DE2928981A1 - Pruefschaltung fuer den regler einer blockiergeschuetzten fahrzeugbremsanlage, die mit wenigstens einem regel-mikrocomputer fuer die regelkanaele versehen ist - Google Patents
Pruefschaltung fuer den regler einer blockiergeschuetzten fahrzeugbremsanlage, die mit wenigstens einem regel-mikrocomputer fuer die regelkanaele versehen istInfo
- Publication number
- DE2928981A1 DE2928981A1 DE19792928981 DE2928981A DE2928981A1 DE 2928981 A1 DE2928981 A1 DE 2928981A1 DE 19792928981 DE19792928981 DE 19792928981 DE 2928981 A DE2928981 A DE 2928981A DE 2928981 A1 DE2928981 A1 DE 2928981A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- test
- microcomputer
- signals
- test circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/88—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
- B60T8/885—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2270/00—Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
- B60T2270/40—Failsafe aspects of brake control systems
- B60T2270/406—Test-mode; Self-diagnosis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Uabco Fahrz»ugbre»8»n GmbH Hannover, dan 10.7.1979
WP 31/79 - Dr. K
Prüfschaltung für den Regler einer blockiergeschützten Fahrzeugbremsanlage, die mit wenigstens
einem Regel-Mikrocomputer für die Regelkanäle versehen ist.
Die Erfindung betrifft eine Prüfschaltung gemäß Oberbegriff
des Anspruchs 1.
Vorliegend wird ausgegangen von einer blockiergeschützten Fahrzeugbremsanlage/ die pro Regelkanal durch einen Eingangsschaltkreis und einen Mikrocomputer realisiert ist. Da ein
wesentlicher Teil der Auswertung der mit Hilfe eines Drehgebers gewonnenen Signale im Microcomputer erfolgt, ist die
Überwachung von Fehlfunktionen nicht mehr mit den bei reiner Schaltungsrealisierung früherer Entwicklungen angewandten
Sicherheits- und Prüfschaltungen möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Prüfschaltung zur Überwachung des Reglers einer mit Mikrocomputern
realisierten blockiergeschützten Fahrzeugbremsanlage anzugeben.
Dabei soll im einzelnen von folgenden Voraussetzungen ausgegangen werden :
-6-Q3Q067/OU2
1.) Die eigentliche Prüfschaltung soll nicht räumlich
im Regelkanal angeordnet sein, den sie überwacht. 2.) Es soll der gesamte Signalzug (Quelle-Senke) überwacht
werden.
3.) Die Prüfung der blockiergeschützten Fahrzeugbremsanlage soll sowohl im aktiven als auch im passiven
Zustand möglich sein.
4.) Die Prüfschaltung soll sich selbst überwachen. 5.) Die Fehlererkennung soll ohne besondere Fehlerselektion
an eine Signaleinrichtung gemeldet werden.
Zur Lösung der oben angegebenen Aufgabe sind die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale
vorgesehen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lösung
sind in den Kennzeichen der Unteransprüche angegeben.
Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden.
Es zeigt
Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild der Prüfschaltung und Fig. 2 ein Flußdiagramm der im Mikrocomputer
durchgeführten Arbeitsschritte.
Die Fig. 1 zeigt zwei Regelkanäle 2 und 4, von deren Baugruppen jeweils Eingangsschaltkreise 6 und 8, Regelcomputer
für ABV- und/oder ABV und ALB-Regelung 1o und 12,
sowie Magnetventile/-Verstärker 14 und 16 schematisch dargestellt
sind. Zur Prüfung der beiden Regelkanäle ist ein
030067/OU2 -7-
Mikrocomputer 18 vorgesehen.
Der Mikrocomputer 18 ist über Datenleitungsgruppen 2o, 22 an die Regler-Computer angeschlossen. Über diese
Datenleitungsgruppen werden die Regelsignale der Regler-Mikrocomputer 1o, 12 dem Mikrocomputer 18 zwecks Prüfung
zugeführt.
Zwei Leitungen 24 und 26 führen vom Mikrocomputer 18 zu den Eingangsschaltkreisen 6 und 8. über diese Leitungen
werden vom Mikrocomputer 18 Prüfsignale abgegeben, die eine
Teilerschaltung (nicht dargestellt) in den Eingangsschaltkreisen 6, 8 zum Herunterteilen bzw. zum Halbieren des vorhandenen
Geschwindigkeitsdatenwortes zwecks Simulierung eines geregelten Bremsvorganges aktivieren.
Ferner bestehen Leitungsverbindungen 28, 3o zwischen den Ausgängen der Magnetventilverstärker 14 und 16 und dem
Mikrocomputer 18.
Eine Ausgangsleitung 32 des Mikrocomputers 18 zur Ausgabe von Signalen nach Durchführung eines Selbsttestprogrammes
ist an den Setzeingang von Flip-Flops 34, 36 angeschlossen, üeiexi Ausgangs signal zustände vcn den Regler-Mikrocomputern
1o, 12 über Leitungen 38, 4o abgefragt werden/
und die von den Regler-Mikrocomputern über Leitungen 42, rücksetzbar sind.
Der Mikrocomputer 18 weist ferner zwei Ausgänge 46 und 48 zur Ausgabe von Warnsignalen und Sperrsignalen für
die Magnetventile auf.
-8-
030067/0142
Die Wirkungsweise der Prüfschaltung ist wie folgt, wobei ergänzend auf die Fig. 2 Bezug genommen werden soll.
Schaltungsmäßig sind drei Prüfvergänge für den Mikrocomputer 18 vorgesehen :
1.) Prüfung der in der blockiergeschützten Fahrzeugbremsanlage erzeugten Regelsignale
bei geregelter Bremsung,
2.) Prüfung der in der blockiergeschützten Fahrzeugbremsanlage aufgrund separat erzeugter
und zugeführter Prüfsignale erzeugten Regelsignale,
3.) Selbstprüfung des Mikrocomputers.
3.) Selbstprüfung des Mikrocomputers.
Die oben genannten drei Prüfvorgänge laufen automatisch ab mit den durch die Zahlen 1, 2 und 3 angegebenen Prioritäten.
L; ^ ruiurij der bei geregelter Bremsung erzeugten
'*■■:■■■.;■■:.χii-j-iili! (--'.iTÜxung der blockiergeschützten Fahrzeugbremsi
λ ,iv«i„ Zustand) . Da jedes Regelsignal eine natür-
j - uce'.yz'j.ng hat, wird dieses Kriterium dazu ver-
,/ . , a-e wIuuk-LeiyesCiiützte Fahrzeugbremsanlage auf fehlerhaft
erzeugte Regelsignale zu prüfen. Zu diesen so überwachttn Regelsignalen gehören die Magnetansteuersignale,
die Differenzierersignale, also die Verzögerungs- und Beschleunigungsregelsignale,
die Schlupfregelsignale sowie die den Regelvorgang anzeigenden Signale.
030067/0U2 ~9~
ORIGINAL INSPECTED
Zur Prüfung der Magnetansteuersignale ist im Mikrocomputer ein Register vorgesehen, das einen bestimmten
der Grenzzeit zugeordneten Datenwortinhalt hat. Sobald
das Magnetansteuersignal auftritt, wird - solange dieses
Signal ansteht - das Register dekrementiert, und zwar maximal bis auf Null. Die Verminderung des Registerinhaltes wird bei Abfall der Magnetansteuersignale gestoppt. Bei Verminderung des Registerinhalts auf Null erscheint ein eine Fehleranzeige aktivierendes Fehlersignal am Ausgang 46 des Mikrocomputers 18.
der Grenzzeit zugeordneten Datenwortinhalt hat. Sobald
das Magnetansteuersignal auftritt, wird - solange dieses
Signal ansteht - das Register dekrementiert, und zwar maximal bis auf Null. Die Verminderung des Registerinhaltes wird bei Abfall der Magnetansteuersignale gestoppt. Bei Verminderung des Registerinhalts auf Null erscheint ein eine Fehleranzeige aktivierendes Fehlersignal am Ausgang 46 des Mikrocomputers 18.
Die gleiche Art der Prüfung findet auch für die Verzögerungund
Beschleunigungsregelsignale statt. Da die kritische Aktivzeit dieser Signale geringer ist als bei den Magnetansteuersignalen
ist durch Prüfung der Verzögerungs- und Beschleunigungsregelsignale eine frühere Erkennung eines
Fehlers in der blockiergeschützten Fahrzeugbremsanlage möglich als bei überwachung der Magnetansteuersignale.
Fehlers in der blockiergeschützten Fahrzeugbremsanlage möglich als bei überwachung der Magnetansteuersignale.
Bei der Schlupfregelsignalüberwachung wird die Referenzgeschwindigkeit
zweier Regelkanäle überwacht, in der
Weise, daß von den Schlupfregelsignalen logische Zustände
abgefragt werden und geprüft wird, ob die Regel-Mikrocomputer die Referenzgeschwindigkeit richtig berechnen können. Es soll verhindert werden, daß eine auf einen hohen Geschwindigkeitswert gesprungene oder auf einem hohen Geschwindigkeitswert stehengebliebene Referenzgeschwindigkeit zu einem Ausfall in beiden Kanälen führt.
Weise, daß von den Schlupfregelsignalen logische Zustände
abgefragt werden und geprüft wird, ob die Regel-Mikrocomputer die Referenzgeschwindigkeit richtig berechnen können. Es soll verhindert werden, daß eine auf einen hohen Geschwindigkeitswert gesprungene oder auf einem hohen Geschwindigkeitswert stehengebliebene Referenzgeschwindigkeit zu einem Ausfall in beiden Kanälen führt.
030067/0142
Die Schlupfregelsignale werden dabei in folgender Weise geprüft : Wenn die positiven Flanken der Schlupfregelsignale
beider Kanäle zusammenfallen oder wenn die Schlupfregelsignale beider Kanäle über eine vorgegebene
Zeitdauer gleichzeitig vorhanden sind, werden die Regelmikrocomputer 1o und 12 angewiesen, das Minimum der Referenzen
auszuwählen, da entweder ein Fehler oder ein synchroner Radverlauf vorliegt. Um diesen Umstand näher zu
untersuchen, läßt der RegeLMLkrocomputer mit der höheren
Referenzgeschwindigkeit seine Referenzgeschwindigkeit schnell ablaufen. Schneiden sich die beiden Referenzgeschwindigkeitsverläufe
aufgrund des schnelleren Referenzablaufs der höheren Referenzgeschwindigkeit, so kann man
daraus schließen, daß der Regel-Mikrocomputer die Referenzgeschwindigkeit berechnen kann, und daß somit der Referenzgeschwindigkeitswert richtig war. In diesem Falle war das
Fehlerkriterium lediglich auf einen synchronen Radverlauf zurückzuführen. Deshalb kann wieder das Maximum der Referenzgeschwindigkeit
gewählt werden.
Wenn ein Fehler in einem Regel-Mikrocomputer vorliegt, dann wird die Anweisung "schneller Referenzablauf" nicht
zum Erfolg führen, und es kommt nicht zu einem Schneiden der Referenzgeschwindigkeiten. In diesem Falle bleibt die
Minimumanweisung bestehen, was bedeutet, daß der ordnungsgemäß arbeitende Regel-Mikrocomputer mit seiner eigenen
Referenz weiter regeln kann.
030067/0U2
Wenn die Anweisung "schneller Referenzablauf der höheren Referenzgeschwindigkeit" nicht innerhalb einer vorgegebenen
Zeit zum Schneiden der Referenzgeschwindigkeiten führt, wird dies als Fehler gedeutet und über den Ausgang 46 wird ein Fehlersignal
abgegeben.
Durch diese Art der Schlupfregelsignalüberwachung soll im wesentlichen verhindert werden, daß durch einen faischen-Referenzgeschwindigkeitswert
Drucklosigkeit zweier Räder hervorgerufen wird.
Auf die schaltungsmäßige bzw. rechnerspezifische Realisierung der überwachung der erwähnten Signale soll hier niob+-
näher eingegangen werden, da diese nicht Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist.
Die Prüfung der bei geregelter Bremsung erzeugten Regelsignale erfolgt im Mikrocomputer 18 mit der höchsten Priorität.
Das bedeutet, daß die Prüfung sofort aufgenommen wird, sobald im Falle einer geregelten Bremsung ein Regelsignal auftritt.
Die Prüfung erfolgt auch, wenn ein an sich unzulässiges Störsignal den Fall der geregelten Bremsung vortäuscht.
2.) Prüfung der aufgrund der Prüfsignale erzeugten Regelsignale
(Prüfung der blockiergeschützten Fahrzeugbremsanlage
im passiven Zustand.)
Die Prüfung nach 1.) erkennt im wesentlichen, ob ein Signal zu lange ansteht. Ob ein Regelsignal überhaupt erzeugt
werden kann, vermag man mit der Prüfung nach 1.) nicht zu
-12-030067/0U2
erkennen. Hierzu ist die nachfolgend beschriebene Prüfung vorgesehen.
Während der normalen Fahrt, wenn keine geregelte Bremsung erfolgt und die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als 16 km/h
ist, wird vom Mikrocomputer 18 über Leitungen 24 und auf einen in den Eingangsschaltkreisen 6 und 8 angeordneten
binären Teiler (nicht gezeigt) ein Befehl gegeben, durch den
die Herunterteilung oder Halbierung des jeweils vorhandenen Geschwindigkeitswortes erfolgt. Durch diese simulierte Verzögerung
treten Verzögerungs- und Schlupfregeisignale auf.
Sobald diese Regelsignale an den Bremsdruck-Magnetregelventilen zur Wirkung kommen, werden die Magnetansteuersignale
sofort gesperrt, damit nicht zuviel Energie in die Magnete eingespeist wird und die den Magnetventilen vorgeschalteten
Endverstärker geschont werden und die Magnetrelais der Ventile nicht durchgesteuert werden. Nachdem die Ansteuerung
der Magnetregelventile quittiert worden ist, werden die durch die Prüfsignale erzeugten Regelsignale überprüft
gemäß dem unter 1.) beschriebenen Prüfverfahren. Danach wird die Aktivierung der in den Eingangsschaltkreisen vorgesehenen
Teilerschaltungen wieder unterbrochen. Nach dem Entaktivieren der Teilerschaltungen tritt ein Beschleunigungsregelsignal
auf, dessen Auftreten vom Mikrocomputer 18 geprüft und quittiert wird. Sind alle Regelsignale ordnungsgemäß
aufgetreten, wird der Prüfzyklus insoweit als positiv
und abgeschlossen betrachtet. Falls nicht sämtliche Regel-
030067/0U2
signale ordnungsgemäß aufgetreten sind, erfolgt eine Fehlersignalisierung
über die Ausgänge 46 und 48 des Mikrocomputers 18.
Bekanntlich benötigt jedes Programm in den Mikrocomputern 1o, 12 und 18 eine gewisse Zeit. Wenn bei Durchführung dieser
Prüfung beispielsweise ein Verzögerungsregelsignal ermittelt wurde, wird es in einem Logik-Verknüpfungsprogramm zum Magnetansteuersignal
umgeformt und steht dann am Magnetregelventil an. Wenn jetzt alle Regelsignale vom Mikrocomputer 18 der
Reihe nach abgefragt werden und die Teilerschaltung in den
Eingangsschaltkreisen 6 und 8 danach abgeschaltet wird und danach der Abfall des Magnetansteuersignales abgewartet wird,
vergeht viel zu viel Zeit. Es besteht die Gefahr, daß die Magnetrelais zuviel Energie aufnehmen und die Magnetregelventile
sogar betätigt werden.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, werden sämtliche Magnetansteuersignale
mit Hilfe eines Interrupt-Programmes zusammengefaßt. Dieses Interrupt-Programm veranlaßt den Mikrocomputer
18, die Magnetansteuerleitungen abzufragen und einen Interrupt an die Regel-Mikrocomputer 1o und 12 zu geben, wodurch veranlaßt wird, daß die Magnetansteuersignale abgeschaltet
werden. Diese Maßnahme erfordert eine wesentlich kürzere Zeit, und die Gefahr einer zu langen Ansteuerung der
Magnetregelventile ist vermieden.
'»Lese Prüfung läuft mit der nächst niedrigeren Prio-
-14-
030067/0142
3.) Selbstprüfung des Mikrocomputers 18.
Der Mikrocomputer 18 weist einen Langzeitgeber auf, durch den ein Programm aufgerufen wird, das Operationen
durchführt, die in ihrer Gesamtheit die wesentlichen Funktionsbaugruppen des Mikrocomputers 18 prüfen. Wenn die
Selbstprüfung beendet ist, werden bei richtigem Ergebnis zwei Flip-Flops 34 und 36 gesetzt. Die Ausgangssignalzustände
dieser Flip-Flops werden über Leitungen 38 und 4o von den zugehörigen Regel-Mikrocomputern 1o und 12 abgefragt,
die nach dem Abfragen die Flip-Flops über die Leitungen und 44 wieder zurücksetzen. Ergibt die Selbstprüfung einen
Fehler, und wird dadurch einer der Flip-Flops nicht zurückgesetzt, erfolgt eine separate Fehlersignalisierung (nicht
dargestellt) und wird das Regelmagnetventil 14 abgeschaltet. Diese Selbstprüfung erfolgt mit geringster Priorität.
Die Folge der einzelnen Prüfschritte ist schematisch im Flußdiagramm der Fig. 2 dargestellt.
030067/0U2
Leerse
te
Claims (8)
1. Prüfschaltung für den Regler einer blockiergeschützten
Fahrzeugbremsanlage, die mit wenigstens einem Regel-Mikrocomputer für die Regelkanäle zur Auswertung von mit Hilfe
von Drehgebern gewonnenen, geschwindigkeitsabhängigen und über einen Eingangsschaltkreis zugeführten Meßsignalen und
zur Erzeugung von Regelsignalen ausgestattet ist/ die über Verstärker Magnetventilen zur geregelten Einsteuerung von
Bremsdruck in die Bremszylinder zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein weiterer Mikrocomputer
(18) für die Prüfung und überwachung der Regelkanäle vorgesehen
ist, dessen Datenausgänge zur Prüfung der Regelsignale teilweise mit den Datenausgängen der Regel-Mikrocomputer
(1o, 12) über Leitungen (2o, 22) und zur Prüfung der Ventilansteuerungssignale teilweise mit den Ausgängen der Verstärker
für die Magnetventile (14, 16) über Leitungen (28, 3o) verbunden sind, der eine Einrichtung zum Erzeugen
von Prüfsignalen und Einspeisen dieser Prüfsignale in die Eingangsschaltkreise (6, 8) sowie eine Selbsttesteinrichtung
030067/OU2
aufweist und der ferner mehrere an eine Warneinrichtung und an Magnetventilrelais angeschlossene Ausgänge (46, 48)
aufweist, und daß eine Steuereinheit zur Steuerung der Reihenfolge und Unterbrechung der Prüfung der Regelsignale
im Bremsfalle, der durch die Prüfsignale erzeugten Regelsignale und der Aktivierung der Selbsttesteinrichtung vorgesehen
ist in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Prioritätsmuster.
2. Prüfschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Mikrocomputer (18) die Anschaltzeiten der Ragelsignale überwacht und beim Überschreiten bestimmter Grenzzeiten
ein Fehlermeldesignal erzeugt.
3. Prüfschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Mikrocomputer (18) durch Synchronisationssignale von Taktgebern dekrementierbare Register aufweist,
deren Informationsinhalte den Grenzzeiten zugeordnet sind, wobei die Setzeingänge der Taktgeber an die Ansteuerleitung
der Magnetventile und an die Ausgänge der die Regelsignale erzeugenden Baugruppen der Regel-Mikrocomputer (1o, 12) angeschlossen
sind.
4. Prüfschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Mikrocomputer (18) zur Prüfung der Regel-Mikrocomputer (1o, 12) eine Steuereinrichtung aufweist, die an
030067/0U2 ~3~
— "3 —
in den Eingangsschaltkreisen (6/ 8) angeordnete, das jeweilige
Geschwindigkeitsdatenwort auf ein Testdatenwort herunterteilende Teilerschaltungen angeschlossen ist, die
an den Dateneingang der Regel-Mikrocomputer (1o, 12) angeschlossen
sind, und zur Aktivierung dieser Teilerschaltungen zyklisch Steuersignale erzeugt.
5. Prüfschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrocomputer (18) eine Testschaltung mit einem Langzeitgeber aufweist, der zyklisch
einen Programmzähler setzt, der das Abarbeiten eines Programms zum Testen der einzelnen Funktionsbaugruppen des
Mikrocomputers (18) steuert.
6. Prüfschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Programmzähler am Ende des Testprogrammes ein Signal "Test beendet" abgibt, das Setzeingängen von den Regel-Mikrocomputern
(1o, 12) zugeordnete Flip-Flops (34, 36) zugeführt
wird, deren Ausgänge mit in den Regel-Mikrocomputern (1o, 12) angeordneten Schaltungen zui Feststellung des Ausgar.gssicm^lzustandes
der Flip-Flop verbunden sind, wobei die Ausgänge der Schaltungen mit den Rücksetzeingängen der zugeordneten
Flip-Flops verbunden sind.
7. Prüfschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Prioritätsmuster die Prüfung der Regelsignale im Bremsfalle die höchste, die Prüfung der durch die Prüf-
■030067/OU2 -4-
signale erzeugten Regelsignale die nächst niedrigere und das Selbsttesten die niedrigste Priorität hat.
8. Prüfschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß für jeweils zwei Regelkanäle ein Prüf-Mikrocomputer vorgesehen ist.
030067/0U2
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792928981 DE2928981A1 (de) | 1979-07-18 | 1979-07-18 | Pruefschaltung fuer den regler einer blockiergeschuetzten fahrzeugbremsanlage, die mit wenigstens einem regel-mikrocomputer fuer die regelkanaele versehen ist |
FR8015691A FR2461622A1 (fr) | 1979-07-18 | 1980-07-16 | Montage de controle du regulateur d'un equipement de freinage de vehicule avec antiblocage, equipe d'au moins un micro-ordinateur de regulation pour les canaux de regulation |
GB8023626A GB2057798B (en) | 1979-07-18 | 1980-07-18 | Test circuit for the brake pressure regulation apparatus of an anti-lock vehicle brake system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792928981 DE2928981A1 (de) | 1979-07-18 | 1979-07-18 | Pruefschaltung fuer den regler einer blockiergeschuetzten fahrzeugbremsanlage, die mit wenigstens einem regel-mikrocomputer fuer die regelkanaele versehen ist |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2928981A1 true DE2928981A1 (de) | 1981-02-12 |
Family
ID=6076013
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792928981 Ceased DE2928981A1 (de) | 1979-07-18 | 1979-07-18 | Pruefschaltung fuer den regler einer blockiergeschuetzten fahrzeugbremsanlage, die mit wenigstens einem regel-mikrocomputer fuer die regelkanaele versehen ist |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2928981A1 (de) |
FR (1) | FR2461622A1 (de) |
GB (1) | GB2057798B (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3127301A1 (de) * | 1981-07-10 | 1983-01-27 | Daimler Benz Ag | "vortriebs-regeleinrichtung fuer ein fahrzeug, das auch mit einem antiblockiersystem ausgeruestet ist. |
DE3234637A1 (de) * | 1982-09-18 | 1984-03-22 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung einer bremsschlupfregelanlage |
DE3610620A1 (de) * | 1986-03-29 | 1987-10-01 | Teves Gmbh Alfred | Programmgesteuerter elektronischer regler |
DE3738915A1 (de) * | 1987-11-17 | 1989-05-24 | Bosch Gmbh Robert | Universalsteuergeraet fuer regeleinrichtungen |
DE3902131A1 (de) * | 1989-01-25 | 1990-07-26 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE3928651A1 (de) * | 1989-08-30 | 1991-03-07 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Elektronische schaltung zur ueberwachung eines endverstaerkers und seiner last |
DE4029561A1 (de) * | 1989-09-18 | 1991-04-18 | Westinghouse Air Brake Co | Achsenintaktheitsdiskriminationssicherheitszeitgeberanordnung |
DE4107330A1 (de) * | 1990-03-09 | 1991-09-12 | Mitsubishi Electric Corp | Elektronische steuervorrichtung fuer ein fahrzeug |
US5193887A (en) * | 1990-02-16 | 1993-03-16 | Alfred Teves Gmbh | Circuit configuration for an anti-lock-controlled brake system |
DE4137124A1 (de) * | 1991-11-12 | 1993-05-13 | Teves Gmbh Alfred | Schaltungsanordnung fuer eine bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung |
DE19511161A1 (de) * | 1995-03-27 | 1996-10-02 | Bosch Gmbh Robert | Bremssystem für ein Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3126102A1 (de) * | 1981-07-02 | 1983-01-20 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Antiblockierregelsystem |
JPS59199351A (ja) * | 1983-04-23 | 1984-11-12 | Nissan Motor Co Ltd | アンチスキツド制御装置 |
JPH0697198B2 (ja) * | 1987-03-17 | 1994-11-30 | 住友電気工業株式会社 | 車載用電子制御装置と試験装置のリンク確立方法 |
JPS6490861A (en) * | 1987-09-30 | 1989-04-07 | Sumitomo Electric Industries | Tester for liquid pressure circuit of anti-lock control system |
DE4040256A1 (de) * | 1990-12-17 | 1992-07-02 | Teves Gmbh Alfred | Schaltungsanordnung fuer eine blockiergeschuetzte bremsanlage |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2323358A1 (de) * | 1973-05-09 | 1974-11-28 | Bosch Gmbh Robert | Pruefeinrichtung fuer ein antiblockierregelsystem |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1002153A (en) * | 1973-04-25 | 1976-12-21 | James E. Rau | Anti-skid control system |
DE2701159C3 (de) * | 1977-01-13 | 1985-03-21 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Schaltungsanordnung zum periodischen Überprüfen der Funktionsfähigkeit von Teilen einer blockiergeschützten druckmittelbetätigten Fahrzeugbremsanlage |
DE2844279A1 (de) * | 1978-10-11 | 1980-04-17 | Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh | Verfahren zum regeln des bremsdruckes in blockiergeschuetzten fahrzeugbremsanlagen |
-
1979
- 1979-07-18 DE DE19792928981 patent/DE2928981A1/de not_active Ceased
-
1980
- 1980-07-16 FR FR8015691A patent/FR2461622A1/fr active Granted
- 1980-07-18 GB GB8023626A patent/GB2057798B/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2323358A1 (de) * | 1973-05-09 | 1974-11-28 | Bosch Gmbh Robert | Pruefeinrichtung fuer ein antiblockierregelsystem |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: ATZ, 81(1979), H. 5, S. 201-208 * |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3127301A1 (de) * | 1981-07-10 | 1983-01-27 | Daimler Benz Ag | "vortriebs-regeleinrichtung fuer ein fahrzeug, das auch mit einem antiblockiersystem ausgeruestet ist. |
DE3234637A1 (de) * | 1982-09-18 | 1984-03-22 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung einer bremsschlupfregelanlage |
DE3610620A1 (de) * | 1986-03-29 | 1987-10-01 | Teves Gmbh Alfred | Programmgesteuerter elektronischer regler |
DE3738915A1 (de) * | 1987-11-17 | 1989-05-24 | Bosch Gmbh Robert | Universalsteuergeraet fuer regeleinrichtungen |
WO1989004785A1 (en) * | 1987-11-17 | 1989-06-01 | Robert Bosch Gmbh | Universal control unit for regulating equipment |
DE3738915B4 (de) * | 1987-11-17 | 2006-03-09 | Robert Bosch Gmbh | Universalsteuergerät für Regeleinrichtungen |
DE3902131A1 (de) * | 1989-01-25 | 1990-07-26 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE3928651A1 (de) * | 1989-08-30 | 1991-03-07 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Elektronische schaltung zur ueberwachung eines endverstaerkers und seiner last |
US5205619A (en) * | 1989-08-30 | 1993-04-27 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh | Electronic circuit for surveillance of final amplifier and its load |
DE4029561A1 (de) * | 1989-09-18 | 1991-04-18 | Westinghouse Air Brake Co | Achsenintaktheitsdiskriminationssicherheitszeitgeberanordnung |
DE4029561C2 (de) * | 1989-09-18 | 2000-02-10 | Westinghouse Air Brake Co | Logische, zeitabhängige Sicherheitsschaltungen zur Überwachung der Schlupfregelung |
US5193887A (en) * | 1990-02-16 | 1993-03-16 | Alfred Teves Gmbh | Circuit configuration for an anti-lock-controlled brake system |
DE4101598C2 (de) * | 1990-02-16 | 2003-11-27 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Bremsanlage |
DE4107330A1 (de) * | 1990-03-09 | 1991-09-12 | Mitsubishi Electric Corp | Elektronische steuervorrichtung fuer ein fahrzeug |
DE4107330C2 (de) * | 1990-03-09 | 1998-08-06 | Mitsubishi Electric Corp | Elektronische Steuervorrichtung für ein Fahrzeug |
US5458404A (en) * | 1991-11-12 | 1995-10-17 | Itt Automotive Europe Gmbh | Redundant wheel sensor signal processing in both controller and monitoring circuits |
WO1993009986A1 (de) * | 1991-11-12 | 1993-05-27 | Itt Automotive Europe Gmbh | Schaltungsanordnung für eine bremsanlage mit blockierschutz-und/oder antriebsschlupfregelung |
DE4137124A1 (de) * | 1991-11-12 | 1993-05-13 | Teves Gmbh Alfred | Schaltungsanordnung fuer eine bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung |
DE19511161A1 (de) * | 1995-03-27 | 1996-10-02 | Bosch Gmbh Robert | Bremssystem für ein Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2461622B1 (de) | 1984-08-17 |
GB2057798A (en) | 1981-04-01 |
FR2461622A1 (fr) | 1981-02-06 |
GB2057798B (en) | 1982-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2946081C2 (de) | ||
DE2928981A1 (de) | Pruefschaltung fuer den regler einer blockiergeschuetzten fahrzeugbremsanlage, die mit wenigstens einem regel-mikrocomputer fuer die regelkanaele versehen ist | |
DE69220682T2 (de) | Regelsystem | |
DE3829949C2 (de) | ||
EP0610316B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur fehlerbehandlung in elektronischen steuergeräten | |
EP0512240B1 (de) | System zur Steuerung eines Kraftfahrzeuges | |
EP0082859B1 (de) | Antiblockierregelsystem | |
DE10152235B4 (de) | Verfahren zum Erkennen von Fehlern bei der Datenübertragung innerhalb eines CAN-Controllers und ein CAN-Controller zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE4039521C2 (de) | Drehzahl-Spaltfehler-Detektor für Schienenfahrzeuge | |
DE3816254A1 (de) | Steuereinheit zur lenkung der hinterraeder eines strassenfahrzeuges | |
EP2078253A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur fehlerverwaltung | |
DE19919504A1 (de) | Triebwerksregler, Triebwerk und Verfahren zum Regeln eines Triebwerks | |
DE2536625C2 (de) | Paritätsprüfschaltung für ein binär zählendes Register | |
DE19902031A1 (de) | Steuergerät zur Steuerung sicherheitskritischer Anwendungen | |
DE2701159B2 (de) | Schaltungsanordnung zum periodischen Überprüfen der Funktionsfähigkeit von Teilen einer blockiergeschützten druckmittelbetätigten Fahrzeugbremsanlage | |
DE2706579C2 (de) | Zug-Betriebssteuerung | |
DE4302908C2 (de) | Verfahren zur Ermittlung kritischer Fehler insbesondere für ein Kommunikationssystem und eine nach diesem Verfahren arbeitende Schaltungsanordnung | |
WO1988005570A1 (en) | Process and device for monitoring computer-controlled final control elements | |
DE102006024606A1 (de) | Verfahren zur Funktionsprüfung eines Steuergeräts für ein Kraftfahrzeug | |
EP0031025B1 (de) | Fehlererkennungs- und -korrektureinrichtung für eine logische Anordnung | |
DE2134079A1 (de) | ||
AT515341B1 (de) | Verfahren zur Überprüfung der Abarbeitung von Software | |
EP0151810B1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Prüfen eines Programms in Datenverarbeitungsanlagen | |
EP2182331A1 (de) | Auslagerung einer Komponente mit Auswirkung auf die Sicherheitsfunktion aus dem sicherheitsrelevanten Bereich | |
DE102008012953B4 (de) | Überprüfung von Anzeigesystemen in Schienenfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: WABCO WESTINGHOUSE FAHRZEUGBREMSEN GMBH, 3000 HANN |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |