[go: up one dir, main page]

DE2930069A1 - Lautsprecheranordnung - Google Patents

Lautsprecheranordnung

Info

Publication number
DE2930069A1
DE2930069A1 DE19792930069 DE2930069A DE2930069A1 DE 2930069 A1 DE2930069 A1 DE 2930069A1 DE 19792930069 DE19792930069 DE 19792930069 DE 2930069 A DE2930069 A DE 2930069A DE 2930069 A1 DE2930069 A1 DE 2930069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
arrangement according
loudspeaker arrangement
fiber
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792930069
Other languages
English (en)
Other versions
DE2930069C2 (de
Inventor
Gerhard Dr Ing Grueninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE19792930069 priority Critical patent/DE2930069C2/de
Publication of DE2930069A1 publication Critical patent/DE2930069A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2930069C2 publication Critical patent/DE2930069C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Lautsprecheranordnung Die Erfindung betrifft eine Lautsprecheranordnung mit einem Gehäuse und mindestens einem darin angeordneten Membrankorb.
  • Um eine naturgetreue Klangwiedergabe zu erreichen, ist es bekannt, die Lautsprecher in einem Gehäuse anzuordnen und durch verschiedene Ausgestaltungen des Gehäuses die Klangabstrahlung von den Lautsprechern zu beeinflussen.
  • So ist beispielsweise aus der DE-OS 2 343 975 ein Lautsprechergehäuse bekannt, das aus huber einen Kern gewickelten und miteinander verklebten Papierlagen besteht.
  • Zur Herstellung von Lautsprechergehäusen wurde auch bereits Holz verwendet, wobei der Verlauf der Faserrichtung Berücksichtigung fand (DE-OS 2 359 082).
  • Es ist weiterhin bekannt, zur Herstellung des Lautsprechergehäuees Kunststoff zu verwenden (High Fidelity Jahrbuch 9, Karlsruhe, Verlag G. Braun, 1978). Mit einem solchen Lautsprechergehäuse kann man zwar gute Werte der Dämpfung erhalten, jedoch weist ein Gehäuse aus Kunststoff nicht die notwendigen Steifigkeitswerte auf.
  • Gute Steifigkeit kann man dagegen bei der Verwendung vonbegtimmten L egierungen oder Enkspritzguß erzielen, allerdings sind dann wieder die Dämpfungswerte unzureichend.
  • Man hat auch bereits Beton zur Herstellung von Lautsprechergehäusen verwendet (Lautsprecherboxen auf der HiFi 1976, Funkschau 1976, Heft 26; DE-OS 2 656 192). Diese Lautsprechergehäuse, die verbesserte Klangqualitäten aufweisen, haben ebenso wie Lautsprecherboxen aus Marmor oder Naturstein-Schiefer ("Schwergewichtler: Boxen aus Marmor" Audio 8, August 1978; Prospekte der Firma Jordan Watts Ltd.) ein erhebliches Gewicht und sind dadurch teuer in der Herstellung und im Transport sowie schwer beweglich.
  • Insgesamt sind die bekannten Werkstoffe Holz, Kunststoff oder Aluminium zwar relativ leichte Werkstoffe mit mehr oder weniger ausreichenden akustischen Dämpfungseigenschaften, sie neigen jedoch aufgrund geringer Steifigkeit zu Eigen- und Teilschwingungen. Um hier verbesserte akustische Eigenschaften zu erreichen, müssen zusätzliche Versteifungen oder aufwendige Baumaßnahmen vorgesehen werden, wobei Fugen und Stoßstellen des Gehäuses Unstetigkeitsstellen bilden, die eine optimale Schallabstrahlung verhindern und die Eigenfrequenz des Gehäuses ungünstig beeinflussen.
  • Ein weiteres, die Klangqualität eines Lautsprechers wesentlich beeinflussendes Bauelement ist der Membrankorb, an dem die schnellschwingende Membran und der sie antreibende Magnet befestigt sind. Um Luftturbulenzen und damit das zu akustischen Verzerrungen führende Taumeln der Membran zu verhindern, muß der Rahmenwerkstoff eigenresonanzfreies Schwingungsverhalten bei hoher Dämpfung sowie bei leichter und steifer Bauweise aufweisen.
  • Metallgußwerkstoffe, die hierfür eingesetzt werden (beispielsweise Prospekt der Firma Magnat Elektronik GmbH I Co., Köln), sind Konzessionswerkstoffe, da deren akustische D§mpfungseigenschaften nicht optimal sind.
  • r Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lautsprecherandnung mit einem Gehäuse und mindestens einem darin angeordnen Membrankorb derart zu verbessern, daß die für die akustische alität wesentlichen Dämpfungs- und Steifigkeitseigenschaften rbessert werden, ohne daß dazu hohe Werkstoffmassen erforderch sind.
  • ese Aufgabe wird bei einer Lautsprecheranordnung der eingangs schriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens ile des Gehäuses und/oder der Membrankorb aus einem faserverärkten Kunststoff bestehen, wobei mindestens in einem Bereich s faserverstärkten Kunststoffes ein Fasergehalt von mehr als @Vol.% enthalten ist.
  • nstig ist es, wenn das gesamte Gehäuse aus faserverstärktem nststoff besteht.
  • zugsweise werden als Verstärkungsfasern Kohlenstoffasern in n Kunststoff eingelagert, es ist jedoch auch die Einlagerung n Glasfasern und Synthesefasern, insbesondere von Aramidfasern, sich .
  • e genannten Fasern können aich in Mischung vorliegen.
  • rteilhaft ist es, wenn die Fasern in Form von parallel nebennander liegenden Fadenscharen, von Geweben oder ungerichtet tttenförmig im Kunststoff eingelagert sind. Die ungerichtet einlagerten Fasern sind vorzugsweise mindestens 20 m lang, wähnd die in Form von Fadenscharen oder Geweben eingelagerten Fäin vorzugsweise Endlosfasern sind.
  • .1 günstig hat sich erwiesen, wenn die Fasern schichtföriig ereinander angeordnet sind. Vorzugsweise ist die Richtung der Fasern in den übereinander liegenden Schichten verschieden.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß der Aufbau der Gehäuseteile schichtförmig ist, wobei sich Schichten mit einem Fasergehalt von mehr als 30 b und Schichten mit geringerem oder keinem Fasergehalt abwechseln.
  • Vorzugsweise ist der Aufbau dreischichtig mit einem auf beiden Seiten von einer faserhaltigen Schicht begrenzten faserlosen Kern.
  • Als besonders geeignete Kunststoffe sind Epoxidharze, Polyesterharze, Hart-PVC, Polyäthylene, Polystyrole oder Polyacrylharze zu nennen.
  • Vorzugsweise sind die den Membrankorb tragende Wand des Gehäuses und der Membrankorb einstückig aus faserverstärktem Kunststoff geformt. Günstig ist es ferner, wenn mehrere Wandteile des Gehäuses einstückig aus faserverstärktem Kunststoff geformt sind.
  • Die Verwendung von faserverstärktem Kunststoff zur Herstellung des Gehäuses und/oder der Membran hat den Vorteil, daß sich Lautsprechergehäuse und Membrankörper mit hoher Steifigkeit und hoher Dämpfung bei gleichzeitiger Anpassungsfähigkeit an entsprechende Tönerbereiche herstellen lassen.
  • Günstig ist es, daß sich auf diese Weise einzelne Gehäusewände des Gehäuses zu Wandgruppen einstückig zusammenfassen lassen, so daß sie in einem Arbeitsgang gefertigt werden können. Das gleiche gilt für eine einstückige Fertigung des Membrankorbes und mindestens einer Gehäusewand.
  • Die Verwendung von faserverstärktem Kunststoff zur Herstellung ier Gehäuse bietet zusätzlich die Möglichkeit, die Gehäusewände wch nicht eben auszugestalten, beispielsweise kugelförmige Geläuse herzustellen.
  • )ie nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren rläuterung. Es zeigen: ig. 1 ein Lautsprechergehäuse in Vorderansicht; ig. 2 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten Lautsprechergehäuses; ig. 3 eine Schnittansicht eines Membrankorbest ig. 4 eine schematische Darstellung der Faseranordnung in einem Bauteil aus faserverstärktem Kunststoff; ig. 5 eine Draufsicht auf eine mögliche Fasersnordnung; ig. 6 eine perspektivische Ansicht einer möglichen Faseranordnung; ig. 7 eine schematische Darstellung von Lautsprechergehausebauteilen und eines zusammengesetzten Lautsprechergehäuses und ig. 8 eine Ansicht ähnlich Fig. 7 mit zwei anders geformten Lautsprechergehäusebauteilen.
  • n Fig. 1 ist ein Lautsprechergehäuse 1 an sich bekannter Bauart argestellt, das die Form eines Kastens hat, in dessen Vorderwand 2 öffnungen 3 und 4 für die Aufnahme von in der Zeichnung nicht dargestellten Lautsprechern angeordnet sind. Im Bereich der öffnungen 3 und 4 sind Membran körbe 5 und 6 an der Vorderwand 2 befestigt. Das Lautsprechergehäuse 1 ist mittels Seitenwänden 7, einer Rückwand und mittels oberer und unterer Wand 8 bzw. 9 abgeschlossen. Gemäß der Erfindung ist das gesamte Lautsprechergehäuse oder ein Teil desselben aus einem faserverstärkten Kunststoff hergestellt. Als Kunststoffmaterial kommen insbesondere Epoxidharze, Polyesterharze, Hart-PVC, Polyäthylene, Polystyrole oder Polyacrylharze in Frage. Erfindungsgemäß sind in den Kunststoff fasrige Werkstoffe eingelagert, vorzugsweise Kohlenstoffasern. Es können jedoch auch Glasfasern oder Synthesefasern und hier insbesondere AramidEasern Verwendung finden, die Elastizitätsmoduln von etwa 100 KN/mm2 erreichen.
  • Die Fasern können in dem Kunststoff in verschiedener Weise angeordnet sein. Eine besonders günstige Anordnung ist in den Figuren 5 und 6 dargestellt. Dabei sind die Fasern lagenweise übereinandergeschichtet, wobei die Fasern in jeder Lage parallel verlaufen, während die Richtung der Fasern in verschiedenen Lagen unterschiedlich ist. In dem Ausführungsbeispiel der Figuren 5 und 6 verlaufen die Fasern 10 in einer untersten Schicht 11 senkrecht zu den Fasern in einer oberen Schicht 12. Zwischen den Schichten 11 und 12 sind zwei weitere Schichten 13 und 14 angeordnet, deren Fasern ebenfalls senkrecht zueinander, jedoch unter 450 gegenüber den Fasern in der untersten und obersten Schicht 11 bzw. 12 verlaufen.
