DE2928962A1 - Verfahren und vorrichtung zum trocknen von stueckigem material mit einer kantenlaenge von ca. 3 - 100 mm - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum trocknen von stueckigem material mit einer kantenlaenge von ca. 3 - 100 mmInfo
- Publication number
- DE2928962A1 DE2928962A1 DE19792928962 DE2928962A DE2928962A1 DE 2928962 A1 DE2928962 A1 DE 2928962A1 DE 19792928962 DE19792928962 DE 19792928962 DE 2928962 A DE2928962 A DE 2928962A DE 2928962 A1 DE2928962 A1 DE 2928962A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grate
- tower
- grids
- air
- balster
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B17/00—Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
- F26B17/12—Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft
- F26B17/14—Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas
- F26B17/1433—Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas the drying enclosure, e.g. shaft, having internal members or bodies for guiding, mixing or agitating the material, e.g. imposing a zig-zag movement onto the material
- F26B17/1441—Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas the drying enclosure, e.g. shaft, having internal members or bodies for guiding, mixing or agitating the material, e.g. imposing a zig-zag movement onto the material the members or bodies being stationary, e.g. fixed panels, baffles, grids, the position of which may be adjustable
- F26B17/1458—Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas the drying enclosure, e.g. shaft, having internal members or bodies for guiding, mixing or agitating the material, e.g. imposing a zig-zag movement onto the material the members or bodies being stationary, e.g. fixed panels, baffles, grids, the position of which may be adjustable consisting of perforated panels or baffles; consisting of grids
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Description
Balster-Verfahrenstechnik
PATENTANMELDUNG
Bezeichnung: Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von
stückigem Material mit einer Kantenlänge von ca. 3 - 1oo mm.
Anmelder: Dr. Hugo Balster
Obere Husemannstr.14 475o Unna
Erfinder: Dr.Hugo Balster
Obere Husemannstr.14 475o Unna
030067/0131
Balster-Verfahrenstechnik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trocknen uon stückigem Material mit einer Kantenlänge uon
ca. 3- 1oo mm. Für den TrocknungsprozeG ist es notwendig, das Material möglichst langsam und gleichmäßig, bzw. den Platerialeigenschaft
entsprechend, aufzuwärmen. Aus Gründen der Energieeinsparung ist es dabei erforderlich, daß die dem System zur
Verfugung gestellte Wärmemenge zu einem möglichst großen Teil zum Verdampfen der bei dem Trocknungsprozeß zu entfernenden
Flüssigkeit benutzt wird. Dieses erfordert einerseits einen guten üiSrmeaustausch zwischen dem Material und dem üJärmeübertragungsmedium
(Verbrennungsgas) und andererseits ein nach dem Gegenstromprinzip arbeitendes System, so daß der li/ärmeinhalt
der v/erdampften Flüssigkeit und die Restwärme des Wärmeübertragungsmediums bis knapp oberhalb des Taupunktes
der Abgase für die Aufwarmung des zu trocknenden Materials
genutzt wird.
Bei bekannten Verfahren, wie z.B. dem Drehofen oder der Trockentrommel ist der Wärmeübergang zwischen dem warmeüber—
tragungsmedium (meistens Luft) und dem zu trocknenden Material sehr schlecht, da die Berührungsflächen zwischen dem Warmluftstrom
und der Materialschicht relativ klein sind und die Gasgeschwindigkeit an der Materialoberfläche gering ist.
030067/0131
Balster-Verfahrenstechnik
129-28362
Die erfindungsmäSige Vorrichtung führt dagegen den Gasstrom
zujangsmäQig an fast jedem Materialteilchen vorbei, indem der
Gasstrom gleichmäßig durch die Roste strömt und dabei das Materialbett zusätzlich auflockert, so daß immer uiieder neue
Luftkanäle entstehen. Die lockere, aber dichte Packung des Materials auf der Rostfläche ergibt zusätzlich schmale Luftkanäle,
Dadurch die Gasgeschwindigkeit an der Materialoberfläche
besonders hoch wird.
Diese Eigenschaften der erfindungsmäßigen Vorrichtung sind
von entscheidender Bedeutung, da die Gasgeschwindigkeit an der Materialoberfläche und die Größe der Berührungsfläche
die Wärmeübertragung direkt beeinflussen.
Ein weiteres Merkmal der erfindungsmäßigen Vorrichtung ist die Möglichkeit, beliebig viele Roste übereinander anzuordnen,
wodurch einerseits eine hohe Ausnutzung der zur Verfügung stehenden UJärme gewährleistet werden kann, und andererseits
eine das Material schonende geringere Aufwärmungsgeschwindig— keit eingestellt werden kann.
Ein anderes bekanntes Verfahren zum Trocknen von stückigem Material ist der bJirbelschichtofen. Für das Wirbelschichtverfahren
ist es notwendig, daß die dem Ofen zugeführte Luftmenge genau dem Schwebeverhalten der zu trocknenden Teilchen
angepaßt werden muß, uas sowohl einer komplizierten Steuerung bedarf, als auch eine optimale energiesparende Lufttemperatur
nicht zuläßt.
030067/0131
Balster-Verfahrenstechnik _
Bei dem erfindungsmäßigen Verfahren wird diejenige Flammentemperatur
eingestellt, die für eine optimale Verbrennung des Brennstoffes und damit für den geringsten Energieverbrauch
erforderlich ist und dennoch gleichzeitig eine geringe spezifische Abgasmenge ergibt.
Die für den TrocknungsprozeQ notwendige bzw. höchstzulässige
Materialtemperatur wird durch die Materialgeschwindigkeit auf den Rosten und durch die spezifische Gasgeschwindigkeit in
der Materialschicht, die sich aus dem Verhältnis von bJärmeangebot
zu Ofenquerschnitt ergibt, eingestellt.
Eine für den Trocknungsprozeß notwendig höhere Temperatur bedeutet
bei dem erfindungsmäßigen Verfahren im Gegensatz zu den bekannten Verfahren keine gleichzeitige Erhöhung des
Wärmebedarfs, da der sich nach dem Trocknungsprozeß anschließende Kühlprozeß den üJärmeinhalt des Materials auf die
Verbrennungsluft überträgt und somit die Wärmemenge dem System erhält.
Als Brenner lassen sich einfache, handelsübliche Gas- oder Ölbrenner einsetzen, wie sie in Heißwassergeräten Verwendung
finden. Ein großer Vorteil für die Brenneruorrichtung ist
bei der erfindungsmäßigen Vorrichtung, daß die durch den Materialkühlprozeß aufgewärmte Verbrennungsluft gleichmäßig
zwischen zwei übereinanderliegenden Rosten an den Brenner herangeführt werden kann.
030067/0131
Balster-Verfahrenstechnik __
Der Drahtabstand der Roste ist so zu wählen, daß maximal die
Materialmenge durch die Rostschlitze bei stehendem oder
vibrierendem Rost hindurchfällt, die pro Zeiteinheit durch den Ofen gehen soll. Der kleinste Drahtabstand kann so gering gewählt
werden, daG sich der Rost nicht zu oft verstopft. Die Qualität der zu verwendenden Rostmaterialien soll dem
Temperaturbereich und der Aggressivität der im Ofen befindlichen Stoffe angepaßt sein. Bei notwendiger Kühlung kann ein
wärmeübertragendes Kühlmedium an den Rost herangeführt werden, z,B. in Form von Luft, die durch eine aus Rohren bestehende
Rosthalterung geführt wird.
An Hand der beigefügten Zeichnung kann der Trockenprozeß in der erfindungsmäßigen Vorrichtung folgendermaßen beschrieben
werden:
Über einen Luftabschluß 1 wird das zu trocknende Material 2
dem Trockenofen zugeführt. Das Material rutscht nun durch die Schwerkraft und/oder durch einen Schieber bewegt von
einem Rost 3 zu dem darunterliegenden und erwärmt sich dabei immer mehr. Die sich während des Trocknungsvorganges eventuell
zerkleinerten Stückchen fallen teilweise durch die Roste auf die darunter befindliche Materialschicht. In der Materialschicht
4, die direkt oberhalb des Brenners 5 liegt, erreicht das Material seine höchste Temperatur. Auf den darunter liegenden
Rosten wird das Material anschließend wieder abgekühlt und gibt dab'ei seinen Uärmeinhalt an die zur Verbrennung notwendige
Frischluft 6. Über einen weiteren Luftabschluß (z.B.Zellenschleuse)
7 wird das getrocknete Material 8 dem Ofen entnommen.
030067/0131
Balster-Verfahrenstechnik
U _-« .J ^B
Der Gasstrom geht den dem Materialfluß entgegengesetzten Weg und
beginnt mit dem Einlaß der Frischluft 6 in den Ofen. DiBse Frischluft
erwärmt sich an dem zu kühlenden Material 9 und steht somit vorgewärmt dem Brennstoff 1o als Verbrennungsluft zur Verfügung,
wodurch eine besonders günstige Energieausnutzung des Brennstoffes möglich wird. Erfindungsgemäß kann die Flammentemperatur der
heißen Flamme um vieles höher sein als die Temperatur, die das Material 4 im heißestens Fall haben darf, da nur die Flammentemperatur
in Verbindung mit der Gasgeschwindigkeit an der Materialoberfläche die Piaterialtemperatur bestimmt.
Die Gase der heißen Flamme durchströmen die Materialschicht 4 und erhitzen das Material. Die beim Trocknungsprozeß entstehenden
Gase steigen nach oben und geben ihre Wärme zusammen mit dem Gas der heißen Flamme an die Materialschicht 11 ab. Dort geschieht
das gleiche wie in der Materialschicht 4. Dieser Prozeß setzt sich stufenweise fort, bis endlich die oberste Rostschicht mit der
niedrigsten Abgastemperatur erreicht ist.
- 1o -
030067/0131
Balster-Verfahrenstechnik
GmbH U41? 2928962
Af
ErfindungsgemäQ kann bei günstigen Ofenbedingungen, z.B. wenn
die Ofenuandung sehr dicht gearbeitet ist und der Brenner nicht
bei Umgebungsdruck arbeiten muß, entweder der Austrags-Luftabschluß
uegfallen, uienn die Abgase 12 mit einem Unterdruckventilator
abgezogen werden, oder der Aufgabe-Luftabschluß 1 wegfallen, wenn die Frischluft 6 mit einem Uberdruckuentilator
dem Trockenofen zugeführt wird.
Natürlich sind die beschriebenen Ausführungsbeispiele in vielfacher
Weise abzuändern, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. So z.B. können mehr oder weniger als angegebene
Rostesich im Trockenofen befinden.
Erfinder:
Dr. Hugo Balster
Obere Husemannstr.14
475o Unna, den- 17.7.1979
Obere Husemannstr.14
475o Unna, den- 17.7.1979
030067/0131
L e e r s e i t e
Claims (9)
1. Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von stückigem Material
mit einer Kantenlänge von ca. 3 - 1oo mm aus organischer und/ oder anorganischer Herkunft, wie Stroh, Reis- und Getreidespelzen,
Chemie-Abfälle und -Produkte, Kohle, Holz, Steine, Huscheln u.a. Stoffe, dadurch gekennzeichnet, daO in einem
schachtförmigen Kasten das Material über Roste von oben nach
unten rutscht und durch eine zwischen zwei übereinander liegenden Rosten befindliche Wärmequelle eruiärmt wird, so daß
das Material während des Abrutschens von oben nach unten langsam auf die für den Trocknungsvorgang notwendige Temperatur
erhitzt wird und anschließend weiter über wie oben beschriebene Roste nach unten rutscht, wobei das getrocknete Material durch
die ganz oder teilweise für die Verbrennung benötigte Luft abgekühlt wird, und die vorhandene Wärmemenge an die Verbrennungsluft
übertragen wird.
2. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die in dem Trockenofen angeordneten Rosten aus parallel
angeordneten Drähten bestehen, die auf einer Halterung, z.b. senkrecht dazu angebrachten Flacheisen oder Rohren, aufgebracht
sind, z.B. durch Aufschweißen wobei im Falle einer notwendigen
030067/0131
Balster-Verfahrenstechnik
Kühlung, das Kühlmedium durch die Rohre strömt oder die Kälte
an die Halterung über Wärmeübertragungsmedien beliebiger Art herangeführt wird, und in einer alternierenden Schräglage in
dem Trockenofen angebracht sind, so daQ das zu trocknende Material von einem Rost zum anderen rutschen kann.
3. l/erfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der die Schräglage bestimmende Winkel entsprechend dem gewünschten Rutschverhalten und der damit zusammenhängenden
Materialschichtdicke auf dem Rost geändert werdf
ist.
uierden kann, wobei eine Schräglage von ca. 45l gebräuchlich
4. l/erfahren und Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schräglage bis zur horizontalen tage verringert werden kann, wenn das Verhältnis der über den Rost
transportierten Teilmenge zu der durch den Rost fallenden Teilmenge gegen Null geht und/oder die von unten durch den
Rost strömende Luft den Reibungswiderstand des Materials auf dem Rost verschwindend klein werden läßt·
030067/0131
Balster-Verfahrenstechnik GmbH
5. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß im Fall einer durch den Trockenvorgang bewirkte^ völlige Zerkleinerung
des Materials durch Durchfallen durch den untersten Rost exakt von dem noch zu trocknenden Material, insbesondere
durch Vibration des unteren Rostes, getrennt uerden kann.
6. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet,
daß im Fall einer durch den Trockenvorgang nur teilueisen
Zerkleinerung des Materials, die nicht zerkleinerten Stückchen über den schräg gestellten Rost rutschen, während die zerkleinerten
Stückchen durch den Rost fallen.
7. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 — 6 dadurch gekennzeichnet,
daß durch Verringerung der Wärmequelle unter den Rosten und/oder Beschleunigung des Materialtransportes im
Trockenofen das Material nach Wunsch dem Ofen teilgetrocknet entnommen uierden kann.
8. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1—7 dadurch gekennzeichnet,
daß das durch den Trockenvorgang entstandene Gas und das Verbrennungsgas dadurch abkühlen, daß sie beim Durchströmen
der darüberliegenden Materialschichten diese aufwärmen.
030067/0131
Balster-Verfahrenstechnik
9. l/erfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet,
daß Materialaufgabe und Materialentnahme über Luftschleusen
geführt uierden, damit keine Falschlufteinbrüche entstehen können.
1o. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 - 1o, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verfahren und die Vorrichtung auch unter Druck angewandt werden kann.
030067/0131
ORIGINAL INSPECTED
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792928962 DE2928962A1 (de) | 1979-07-18 | 1979-07-18 | Verfahren und vorrichtung zum trocknen von stueckigem material mit einer kantenlaenge von ca. 3 - 100 mm |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792928962 DE2928962A1 (de) | 1979-07-18 | 1979-07-18 | Verfahren und vorrichtung zum trocknen von stueckigem material mit einer kantenlaenge von ca. 3 - 100 mm |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2928962A1 true DE2928962A1 (de) | 1981-02-12 |
Family
ID=6076000
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792928962 Withdrawn DE2928962A1 (de) | 1979-07-18 | 1979-07-18 | Verfahren und vorrichtung zum trocknen von stueckigem material mit einer kantenlaenge von ca. 3 - 100 mm |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2928962A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0407278A1 (de) * | 1989-07-06 | 1991-01-09 | François Laurenty | Trocknungsturm für körnige Produkte |
US20220226889A1 (en) * | 2021-01-21 | 2022-07-21 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Fluid heating furnace and heating method |
-
1979
- 1979-07-18 DE DE19792928962 patent/DE2928962A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0407278A1 (de) * | 1989-07-06 | 1991-01-09 | François Laurenty | Trocknungsturm für körnige Produkte |
FR2652153A1 (fr) * | 1989-07-06 | 1991-03-22 | Laurenty Francois | Procede et tour de sechage de produits en grains. |
US5111596A (en) * | 1989-07-06 | 1992-05-12 | Francois Laurenty | Drying process and tower for products in grain form |
US20220226889A1 (en) * | 2021-01-21 | 2022-07-21 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Fluid heating furnace and heating method |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2420322A1 (de) | Anlage zum brennen von koernigem oder pulverfoermigem material | |
DE2621219A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von material mit hohem schwefelgehalt | |
DE2349932B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Mineralerzmaterialien | |
DE2736607C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von feinkörnigem Gut mit heißen Gasen | |
DE69504672T2 (de) | Methode und vorrichtung zur verarbeitung von abwasser mit einem heizwert | |
CH637760A5 (en) | Method for burning mineral, carbonate-containing raw materials in the co-current regenerative shaft furnace | |
DE2621220A1 (de) | Verfahren zur behandlung von materialien und ofensystem zur waermebehandlung von materialien | |
DE2360580B2 (de) | Drehrohrofenanlage fuer feinkoerniges gut, insbesondere portlandzementklinker | |
DE2436078A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum brennen von pulverigem oder koernigem material | |
DE2364626A1 (de) | Verfahren zur waermebehandlung von koernigem und/oder stueckigem gut, insbesondere zum brennen von kalk, dolomit, magnesit o.dgl. | |
DE2928962A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trocknen von stueckigem material mit einer kantenlaenge von ca. 3 - 100 mm | |
DE2736579C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Zementrohmehl mit heißen Gasen | |
DE2726157B2 (de) | Brennofenanlage für feste Güter | |
DE3402837A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sintern von erz | |
DE2225782A1 (de) | Verfahren zum Brennen von Kalk | |
DE2401256C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sinterprodukten, wie Zementklinker | |
DE1218927C2 (de) | Vorrichtung zum thermischen Behandeln von Magnesit, Dolomit und Kalk und Verfahren zu deren Betrieb | |
DE400235C (de) | Drehrohrofenanlage zum Brennen von Zement | |
DE2929344A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entschwefeln von schwefelhaltigen gasen mit einer temperatur bis zu 1.000 grad c | |
DE832571C (de) | Senkrechter Schachtofen und Verfahren zu seinem Betrieb | |
DE2341160C3 (de) | Kontinuierliches Verfahren zum Durchführen von endothermen Prozessen an Feststoffen und Ofen hierfür | |
AT235881B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vorerhitzung von einem mit hoher Temperatur arbeitenden metallurgischen Ofen aufzugebendem, stückigem bis körnigem Einsatzgut | |
AT367194B (de) | Sintervorrichtung | |
DE2906810A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verschwelen (vergasen) von organischen stoffen mit und ohne sauerstoffzufuehrung | |
DE748873C (de) | Verfahren zur Gewinnung oder Veredlung von Metall im Drehrohrofen bei gleichzeitiger Herstellung von Zement oder hydraulischem Kalk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |