DE2933536A1 - Hydraulische zweikreis-fremdkraftbremsanlage - Google Patents
Hydraulische zweikreis-fremdkraftbremsanlageInfo
- Publication number
- DE2933536A1 DE2933536A1 DE19792933536 DE2933536A DE2933536A1 DE 2933536 A1 DE2933536 A1 DE 2933536A1 DE 19792933536 DE19792933536 DE 19792933536 DE 2933536 A DE2933536 A DE 2933536A DE 2933536 A1 DE2933536 A1 DE 2933536A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- valve
- pressure
- energy supply
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
- B60T13/14—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
- B60T13/141—Systems with distributor valve
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
- B60T8/445—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
Description
R. 5665
15.8.1979 He/Ht
15.8.1979 He/Ht
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1
Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Zweikreis-Fremdkraftbremsanlage
nach der Gattung des Hauptanspruchs. Eine derartige Bremsanlage ist bekannt (DE-AS 20 22 556).
Diese bekannte Bremsanlage hat eine aus Pumpe und Speicher bestehende Druckbeschaffungseinrichtung. Bei Ausfall der
Druckbeschaffungseinrichtung kann eine Bremseinwirkung nicht mehr erzielt werden. Diese Bremsanlagen werden deshalb
grundsätzlich zweikreisig ausgeführt. Dennoch bleibt die Betriebsbereitschaft bei Ausfall eines Bremskreises auch
für den intakten anderen Kreis nur noch kurze Zeit erhalten, da die Bremsflüssigkeit durch das Leck des defekten
Kreises verloren geht und die Pumpe dann nichts mehr fördert.
Die hydraulische Zweikreis-Fremdkraftbremsanlage nach dem Kennzeichenteil des Hauptanspruchs hat demgegenüber den
130013/0272
- /- R. 5665
Vorteil, daß sie bei Energieausfall wie ein Bremsverstärker
arbeitet, wobei unbeschränktes Bremsen, allerdings nur mit Fußkraft, möglich ist. Die Rückschlagventile verhindern
ein Rückströmen der Bremsflüssigkeit zu dem oder den Speichern. Die Auslaßöffnungen wirken wie Schnüffellöcher eines
konventionellen Hauptzylinders. Es ist also auch ein "Pumpen" mit dem Bremspedal möglich.
Dazu kommt, daß auch beim Abschleppen des Fahrzeugs jederzeit unbegrenzt gebremst werden kann, auch wenn die Energieversorgung
ausgefallen ist.
Desweiteren ist Kachrüsten mit einer Blockierschutzeinrichtung leicht möglich, weil im wesentlichen nur ein Blokkierschutz-Drucksteuerventil
in die Bremsleitung eingesetzt werden muß.
Zeichnung
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung
näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine erste Ausführung :1er Anlage, Figur 2 eine zweite Ausführung der
Anlage und Figur 3 eine Weiterbildung der Anlage nach Figur 1.
Eine hydraulische Zweikreis-Fremdkraftbremsanlage hat ein Bremsventilgehäuse I9 in dem parallel nebeneinander zwei
Bremsventile 2 und 3 angeordnet sind. Die beiden Ventile
130013/0272
- έΤ- R. 5665
2 und 3 werden über ein Bremspedal 4 einen Pedalstößel 5 und ein zweiarmiges Hebelglied 6 betätigt. Die Ventile 2
und 3 haben je einen am Hebelglied 6 anliegenden Auslaßschieber 7 bzw. 8, der mit einer Auslaßbohrung 9 bzw. 10
in einem Ringkolben 11 bzw. 12 zusammenarbeitet und der einen Stößel 13 bzw. 14 trägt, dessen freies Ende ein Ein
laßventil 15 bzw. l6 betätigen kann.
Jeder Stößel 13 und 14 durchdringt eine Bremsdruckkammer 17 bzw. 18, in der eine Rückholfeder 19 bzw. 20 für den
Stößel 13 bzw. 14 und eine die Feder 19 bzw. 20 konzentrisch umgebende Rückholfeder 21 bzw. 22 für den Ringkolben
11 bzw. 12 angeordnet ist, die bestrebt ist, den Ring kolben 11 bzw. 12 an einen Anschlag 23 bzw. 24 im Gehäuse
1 festzuhalten.
Jede Bremsdruckkammer 17 bzw. 18 ist über eine Bremsleitung
25 bzw. 26 mit Radbremszylindern 27, 28, 29 verbunden, wobei zwei Radbremszylinder 27, 28 einer Vorderachse
30 (Bremskreis I) und ein Radzylinder 29 einer Hinterachse 31 (Bremskreis II) zugeordnet sind. In den Bremsleitungen
25 und 26 ist je ein Drucksteuerventil 32 bzw. 33 einer nicht näher dargestellten Blockierschutzeinrichtung
angeordnet und zwar so, daß im Vorderachsbremskreis I ein 3/2-Wege-Magnetventil 34 und zwei 2/2-Wege-Halteventile
35 und 36 und im Hinterachsbremskreis II ein 3/2-Wege-Magnetventil
37 und ein 2/2-Wege-Halteventil 38 liegen.
Jedes Drucksteuerventil 32 bzw. 33 hat eine Rückleitung 39 bzw. 40, die zu einem Reservoir 41 einer Energieversorgungseinrichtung
führt, die im wesentlichen aus einer Pumpe 42, einem die Druckhöhe im System allein bestimmenden
Überströmventil 43 und einem Speicher 44
■ - 4 -
130013/0272
R. 5665
besteht. Zum Reservoir 41 führt auch je eine Rückleitung
45 bzw. 46j die mit der Auslaßbohrung 9 bzw. 10
am Bremsventilgehäuse 1 verbunden ist. Der Speicher 44 ist durch einen Warnschalter 55 abgesichert, der etwa
bei 2/3 des vollen Speicherdruckes anspricht.
Von der Energieversorgungseinrichtung 42, HH führen zwei Druckleitungen Hj und 48 über je ein Rückschlagventil HS
bzw. 50 abgesichert zu je einer Bremsventilgehäuse-Druckkammer
51 bzw. 52j in der ein Schließkörper 53 bzw. 54
des Einlaßventils 15 bzw. l6 angeordnet ist.
Bei intakter Anlage schließen beim Betätigen des Bremspedals H die Auslaßschieber 7 und 8 die Verbindung der
Bremsdruckkammern 17 und 18 mit dem Reservoir Hl, dann stoßen die Stößel 13 und lH die Einlaßventile 15 und l6
aufj und Druckmittel aus der Energieversorgungseinrichtung
H2, HH gelangt über die Bremsleitungen 25 und 26 zu den Bremszylindern 27, 28 und 29. Die Blockierschutzeinrichtung
sorgt mit ihren beiden Drucksteuerventilen J>2
und 33 dafür, daß der Bremsdruck die Radhaftung nicht übersteigt. Die bei Fremdkraftbremsen übliche Rückleitung
39, 40 wird zum Abbau des eventuell überhöhten Bremsdruckes mit verwendet.
Bei Pumpenstillstand oder anderweitigem Energieausfall schließen zunächst auch wieder die Auslaßschieber 7 und
8 die Reservoirverbindung. Daran werden die Einlaßventile 15, 16 aufgestoßen. Jedoch baut sich in den Bremsdruckkammern
17 und 18 kein Druck auf und die Auslaßschieber 7 und 8 werden durch weiteren Pedalhub weiterbewegt,
- 5 130013/0272
- # - R. 5665
bis das zweiarmige Hebelglied 6 an die Ringkolben 11 und 12 anstößt und diese von ihren Anschlägen 23 und 24 wegbewegt.
Bei weiterer Betätigung des Pedals 4 erzeugen nun diese Ringkolben 11 und 12 wie Hauptbremszylinderkolben einen
Druck in den Bremsdruckkammern, der über die Bremsleitungen 25 und 26 wie vorher an die Bremszylinder 27, 28,
weitergegeben wird. Der Bremsdruck wird also in Abhängigkeit von der augebrachten Pedalkraft aufgebaut. Auf diese
Weise verhält sich die erfindungsgemäße Bremsanlage bei
Ausfall der Energieversorgung wie eine Bremsanlage mit Bremsverstärker bei Energieausfall. Die Rückschlagventile
49 und 50 verhindern dabei ein Rückströmen der Bremsflüssigkeit
zur defekten Energieversorgungseinrichtung 42,
Die Auslaßbohrungen 9 und 10 wirken wie Schnüffellöcher
in einem konventionellen Hauptzylinder; sie machen auch ein mehrmaliges "Pumpen" mit dem Pedal 4 möglich, wenn sich
der Bremsdruck nicht sofort aufbaut.
Fällt ein Bremskreis I oder II aus, dann wird mit dem intakten Kreis auf die vorher beschriebene Weise hilfsgebremst.
Prüfbarkeit der ersten Dichtung an den Ringkolben 11 und 12 ist möglich, wenn der Speicher 44 durch mehrmaliges
Pumpen leer wird.
Die Figur 2 zeigt eine Bauart, die der nach der Figur 1 entspricht, nur daß hier eine Energieversorgungseinrichtung
zwei Speicher 44 und 44' aufweist. Wenn bei einer
130013/0272
R. 5665
solchen Bremsanlage ein Bremskreis I oder II ausfällt,
dann tritt im intakten Bremskreis kein Spontanausfall auf. Der intakte Kreis behält so lange seine volle Punktion,
bis nach 10 bis 15 Bremsungen auch der Speicher für den intakten Kreis leer ist. Dann tritt die Hilfsbremse
in Wirkung wie sie vorher beschrieben wurde.
In der Figur 3 ist eine Anlage beschrieben, die eine Weiterbildung
der nach der Figur 1 darstellt. Entsprechende Teile tragen deshalb die gleichen Bezugszahlen.
Hier ist ein Bremsventilgehäuse 6l dargestellt, bei dem ein Pedal-Stößelkolben 62 über eine Wegfeder 63 einen topfförmigen
Zylinder 64 abstützt. Im Zylinder 6-4 ist eine
mit Flüssigkeit gefüllte Kammer 65 gebildet, die über ein Ventil 66 mit einer ebenfalls flüssigkeitsgefüllten
Kammer 67 auf der Rückseite der Ringkolben 11 und 12 verbindbar ist, diese Kammer 67 ist über eine Leitung 68
mit dem Reservoir 41 verbunden.
Ein Schließkörper des Ventils 66 trägt einen Stößel 69, der an dem Speicherdruck-Meßkolben 70 lediglich anliegt,
also nicht mit ihm verbunden ist. Der Speicherdruck-Meßkolben 70 ist in einem Zylinder 71 beweglich, der über
eine Speicherleitung 72 direkt mit dem Speicher 44 verbunden ist,1 er unterliegt der Kraft einer Feder 73, die
mindestens so stark ist, daß dann sie den Speichervorspanndruck überwindet. Ventil 66 und Speicherdruck-Meßkolben
70 sind zwischen den beiden Bremsventilen 2 und 3 angeordnet.
130013/0272
-/ - R. 5665
Die beschriebene Bauart vermeidet bei Ausfall der Energieversorgungseinrichtung
eine Verlängerung des Pedalweges, indem der Speicherdruck-Meßkolben 70 das Ventil 66
schließt. Dann ist die Kammer 65 hydraulisch verriegelt.
130013/0272
Claims (6)
1.) Hydraulische Zweikreis-Fremdkraftbreinsanlage für Kraftfahrzeuge
mit zwei Bremsventilen, die über ein zweiarmiges Hebelglied nach Maßgabe der Pedalbetätigung den Druck
einer Energieversorgungseinrichtung über eine Bremsleitung zu den Bremszylindern gelangen lassen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Energieversorgung der beiden Bremsventile (2, 3) über je ein Rückschlagventil (49, 50) abgesichert
ist, daß ferner die beiden Bremsventile (2, 3) über Stössel (7, 8) betätigtar sind, die als Auslaßschieber ausgebildet
und von Ringkolben (11, 12) umgeben sind und daß die Ringkolben (11, 12) bei intakter Energieversorgung
unbetätifot an einem Gehäuseanschlag (23, 24) liegen, bei 'Ausfall der Energieversorgung aber mit dem Hebelglied (6)
in Eingriff kommen und als Hilfshauptzylinderkolben druckerzeugend einsetzbar sind.
2. Hydraulische Zweikreis-Fremdkraftbremsanlage nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieversorgungseinrichtung aus einer Pumpe (42), einem die Druck-
130013/0272
- 2 - R. 5665
höhe im System allein bestimmenden Überströmventil (43) und einem einzigen Speicher (44) besteht (Figur 1 und 3)·
3. Hydraulische Zweikreis-Fremdkraftbremsanlage nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieversorgungseinrichtung aus einer Pumpe (42), einem die Druckhöhe
im System allein bestimmenden Überströmventil (43) und zwei Speichern (44, 44') besteht (Figur 2).
4. Hydraulische Zweikreis-Fremdkraftbremsanlage nach einem
der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem Stößelkolben (62) des Bremspedals (4) und
einem über eine Wegfeder (63) abgestützten topfförmigen Zylinder (64) eine mit Flüssigkeit gefüllte Kammer (65)
gebildet ist, deren Verbindung mit einer Kammer (67) von einem Ventil (66) überwacht ist, das bei Ausfall
der Energieversorgung diese Verbindung schließt.
5. Hydraulische Zweikreis-Fremdkraftbremsanlage nach Anspruch
4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schließkörper des Ventils (66) über einen Stößel (69) mit einem Speicherdruck-Meßkolben
(70)) verbunden ist und daß Ventil (66) und Speicherdruckmeßkolben (70) in einem Bremsventilgehäuse
(61) zwischen den beiden Bremsventilen (2, 3) angeordnet sind.
130013/0272
- 3 - R. 5665
6. Hydraulische Zweikreis-Fremdkraftbremsanlage nach einem
der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie kombiniert ist mit einer Blockierschutzeinrichtung,
die in jedem Bremskreis ein Drucksteuerventil (32, 33) mit je einem 3/2-Wege-Ventil (3^3 37) und je einem 2/2-Wege-Druckhalte-Ventil
(35, 36, 38) für jeden Bremszylinder
(27, 28, 29) aufweist und die eine gemeinsame Rückleitung (39j 1JO) hat, die zu einem Reservoir (41) der
Energieversorgungseinrichtung geführt ist.
130013/0272
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792933536 DE2933536A1 (de) | 1979-08-18 | 1979-08-18 | Hydraulische zweikreis-fremdkraftbremsanlage |
GB8026585A GB2056004B (en) | 1979-08-18 | 1980-08-14 | Hydraulic two-circuit power braking system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792933536 DE2933536A1 (de) | 1979-08-18 | 1979-08-18 | Hydraulische zweikreis-fremdkraftbremsanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2933536A1 true DE2933536A1 (de) | 1981-03-26 |
Family
ID=6078783
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792933536 Withdrawn DE2933536A1 (de) | 1979-08-18 | 1979-08-18 | Hydraulische zweikreis-fremdkraftbremsanlage |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2933536A1 (de) |
GB (1) | GB2056004B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2942979A1 (de) * | 1979-10-24 | 1981-05-14 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulisches bremssystem fuer kraftfahrzeuge |
DE3028894A1 (de) * | 1980-07-30 | 1982-02-25 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Hydraulische zweikreis-fremdkraftbremse |
DE3943168A1 (de) * | 1988-12-28 | 1990-07-05 | Akebono Brake Ind | Bremsfluessigkeitsdruck-steuervorrichtung |
EP3428023A1 (de) * | 2017-07-11 | 2019-01-16 | WABCO GmbH | Hydraulische fremdkraftbremsanlage und verfahren zur abs-steuerung |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3130517A1 (de) * | 1981-08-01 | 1983-02-10 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Hydraulische blockierschutzeinrichtung |
DE3247496A1 (de) * | 1982-12-22 | 1984-06-28 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische zweikreisbremsanlage |
DE3409290A1 (de) * | 1984-03-14 | 1985-09-19 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Hydraulischer bremsverstaerker |
DE3426456C2 (de) * | 1984-07-18 | 1994-06-16 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit Schlupfregelung |
US5137339A (en) * | 1990-08-17 | 1992-08-11 | Allied-Signal Inc. | Regulator supply valve for adaptive braking and traction control systems |
CN113460011A (zh) * | 2021-08-08 | 2021-10-01 | 吉林东光奥威汽车制动系统有限公司 | 一种可通用于制动助力的增压块 |
-
1979
- 1979-08-18 DE DE19792933536 patent/DE2933536A1/de not_active Withdrawn
-
1980
- 1980-08-14 GB GB8026585A patent/GB2056004B/en not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2942979A1 (de) * | 1979-10-24 | 1981-05-14 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulisches bremssystem fuer kraftfahrzeuge |
DE3028894A1 (de) * | 1980-07-30 | 1982-02-25 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Hydraulische zweikreis-fremdkraftbremse |
DE3943168A1 (de) * | 1988-12-28 | 1990-07-05 | Akebono Brake Ind | Bremsfluessigkeitsdruck-steuervorrichtung |
EP3428023A1 (de) * | 2017-07-11 | 2019-01-16 | WABCO GmbH | Hydraulische fremdkraftbremsanlage und verfahren zur abs-steuerung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2056004A (en) | 1981-03-11 |
GB2056004B (en) | 1983-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3240404C2 (de) | Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung | |
DE2202998A1 (de) | Bremsanlage mit hilfskraftverstaerkung | |
DE2607140A1 (de) | Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage | |
DE2702819A1 (de) | Bremsverstaerker fuer eine blockierschutzueberwachte fahrzeugbremsanlage | |
DE3725594C1 (de) | ||
DE3511975C2 (de) | Hydraulischer Bremskraftverstärker | |
DE2933536A1 (de) | Hydraulische zweikreis-fremdkraftbremsanlage | |
EP2195217B1 (de) | Elektro-hydraulisches bremsaggregat für ein landfahrzeug | |
DE3015689C2 (de) | ||
DE2430167A1 (de) | Stufenhauptzylinder mit einem fuellkolben | |
DE3244560A1 (de) | Hydraulischer zweikreis-bremsverstaerker | |
DE4443373C2 (de) | Druckregelvorrichtung in einem Fahrzeugbremssystem | |
DE2918785A1 (de) | Hydraulischer bremskraftverstaerker | |
DE2942979C2 (de) | ||
EP0487888A1 (de) | Zweikreisbremsanlage | |
DE2428669A1 (de) | Hydraulische fahrzeug-bremsanlage | |
DE2609904A1 (de) | Hydraulischer bremsverstaerker | |
DE2703760A1 (de) | Zweikreis-bremsanlage | |
DE2942552A1 (de) | Hydraulischer bremsverstaerker | |
DE3932148A1 (de) | Bremskraftverstaerker | |
DE3817180A1 (de) | Bremsanlage mit antiblockierregelung fuer kraftfahrzeuge | |
DE1928849A1 (de) | Zweikreis-Hauptzylinder fuer hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE69005082T2 (de) | Hydraulischer Bremskreis ausgerüstet mit einer Radblockierschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge. | |
DE2821763A1 (de) | Hydraulische bremsbetaetigungsvorrichtung fuer fahrzeugbremsanlagen | |
DE2726514A1 (de) | Hydraulische bremsanlage fuer ein zugfahrzeug mit anhaenger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |