EP4287662A1 - Lautsprecherkorb - Google Patents
Lautsprecherkorb Download PDFInfo
- Publication number
- EP4287662A1 EP4287662A1 EP23173789.1A EP23173789A EP4287662A1 EP 4287662 A1 EP4287662 A1 EP 4287662A1 EP 23173789 A EP23173789 A EP 23173789A EP 4287662 A1 EP4287662 A1 EP 4287662A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- basket
- cone
- rings
- loudspeaker
- side wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims abstract description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 8
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 8
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 239000013501 sustainable material Substances 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 2
- 229920001222 biopolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000004512 die casting Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 229920000433 Lyocell Polymers 0.000 description 1
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 1
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 1
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 1
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000003698 laser cutting Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000003190 viscoelastic substance Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R31/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of transducers or diaphragms therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R9/00—Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
- H04R9/06—Loudspeakers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R2400/00—Loudspeakers
- H04R2400/11—Aspects regarding the frame of loudspeaker transducers
Definitions
- the invention relates to a loudspeaker basket according to the preamble of claim 1 and a method for producing such a loudspeaker basket according to the preamble of claim 8.
- a generic loudspeaker basket has a basket base, from which a circumferential basket side wall is raised conically with an expanding cross section by a basket height in the vertical direction of the basket.
- a loudspeaker basket is manufactured from a sheet of steel using a deep-drawing process.
- the speaker basket in the prior art can also be manufactured as an aluminum die-cast part or a plastic injection-molded part. When the loudspeaker basket is manufactured from steel, aluminum or plastic, a lot of CO 2 is released.
- the object of the invention is to provide a loudspeaker basket and a method for producing a loudspeaker basket, the structure and manufacturing process of which is adapted in such a way that materials that are not suitable for deep drawing or that are not suitable for die casting or injection molding, in particular wood, can be used as a sustainable material.
- the invention is based on a loudspeaker basket which has a basket base, of which a circumferential basket side wall is raised conically with an expanding cross section by a basket height in the vertical direction of the basket.
- the special feature of the loudspeaker basket is the special design of the basket side wall: According to the characterizing part of claim 1, the basket side wall is made up of a number of conical rings. These are stacked one inside the other as separate components in the vertical direction of the basket. With such a loudspeaker basket structure, preference can be given to the use of Metal and/or plastic raw materials suitable for deep drawing, die casting or injection molding are avoided. Instead, wood can be used as a sustainable material in the production of the speaker basket.
- the cone rings are contour-matched to one another and are dimensioned differently. The lower cone ring in the basket side wall can partially overlap the upper cone ring with an overlap dimension. The cone rings can be glued together at the contact points.
- the basic construction of the speaker basket is preferably made of wood, preferably layers of veneer or strands.
- the basket is generally formed from rings which are made from a base plate and are then pulled out and fixed in this position, preferably using an adhesive such as wood glue.
- the base plate consists of glued layers of veneer or glued strands, i.e. chips.
- the simplest form of the base plate is a cuboid solid material plate, from which the loudspeaker basket is then carved.
- There is a further advantage in the structure made of wooden layers as it makes it possible to introduce at least one veneer layer or intermediate layer made of sound-absorbing or dampening material, such as bitumen, in order to improve the acoustic properties of the loudspeaker basket.
- the base plate or the result of, for example, pressed and possibly reworked strands is provided.
- a hat-shaped basic shape is machined from the base plate, which is then further processed. If necessary, the base plate must be re-clamped during chip processing due to the contact surface processing, since the hat shape shown with the outer contact surface and the step on the inside with the inner contact surface cannot be produced in one layer.
- the outer contour can be worked out in the shape of a hat with the outer contact surface and an inner, the smallest, diameter. This means that the hole is there, but the step for the inner contact surface has not yet been worked out. Then the next processing step takes place, in which the side openings are made. This step takes place before the inner contour with the inner contact surface and the individual rings are machined out of the basic shape.
- the individual veneer layers can preferably already be pre-cut in such a way that they have a hat-shaped basic shape and thus the later contour. In this case, the veneer layers can be cut before the individual layers are glued together.
- the contour accuracy depends on the positioning accuracy. If necessary, the contour must be reworked.
- Lateral openings can be made in the machined basic shape or in the base plate. This is preferably done using a milling cutter. After this, further processing can also take place, such as drilling fastening holes or, if necessary, carving out the inner contour for the inner contact surface.
- Rings are then sawn, milled, punched or (laser) cut from the basic shape so that when they are pulled apart after a certain distance they come into contact with the ring next to them, thus creating a basket-shaped structure.
- the inner contour or the inner contact surface is preferably processed before the rings in order to allow faster processing. The coarser and larger processing takes place before the more delicate processing of the rings. However, the reverse order is also possible.
- the rings i.e. the cone rings
- the cone rings are then pulled apart from the common plane along the basket axis and thus shaped into a basket.
- the contact surfaces can be reworked, particularly preferably remilled, since the demands on the dimensional accuracy of loudspeaker baskets are high and when fixing the rings, the tolerance often forces rework. Other rework can now also be carried out.
- the above first process step may possibly be unnecessary when using strands or other biomaterials, since they can, for example, be introduced directly into a pressing tool with the contour of the basic shape. If the individual veneer layers have already been pre-cut according to the contour, the first process step above is also unnecessary, as the basic shape is created by connecting the veneer layers. As mentioned, the fourth and fifth process steps can also be done in reverse order.
- a core idea of the invention is to provide a loudspeaker basket that can be easily made from wood in terms of production technology.
- Wood is a sustainable material and a lightweight construction material that is biodegradable and is currently even cheaper as a raw material per kilogram than steel.
- other material layers can also be integrated into the layer structure of the base plate, such as a bitumen layer or a layer of another viscoelastic material.
- the purpose is an integrated sound-absorbing or preferably dampening layer, which improves the acoustic properties of the loudspeaker basket.
- the base plate cannot consist of wood veneer layers. Other materials that can be brought into this base plate shape are also possible. However, even a base plate is not necessarily necessary, as the rings can also be manufactured individually.
- the basic shape can therefore also consist of strands or other biomaterials, which are already brought into a tool with the basic shape during pressing, casting, injection molding, deep drawing.
- Other biomaterials can include wood chips, wood fibers of different fiber lengths, wood foam or lignin foam, a biopolymer that plants use for lignification.
- the advantage of wooden strands, - fibers or foam has a better CO 2 balance than lignin, which has to be chemically broken down from the material.
- Bio fiber mats mixed with biopolymer are a further embodiment of the basic form according to one of the above-mentioned types of production.
- the post-processing options are often limited with these variants.
- the loudspeaker basket designs made of wood or wood chips, i.e. strands, are based on the simple production handling, the low cost of wood, the associated lightweight construction, the regional availability from sustainable forestry and the good CO 2 balance.
- Each of the cone rings can have an annular wall with an upper large, in particular large-diameter, ring cross-section and a lower small, in particular small-diameter, ring cross-section.
- the lower cone ring rests with its upper edge on contact surfaces on the inner circumference of the lower edge of the upper cone ring.
- the basket side wall can be constructed from a total of five cone rings, which are nested or stacked within one another concentrically with one another.
- Each of the cone rings can have side openings in its annular wall that are spaced apart from one another on the circumference.
- the loudspeaker basket can have a contact flange on its top that is angled outwards from the side wall of the basket.
- the speaker basket can be installed on the one hand with its contact flange and on the other hand with its basket base in a designated installation location.
- the contact flange can be formed using the same material and in one piece on an uppermost, i.e. flange-side, conical ring.
- the basket base can be formed using the same material and in one piece on a lowest, i.e. bottom-side, cone ring.
- the cone rings can preferably each be circular and/or aligned concentrically to one another with respect to a basket axis running in the vertical direction of the basket.
- a method for producing the loudspeaker basket has the following process steps: First, a number or group of cone rings that are separate from each other are provided. These are contour-matched to one another and have different dimensions. The cone rings are then stacked one inside the other in the vertical direction of the basket, which creates the basket side wall. With regard to material-saving and simple production technology provision of the cone rings, the following process is advantageous: The cone rings can be machined from a basket blank. This has an annular blank side wall that is thicker than the cone ring. After machining has taken place, the basket blank results in a cone ring group in which a number of cone rings of different sizes, contour-adapted to one another, lie in a common plane and are arranged concentrically to one another with an annular gap in between. To form the basket side wall, the cone rings of the cone ring group are pulled apart from the common plane in the vertical direction of the basket. This is done using up the intermediate annular gaps until the cone rings come into contact with one another.
- a speaker basket is shown that is made of wood.
- the loudspeaker basket has a basket base 1, of which a basket side wall 3 ( Figure 2 ) is raised conically with an expanding cross section by a basket height h in the basket vertical direction z.
- the conical basket side wall 3 is designed to be rotationally symmetrical with respect to a basket axis A.
- the basket side wall 3 merges into an outwardly angled contact flange 5.
- a large number of side openings 7 are formed in the basket side wall 3.
- the basket side wall 3 is from a group 22 ( Fig. 8 ) constructed of cone rings 9. These are contour-matched to one another and have different dimensions.
- the cone rings 9 are stacked or nested within one another as separate components in the vertical direction z of the basket and are glued together on contact surfaces 11.
- the contact flange 5 is made of the same material and is formed in one piece on the topmost, i.e. flange-side, cone ring 9.
- the basket bottom 1 is made of the same material and is formed in one piece at the bottom, that is to say the cone ring 9 on the bottom. All cone rings 9 of the basket side wall 3 run concentrically to one another with respect to the basket axis A.
- Each of the cone rings 9 has an annular wall 13 ( Figure 2 ), in which the side openings 7 are formed spaced apart from one another on the circumference.
- the lower cone ring 9 has an overlap dimension ⁇ a ( Fig. 9 ) partially overlaps with the adjacent upper cone ring 9. During the overlap, the lower cone ring 9 rests with its upper edge on the inner circumference of the lower edge of the upper cone ring 9 on the contact surfaces 11.
- a base plate 17 constructed from veneer layers 15 ( Fig. 3 ) provided.
- the base plate 17 is further processed, for example by machining or in a deep-drawing process, into a hat-shaped basket blank 19 ( Fig. 4 and 6 ).
- This has an annular blank side wall 21 which is thicker than the thickness of the cone ring and which is Z-shaped in cross section, as shown in FIG Fig. 6 is shown.
- the blank side wall 21 merges on its top side with the same material and in one piece into the outwardly projecting contact flange 5.
- the blank side wall 21 merges radially inward into the basket bottom 1.
- the side openings 7, which are spaced apart on the circumference are first machined into the blank side wall 21 transversely to the vertical direction of the basket, as shown in FIG Figures 7 or 10 is shown.
- the cone rings 9 are made from the basket blank 19 ( Fig. 8 or 11 ).
- the cone ring group 22 ( Fig. 8 or 11 ) is generated, in which the differently sized, contour-adapted cone rings 9 in a common plane E ( Fig. 8 ) lie and are arranged concentrically to one another with an annular gap 23 in between.
- the cone rings 9 of the cone ring group 22 are pulled apart from the common plane E in the basket vertical direction z, until the cone rings 9 come into contact with one another on the contact surfaces 11, using up the respective annular gap 23.
- the basket blank 19 has a wooden base plate 25, which forms the contact flange 5.
- the basket blank 19 has annular wooden layers 27 arranged one above the other, which results in a basket blank 19 when assembled, which has the same geometry as in the Figure 4 shown.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Lautsprecherkorb nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Lautsprecherkorbes gemäß Oberbegriff des Anspruches 8.
- Ein gattungsgemäßer Lautsprecherkorb weist einen Korbboden auf, von dem eine umlaufende Korbseitenwand konisch mit sich ausweitendem Querschnitt um eine Korbhöhe in der Korbhochrichtung hochgezogen ist. Ein derartiger Lautsprecherkorb wird im Stand der Technik im Tiefziehvorgang aus einem Stahlblech hergestellt. Alternativ dazu kann der Lautsprecherkorb im Stand der Technik auch als ein Aluminiumdruckgussteil oder ein Kunststoffspritzgussteil hergestellt sein. Bei der Herstellung des Lautsprecherkorbes aus den Rohstoffen Stahl, Aluminium oder Kunststoff wird bereits sehr viel CO2 freigesetzt.
- Aus der
DE 10 2018 128 386 A1 ist ein Lautsprecher bekannt. Aus derDE 29 30 069 A1 ist eine weitere Lautsprecheranordnung bekannt. - Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Lautsprecherkorb sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Lautsprecherkorbes bereitzustellen, der im Aufbau sowie im Fertigungsprozess derart angepasst ist, dass auch nicht tiefziehtaugliche beziehungsweise druckgusstaugliche oder spritzgusstaugliche Materialien, insbesondere Holz als nachhaltiges Material zum Einsatz kommen kann.
- Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1 oder 8 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
- Die Erfindung geht von einem Lautsprecherkorb aus, der einen Korbboden aufweist, von dem eine umlaufende Korbseitenwand konisch mit sich ausweitendem Querschnitt um eine Korbhöhe in der Korbhochrichtung hochgezogen ist. Die Besonderheit des Lautsprecherkorbes besteht in der speziellen Gestaltung der Korbseitenwand: Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 ist nämlich die Korbseitenwand aus einer Anzahl von Konusringen aufgebaut. Diese sind als separate Bauteile in der Korbhochrichtung ineinander gestapelt. Bevorzugt kann bei einem solchen Lautsprecherkorb-Aufbau auf die Verwendung von tiefziehtauglichen, druckgusstauglichen oder spritzgusstauglichen Metall- und/oder Kunststoffrohstoffen verzichtet werden. Anstelle dessen kann Holz als nachhaltiges Material bei der Herstellung des Lautsprecherkorbes zum Einsatz kommen. Die Konusringe sind zueinander konturangepasst sowie unterschiedlich groß dimensioniert. Dabei kann in der Korbseitenwand der jeweils untere Konusring mit einem Überlappmaß mit dem oberen Konusring teilweise überlappen. An den Kontaktstellen können die Konusringe miteinander verklebt sein.
- Der prinzipielle Aufbau des Lautsprecherkorbs erfolgt bevorzugt aus Holz, vorzugsweise aus Furnierschichten oder Strands. Dabei wird der Korb allgemein aus Ringen gebildet, welche aus einer Grundplatte gearbeitet sind, um dann herausgezogen und in dieser Lage, vorzugsweise durch einen Klebstoff wie Holzleim, fixiert zu werden. Die Grundplatte besteht dabei, wie oben erwähnt, aus verleimten Furnierschichten oder verleimten Strands, d.h. Spänen. Die einfachste Form der Grundplatte ist dabei eine quaderförmige Vollmaterial-Platte, aus der dann der Lautsprecherkorb herausgearbeitet wird. Im Aufbau aus Holzschichten liegt ein weiterer Vorteil, da er ermöglicht, mindestens eine Furnierschicht oder Zwischenschicht aus schalldämmendem oder -dämpfendem Material, wie beispielsweise Bitumen, einzubringen, um die akustischen Eigenschaften des Lautsprecherkorbs zu verbessern.
- In einem ersten Bearbeitungsschritt wird die Grundplatte oder das Ergebnis von beispielsweise gepressten und gegebenenfalls nachgearbeiteten Strands bereitgestellt. Aus der Grundplatte wird eine hutförmige Grundform bearbeitet, welche dann weiterbearbeitet wird. Gegebenenfalls muss während der Spanbearbeitung die Grundplatte aufgrund der Anlageflächenbearbeitung umgespannt werden, da man die dargestellte Hutform mit der äußeren Anlagefläche und die Stufe innen mit der inneren Anlagefläche nicht in einer Lage herstellen kann.
- Alternativ dazu kann erst die äußere Kontur in Hutform mit der äußeren Anlagefläche und einem inneren, dem kleinsten Durchmesser, herausgearbeitet werden. Dadurch ist das Loch vorhanden, aber die Stufe für die innere Anlagefläche noch nicht herausgearbeitet. Dann erfolgt der nächste Bearbeitungsschritt, bei dem die seitlichen Öffnungen eingebracht werden. Dieser Schritt erfolgt, bevor die innere Kontur mit der inneren Anlagefläche und die einzelnen Ringe aus der Grundform herausgearbeitet werden.
- Beide Varianten führen zu hohem Verschnitt. In einer weiteren Ausführungsform kann dies verhindert werden. So können bei einem Aufbau aus kreisringförmigen Furnierlagen die einzelnen Furnierlagen bevorzugterweise bereits so vorgeschnitten sein, dass sie die hutförmige Grundform und damit die spätere Kontur aufweisen. In diesem Fall können die Furnierlagen vor dem Verleimen der einzelnen Lagen zugeschnitten werden. Die Konturgenauigkeit hängt dabei von der Positioniergenauigkeit ab. Gegebenenfalls muss die Kontur nachgearbeitet werden.
- In die bearbeitete Grundform, beziehungsweise in die Grundplatte, können seitliche Öffnungen eingebracht werden. Dies geschieht vorzugsweise mittels eines Fräsers. Hiernach können auch weitere Bearbeitungen, wie das Bohren von Befestigungslöchern oder gegebenenfalls das Herausarbeiten der inneren Kontur für die innere Anlagefläche, stattfinden.
- Anschließend werden aus der Grundform Ringe so gesägt, gefräst, gestanzt oder (laser-)geschnitten, dass sie beim Auseinanderziehen nach einer gewissen Strecke mit dem jeweils danebenliegenden Ring in Kontakt kommen und so ein korbförmiges Gebilde entsteht. Bei der einen Alternative wird die innere Kontur beziehungsweise die innere Anlagefläche vorzugsweise vor den Ringen bearbeitet, um eine schnellere Bearbeitung zuzulassen. Die gröbere und größere Bearbeitung erfolgt vor der filigraneren, dem Ausarbeiten der Ringe. Die umgekehrte Reihenfolge ist aber ebenfalls möglich.
- Nach dem oben erwähnten Schneidprozess sind die Ringe (d.h. die Konusringe) in einer gemeinsamen Ebene angeordnet. Anschließend werden die Konusringe aus der gemeinsamen Ebene entlang der Korbachse auseinandergezogen und somit in Korbform gebracht.
- Abschließend können die Anlageflächen nachgearbeitet, besonders bevorzugt nachgefräst, werden, da die Anforderungen an die Maßhaltigkeit von Lautsprecherkörben hoch ist und beim Fixieren der Ringe die Toleranz oft zu einer Nacharbeit zwingt. Andere Nacharbeiten können nun ebenfalls noch durchgeführt werden.
- Das Verfahren zur Herstellung des Lautsprecherkorbs kann die folgenden Prozessschritte aufweisen:
- 1. Herstellen einer Grundplatte aus Furnieren oder Strands.
- 2. Herstellen der Grundform mit zumindest der äußeren Kontur mittels spanender Bearbeitung oder alternativ Pressen, Tiefziehen, Gießen oder Spritzen.
- 3. Herstellen der seitlichen Öffnungen, vorzugsweise durch Fräsen der gewünschten Konturen.
- 4. Herstellen weiterer geometrischer Besonderheiten und/oder der inneren Anlageflächenkontur wenn sie nicht in Schritt 2 erfolgt ist.
- 5. Herstellen der Ringe, vorzugsweise durch Sägen, Laserschneiden, Stanzen oder Fräsen kreisrunder Schnitte in der Grundform.
- 6. Auseinanderziehen der Ringe.
- 7. Fixieren der Ringe in Korbform mittels einer Vorrichtung, in welcher der Korb mit Schwerpunkt auf die Maßhaltigkeit der Anschlussflächen fixiert aushärtet. Der Toleranzausgleich erfolgt durch den Klebstoff.
- 8. Nacharbeiten, wie Fräsen, der Anlageflächen.
- Der obige erste Prozessschritt kann gegebenenfalls bei Verwendung von Strands oder anderen Biowerkstoffen überflüssig sein, da sie beispielsweise direkt in ein Presswerkzeug mit der Kontur der Grundform eingebracht werden können. Sollten die einzelnen Furnierlagen bereits entsprechend der Kontur vorgeschnitten sein, ist der obige erste Prozessschritt ebenfalls überflüssig, da die Grundform durch das Verbinden der Furnierlagen entsteht. Die vierten und fünften Prozessschritte können, wie erwähnt, auch in umgekehrter Reihenfolge erfolgen.
- Ein Kerngedanke der Erfindung besteht darin einen Lautsprecherkorb bereitzustellen, der fertigungstechnisch einfach aus Holz gefertigt werden kann. Holz ist ein nachhaltiger Werkstoff sowie ein Leichtbauwerkstoff, der biologisch abbaubar und zurzeit als Rohstoff pro Kilogramm sogar günstiger als Stahl ist.
- In dem Schichtaufbau der Grundplatte können neben Furnierschichten oder Strandschichten auch anderen Materialschichten integriert werden, etwa eine Bitumenschicht oder eine Schicht eines anderen viskoelastischen Materials. Der Zweck ist eine integrierte schalldämmende oder vorzugsweise -dämpfende Schicht, welche die akustischen Eigenschaften des Lautsprecherkorbes verbessert.
- In einer weiteren Ausführungsform kann die Grundplatte nicht aus Holzfurnierlagen bestehen. Möglich sind auch anderen Materialien, die in diese Grundplattenform bringbar sind. Selbst eine Grundplatte ist jedoch nicht zwangsweise erforderlich, da man auch die Ringe einzeln herstellen kann. Alternativ kann die Grundform daher auch aus Strands oder anderen Biowerkstoffen bestehen, welche beim Pressen, Gießen, Spritzgießen, Tiefziehen bereits in ein Werkzeug mit der Grundform gebracht werden. Andere Biowerkstoffe können dabei Holzhackschnitzel, Holzfasern unterschiedlicher Faserlänge, Holzschaum oder Ligninschaum, ein Biopolymer, das Pflanzen zur Verholzung nutzen, versetzt. Der Vorteil von Holzstrands, - fasern oder -schaum besteht in der besseren CO2-Bilanz gegenüber Lignin, welches aus dem Werkstoff chemisch aufgeschlossen werden muss. Mit Biopolymer versetzte biologische Fasermatten, beispielsweise aus Hanf- oder Lyocellfasern, sind eine weiter Ausführungsform für die Grundform nach einer der oben genannten Herstellungsarten. Die Nachbearbeitungsmöglichkeiten sind aber bei diesen Varianten häufig eingeschränkt.
- Die Ausführungen des Lautsprecherkorbs aus Holz oder Holzspänen, also Strands, beruhen auf der einfachen Fertigungshandhabung, den geringen Kosten für Holz, dem einhergehenden Leichtbau, der regionalen Verfügbarkeit aus nachhaltiger Forstwirtschaft und der guten CO2-Bilanz.
- Weitere Alternativen ergeben sich aus den Fertigungsschritten. Die bevorzugte Reihenfolge mit einigen Varianten wurde oben genannt. Andere Reihenfolgen sind wohlmöglich nicht sinnvoll aber möglich und bieten daher weitere Lösungen. Eine geometrische Ausführungsform, die hier nicht erfasst wurde, da sie vom Prozess aufwändiger verläuft, sind Ringe, die an zumindest einem Ende eine hervorgehobene Anlagefläche aufweisen, um die Passung der Ringe zueinander im ausgezogenen Zustand zu verbessern. Dies geht mit einer geometrischen Stufe einher. Die Funktion wird vom eingesetzten Klebstoff übernommen. Außerdem ist es denkbar, die Ringe auch noch mit Kanten zu versehen, um zu verhindern, dass sich die Ringe in Richtung der Korbform nicht gänzlich voneinander trennen lassen, sondern in der Korbform bleiben.
- Nachfolgend sind wesentliche Erfindungsaspekte nochmals im Einzelnen hervorgehoben: So kann jeder der Konusringe eine Ringwand einen oberen großen, insbesondere durchmessergroßen Ringquerschnitt und einen unteren kleinen, insbesondere durchmesserkleinen Ringquerschnitt aufweisen. In der fertiggestellten Korbseitenwand liegt der untere Konusring mit seinem oberen Rand am Innenumfang des unteren Rands des oberen Konusrings an Kontaktflächen an. Beispielhaft kann die Korbseitenwand aus insgesamt fünf Konusringen aufgebaut sein, die zueinander konzentrisch ineinander verschachtelt beziehungsweise ineinander gestapelt sind.
- Jeder der Konusringe kann in seiner Ringwand umfangsseitig voneinander beabstandete Seitenöffnungen aufweisen.
- In gängiger Praxis kann der Lautsprecherkorb an seiner Oberseite einen Anlageflansch aufweisen, der von der Korbseitenwand nach außen abgewinkelt ist. Der Lautsprecherkorb kann einerseits mit seinem Anlageflansch und anderseits mit seinem Korbboden in einem dafür vorgesehenen Einbauort verbaut werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante kann der Anlageflansch materialeinheitlich sowie einstückig an einem obersten, das heißt flanschseitigen Konusring angeformt sein. In gleicher Weise kann der Korbboden materialeinheitlich sowie einstückig an einem untersten, das heißt bodenseitigen Konusring angeformt sein. Die Konusringe können bevorzugt jeweils kreisförmig ausgebildet sein und/oder mit Bezug auf eine in Korbhochrichtung verlaufende Korbachse konzentrisch zueinander ausgerichtet sein.
- Ein Verfahren zur Herstellung des Lautsprecherkorbes weist die folgenden Prozessschritte auf: Zunächst erfolgt eine Bereitstellung einer Anzahl beziehungsweise Gruppe von zueinander separaten Konusringen. Diese sind zueinander konturangepasst sowie unterschiedlich groß dimensioniert. Anschließend werden die Konusringe in der Korbhochrichtung ineinander gestapelt, wodurch sich die Korbseitenwand ergibt. Im Hinblick auf eine materialsparende sowie fertigungstechnisch einfache Bereitstellung der Konusringe ist folgende Prozessführung von Vorteil: So können die Konusringe in Spanbearbeitung aus einem Korbrohling gefertigt werden. Dieser weist eine im Vergleich zum Konusring materialstarke, ringförmige Rohlingseitenwand auf. Nach erfolgter Spanbearbeitung ergibt sich aus dem Korbrohling eine Konusring-Gruppe, in der eine Anzahl von unterschiedlich großen, zueinander konturangepassten Konusringen in einer gemeinsamen Ebene liegen sowie zueinander konzentrisch mit zwischengeordnetem Ringspalt angeordnet sind. Zur Bildung der Korbseitenwand werden die Konusringe der Konusring-Gruppe aus der gemeinsamen Ebene in der Korbhochrichtung auseinander gezogen. Dies erfolgt unter Aufbrauch der zwischengeordneten Ringspalte, bis die Konusringe miteinander in Kontakt treten.
- Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
- Es zeigen:
- Fig. 1 und 2
- unterschiedliche Ansichten eines fertiggestellten Lautsprecherkorbes;
- Fig. 3 bis 11
- jeweils Ansichten, anhand derer ein Verfahren zur Herstellung des Lautsprecherkorbes veranschaulicht ist.
- In den
Figuren 1 und 2 ist ein Lautsprecherkorb gezeigt, der aus Holz hergestellt ist. Der Lautsprecherkorb weist einen Korbboden 1 auf, von dem eine Korbseitenwand 3 (Figur 2 ) konisch mit sich ausweitendem Querschnitt um eine Korbhöhe h in der Korbhochrichtung z hochgezogen ist. Die konusförmige Korbseitenwand 3 ist mit Bezug auf eine Korbachse A rotationssymmetrisch ausgebildet. An der, dem Korbboden 1 gegenüberliegenden Oberseite des Lautsprecherkorbes geht die Korbseitenwand 3 in einen nach außen abgewinkelten Anlageflansch 5 über. Zudem sind in der Korbseitenwand 3 eine Vielzahl von Seitenöffnungen 7 ausgebildet. - Wie aus den
Figuren 1 und 2 hervorgeht, ist die Korbseitenwand 3 aus einer Gruppe 22 (Fig. 8 ) von Konusringen 9 aufgebaut. Diese sind zueinander konturangepasst sowie unterschiedlich groß dimensioniert. Die Konusringe 9 sind als separate Bauteile in der Korbhochrichtung z ineinander gestapelt beziehungsweise ineinander verschachtelt und an Kontaktflächen 11 miteinander verklebt. Dabei ist der Anlageflansch 5 materialeinheitlich sowie einstückig am obersten, das heißt flanschseitigen Konusring 9 angeformt. Gleichzeitig ist der Korbboden 1 materialeinheitlich sowie einstückig am untersten, das heißt bodenseitigen Konusring 9 angeformt. Sämtliche Konusringe 9 der Korbseitenwand 3 verlaufen mit Bezug auf die Korbachse A konzentrisch zueinander. - Jeder der Konusringe 9 weist eine Ringwand 13 (
Figur 2 ) auf, in der umfangsseitig voneinander beabstandet die Seitenöffnungen 7 ausgebildet sind. Der jeweils untere Konusring 9 ist dabei mit einem Überlappmaß Δa (Fig. 9 ) mit dem benachbarten oberen Konusring 9 teilweise überlappt. Bei der Überlappung ist der untere Konusring 9 mit seinem oberen Rand am Innenumfang des unteren Rands des oberen Konusrings 9 an den Kontaktflächen 11 in Anlage. - Nachfolgend wird ein Verfahren zur Herstellung des Lautsprecherkorbes beschrieben. Demnach wird zunächst eine aus Furnierlagen 15 aufgebaute Grundplatte 17 (
Fig. 3 ) bereitgestellt. Die Grundplatte 17 wird zum Beispiel durch Spanbearbeitung oder in einem Tiefziehvorgang weiter verarbeitet zu einem hutförmigen Korbrohling 19 (Fig. 4 und6 ). Dieser weist eine im Vergleich zur Konusring-Dicke materialstarke ringförmige Rohlingseitenwand 21 auf, die im Querschnitt Z-förmig ausgebildet ist, wie es in derFig. 6 gezeigt ist. Die Rohlingseitenwand 21 geht an ihrer Oberseite materialeinheitlich und einstückig in den nach außen ragenden Anlageflansch 5 über. An ihrer Unterseite geht die Rohlingseitenwand 21 nach radial innen in den Korbboden 1 über. Bei einer Spanbearbeitung werden zunächst quer zur Korbhochrichtung z die umfangsseitig voneinander beabstandeten Seitenöffnungen 7 in die Rohlingseitenwand 21 eingearbeitet, wie es in denFiguren 7 oder10 gezeigt ist. - Anschließend folgt eine weitere Spanbearbeitung, bei der die Konusringe 9 aus dem Korbrohling 19 gefertigt werden (
Fig. 8 oder11 ). Nach erfolgter Spanbearbeitung ist aus der ringförmigen Rohlingseitenwand 21 des Korbrohlings 19 die Konusring-Gruppe 22 (Fig. 8 oder11 ) erzeugt, bei der die unterschiedlich großen, zueinander konturangepassten Konusringe 9 in einer gemeinsamen Ebene E (Fig. 8 ) liegen sowie zueinander konzentrisch mit zwischengeordnetem Ringspalt 23 angeordnet sind. - Zur Bildung der Korbseitenwand 3 werden die Konusringe 9 der Konusring-Gruppe 22 aus der gemeinsamen Ebene E in der Korbhochrichtung z auseinander gezogen, und zwar solange, bis die Konusringe 9 unter Aufbrauch des jeweiligen Ringspalts 23 miteinander an den Kontaktflächen 11 in Kontakt treten.
- In der
Figur 5 ist in Explosionsdarstellung der Korbrohling 19 gemäß einer alternativen Ausführungsvariante gezeigt. Demnach weist der Korbrohling 19 eine Holz-Basisplatte 25 auf, die den Anlageflansch 5 bildet. Zudem weist der Korbrohling 19 übereinander angeordnete kreisringförmige Holzlagen 27 auf, wodurch sich im Zusammenbauzustand ein Korbrohling 19 ergibt, der die gleiche Geometrie, wie in derFigur 4 gezeigt, aufweist. -
- 1
- Korbboden
- 3
- Korbseitenwand
- 5
- Anlageflansch
- 7
- Seitenöffnungen
- 9
- Konusringe
- 11
- Kontaktflächen
- 13
- Ringwand
- 15
- Furnierlagen
- 17
- Grundplatte
- 19
- Korbrohling
- 21
- Rohlingseitenwand
- 22
- Konusring-Gruppe
- 23
- Ringspalt
- z
- Korbhochrichtung
- Δa
- Überlappmaß
- h
- Korbhöhe
- E
- gemeinsame Ebene
Claims (10)
- Lautsprecherkorb, insbesondere aus Holz, mit einem Korbboden (1), von dem eine Korbseitenwand (3) konisch mit sich ausweitendem Querschnitt um eine Korbhöhe (h) in der Korbhochrichtung (z) hochgezogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Korbseitenwand (3) aus einer Mehrzahl von Konusringen (9) aufgebaut ist, die als separate Bauteile in der Korbhochrichtung (z) ineinander gestapelt sind,
- Lautsprecherkorb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Konusring (9) mit einem Überlappmaß (Δa) mit dem oberen Konusring (9) teilweise überlappt, und/oder dass insbesondere die Konusringe (9) zueinander konturangepasst sind sowie unterschiedlich groß dimensioniert sind, und zwar in einer Reihenfolge beginnend von einem bodenseitigen Konusring (9) mit kleinstem Ringquerschnitt, insbesondere kleinstem Durchmesser, bis zu einem obersten Konusring (9) mit größtem Ringquerschnitt, insbesondere größtem Durchmesser.
- Lautsprecherkorb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Konusring (9) eine Ringwand (13) mit einem oberen querschnittsgroßen Rand und einem unteren querschnittskleinen Rand aufweist, und dass der untere Konusring (9) mit seinem oberen Rand am Innenumfang des unteren Rands des oberen Konusrings (9) an Kontaktflächen (11) anliegt, und dass insbesondere die Konusringe (9) an ihren Kontaktflächen (11) miteinander verklebt sind.
- Lautsprecherkorb nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Konusring (9) in seiner Ringwand (13) umfangsseitig voneinander beabstandete Seitenöffnungen (7) aufweist.
- Lautsprecherkorb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lautsprecherkorb an seiner Oberseite einen Anlageflansch (5) aufweist, der von der Korbseitenwand (3) nach außen abgewinkelt ist, und/oder dass insbesondere der Anlageflansch (5) materialeinheitlich sowie einstückig an einem obersten, das heißt insbesondere flanschseitigen Konusring (9) angeformt ist.
- Lautsprecherkorb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Korbboden (1) materialeinheitlich sowie einstückig an einem untersten, das heißt insbesondere bodenseitigen Konusring (9) angeformt ist.
- Lautsprecherkorb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konusringe (9) mit Bezug auf eine in Korbhochrichtung (z) verlaufende Korbachse (A) konzentrisch zueinander ausgerichtet sind.
- Verfahren zur Herstellung eines Lautsprecherkorbs, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Korbboden (1), von dem eine Korbseitenwand (3) konisch mit sich ausweitendem Querschnitt in einer Korbhochrichtung (z) hochgezogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Prozessschritte aufweist:- Bereitstellung einer Anzahl von Konusringen (9);- Stapelung der Konusringe (9) in der Korbhochrichtung ineinander, wodurch sich zumindest die Korbseitenwand (3) des Lautsprecherkorbs ergibt.
- Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Konusringe (9) in Spanbearbeitung aus einem Korbrohling (19) gefertigt werden, der eine im Vergleich zu einer Ringwandstärke eines Konusrings (9) materialstarke ringförmige Rohlingseitenwand (21) aufweist, und dass nach der Spanbearbeitung aus dem Korbrohling (19) eine Konusring-Gruppe (22) erzeugt ist, in der die von unterschiedlich großen, zueinander konturangepassten Konusringe (9) in einer gemeinsamen Ebene (E) liegen sowie zueinander konzentrisch mit zwischengeordnetem Ringspalt (23) angeordnet sind.
- Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Korbseitenwand (3) die Konusringe (9) der Konusring-Gruppe (22) aus der gemeinsamen Ebene (E) in der Korbhochrichtung (z) auseinander gezogen werden bis benachbarte Konusringe (9) unter Aufbrauch des Ringspalts (23) miteinander in Kontakt treten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022205683.3A DE102022205683A1 (de) | 2022-06-03 | 2022-06-03 | Lautsprecherkorb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4287662A1 true EP4287662A1 (de) | 2023-12-06 |
Family
ID=86386806
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP23173789.1A Pending EP4287662A1 (de) | 2022-06-03 | 2023-05-16 | Lautsprecherkorb |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4287662A1 (de) |
DE (1) | DE102022205683A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2930069A1 (de) | 1979-07-25 | 1981-02-05 | Deutsche Forsch Luft Raumfahrt | Lautsprecheranordnung |
US20040008859A1 (en) * | 2002-07-01 | 2004-01-15 | Speaker Electronic (Jiashan) Co., Ltd. | Loudspeaker having double symmetric magnet-circuits, double voice coils and double dampers |
DE102018128386A1 (de) | 2018-11-13 | 2020-05-14 | Kendrion Kuhnke Automotive GmbH | Lautsprecher, Kraftfahrzeug mit Lautsprecher und Verwendung |
US20200204904A1 (en) * | 2018-12-21 | 2020-06-25 | Alpine Electronics, Inc. | Compact coaxial loudspeaker |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1409952U (de) | ||||
DE9417607U1 (de) | 1994-11-03 | 1994-12-22 | Gerda GmbH & Co, 58332 Schwelm | Zusammenlegbares Trinkgefäß, sog. Klappbecher |
US7116795B2 (en) | 2003-02-06 | 2006-10-03 | Michael P Tuason | Self-aligning self-sealing high-fidelity portable speaker and system |
US20080192972A1 (en) | 2007-02-13 | 2008-08-14 | Vernon Lewallen | Phasing plug for acoustic compression drivers |
-
2022
- 2022-06-03 DE DE102022205683.3A patent/DE102022205683A1/de active Pending
-
2023
- 2023-05-16 EP EP23173789.1A patent/EP4287662A1/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2930069A1 (de) | 1979-07-25 | 1981-02-05 | Deutsche Forsch Luft Raumfahrt | Lautsprecheranordnung |
US20040008859A1 (en) * | 2002-07-01 | 2004-01-15 | Speaker Electronic (Jiashan) Co., Ltd. | Loudspeaker having double symmetric magnet-circuits, double voice coils and double dampers |
DE102018128386A1 (de) | 2018-11-13 | 2020-05-14 | Kendrion Kuhnke Automotive GmbH | Lautsprecher, Kraftfahrzeug mit Lautsprecher und Verwendung |
US20200204904A1 (en) * | 2018-12-21 | 2020-06-25 | Alpine Electronics, Inc. | Compact coaxial loudspeaker |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102022205683A1 (de) | 2023-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2706849C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von konisch angesenkten Durchgangslöchern sowie Preßwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens | |
DE112014005399B4 (de) | Blindringeinheit zum Entfernen von Schaufelsegmenten, und Verfahren zum Entfernen von Schaufelsegmenten unter Verwendung derselben | |
DE102016008477A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer Gewindebohrung | |
DE102006031429B4 (de) | Verfahren zur Erzeugung von konischen Perforationen in plattenförmigen Dokumenten | |
DE102012102637A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Fußboden- oder Wandelements | |
DE3220461A1 (de) | Vorrichtung zum einbringen von loechern in dicke papierstapel | |
DE69711696T2 (de) | Verfahren zum quereinpressen eines zylindrischen teils in ein rohrförmiges teil und entsprechende einheit aus zwei teilen | |
DE10325032B3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines ringförmigen Verbindungsflansches | |
DE102013101373B3 (de) | Verfahren für die Herstellung eines Möbelbauteils | |
EP4287662A1 (de) | Lautsprecherkorb | |
EP2384383B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines bsh-lamellenträgers und bsh-lamellenträger | |
EP2423518A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Nagelverbindung zwischen wenigstens zwei Fügeteilen | |
WO2008122063A1 (de) | Werkzeug zur herstellung einer hinterschnittenen nut in einer sandwichplatte | |
EP3403782B1 (de) | Werkzeug sowie verfahren zur herstellung eines nutzens aus einem kartonbogen | |
DE102007016110A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für ein Trägerkreuz | |
DE102019211081A1 (de) | Kolben für einen Verbrennungsmotor | |
WO2015022161A1 (de) | Halbhohlstanzniet für das vorlochfreie fügen eines fvk-bauteils mit einem metallbauteil | |
EP2511566A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schwungrads | |
DE102021110729A1 (de) | Selbststanzendes Funktionselement, Zusammenbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Zusammenbauteils | |
EP4287651A1 (de) | Lautsprecherkorb | |
EP3782752A1 (de) | Schaftfräser | |
DE3842995C2 (de) | ||
DE102008003065B3 (de) | Verfahren zur Herstellung sechseckiger Sicherungsscheiben | |
DE202009000930U1 (de) | Einspanbohrer, insbesondere zur Kunststoffbearbeitung | |
EP1876308A2 (de) | Schallabsorbierende Vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20240606 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |