdrallers weist zwei endlos umlaufende Oberflächen auf, welche den Faden zwischen sich einklemmen, wobei zumindest eine der Oberflächen biegeweich ausgeführt ist und durch Andrück­ einrichtung örtlich gegen den Faden gedrückt wird. Bei den Friktionsoberflächen kann es sich insbesondere um die Stirnflächen zweier gegensinnig rotierender Scheiben handeln, von denen eine biegeweich ausgeführt ist und von ihrer Rückseite her durch eine Andrückeinrichtung örtlich gegen den Faden ausgelenkt bzw. ausgebeult wird. A preferred version of the friction false twister has two endless surfaces, which the Pinch the thread between them, with at least one of the Surfaces are designed to be flexible and by pressing device is pressed locally against the thread. At The friction surfaces can in particular be the End faces of two disks rotating in opposite directions act, one of which is flexible and from the back by a pressure device is locally deflected or bulged against the thread.  

Bei derartigen Friktionsfalschdrallern, deren Antrieb z. B. in der DE 31 23 672-A1 näher erläutert ist, ist bevorzugt vorgesehen, daß dem Friktionsfalschdraller ein Fadendetektor nachgeordnet ist, der mit der Andrückein­ richtung in dem Sinne in Wirkverbindung steht, daß bei nichtvorhandenem Faden die Andrückeinrichtung abgeschaltet, also keine Andrückkraft ausgeübt wird, während bei in den Fadendetektor eingelegtem Faden die Andrückeinrichtung aktiviert wird. In dieser Kombination bewirkt der am Fadenausgang des Friktionsfalschdrallers gelegene Schalt­ hebel außerdem, daß der Faden auch nicht in den Fadende­ tektor eingelegt werden kann, und daß daher auch die Andrückeinrichtung nicht in Betrieb gesetzt werden kann. In dieser Kombination wird daher selbst dann, wenn der Faden in einen falschen Fadenlauf gebracht wird, eine Beschädigung der Friktionsoberfläche vermieden.With such friction false twists, their drive e.g. B. is explained in more detail in DE 31 23 672-A1 preferably provided that the friction false twister Thread detector is subordinate to the press direction is in the sense that at if the thread is not present, the pressure device is switched off, so no pressing force is exerted while in the thread detector inserted thread the pressing device is activated. In this combination, the am Thread output of the friction false twister located switch also pry that the thread is not in the thread end either tector can be inserted, and therefore also the Pressure device cannot be put into operation. In this combination, therefore, even if the Thread is put in the wrong direction, one Damage to the friction surface avoided.

Wenn ein derartiger Friktionsfalschdraller durch einen federnd an einem Tangentialriemen anliegenden Hauptwirtel angetrieben wird, dient der Schalthebel dazu, den Haupt­ wirtel durch Umlegen des Schalthebels in die Abschalt­ stellung von dem Tangentialriemen abzuheben. In einer bevorzugten Ausführung weist der Schalthebel hierzu eine Gleitkurve auf, deren Abstand von der Schwenkachse des Schalthebels sich beim Schwenken des Schalthebels in der Abschaltung vergrößert. Auf dieser Gleitkurve gleitet ein Gleitstein. Dieser ist fest mit dem Hebel­ system verbunden, an welchem das Wirtelgestell sitzt.If such a friction false twister by one Main whorl resiliently attached to a tangential belt is driven, the shift lever serves to the main whirl by flipping the shift lever into the shutdown position from the tangential belt. In a preferred embodiment, the shift lever has this a sliding curve whose distance from the swivel axis the shift lever when pivoting the shift lever enlarged in the shutdown. On this glide curve  a sliding block slides. This is fixed with the lever system connected to which the whorl frame sits.

Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungs­ beispiels beschrieben. Es zeigtThe invention based on an embodiment described for example. It shows

Fig. 1 einen Friktionsfalschdraller mit Fadenlauf, nachgeordnetem Fadendetektor und nachgeord­ netem Fadenlieferwerk; Figure 1 shows a friction false twister with thread run, downstream thread detector and nachgeord netem yarn feeder.

Fig. 2a, Fig. 2b als Detaildarstellung von Fig. 1, die Dar­ stellung des Schalthebels zum Inbetriebsetzen und Außerbetriebsetzen des Antriebs; Fig. 2a, Fig. 2b as a detailed representation of Fig. 1, the Dar position of the shift lever for starting and stopping the drive;

Fig. 3 Ansicht des Schalthebels; Fig. 3 view of the shift lever;

Fig. 4a, Fig. 4b als Detaildarstellung von Fig. 1 die Dar­ stellung eines anderen Schalthebels zum Inbetriebsetzen und Außerbetriebsetzen des Antriebs; ... Figures 4a, 4b, as a detail illustration of Figure 1, the position of another Dar shift lever and for putting out of operation of the drive;

Fig. 5 eine Ansicht des Schalthebels nach Fig. 4a, 4b; Fig. 5 is a view of the shift lever according to Figures 4a, 4b.

Fig. 6 den Friktionsfalschdraller nach Fig. 1, wobei die Drehrichtung umgekehrt ist. Fig. 6 shows the friction false twister according to Fig. 1, wherein the direction of rotation is reversed.

Der in Fig. 1 dargestellte Friktionsfalschdraller weist zwei gegensinnig rotierende Scheiben 1, 2 auf, die sich mit ihren Stirnflächen gegenüber stehen und den Faden 7 in einem definierten Zwirnbereich einklemmen und gleich­ zeitig zwirnen und fördern. Ein derartiger Friktions­ falschdraller ist z. B. gezeigt in US-PS 43 39 915 und DE 31 23 972-A1.The friction false twister shown in FIG. 1 has two disks 1, 2 rotating in opposite directions, which face each other with their end faces and pinch the thread 7 in a defined twisting area and simultaneously twist and convey. Such a false twist friction is z. B. shown in US-PS 43 39 915 and DE 31 23 972-A1.

Die Scheibe 2 ist biegeweich ausgebildet und wird in einem Zwirnpunkt durch Andrückeinrichtung 3 gegen den Faden ausgebeult bzw. ausgelenkt. Die Andrückeinrichtung 3 ist in einem auswechselbaren Träger 4 angebracht und durch Leitung 5 und Magnetventil 26 mit einer Druckluft­ quelle (nicht dargestellt) verbunden.The disc 2 is designed to be flexible and is bulged or deflected against the thread in a twisting point by pressing device 3 . The pressing device 3 is mounted in an exchangeable carrier 4 and connected by line 5 and solenoid valve 26 to a compressed air source (not shown).

Die beiden Scheiben sind auf Schwingen 6 schwenkbar ge­ lagert, welche um eine Achse, die mit der Andrückeinrich­ tung 3 fluchtet, schwenkbar sind. Dadurch kann der Kreu­ zungswinkel der Bewegungsvektoren der Scheiben 1 und 2 im Zwirnpunkt, der durch die Andrückeinrichtung 3 defi­ niert ist, eingestellt werden. Zur Führung des Fadens in dem Friktionsfalschdraller dient der Eingangsfaden­ führer 8 und der Ausgangsfadenführer 9. Die Scheiben 1 und 2 sind - wie bereits gesagt - gegensinnig angetrieben. Zum Antrieb der Friktionsfalschdraller einer Texturiermaschi­ ne, die z. B. über 216 einzelne Bearbeitungsstellen und damit 216 einzelne Friktionsfalschdraller verfügen kann, dient ein in der Maschinenlänge endlos umlaufender Tangen­ tialriemen 12. Jeder einzelne Friktionsfalschdraller liegt mit einem Wirtel 13 an diesem Tangentialriemen an. Die Drehung des Wirtel 13 wird durch den endlos umlaufenden Treibriemen 10, der durch Umlenkrolle 11 geführt wird, auf die Scheiben 1 und 2 übertragen. (Vergleiche im einzelnen DE-OS 31 23 672-A1). Der Wirtel 13 ist in einem Wirtelgestell 14 gelagert. Das Wirtelgestell 14 wird durch Blattfedern 15 in Richtung auf den Tangentialriemen gedrückt. Gleichzeitig ist das Wirtelgestell 14 infolge seiner Aufhängung in den Blattfedern 15 bewegbar. Zum Abrücken des Wirtels 13 und Wirtelgestells 14 von dem Tangentialriemen 12 dient die Stange 16, die mit einem Stift 17 in einen Schlitz des Wirtelgestells 14 eingreift.The two disks are pivotally mounted on rockers 6 , which are aligned about an axis which is aligned with the Andrückeinrich device 3 . As a result, the crossing angle of the motion vectors of the disks 1 and 2 in the twisting point, which is defined by the pressing device 3 , can be set. The input thread guide 8 and the output thread guide 9 serve to guide the thread in the friction false twister. As already mentioned, disks 1 and 2 are driven in opposite directions. To drive the friction false twister of a texturing machine, the z. B. can have 216 individual processing points and thus 216 individual friction false twists, serves an endlessly rotating machine length tangential belt 12th Each individual friction false twister lies against this tangential belt with a whorl 13 . The rotation of the whorl 13 is transmitted to the disks 1 and 2 by the endlessly rotating drive belt 10 , which is guided through the deflection roller 11 . (Compare in detail DE-OS 31 23 672-A1). The vortex 13 is mounted in a vortex frame 14 . The whirl frame 14 is pressed by leaf springs 15 in the direction of the tangential belt. At the same time, the whorl frame 14 is movable due to its suspension in the leaf springs 15 . For displacing said wharve 13 and Wirtelgestells 14 from the tangential belt 12, the rod 16 is used which engages with a pin 17 in a slot of the Wirtelgestells fourteenth

Die Stange 16 wird mittels Griff 18 hin und her bewegt. Hierzu ist - wie sich aus den Fig. 2a, 2b und 3 ergibt - der Griff als Schwenkhebel ausgeführt, der um die Achse 23 schwenkbar ist. Die Achse 23 kreuzt den Fadenlauf im wesentlichen senkrecht und liegt derart nah am Faden­ lauf, daß der Schwenkhebel 18 in seiner ausgeklappten Stellung 24 - wie gestrichelt angedeutet - in den Faden­ lauf ragt.The rod 16 is moved back and forth by means of the handle 18 . For this purpose - as can be seen from FIGS. 2a, 2b and 3 - the handle is designed as a pivoting lever which can be pivoted about the axis 23 . The axis 23 crosses the thread path substantially vertically and is so close to the thread that the pivot lever 18 in its unfolded position 24 - as indicated by dashed lines - protrudes into the thread.

Der Griff 18 weist nun mittig ein Fenster 31 auf, in welches Gleitkurven 30 beidseitig hineinragen. Auf den Gleit­ kurven 30 liegt eine als Gleitstein dienende Platte 29 auf, die mit der Stange 16 verbunden ist. Ferner ist an dem Griff 18 ein Sperrhebel 19 angelenkt und durch eine Feder 25 abgespreizt. Im Bereich des Klinkenarms 32 des Sperrhebels 19 liegt ein ortsfester, am Gestell des Friktionsfalschdrallers befestigter Anschlag 33.The handle 18 now has a window 31 in the center, into which sliding curves 30 protrude on both sides. On the sliding curves 30 is a serving as a sliding block plate 29 which is connected to the rod 16 . Furthermore, a locking lever 19 is articulated on the handle 18 and spread apart by a spring 25 . In the area of the pawl arm 32 of the locking lever 19 there is a fixed stop 33 fastened to the frame of the friction false twister.

Wenn nun der Griff 18 aus seiner im wesentlichen senk­ rechten Lage um die Achse 23 in eine im wesentlichen horizontale Lage verschwenkt wird, so gleitet die Platte 29 an den Gleitkurven 30 entlang. Dadurch führt die Stange 16 - wie sich insbesondere aus Fig. 2b ergibt - eine Axialbewegung aus und das Wirtelgestell 14 mit dem Wirtel 13 wird von dem Tangentialriemen 12 abgedrückt. In der im wesentlichen horizontalen Stellung des Griffs 18 hat der Klinkenarm 32 den Anschlag 33 überfahren und sperrt daher die Rückbewegung des Griffs 18. Durch Zu­ sammendrücken des Griffs 18 und Sperrhebels 19 gegen die Federkraft 25 wird der Griff 18 wieder gelöst. Dadurch wird das Zurückschwenken des Griffs 18 und das Inbetriebsetzen des Antriebs möglich.If the handle 18 is pivoted from its essentially vertical right position about the axis 23 into a substantially horizontal position, the plate 29 slides along the sliding curves 30 . As a result, the rod 16 - as can be seen in particular from FIG. 2b - performs an axial movement and the whorl frame 14 with the whorl 13 is pressed off by the tangential belt 12 . In the substantially horizontal position of the handle 18 , the latch arm 32 has passed the stop 33 and therefore blocks the return movement of the handle 18 . By pressing the handle 18 and the locking lever 19 against the spring force 25 , the handle 18 is released again. This enables the handle 18 to be pivoted back and the drive to be started up.

Nach der DE 31 23 672-A1 kann die Drehrichtung der Scheiben dadurch umgekehrt werden, daß der Wirtel 13 auf die andere Seite des Tangentialriemens gesetzt wird. Zu erwähnen ist, daß hierzu der Falschdraller ausgebaut werden muß. Der Tangentialriemen 12 liegt sodann an der Seite des Wirtels 13 an, welche zu den Blattfedern 15 hinweist. Diese Rela­ tivlage zwischen Wirtel und Tangentialriemen ist in Fig. 6 dargestellt.According to DE 31 23 672-A1, the direction of rotation of the discs can be reversed in that the whorl 13 is placed on the other side of the tangential belt. It should be mentioned that the false twister must be removed for this. The tangential belt 12 then lies against the side of the whorl 13 which points towards the leaf springs 15 . This Rela tivlage between whorls and tangential belts is shown in Fig. 6.

Die Ausführung des Schalthebels 18 nach den Fig. 4a, 4b und 5 ist geeignet, das Ein- und Abschalten des Friktions­ falschdrallers durch Anlegen des Wirtels an den Tangen­ tialriemen und Abrücken des Wirtels von dem Tangential­ riemen durch eine gleichgerichtete Schwenkbewegung des Schalthebels und unabhängig davon zu bewirken, ob der Riemen an der einen oder anderen Seite des Wirtels anliegt. Der Schalthebel 18 weist daher sowohl auf seiner Vorder­ seite die Gleitkurve 30 als auch auf seiner Rückseite die Gleitkurve 34 auf.Of the friction false twister tialriemen the execution of the shift lever 18 according to FIGS. 4a, 4b and 5 is suitable for the switching on and off by applying the whorl to the Tangen and moving away of the whorl of the tangential belt by a rectified pivotal movement of the shift lever and independently to cause whether the belt is on one side or the other of the vertebra. The shift lever 18 therefore has both the sliding curve 30 on its front side and the sliding curve 34 on its rear side.

Bei der Drehrichtung des Friktionsfalschdrallers, bei der der Tangentialriemen 12 an der in Fig. 1 gezeigten Seite des Wirtels 13 anliegt, befindet sich der Gleitstein 29 auf der Gleitkurve 30 - wie es in Fig. 2a, 2b und 3 ge­ zeigt ist. Beim Ausschwenken des Schalthebels nach Fig. 2b führt daher die Stange 16 eine Bewegung nach rechts aus und rückt dadurch den Wirtel 13 von dem Tangentialriemen 12 ab. . In the direction of rotation of Friktionsfalschdrallers, wherein the tangential belt 12 abuts the side shown in Figure 1 of the whorl 13, there is the sliding block 29 on the slide curve 30 - as shown in Figures 2a, 2b and 3 ge is.. When the shift lever according to FIG. 2 b is pivoted out, the rod 16 therefore moves to the right and thereby moves the whorl 13 away from the tangential belt 12 .

Wenn jedoch der Tangentialriemen 12 auf der Seite des Wirtels 13, welche der Blattfeder 15 zugewandt ist, an­ liegt, so wird der Gleitstein 29 ummontiert wie es in den Fig. 4a und 4b bzw. 5 gezeigt ist, und zwar so, daß der Gleitstein nunmehr an der anderen Gleitkurve 34 anliegt. Beim Verschwenken des Schalthebels in die ausgeschwenkte Lage 24, wie es in Fig. 4b gezeigt ist, führt daher die Stange eine Bewegung nach links aus und rückt dadurch den Wirtel 13 von dem Tangentialriemen 12 ab.However, if the tangential belt 12 is on the side of the whorl 13 which faces the leaf spring 15 , the sliding block 29 is remounted as shown in FIGS . 4a and 4b and 5, in such a way that the sliding block now bears against the other sliding curve 34 . When the shift lever is pivoted into the pivoted-out position 24 , as shown in FIG. 4b, the rod therefore moves to the left and thereby moves the whorl 13 away from the tangential belt 12 .

Gemeinsam mit dem Friktionsfalschdraller ist an dem Teil 27 des Maschinengestells ein Fadendetektor 20 befestigt. Dieser weist einen am Faden federnd anlie­ genden Anlagestift 21 auf. Wenn der Faden bricht, wird der Anlagestift 21 in seine - in Fig. 1 - rechte Position gedrückt. Er betätigt dabei einen Schalter (nicht dargestellt) des Fadendetektors 20, durch welchen das Magnetventil 26 in der Leitung 5 gesperrt und die Andrückeinrichtung 3 außer Betrieb gesetzt wird. Dadurch wird vermieden, daß die Scheiben 1 und 2 bei Fadenbruch aufeinander reiben.A thread detector 20 is attached to the part 27 of the machine frame together with the friction false twister. This has a resilient abutting pin 21 on the thread. If the thread breaks, the contact pin 21 is pressed into its right position in FIG. 1. He actuates a switch (not shown) of the thread detector 20 , by means of which the solenoid valve 26 is blocked in line 5 and the pressing device 3 is put out of operation. This prevents the disks 1 and 2 from rubbing against one another when the thread breaks.

Dem Fadenwächter 20 ist ein Lieferwerk 22 nachgeordnet, das ebenfalls am Maschinengestell 27 befestigt ist. Die sonstigen Teile der Falschzwirnkräuselmaschine, insbesondere Vorlagespule, Eingangslieferwerk, Faden­ heizer und Fadenkühler sowie Aufwicklung sind nicht dargestellt.The thread monitor 20 is followed by a delivery mechanism 22 , which is also attached to the machine frame 27 . The other parts of the false twist crimping machine, in particular the supply spool, input feed unit, thread heater and thread cooler and winding are not shown.

Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist nun der Griff 18 im Verhältnis zu dem Fadenlauf, der durch Eingangs­ fadenführer 8, Ausgangsfadenführer 9, Fadendetektor 20 und Ausgangslieferwerk 22 festgelegt ist, so gelagert und in seiner Länge und Breite so ausgebildet, daß er in seiner Betriebsstellung (im wesentlichen senkrecht) den Fadenlauf nicht behindert, in seiner ausgerückten im wesentlichen horizontalen Lage 24 jedoch, in der der Wirtel 13 nicht am Tangentialriemen 12 anliegt und daher die Friktionsscheiben 1 und 2 in Ruhe sind, den Fadenlauf sperrt, das heißt das Anlegen des Fadens un­ möglich macht. In dieser Stellung 24 des Griffs 18 kann der Faden weder von der Seite her, also quer zu seiner Laufrichtung in den Bereich der Andrückeinrichtung 3 gebracht werden, noch kann er so an den Stift 21 des Fadenwächters 20 angelegt werden, daß dieser die zur Freigabe des Magnetventils erforderliche Schaltung ausführt.For the purposes of the present invention, the handle 18 is now mounted in relation to the thread path, which is defined by input thread guide 8 , output thread guide 9 , thread detector 20 and output delivery mechanism 22 , and its length and width are such that it is in its operating position ( substantially perpendicular) does not hinder the thread running, but in its disengaged essentially horizontal position 24 , in which the whorl 13 is not in contact with the tangential belt 12 and therefore the friction disks 1 and 2 are at rest, the thread running is blocked, that is to say the thread being put on makes impossible. In this position 24 of the handle 18 , the thread can neither be brought from the side, that is to say transversely to its running direction, into the region of the pressing device 3 , nor can it be applied to the pin 21 of the thread monitor 20 in such a way that the latter releases the Solenoid valve performs the necessary circuit.

Es kann daher nicht vorkommen, daß der Faden in den Friktionsfalschdraller und gleichzeitig in das Lieferwerk 22 eingeführt und folglich durch das Lieferwerk 22 gefördert wird, wenn vergessen ist, den Friktionsfalschdraller und die Drehbewegung der Scheiben 1 und 2 in Betrieb zu setzen. Hierdurch wird das richtige Anlegen des Fadens und Bedienen der Tex­ turiermaschine gewährleistet und sowohl die Produk­ tion von Ausschuß als auch eine Zerstörung der Friktions­ scheiben 1 und 2 vermieden.It can therefore not happen that the thread is inserted into the friction false twister and at the same time into the delivery mechanism 22 and is consequently conveyed through the delivery mechanism 22 if it is forgotten to put the friction false twister and the rotary movement of the disks 1 and 2 into operation. This ensures the correct application of the thread and operating the texturing machine and both the production of rejects and the destruction of the friction discs 1 and 2 are avoided.

Obgleich diese Erfindung erstmals an dem dargestellten Friktionsfalschdraller realisiert ist, ist sie jedoch auch vorteilhaft bei allen anderen Friktionsfalsch­ drallern anwendbar, bei denen ein Faden durch Reib­ kontakt mit einer quer zur Fadenachse bewegten Friktions­ oberfläche falschgezwirnt wird. Although this invention was first shown on the Frictional false twist is realized, however also advantageous for all other friction wrong twist applicable where a thread by rubbing contact with a friction moving transversely to the thread axis surface is incorrectly twisted.  

  • Bezugszeichenaufstellung
     1 starre Scheibe, Friktionsscheibe
     2 biegeweiche Friktionsscheibe
     3 Andrückeinrichtung
     4 Träger der Andrückeinrichtung
     5 Druckluftanschluß der Andrückeinrichtung, Leitung
     6 Schwinge
     7 Faden
     8 Eingangsfadenführer
     9 Ausgangsfadenführer
    10 Treibriemen
    11 Überlaufrolle
    12 Tangentialriemen
    13 Wirtel
    14 Wirtelgestell
    15 Blattfedern
    16 Stange
    17 Stift
    18 Griff, Schalthebel, Schwenkhebel
    19 Sperrhebel, Rasthebel
    20  Fadendetektor, Fadenwächter
    21 Anlagestift
    22 Ausgangslieferwerk, Lieferwerk
    23 Schwenkachse
    24 ausgeschwenkte Lage des Griffs 18
    25 Feder
    26 Magnetventil
    27  Maschinengestell, Teil
    28 Anschlag
    29 Gleitstein, Platte
    30 Gleitkurve
    31 Fenster
    32 Klinke, Klinkenarm
    33 Anschlag
    34 Gleitkurve
    List of reference symbols
    1 rigid disc, friction disc
    2 flexible friction discs
    3 pressing device
    4 carriers of the pressing device
    5 Compressed air connection of the pressure device, line
    6 swingarm
    7 threads
    8 input thread guides
    9 Starting thread guide
    10 drive belts
    11 overflow roller
    12 tangential straps
    13 whorls
    14 whorl frame
    15 leaf springs
    16 bars
    17 pen
    18 handle, shift lever, swivel lever
    19 locking lever, locking lever
    20 thread detector, thread monitor
    21 investment pen
    22 Initial delivery plant, delivery plant
    23 swivel axis
    24 swiveled-out position of the handle 18
    25 spring
    26 solenoid valve
    27 machine frame, part
    28 stop
    29 sliding block, plate
    30 glide curve
    31 windows
    32 jack, jack arm
    33 stop
    34 glide curve

Claims (9)

1. Friktionsfalschdraller
mit einem Antrieb für eine oder mehrere endlos umlaufende Friktionsoberflächen (1, 2),
über welche der zu zwirnende Faden (7) in einem durch Fadenführer (8, 9) festgelegten Fadenlauf geführt wird, sowie mit einem beweglichen Schalthebel (18) zum Ein- und Ausschalten des Antriebs der Friktionsoberflächen (1, 2), dadurch gekennzeichnet, daß
der Schalthebel (18) derart ausgebildet und beweglich geführt ist, daß der Schalthebel (18) in seiner Ausschaltstellung den Fadenlauf mit seinem Umfang derart überdeckt, daß das Einlegen des Fadens in den Fadenlauf unmöglich wird, und in seiner Einschaltstellung den Fadenlauf freigibt.
1. Frictional false twister
with a drive for one or more endlessly rotating friction surfaces ( 1, 2 ),
Over which the thread ( 7 ) to be twisted is guided in a thread run defined by thread guides ( 8, 9 ), and with a movable switching lever ( 18 ) for switching the drive of the friction surfaces ( 1, 2 ) on and off, characterized in that
the shift lever ( 18 ) is designed and movably guided in such a way that the shift lever ( 18 ) covers the thread course with its circumference in its switched-off position in such a way that it is impossible to insert the thread into the thread course, and releases the thread course in its switched-on position.
2. Friktionsfalschdraller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (18) als Schwenkhebel ausgeführt ist.2. Frictional false twister according to claim 1, characterized in that the shift lever ( 18 ) is designed as a pivot lever. 3. Friktionsfalschdraller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (18) in einer den Fadenlauf unter einem rechten Winkel kreuzenden Schwenkachse (23) gelagert ist. 3. Frictional false twister according to claim 2, characterized in that the pivot lever ( 18 ) is mounted in a pivot axis crossing the thread path at a right angle ( 23 ). 4. Friktionsfalschdraller nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (18) plattenförmig ausgeführt ist.4. Frictional false twister according to one or more of the preceding claims, characterized in that the pivot lever ( 18 ) is plate-shaped. 5. Friktionsfalschdraller nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (18) am Fadenausgang des Friktionsfalsch­ drallers gelagert ist.5. Friction false twister according to one of the preceding claims, characterized in that the pivot lever ( 18 ) is mounted at the thread exit of the friction false twister. 6. Friktionsfalschdraller nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der Friktionsfalschdraller aus zwei sich kreuzenden, endlos umlaufenden Friktionsoberflächen (1, 2) besteht, welche Oberflächen den Faden zwischen sich einklemmen und von welchen zumindest eine durch eine schaltbare Andrück­ einrichtung (3) örtlich gegen den Faden (7) auslenkbar ist,
daß ein dem Friktionsfalschdraller nachgeordneter Faden­ detektor (20) mit der Andrückeinrichtung (3) derart verbunden ist, daß die Andrückkraft bei nicht vorhandenem Faden abgeschaltet wird,
und daß der Schwenkhebel zwischen dem am Ausgang befind­ lichen Fadenführer (9) des Friktionsfalschdrallers und dem Fadendetektor (20) gelagert ist.
6. Frictional false twister according to one of the preceding claims, characterized in that
the friction false twister consists of two intersecting, continuously rotating friction surfaces ( 1, 2 ), which surfaces pinch the thread between them and at least one of which can be deflected locally against the thread ( 7 ) by a switchable pressing device ( 3 ),
that a thread detector ( 20 ) downstream of the friction false twister is connected to the pressing device ( 3 ) in such a way that the pressing force is switched off when the thread is not present,
and that the pivot lever is mounted between the thread guide located at the exit ( 9 ) of the friction false twister and the thread detector ( 20 ).
7. Friktionsfalschdraller nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Friktionsfalschdraller als Antrieb einen Wirtel (13) hat, dessen Wirtelgestell (14) senkrecht zu einem endlos umlaufenden Tangentialriemen (12) beweglich ist und über ein Hebelsystem mit dem Schalthebel (18) in Wirkver­ bindung steht. 7. Frictional false twister according to one of the preceding claims, characterized in that the frictional false twister as a drive has a whorl ( 13 ), the whirl frame ( 14 ) of which is movable perpendicular to an endlessly rotating tangential belt ( 12 ) and via a lever system with the shift lever ( 18 ). is in active connection. 8. Friktionsfalschdraller nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (18) eine Gleitkurve (30) aufweist, auf der ein mit dem Hebelsystem (Stange 16) verbundener Gleitstein (29) aufliegt und in dem Sinne gleitet, daß der Gleitstein (29) bei Verschwenken des Schalthebels (18) eine das Hebelsystem verstellende Bewegung ausführt.8. Frictional false twister according to claim 7, characterized in that the shift lever ( 18 ) has a sliding curve ( 30 ) on which a with the lever system (rod 16 ) connected sliding block ( 29 ) rests and slides in the sense that the sliding block ( 29 ) performs a movement adjusting the lever system when the switching lever ( 18 ) is pivoted. 9. Friktionsfalschdraller nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
daß der Schalthebel (18) auf seiner Vorder- und auf seiner Rückseite je eine Gleitkurve (30; 34) aufweist,
und daß der mit dem Hebelsystem verbundene Gleitstein (29) wahlweise auf der einen oder der anderen Gleitkurve (30 oder 34) aufliegt und in dem Sinne gleitet, daß der Gleitstein (29) bei Verschwenken des Schalthebels (18) im Ausschaltsinne wahlweise eine verstellende Bewegung im gleichen Sinne oder im Gegensinne zu der Bewegung des Schalthebels ausführt.
9. Frictional false twister according to claim 8, characterized in that
that the shift lever ( 18 ) has a sliding curve ( 30; 34 ) on its front and on its rear,
and that the sliding block ( 29 ) connected to the lever system optionally rests on one or the other sliding curve ( 30 or 34 ) and slides in the sense that the sliding block ( 29 ) alternatively an adjusting movement when the switching lever ( 18 ) is pivoted in the switching-off direction in the same sense or contrary to the movement of the shift lever.
DE19833331321 1982-09-10 1983-08-31 Friction false twister Granted DE3331321A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833331321 DE3331321A1 (en) 1982-09-10 1983-08-31 Friction false twister

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3233624 1982-09-10
DE19833331321 DE3331321A1 (en) 1982-09-10 1983-08-31 Friction false twister

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3331321A1 DE3331321A1 (en) 1984-03-29
DE3331321C2 true DE3331321C2 (en) 1987-12-03

Family

ID=25804390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833331321 Granted DE3331321A1 (en) 1982-09-10 1983-08-31 Friction false twister

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3331321A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419483A1 (en) * 1984-05-25 1985-11-28 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt FRICTION FALSE TWISTING UNIT FOR FALSE TWISTING OF TEXTILE THREADS

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1660341C2 (en) * 1967-02-01 1982-06-16 Enka Ag, 5600 Wuppertal Device for treating a running thread with a flowing medium
DE2213881C3 (en) * 1972-03-22 1978-11-30 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Friction false twist device
DE2606198C2 (en) * 1976-02-17 1978-04-06 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Method and device for introducing the thread into the friction false twister of a texturing machine for man-made fibers
US4235071A (en) * 1979-03-05 1980-11-25 Barmag Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Yarn false twist apparatus
EP0022743B1 (en) * 1979-07-14 1984-01-04 b a r m a g Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Apparatus for false-twisting yarns, and application of this apparatus to make a yarn
DE3123672A1 (en) * 1980-06-14 1982-08-12 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Friction false twister

Also Published As

Publication number Publication date
DE3331321A1 (en) 1984-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612023A1 (en) FRICTION UNIT WITH TWO DRIVE WHIRLS
EP0093189A1 (en) Device for feeding weft yarns or the like at textile machines
CH673039A5 (en)
DE3308247A1 (en) OE FRICTION SPIDER
DE2824034A1 (en) DEVICE FOR INSERTING A THREAD INTO A FRICTION FALSE TWIST DEVICE
DE3331321C2 (en)
DE2836717C3 (en) Positive thread feeding device for textile machines
CH648874A5 (en) DEVICE FOR PRODUCING EFFECT YARN.
EP0268187B1 (en) Article draw-off device at a flat bed knitting machine
DD149091A5 (en) SINGLE ROLLING DEVICE FOR DOUBLE PRE-SPINNING MACHINES
DE2401776B2 (en) False twist device
DE3714291C2 (en)
EP0012937B1 (en) Traversing device for yarn winding machines with variable yarn-guiding stroke and stepless collective adjustment of the flange angles of the packages
DE8225555U1 (en) FRICTION WRAPPER
DE8234106U1 (en) FRICTION WRAPPER
DE19531987C2 (en) Thread threading device on a stretch texturing machine
DE2932075A1 (en) FRICTION WRAPPER
DE2312709B2 (en) DEVICE FOR WEB MACHINES WITH FIXED STORAGE REELS FOR HOLDING THE END OF A WEFT ENTRY INTO THE WEB COMPARTMENT
DE3123672C2 (en)
DE4003811A1 (en) BELT STRETCHER AND SPINNING MACHINE WITH A VARIETY OF THIS BELT STRETCHER
CH653381A5 (en) Friction false.
DE2750192C2 (en)
DE1091914B (en) Control device for regulating the evenness of fiber slivers on drafting systems of spinning machines, in particular of drafts
DE3123753A1 (en) Friction false twister
DE3825402C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BARMAG AG, 5630 REMSCHEID, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee