DE2928190A1 - Grenzflaechenaktive statistische oligomere, verfahren zu ihrer herstellung und diese oligomere enthaltende zusammensetzungen - Google Patents
Grenzflaechenaktive statistische oligomere, verfahren zu ihrer herstellung und diese oligomere enthaltende zusammensetzungenInfo
- Publication number
- DE2928190A1 DE2928190A1 DE19792928190 DE2928190A DE2928190A1 DE 2928190 A1 DE2928190 A1 DE 2928190A1 DE 19792928190 DE19792928190 DE 19792928190 DE 2928190 A DE2928190 A DE 2928190A DE 2928190 A1 DE2928190 A1 DE 2928190A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- group
- oligomers
- preparation
- compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/84—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
- A61K8/86—Polyethers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/08—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
- A61K47/10—Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/39—Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/40—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
- A61K8/45—Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/46—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/32—Polymers modified by chemical after-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K23/00—Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
- C09K23/42—Ethers, e.g. polyglycol ethers of alcohols or phenols
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Epoxy Compounds (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Polyethers (AREA)
- Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft grenzflächenaktive Oligomere, die
durch statistische Copolymerisation von im wesentlichen
(1) einem Epoxid mit lipophilem Verhalten, das mindestens
8 Kohlenstoffatome enthält,
(2) einem Epoxid, das wasserlösliche Gruppen erzeugt, und gegebenenfalls
(3) geringen Mengenanteilen eines Diepoxids, das als Kettenverlängerungsmittel
oder Vernetzungsmittel wirkt, erhalten worden sind.
Die Mehrzahl der derzeit bekannten Tenside besteht aus einer lipophilen aliphatischen oder arylaliphatischen Fett-Kohlenwasserstoff
kette, die mit einem hydrophilen Rest verbunden ist. Diese Produkte haben zahlreiche Anwendungen auf den verschiedensten
Gebieten gefunden. Je nach der Art des hydrophilen Restes besitzen sie unterschiedliche Eigenschaften, jedoch
ist die Variationsbreite dieser Eigenschaften aufgrund der geringen Auswahl an lipophilen Resten und des klassischen Molekülaufbaues, d.h. der nebeneinander erfolgenden Anordnung
des hydrophilen und des lipophilen Anteils, beschränkt. -~
Um den Anwendungsbereich der Tenside zu vergrößern, ist vorgeschlagen
worden, die Kohlenwasserstoffkette der herkömmlichen
Tenside durch einen lipophilen Rest zu ersetzen, der
609884/087«
durch Polymerisation eines Alkylenoxids mit mindestens drei Kohlenstoffatomen erhalten worden ist. Dieses Konzept ist in
der US-PS 2 677 700 erläutert und in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der lipophile Rest aus einer
Polyoxypropylen-Kette. In der FR-PS 2 359 165 (DE-OS 2 732 178)
der Anmelderin sind ebenfalls sequentierte grenzflächenaktive Oligomere beschrieben, die bestimmte interessante Eigenschaften
besitzen.
Es wurde nun gefunden, daß eine statistische Verteilung der von
den zwei oder drei epoxy-funktionellen Verbindungen abgeleiteten Struktureinheiten es mehr als eine Sequenz- oder Block-Verteilung
ermöglicht, bestimmte physikalisch-chemische Eigenschaften bei gleichem HLB-Wert noch zusätzlich zu verbessern.
So besitzen z.B. die erfindungsgemäßen Verbindungen eine bessere Löslichkeit in Wasser und bessere Emulgier- und Dispergiereigenschaften,
insbesondere gegenüber Kohlenwasserstoffen, als die entsprechenden sequentierten grenzflächenaktiven
Oligomere; vgl. Beispiel 31.
Gegenstand der Erfindung sind grenzflächenaktive statistische Oligomere der allgemeinen Formel I
H (l)
0 -— /"C2H3 (CH2-X-R2) 0_/m /"C2H3 (CH^Y) ΌJn
(A) (B)
in der R1 einen aliphatischen oder cycloaliphatisehen Rest
mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, der sich von acyclischen oder cyclischen, gesättigten oder ungesättigten, substituierten
oder unsubstituierten Alkoholen ableitet. Bevorzugte Reste R1 sind Alkyl- und Älkenylreste mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen
sowie Reste, die sich von Sterinen z. B. von Cholesterin und Cholestanol , oder von Lanolinalkoholen
ableiten.
909884/0878
INSPECTED
R„ bedeutet einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest
mit 5 bis 20, vorzugsweise 7 bis 16 Kohlenstoffatomen.
X bedeutet eine der folgenden Gruppen:
-CHn- , -0- oder -S-
(0) u
(wobei u die Zahl 0 oder 1 ist).
κι und η sind gleich oder verschieden und bedeuten ganze
Zahlen oder Dezimalzahlen von 1 bis 25, wobei η im allgemei nen gleich oder größer ist als m, das vorzugsweise einen
Wert von 1 bis 15 hat.
Y bedeutet eine der Gruppen:
(a) - OH;
(b) - S-CH0- CfUOH ' oder - S - CH2 - CHOH - CH2OH
u u
(wobei u die Zahl 0 oder 1 ist);
(C) ;R_
(o)u H j
(wobei u die Zahl 0 oder 1 ist und R3 und R4 gleich
oder verschieden sind und Alkyl- oder Hvdroxyalkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl-,
Äthyl- oder Hydroxyäthylreste, bedeuten oder R3 und R.
zusammen mit dem Stickstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen
Heterocyclus, vorzugsweise einen Piperidino- oder Morpholinorest, bilden);
- N , HV
(0)
(0)
(wobei HV eine organische oder eine Mineralsäure bedeutet, z.B. Chlorwasserstofff Bromwasserstoff7 Schwefel-,·'
Phosphor-, Essig-, Milch-, Citronen- oder Weinsäure,
909884/0878
ORIGINAL INSPECTED
und \i, R^ und R4 die für c) genannte Bedeutung haben) ;
ι ·*
R,
(wobei Rg einen Methyl-, Äthyl- oder Hydroxyläthylrest
bedeutet, Z ein Anion ist, z.B. Cl", Br", J~, CH3SO3 ,
CH0SO." oder CH0-C^H11-SO0", und R0 und R. die für c)
-i 4 .364.3 3
genannte Bedeutung haben); (f) R3 _ j
- ΝΦ- Q^ ί
K I
(wobei Q ein Anion ist, z.B. -CH„COO~, -CH2-CH2COO oder
-(CH2J3SO , und R3 und R. die für c) genannte Bedeutung
haben);
(g) - OSO3 M (wobei M ein Wasserstoff-, Alkalimetall- oder Erdalkalimetallatom ist, vorzugsweise Natrium, Kalium, Calcium
(g) - OSO3 M (wobei M ein Wasserstoff-, Alkalimetall- oder Erdalkalimetallatom ist, vorzugsweise Natrium, Kalium, Calcium
oder Magnesium); (h) - OCOCH2SO M
(wobei M die für g) genannte Bedeutung hat) oder (i) - S - ClLCOO H
(wobei u die Zahl 0 oder 1 ist und M die für h) genannte Bedeutung hat}.
In bevorzugten Verbindungen bedeutet R1 einen Alkylrest mit
bis 16 Kohlenstoffatomen oder einen Rest, der sich von Lanolinalkoholen ableitet. In einer weiteren Gruppe von bevorzugten
Verbindungen bedeuten m eine Zahl von 2 bis 10 und η eine Zahl von 3 bis
909884/0878
ORIGINAL INSPECTED
Die Gruppierung
meren
pH - CH9 - O
CH,
U R2
(A1)
(CH2-X-R2) O l· bedeutet die beiden Iso
und
- CH - O
CH„
2 -J
Die Gruppierung -jrC-H., (CH--Y) 03- bedeutet die beiden Isomeren
:H - CHn - ο
L- Y
und
(B1)
zu - CH - 0
CH, 2
(B2)
Die beiden Isomeren A1 und A0 sowie B1 und B9 entsprechen den
beiden Möglichkeiten der Öffnung der Oxiranringe.
In den Erfindungsgemäßen Verbindungen überwiegen die Isomeren
2*
A- und
In der allgemeinen Formel (I) symbolisieren die beiden großen Klammern um die Gruppierungen A und B die statistische Verteilung
dieser beiden Struktureinheiten. R1O bedeutet einen
Rest, der sich von einem einwertigen Alkohol oder einen 1,2- oder 1,3-Diol ableitet, welche als Ausgangsverbindungen in den
Polyadditxonsreaktionen eingesetzt werden, die zu den Verbindungen der Formel (I) führen.
Gegenstand der Erfindung sind ferner Verbindungen der Formel (I),die durch Umsetzen mit einem Diepoxid modifiziert wurden.^
Diese Modifizierung steht in einer Vernetzung und/oder Verlängerung
oder Verzwe
ORIGINAL INSPECTED
292819Q
Das Verhältnis der molaren Menge des Vernetzungsmittels bzw. Kettenverlängerungsmittels zu den molaren Mengen
der Struktureinheiten (A1) + (A ) + (B ) + (B9) beträgt 5 : 100 oder
weniger.
Gegenstand der Erfindung sind daher auch Verbindungen der Formel (I), die mit einem Diepoxid, vorzugsweise Diepoxybutan,
Diglycidyläther, dem Bisglycidyläther von Bisphenol A oder
Bisepoxypiperazin vernetzt worden sind.
Unter den Verbindungen der Formel (I) und den mit einem Diepoxid modifizierten Verbindungen sind solche bevorzugt, bei
denen Y eine der folgenden Gruppen bedeutet:
- S -CH0-COOM ; - S - CIL -CH-OH , -S-CIL-CIIOH-CILOH , -OCOCH0SO0M
\ 2 4 Ψ
(0) (0) (0)
UU U
oder -OSO3M.
Bei einer weiteren bevorzugten Gruppe ist Y eine Hydroxylgruppe. Bei einer anderen interessanten Gruppe von Verbindungen
hat Y die Bedeutung:
- N
(0)
und insbesondere:
und insbesondere:
'3
• N -
(0)
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden durch Polyaddition einer Verbindung, die mindestens eine Hydroxylgruppe aufweist
(im folgenden: Initiator) und eines Epoxidgemisch.es hergestellt, das
9098S4/ 0.8 76
ORIGINAL INSPECTED
29281
in Moleküle eines Epoxids (T), das 8 bis 23 Kohlenstoffatome
und gegebenenfalls ein Heteroatom, z.B. Sauerstoff oder Schwefel , enthält,
η Moleküle eines Epoxids (2),das hydrophile Gruppen erzeugt,
und gegebenenfalls
ρ Moleküle eines Diepoxids (3), das als Kettenverlangerungs—
mittel oder vernetzungsmittel wirkt, wobei ρ den Wert 0 hat
oder maximal 5 % der Summe (m + n) beträgt, enthält.
Die bei der Polyaddition verwendeten Initiatoren sind üblicherweise einwertige Alkohole oder 1,2- oder T, 3-Diole mit 4 bis
30 Kohlenstoffatomen aus der Reihe der aliphatischen Alkoho- :
Ie oder Sterine, wie Cholesterin oder Cholestanol, oder
Lanolinalkohole.
Als Epoxide des Typs (1) eignen sich z.B. 1,2-Älkylenoxide mit
8 bis 22, vorzugsweise 10 bis 22 Kohlenstoffatomen und Alkylglycidyläther
oder -thioäther, deren Alkylgruppe 5 bis 20, vorzugsweise 8 bis 20, Kohlenstoffatome enthält.
Als Epoxide des Typs (2) eignen sich z.B. Epihalogenhydrine, wie Epichlorhydrin oder Epibromhydrin, und tert.-Butylglycydyläther,
bei denen das Halogenatom oder die tert.-Butoxygruppe
durch wasserlöslich-machende Gruppen ersetzt sein können.
Als Diepoxide (3) eignen sich z.B. Diepoxybutan, Diglyeidyläther,
der Bisglycidyläther von Bisphenol A und Bisepoxypropylpiperazin.
Die Polyaddition erfolgt in Gegenwart von sauren Katalysatoren, wie BP3, SnCl4, SbCl oder ZnCl3, oder basischen Katalysatoren,
wie Natrium- oder Kaliumhydroxid , -methylat oder -äthylat, in
Mengen von 0,05 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Reaktionsgemisch. Die basischen Katalysatoren werden vorzugsweise
im Falle von Alkylglycidylthioäthern, niemals jedoch dann
verwendet, wenn das Epoxid (2) ein Epihalogenhydrin ist.
909884/0076
292819Q
Die Polyaddition wird bei einer Temperatur von 40 bis 160 C,
vorzugsweise 40 bis 110°C, in Gegenwart der sauren Katalysatoren und bei 110 bis 160°C in Gegenwart der alkalischen Katalysatoren
durchgeführt.
Das Molverhältnis der Epoxide (1) 1 : 1 bis 8 : 0 bis 0,45.
(2) : (3) beträgt
Das Gemisch der Epoxide (1) und (2) bzw. (1), (2) und (3)
wird langsam unter Rühren zugegeben, so daß es schnell in dem Reaktionsgemisch dispergiert wird. Im Falle der Verwendung
eines Diepoxids (3) kann dieses auch nach erfolgter Polyaddition des Gemisches der Epoxide (1) und (2) zugeführt
werden.
Nach beendeter Polyaddition werden die nur geringfügig kondensierten
Oligomere durch Itolekulardestillation abgetrennt. Das Molekulargewicht der Zwischenprodukte liegt im Bereich von
500 bis 5000.
Bei Verwendung der Epoxide (1) und (2) erhält man Zwischenprodukte
der Formel
R1O
H3 (CH2-X-R2) 0Jm /
H (II)
in der G ein Halogen, insbesondere Chlor oder Brom, oder einen tert.-Butoxyrest bedeutet und R1, R_, X1 m und η die zu Formel
(I) genannte Bedeutung haben.
Die Gruppierung-fC2H3 (CH2-X-R2) 0 r bedeutet die beiden vorstehend
genannten Isomeren A1 und A0.
Die Gruppierung
-CH-ι
CH0 ι * G
(C1)
(CH2-G) 03- bedeutet die beiden Isomeren
- 0
und
909884/0878
■ CH ι
CH„ t ~ G
(C2)
- 0
Bei Verwendung der Epoxide (1), (2) und (3) erhält man Epoxide,
die vernetzt sind und/oder deren Kette verlängert oder verzweigt ist. Die Vernetzung besteht aus einer Brückenbildung
zwischen einer oder mehreren Ketten von Zwischenprodukten mit OH-Gruppen. Die Kettenverlängerung und -verzweigung erfolgen
ausgehend von OH-Gruppen an der Kette des Zwischenprodukts.
Die Zwischenprodukte der Formel (II) und die durch Einführen
eines Diepoxids, vorzugsweise eines der vorstehend genannten Diepoxide (3) , vernetzten und/oder kettenverlängerten oder
verzweigten Zwischenprodukte der Formel (II) sind ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
Die Halogenatome bzw. tert.-Butoxyreste G der Zwischenprodukte
der Formel (II) werden durch eine der vorstehend genannten hydrophilen Gruppen (a) bis (i) ersetzt. Der Ersatz der
Halogenatome durch Hydroxylgruppen erfolgt durch Umsetzen mit einem Alkalisalz einer Carbonsäure, vorzugsweise Natrium—
oder Kaliumacetat, bei 150 bis 200°C in einem geeigneten Lösungsmittel, vorzugsweise einem Glykol oder Glykolderivat,
worauf man den entstandenen Essigsäureester mit Natrium- oder Kaliumhydroxid verseift oder mit einem niederen Alkohol, vorzugsweise
Methanol oder Äthanol, in Gegenwart eines basischen Katalysators, vorzugsweise Natrium- oder Kaliummethylat oder
-äthylat, der Alkoholyse unterwirft. Dieses Verfahren ist im einzelnen in der FR-PS 1 477 048 (DE-AS 1 617 694,
AT-PS 277 462) und der US-PS 3 578 719 beschrieben.
Der Ersatz der tert.-Butoxy-Schutζgruppen durch Hydroxylgruppen
erfolgt durch Erhitzen der Zwischenprodukte auf 50 bis 120 C in Gegenwart einer Sulfocarbonsäure, wie Sulfoessigsäure,
oder einer SuIfonsäure, wie Benzolsulfonsäure oder p-Toluolsulfonsäure.
Dieses Verfahren ist im einzelnen in der FR-PS 2 027 585 und den US-PSen 3 840 606 und 3 959 39Ο beschrieben.
909884/0878
ORIGINAL INSPECTED
Der Ersatz der Halogenatome der Halogenpropyloxygruppe durch Thxohydroxyäthylgruppen
- S - ClI9 - CH2OH
(0)
(0)
oder Thiodihydroxypropylgruppen
-S- CH2 - CHOH - CH2OH
(0)
erfolgt durch Erhitzen des Zwischenprodukts der Formel (II) ,
bei dem G ein Halogen ist, mit 2-Mercaptoäthanol oder 3-Mercaptoglycerin auf eine Temperatur von 20 bis 150°C in
Gegenwart einer basischen Verbindung, vorzugsweise Natriumoder Kaliumhydroxid, -methylat oder -äthylat, und gegebenenfalls
anschließende Oxidation, vorzugsweise mit Wasserstoffperoxid, bei einer Temperatur von 0 bis 50 C, insbesondere
30 bis 40 C, vorzugsweise mit stöchiometrisehen Mengenanteilen
und vorzugsweise in Gegenwart von Essigsäure. Dieses Verfahren ist im einzelnen in der FR-PS 2 O22 576 und der
US-PS 3 906 048 beschrieben.
Die Verbindungen der Formel (I), bei denen Y die Gruppe
-s - C2 -
(0)
- S - CH0 - CHOH - ClI9OH
oder ι 2 ^
(0)
bedeutet, können auch dadurch hergestellt werden, daß man ein
Mercaptan der Formel HS-CH2-CH2OH oder HS - CH2 - CHOH- CH
in Gegenwart von Natrium- oder Kaliummethylat oder -äthylat mit einem Zwischenprodukt der Formel
L-°
(CH2"X*R2)
(cH
2~ °~V °-Λι J H
909884/0878
(wobei R6 die Gruppe CH3-SO2- oder CH3-C5H4-SO2- bedeutet)
umsetzt. Diese Zwischenprodukte werden dadurch erhalten, daß man Mesylchlorid (CH3-SO Cl) oder Tosylchlorid
(CH3-C H4-SO2Cl) mit Verbindungen der Formel (I) umsetzt, bei
denen Y eine Hydroxylgruppe ist.
Verbindungen der Formel (I), bei denen Y die Gruppe
- ti
bedeutet, werden dadurch hergestellt, daß man Zwischenprodukte
der Formel (II), bei denen G Chlor oder Brom bedeutet, oder Zwischenprodukte der Formel (III) mit einem sekundären
Amin /1S ''
wobei R, und R. die vorstehende Bedeutung haben, gegebenenfalls in Anwesenheit von Lösungsmitteln, vorzugsweise Glykolen
oder Alkoxyäthanolen, bei Normaldruck oder erhöhtem Druck und Temperaturen von 50 bis 16O0C umsetzt. Durch Oxidation
mit Wasserstoffperoxid oder Persäuren, wie Peressigsäure oder Perameisensäure, bei Temperaturen von 10 bis 100 C erhält
man die entsprechenden Aminoxide, d.h.Verbindungen der Formel (I), bei denen Y die Gruppe
- H
0
0
bedeutet.
Verbindungen der Formel (I), bei denen Y die Gruppe
909884/0878
..ORlGlNAU IHSPECTEO
- N
, HV
bedeutet, werden dadurch erhalten, daß man die vorstehend genannten
Verbindungen mit einer Mineralsäure oder einer organischen Säure, vorzugsweise Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff-,
Schwefel-, Phosphor-, Essig-, Milch-, Citronen- oder Weinsäure, gegebenenfalls in Anwesenheit eines Lösungsmittels aus
der Reihe der Alkohole mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, das die Homogenität des Reaktionsgemisches gewährleistet,
in ein Salz überführt.
Verbindungen der Formel (I), bei denen Y die Gruppe
. ζΘ (e) '
«3
R4
bedeutet, können dadurch erhalten werden, daß man Verbindungen der Formel (I), bei denen Y die Gruppe
- N
bedeutet, mit Methylchlorid, -bromid, -jodid, -sulfat, -mesylat oder -tosylat oder mit Glykolchlorhydrin alkyliert.
Wenn Z ein Mesylat- oder Tosylat-Anion bedeutet, lassen sich diese Verbindungen auch durch Umsetzen eines Zwischenprodukts
der Formel (III) mit einem tertiären Amin der Formel
R3
N-R,
R,
909884/0875
iMA!. INSPECTED
292819C
wobei R^, R. und R,- die vorstehende Bedeutung haben, herstellen.
Verbindungen der Formel (I), bei denen Y die Gruppe
(f)
bedeutet, werden dadurch erhalten, daß man Verbindungen der
Formel (I), bei denen Y die Gruppe
-B
bedeutet, mit Chloressigsäure- oder Chlorpropionsäuremethyl-
oder -äthylester oder mit den entsprechenden Natrium- oder Kaliumsalzen oder, falls Q ein Propylsulfonat-Anion ist,
mit Propansulton alkyliert.
Verbindungen der Formel (I), bei denen Y die Gruppe
- GSO3 M (g)
bedeutet, werden dadurch erhalten, daß man eine Verbindung
der Formel (I), bei denen Y eine Hydroxylgruppe ist, mit Schwefelsäurechlorhydrin gegebenenfalls in Anwesenheit eines
Lösungsmittels, vorzugsweise Chloroform, Dichloräthan, Benzol oder Toluol, sulfatisiert. Falls M ein Alkalimetalloder
Erdalkalimetallatom ist, wird die erhaltene Säure mit der entsprechenden Base neutralisiert.
Verbindungen der Formel (I), bei denen Y die Gruppe —-
- OCOCH2 SO3 M (h)
bedeutet, werden durch Verestern einer Verbindung der Formel (I), bei der Y eine Hydroxylgruppe ist, mit Sulfoessigsäure
und gegebenenfalls Neutralisieren der entstandenen Säure mit
909884/0878 ORIGINAL INSPECTED
einer Alkali- oder Erdalkalibase erhalten. Diese Verbindungen können auch dadurch hergestellt werden, daß man SuIfoessigsäure
in stöchiometrischen Mengen direkt mit dem Zwischenprodukt der Formel (II) umsetzt, bei dem G eine tert.-Butoxygruppe
ist.
Verbindungen der Formel I, bei denen Y die Gruppe
-S- CH2 - COO H (£)
(0)
u /
bedeutet, werden dadurch erhalten, daß man ein Zwischenprodukt der Formel (II), bei dem G ein Halogen ist, mit Thioglykolsäuremethyl-
oder -äthylester in Gegenwart von Natriummethylat als Katalysator und einem Alkohol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
als Lösungsmittel bei einer Temperatur von 8O bis 120°C umsetzt und gegebenenfalls, falls u den Wert 1 hat,
mit Wasserstoffperoxid oder einer Persäure oxidiert.
Die Verbindungen der Formel (I), bei denen Y die Gruppe (i) bedeutet, können auch dadurch erhalten werden, daß man den
Thioglykolsäureäthyl- oder -methylester mit Verbindungen der Formel (III) in Gegenwart von Natrium- oder Kaliummethylat
oder -äthylat in einem Lösungsmittel, z.B. einem Äther, Chlorkohlenwasserstoff oder aromatischen Kohlenwasserstoff,
umsetzt.
Der erhaltene Ester wird verseift und angesäuert, um die entsprechende
Säure zu erhalten. Das Alkali- oder Erdalkalimetallsalz wird durch Neutralisieren der Säure mit der entsprechenden
Base erhalten. Falls das Epoxid (1) ein Alkylglycidylthioäther
ist, d.h. wenn X in der Formel (I) die Gruppe -S-. ist, und wenn Y eine Thioäthergruppe bedeutet, die zu einer SuIfoxidgruppe
oxidiert wird, wird die Gruppe - S— ebenfalls in eine Sulfoxidgruppe -S- überführt.
Ψ
0
0
909884/0876
ORIGINAL INSPECTED
Verbindungen der Formel (I), bei denen Y eine der Gruppen
a) -OH; b) -S-CH0-CH0OH; -S-CH0-CHOH-CH0OH; oder
5 (S)2
/3
c)-N bedeutet, wobei u den Wert O oder 1 hat und R_
4, N. R 3
(O) 4 und/oder R4 Hydroxyalkylreste sind,
können durch Polyaddition mit 1 bis 20 Mol Äthylenoxid oder Glycid wasserlöslicher gemacht werden, wobei die Hydroxylgruppen
die Rolle des Initiators übernehmen.
Hierbei entstehen Verbindungen der Formel (I), bei denen die Hydroxylgruppe durch die Gruppe -0-(CH0-CH0Oi H oder
C0H3 (CH2OH) 0 4- H ersetzt ist, wobei r eine ganze
Zahl oder Dezimalzahl von 1 bis 20 ist.
Die Verbindungen der Formel (I) sind üblicherweise viskose
Öle oder Pasten, die in Wasser löslich oder dispergierbar sind. Ihr Molekulargewicht beträgt etwa 500 bis 5000. Sie
eignen sich für verschiedene Anwendungsgebiete, z.B.als Tenside, insbesondere schwach schäumende Mittel, Netzmittel,
Detergenzien, Emulgatoren, Peptisiermittel, Dispergiermittel, Bindemittel, Koagulationshemmer, Lösungsvermittler,
Penetriermittel, Suspensionsstabilisatoren, Flotiermittel,
Antistatikappreturen und Färbereihilfsmittel.
Gegenstand der Erfindung sind daher ferner Zusammensetzungen für verschiedene Anwendungsbereiche, die mindestens
—3
0,5 χ 10 Gewichtsprozent einer Verbindung der Formel (I) enthalten. Der Gehalt der Verbindungen der Formel (I) kann in diesen Mitteln zu 80 Gewichtsprozent betragen.
0,5 χ 10 Gewichtsprozent einer Verbindung der Formel (I) enthalten. Der Gehalt der Verbindungen der Formel (I) kann in diesen Mitteln zu 80 Gewichtsprozent betragen.
Die Verbindungen der Formel (I) zeichnen sich durch geringe Aggressivität gegenüber der Haut und Schleimhäuten aus. Ihr
Molekulargewicht und ihre geringe Aggressivität machen die Verbindungen der Formel (I) zu interessanten Additiven für
kosmetische Präparate und Excipienten für pharmazeutische
Zubereitungen.
Gegenstand der Erfindung sind daher ferner pharmazeutische Zubereitungen, die mindestens eine Verbindung der Formel (I)
als Excipienten enthalten.
909884/0878
Gegenstand der Erfindung sind ebenfalls kosmetische Präparate,
die mindestens eine Verbindung der Formel (I) enthalten. Diese kosmetischen Präparate eignen sich insbesondere
zur Pflege der Haut, der Nägel und der Haare. Die Haarpflegemittel umfassen insbesondere Haarwaschmittel, 2 .B.
Shampoos , Haarkonditionierungs- und Färbemittel. Die Shampoos können neben dem statistischen grenzflächenaktiven Oligomer
ein oder mehrere andere anionische, kationische, amphotere oder nicht-ionische Tenside sowie weitere kosmetische Adjuvantien
enthalten.
Die kosmetischen Präparate können z.B. als wäßrige oder wäßrig-alkoholische
Lösungen, Cremes, Gele, Emulsionen oder Aerosole vorliegen.
Die kosmetischen und pharmazeutischen Präparate können die Verbindungen der Formel (I) in Mengen von O,0005 bis 80 Gewichtsprozent,
vorzugsweise 0,5 bis 40 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Präparats, enthalten.
Die Verbindungen der Formel (I) können in diesen Zusammensetzungen
als einzige Tenside oder im Gemisch mit anderen Tensiden vom'anionischen, kationischen oder nicht-ionischen
amphoteren Typ verwendet werden. Die Zusammensetzungen können darüberhinaus Säuren oder Basen, Schaumsynergisten, Schaumstabilisatoren,
Verdickungs-, Trübungs-, Seguestrierungs- und Rückfettmittel, Antiseptika, Konservierungs-.und.Behandlungsmittel,
kosmetische. Polymere, Pigmente, Parfüms, Färbemittel, Lösungsmittel
für Färbemittel, Sonnenfilter, Oxidationsmittel und beliebige andere Adjuvantien enthalten, die üblicherweise in
kosmetischen Präparaten, einschließlich Haarpräparaten, verwendet werden.
Die Säuren und Basen werden in Mengen verwendet, um den pH der Zusammensetzungen auf 3 bis 12, vorzugsweise 3 bis 10,
einzustellen.
909884/0878
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung der Oligomeren
der Formel (I) zum Dispergieren von Kohlenwasserstoffen. Hierzu verwendet man üblicherweise 1 bis 50 %, vorzugsweise
5 bis 20 %, des Oligomers, bezogen auf das Gewicht des zu dispergierenden
Kohlenwasserstoff. Das Dispergier- bzw. Emulgiervermögen und die Stabilität der erhaltenen Dispersion bzw.
Emulsion können je nach der Art des Kohlenwasserstoffs und der Art der Reste R1, R2, Y, m und η des Oligomers variieren. Die
Fähigkeit der Oligomeren der Formel (I)4. Kohlenwasserstoffe
zu dispergieren oder emulgieren, kann in verschiedenen Anwendungsbereichen
genutzt werden, z.B. zum Reinigen von Behältern, z. B. Kesseln oder Tanks, die diese Kohlenwasserstoffe enthalten.
Für diese Anwendungsbereiche ist es ausreichend, daß die gebildete Dispersion über die zur Reinigung erforderliche Zeit
stabil bleibt. Die Dispersion muß daher ausreichend stabil sein, um eine derartige Reinigung zu ermöglichen. Das zur Dispersion
des Kohlenwasserstoffs am besten geeignete Oligomer oder Oligomerengemisch kann in einem einfachen Versuch ausgewählt werden, etwa dem Verfahren von Beispiel 31 .
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Herstellung eines Gemisches von kationischen Oligomeren der Formel (I):
R1 = | C12H25' | 5; | - CH2OH; |
R2 = | C12H25J | 15. | |
X = | -0-; | ||
Y = | - N - CH2 | ||
CH3 | |||
m = | |||
η = |
(a) Herstellung der entsprechenden Polychlorpropylenoxy-Zwischenprodukte
28 g (0,15 Mol) Dodecanol (Handelsprodukt "Alfol 12") werdenV
bei 60 C unter Rühren mit 2,1 ml BF-,-ätherat und innerhalb von
4 Stunden mit einem Gemisch versetzt, das 188 g (0,75 Mol)
Dodecylglycidyläther und 207 g (2,25 Mol) Epichlorhydrin
enthält. Hierauf wird weitere 2 Stunden bei 600C gerührt.
Nachdem die Epoxidgruppen verschwunden sind, wäscht man das Reaktionsgemisch dreimal mit 400 ml siedendem Wasser. Nach
dem Trocknen durch Erhitzen unter vermindertem Druck trennt man die flüchtigsten Bestandteile durch Molekulardestillation
bei 227 C/1o Torr aus dem Gemisch ab. Das erhaltene Produkt ist ein bernsteinfarbenes öl, dessen Molekulargewicht
(gemessen nach der Dampfdruckernxedrigungs-Methode) 2000 beträgt.
Organisches Cl: 5,3 müq/g (Milliäquivalent/Gramm).
Organisches Cl: 5,3 müq/g (Milliäquivalent/Gramm).
b) Herstellung der kationischen Oligomere
50 g (27o mÄq Chlor) werden mit 53 g (0,67 Mol) Methyläthanolamin
versetzt und 6 Stunden unter Stickstoff auf 13OC erhitzt. Hierauf wäscht man das Reaktionsgemisch dreimal mit
je 100 ml Wasser von 85°C. Die erste Waschung erfolgt in Gegenwart von 30 ml n-Butanol, um das Dekantieren zu erleichtern.
Nach dem Entwässern unter vermindertem Druck erhält man ein viskoses gelboranges wasserlösliches öl»
Basenzahl: 4,02 mÄq/g.
Herstellung eines Gemisches von nichtionischen Oligomeren
der Formel (I):
R1 und R2 = C12H25;
X " —(j— ·
Y = -OH;
m = 5;
η = 15. —
R1 und R2 = C12H25;
X " —(j— ·
Y = -OH;
m = 5;
η = 15. —
50 g (270 mSq Chlor) des Polychlorpropylenoxyderxvats aus Beispiel
1a werden mit 50 g Dipropylenglykol und 27,8 g Kaliumacetat versetzt und 7 Stunden unter Rühren auf 18OC erhitzt.
909884/0876
Hierauf filtriert man das entstandene Kaliumchlorid ab und
entfernt dann das Dipropylenglykol durch Erhitzen unter vermindertem
Druck. Das erhaltene Produkt wird mit 60 ml absolutem
Äthanol und 0,39 g (5,72 mÄq/g) einer Lösung von Natriummethylat
in Methanol versetzt. Die Lösung wird 12 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen, worauf man das Äthanol durch
Erhitzen unter vermindertem Druck abtrennt. Das erhaltene Produkt ist ein dunkelbraunes, in Wasser dispergierbares Öl.
Herstellung eines Gemisches von kationischen Oligomeren der Formel (I):: : :
R1 und R2 = G 12 H25;
X = - 0-
X = - 0-
Y=- N-CH2-GH2OH
η = 15;
vernetzt mit dem Bisglycidyläther von Bisphenol A, ρ - 0,5.
84 g des rohen Polychlorpropylenoxy-Derivats aus Beispiel la, das nicht gewaschen und nicht der Molekulardestillation unterworfen
wurde und ein Molekulargewicht von 935 aufweist, werden mit 6,4 g (5,61 mSq/g) des Bisglycidyläthers von Bisphenol A {Handelsprodukt "Epikote 827")v gelöst in etwa 7 g
Chloroform,versetzt. Die Zugabe erfolgt innerhalb etwa 20 Minuten bei 50 bis 55°C. Nach 30minütigem Rühren ist eine Verdickung
des Reaktionsgemischs zu beobachten. Durch Waschen mit heißem Wasser und Molekulardestillation erhält man ein
Produkt mit einem Molekulargewicht von 1515. 4O g (ca.
200 mSq Chlor) des erhaltenen Derivats werden mit 4O g
(ca. 0,5 Mol) Methyläthanolamin versetzt und dann 6 Stunden
unter Stickstoff auf 1300C erhitzt. Chloridgehalt: 2,47 müq/g.
Man wäscht dreimal mit 100 ml heißem Wasser und entwässert dann durch Erhitzen unter vermindertem Druck.Hierbei entsteht
ein sehr viskoses, bernsteinfarbenes, wasserlösliches öl. «:
909384/O87S
292819Q
Basenzahl: 3,93 mÄq/g.
Herstellung eines Gemisches von nicht-ionischen Oligomeren
der Formel (I):
R1 | C12H25; |
R2 | = C8H17; |
X | = -CH2-; |
Y | = -OH; |
m | = 4; |
η | = 15. |
a) Herstellung der entsprechenden Polyoxypropylenoxy-Zwischenprodukte
18,6 g (0,1 Mol) Dodecanol (Handelsprodukt "Alfol 12") werden
bei 55°C mit 1,39 ml BF3"äfcherat und innerhalb 3 Stunden mit
einem Gemisch aus 73,6 g (0,4 Mol) 1,2-Epoxydodecan und 139 g (1,5 Mol) Epichlorhydrin versetzt. Hierauf rührt man 2 Stunden
bei 55 bis 600C. Nachdem die Epoxidgruppen verschwunden sind,
wäscht man das Reaktionsgemisch dreimal mit 3OO ml siedendem Wasser.Nach dem Entwässern durch Erhitzen unter vermindertem
Druck werden die flüchtigsten Bestandteile durch Molekulardestillation bei 225°C/1O~ Torr abgetrennt. Hierbei erhält man
ein gelbes öl mit einem Molekulargewicht (gemessen nach der Dampfdruck-Erniedrigungs-Methode) von 1050 . Gehalt an organischem
Chlor: 6,6 mÄq/g.
b) Herstellung der nichtionischen Oligomere 100 g (660 mÄq Chlor), gelöst in 1OO g Dipropylenglykol,
werden mit 68,5 g (ca. 700 mÄq) Kaliumacetat versetzt und dann 7 Stunden unter Stickstoff auf 18O°C erhitzt. Der Chloridionengehalt
beträgt dann 2,48 iriÄq/g und die Basenzahl 0,2 mÄq/g.
Nach dem Abfiltrieren der Mineralsalze wird das Lösungsmittel durch Erhitzen unter vermindertem Druck abgetrennt, worauf man
909364/0876
das Reaktionsgemisch mit 110 ml absolutem Äthanol aufnimmt.
Nach Zugabe von 1,1 g (5,5 mäq) Natriummethylat in Methanol
läßt man über Nacht bei Raumtemperatur stehen. Nach dem Filtrieren werden die Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft.
Das erhaltene Produkt ist eine braune, weiche Paste, die in Wasser leicht dispergierbar ist.
HydroxyIzahl: 7,8 mÄq/g.
B e i s ρ i e 1 5
Herstellung eines Gemisches von kationischen Oligomeren der Formel (I)..:"
R1 = C12H25;
£* öl/
X = -CH2-;
Y = -N-CH0-CH0OH;
,zz
,zz
CH3
m = 5;
η = 15.
η = 15.
a) Herstellung der entsprechenden Polyehlorpropylenoxy-Zwischenprodukte
13,9 g (0,075 Mol) Dodecanol {Handelsprodukt (Alfol 12) werden
bei 60°C mit 1,13 ml BF_-ätherat und innerhalb 4 Stunden
mit einem Gemisch aus 69 g (0,375 Mol) 1,2-Epoxydodecan und
104 g (1,125 Mol) Epichlorhydrin versetzt. Hierauf rührt man 2 Stunden bei 60 C. Nachdem die Epoxidgruppen verschwunden
sind, wird das Reaktionsgemisch dreimal mit 200 ml siedendem Wasser gewaschen. Nach dem Entwässern durch Erhitzen unter
vermindertem Druck entfernt man die flüchtigsten Bestandteile durch Molekulardestillation bei 25O°/1O~ Torr. Das erhaltene
Produkt ist ein bernsteinfarbenes öl mit einem Molekulargewicht (gemessen nach der Dampfdruckerniedrigungs-Methode)
von 1225. Organisches Chlor: 6,15 mÄq/g.
909864/0878
292819Q
b) Herstellung der kationischen Oligomere.
50 g (307 miiq organisches Chlor) der vorstehend erhaltenen Polychlorderivate werden mit 62 g (0,77 Mol) Methyläthanolamin
versetzt und unter Stickstoff 5 1/i erhitzt. Chloridionengehalt: 2,7 iriÄq/g.
amin versetzt und unter Stickstoff 5 1/2 Stunden auf 130°C
Das Reaktionsgemisch wird dann dreimal mit 150 ml siedendem
Wasser gewaschen und hierauf unter vermindertem Druck getrocknet. Hierbei erhält man ein viskoses bernsteinfarbenes
Öl, das sich in Wasser unter leichter Trübung löst, die jedoch bei Zugabe einer geringen Menge einer Säure, wie Salzsäure
oder Milchsäure, verschwindet. Basenzahl: 4,5 m&q/g.
Herstellung eines Gemisches von nichtionischen Oligomeren der Formel (I):
R1 = C12H25;
R2 = C8H17;
X = -CH2-;
X = -CH2-;
Υ = -OH;
m = 5;
η = 15.
m = 5;
η = 15.
20 g (125 mÄq Chlor) des Polychlorpropylenoxy-Derivats (hergestellt
gemäß Beispiel 5a) werden mit 20 g Dipropylenglykol und 12,65 g Kaliumacetat versetzt und unter Rühren unter
Stickstoff 7 Stunden auf 180°C erhitzt. Hierauf filtriert man die Mineralsalze ab und dampft das Lösungsmittel unter vermindertem
Druck ab. Das erhaltene Produkt wird mit 25 ml absolutem Äthanol und 0,16 g einer Lösung von Natriummethylat
(5,7 m&q/g) in Methanol versetzt und dann etwa 12 Stunden bei
Raumtemperatur stehengelassen. Hierauf dampft man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab. Das erhaltene Produkt
ist ein sehr viskoses dunkles öl, das in Wasser unter leichter Trübung löslich ist. Hydroxylzahl : 7,94 mÄq/g,
909884/087«
Herstellung eines Gemisches von kationischen Oligomeren
der Formel (I): :
R1 R2 X |
~ C12H25? = C8H17; = -CH2-; |
- CH2OH |
y | = -N - CH2 CH3 |
|
m | = 5; | |
η | = 15; | |
vernetzt mit dem Bisglycidyläther von Bisphenol A _
ρ = 0,6.
a) Herstellung der polychlorierten Zwischenprodukte
14 g (0,075 Mol) Dodecanol ("Alfol 12") werden mit 1,1 ml
BF3~ätherat und dann bei 6O°C tropfenweise mit einem Gemisch
aus 69 g (0,375 Mol) 1,2-Epoxydodecan, 104 g (1,125 Mol)
Epichlorhydrin und 16g (0,045 Mol) Bisglycidyläther von
Bisphenol A (Handelsprodukt "Epikote 827") versetzt. Der
Katalysator wird vorzugsweise in zwei oder drei Anteilen im Verlauf der Zugabe des Epoxidgemisches zugeführt. Die Zugabe
erfolgt innerhalb 4 Stunden. Nachdem die Epoxidgruppen verschwunden sind, wäscht man das Reaktionsgemisch dreimal mit
200 ml siedendem Wasser. Nach dem Trocknen unter vermindertem Druck entfernt man die flüchtigen Bestandteile durch Molekulardestillation
bei 225°C/1O~ Torr. Hierbei destillieren
etwa 16 % der Gesamtmasse ab. Der erhaltene Rückstand hat ein
Molekulargewicht von 2300. Organisches Chlor: 5,5 mÄq/g.
b) Herstellung der kationischen Oligomere
60 g (330 mäq Chlor) des erhaltenen Zwischenprodukts werden
mit 67 g (O,83 Mol) Methyläthanolamin versetzt und dann
4 1/2 Stunden auf 13O°C erhitzt. Hierauf wäscht man das Reaktionsgemisch
dreimal mit 150 ml Wasser von 9O°C in Gegenwart von n-Butanol. Nach dem Entwässern durch Erhitzen unter
vermindertem Druck erhält man ein viskoses wasserlösliches öl. Basenzahl: 4,2 mÄg/g.
909884/087$
Beispiel 8
Herstellung eines Gemisches von nichtionischen Oligomeren
der Formel (I):
R1 = C12H25;
R2 = C8H17;
R2 = C8H17;
X = -CH9-;
Y = OH;
m = 5;
η = 15;
vernetzt mit dem Bisglycidyläther von Bisphenol A; ρ = 0,6.
50 g (275 mSq Chlor) des in Beispiel 7 a hergestellten polychlorierten
Derivats werden mit 50 g Dipropylenglykol und 28,5 g (290 miiq) Kaliumacetat versetzt und dann 7 Stunden
ο
unter Stickstoff auf 180 C erhitzt. Chloridionengehalt:
unter Stickstoff auf 180 C erhitzt. Chloridionengehalt:
2,18 mitq/g.
Hierauf filtriert man die Mineralsalze ab und dampft das Lösungsmittel
unter vermindertem Druck ab. Der Rückstand wird mit 65 ml absolutem Alkohol aufgenommen und nach Zugabe von
0,4 g (2,25 mÄq) Natriummethylat in Methanol 15 Stunden bei
Raumtemperatur stehengelassen. Nach dem Filtrieren destilliert man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab. Hierbei
erhält man ein viskoses braunes öl, das in Wasser dispergierbar ist. Hydroxylzahl : 6,6 mäq/g.
Herstellung eines Gemisches von kationischen Oligomeren der Formel (I) :
R1 | = Γ* R · Ü12H25' |
= 5; | - CH2OH; |
R2 | = CgH17; | = 15; | |
X | = -CH2-; | ||
Y | = - N - CH0 I *· |
||
CH3 | |||
m | |||
η |
909884/0876
vernetzt mit dem Bisglycidyläther von Bisphenol A,
a) Herstellung der Zwischenprodukte
14 g (0,075 Mol) Dodecanol-1 werden bei 6O°C auf zweimal mit
1,2 ml BF--ätherat und einem Gemisch aus 69 g (0,375 Mol) 1,2-Epoxydodecan, 104 g (1,125 Mol) Epichlorhydrin und
26,7 g (0,075 Mol) des Bisglycidyläthers von Bisphenol A (Handelsprodukt "Epikote 827") versetzt. (Die zweite Katalysatorfraktion
wird nach Zugabe der ersten Hälfte des Epoxidgemisches zugeführt). Das erhaltene Produkt ist ein Gel mit
einem Molekulargewicht von 2350.
b) Herstellung der kationischen Oligomere
5Og (263 mliq Chlor) des erhaltenen polyhalogenierten Derivats
werden mit 53 g (0,66 Mol) Methyläthanolamxn versetzt. Nach
6 Stunden bei 1300C ist der Substitutionsgrad praktisch quantitativ.
Nach dem Waschen und Trocknen erhält man eine weiche,
bernsteinfarbene Paste, die in Wasser unter leichter Trübung löslich ist, welche jedoch bei Zugabe einer geringen Säuremenge
verschwindet. Basenzahl: 3,95 mÄq/g.
Herstellung eines Gemisches von nichtionischen Oligomeren der Formel (I):
R1 = C12H25'* /
R2 = C8H17? .
λ — *"ΐ^β«—;
Y = -OH;
m = 5;
m = 5;
η = 15; ■ __ -
vernetzt mit dem Bisglycidyläther von Bisphenol A, P=L
50 g (263 mSq Chlor) der gemäß Beispiel 9 a) hergestellten
polyhalogenierten Derivate werden mit 50 g Dipropylenglykol und 30 g Kaliumacetat versetzt. Nach 6stündigem Erhitzen auf
9098δΛ/087δ
18O°C filtriert man die Mineralsalze ab, destilliert das Lösungsmittel
ab und führt eine Äthanolyse in Gegenwart von 0,4 g Natriummethylat durch. Hierbei erhält man eine kautschukartige
Masse. Hydroxyl zahl: 6,2 mJiq/g.
Beispiel 11
Herstellung eines Gemisches von kationischen Oligomeren der Formel I:
R1 = C12H25;
R2 = C8H17;
X =-CH2-;
X =-CH2-;
Y = - N - CH2-CH2OH;
CH3
m = 10;
η = 15.
η = 15.
a) Herstellung der entsprechenden Polychlorpropylenoxy-Zwischenprodukte.
9,3 g (0,05 Mol) Dodecanol-1 (Handelsprodukt "Alfol 12") werden
bei 60°C mit 1,5 ml BF^-ätherat und in 4 Stunden mit
einem Gemisch aus 92 g (0,5 Mol) 1,2-Epoxydodecan und 69,4 g
(0,75 Mol) Epichlorhydrin versetzt. Hierauf rührt man 2 Stunden bei 600C. Nachdem die Epoxidgruppen verschwunden sind,
wäscht man das Reaktionsgemisch dreimal mit 200 ml siedendem Wasser und entwässert dann durch Erhitzen unter vermindertem
Druck. Die flüchtigsten Bestandteile werden dann durch Molekulardestillation bei 227°C/1O~ Torr abgetrennt. Das erhaltene
Produkt ist ein bernsteinfarbenes öl mit einem Molekulargewicht (gemessen nach der Dampfdruckerniedrigungs-Methode)
von 1600. Organisches Chlor: 4,4 m&q/g.
b) Herstellung der kationischen Oligomere ~"
40 g (175 mÄq Chlor) der erhaltenen Zwischenprodukte werden mit 35,5 g (0,43 Mol) Methyläthanolamin versetzt und 8 Stunden
auf 130°C erhitzt. Der Umsatz beträgt 98 %. Chloridionengehalt: 2,27 mÄq/g.
S09884/0878
Nach dem Waschen in Gegenwart von n-Butanol bei 9O°C trocknet
man unter vermindertem Druck und erhält dabei ein bernsteinfarbenes Öl, das sich in Wasser unter leichter Trübung
löst. Die Trübung verschwindet bei Zugabe einer geringen
Säuremenge. Basenzahl: 3,35 itiÄg/g.
Beispiel 12
Herstellung eines Gemisches von nichtionischen Oligömeren
der Formel (I): :
~ C12H25; | |
R2 | = C8H17; |
X | = -CH2-? |
Y | = -OH; |
m | = 1O; |
η | = 5. |
50 g (220,5 mÄq Chlor) der gemäß Beispiel 11 a) hergestellten
Polychlorpropylenoxy-Derivate werden mit 50 g Dipropylenglykol
und 22,7 g Kaliumacetat versetzt und unter Rühren unter Stickstoff 7 Stunden auf 18Ö°C erhitzt. Hierauf
filtriert man die Mineralsalze ab und destilliert das Lö- ,
sungsmittel unter vermindertem Druck ab. Das erhaltene Produkt
wird mit 60 ml absolutem Äthanol und 0,4 g einer Lösung
von Natriummethylat (5,7 mäq/g) versetzt und etwa
12 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Anschließend dampft man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab.
Das erhaltene Produkt ist ein sehr viskoses, bernsteinfarbenes, in Wasser dispergierbares Öl. Hydroxylzahl: 6 mäq/g.
B e i s ρ i e 1 13
Herstellung eines Gemisches von nichtionischen Oligömeren
der Formel (I) :
R1 = Gemisch von C12H g und C14H39 in einem Verhältnis von
etwa 55 : 45;
R2"= Gemisch von C7H 5 bis C10H31;
X = -CH2-;
Y = -OH;
X = -CH2-;
Y = -OH;
909884/0876
m = 5;
η = 15.
η = 15.
a) Herstellung der entsprechenden Polychlorpropylenoxy-Zwischenprodukte
19,5 g (0,1 Mol) eines Gemisches von Dodecanol-1 und Tetradecanol-1
werden in mehreren Anteilen mit 1,75 ml BF., und in 3 stunden tropfenweise bei 700C mit einem Gemisch aus
107 g (0,5 Mol) 1,2-Epoxy-C. .-C^-alkan (Handelsprodukt
"Nedox 114") und 139 g (1,5 Mol) Epichlorhydrin versetzt. Nach dem Waschen und Abdestillieren der flüchtigen Bestandteile
bei 215°C/1O Torr erhält man ein dunkelbraunes Produkt
mit einem Molekulargewicht von 1320. Organisches Chlor: 5,6 mäq/g.
b) Herstellung der nichtionischen Oligomere
8O g (463 mÄ"q Chlor) des erhaltenen Produkts werden mit 80 g
Dipropylenglykol und 48 g Kaliumacetat versetzt. Nach 6stündigem Erhitzen auf 180°C beträgt der Chloridionengehalt
2,2 mÄq/g. Hierauf filtriert man die Mineralsalze ab, dampft
das Lösungsmittel ab und nimmt den Rückstand mit 1OO ml absolutem Äthanol in Gegenwart von 0,7 g (3,6 mäqu) Natriummethylat
als Lösung in Methanol auf. Man läßt über Nacht bei Raumtemperatur stehen und zieht dann das Lösungsmittel unter
vermindertem Druck ab. Hierbei erhält ein dunkelbraunes öl, das in Wasser unter leichter Trübung löslich ist.
Herstellung eines Gemisches von kationischen Oligomeren der
Formel (I) :
R1 = C16H33?
R2 = C12H25;
X = -CH2-;
X = -CH2-;
Y = - N - CH0-CH0OH ;
ι Δ i
ι Δ i
CH-,
S098SA/0878
η = 20;
vernetzt mit dem Bisglycidyläther von Bisphenol A,
P = 0,7.
a) Herstellung eines Gemisches der polychlorierten Zwischenprodukte.
·
24 g (O,1 Mol) Hexadecanol (Handelsprodukt "Alfol 16 RD" werden
bei 60 bis 70°C in mehreren Anteilen mit 1,8 ml BF3~atherat
und in 3 Stunden tropfenweise mit einem Gemisch aus 107 g (O,4 Mol) 1,2-Epoxyhexadecan, 185 g (2 Mol) Epichlorhydrin
und 25,5 g (0,07 Mol) des Bisglycxdyläthers von Bisphenol A (Handelsprodukt "Epikote 827") versetzt. Die Temperatur wird unter Rühren noch 4 Stunden beibehalten. Nachdem
die Epoxidgruppen verschwunden sind, wäscht man das Gemisch und entwässert, worauf die flüchtigen Bestandteile, die etwa
15 % des Reaktionsgemisches ausmachen, bei 225°C/1O Torr
abgetrennt werden. Molekulargewicht: 2160. Organisches Chlor: 6 mfig/g.
b) Herstellung der kationischen Oligomere
70 g (420 mÄq Chlor) der erhaltenen Zwischenprodukte werden
mit 84 g (1,05 Mol) Methyläthanolamxn versetzt und dann 5 Stunden unter Stickstoff auf 1300C erhitzt. Chloridionengehalt:
2,7 mÄq/g.
Nach dem Waschen mit siedendem Wasser in Gegenwart von n-Butanol
erhält man ein sehr viskoses gelb-oranges, wasserlösliches
öl. Basenzahl: 4,3 mSq/g.
Herstellung eines Gemisches von nichtionischen Oligomeren der Formel (I):
R1 = C16H33;
R2" C12H25;
X= -CH2-;
X= -CH2-;
m = 4;
η = 20;
vernetzt mit dem Bisglycidyläther von Bisphenol A, ρ = 0,7.
50 g (300 m&q Chlor) der in Beispiel 14 a) hergestellten polychlorierten
Zwischenprodukte werden mit 50 g Dipropylenglykol und 31 g (315 mSq) Kaliumacetat versetzt und 7 Stunden unter
Stickstoff auf 1850C erhitzt. Nach dem Abtrennen der Mineralsalze
und der Lösungsmittel erhält man durch Äthanolyse wie in den vorangehenden Beispielen ein pastöses dunkelbraunes
Produkt, das in Wasser unter leichter Trübung löslich ist. Der Trübungspunkt, gemessen in Wasser bei einer Konzentration
von 0,5 %, beträgt 430C. Hydroxylzahl: 7,5 mäq/g.
Herstellung eines Gemisches von anionischen Oligomeren der Formel (I):
R1 = C16H33;
R2 = C12H25;
λ — ι^χι~—;
λ — ι^χι~—;
Y = -S-CH2-COOH;
m = 4;
η = 20;
vernetzt mit dem Bisglycidyläther von Bisphenol A, P = O,7.
55 g (330 mÄq organisches Chlor) der gemäß Beispiel 14 a) hergestellten
polychlorierten Zwischenprodukte werden mit 4O g Dipropylenglykol, 44 g Thioglykolsaureäthylester und 8O g
(384 m&q) Natriummethylat in Methanol versetzt. Das Reaktionsgemisch
wird 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt und dann mit 345 ml 1 η Salzsäure aufgenommen, die mit 15Ο ml Wasser
versetzt worden ist. Die erhaltenen Polysäuren werden ausgesalzt
und in Gegenwart von Chloroform gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man ein sehr viskoses öl, das in lauwarmem
Wasser löslich ist. Säurezahl: 4 mSq/g.
809884/087·
_ 45 -
292819Q
B e i s ρ i e J. 17
Herstellung eines Gemisches von nichtionischen Oligoraeren
der Formel (J)j - . -
Bt^ und Rj. - 2-Xthylhexyl ι
η = 2O. -
a) Herstellung eines Gemisches der Zwischenprodukte 6/5 g (0,05MoI) 2-Äthylhexändl■werden"mit 1 ml BF3~ätherat
und dann innerhalb 3 Stunden bei 65°C mit einem Gemisch aus
130 g (1 Mol) tert.-Butylglycidyläther und 59 g (0,3 Mol)
Glycidyl-2-äthylhexylather versetzt. Nach dem Waschen, Entwässern und Abtrennen der flüchtigen Bestandteile durch Molekulardestillation bei 21O°C/1O Torr erhält man ein Zwischenprodukt mit einem Molekulargewicht von 1600.
b) Herstellung der nichtionischen Öligomere 80 g der erhaltenen Zwischenprodukte werden 3 Stunden in Gegenwart
von 0,8 g Sulfoessigsäure auf 90 bis 1000C erhitzt,
wobei ein sehr viskoses schwarzes öl erhalten wird, das in
Wasser unter leichter Trübung löslich ist. Hydroxy1-Index: 7,5 mÄq/g
Beispiel 18
Herstellung eines Gemisches von nichtionischen Oligomeren der Formel (I):
R1 und R2 = 2-Äthylhexyl; \
X = -0-;
Y = -OH;
Y = -OH;
m = 2; . —
909884/087·
292819Q
a) Herstellung eines Gemisches der Zwischenprodukte
13 g (0,1 Mol) 2-Äthylhexanol werden mit 0,75 ml BF«-ätherat
und dann bei 65 bis 7ö°C mit einem Geraisch aus 104 f
(0,8 Mol) tert.-Butylglycidy!Äther und 31 $ (0,3 MoJ-J Glyeidyl-2-äthylhexyläthey
versetzt. Bei de* weitere»
gemäS Beispiel 17 erhält man ein Gemisch deaf
»it einem Molekulargewicht von 1Q75.
b) Herstellung der nichtionischen Oligomere
50 g des Gemisches werden 2 bis 3 Stunden in Gegenwart von 0,5 g Sulfoessigsäure und 2 ml Wasser auf 1OO°C erhitzt.
Hierbei erhält man eine schwarzbraune Paste, die in Wasser unter leichter Trübung löslich ist.
Hydroxyl-Index: 7,6 rnÄq/g
Hydroxyl-Index: 7,6 rnÄq/g
Beispiel 19
Herstellung eines Gemisches von anionischen Oligomeren der Formel (I):
R2 = C12H25;
Y = -OCO-CH9-SO-H;
m = 3;
η = 3.
m = 3;
η = 3.
4,65 g (0,025 Mol) Dodecanol-1 (Handelsprodukt "Alfol 12")
werden mit 1 g (5,4 mXq/g) Natriummethylat und dann bei
1500C innerhalb 1 1/4 Stunden unter Stickstoff mit einem Gemisch
aus 20 g (O,075 Mol) DodecylglycidyIthioäther und
9,75 g (0,075 Mol) tert.-Butylglycidyiather versetzt. Die Temperatur wird dann 4 Stunden bei 1500C gehalten.
25 g (75 mÄq Hydroxylgruppen) der erhaltenen Zwischenprodukte werden mit 11,7 g (0,075 Mol) Sulfoessigsäure versetzt
und 1 1/2 Stunden unter Atmosphärendruck und dann 30 Minuten unter vermindertem Druck auf 115 bis 120°C erhitzt. Hierbei
90988W087S
" 47 ".--.. 292819Q
erhält man eine braune, in Wasser dispergierbare Paste-Säurezahl:
2,1 iriÄq/g.
B e i s ρ i e 1 20
Herstellung eines Gemisches von nichtionischen Verbindungen
der Formel (I):
R1 und R2 = C12H25;
X= -S-;
R1 und R2 = C12H25;
X= -S-;
Y = -OH;
m = 2,
m = 2,
η = 12.
4,65 g (0,025 Mol) Dodecanol-1 ("Alfol 12") werden in Anteilen mit 2 g (5,4 mÄq/g)Natriummethylat und innerhalb 11/2
Stunden tropfenweise bei 150°C mit einem Gemisch aus 13,4 g (O,O5 Mol) Dodecylglycidylthioäther und 39 g (0,3 Mol)
tert.-Butylglycidylather versetzt. Das erhaltene Produkt wird
zweimal mit 60 ml siedendem Wasser gewaschen und dann durch Erhitzen unter vermindertem Druck getrocknet. Die flüchtigen
Bestandteile werden hierauf durch Molekulardestillation abgetrennt.
24,5 g des erhaltenen Zwischenprodukts werden mit O,36 g SuIfoessigsäure
versetzt und 7 Stunden auf 80 bis 1OO0C erhitzt,
bis die Gasentwicklung aufhört. Hierbei erhält man ein
braunes, in Wasser dispergierbares Produkt.
Thioäther-Index: 0,92 mÄq/g
Beispiel 21
Herstellung eines Gemisches von Verbindungen der Formel (I):
R1 und R2 = C12H25;
X = - S -; ■—.■■
X = - S -; ■—.■■
Y = - S - CH0-CHOH-CH0OH j '
η = 12.
809884/087$
a) Herstellung eines Gemisches der polychlorierten Zwischenprodukte
:
4,65 g (0,025 Mol) Dodecanol-1 ("Alfpl J2") werden mit 0,4 ml
SnCl4 und dann innerhalb 1 1/2 Stunden bei 80 bis 1OO°C mit
einem Gemisch aus 13,4 g (0,05 Mol) Dodecylglycidylthioäther
und 27,6 g (0,3 Mol) Epichlorhydrin versetzt. Im Verlaufe
dieser Zugabe versetzt man in Anteilen mit 1,1 ml SnCl-.
Die Temperatur wird 4 Stunden nach der Zugabe bei 8O bis 1000C gehalten. Die flüchtigen Bestandteile werden durch Molekulardestillation
abgetrennt.
b) Herstellung des Gemisches der nichtionischen Verbindungen 16 g (82 inÄq/g Chlor) der erhaltenen Zwischenprodukte werden
mit 30 ml Äthanol und 9,7 g (O;O82 Mol) Thioglycerin sowie
anschließend 8,3 g einer wäßrigen Lösung von NaOH (9,9 mÄq/g) versetzt und 4 Stunden auf 70 bis 80°C erhitzt. Durch Abdestillieren
der Lösungsmittel unter vermindertem Druck erhält man eine braune, pastöse Masse, die in Wasser dispergierbar
ist.
24 g (90 mfiq/g Thioäther) des erhaltenen Produkts werden mit
12 ml Wasser und dann innerhalb 1 1/2 Stunden bei 35 bis 400C
mit 8 ml Wasserstoffperoxid in 200 \folumenteilen (60 Gew.~%) versetzt. Nach
dem Stehenlassen über Nacht bei Raumtemperatur hat praktisch das gesamte Wasserstoffperoxid
reagiert. Es wird ein gelboranges Produkt erhalten, welches sich in Wasser unter leichter Trübung löst, und
das etwa 67 % aktive Substanz enthält.
Beispiel 22
Herstellung eines Gemisches von nichtionischen Oligomeren der Formel (I):
R1 und R2 = -C12H25;
X = -S—^0;
Y = -OH;
m = 2;
η = 12.
R1 und R2 = -C12H25;
X = -S—^0;
Y = -OH;
m = 2;
η = 12.
909884/087$
292819Q
5 g (4,6 mÄq Thioäthergrupperi) der in. Beispiel 2O -erhaltenen
Verbindungen werden mit O,O3 ml Essigsäure und dann bei
35°C mit 0,26 ml Wasserstoffperoxid in 200 Volumanteilen
(60 Gewichtsprozent) versetzt. Hierbei erhält man:ein braunes
Produkt; das in Wasser unter leichter Trübung löslieh ist,
welche sich beim Erwärmen nicht intensiviert.
Bei s ρ i e 1
Herstellung eines Gemisches von kationischen Öligomeren der
Formel (I):
R1 = C16H33'
Ti = Γ* W ·
K2 ^12^25'
X = -CH2-? -■
Y = - N - CH„ -CH„0H;
r CH3
m = 4;
η = 20; vernetzt mit dem Bisglycidyläther von Bisphenol A, ρ =0,7.
η = 20; vernetzt mit dem Bisglycidyläther von Bisphenol A, ρ =0,7.
10 g (43,5 m£q basische Gruppen) der gemäß Beispiel
hergestellten Verbindungen werden mit 0,05 ml Essigsäure und
bei 450C tropfenweise mit 2,5 ml Wasserstoffperoxid in
200 Volumenteilen (60 Gewichtsprozent) versetzt. Hierbei
tritt eine Verdickung und Entfärbung des Reaktionsgemisches auf, das schließlich als blaßgelbe Paste vorliegt, die in
Wasser vollständig löslich ist. Der Trübungspunkt liegt in salzhaltigem
Wasser, welches 25 Gew.% NaCl enthält, bei über 1000C.
Beispiel -24
Herstellung eines Gemisches von quaternären Öligomeren der
Formel (I):
R1 = C16H33; R2 ~ C12ii25;
X = -CH-;
909884/0878
"5$0" 292819Q
3 .
Y= -N- CH0 - CH„OHJ.
-"4W13 CH3 ί
m = 4;
η = 20;
vernetzt mit dem Bisglycidyläther von Bisphenol A; ρ = 0,7.
10 g (43,5 mÄq basische Gruppen) der gemäß Beispiel 14 hergestellten
Verbindungen werden mit 5 ml Methanol und dann bei 350C mit 5,5 g (0,043 Mol) Dimethylsulfat versetzt. Nach dreistündigem
Rühren trennt man das Methanol unter vermindertem Druck ab und erhält eine durchscheinende, rosafarbene, in
Wasser vollständig lösliche Masse.
Basizitätsindex: Null
Basizitätsindex: Null
Formel | Bei | s ρ i | ?H3 | CH2 - | e 1 25 | |
= C16H33 | eines Gemisches | -%- f |
- COO^ | von zwitterionischen Oligomeren | ||
Herstellung | = C12H25 | (I): | CH2 | |||
der | = -CH2-; | |||||
R1 | = | ·' | ||||
R2 | ||||||
X | CH2OH ; | |||||
y | ||||||
m = 4;
η = 20;
η = 20;
vernetzt mit dem Bisglycidyläther von Bisphenol A, P = 0,7.
10 g (43,5 itiKq basische Gruppen) der gemäß Beispiel 14 hergestellten
Verbindungen werden als Lösung in 1O g Wasser mit 15g einer 35prozentigen wäßrigen Lösung von Natriummono-'
chloracetat versetzt. Nach Sstündigem Erhitzen auf 70°C beträgt
der Umwandlungsgrad 91 %. Die erhaltene Lösung ist nach dem Verdünnen mit Wasser vollständig klar.
Index von Cl ionisiert: 1,13 mXq/g
809884/087S ORIGINAL INSPECTED
Beispiel 26
Herstellung eines Gemisches von nichtionischen Oligomeren der
Formel (I) :
Rl = Ct2H25'
R2 = C12H25f
X = -CH2~'
Y = -OH }
_-■-_"■
m = 2;
η = 9. -
37,2 g (0,2 Mol) Dodecanol-1 ("Alfol 12") werden mit 0,4 ml
BF3~ätherat und dann bei 500C mit 96 g (0,4 Mol) 1,2-Epoxyhexadecan
und 166,5 g (1,8 Mol) Epichlorhydrin versetzt. Im
Verlauf der Zugabe des Epoxidgemisches werden noch zweimal
0,3 ml BF^-ätherat zugegeben. Nach praktisch vollständiger Umwandlung
der Epoxidgruppen wird das Eeaktionsgemisch in 300 g Dipropylenglykol aufgenommen, mit t85 g (1,89 Mol)
Kaliumacetat versetzt und dann 6 Stunden auf 180°C erhitzt.
Hierauf gibt man 190 g (1,9 Mol) 40prozentige Natronlauge von 900C zu. Nach 1 stündigem Rühren wäscht man dreimal mit
500 ml siedendem Wasser in Gegenwart von n-Butanol, um das
Dekantieren zu erleichtern. Beim Trocknen unter vermindertem Druck erhält man ein viskoses, braunes, in Wasser dispergierbares
öl. HydroxylzahlV 7,3 mÄg/g.TrÜbungspunkt in Butyldiglykol:
790C.
B e i s ρ i e 1 27
Herstellung eines Gemisches von anionischen Oligomeren der
Formel (I):
R1 | = G12H25? | CH2 - CH2OH |
R2 | = C12H25' | |
X | = - CH2-; | |
Y | = - OSO3 6 - N@- | |
m | = 2 ; | |
η | = 9. | |
9098δ 4/087!
20 g (147 mÄq Hydroxylgruppen) der gemäß Beispiel 26 erhaltenen
Verbindungen werden mit 20 ml Chloroform und dann innerhalb 1 Stunde bei 30°C mit 17g Schwefelsäurechlorhydrin in
10 ml Chloroform versetzt. Nach 1 stündigem Rühren bei 300C
trennt man das Chloroform unter vermindertem Druck ab. Das Reaktionsgemisch wird mit 20 ml tert.-Butanol aufgenommen und
mit 22,6 g (0,16 Mol) Triäthanolamin in 20 g tert.-Butanol
neutralisiert. Durch Äbtrennen des Lösungsmittel erhält man ein viskoses braunes, wasserlösliches öl. Der Trübungspunkt liegt in
salzhaltigem Wasser, welches 25 Gew.% NaCl enthält, bei über 1000C.
Beispiel 28
Herstellung eines Gemisches von nichtionischen Oligomeren der Forme] (I):
R1 = C12H25;
R2 = C8H17;
X = -CH2-;
X = -CH2-;
Y = -OH;
m = 3;
η = 10.
m = 3;
η = 10.
18,6 g (0,1 Mol) Dodecanol-1 ("Alfol 12") werden mit 0,42 ml
BF3~ätherat und dann tropfenweise bei 50°C mit 55 g (0,3 Mol)
1,2-Epoxydodecan im Gemisch mit 92,5 g (1 Mol) Epichlorhydrin
versetzt. Im Verlauf der Zugabe gibt man in Anteilen weitere 0,4 5 ml BF^-ätherat zu.
162 g (976 ntfiq organisches Chlor) des erhaltenen Derivats
werden mit 16O g Butyldiglykol und 100 g Kaliumacetat versetzt.
Das Reaktionsgemisch wird dann 5 Stunden auf 180°C erhitzt, worauf man bei Normaltemperatur 11Ο g 40prozentige
Natronlauge zugibt. Nach einstündigem Rühren neutralisiert man das überschüssige Natriumhydroxid mit Salzsäure und versetzt
mit 250 ml Wasser, um die vorhandenen Elektrolyte zu
lösen. Die organische Phase wird abdekantiert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Hierbei erhält
909884/0876
roan, exn braune;: - vislr-osss, I.-ι Sasser dispergierbares? öl. Der TrübuncfspurJit.
bei 5 Gaw.5 i:'.rkstoff ir. e-.^er wässrigen Losung v^n. ?8r5 % Butyldigiykol
iif-.jt bei 7O°C.
yeispieJ23
Herstellung eines J--5iuisch.es vo.i nicht ionischen. Oligosieren
der Formel (I) : _ "
R... = Reste von Lanolins, ί fcoho I e:i;
R2 = | C16 | H33; |
X = | ? | |
Y = | —.C — | CH2-CHOh-CII9OH"; |
O | ||
Ht = | 3; | |
η -.= | 20. |
20^S g (5G ntjiq Hydroxylgruppen} Lanolinalkohole werden, mit
1,2 ml SnCl. und dann bei UDO0C mit 44,7 g (OiIS Mol)
Hexadecylglycidylather im Gemisch mit 92,5 g (1 Mol) Epichlorhydrin
versetzt. Im Verlauf der Zugabe werden weitere 1 ml SnCl„ zugegeben. Das Erhitzen wird fortgesetzt, bis die Epoxidgruppen.verschwunden
sind. Das erhaltene Produkt wird mit 70 ml absolutem Äthanol aufgenommen und auf 8O°C erhitzt.
Bei dieser Temperatur versetzt man mit 108 g {1 Mol) Thioglycerin
und dann tropfenweise mit 100 g 40prozentiger Natronlauge. Das Reaktionsgemisch wird erhitzt, bis die Mercaptangruppen
praktisch vollständig verschwunden sind. Das Reaktionsgemisch wird dann mit 150 ΐαϊ Butanol und 500 ml siedendem
Wasser aufgenommen. Nach dem Äbtrennen der wäßrigen Phase dampft man die Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab„-Hierbel
erhält man eine hellbraune feste Paste, die in Wasser gut dispergierbar ist.
50 g (215 mÄq Thloäthergruppen) des erhaltenen Produkts werden
mit 30 ml Wasser verdünnt und dann unter kräftigem Rühren mit 18 ml Wasserstoffperoxid in 130 Volumenteilen versetzt.
Hierbei erhält man eine klare gelbe wäßrige Lösung, die beim Verdünnen durchsichtig ist. Der Trübungspunkt liegt in salzhaltigem
Wasser, welches 25 Gew.% NaCl enthält, bei über 1000C.
909884/0878 BAD
B ο ι 3 ρ 1 e i 3ö
Eine flüssige Gl ■ ir,. - - as: 2.: -L'.muAsAc η v/rLi ■;' da-iurc:i ha ; ;35tellt,
daß man IO Te : l·.-; ;i .r Ve^i-/.riu^^en auK ;>-2i.sp?.---l "5, 40 Te " 1;»
Vaselinöi, 50 ^eIi/. i-aster ua. O," Teil Parfüm nitexnander
vermischt. Dia erhaltene ϋκι._*._ε1οη isst als Srho^ihoiLsmilch verwendbar.
Dieses Beispiel zeigt die Fähigkeit der grenzflächenaktiven
statistischen Oligomare der Formel (I) ζυία Dispergier&ii von
Kohlenwasserstoffen. Das zum Dispergieren oder Emulgieren des
Kohlenwasserstoffs am besten geeignete Oligoraer kann nach folgendem
Verfahren ausgewählt werden:
Ein 150 ml-Bechergias wird mit 150 ml Wasser gefüllt. Hierauf
gibt man auf die Oberfläche 5 g Dodecen-1, dem vorher O,5 g
des statistischen Oligomers der Formel (I) zugesetzt wurden.
Das Gemisch wird dann 1 Minute bei 200C mit einem Magnetrührer
gerührt. Nach dem Abschalten des Rührers mißt man die Zeit bis zu dem Punkt, an dem sich der Kohlenvzasserstoff
deutlich von der wäßrigen Phase su trennen beginnt. Um die Beobachtung zu erleichtern, löst man in dem Kohlenwasserstoff
einen Farbstoff, z.B. 0,05 %, bezogen auf das Gewicht
des Kohlenwasserstoffs, des orangen Farbstoffs OT. In Tabelle I
ist die Stabilität von Dispersionen angegeben,, die aus einigen in den vorstehenden Beispielen hergestellten Oligomeren.
erhalten worden sind.
8Ö9884/Q87S
BAD
Stabilität der Dispersionen von Dodecen-1 für verschiedene statistische Oligomere der Formel (I)
Oligomer aus Beispiel |
Stabilität (Sekunden) |
1 | 300 |
2 | 1800 |
5 | 300 |
6 | 1200 |
20 | 300 |
22 | 200 |
28 | 1800 |
Das Dxspergiervermogen der erfindungsgemäßen statistischen
Oligomere der Formel (I) wird mit dem der am nächsten verwandten sequentierten Oligomere verglichen. In Tabelle II
sind zu diesem Zweck die Ergebnisse mit einigen Blockoligomeren
angegeben, die in der FR-PS 2 401 187 '■ _-
(DE-OS 2 732 100) und der FR-PS 2 359 165 (DE-OS 2 732 178) beschrieben sind. -
Stabilität der Dispersionen von Dodecen-1 mit Block-
oligomeren
Block-_ | Beispiel | 'Patent | 2 | 401 | 187 | Stabilität |
öligomer | Il | (Sekunden) | ||||
A | Ib | FR-PS | 2. | 359 | 165 | 20 |
B- | Ic | II | 20 | |||
C | Ib | FR-PS | Il | 60 | ||
D | lic | 90 | ||||
E | lld | 90 | ||||
909884/0876 ORtGiNAL
Die Blockoligomere A, B, C, D und E haben die folgenden
Formeln:
(A) C12II25O /C2H3 (CH2-O-C12Il95)OZ5 /C2II3(CII2M
ClI0OH
15
C12H25° ^
(CiI2"°"C12H25)
(CH20Il)
(C) HO -
(CH9OII)
/C9H3
(D) HO /"C2II3 (CH9OH) OJ
S 0
- - P3 (E) HO /C5H (CIl-OH) Oj / C9II-(CH-N
C12H25
5) Oj3 H
O -- H J
Es -ZQi-^t sich, daß die statistischen Oligomere der Erfindung
ausreichend stabile Kohlenwasserstoffdispersionen oder -emulsionen ergeben, um eine Reinigung von Behältern zu ermöglichen,
die diese Kohlenwasserstoffe enthielten, und daß die am nächsten verwandten, bekannten Blockoligomere Dispersionen
von ungenügender Stabilität ergeben, so daß sie sich nicht zum Dispergieren von Kohlenwasserstoffen eignen.
909884/0876
iNSPECTED
Claims (1)
- L ' OREAL
Paris/Frankreich" Grenzflächenaktive statistische Oligomere, Verfahren , zu ihrer Herstellung und diese Oligomere enthaltende Zusammensetzungen "Pat en t a η s ρ r ü c h eGrenzflächenaktive statistische Oligomere der allge-^-—•'meinen Formel I'JRn 0 -f [C H (CH-X-R) OWCH (CH-Y) O]_-f H (I)in der R1 einen substituierten oder unsubstituierten aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet,R„ einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt, m und η gleich oder verschieden sind und ganze Zahlen oder Dezimalzahlen von 1 bis 25 bedeuten,909884/0878X eine der folgenden Gruppen darstellt: -CH0-, -0- oder(wobei u die Zahl 0 oder 1 ist), Y eine der folgenden Gruppen bedeutet:- OH ;-S- CH9-CH9 OH oder - S - CH9- CHOH -CH9OHu - ' u(wobei u die Zahl 0 oder 1 ist);(wobei u die Zahl 0 oder 1 ist und R3 und R. gleich oder verschieden sind und Alkyl- oder Hydroxyalkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl-, Äthyl- oder Hydroxyäthylreste, bedeuten oder Rt und R. zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus, vorzugsweise einen Piperidino- oder Morpholinorest, bilden);(d) - N - R^ , HV (O)(wobei HV eine organische oder Mineralsäure bedeu tet und u, R^ und R. die für c) angegebene Bedeutung haben);-N-φιR,909884/0876(wobei R einen Methyl-, Äthyl- oder Hydroxyäthylrest bedeutet, Z ein Anion ist, z.B. Cl , Br ,J , CH3SO3 ,CH3SO4oder CH3-CgH4-SO3"undundR. die für c) genannte Bedeutung haben);R" Q0 I3
-N-© 1 Λ. (wobei Q ein Anion ist, z.B. -CH3-COO ,-CH22 oder -(CH„)3-SO_ und R3 und R. die für c) genannte Bedeutung haben)j(g) - OSO3M(wobei M ein Wasserstoff-, Alkalimetall- oder Erdalkalimetallatom ist) ;(h) - OCOCH2SO3M(wobei M ein Wasserstoff-, Alkalimetall- oder Erdalkalimetallatom ist) oder(i) - S - CH0COOM 4, &(0)u(wobei u die Zahl 0 oder 1 ist und M ein Wasserstoff-, Alkalimetall- oder Erdalkalimetallatom bedeutet),die Gruppierung -f C3H (CH3-X-R2) 0 \ die beiden IsomerenCH - CH0 - Ό ■— (A1) und PTT — PTT _· C\ CH„
■ A'
X
■V^rI0 Ln — KJ R2 CH0
I: * -
X
IR2 (A J 0098^/0878und die Gruppierung -f C0H-. (CH0-Y)O J- die beiden Iso-'2 3nierenCH - CH2 - 0 -und- CH„ - CH - 02 I(B2)bedeuten.2. Oligoinere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X ein Sauerstoffatom oder eine Methylengruppe ist.3. Oligomere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Y eine der folgenden Gruppen ist:-S- CH2-CH2OH ; - S - CH2 - CHOH -Cö) fo; d) -N- R4 , HV ;(o)Φ ! Rh) -OCOCH2SO3Mi) - S - CH2COOM(wobei u, R3, R , R5, M, Q, HV und Z die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben) m009884/0878nen Formel IR, 0 -j- /~C IL-X-R2) 0_7m /"C2H3 (CH2-Y) (WnJ- H CUvernetzt mit einem Diepoxid, wobei die molare Menge des Vernetzungsmxttels, bezogen auf die molaren Mengen der Gruppierungen (A1) + (A3) + (B1) + (B2) , 5 Molprozent oder weniger beträgt.5. Vernetzte Oligomere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Diepoxid Diepoxybutan, Bisepoxypropylpiperazin, Diglycidyläther oder der Bisglycidyläther von Bisphenol A ist.6. Oligomere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß m eine ganze Zahl oder eine Dezimalzahl von 1 bis 15 und η gleich oder größer als m eine ganze Zahl oder eine Dezimalzahl von T bis 25 bedeuten.7. Oligomere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß R1 ein Alkyl— oder Alkenylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen ist und R-, X, Y, ti und η die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben.8. Oligomere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß R1 einen von Sterinen abgeleiteten Rest bedeutet und R3, X, Y, m und η die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben. "":."■-9. Oligomere nach einem der Ansprüche T bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß R„ einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 7 bis 16 Kohlenstoffatomen bedeutet.10. Oligomere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß R einen Alkylrest mit 12 bis 16§09884/0878Stoffatomen oder einen von Lanolinalkoholen abgeleiteten Rest bedeutet.11. Oligomere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß m eine ganze Zahl oder die Dezimalzahl von 2 bis 10 und η gleich oder größer als m eine ganze Zahl oder die Dezimalzahl von 3 bis 20 bedeuten.12. Oligomere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Y eine Hydroxylgruppe ist.13. Oligomere nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Y eine der folgenden Gruppen bedeutet:b) -S- CH2-CH2OH ; - S - CH2 - CHOH - CH2OH ;u uR U ' R3c) - (Λ R4 ; d) A- R4 ,HV ; e) A-R5 Z&(o)u (o)u R4f) -N-Q ι g) - OSO-M ; h) -OCOCH SO-M ji) - S - CH0COOM14. Oligomere nach einem der Ansprüche T, 2 oder 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Y eine der folgenden Gruppen bedeutet:a) -OH; b) - s - CH„-CH„OH ; - S - CH2 - CHOH - CH2OH Jκ - CH2-CH2OH ; - S
(0) (S)909884/087S- - u - R4 ; ■ (ο) Ίwobei u den Wert 0 oder 1 hat und R-, und/oder R- Hydroxyalkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Hydroxylgruppen einer der Gruppen (a), (b), (c) durch eine Gruppe0 - (CH2-CH2Ofp-H oder 0 -(CH2OH) ' 0ersetzt sind, wobei r eine ganze Zahl oder Deziinalzahl von 1 bis 20 bedeutet.15. Zwischenprodukte zur Herstellung der Verbindungen der For-mel (I) der allgemeinen Formel (II)(CH2-X-R2) 0_7m(II)in der -f C„H_ (CH0-X-R0) l· die beiden Isomeren'2 3CH - CH. I 2- 0und(A1)- CH - OR2und ■£ C3H3 (CH-G) O 1 die beiden IsomerenCH -CH„^ G(C1)- 0-4und809884/0876- CH - O CH„(C2)ORIGINAL INSPECTEDbedeuten, G ein Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom, oder ein tert.-Butoxyrest ist, und R1, R2,X, m und η die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben.16. Verfahren zur Herstellung der Zwischenprodukte der Formel (II)[c2H3 (CH2-G) o]n4-H (II)dadurch gekennzeichnet, daßman einen Alkohol oder ein 1,2- oder 1,3-Diol der Formel R1OH (wobei R1 ein gegebenenfalls substituierter aliphatischer oder cycloaliphatischer Rest mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen ist) der Polyaddition mit m Molekülen eines Epoxid (1), das 8 bis 23 Kohlenstoffatome und gegebenenfalls ein Sauerstoff- oder Schwefelatom enthält, vorzugsweise einem 1,2-Alkylenoxid mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, einem Alkylglycidyläther oder Alkylglycidylthioäther mit jeweils 5 bis 20 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe,η Molekülen eines Epoxids aus der Reihe Epichlorhydrin, Epibromhydrin und tert.-Butylglycidyläther sowie gegebenenfallsρ Molekülen eines Diepoxids (3), das als Vernetzungsmittel oder Kettenverlängerungsmittel wirkt, unterwirft, wobei m, η und ρ die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben.17. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man i) Zwischenprodukte der Formel (II)R1- 0 -[[C2H3(CH2-X-R2) 0]m [C2H3(CH2-G) o]n-J-H (II)durch Polyaddition eines Alkohols oder eines 1,2- oder 1,3-Diols der Formel R1OH, wobei R1 einen substituierten oder unsubstituierten, aliphatischen oder cycloaliphati-.,803884/087*sehen Rest mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit m Molekülen eines Epoxids (1) mit 8 bis 23 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls einem Sauerstoff- oder Schwefelatom, vorzugsweise einem 1,2-Älkylenoxid mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, einem Alkylglycidylather oder Alkylglycicylthioäther mit jeweils 5 bis 20 Kohlenstoffatomen in der Älky!gruppe, undη Molekülen eines Epoxids (2), das hydrophile Gruppen erzeugt, aus der Reihe Epichlorhydrin, Epibromhydrin und tert.-Butylglycidyläther sowie gegebenenfalls ρ Molekülen eines Diepoxids (3), das als Vernetzungsmittel oder Kettenverlängerungsmittel wirkt, herstellt, wobei m und η gleich oder unterschiedlich ganze Zahlen oder Dezimalzahlen von 1 bis 25 bedeuten und ρ eine Zahl mit einem Wert von O bis zu dem Wert ist, der 5 % der Summe (n + m) entspricht, undii) den Rest G durch eine hydrophile Gruppe aus der Reihe (a), (b) , (c), (d), (e) , (f) , (g) , (h) und (i) ersetzt.18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß man das Diepoxid (3) nach der Polyaddition des Gemisches der Epoxide (1) und (2) zuführt.19. Verfahren nach Anspruch 16, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß man als Diepoxid (3) Diglycidylather, den Bisglycidyläther von Bisphenol A, Diepoxybutan oder Bisepoxypropylpiperazin verwendet.20. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) , bei denen Y eine Hydroxylgruppe ist, dadurch gekennzeichnet, daß man ausgehend von Zwischenprodukten der Formel (II), bei denen G(a) ein Halogenatom ist, die Halogenatome durch Hydroxylgruppen ersetzt, indem man mit einem Alkalisalz einer Carbonsäure, vorzugsweise Natrium- oder Kaliumacetat, bei einer Temperatur von 150 bis 200 C in einem geeigneten Lösungsmittel, vorzugsweise einem Glykol oder einem Glykolderivat, umsetzt und den entstandenen Essigsäureester anschließend mit Natrium- oder Kaliumhydroxid verseift oder mit einem niederen Alkohol, vorzugsweise Methanol oder Äthanol, in Gegenwart eines basischen Katalysators, vorzugsweise Natriumoder Kaliummethylat oder -äthylat, alkoholysiert;(b) eine tert.-Butoxygruppe ist, die tert.-Butoxygruppen durch Hydroxylgruppen ersetzt, indem man das Zwischenprodukt in Gegenwart einer Sulfocarbonsaure oder SuI-fonsäure auf 50 bis 120C erhitzt.21. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I)r bei denen Y die Gruppe: ι- S - CH2 - CH OHoder ΐ- CHOH - CH2OHist, dadurch gekennzeichnet, daß man(a) ein Zwischenprodukt der Formel (II) , bei dem G ein Halogenatom ist, mit 2-Mercaptoäthanol oder 3-Mercaptoglycerin in Gegenwart von Natrium- oder Kaliumhydroxid,-methylat oder -äthylat auf eine Temperatur von 2O bis 1500C erhitzt oder(b) ein Mercaptan der FormelHS - CH2 - CH2OH oder HS - CH2 - CHOH - CH3OH909804/0076in Gegenwart von Natrium- oder Kaliummethyxat oder -äthylat mit einem Zwischenprodukt der Formel (III)O -£- ^C2H3 (CH2-X-R2) 0_7m ^C2H3 (CH-O-R^ 0.7^ H (III>in der R, die Gruppe CH_-SO„- oder CH-.-C,H.-S0o-bedeutet und R1, R„, X, m und η die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, umsetzt und anschließend gegebenenfalls eine Oxidation bei einer Temperatur von 0 bis 5<
durchführt.von 0 bis 5O°C, vorzugsweise mit Wasserstoffperoxid,22. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), bei denen Y die Gruppe3 'ist, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Zwischenprodukt der Formel (II), bei dem G Chlor oder Brom bedeutet, oder ein Zwischenprodukt der Formel (III) mit einem sekundären Amin der Formel HNR-.R4 (wobei R-, und R. die in Anspruch genannte Bedeutung haben) gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels aus der Reihe der Glykole und Älkoxyäthanolebei Normaldruck oder erhöhtem Druck auf Temperaturen von 50 bis 160 C erhitzt und anschließend gegebenenfalls eine Oxidation mit Wasserstoffperoxid oder einer Persäure bei Temperaturen von 10 bis 100°C durchführt.23. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), bei denen Y die Gruppeφ N R5 ζ R,SÜ9864/0876ORIGINAL INSPECTEDist, dadurch gekennzeichnet, daß man(a) eine Verbindung der Formel (I), bei der Y die Gruppeist, mit Methylchlorid, -bromid, -jodid, -sulfat, -mesylat oder -tosylat oder Glykolchlorhydrin alkyliert oder(b) ein Zwischenprodukt der Formel (III) mit einem tertiären Amin der FormelN-R5umsetzt (wobei R3, R4, R5 und Z die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben).24. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), bei denen Y die Gruppeist, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel (I), bei denen Y die Gruppef3ist, mit Chloressigsäure- oder Chlorpropionsäuremethy1- oder -äthylester oder den entsprechenden Natrium- oder Kaliumsalzen oder Propansulton alkyliert (wobei R3, R4 und Q die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben).809884/0878ORIGINAL INSPECTED" 13 " 292619Q25. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), bei denen Y die Gruppe:- OSO3Mbedeutet (wobei M ein Wasserstoff-, Alkalimetall- oder Erdalkalimetallatom ist), dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel (I), bei der Y eine Hydroxylgruppe ist, mit Schwefelsäurechlorhydrin gegebenenfalls in Anwesenheit eines Lösungsmittels, vorzugsweise Chloroform, Dichloräthan, Benzol oder Toluol, sulfatisiert und im Falle, daß M ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetallatom ist, die erhaltene Säure mit der entsprechenden Base neutralisiert.26. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) bei denen Y die Gruppe;- OCOCH2 SO3 Mist (wobei M ein Wasserstoff-, Alkalimetall- oder Srdalkalimetallatom bedeutet), dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel (I), bei der Y eine Hydroxylgruppe ist, mit Sulfoessigsäure verestert und die erhaltene Säure gegebenenfalls mit einer Alkali- oder Erdalkalibase neutralisiert.27. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), bei denen Y die Gruppe:- S - CH0- COO M(0>ubedeutet (wobei M ein Wasserstoff-, Alkalimetall- oder Erdalkalimetallatom ist), dadurch gekennzeichnet, daß man Thioglykolsäuremethy1- oder -äthylester in Gegenwart von Natrium- oder Kaliummethylat oder -äthylat bei einer Temperatur von etwa 70 bis 120°C mit einem Zwischenprodukt der Formel (II), bei dem G ein Halogenatom ist, in Gegenwart eines Alkohols mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder mit einem Zwischenprodukt der Formel (III) unter Verwendung eines Äthers, Chlorkohlenwasserstoff oder aromati-909884/0878sehen Kohlenwasserstoffs als Lösungsmittel umsetzt und anschließend gegebenenfalls eine Oxidation mit Wasserstoffperoxid oder einer Persäure durchführt, worauf der entstandene Ester verseift und angesäuert wird, um die entsprechende Säure zu erhalten, und im Falle, daß M ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetallatom ist, diese Säure mit der entsprechenden Base neutralisiert wird.28. Zusammensetzungen, enthaltend mindestens ein grenzflächenaktives statistisches Oligomer der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.29. Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzungen, enthaltend mindestens ein grenzflächenaktives statistisches Oligomer der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis30. Zusammensetzungen nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet r daß sie als Lösungen, wäßrige oder wäßrig/ alkoholische Dispersionen, Cremes, Gele, Emulsionen oder Aerosole vorliegen.31. Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,0005 bis 8O %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, mindestens eines grenzflächenaktiven statistischen Oligomers der Formel (I) enthalten.32. Verfahren zum Dispergieren oder Emulgieren von Kohlenwasserstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man als Dispergator oder Emulgator ein oder mehrere grenzflächenaktive statistische Oligomere der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 verwendet.909884/0876
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7821082A FR2442869A1 (fr) | 1978-07-13 | 1978-07-13 | Nouveaux oligomeres statistiques, tensio-actifs, procede pour les preparer et compositions les contenant |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2928190A1 true DE2928190A1 (de) | 1980-01-24 |
DE2928190C2 DE2928190C2 (de) | 1989-10-26 |
Family
ID=9210767
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792928190 Granted DE2928190A1 (de) | 1978-07-13 | 1979-07-12 | Grenzflaechenaktive statistische oligomere, verfahren zu ihrer herstellung und diese oligomere enthaltende zusammensetzungen |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4532125A (de) |
JP (1) | JPS5515477A (de) |
AT (1) | AT374109B (de) |
AU (1) | AU534861B2 (de) |
BE (1) | BE877664A (de) |
CA (1) | CA1182832A (de) |
CH (1) | CH641477A5 (de) |
DE (1) | DE2928190A1 (de) |
FR (1) | FR2442869A1 (de) |
GB (1) | GB2027725B (de) |
IT (1) | IT1121000B (de) |
NL (1) | NL187316C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2485392A1 (fr) * | 1980-06-25 | 1981-12-31 | Oreal | Composes tensio-actifs cationiques, leur procede de preparation et leur utilisation cosmetique |
DE3803022A1 (de) * | 1987-02-03 | 1988-08-11 | Oreal | Kosmetisches mittel zur reinigung der haare oder der haut oder zum abschminken der augen |
FR2750323A1 (fr) * | 1996-06-28 | 1998-01-02 | Oreal | Utilisation d'oligomeres comme plastifiants d'un polymere filmogene dans et pour la preparation de compositions cosmetiques contenant ce polymere filmogene, compositions cosmetiques ou dermatologiques |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2458564A1 (fr) * | 1979-06-07 | 1981-01-02 | Oreal | Nouveaux oligomeres tensio-actifs perfluores, procede pour les preparer et compositions les contenant |
LU82646A1 (fr) * | 1980-07-21 | 1982-02-17 | Oreal | Nouveaux oligomeres tensio-actifs,leur procede de preparation et les compositions les contenant |
FR2521135B1 (fr) * | 1982-02-05 | 1986-05-09 | Oreal | Composes polyanioniques, procede pour les preparer et compositions les contenant |
LU84943A1 (fr) * | 1983-08-02 | 1985-04-24 | Oreal | Nouveaux oligomeres anioniques polythioalcanecarboxyliques,leur utilisation et nouveau procede de preparation |
LU84941A1 (fr) * | 1983-08-02 | 1985-04-24 | Oreal | Nouveaux composes polyanioniques derives d'arylethers de polyglycerols |
LU85122A1 (fr) * | 1983-12-07 | 1985-09-12 | Oreal | Nouveaux polyethers ioniques,leur procede de preparation et compositions les contenant |
LU85789A1 (fr) * | 1985-02-26 | 1986-09-02 | Oreal | Utilisation dans les domaines therapeutique et cosmetique d'une solution anhydre de peroxyde d'hydrogene |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2732178A1 (de) * | 1976-07-16 | 1978-01-26 | Oreal | Neue oberflaechenaktive, polyhydroxylierte sequenz-oligomere, verfahren zu deren herstellung und mittel, die sie enthalten |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1959930A (en) * | 1930-05-22 | 1934-05-22 | Ig Farbenindustrie Ag | Hydroxy-alkyl ethers of polyhydric alcohols and their production |
US1970578A (en) * | 1930-11-29 | 1934-08-21 | Ig Farbenindustrie Ag | Assistants for the textile and related industries |
US2665256A (en) * | 1948-01-23 | 1954-01-05 | Atlas Powder Co | Solid compositions containing polyoxyethylene ethers and urea |
US2612509A (en) * | 1950-05-24 | 1952-09-30 | Atlas Powder Co | Compositions derived from beeswax |
US2626935A (en) * | 1951-05-14 | 1953-01-27 | Petrolite Corp | Acidic fractional ester of a polycarboxylic acid with oxypropylated glucose |
NL128245C (de) * | 1951-05-31 | |||
US3320212A (en) * | 1962-05-03 | 1967-05-16 | Petrolite Corp | alpha-sulfocarboxylic esters of oxyalkylated polyphenols |
LU75406A1 (de) * | 1976-07-16 | 1978-02-08 | ||
FR2359165A1 (fr) * | 1976-07-19 | 1978-02-17 | Oreal | Nouveaux oligomeres tensio-actifs sequences, du type polyethers polyhydroxyles, procede pour les preparer et compositions les contenant |
-
1978
- 1978-07-13 FR FR7821082A patent/FR2442869A1/fr active Granted
-
1979
- 1979-07-06 NL NLAANVRAGE7905296,A patent/NL187316C/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-07-09 AU AU48770/79A patent/AU534861B2/en not_active Ceased
- 1979-07-09 US US06/056,110 patent/US4532125A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-07-12 CA CA000331687A patent/CA1182832A/fr not_active Expired
- 1979-07-12 DE DE19792928190 patent/DE2928190A1/de active Granted
- 1979-07-12 CH CH652079A patent/CH641477A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1979-07-12 IT IT68458/79A patent/IT1121000B/it active
- 1979-07-12 AT AT0486979A patent/AT374109B/de not_active IP Right Cessation
- 1979-07-12 GB GB7924257A patent/GB2027725B/en not_active Expired
- 1979-07-12 BE BE0/196272A patent/BE877664A/fr not_active IP Right Cessation
- 1979-07-12 JP JP8866979A patent/JPS5515477A/ja active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2732178A1 (de) * | 1976-07-16 | 1978-01-26 | Oreal | Neue oberflaechenaktive, polyhydroxylierte sequenz-oligomere, verfahren zu deren herstellung und mittel, die sie enthalten |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2485392A1 (fr) * | 1980-06-25 | 1981-12-31 | Oreal | Composes tensio-actifs cationiques, leur procede de preparation et leur utilisation cosmetique |
DE3803022A1 (de) * | 1987-02-03 | 1988-08-11 | Oreal | Kosmetisches mittel zur reinigung der haare oder der haut oder zum abschminken der augen |
FR2611137A1 (fr) * | 1987-02-03 | 1988-08-26 | Oreal | Compositions cosmetiques non agressives contenant un tensioactif moussant et un tensioactif non ionique a deux chaines grasses |
BE1003961A3 (fr) * | 1987-02-03 | 1992-07-28 | Oreal | Compositions cosmetiques non agressives contenant un tensio-actif moussant et un tensio-actif non ionique a deux chaines grasses. |
FR2750323A1 (fr) * | 1996-06-28 | 1998-01-02 | Oreal | Utilisation d'oligomeres comme plastifiants d'un polymere filmogene dans et pour la preparation de compositions cosmetiques contenant ce polymere filmogene, compositions cosmetiques ou dermatologiques |
EP0815849A1 (de) * | 1996-06-28 | 1998-01-07 | L'oreal | Verwendung von Oligomeren als Weichmacher eines filmbildenden Polymers in der und zur Herstellung von kosmetischen Zusammensetzungen die dieses filmbildendes Polymer enthalten, kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen |
US5989570A (en) * | 1996-06-28 | 1999-11-23 | L'oreal | Cosmetic and dermatological compositions containing a plasticizing oligomer and a film-forming polymer and uses thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU534861B2 (en) | 1984-02-16 |
GB2027725B (en) | 1982-09-02 |
NL7905296A (nl) | 1980-01-15 |
JPS5515477A (en) | 1980-02-02 |
BE877664A (fr) | 1980-01-14 |
CH641477A5 (fr) | 1984-02-29 |
GB2027725A (en) | 1980-02-27 |
NL187316C (nl) | 1991-08-16 |
JPH0138094B2 (de) | 1989-08-11 |
AU4877079A (en) | 1980-01-17 |
DE2928190C2 (de) | 1989-10-26 |
CA1182832A (fr) | 1985-02-19 |
FR2442869B1 (de) | 1981-06-12 |
FR2442869A1 (fr) | 1980-06-27 |
IT7968458A0 (it) | 1979-07-12 |
IT1121000B (it) | 1986-03-26 |
AT374109B (de) | 1984-03-26 |
US4532125A (en) | 1985-07-30 |
ATA486979A (de) | 1983-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3021447C2 (de) | Grenzflächenaktive perfluorierte Oligomere, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Oligomere enthaltende Mittel | |
DE2948760C2 (de) | ||
DE3128232A1 (de) | Oberflaechenaktive statistische oligomere, verfahren zu deren herstellung und mittel, welche diese oligomere enthalten | |
DE1643484C3 (de) | Polyhydroxyalkylenpolyätheramin-Gemische, Verfahren zu deren Herstellung und Kosmetika auf deren Basis | |
DE60038268T2 (de) | Kosmetische Zubereitungen | |
DE2732100C2 (de) | Oberflächenaktive Sequenz-Oligomere, Verfahren zu deren Herstellung und Mittel, die sie enthalten | |
DE3035135A1 (de) | Nicht-ionogene tenside, verfahren zu ihrer herstellung und diese tenside enthaltende mittel | |
DE2732178C2 (de) | ||
DE2928190A1 (de) | Grenzflaechenaktive statistische oligomere, verfahren zu ihrer herstellung und diese oligomere enthaltende zusammensetzungen | |
DE3124822C2 (de) | ||
DE2647980C2 (de) | ||
EP0055433A1 (de) | Oxalkylierte Additionsprodukte aus Ethylenoxid-Propylenoxid-Blockpolymeren und Bis-glycidylethern und deren Verwendung | |
DE3427093A1 (de) | Neue polyolether-verbindungen, verfahren zur herstellung derselben und kosmetika mit einem gehalt derselben | |
DE2746902A1 (de) | Hochmolekulare polyaetherpolyole und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3303825C2 (de) | Gemisch polyanionischer Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Mittel, die diese enthalten | |
DE3444549C2 (de) | Ionische Polyether, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel | |
DE3521505C2 (de) | Grenzflächenaktive, anionische Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende kosmetische und pharmazeutische Mittel | |
DE1955017A1 (de) | Neue nicht-ionogene oberflaechenaktive Stoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
US3959460A (en) | Cosmetic compositions containing anionic surface active agent containing mono- or polyhydroxylated mono- or poly ether chains and a terminal acid group | |
DE1793123C3 (de) | Polyoxyalkylencarbonsäuren, Verfahren zu deren Herstellung und kosmetisches Mittel auf deren Basis | |
DE69115083T2 (de) | Verfahren zur Herstellung ein Verdickungsmittel. | |
EP0129158A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von quartären Ammoniumverbindungen | |
DE4340762A1 (de) | Haarbehandlungs-Zusammensetzung | |
DE3428601A1 (de) | Polyanionische derivate von aromatischen polyglycerinethern, verfahren zu deren herstellung und diese derivate enthaltende mittel | |
DE4304303C2 (de) | Vitamin-E-Derivate mit einem quartären Stickstoffatom, Verfahren zu deren Herstellung und kosmetische Mittel enthaltend dieselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |