DE2927426A1 - Profilleiste - Google Patents
ProfilleisteInfo
- Publication number
- DE2927426A1 DE2927426A1 DE19792927426 DE2927426A DE2927426A1 DE 2927426 A1 DE2927426 A1 DE 2927426A1 DE 19792927426 DE19792927426 DE 19792927426 DE 2927426 A DE2927426 A DE 2927426A DE 2927426 A1 DE2927426 A1 DE 2927426A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- wall
- leg
- web
- wall element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 claims 8
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 claims 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 4
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 210000001550 testis Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2/7407—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
- E04B2/7409—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F19/00—Other details of constructional parts for finishing work on buildings
- E04F19/02—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
- E04F19/04—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
- E04F19/045—Hygienic or watertight plinths
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H5/00—Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
- E04H5/10—Buildings forming part of cooling plants
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
Description
- In vielen Fällen muß der Stoß zwischen dem Fertigwandelement und
- und der Wand, an die es eingesetzt wird, die eine Raumdecke, Raumseitenwand oder- auch der Rdunhoden.sein kann, gegen Eindringen von Verunreinigungen und Feuchtigkeit geschützt werden.
- Zu diesem Zweck wurden bisher zusätzliche Eckleisten eingesetzt, die entlang des Stoßes mit Schrauben, Nägeln, durch Kleben od.
- dgl. befestigt wurden. Die Befestigang dieser gesonderten Leisten erforderte einen zusätzlichen krbeitsgang, wobei es, wenn überhaupt, so nur schwierig zu erreichen war, daß vom Raum her eine zuverlässige Abdichtung der Innenseite des U-Profils vorlag, und zwar insbesondere dann, wenn das U-Profil zum Festhalten des Fertigwand-Elements in die Breitseite der Wand einige lassen wurde, um den raumeinwärtigen Schenkel des U-Profils zum Raum hin nicht sichtbar werden zu lassen. Ein Eindringen insbesondere von Feuchtigkeit zur Innense-ite des U-Profils ist deswegen besonders schädlich und daher zu vermeiden, weil diese Feuchtigkeit möglicherweise durch die an der Wand anliegende Stirnseite des Fertigwandelements in dieses eintritt und dort dann einen Bakterienbefall fördert, der in etlichen Anwendungsfällen von Fertigwand-Elementen, beispielsweise der Errichtung von Räumen zur Lagerung und/oder Kühlung offener Lebensmittel, unbedingt vermieden werden muß.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zu.grunde, eine Profilleiste nach dem Gattungsbegriff zu schaffen, die gleichzeitig die Funktion der bisher gesonderten Ecken-Abschlußleiste erfüllt und so gestaltet ist, daß sie an ihrer dem Raum zugew-endeten Fläche leicht gereinigt werden kann und zum Raum hin auch dann einen gefällig ausstehenden Eckenabschluß ergibt wenn der U-Profil~teil, der das anzuschließende Fertigwandelement faßt, einfach auf die Breitseite der Wand, an die das Fertigwandelement anstößt, aufgesetzt wird.
- i vorstehende Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Kennzeichnungsteil des Patentansprüche 1 angegebenen Merkmale zuverlässig gelöst.
- Durch Durch die erfindungsgemäße Vereinigung einer Ecken-Abschlußleiste mit der U-Profilleiste zum Festhalben des anzuschliependen Fertigwandelements ist mit Sicherheit die Gefahr gebannt, daß an einer anderen Stelle als entlang der Oberkante des raumeinwärtigen Schenkels des U-Profilteiles überhaupt eine Fuge vorhanden sein kann in die Feuchtigkeit eindringen könnte. An der Oberkante ziels U-Profilteils ist diese allenfalls noch vorhandene, zur Innenseite des U-Profilteils führende Fuge nicht nur leicht erkennbar, sondern mit- handelsüblichen Abdichtmitteln auch h leicht und zuverlässig abdichtbar , so daß auch von dort hr kein Feuchtigkeitseintritt mehr zu erwarten ist. Eine gesonderte Befestigung des Eckenabschluß-Profilteils erübrigt sich, wei 1 bei der erfindungsgemäßen Profii lelste für diesen Profi -teil und den U-Profilteil eine gemeinsame Befestigung vollauf ausreicht und die Profilleiste kann einfach auf die Breitseite der Wand aufgesetzt werden und ergibt dennoch zum Raum hin einen gefällig aussehenden Eckenabschluß. Die Gestaltung der dem Raum zugewendete Fläche der Ecken-Abschlußleiste als Hohlkehle vermeidet scharfe Winkel zwischen den zusammenzuschließenden Bauteilen und ist so einer besonders leichten Reinigung dienlich.
- Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes des Hauptanspruchs.
- Die Maßnahme gemäß Anspruch 2 erleichtert das Zusammensdiließen der Bauteile dadurch, daß am Eingang zum U-Profilteil für das Einführen des anzuschließenden Fertigwandelements eine größere lichte Weite zur Verfügung steht als am Profilboden, so daß es bei leichter Einführungsmöglichkeit des Fertigwandelements zum Profilboden hin zu einem wachsenden Klemmdruck kommt, der nicht nur einen guten Si@z des Fertigwandelements sondern auch ein zuverlässiges Anpressen der Hohlkehlenoberkante an das Fertigwandelement bewirkt.
- Die Maßnahme gemäß Anspruch 3 ist von besonderem Vorteil, wenn das anzuschließende Fertigwandelement im U-Profilteil nicht über über seine ganze Dicke, sondern nur über einen Teil hiervon geder faßt werden soll, wofür in die/Breitseite der Wand zugewendete Stirnseite des Fertigwandelements eine schmale Nut eingefräst wird, in die der von der Hohlkehle abgewendete Profilschenkel dann aufgrund seiner Verjüngung erheblich leichter einfädelbar ist.
- Das Merkmal gemäß Patentanspruch 4 erleichtert das Anbringen eines Dichtungsmittels entlang der Oberkante der liohllinhle und bewirkt außerdem, daß dieses dann besonders gut festgehalten wird.
- Die erfindungsgemäße Profilleiste wird vorzugsweise außerhalb des U-Profilteils befestigt. Diesem Zweck dienen die im Patentanspruch 5 genannten Merkmale. Durch die gemäß diesem Patentanspruch vorgesehenen Öffnungen hindurch können die Befestigungsschrauben o. dgl. eingeführt und unter der Hohlkehle angebracht werden. Danach sind die Öffnungen durch paßrechte Stopfen verschließbar.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert.
- In der Zeichnung zeigen als Beispiel: Fig. 1 eine erfindungsgemäße Profilleiste im Querschnitt senkrecht zur Längsausdehnung und Fig. 2 dn Querschnitt durch einen unter Verwendung der erfindungsgemäßen Profilleiste nach Fig. 1 aus Fertigbauteilen gebildeten Raum, der beispielsweise eine Tiefkühlzelle sein kann.
- Die erfindungsgemäße Profilleiste gemäß Fig. 1 weist einen ein U-Profil 1 bi ]clenden Teil und einen eine Hohlkehle 2 bildenden Teil auf.
- Zu dem U-Profil 1 gehören der profiiaußenseitige Schenkel la, der der profilinnenseitige Schenkel tb und der diese Schenkel verbindende Steg lc. Der letztere ist über den Profilschenkel lb hinaus verlängert. Die freie Kante 3a dieser StegverGangerung 3 ist mit der Oberkante ld des Profilschenkels lt durch eine im Querschnitt zum Stoß zwischen dem Profilschenkel lb und der Stegverlängerung 3 hin konvex gebogene Profilwandung 3b verbunden, deren Außenfläche die an das iJ-Profil fugenfrei angesetzte Hohlkehle 2 bildet.
- Die profilinnenseitige ebene Fläche des Profilschenkels la schließt mit dem Stey lc einen stumpfen Winkel ein, so daß die lichte Weite zwischcn den Profilschenkeln am Eingang zum U-Profil 1 größer ist als beim Steg. Dies ermöglicht ein leichtes Einsetzen des anzuschliessenden Fertigwandelements in den U-Profilteil 1 und gewährleistet dennoch einen festen Sitz im eingefügten Zustand mit dichter Anlage der dem Raum zugewendeten Breitseitenoberfläche an der Innenseite des Profilschenkels lb.
- Wenn, z.Tie dies bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Fall ist, die an die Wände, dort den Boden 10 und die Decke 11, anzusetzenden und diesen gegenüber gegen seitliches Verschieben zu sichernden Seitenwände 12 nur über einen Teil ihrer Dicke zwischen den tJ-Profilschenkeln la und lb gefasst werden sollen wird in die dem Boden 1-0 bzw. der Decke 11 zugewendete Stirnfläche der Fertigwandelemente 12 eine parallel zu den Breitseiten dieser Elemente verlaufende Nut 13 eingeschnitten, in die der U-Profilschenkel la beim Zusammenfügen eintritt. Dieses Einführen des Profilschenkels la wird dadurch erleichterte daß dieser zu seiner in Fig. 1 oben befindlichen freien Kante le hin verjüngt ist, indem seine profilaussenseitige Fläche zu der Kante le hin einen zum Profilsteg lc etwd senkrechten Abschnitt lf aufweist.
- Bei der Profilleiste gemäß Fig. 1 sind der an die Hohlkehle 2 angrenzende Profilschenkel lb und die Stegverlängerung 3 jeweils an ihrer freien Kante ld bzw. 3a von der Hohlkehle 2 weg einwirts abgeschrägt Diese Abschrägungen ergeben im montierten Zustand Zustand der Bauteile zu der jeweiligen Wand hin unter einem spitzen Winkel einwärts geneigte Rinnen e in die ein handelsübliches Dichtungsmittel leicht eingebracht und dort dann sicher gehalten wird.
- Der von dem Profilschenkel lb, der gebogenen Profilwandung 3b und der Stegverlängerung 3 begrenzte, sich längs der Profilleiste er-treckende Hohlraum ist durch Öffnungen 4 zugänglich, die imAbstand längs der Hohlkehle 2 in der gebogenen Profilwandung 3b vorgesehen sind. Durch diese Offnungen 4 hindurch sind in der Stegverlängerung 3 ausgebildete, im Abstand längs der Profilleiste hintereinander befindliche Öffnungen 6 erreichbar. Durch diese Öffnungen 6 hindurch kann die Profilleiste mittels Schrauben oder dgl. an der Wand - in Fig. 2 dem Boden 10 und der Decke 11 - 6 an die Fertigwandelemente (12 in Fig. 2t angeschlossen werden sollen befestigt werden . Nach dem Befestigen der Profilleiste werden die Öffnungen 4 durch passrechte Stopfen verschlossen. Zusätzlich zu der Befestigung mittels der Schrauben oder dgl. kann die Profilleiste auch noch mit der Wand verklebt werden, wobei der Klebstoff dann auch noch als Dichtmittel in eventuellen kleinen Fugen zwischen Wand und Profilleiste dient. Der Boden 10 und die Decke 11 können ebenfalls aus Fertigwandelementen zusammengesetzt seine die für den Betrachter der Fig. 2 mit ihrer Längs ausdehnung parallel zur Zeichenebene hintereinander liegen.
- Bei dem in Fig. 2 dargestellten Raum könnten natürlich im Bedarfsfalle auch entlang der vertikal verlaufenden Ecken zwischen den hinteren und den seitlichen Seitenwandelementen 12 Profilleisten gemäß der Erfindung verlegt und damit diese Wandelemente zusammengeschlossen werden.
Claims (5)
- Profilleiste P a t co n t a n s p r ii c h e 1. An der Breitseite einer Wand befestigbare Profilleiste zum Festhalten eines mit seiner Stirnseite an die Wand anschliessenden Fertigwandelementes gegen seitliches Verschieben bezüglich der Wand, wobei der dem Festhaltendes Fertigwandelementes dienende Leistenteil ein U-Profil ist, das mit seinem Steg an der Breitseite der Wand befestigbar ist und mit seinen Schenkeln das mit seiner Stirnseite voran ganz oder mit t einem Teil einer Dicke zwischen die letzteren eingefügte Fertigwandelement parallel zum Steg unverschiebbar faßt, d a d u r c h gekennzeichnet, daß der Steg (lc) des U-Profils (1)- uber den einen Profilschenkel (lb) hinaus verlängert ist und die zu diesem Profilschenkel (1b) parallel verlaufende freie Kante (3a) der Stegverlängerung (3) mit der Oberkante (ld) dieses Profilschenkels (lb) durch ein im Qtlersc-hnitt zum Stoß zwischen Profilschenkel (1b) und Stegverlängerung (3) hin konvex gebogene Profilwandung (3b) verbunden ist, deren Außenfläche eine an das U-Profil (1) fugenfrei Angesetzte Hohlkehle (2) bildet.
- 2. Profilleiste gemäß Patentanspruch 1, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die profilinnenseit-ige ebene Fläche des von der Hohlkehle (2) abgewendeten anderen Profilschenkels (1a) mit mit dem Steg (lc) einen stumpfen Winkel einschließt, 3.
- Profilleiste nach Anspruch 2, d a d u r c g gekennzeichnet, daß der andere Profilschenkel (1a) zu seiner freien oberen Kante (le) hin verjüngt ist, indem seine profilaußenseitige Fläche zu dieser Kante (le) hin einen zum Profilsteg (lc) etwa senkrechten Abschnitt (elf) aufweist.
- Profilleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h gekennzeichnet, daß der an die Hohlkehle (2) angrenzende Profilschenkel (1b)/an der freien Kante (ld,3a) von der Hohlkehle (2) weg einwärts abgeschrägt ist/ sind.
- 5. Profilleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h gekennzeichnet, daß der von dem einen Profil-t schenkel (1b), der gebogenen Profilwandung (3h) und der Stegverlängerung (3) begrenzte Hohlraum durch Öffnungen (4) zugänglich ist, die im Abstand längs der Hohlkehle (2) in der gebogenen Profilwandung (3b) vorgesehen sind./+ und/oder die Stegverlägerung (3) Die Erfindung bezieht sich auf eine Profilleiste gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.Die bekannten Profilleisten gemäß Gattungsbe@@@@@ sind gewöhnliche U-Profilleisten, die nur die Aufgabe erfüllen, das an die Breitseite einer Wand anzuschließencJe Fertigwandelement gegen seitliches Verschieben bezüglich dieser Wand zu sichern.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792927426 DE2927426A1 (de) | 1979-07-06 | 1979-07-06 | Profilleiste |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792927426 DE2927426A1 (de) | 1979-07-06 | 1979-07-06 | Profilleiste |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2927426A1 true DE2927426A1 (de) | 1981-01-08 |
Family
ID=6075124
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792927426 Withdrawn DE2927426A1 (de) | 1979-07-06 | 1979-07-06 | Profilleiste |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2927426A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2702505A1 (fr) * | 1993-02-12 | 1994-09-16 | Villain Sa | Dispositif d'étanchéité pour cloison de locaux industriels. |
EP0619405A1 (de) * | 1993-03-26 | 1994-10-12 | SOFIAC COUEDIC MADORE (Sarl) | Schutz- oder Verstärkungssystem für Trennwandsockeln in Industriegebäuden |
FR2704580A1 (fr) * | 1993-03-26 | 1994-11-04 | Sofiac Couedic Madore | Système de protection et de renfort des bas de cloisons dans des bâtiments industriels. |
FR2705111A1 (fr) * | 1993-02-12 | 1994-11-18 | Villain Sa | Dispositif d'étanchéité pour cloison de locaux industriels. |
EP0635608A1 (de) * | 1993-07-19 | 1995-01-25 | Villain S.A. | Dichtungseinrichtung für Innenwandelemente von industriellen Räumen |
FR2738272A1 (fr) * | 1995-08-29 | 1997-03-07 | Guyonnet Armand | Profile de recouvrement d'angle, formant plinthe et joint de dilatation et piece d'aboutement de profiles conformes a l'invention |
WO2022128042A1 (en) * | 2020-12-18 | 2022-06-23 | Knauf Gips Kg | Inside corner profile for drywall installation |
-
1979
- 1979-07-06 DE DE19792927426 patent/DE2927426A1/de not_active Withdrawn
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2702505A1 (fr) * | 1993-02-12 | 1994-09-16 | Villain Sa | Dispositif d'étanchéité pour cloison de locaux industriels. |
FR2705111A1 (fr) * | 1993-02-12 | 1994-11-18 | Villain Sa | Dispositif d'étanchéité pour cloison de locaux industriels. |
EP0619405A1 (de) * | 1993-03-26 | 1994-10-12 | SOFIAC COUEDIC MADORE (Sarl) | Schutz- oder Verstärkungssystem für Trennwandsockeln in Industriegebäuden |
FR2704582A1 (fr) * | 1993-03-26 | 1994-11-04 | Sofiac Couedic Madore | Système de protection et de renfort des bas de cloisons dans des bâtiments industriels. |
FR2704580A1 (fr) * | 1993-03-26 | 1994-11-04 | Sofiac Couedic Madore | Système de protection et de renfort des bas de cloisons dans des bâtiments industriels. |
EP0635608A1 (de) * | 1993-07-19 | 1995-01-25 | Villain S.A. | Dichtungseinrichtung für Innenwandelemente von industriellen Räumen |
FR2738272A1 (fr) * | 1995-08-29 | 1997-03-07 | Guyonnet Armand | Profile de recouvrement d'angle, formant plinthe et joint de dilatation et piece d'aboutement de profiles conformes a l'invention |
EP0761906A1 (de) * | 1995-08-29 | 1997-03-12 | Armand Guyonnet | Eine Sockelleiste bildendes Winkelabdeckprofil und erfindungsgemässe Dehnfugenleiste und Anschlagkörper für Leisten |
WO2022128042A1 (en) * | 2020-12-18 | 2022-06-23 | Knauf Gips Kg | Inside corner profile for drywall installation |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT402080B (de) | Fassadenverkleidung für die aussenseite von gebäuden | |
EP0790363B1 (de) | Fassadensystem für vertikale, diagonale und horizontale Verkleidungen | |
DE2927426A1 (de) | Profilleiste | |
EP0569654A1 (de) | Alu-Holz-Verbundprofil für die Herstellung von Fenstern, daraus hergestelltes Fenster und Verfahren zur Herstellung eines solchen Fensters | |
EP0666400B1 (de) | Holz-Alu-Fenster | |
DE2609388A1 (de) | Stabilisierungs- und -ausrichtelement fuer gehrungsstoesse zwischen zwei bauprofilen | |
DE19513623A1 (de) | Hohlprofil-Metallgerüst | |
DE29704349U1 (de) | Hohlprofil, insbesondere aus Kunststoff, zur Bildung eines Abdeckrahmens zur Verkleidung von Holzrahmen | |
CH624449A5 (en) | Device for connecting a covering frame to a base frame for windows, facades or room partitions | |
DE102005001986A1 (de) | Modulare Fassade für Gebäude, Glasauflagedichtung und Schraube | |
DE3202833A1 (de) | Verkleidung fuer eine in einem bauwerk befestigte zarge fuer eine zimmer- oder haustuere oder dgl. | |
DE3915265A1 (de) | Armierbruecke fuer fensterbaenke | |
DE102011103196A1 (de) | Fensterelement | |
DE29609162U1 (de) | Strangförmige Dichtung | |
DE3604101A1 (de) | Metallprofile fuer wintergartenkonstruktionen | |
DE29821283U1 (de) | Kopplung zwischen zu einer Wand oder einem Wandbereich zusammenzuschließenden Wandelementen sowie damit gebildete Wand | |
DE2627401A1 (de) | Rahmen, z.b. glashalterahmen, fenster- oder tuerrahmen | |
DE1784383A1 (de) | Vorgefertigtes Tuerelement | |
DE2835154A1 (de) | Eckverbinder fuer kunststoff-strangpressprofile insbesondere fuer rahmen | |
AT352979B (de) | Tuer-oder fensterzarge aus metallprofil | |
DE3828010A1 (de) | Fenster- oder tuerfluegel | |
DE2225653A1 (de) | Fensterzarge | |
DE3606332A1 (de) | Verfahren zum verblenden von tuerzargen aus stahl sowie element zur verwendung bei diesem verfahren | |
DE1909779U (de) | Falzleiste. | |
DE3504880A1 (de) | Profil fuer eine metallverkleidung fuer blendrahmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |