DE1928849A1 - Zweikreis-Hauptzylinder fuer hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen - Google Patents
Zweikreis-Hauptzylinder fuer hydraulische KraftfahrzeugbremsanlagenInfo
- Publication number
- DE1928849A1 DE1928849A1 DE19691928849 DE1928849A DE1928849A1 DE 1928849 A1 DE1928849 A1 DE 1928849A1 DE 19691928849 DE19691928849 DE 19691928849 DE 1928849 A DE1928849 A DE 1928849A DE 1928849 A1 DE1928849 A1 DE 1928849A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- cylinder
- actuating piston
- stop
- floating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
- B60T11/16—Master control, e.g. master cylinders
- B60T11/20—Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
Description
- Zweikreis-Hauptzylinder für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen bremsanlagen Die Erfindung betrifft einen Zweikreis-Hauptzylinder in Tandembauart, insbesondere für Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen, dessen Arbeitsräume in Lösestellung durch Ausgleichsbohrungen, die von einem Betätigungskolben und einem schwimmenden Kolben überfahren werden, mit einem Nachfüllbehälter in Verbindung stehen und der vorgespannte DruckSedern in beiden Arbeitsräumen aufweist, von denen eine zwischen dem Betätigungskolben und dem schwimmenden Kolben und die andere zwischen dem schwimmenden Kolben und dem Zylindergehäuse angeordnet ist.
- Es sind bereits Tandem-Hauptzylinder bekannt, bei denen der schwimmend angeordnete Kolben in Lösestellung von einer zwischen dem Zylindergehäuse und dem schwimmenden Kolben angeordneten vorgespannten Druckfeder an eine im Zylindergehäuse angeordnete in den zwischen schwimmenden Kolben und Betätigungskolben befindlichen Zylinderraum hineinragende Anschlagschraube angedrückt wird. In dem durch schwimmenden Kolben und Betätigungskolben gebildeten Zylinderraum ist weiterhin eine Druckfeder vorgesehen, die über einen Federteller und einer in der Innenbohrung des i?edertellers gleitbar angeordneten Schraube vorgespannt ist, derart, dass die Schraube in die Stirnfläche des Betätigungskolbens eingeschraubt wird. Die an der Anschlagschraube anliegende Stirnseite des schwimmenden Kolbens weist einen Ansatz auf, auf dem die Innenbohrung des Feder tellers zentrisch geführt ist. Der Betätigungskolben wird an seinem stösselseitigen Ende von einer Anschlagscheibe und einem Sprengring, der teilweise in eine im Zylindergehäuse vorgesehene Ringnut eingreift, in der Zylinder-Bohrung gehalten.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die bekannte Vorrichtung zu vereinfachen und somit preiswerter für die Her stellung zu gestalten.
- Erfindungsgemäss ist die Aufgabe dadurch gelöst, dass in dem vor dem Betätigungskolben befindlichen Zylinderraum ein Anschlag vorgesehen ist, an dem sich der Betätigungskolben in Lösestellung abstützt.
- Die Erfindung weist den bedeutenden Vorteil auf, dass der durch den Verschlusstopfen der Einfüllbohrung gebildete Anschlag des schwimmenden Kolbens auch als Anschlag für den Betätigungskolben verwendet wird, wodurch die bisherigen als Halteelemente des Betätigungskolbens and dem dem Betätigungsstössel zugewandten Ende des Tandem-Hauptzylinders sowie die für die Anordnung der Halteelemente im Betätigungszylinder erforderliche Bearbeitung des Betätigungszylinders wegfallen. Die erfindungsgemässe Ausbildung des Tandem-Hauptzylinders hat weiterhin zur Folge, dass die Baulänge wesentlich verkürzt wird, wodurch nicht nur eine Materialersparnis erzielt wird, sondern auch die Forderung'der Automobilhersteller, die für eine Bremsanlage erforderlichen Betätigungsorgane so klein wie möglich auszubilden, Rechnung getragen wird.
- Ein weiterer Vorteil ist in dem an seinem dem Zylinderraum des Betätigungskolbens zugewandten Ende mit einer Sackbohrung versehenen schwimmenden Kolben zu sehen, in die bei Betätigung des Betätigungskolbens entsprechend dessen Hub der mit dem Betätigungskolben verbundene Führungsstift hineingleiten kann. Durch diese Massnahme wird der Federteller in seiner Baulänge erheblich verkürzt und somit in seiner Herstellung wesentlich verbilligt.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
- In der Zeichnung ist das Zylindergehäuse mit 1, der Betätigungskolben mit 2, die den schwimmenden Kolben 3 beaufschlagende und sich im Zylinderraum 4 am Zylindergehäuse 1 abstützende vorgespannte Druckfeder mit 5 und die zwischen Federteller 6 und Betätigungskolben 2 angeordnete und durch den Führungsstift 7 vorgespannte Druckfeder mit 8 bezeichnet.
- Im Zylindergehäuse ist eine Einfüllbohrung vorgesehen, in die ein Verschlusstppfen 9 eingeschraubt ist, dessen zylinderförmig ausgebildetes Ende in den Zylinderraum lo des Betätigungskolbens 2 hineinragt, an dem im nichtbetätigten Zustand des Tandem-Hauptzylinders der Federteller 6 von der Druckfeder 5 über den schwimmenden Kolben 3 angepresst und gehalten wird. Der Federteller 6 ist zentrisch mit einer Bohrung 11 versehen, durch die ein mit dem Betätigungskolben 2 verbundener Führungsstift 7 hindurchgeführt ist, wobei das Kopfteil 12 des Fuhsungsstifts 7 an der dem schwimmenden Kolben zugewandten Seite des Federtellers 6, bedingt durch die vorgespannte Druckfeder 8, angedrückt wird. Im schwimmenden Kolben 3 ist in seinem am Federteller 6 anliegenden Ende eine Bohrung 13 vorgesehen, in die der Führungsstift 7 bei Betätigen des Betätigungskolbens 2 eindringt; die Bohrung 13 ist eo tief ausgebildet, dass der Führungsstift 7 über den gesamten Hub des Betätigungskolbens 2 ungehindert eindringen kann.
- Bei Betätigung des Betätigungskolbens 2 gleitet dieser über das Schnüffelloch 16 und schiebt über die Druckfeder 8 den schwimmenden Kolben über das Schnüffelloch 17. Die Vorspannung der Druckfeder 5 und 8 bestimmt nunmehr die Grösse des aus dem Zylinderraum 4 und Zylinderraum 10 verdrängten Drucksi-ttelvolumens und zwar so lange, bis der Betätigungskolben und der schwimmende Kolben druckausgeglichen sind.
- Während dieses sogenannten Füllhubes des Betätigungskolbens und des schwimmenden Kolbens, durch den die angeschlossenen Verbraucherkreise mit Druckmittel aufgefüllt werden, gleitet der Führungsstift 7 in die Bohrung 13 des schwimmenden Kolbens 3 hinein. Nach Beendigung des Püllhubes, d.h. wenn beide Kolben 2 und 3 zueinander druckausgeglichen sind, beginnt die Druckstufe, in deren Verlauf beide Kolben den gleichen Hubweg zurücklegen. Nach Beendigung des Betätigungsvorgangs wird der schwimmende Kolben von der Druckfeder 5 in seine Ausgangsstellung zurückgedrängt, wobei er sich über den Pederteller 6 am Verschlusstopfen 9 abstützt. Die Druckfeder 8 schiebt den Betätigungskolben 2 in seine Ausgangsstellung zurück, die durch den Anschlag des Kopfteils 12 des Fuhrungsstifts 7 am vom Verschlusstopfen 9 gehaltenen Federteller 6 und durch den Anschlag des Pedertellers 6 am Verschlusstopfen 9 bestimmt ist.
Claims (5)
- PATENTANS PRÜCHEg Zweikreis-Hauptzylinder in Tandembauart, insbesondere für Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen, dessen Arbeitsräume in Lösestellung durch Ausgleichsbohrungen, die von einem Betätigungskolben und einem schwimmenden Kolben überfahren werden mit einem Nachfüllbehälter in Verbindung stehen mit Rücidiolfedern in beiden Arbeitsräumen, von denen eine zwischen den Betätigungskolben und dem schwimmenden Kolben und die andere zwischen dem schwimmenden Kolben und dem Boden des Zylindergehäuses angeordnet ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass in dem vor dem Betätigungskolben (2) befindlichen Zylinderraum (lo) ein Anschlag (9) vorgesehen ist, an dem sich der Betätigungskolben (2) in Lösestellung abstützt.
- 2. Zweikreis-Hauptzylinder in Tandembauart, dadurch g e -ke n. n z e i c h n e t , dass an der dem Zylinderraum (lo) zugewandten Stirnseite des Betätigungskolbens (2) ein Führungsstift (7) befestigt ist, auf dem ein Federteller (6) gleitend angeordnet ist, der von einer sich am Betätigungskolben (2) abstützenden Druckfeder (8) an das Kopfteil (12) des Führungsstifts- (7) angedrückt wird und sich an dem im Zylinderraum (lo) vorgesehenen Anschlag (9) an der dem schwimmenden Kolben (3) zugewandten Seite des Anschlags (9) abstützt.
- 3. Zweikreis-Hauptzylinder in Tandembauart, dadurch g e -k e n n z e i c .h n e t , dass der Anschlag (9) durch den in den Zylinderraum (lo) des Betatigungslcolbens (2) hineinragen(len Verschlusstopfen (9) der Einfüllöffnung gebildet ist
- 4. Zweikreis-Hauptzylinder in Tandembauart, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der schwimmende Kolben (3) an seinem dem Zylinderraum des Betätigungskolbens zugewandten Ende mit einer Ausnehmung (13) versehen ist.
- 5. Zweikreis-Hauptzylinder in Tandembauart, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der eine Bohrung (11) aufweisende Federteller (6) hutförmig ausgebildet ist, wobei in dem Innenraum (14) des Feder- -tellertopfes (15) der Führungsstift (7) verschiebbar angeordnet ist und auf dem Aussenmantel des Federtellertopfes (15) die Druckfeder (8) geführt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691928849 DE1928849A1 (de) | 1969-06-06 | 1969-06-06 | Zweikreis-Hauptzylinder fuer hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691928849 DE1928849A1 (de) | 1969-06-06 | 1969-06-06 | Zweikreis-Hauptzylinder fuer hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1928849A1 true DE1928849A1 (de) | 1970-12-10 |
Family
ID=5736270
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691928849 Pending DE1928849A1 (de) | 1969-06-06 | 1969-06-06 | Zweikreis-Hauptzylinder fuer hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1928849A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2436048A1 (fr) * | 1978-09-14 | 1980-04-11 | Lucas Industries Ltd | Perfectionnement aux systemes de frein hydraulique pour vehicules |
DE3002965A1 (de) * | 1979-02-05 | 1980-08-07 | Bo Waldekrantz | Informationstafel |
DE3342061A1 (de) * | 1982-12-01 | 1984-06-07 | Robert 8640 Rapperswil Helbling | Verfahren zur ausfuehrung von planungen, wie von auftraegen, arbeitsauslastungen, lieferterminen etc. und einrichtung zur ausuebung desselben |
DE8913353U1 (de) * | 1989-11-11 | 1989-12-28 | Jos. Zimmermann GmbH & Co KG, 5100 Aachen | Magnethalter |
US4939901A (en) * | 1987-10-24 | 1990-07-10 | Alfred Teves Gmbh | Tandem master cylinder with piston stops and central valves |
DE19915674A1 (de) * | 1999-04-07 | 2000-10-19 | Blau Annette | Schildanordnung |
WO2011138220A1 (de) | 2010-05-04 | 2011-11-10 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Hauptzylinder für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage |
-
1969
- 1969-06-06 DE DE19691928849 patent/DE1928849A1/de active Pending
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2436048A1 (fr) * | 1978-09-14 | 1980-04-11 | Lucas Industries Ltd | Perfectionnement aux systemes de frein hydraulique pour vehicules |
DE3002965A1 (de) * | 1979-02-05 | 1980-08-07 | Bo Waldekrantz | Informationstafel |
DE3342061A1 (de) * | 1982-12-01 | 1984-06-07 | Robert 8640 Rapperswil Helbling | Verfahren zur ausfuehrung von planungen, wie von auftraegen, arbeitsauslastungen, lieferterminen etc. und einrichtung zur ausuebung desselben |
US4939901A (en) * | 1987-10-24 | 1990-07-10 | Alfred Teves Gmbh | Tandem master cylinder with piston stops and central valves |
DE8913353U1 (de) * | 1989-11-11 | 1989-12-28 | Jos. Zimmermann GmbH & Co KG, 5100 Aachen | Magnethalter |
DE19915674A1 (de) * | 1999-04-07 | 2000-10-19 | Blau Annette | Schildanordnung |
WO2011138220A1 (de) | 2010-05-04 | 2011-11-10 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Hauptzylinder für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage |
DE102010028531A1 (de) | 2010-05-04 | 2011-12-01 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Hauptzylinder für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage |
US9541075B2 (en) | 2010-05-04 | 2017-01-10 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Master cylinder for a motor vehicle hydraulic brake system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2607140A1 (de) | Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage | |
DE3224826A1 (de) | Hydraulische kraftverstaerker-hauptzylinder-kombination | |
EP0112997B1 (de) | Hydraulischer Zweikreis-Bremsverstärker | |
DE3301042A1 (de) | Hydraulischer zweikreis-tandem-hauptbremszylinder | |
DE2107478A1 (de) | Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage | |
DE2527526A1 (de) | Betaetigungseinheit fuer eine hydraulische bremse | |
DE1928849A1 (de) | Zweikreis-Hauptzylinder fuer hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE1803614A1 (de) | Doppelhauptzylinder fuer ein Zweikreis-Bremssystem | |
DE2933536A1 (de) | Hydraulische zweikreis-fremdkraftbremsanlage | |
DE2750491A1 (de) | Hydraulischer bremsverstaerker | |
DE2509077A1 (de) | Umschaltgeraet zur indirekten veraenderung der mechanischen bremspedaluebersetzung | |
DE2942552A1 (de) | Hydraulischer bremsverstaerker | |
DE2609904A1 (de) | Hydraulischer bremsverstaerker | |
DE3542824A1 (de) | Hydraulischer differenzdruckwarnschalter | |
DE2307817A1 (de) | Bremsverstaerker und adaptiver bremsregler | |
DE2045803B2 (de) | Hauptzylinderanordnung'für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
DE2342542C2 (de) | Zweileitungs-Zweikreis-Anhängerbremsventil | |
DE2939602A1 (de) | Hydraulisches mehrkreisbremssystem | |
DE2261341C3 (de) | Bremsdrucksteuerventil für eine Kraftfahrzeug-Zweikreisbremsanlage | |
DE2702820A1 (de) | Hydraulischer zweikreis-bremsverstaerker | |
DE1167200B (de) | Bremskraftminderer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1480079C3 (de) | Mit Servodruck arbeitende hydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
DE2412049C3 (de) | Rohrbruchventil für eine insbesondere für Kraftfahrzeuge bestimmte hydraulische Zweikreisbremsanlage | |
DE3305856A1 (de) | Hydraulische brems- und lenkbremsanlage | |
DE2459776A1 (de) | Antiblockierregelsystem |