  • Es handelt sich hierbei um eine vorteilhafte Anordnung der Fasern im Kunststoff, die für die Erzielung hoher Dämpfungs- und hoher Steifigkeitswerte günstig ist. Die Anordnung der Fasern zueinander kann jedoch je nach Bedarf verschieden gewählt werden, die Winkel der Fasern in benachbarten Schichten können zwischen 0 und 900 variieren. Dabei ergibt sich die günstige Orientierung u. a. auch daraus, daß die Steifigkeit des faserverstärkten Kunststoffmaterials abnimmt, wenn Zugkräfte in zunehmendem Winkel zur Faserrichtung an diesem angreifen, während die Dämpfungseigenschaften des Materials senkrecht zur Faserrichtung am größten sind.Um geeignete Werte zu erreichen, können beispielsweise auch die Fasergehalte in den verschieden orientierten Lagen unterschiedlich gewählt werden.
  • Gemäß der Erfindung ist jedoch vorgesehen, daß mindestens in einem Bereich des faserverstärkten Kunststoffes ein Fasergehalt von mehr als 30 Vor.% enthalten ist, um die für hohe Klangqualitäten notwendigen r.igenschaften zu erreichen.
  • In Fig. 4 ist eine weitere mögliche Anordnung der Faserndargestellt. Diese gleicht weitgehend der Anordnung der Fig. 6, jedoch verlaufen die Fasern in der oberen Schicht 12 parallel zur unteren Schicht 11, d.h. die Fasern verlaufen in jeder dritten Schicht parallel. Eine solche Faseranordnung ist beispielsweise günstig für den Aufbau des Membrankorbes, wie sich aus der aufgebrochenen Darstellung der Fig. 3 ergibt. Insgesamt erhält man bei dieser Ausgestaltung eine Sandwich-Bauweise, bei welcher an den Außenflächen eines Bauteils parallel zur Bauteilrichtung verlaufende Fasern angeordnet sind, während sich zwischen diesen Faserlagen entweder nicht faserverstärkter Kunststoff oder schräg dazu verlaufende, in Kunststoff eingebettete Faserlagen befinden, welch letztere auch einen geringeren Gehalt als 30 Vol.% haben können.
  • Die anhand der Figuren 5 und 6 sowie anhand der Fig. 4 beschriebenen Faseranordnungen lassen sich vorteilhaft sowohl beim Aufbau des Lautsprechergehäuses als auch beim Aufbau des Membrankorbes einsetzen.
  • Darüber hinaus können die Fasern im Kunststoff auch in anderer Form eingelagert sein, beispielsweise als Gewebe aus den Fasern oder in Form von Matten, in welchen die Fäden keine Vorzugsrichtung haben. In diesen Matten sind die Fasern mindestens 20 mm lang, während sie in den oben beschriebenen Fadenscharen oder in Geweben vorzugsweise in Form von Endlosfasern Verwendung finden.
  • Die Verwendung von faserverstärktem Kunststoff zur Herstellung von Lautsprecheranordnungen ermöglicht eine besonders rationelle und für die Tonqualität vorteilhafte Fertigung der Lautsprechergehäuse. Zunächst ist es möglich, die Membrankörper einstückig an eine Gohäusewand anzuformen. Getrennte Befestigungen der Membrankörper an Gehäuse, die akustische Störungen verursachen können, entfallen dadurch.
  • Darüber hinaus können auch Einzelteile des Lautsprechergehäuses einstückig geformt werden. In Fig. 7 ist als Beispiel ein Lautsprechergehäuse 1 dargestellt, in welchem der Innenraum durch eine Zwischenwand 15 in einen oberen Teilraum 16 und einen unteren Teilraum 17 getrennt ist. Dieses Lautsprechergehäuse kann aus zwei jeweils für sich einstückig geformten Bauteilen 18 und 19 zusammengesetzt werden, beispielsweise aus einem ersten Bauteil 18, das die Vorderwand mit angeformten Membrankörben sowie die obere und die untere Abschlußwand umfaßt, während ein zweites Bauteil 19 aus der Rückwand, den beiden Seitenwänden und der diese verbindenden Zwischenwand besteht.
  • Eine andere Möglichkeit ergibt sich aus Fig. 8, bei dieser Ausgestaltung ist die mit den Membrankörben versehene Vorderwand sinstückig mit den Seitenwänden verbunden, während ein zweites 3auteil aus der Rückwand, der oberen und der unteren Abschlußsand sowie der Zwischenwand besteht.
  • 3elbstverständllch sind hier beliebige Variationen möglich, die licht im einzelnen beschrieben werden.
  • ;Unstig ist dabei vor allen Dingen, daß die Zahl der Stoßstellen :wischen Einzelteilen des Lautsprechergehäuses niedrig gehalten rird; dadurch lassen sich die akustischen Eigenschaften des .autsprechergehäuses verbessern.
  • @elbstverständlich lassen sich auf diese Weise auch Lautsprechergehäuse mit anderen Formen herstellen, beispielsweise kugelförteige Lautsprechergehäuse.
  • Leerseite

Claims (19)

  1. Patentansprüche: Lautsprecheranordnung mit einem Gehäuse und mindestens einem darin angeordneten Membrankorb, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens Teile (18, 19) des Gehäuses (1) und/oder der Membrankorb (5, 6) aus einem faserverstärkten Kunststoff bestehen, wobei mindestens in einem Bereich des faserverstärkten Kunststoffs ein Fasergehalt von mehr als 30 Vol.% enthalten ist.
  2. 2. Lautsprecheranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte Gehäuse (1) aus faserverstärktem Kunststoff besteht.
  3. 3. Lautsprecheranordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Verstärkungsfasern (10) Kohlenstoffasern in den Kunststoff eingelagert sind.
  4. 4. Lautsprecheranordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Verstärkungsfasern (10) Glasfasern in den Kunststoff eingelagert sind.
  5. 5. Lautsprecheranordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Verstärkungsfasern (10) Synthesefasern in den Kunststoff eingelagert sind.
  6. 6. Lautsprecheranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsfasern (10) Aramidfasern sind.
  7. 7. Lautsprecheranordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsfasern (10) ein Gemisch aus Kohlenstoffasern mit Glasfasern sind.
  8. 8. Lautsprecheranordnung nach einem der Anspruche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsfasern (10) ein Gemisch aus Kohlenstoffasern mit Synthesefasern sind.
  9. 9. Lautsprecheranordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsfasern (10) ein Gemisch aus Kohlenstoffasern, Glasfasern und Synthesefasern sind.
  10. 10. Lautsprecheranordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (10) in Form von parallelen nebeneinander liegenden Fadenscharen, Geweben oder ungerichtet mattenförmig im Kunststoff eingelagert sind.
  11. 11. Lautsprecheranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die ungerichtet eingelagerten Fasern mindestens 20 mm lang sind.
  12. 12. Lautsprecheranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die in Form von Fadenscharen oder Geweben elngelagerten Fäden (10) Endlosfasern sind.
  13. 13. Lautsprecheranordnung nach einem der voranstehenden AnsprU-che, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (10) schichtförmig übereinander angeordnet sind.
  14. 14. Lautsprecheranordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung der Fasern (10) in den übereinander liegenden Schichten (11, 12, 13, 14) verschieden ist.
  15. 15. Lautsprecheranordnung nach einem der woranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau der Gehäuse teile (18, 19) schichtförmig ist wobei sich Schichten mit einem Fasergehalt von mehr als 30 Vol.% und Schichten mit geringerem oder keinem Fasergehalt abwechseln.
  16. 16. Lautsprecheranordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau dreischichtig ist mit einem auf beiden Seiten von einer faserhaltigen Schicht begrenzten faserlosen Kern.
  17. 17. Lautsprecheranordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffe Epoxidharze, Polyesterharze, Hart-PVC, Polyäthylene, Polystyrole oder Polyacrylharze sind.
  18. 18. Lautsprecheranordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Membrankorb (5, 6) tragende Wand (2) des Gehäuses (1) und der Membrankorb (5, 6) einstückig aus faserverstärktem Kunststoff geformt sind.
  19. 19. Lautsprecheranordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Wandteile (2, 7, 8,, 9) einstückig aus faserverstärktem Kunststoff geformt sind.
DE19792930069 1979-07-25 1979-07-25 Lautsprecheranordnung Expired DE2930069C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792930069 DE2930069C2 (de) 1979-07-25 1979-07-25 Lautsprecheranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792930069 DE2930069C2 (de) 1979-07-25 1979-07-25 Lautsprecheranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2930069A1 true DE2930069A1 (de) 1981-02-05
DE2930069C2 DE2930069C2 (de) 1983-03-31

Family

ID=6076683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792930069 Expired DE2930069C2 (de) 1979-07-25 1979-07-25 Lautsprecheranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2930069C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2616994A1 (fr) * 1987-06-22 1988-12-23 Coudoux Christian Enceintes acoustiques a tres hautes performances
EP0822732A2 (de) * 1996-07-23 1998-02-04 MEDC Limited Lautsprecher
DE102009034110B3 (de) * 2009-07-21 2011-01-27 Kammler, Dietmar, Dr. Lautsprecherbox
CN114257899A (zh) * 2021-11-30 2022-03-29 歌尔股份有限公司 扬声器壳体、扬声器及电子设备
EP4287662A1 (de) 2022-06-03 2023-12-06 Volkswagen Ag Lautsprecherkorb
EP4287651A1 (de) 2022-06-03 2023-12-06 Volkswagen Ag Lautsprecherkorb

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7502568U (de) * 1975-11-06 Blaupunkt Werke Gmbh Dynamischer Lautsprecher
DE2656192A1 (de) * 1976-09-29 1978-03-30 Zuercher Ziegeleien Gehaeuse eines elektroakustischen wandlers sowie verfahren zur herstellung des gehaeuses
DE2737651A1 (de) * 1977-08-20 1979-02-22 Quillmann Leo Heinz Omnidirektional eigenschwingende lautsprechervorrichtung
DE2751700A1 (de) * 1977-11-19 1979-05-23 Rainer C Friz Lautsprechermehrwegmembrane mit mechanischer frequenzweiche
DE2759332A1 (de) * 1977-11-19 1979-09-06 Rainer C Friz Prismatisches mehrschichtgehaeuse mit massedaempfung fuer lautsprecher

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7502568U (de) * 1975-11-06 Blaupunkt Werke Gmbh Dynamischer Lautsprecher
DE2656192A1 (de) * 1976-09-29 1978-03-30 Zuercher Ziegeleien Gehaeuse eines elektroakustischen wandlers sowie verfahren zur herstellung des gehaeuses
DE2737651A1 (de) * 1977-08-20 1979-02-22 Quillmann Leo Heinz Omnidirektional eigenschwingende lautsprechervorrichtung
DE2751700A1 (de) * 1977-11-19 1979-05-23 Rainer C Friz Lautsprechermehrwegmembrane mit mechanischer frequenzweiche
DE2759332A1 (de) * 1977-11-19 1979-09-06 Rainer C Friz Prismatisches mehrschichtgehaeuse mit massedaempfung fuer lautsprecher

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2616994A1 (fr) * 1987-06-22 1988-12-23 Coudoux Christian Enceintes acoustiques a tres hautes performances
EP0297008A1 (de) * 1987-06-22 1988-12-28 Christian Coudoux Akustische Gehäuse mit sehr hoher Güte
US4869340A (en) * 1987-06-22 1989-09-26 Coudoux Christian A Very high performance loudspeaker enclosures
EP0822732A2 (de) * 1996-07-23 1998-02-04 MEDC Limited Lautsprecher
EP0822732A3 (de) * 1996-07-23 2001-10-24 MEDC Limited Lautsprecher
DE102009034110B3 (de) * 2009-07-21 2011-01-27 Kammler, Dietmar, Dr. Lautsprecherbox
EP2280556A1 (de) 2009-07-21 2011-02-02 Dietmar Dr. Kammler Lautsprecherbox
CN114257899A (zh) * 2021-11-30 2022-03-29 歌尔股份有限公司 扬声器壳体、扬声器及电子设备
EP4287662A1 (de) 2022-06-03 2023-12-06 Volkswagen Ag Lautsprecherkorb
EP4287651A1 (de) 2022-06-03 2023-12-06 Volkswagen Ag Lautsprecherkorb
DE102022205683A1 (de) 2022-06-03 2023-12-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Lautsprecherkorb
DE102022205684A1 (de) 2022-06-03 2023-12-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Lautsprecherkorb

Also Published As

Publication number Publication date
DE2930069C2 (de) 1983-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1182642B1 (de) Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise
DE69424351T2 (de) Platte zur Dämpfung akustischer Energie für niedrige, mittlere und hohe Frequenzen
EP0781445B1 (de) Schichtenabsorber zum absorbieren von akustischen schallwellen
DE4011705C2 (de)
DE60106160T2 (de) Schalldämmende und schallisolierende Struktur für Fahrzeuge
DE68909348T2 (de) Schalldämmplatte.
DE2946392C2 (de) Schallisolierendes Wandelement
DE3044865C2 (de)
EP1644222B1 (de) Akustisch wirksame radhausauskleidung für fahrzeuge
DE19804718A1 (de) Sandwichwand
WO2000068039A1 (de) Schallabschirmelement, verwendung desselben und verfahren zu dessen herstellung
DE3417874A1 (de) Schallschluckplatte und schallschluckverfahren
DE2322499A1 (de) Lautsprecher
DE4304628C2 (de) Schalldämpfende Gehäuseauskleidung
DE2724172A1 (de) Schallschluckender schichtstoff
DE2930069A1 (de) Lautsprecheranordnung
EP1182085B1 (de) Zweischalige Hutablage in einem Kraftfahrzeug
EP1630786B1 (de) Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise für akustische Saiteninstrumente
EP1630785B1 (de) Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise für akustische Musikinstrumente
EP0224777A2 (de) Verstärkungselement für Formteile aus Kunststoff, Kunststoffschaumteil mit Verstärkungselement und Ski mit Kunststoffschaumteil
EP0046559A2 (de) Resonatorschallabsorptionselement
DE2744382A1 (de) Schallschluckende wand mit einer raumseitig dichten schicht, die mit oeffnungen versehen ist
DE4340049A1 (de) Lautsprechergehäuse mit gebogener Gehäusewand sowie Verfahren zur Herstellung der Gehäusewand
DE3302770A1 (de) Energieabsorbierendes laminat
DE968698C (de) Schallabsorbierendes plattenfoermiges Bauelement aus Kunstharz

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee