[go: up one dir, main page]

EP0666400B1 - Holz-Alu-Fenster - Google Patents

Holz-Alu-Fenster Download PDF

Info

Publication number
EP0666400B1
EP0666400B1 EP95100039A EP95100039A EP0666400B1 EP 0666400 B1 EP0666400 B1 EP 0666400B1 EP 95100039 A EP95100039 A EP 95100039A EP 95100039 A EP95100039 A EP 95100039A EP 0666400 B1 EP0666400 B1 EP 0666400B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profiles
wooden
aluminium
wood
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95100039A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0666400A1 (de
Inventor
Werner Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Gutmann Werke GmbH
Original Assignee
Hermann Gutmann Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Gutmann Werke GmbH filed Critical Hermann Gutmann Werke GmbH
Publication of EP0666400A1 publication Critical patent/EP0666400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0666400B1 publication Critical patent/EP0666400B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/302Covering wooden frames with metal or plastic profiled members

Definitions

  • the invention relates to a wood-aluminum window the outer surface of the wooden profiles put on aluminum profiles according to the preamble of claim 1.
  • wood-aluminum windows of the previous construction are about 70 to 80% more expensive than wooden windows or plastic.
  • the invention is therefore based on the object a wood-aluminum window of the type mentioned above design that uses simpler cheaper profiles can be and also simplifies the assembly is.
  • a wood-aluminum window is known, in which the shells lie directly against the wood profiles, so that the wood can stall and rot, despite the longitudinal ventilation grooves.
  • the object of the invention is to eliminate the above disadvantages. This is achieved by the features of the characterizing part of claim 1.
  • the training according to the invention also has the Advantage that because of the missing webs to slide on the holder made the wall thickness of the aluminum profiles smaller can be what makes their production cheaper and on the other hand reduces the weight of the windows.
  • the aluminum profiles are preferably at least one-sided reach behind an undercut shoulder of the wooden profile and by screw connections provided on the opposite side are fixed to the wooden profiles.
  • This type of bracket leaves a simple snap on the aluminum profiles to, which then only requires a few fixing screws requires what is considerably easier than that previous mounting method, with the fixing screws ultimately alongside the complicated and individually on the Holders to be attached to wooden profiles are also required were.
  • the bowl-shaped aluminum profiles are said to be particularly advantageous do not lie directly on the wooden profiles, but this at a very short distance from one or include a few millimeters, being in further training the invention can then be provided that the aluminum profiles and the wooden profiles preferably self-adhesive Damping plates are interposed, so that a rattle or other movements of the aluminum profiles these elastic damping plates a few millimeters thick can easily be prevented.
  • the playful encirclement of the wooden frames by the aluminum profiles is intended in a further embodiment of the invention be chosen such that the profiles due to their Elasticity and / or the elasticity of the damping plates, as well as the clearance to the inner surfaces of the Wooden profiles around 1 to 3 mm, preferably 2 mm, to the outside are braced. Because of this tension a particularly affordable option, the cladding profiles subsequently applied to the frame of a wooden window. According to the method of claim 7 are first on three of the wooden frame profiles of the finished wooden window are miter cut Aluminum profiles clipped on and for clipping on the fourth Aluminum profile will be the free ends of the adjoining Aluminum profiles are spring-loaded laterally outwards. Subsequently spring them back and lay down on them Miter edges of the fourth aluminum profile so that gives a smooth, clean transition. Obviously could without this special configuration, subsequent application of the aluminum profiles on the wooden windows at all do not take place.
  • each on Aluminum frames are attached.
  • these are Frame 5, 6, 7 and 8 substantially bowl-shaped trained so that they - especially this applies to the upper and lower frame legs and the upper floor frame -
  • the associated wooden profile 2, 3 and 4 essentially embrace almost form-fitting on three sides, whereby each an inwardly angled leg 6 ', 7', 8 'one undercut shoulder 2 ', 3', 4 'of the respective wooden profile 2, 3, 4 engages behind, while on the opposite Side of the aluminum frame 6, 7, 8 with With the help of screw 9 is fixed.
  • FIG 3 shows a modified embodiment, at which the aluminum profiles 6 and 8 also on the top undercut undercut shoulders 2 '' and 4 '', whereby The training is done so that these upper shoulders 2 '' and 4 '' are formed by grooves 15 of the wooden profiles, in which U-shaped edge strips 16 of the aluminum profile intervene.
  • Fig. 4 is indicated how after clipping on the aluminum cladding profiles on the top and the two side ones Legs of a window or stick frame that side trim profiles at the lower end first in Direction of the two arrows drawn by about 2 mm to be pushed out in this way Make room for the trim profile for the lower one To be able to clip on the legs. Without the elastic The two adjacent profiles can be moved outwards the fourth profile could not be applied afterwards will.
  • FIG. 5 shows a modified embodiment of the lower one Frame leg 3 'of a window on which the Aluminum profile 7 'can be clipped on by holding it on both sides undercut shoulders of the wooden profile.
  • the clipping is in thin lines and through Indication of a curved arrow indicated.
  • This embodiment enables elastic displacement of the Cladding profile 7 'by about 2 mm to the outside (in Fig. 5 so down) to the related in this way 4 addressed elastic outward displacement the profiles for clipping on the fourth To be able to accomplish cladding profile.
  • a leaf spring element 17 can be seen in FIG with its angled end sections 18 in slightly larger Recesses 19 of the aluminum profiles can be hooked to the Press aluminum profiles together in the miter system edge 20.
  • the recesses 19 are expedient arranged in the area of groove-shaped depressions of the profiles, so that the leaf spring elements 17 in the mounting position do not survive at all and thus not even notice.
  • the hint of the leaf spring elements in Fig. 4 is only intended to indicate the situation, in truth but they are more inward in the grooves of the profiles shifted and thus hidden.
  • the invention is not based on the illustrated embodiment limited. In particular, it would be - although registration on the preferred case of wood-aluminum windows has been voted - of course also possible Wood-plastic windows with appropriate plastic shells shape in the way that this above using wood-aluminum windows with aluminum cladding profiles has been described.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Holz-Alu-Fenster mit auf die Außenfläche der Holzprofile aufgesetzten Aluminiumprofilen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei den bislang hergestellten und vertriebenen Holz-Alu-Fenstern werden üblicherweise auf die Holzprofile, wobei es sich bei diesen um gegenüber einfachen Holzfenstern stark abgeänderte Spezialprofile handelt, in Abständen Halter aufgeschraubt, welche in hinterschnittene Nuten eingreifen, die durch weit über die Sichtverkleidungsplatten der Aluminiumprofile nach rückwärts überstehende, teilweise gegeneinander gewinkelte Stege gebildet werden.
Dies ergibt sowohl sehr hohe Fertigungskosten als auch hohe Montagekosten, so daß Holz-Alu-Fenster der bisherigen Konstruktion ca. 70 bis 80 % teurer sind als Fenster aus Holz oder Kunststoff. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Holz-Alu-Fenster der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß einfachere billigere Profile verwendet werden können und darüber hinaus die Montage vereinfacht ist.
Aus FR-A-1 422 702 ist ein Holz-Alu-Fenster bekannt, bei dem die Schalen an den Holzprofilen unmittelbar anliegen, so daß trotz Längsbelüftungsnuten ein Stocken und Verfaulen des Holzes stattfinden kann.
Die Aufgabe der Erfindung ist es obige Nachteile zu beseitigen. Dies wird durch die Merkmale des kennzeichens des Anspruchs 1 erreicht.
Durch die erfindungsgemäße quasi formschlüssige dreiseitige Umfassung der Holzprofile durch die Aluminiumprofil-Schalen ergibt sich die Möglichkeit, als Holzprofile lediglich leicht überarbeitete Holzprofile handelsüblicher Holzfenster zu verwenden, wobei die Längsbelüftungsnuten völlig problemlos in einem Arbeitsgang mit der Vierseitenbearbeitung der Holzprofile eingefräst werden können. Durch diese eingefrästen Längsbelüftungsnuten wird die DIN-Forderung erfüllt, wonach 7 mm tiefe Hinterlüftungen zwischen dem Holz und dem Aluminium vorgesehen sein müssen, bei der erfindungsgemäßen Konstruktion jedoch mit dem Vorteil, daß dies nicht überall der Fall zu sein braucht, sondern nur im Bereich der Längsnuten, wodurch die Fenster sehr viel weniger dick und sperrig werden.
Die erfindungsgemäße Ausbildung hat darüber hinaus auch den Vorteil, daß wegen der fehlenden Stege zum Aufschieben auf die Halter die Wandstärke der Aluminiumprofile kleiner gemacht werden kann, was ihre Fertigung einerseits verbilligt und andererseits das Gewicht der Fenster reduziert.
In Ausgestaltung der Erfindung kann dabei vorgesehen sein, daß die Aluminiumprofile vorzugsweise wenigstens einseitig eine hinterschnittene Schulter des Holzprofils hintergreifen und durch auf der Gegenseite vorgesehene Verschraubungen an den Holzprofilen fixiert sind. Diese Art der Halterung läßt ein einfaches Aufschnappen der Aluminiumprofile zu, die dann lediglich noch das Setzen weniger Fixierschrauben erfordert, was erheblich einfacher ist als die bisherige Befestigungsweise, bei der ja die Fixierschrauben letztendlich neben den komplizierten und einzeln auf die Holzprofile aufzubringenden Haltern ebenfalls erforderlich waren.
Als in der Praxis noch günstiger hat sich in Ausgestaltung der Erfindung eine Ausbildung erwiesen, bei der die Aluminiumprofile beidseits hinterschnittene Schultern des Holzprofils hintergreifen, wobei einseitig die Schulter durch eine Nut gebildet sein kann, in die U-förmige Randstreifen des Aluminiumprofils klemmend eingreifen können.
Mit besonderem Vorteil sollen die schalenförmigen Aluminiumprofile nicht unmittelbar auf den Holzprofilen aufliegen, sondern diese in einem ganz geringen Abstand von einem oder wenigen Millimetern umfassen, wobei in weiterer Ausbildung der Erfindung dann vorgesehen sein kann, daß den Aluminiumprofilen und den Holzprofilen vorzugsweise selbstklebende Dämpfungsplättchen zwischengeordnet sind, so daß ein Klappern oder sonstige Bewegungen der Aluminiumprofile durch diese wenige Millimeter dicken elastischen Dämpfungsplättchen einfach verhindert werden können.
Die spielbehaftete Umfassung der Holzrahmen durch die Aluminiumprofile soll dabei in weiterer Ausgestaltung der Erfindung derart gewählt sein, daß die Profile aufgrund ihrer Elastizität und/oder der Elastizität der Dämpfungsplättchen, sowie des Spiel-Abstandes zu den Innenflächen der Holzprofile um ca. 1 bis 3 mm, vorzugsweise 2 mm, nach außen verspannbar sind. Durch diese Verspannbarkeit ergibt sich eine besonders günstige Möglichkeit, die Verkleidungsprofile nachträglich auf den Rahmen eines Holzfensters aufzubringen. Gemäß dem Verfahren nach Anspruch 7 werden zunächst auf drei der Holz-Rahmenprofile des fertigen Holzfensters die auf Gehrung geschnittenen Aluminiumprofile aufgeclipst und zum Aufclipsen des vierten Aluminiumprofils werden die freien Enden der anschließenden Alumiumprofile seitlich nach außen federnd weggedrückt. Anschließend federn sie wieder zurück und legen sich an die Gehrungskanten des vierten Aluminiumprofils an, so daß sich ein glatter sauberer Übergang ergibt. Ersichtlich könnte ohne diese besondere Ausgestaltung ein nachträgliches Aufbringen der Aluminiumprofile auf die Holzfenster überhaupt nicht stattfinden.
Schließlich liegt es auch noch im Rahmen der Erfindung, daß die Außenschenkel der Aluminiumprofile mit Ausnehmungen zum Einhaken von die Ecke übergreifenden, die Aluminiumprofile zusammenspannenden Blattfederelementen versehen sind.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1
einen vertikalen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Fenster, wobei lediglich die Holzprofile gezeigt sind und gleichzeitig gestrichelt die Form eines handelsüblichen Holzfensters mit eingezeichnet ist,
Fig. 2
einen der Fig. 1 entsprechenden, in der Mitte des Fensters zwischen den oberen und unteren Leisten abgebrochenen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Holz-Alu-Fenster mit den auf die Holzprofile der Fig. 1 aufgesetzten schalenförmigen Aluminiumprofilen,
Fig. 3
einen Teilschnitt durch den oberen Stockrahmen und den zugehörigen Fensterflügelschenkel bei einer abgewandelten Ausführungsform mit Klemmbefestigung der Aluminiumprofile,
Fig. 4
eine Ansicht eines verkleideten Fensters unmittelbar beim Aufclipsen des vierten Aluminiumprofils,
Fig. 5
einen Teilschnitt durch den unteren Fensterflügelschenkel bei einer weiteren Ausführungsform mit Klemmbefestigung der Aluminiumprofile, und
Fig. 6
eine perspektivische Teilansicht einer Ecke eines verkleideten Fensters mit Blattfeder-Befestigungselementen.
In den Figuren erkennt man die Holzprofile 1 und 2 des unteren und oberen Stockrahmens sowie die unteren und oberen Holzprofile 3 und 4 des Fensterflügels, auf die jeweils Alu-Blendrahmen aufgesetzt sind. Erfindungsgemäß sind diese Blendrahmen 5, 6, 7 und 8 im wesentlichen schalenförmig ausgebildet, so daß sie - insbesondere gilt dies für die oberen und unteren Rahmenschenkel und den oberen Stockrahmen - das zugehörige Holzprofil 2, 3 und 4 im wesentlichen dreiseitig nahezu formschlüssig eng umgreifen, wobei jeweils ein nach innen gewinkelter Schenkel 6', 7', 8' eine hinterschnittene Schulter 2', 3', 4' des jeweiligen Holzprofils 2, 3, 4 hintergreift, während auf der jeweils gegenüberliegenden Seite der Alu-Blendrahmen 6, 7, 8 mit Hilfe von Verschraubungen 9 fixiert ist.
Um dabei die notwendige und in den Normen vorgeschriebene Belüftungstiefe zwischen Holzprofil und Aluminiumprofil zu erreichen, sind in die Holzprofile 2, 3 und 4 Belüftungsnuten 10 entsprechender Tiefe eingefräst, so daß sich beispielsweise ein lichter Abstand zwischen dem Boden der Nuten und der Innenseite der Alu-Blendrahmen t von etwa 8 mm ergibt. Neben den vorstehend bereits im einzelnen angeführten Vorteilen der erfindungsgemäßen Konstruktion ergibt sich dabei auch noch zusätzlich der Vorteil, daß die bislang üblichen speziellen Dichtungen nicht benötigt werden.
Um ein wackelfreies und klirrfreies Haltern der Aluminiumprofile auf den Holzprofilen sicherzustellen, sind selbstklebende Dämpfungsplättchen 11 aus elastischem Filz od.dgl. vorgesehen, die auf die Innenseiten der Aluminiumprofile aufgeklebt sind und beim Aufstecken auf die Holzprofile zwischen diesen und den Vorderseiten der Holzprofile zusammengedrückt werden. Das Aluminiumprofil 5 für den unteren Stockrahmen 1 ist wegen der in diesem Bereich vorgesehenen Regenablaufrinne 12 etwas anders ausgebildet und kann selbstverständlich in diesem Bereich nicht in gleicher Weise formschlüssig um das Holzprofil gelegt sein. Bei 13 erkennt man eine Reihe von Aufbohrungen der schalenförmigen Aluminiumprofile zur Sicherstellung einer ausreichenden Luftzirkulation zwischen den Aluminiumprofilen und den Holzprofilen. 14 ist zusätzlich eine Wasserablauföffnung.
Die Fig. 3 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, bei welcher die Alumiumprofile 6 und 8 auch auf der Oberseite hinterschnittene Schultern 2'' und 4'' hintergreifen, wobei die Ausbildung so getroffen ist, daß diese oberen Schultern 2'' und 4'' durch Nuten 15 der Holzprofile gebildet sind, in welche U-förmige Randstreifen 16 des Aluminiumprofils klemmend eingreifen.
Diese Ausbildung, bei der ggf. natürlich auch zusätzlich noch eine Verschraubung ähnlich wie bei Fig. 2 vorgesehen sein kann, hat den entscheidenden Vorteil, daß sie es ermöglicht, die Aluminiumprofile und die Holzprofile vor dem Ablängen zu vereinigen, so daß beispielsweise übliche 6 m lange Aluminiumprofile mit entsprechend langen Holzprofilen vereinigt werden können, die dann erst - und dies bedeutet, daß nur einmal eine entsprechende Fertigung notwendig ist - entsprechend den Fensterschenkeln in Abschnitte unterteilt werden, vorzugsweise auf Gehrung geschnitten werden. Dies bedeutet eine erhebliche Fertigungsvereinfachung, wobei bei einer derartigen Fertigung dann ein etwaiges zusätzliches Anschrauben der Aluminiumprofile an den Holzprofilen erst nach dem gemeinsamen Auftrennen in die Fensterrahmenschenkel stattfindet.
In Fig. 4 ist angedeutet, wie nach Aufclipsen der Aluminiumverkleidungsprofile auf den oberen und die beiden seitlichen Schenkel eines Fensters oder eines Stockrahmens die seitlichen Verkleidungsprofile am unteren Ende zunächst in Richtung der beiden eingezeichneten Pfeile um etwa 2 mm nach außen gedrückt werden, um auf diese Art und Weise Platz zu schaffen, um das Verkleidungsprofil für den unteren Schenkel aufclipsen zu können. Ohne die elastische Verschiebbarkeit der beiden angrenzenden Profile nach außen könnte das vierte Profil überhaupt nicht nachträglich aufgebracht werden.
Die Fig. 5 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des unteren Rahmenschenkels 3' eines Fensters, auf welches das Aluminiumprofil 7' klemmend aufclipsbar ist, indem es beidseits hinterschnittene Schultern des Holzprofils hintergreift. Das Aufclipsen ist dabei in dünnen Linien und durch Angabe eines gebogenen Pfeils angedeutet. Diese Ausführungsform ermöglicht eine elastische Verschiebbarkeit des Verkleidungsprofils 7' um ca. 2 mm nach außen (in der Fig. 5 also nach unten), um auf diese Art und Weise die im Zusammenhang mit Fig. 4 angesprochene elastische Nach-außen-Verschiebung der Profile zum Aufclipsen des jeweils vierten Verkleidungsprofils bewerkstelligen zu können.
In Fig. 6 ist ein Blattfederelement 17 zu erkennen, welches mit seinen abgewinkelten Endabschnitten 18 in etwas größere Ausnehmungen 19 der Aluminiumprofile einhakbar ist, um die Aluminiumprofile in der Gehrungsanlagekante 20 aneinanderzupressen. Die Ausnehmungen 19 sind dabei zweckmäßigerweise im Bereich von nutförmigen Vertiefungen der Profile angeordnet, so daß die Blattfederelemente 17 in der Montagestellung überhaupt nicht nach außen überstehen und somit auch nicht auffallen. Die Andeutung der Blattfederelemente in Fig. 4 soll somit lediglich die Lage andeuten, in Wahrheit sind sie aber stärker nach innen in Nuten der Profile verschoben und damit verdeckt angeordnet.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiels beschränkt. Insbesondere wäre es auch - obgleich die Anmeldung auf den bevorzugten Fall von Holz-Alu-Fenstern abgestimmt worden ist - selbstverständlich auch möglich, Holz-Kunststoff-Fenster mit entsprechenden Kunststoffschalen in der Art und Weise auszugestalten, wie dies vorstehend anhand von Holz-Alu-Fenstern mit Aluminiumverkleidungsprofilen beschrieben worden ist.

Claims (7)

  1. Holz-Alu-Fenster mit auf die Außenfläche der Holzprofile aufgesetzten Aluminiumprofilen, die die Holzprofile dreiseitig formschlüssig umfassende Schalen sind, wobei im Überdeckungsbereich in die Holzprofile Längsbelüftungsnuten eingefräst sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumprofile (5, 6, 7, 8) die Holzprofile mit engem Spiel umfassen und daß die Profile (5, 6, 7, 8) aufgrund ihrer Elastizität und/oder der Elastizität von Dämpfungsplättchen (11) sowie des Spiel-Abstandes zu den Innenflächen der Holzprofile um ca. 1 bis 3 mm, vorzugsweise 2 mm, nach außen verspannbar sind.
  2. Holz-Alu-Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Aluminiumprofilen (5, 6, 7, 8) und den Holzprofilen (1, 2, 3, 4) vorzugsweise selbstklebende Dämpfungsplättchen (11) zwischengeordnet sind.
  3. Holz-Alu-Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Holzprofile leicht überarbeitete Holzprofile handelsüblicher Holzfenster verwendet werden, auf welche die, vorzugsweise wenigstens einseitig eine hinterschnittene Schulter (2', 3', 4') des Holzprofils (2, 3, 4) hintergreifenden, Aluprofile (6, 7, 8) aufgesteckt und ggf. durch einseitige Verschraubung (9) fixiert sind.
  4. Holz-Alu-Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumprofile (5, 6, 7, 8) beidseitig hinterschnittene Schultern (2' 2") des Holzprofils hintergreifen, wobei einseitig die Schulter (2'') durch eine Nut (15) gebildet ist, in die U-förmige Randstreifen (16) des Aluminiumprofils (5, 6, 7, 8) klemmend eingreifen.
  5. Holz-Alu-Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschenkel der Aluminiumprofile (6, 7, 8, 9) mit Ausnehmungen (19) zum Einhaken von die Ecke übergreifenden, die Aluminiumprofile zusammenspannenden Blattfederelementen (17) versehen sind.
  6. Holz-Alu-Fenster nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumprofile (5, 6, 7, 8) und die Holzprofile vor dem Ablängen vereinigt und erst danach die den Fensterschenkeln entsprechenden Abschnitte, ggf. auf Gehrung, abgetrennt werden.
  7. Verfahren zum Herstellen eines Holz-Alu-Fensters nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst auf drei der Holz-Rahmenprofile des fertigen Holzfensters die auf Gehrung geschnittenen Aluminiumprofile aufgeclipst werden, und daß zum Aufclipsen des vierten Aluminiumprofils die freien Enden der anschließenden Aluminiumprofile seitlich nach außen weggedrückt werden.
EP95100039A 1994-02-02 1995-01-03 Holz-Alu-Fenster Expired - Lifetime EP0666400B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4403087A DE4403087C2 (de) 1994-02-02 1994-02-02 Holz-Alu-Fenster
DE4403087 1994-02-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0666400A1 EP0666400A1 (de) 1995-08-09
EP0666400B1 true EP0666400B1 (de) 1998-03-11

Family

ID=6509245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95100039A Expired - Lifetime EP0666400B1 (de) 1994-02-02 1995-01-03 Holz-Alu-Fenster

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0666400B1 (de)
AT (1) ATE163984T1 (de)
DE (2) DE4403087C2 (de)
ES (1) ES2113684T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0961002A1 (de) 1998-05-28 1999-12-01 Hermann Gutmann Werke Gmbh Renovierungssystem für Holz-Alu-Fenster
EP1026357A2 (de) * 1999-02-05 2000-08-09 Reinhold Hagen Glaserei und Fensterbau GmbH Rahmenprofil für Holz-Metall-Fenster oder -Türen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9411388U1 (de) * 1994-07-14 1994-10-13 Hoogovens Aluminium Profiltechnik Gmbh, 88267 Vogt Verbundprofil für Fenster- oder Türrahmen
DE10017945A1 (de) * 2000-04-11 2001-10-18 Bernd Schweikart Verfahren zum Herstellen eines Fensterprofils
DE10029390A1 (de) * 2000-06-15 2001-12-20 Sfs Handels Holding Ag Heerbru Fenster oder Tür mit einem auf der Aussenfläche aufgesetzten Verkleidungsprofil
DE10142703A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-20 Bernd Fauser Holz-Alu-Fenster bzw. Holz-Alu-Fenstertüre
DE102018103920A1 (de) * 2018-02-21 2019-08-22 G. S. Georg Stemeseder Gmbh Abdeckblende zum Abdecken einer Vorsatzschale eines Verbundfensters oder dgl., damit versehenes Verbundfenster sowie Verfahren zum Sanieren eines Verbundfensters oder dgl.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1422702A (fr) * 1965-01-25 1965-12-24 Perfectionnements aux fenêtres
BE720839A (de) * 1968-09-13 1969-02-17
GB1430117A (en) * 1973-06-23 1976-03-31 Essex Aluminium Co Ltd Frame clips and to window frames incorporating such clips
DE2458315A1 (de) * 1974-12-10 1976-06-16 Rolscreen Co Fensterfluegel o.dgl.
AT384460B (de) * 1983-11-16 1987-11-25 Silber Franz Mit einer aussenseitigen verkleidung aus leichtmetall, insbesondere aluminium, versehenes holzfenster
DE9003900U1 (de) * 1990-04-04 1990-06-07 Eltreva Ag, Aesch Holz-Metall-Rahmen für Fenster, Türen o.dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0961002A1 (de) 1998-05-28 1999-12-01 Hermann Gutmann Werke Gmbh Renovierungssystem für Holz-Alu-Fenster
EP1026357A2 (de) * 1999-02-05 2000-08-09 Reinhold Hagen Glaserei und Fensterbau GmbH Rahmenprofil für Holz-Metall-Fenster oder -Türen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4403087A1 (de) 1995-08-03
EP0666400A1 (de) 1995-08-09
ATE163984T1 (de) 1998-03-15
DE59501581D1 (de) 1998-04-16
ES2113684T3 (es) 1998-05-01
DE4403087C2 (de) 1996-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3439436A1 (de) Aussenwand- und dachverglasung
DE2401307A1 (de) Fensterkonstruktion
EP1026357B1 (de) Rahmenprofil für Holz-Metall-Fenster oder -Türen
EP0666400B1 (de) Holz-Alu-Fenster
DE2840656A1 (de) Rahmen fuer fenster, tueren u.dgl.
DE3532593A1 (de) Extrudierter kunststoffhohlprofilstab fuer rahmen von fenstern und tueren
EP0569654A1 (de) Alu-Holz-Verbundprofil für die Herstellung von Fenstern, daraus hergestelltes Fenster und Verfahren zur Herstellung eines solchen Fensters
DE8717454U1 (de) Rahmen aus Strangprofilen
DE2044430C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metall Fenster oder Türrahmens
DE19707624C2 (de) Dämmprofil für Befestigungsprofile für Fassadenplatten
DE1659436A1 (de) Kunststoffhohlprofilrahmen fuer Fenster und Tueren mit Versteifungseinlage
DE3616408C1 (de) Verglasung fuer Gewaechshaeuser oder dergleichen sowie dabei verwendbare Glasscheibe
DE29704349U1 (de) Hohlprofil, insbesondere aus Kunststoff, zur Bildung eines Abdeckrahmens zur Verkleidung von Holzrahmen
DE102006005378A1 (de) Profilverbinder
DE2750351A1 (de) Profilkonstruktion
EP3244001B1 (de) Tor mit kraftschlüssigem klemmteil sowie ein verfahren zur montage dieses tores
AT396385B (de) Stockrahmenprofil
DE69001236T2 (de) Renovierungszarge und abdeckprofil dafuer.
DE60202279T2 (de) Rahmen zum festhalten einer plattenförmigen tafel
DE1959702U (de) Fenster oder tuer mit freistehendem zargenrahmen und beweglichem fluegelrahmen je aus einem holzrahmen und einem damit verbundenen metall- oder kunststoffrahmen.
AT249337B (de) Fenster bzw. Tür
DE2607779A1 (de) Verfahren zum einsetzen von vorgefertigten metallblendrahmen in vorhandene holzblendrahmen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2426718C3 (de) Flügelrahmen für Fenster, Türen o.dgl. mit wenigstens zwei im Abstand voneinander angeordneten Glasscheiben
AT352979B (de) Tuer-oder fensterzarge aus metallprofil
DE3828010A1 (de) Fenster- oder tuerfluegel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19951019

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970314

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 163984

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501581

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980416

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2113684

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980520

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020110

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020116

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020125

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020128

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20020128

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020129

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030104

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030123

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030103

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040126

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050802